Actio, Anspruch, subjektives Recht: Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
v.18 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
ISBN: | 9783161604515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161604515 |9 978-3-16-160451-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6624477 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6624477 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6624477 | ||
035 | |a (OCoLC)1252428738 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
084 | |a PN 946 |0 (DE-625)137850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buchheim, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Actio, Anspruch, subjektives Recht |b Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (304 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v v.18 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Themenvorstellung -- II. Ausblick auf den Gedankengang -- III. Erkenntnisziel und methodische Grundhaltung -- 1. Rechtstheoretische Ebene -- 2. Rechtsdogmatische Ebene -- B. Untersuchungsgegenstand und Problemstellung -- I. Die herrschende Lehre: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts -- II. Grenzen des Anspruchsmodells: Die Probleme der herrschenden Lehre -- 1. Das Problem der Feststellungsklagen -- 2. Das Problem der Anfechtungsklage -- 3. Das Problem inkongruenter Befugnisse -- 4. Rechtschutzargumente im Staatshaftungsrecht -- 5. Das Problem aus Rechtschutzgründen postulierter Ansprüche -- III. Gegenentwurf: Eine aktionenrechtliche Perspektive auf das Verwaltungsrecht -- IV. Prinzipielle Einwände gegen aktionenrechtliche Zugänge zum Verwaltungsrecht -- 1. Die Überwindung aktionenrechtlichen Denkens durch Windscheid -- 2. Unvereinbarkeit mit einem subjektiven Rechtschutzsystem -- 3. Die apriorische Trennung von materiellem und prozessualem Recht -- 4. Unvereinbarkeit mit der Gesetzesbindung der Gerichte -- C. Theoretische Grundlagen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- I. Actio, Anspruch, subjektives Recht -- 1. Begriffsgeschichte -- a) Rom -- b) Frühe Rezeptionszeit -- c) Kommentatoren, usus modernus pandectarum, Naturund Vernunftrecht -- d) Historische Rechtsschule und Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts -- i) Savignys "Metamorphosentheorie" -- (1) Subjektives Recht als Willensmacht -- (2) Aktionenrecht und der Begriff der actio -- ii) Die actio als materiellrechtlicher Anspruch bei Windscheid -- (1) Windscheids Anspruchsbegriff -- (2) Analyse und Kritik des Anspruchsbegriffs -- (a) Der Anspruch als Erklärung der unmittelbaren Klagbarkeit subjektiver Rechte -- (b) Der Anspruch als Ausdruck rein materiellrechtlichen Denkens | |
505 | 8 | |a (c) Die Konkretisierungs- und Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- (3) Windscheids Übersetzungsleistung: Das Anspruchsmodell -- iii) Fortentwicklung und Konsequenzen der Lehren Savignys und Windscheids in der Privatrechtswissenschaft (ca. 1850-1900) -- (1) Jherings Interessentheorie und ihre Folgen -- (2) Der normativistische Ansatz Thons -- (a) Anspruch als Rechtsdurchsetzungsmacht: Die Rückkehr zur actio -- (b) Das subjektive Recht als Anwartschaft auf Ansprüche -- (c) Das subjektive Recht als Potential -- (d) Das subjektive Recht als berechtigende Norm -- (e) Sinn der selbständigen, klageunabhängigen Betrachtung subjektiver Rechte -- (3) Die Lehre vom Rechtschutzanspruch -- e) Begriffsrezeption im Öffentlichen Recht -- i) Staatstheoretische Bedenken -- ii) Begriffsbildung -- iii) Anwendungsebene: Schutznormlehre -- iv) Reibungen zwischen Begriffsbildung und -anwendung -- v) Fazit -- 2. Definition und Funktionsbeschreibung -- a) Subjektives Recht -- i) Das subjektive Recht als rechtlich bestimmte Willensmacht -- ii) Das subjektive Recht als individualisiertes Wirksamkeitsversprechen -- iii) Das subjektive Recht als Technik der Zuordnung von Rechtsinhalten -- iv) Einheitliche Struktur kraft Verweisung? -- (1) Theoretische Irreduzibilität von Ermächtigungen -- (2) Pragmatische Einwände gegen die theoretische Reduktion von Ermächtigungsnormen -- (3) Theoretische Reduktion von Erlaubnisnormen? -- (4) Die Erlaubnis als der Raum des Überobligatorischen bei Joseph Raz -- (5) Theoretische Reduktion sonstiger Normgehalte? -- (6) Fazit -- v) Das subjektive Recht als Bündelungsbegriff -- vi) Das materielle und das formelle Element des subjektiven Rechts -- vii) Beweggründe für die Schaffung subjektiver Rechte -- (1) Anerkennung und Schaffung besonderer Zuständigkeiten für Rechtsinhalte -- (2) Allokation von Rechtsdurchsetzungsressourcen | |
505 | 8 | |a (3) Andere Rechtsdurchsetzungsregime -- (4) Vorteile subjektivrechtlicher Rechtsdurchsetzungsregime -- (5) Subjektivierung als Dynamisierung und Disziplinierung des Rechts -- viii) Fazit -- b) Actio -- i) Die actio als subjektives Recht -- ii) Normadressat: Das Gericht -- iii) Norminhalt: Die actio als Normerwirkungsbefugnis -- iv) Norminhalt: Die actio als Recht auf eine bestimmte gerichtliche Entscheidung -- v) Norminhalt: Die actio als Normsetzungsbefugnis -- vi) Normgeltung: Die actio als zwingendes Recht -- vii) Normfunktion: Die actio als Mittel der Rechtsbewehrung -- viii) Normfunktion: Rechtskonkretisierung durch Vermittlung des materiellen Rechtsverhältnisses -- ix) Fazit -- c) Anspruch -- i) Der Anspruch als Rechtsmacht? -- ii) Die actio als Gerichts-gerichteter Anspruch -- iii) Zuordnungsfunktion des Anspruchs -- iv) Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- v) Konkretisierungsfunktion des Anspruchs -- vi) Der Anspruch als Verbindung von Klagbarkeit und Rekursivität subjektiver Rechte -- vii) Fazit -- d) Gesamtfazit -- II. Prozessrecht und materielles Recht -- 1. Begriffsbestimmung Prozess- und materielles Recht -- a) Prozessrecht als rechtliche Zugriffsweise -- b) Die verbreitete Sicht auf das Prozessrecht als rein "technisches" Recht -- 2. Das Verhältnis von prozessualem und materiellem Recht -- a) Prozessuale Spiegelung des materiellen Rechtsverhältnisses -- b) Notwendigkeit einer Transposition ins Prozessrecht -- c) Arten der Transposition ins Prozessrecht -- d) Prinzipielle Unabhängigkeit des Prozessrechts -- e) Obstruktionspotential des Prozessrechts -- f) Obstruktionspotential des materiellen Rechts -- g) Unzweckmäßigkeit übermäßiger Verselbständigung -- h) Delegative Tendenz des Prozessrechts -- i) Erneut: Begrifflicher und praktischer Selbstand -- j) Fazit -- 3. Das Verhältnis von right und remedy | |
505 | 8 | |a 4. Das Verhältnis von Prozess- und materiellem Recht als dogmatisches, nicht als begriffliches Problem -- D. Dogmatische Passung und Leistungsfähigkeit des Aktionenmodells -- I. Verfassungsrechtlicher Rahmen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- 1. Aktionenmodell und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- a) Irrelevanz der Kompetenzfrage im Privatrecht -- b) Qualifikation und Kompetenz als zwei verschiedene Fragen -- c) Kompetenzfrage als Koordinierungsproblem -- d) Zusammenhang von Qualifikations- und Kompetenzfrage -- e) Zweistufige Frageweise -- f) Leitlinien für eine Zuordnung zur prozessualen Regelungsgewalt -- g) Untersuchung des grundgesetzlichen Kompetenztitels -- i) Regelung der Klagevoraussetzungen als Aufgabe des Prozessrechts -- ii) Historisch weites Verständnis der Regelungsbefugnis für das gerichtliche Verfahren -- iii) Vom Grundgesetz anerkannte Gestaltungsmacht des Prozessrechts -- iv) Kein grundgesetzliches Gebot zur vollständigen inhaltlichen Unterordnung des Prozessrechts -- v) Genese des Kompetenztitels für das gerichtliche Verfahren -- h) Zwischenfazit -- i) Vereinbarkeit einer aktionenrechtlichen Interpretation ausgewählter Prozessrechtsnormen mit der grundgesetzlichen Kompetenzordnung -- i) 43 VwGO: Feststellungsklage als rein prozessuales Institut -- ii) 114 S. 2 VwGO: Rein prozessuale Regelung der Ermessensergänzung -- iii) 113 Abs. 1 S. 1 VwGO: Anfechtungsklage als rein prozessuales Institut -- iv) 68 ff. VwGO: Widerspruchsverfahren und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- (1) Widerspruchsverfahren als bloße Prozessvoraussetzung? -- (2) Widerspruchsverfahren als Teil des Verwaltungsprozesses -- (a) Widerspruchsverfahren als materielles Verwaltungsverfahren? -- (b) Konflikt mit Art. 92 GG? -- (3) Zulassung der reformatio in peius durch die VwGO -- v) Fazit -- 2. Aktionenmodell und Rechtschutzgarantie | |
505 | 8 | |a a) Das materielle subjektive öffentliche Recht als Zielfestlegung -- b) Prozessuale Verkürzung materieller Rechtspositionen als Rechtschutzproblem? -- i) Das Argument von der ausgeschlossenen rein prozessualen Verkürzung materieller subjektiver Rechte -- ii) Die verfehlte theoretische Prämisse -- iii) Der drohende Leerlauf des Art. 19 Abs. 4 GG -- iv) Art. 19 Abs. 4 GG als Anforderung an das rechtliche Fehlerkalkül -- v) Fazit -- II. Einfachrechtliche Passung und dogmatische Leistungsfähigkeit einer aktionenrechtlichen Perspektive -- 1. Prozessuale Ausrichtung als Besonderheit des Verwaltungsrechts -- 2. Historische und strukturelle Gründe des prozessualen Einschlags -- a) Enumerativsystem -- b) Konkretisierung im Verwaltungsverfahren -- i) Orientierung durch Verwaltungsverfahren -- ii) Nicht-Rechtlichkeit der Konkretisierungsmaßstäbe -- c) Machtfülle und Schlüsselstellung der Verwaltung -- d) Verwaltungsrecht und Kontrollperspektive -- i) Handlungs- und Kontrollmaßstäbe -- ii) Unberechtigte Kritik an der Kontrollperspektive -- iii) Das Problem der späten Geburt -- e) Rechtsmittelgerichtsähnliche Stellung der Verwaltungsgerichte -- f) Zweifelhafte Analogie zum Zivilprozess -- g) Verzahnungen von materiellem Verwaltungsrecht i. e. S., Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht -- i) Der Lösungsvorschlag des Anspruchsmodells -- ii) Selbstwiderlegung durch Inkonsistenz -- iii) Unterbestimmtheit des Verwaltungsverfahrensrechts -- iv) Anspruchsmodell als Scheinlösung -- h) Fazit -- 3. Aporien des Anspruchsmodells -- a) Bestandsaufnahme: Das Fehlen materiellrechtlicher Anspruchsgrundlagen -- i) Leere im Verwaltungsverfahrensrecht -- ii) Konkrete Aussagen im Prozessrecht -- iii) Unbestimmter Verpflichtungsadressat -- b) Das Problem der Anfechtungsklage -- i) Die Annahme eines ungeschriebenen materiellen Aufhebungsanspruchs | |
505 | 8 | |a ii) Der Rekurs auf 48 VwVfG. | |
650 | 0 | 7 | |a Materielles Recht |0 (DE-588)4169088-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Actio |0 (DE-588)4239645-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektives Recht |0 (DE-588)4058321-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Materielles Recht |0 (DE-588)4169088-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Subjektives Recht |0 (DE-588)4058321-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Actio |0 (DE-588)4239645-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Buchheim, Johannes |t Actio, Anspruch, subjektives Recht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161547966 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183187156369408 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Buchheim, Johannes |
author_facet | Buchheim, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Buchheim, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698814 |
classification_rvk | PN 230 PN 946 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Themenvorstellung -- II. Ausblick auf den Gedankengang -- III. Erkenntnisziel und methodische Grundhaltung -- 1. Rechtstheoretische Ebene -- 2. Rechtsdogmatische Ebene -- B. Untersuchungsgegenstand und Problemstellung -- I. Die herrschende Lehre: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts -- II. Grenzen des Anspruchsmodells: Die Probleme der herrschenden Lehre -- 1. Das Problem der Feststellungsklagen -- 2. Das Problem der Anfechtungsklage -- 3. Das Problem inkongruenter Befugnisse -- 4. Rechtschutzargumente im Staatshaftungsrecht -- 5. Das Problem aus Rechtschutzgründen postulierter Ansprüche -- III. Gegenentwurf: Eine aktionenrechtliche Perspektive auf das Verwaltungsrecht -- IV. Prinzipielle Einwände gegen aktionenrechtliche Zugänge zum Verwaltungsrecht -- 1. Die Überwindung aktionenrechtlichen Denkens durch Windscheid -- 2. Unvereinbarkeit mit einem subjektiven Rechtschutzsystem -- 3. Die apriorische Trennung von materiellem und prozessualem Recht -- 4. Unvereinbarkeit mit der Gesetzesbindung der Gerichte -- C. Theoretische Grundlagen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- I. Actio, Anspruch, subjektives Recht -- 1. Begriffsgeschichte -- a) Rom -- b) Frühe Rezeptionszeit -- c) Kommentatoren, usus modernus pandectarum, Naturund Vernunftrecht -- d) Historische Rechtsschule und Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts -- i) Savignys "Metamorphosentheorie" -- (1) Subjektives Recht als Willensmacht -- (2) Aktionenrecht und der Begriff der actio -- ii) Die actio als materiellrechtlicher Anspruch bei Windscheid -- (1) Windscheids Anspruchsbegriff -- (2) Analyse und Kritik des Anspruchsbegriffs -- (a) Der Anspruch als Erklärung der unmittelbaren Klagbarkeit subjektiver Rechte -- (b) Der Anspruch als Ausdruck rein materiellrechtlichen Denkens (c) Die Konkretisierungs- und Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- (3) Windscheids Übersetzungsleistung: Das Anspruchsmodell -- iii) Fortentwicklung und Konsequenzen der Lehren Savignys und Windscheids in der Privatrechtswissenschaft (ca. 1850-1900) -- (1) Jherings Interessentheorie und ihre Folgen -- (2) Der normativistische Ansatz Thons -- (a) Anspruch als Rechtsdurchsetzungsmacht: Die Rückkehr zur actio -- (b) Das subjektive Recht als Anwartschaft auf Ansprüche -- (c) Das subjektive Recht als Potential -- (d) Das subjektive Recht als berechtigende Norm -- (e) Sinn der selbständigen, klageunabhängigen Betrachtung subjektiver Rechte -- (3) Die Lehre vom Rechtschutzanspruch -- e) Begriffsrezeption im Öffentlichen Recht -- i) Staatstheoretische Bedenken -- ii) Begriffsbildung -- iii) Anwendungsebene: Schutznormlehre -- iv) Reibungen zwischen Begriffsbildung und -anwendung -- v) Fazit -- 2. Definition und Funktionsbeschreibung -- a) Subjektives Recht -- i) Das subjektive Recht als rechtlich bestimmte Willensmacht -- ii) Das subjektive Recht als individualisiertes Wirksamkeitsversprechen -- iii) Das subjektive Recht als Technik der Zuordnung von Rechtsinhalten -- iv) Einheitliche Struktur kraft Verweisung? -- (1) Theoretische Irreduzibilität von Ermächtigungen -- (2) Pragmatische Einwände gegen die theoretische Reduktion von Ermächtigungsnormen -- (3) Theoretische Reduktion von Erlaubnisnormen? -- (4) Die Erlaubnis als der Raum des Überobligatorischen bei Joseph Raz -- (5) Theoretische Reduktion sonstiger Normgehalte? -- (6) Fazit -- v) Das subjektive Recht als Bündelungsbegriff -- vi) Das materielle und das formelle Element des subjektiven Rechts -- vii) Beweggründe für die Schaffung subjektiver Rechte -- (1) Anerkennung und Schaffung besonderer Zuständigkeiten für Rechtsinhalte -- (2) Allokation von Rechtsdurchsetzungsressourcen (3) Andere Rechtsdurchsetzungsregime -- (4) Vorteile subjektivrechtlicher Rechtsdurchsetzungsregime -- (5) Subjektivierung als Dynamisierung und Disziplinierung des Rechts -- viii) Fazit -- b) Actio -- i) Die actio als subjektives Recht -- ii) Normadressat: Das Gericht -- iii) Norminhalt: Die actio als Normerwirkungsbefugnis -- iv) Norminhalt: Die actio als Recht auf eine bestimmte gerichtliche Entscheidung -- v) Norminhalt: Die actio als Normsetzungsbefugnis -- vi) Normgeltung: Die actio als zwingendes Recht -- vii) Normfunktion: Die actio als Mittel der Rechtsbewehrung -- viii) Normfunktion: Rechtskonkretisierung durch Vermittlung des materiellen Rechtsverhältnisses -- ix) Fazit -- c) Anspruch -- i) Der Anspruch als Rechtsmacht? -- ii) Die actio als Gerichts-gerichteter Anspruch -- iii) Zuordnungsfunktion des Anspruchs -- iv) Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- v) Konkretisierungsfunktion des Anspruchs -- vi) Der Anspruch als Verbindung von Klagbarkeit und Rekursivität subjektiver Rechte -- vii) Fazit -- d) Gesamtfazit -- II. Prozessrecht und materielles Recht -- 1. Begriffsbestimmung Prozess- und materielles Recht -- a) Prozessrecht als rechtliche Zugriffsweise -- b) Die verbreitete Sicht auf das Prozessrecht als rein "technisches" Recht -- 2. Das Verhältnis von prozessualem und materiellem Recht -- a) Prozessuale Spiegelung des materiellen Rechtsverhältnisses -- b) Notwendigkeit einer Transposition ins Prozessrecht -- c) Arten der Transposition ins Prozessrecht -- d) Prinzipielle Unabhängigkeit des Prozessrechts -- e) Obstruktionspotential des Prozessrechts -- f) Obstruktionspotential des materiellen Rechts -- g) Unzweckmäßigkeit übermäßiger Verselbständigung -- h) Delegative Tendenz des Prozessrechts -- i) Erneut: Begrifflicher und praktischer Selbstand -- j) Fazit -- 3. Das Verhältnis von right und remedy 4. Das Verhältnis von Prozess- und materiellem Recht als dogmatisches, nicht als begriffliches Problem -- D. Dogmatische Passung und Leistungsfähigkeit des Aktionenmodells -- I. Verfassungsrechtlicher Rahmen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- 1. Aktionenmodell und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- a) Irrelevanz der Kompetenzfrage im Privatrecht -- b) Qualifikation und Kompetenz als zwei verschiedene Fragen -- c) Kompetenzfrage als Koordinierungsproblem -- d) Zusammenhang von Qualifikations- und Kompetenzfrage -- e) Zweistufige Frageweise -- f) Leitlinien für eine Zuordnung zur prozessualen Regelungsgewalt -- g) Untersuchung des grundgesetzlichen Kompetenztitels -- i) Regelung der Klagevoraussetzungen als Aufgabe des Prozessrechts -- ii) Historisch weites Verständnis der Regelungsbefugnis für das gerichtliche Verfahren -- iii) Vom Grundgesetz anerkannte Gestaltungsmacht des Prozessrechts -- iv) Kein grundgesetzliches Gebot zur vollständigen inhaltlichen Unterordnung des Prozessrechts -- v) Genese des Kompetenztitels für das gerichtliche Verfahren -- h) Zwischenfazit -- i) Vereinbarkeit einer aktionenrechtlichen Interpretation ausgewählter Prozessrechtsnormen mit der grundgesetzlichen Kompetenzordnung -- i) 43 VwGO: Feststellungsklage als rein prozessuales Institut -- ii) 114 S. 2 VwGO: Rein prozessuale Regelung der Ermessensergänzung -- iii) 113 Abs. 1 S. 1 VwGO: Anfechtungsklage als rein prozessuales Institut -- iv) 68 ff. VwGO: Widerspruchsverfahren und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- (1) Widerspruchsverfahren als bloße Prozessvoraussetzung? -- (2) Widerspruchsverfahren als Teil des Verwaltungsprozesses -- (a) Widerspruchsverfahren als materielles Verwaltungsverfahren? -- (b) Konflikt mit Art. 92 GG? -- (3) Zulassung der reformatio in peius durch die VwGO -- v) Fazit -- 2. Aktionenmodell und Rechtschutzgarantie a) Das materielle subjektive öffentliche Recht als Zielfestlegung -- b) Prozessuale Verkürzung materieller Rechtspositionen als Rechtschutzproblem? -- i) Das Argument von der ausgeschlossenen rein prozessualen Verkürzung materieller subjektiver Rechte -- ii) Die verfehlte theoretische Prämisse -- iii) Der drohende Leerlauf des Art. 19 Abs. 4 GG -- iv) Art. 19 Abs. 4 GG als Anforderung an das rechtliche Fehlerkalkül -- v) Fazit -- II. Einfachrechtliche Passung und dogmatische Leistungsfähigkeit einer aktionenrechtlichen Perspektive -- 1. Prozessuale Ausrichtung als Besonderheit des Verwaltungsrechts -- 2. Historische und strukturelle Gründe des prozessualen Einschlags -- a) Enumerativsystem -- b) Konkretisierung im Verwaltungsverfahren -- i) Orientierung durch Verwaltungsverfahren -- ii) Nicht-Rechtlichkeit der Konkretisierungsmaßstäbe -- c) Machtfülle und Schlüsselstellung der Verwaltung -- d) Verwaltungsrecht und Kontrollperspektive -- i) Handlungs- und Kontrollmaßstäbe -- ii) Unberechtigte Kritik an der Kontrollperspektive -- iii) Das Problem der späten Geburt -- e) Rechtsmittelgerichtsähnliche Stellung der Verwaltungsgerichte -- f) Zweifelhafte Analogie zum Zivilprozess -- g) Verzahnungen von materiellem Verwaltungsrecht i. e. S., Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht -- i) Der Lösungsvorschlag des Anspruchsmodells -- ii) Selbstwiderlegung durch Inkonsistenz -- iii) Unterbestimmtheit des Verwaltungsverfahrensrechts -- iv) Anspruchsmodell als Scheinlösung -- h) Fazit -- 3. Aporien des Anspruchsmodells -- a) Bestandsaufnahme: Das Fehlen materiellrechtlicher Anspruchsgrundlagen -- i) Leere im Verwaltungsverfahrensrecht -- ii) Konkrete Aussagen im Prozessrecht -- iii) Unbestimmter Verpflichtungsadressat -- b) Das Problem der Anfechtungsklage -- i) Die Annahme eines ungeschriebenen materiellen Aufhebungsanspruchs ii) Der Rekurs auf 48 VwVfG. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6624477 (ZDB-30-PAD)EBC6624477 (ZDB-89-EBL)EBL6624477 (OCoLC)1252428738 (DE-599)BVBBV047698814 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11744nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161604515</subfield><subfield code="9">978-3-16-160451-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6624477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6624477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6624477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252428738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)137850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchheim, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Actio, Anspruch, subjektives Recht</subfield><subfield code="b">Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">v.18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Themenvorstellung -- II. Ausblick auf den Gedankengang -- III. Erkenntnisziel und methodische Grundhaltung -- 1. Rechtstheoretische Ebene -- 2. Rechtsdogmatische Ebene -- B. Untersuchungsgegenstand und Problemstellung -- I. Die herrschende Lehre: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts -- II. Grenzen des Anspruchsmodells: Die Probleme der herrschenden Lehre -- 1. Das Problem der Feststellungsklagen -- 2. Das Problem der Anfechtungsklage -- 3. Das Problem inkongruenter Befugnisse -- 4. Rechtschutzargumente im Staatshaftungsrecht -- 5. Das Problem aus Rechtschutzgründen postulierter Ansprüche -- III. Gegenentwurf: Eine aktionenrechtliche Perspektive auf das Verwaltungsrecht -- IV. Prinzipielle Einwände gegen aktionenrechtliche Zugänge zum Verwaltungsrecht -- 1. Die Überwindung aktionenrechtlichen Denkens durch Windscheid -- 2. Unvereinbarkeit mit einem subjektiven Rechtschutzsystem -- 3. Die apriorische Trennung von materiellem und prozessualem Recht -- 4. Unvereinbarkeit mit der Gesetzesbindung der Gerichte -- C. Theoretische Grundlagen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- I. Actio, Anspruch, subjektives Recht -- 1. Begriffsgeschichte -- a) Rom -- b) Frühe Rezeptionszeit -- c) Kommentatoren, usus modernus pandectarum, Naturund Vernunftrecht -- d) Historische Rechtsschule und Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts -- i) Savignys "Metamorphosentheorie" -- (1) Subjektives Recht als Willensmacht -- (2) Aktionenrecht und der Begriff der actio -- ii) Die actio als materiellrechtlicher Anspruch bei Windscheid -- (1) Windscheids Anspruchsbegriff -- (2) Analyse und Kritik des Anspruchsbegriffs -- (a) Der Anspruch als Erklärung der unmittelbaren Klagbarkeit subjektiver Rechte -- (b) Der Anspruch als Ausdruck rein materiellrechtlichen Denkens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(c) Die Konkretisierungs- und Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- (3) Windscheids Übersetzungsleistung: Das Anspruchsmodell -- iii) Fortentwicklung und Konsequenzen der Lehren Savignys und Windscheids in der Privatrechtswissenschaft (ca. 1850-1900) -- (1) Jherings Interessentheorie und ihre Folgen -- (2) Der normativistische Ansatz Thons -- (a) Anspruch als Rechtsdurchsetzungsmacht: Die Rückkehr zur actio -- (b) Das subjektive Recht als Anwartschaft auf Ansprüche -- (c) Das subjektive Recht als Potential -- (d) Das subjektive Recht als berechtigende Norm -- (e) Sinn der selbständigen, klageunabhängigen Betrachtung subjektiver Rechte -- (3) Die Lehre vom Rechtschutzanspruch -- e) Begriffsrezeption im Öffentlichen Recht -- i) Staatstheoretische Bedenken -- ii) Begriffsbildung -- iii) Anwendungsebene: Schutznormlehre -- iv) Reibungen zwischen Begriffsbildung und -anwendung -- v) Fazit -- 2. Definition und Funktionsbeschreibung -- a) Subjektives Recht -- i) Das subjektive Recht als rechtlich bestimmte Willensmacht -- ii) Das subjektive Recht als individualisiertes Wirksamkeitsversprechen -- iii) Das subjektive Recht als Technik der Zuordnung von Rechtsinhalten -- iv) Einheitliche Struktur kraft Verweisung? -- (1) Theoretische Irreduzibilität von Ermächtigungen -- (2) Pragmatische Einwände gegen die theoretische Reduktion von Ermächtigungsnormen -- (3) Theoretische Reduktion von Erlaubnisnormen? -- (4) Die Erlaubnis als der Raum des Überobligatorischen bei Joseph Raz -- (5) Theoretische Reduktion sonstiger Normgehalte? -- (6) Fazit -- v) Das subjektive Recht als Bündelungsbegriff -- vi) Das materielle und das formelle Element des subjektiven Rechts -- vii) Beweggründe für die Schaffung subjektiver Rechte -- (1) Anerkennung und Schaffung besonderer Zuständigkeiten für Rechtsinhalte -- (2) Allokation von Rechtsdurchsetzungsressourcen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Andere Rechtsdurchsetzungsregime -- (4) Vorteile subjektivrechtlicher Rechtsdurchsetzungsregime -- (5) Subjektivierung als Dynamisierung und Disziplinierung des Rechts -- viii) Fazit -- b) Actio -- i) Die actio als subjektives Recht -- ii) Normadressat: Das Gericht -- iii) Norminhalt: Die actio als Normerwirkungsbefugnis -- iv) Norminhalt: Die actio als Recht auf eine bestimmte gerichtliche Entscheidung -- v) Norminhalt: Die actio als Normsetzungsbefugnis -- vi) Normgeltung: Die actio als zwingendes Recht -- vii) Normfunktion: Die actio als Mittel der Rechtsbewehrung -- viii) Normfunktion: Rechtskonkretisierung durch Vermittlung des materiellen Rechtsverhältnisses -- ix) Fazit -- c) Anspruch -- i) Der Anspruch als Rechtsmacht? -- ii) Die actio als Gerichts-gerichteter Anspruch -- iii) Zuordnungsfunktion des Anspruchs -- iv) Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- v) Konkretisierungsfunktion des Anspruchs -- vi) Der Anspruch als Verbindung von Klagbarkeit und Rekursivität subjektiver Rechte -- vii) Fazit -- d) Gesamtfazit -- II. Prozessrecht und materielles Recht -- 1. Begriffsbestimmung Prozess- und materielles Recht -- a) Prozessrecht als rechtliche Zugriffsweise -- b) Die verbreitete Sicht auf das Prozessrecht als rein "technisches" Recht -- 2. Das Verhältnis von prozessualem und materiellem Recht -- a) Prozessuale Spiegelung des materiellen Rechtsverhältnisses -- b) Notwendigkeit einer Transposition ins Prozessrecht -- c) Arten der Transposition ins Prozessrecht -- d) Prinzipielle Unabhängigkeit des Prozessrechts -- e) Obstruktionspotential des Prozessrechts -- f) Obstruktionspotential des materiellen Rechts -- g) Unzweckmäßigkeit übermäßiger Verselbständigung -- h) Delegative Tendenz des Prozessrechts -- i) Erneut: Begrifflicher und praktischer Selbstand -- j) Fazit -- 3. Das Verhältnis von right und remedy</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Das Verhältnis von Prozess- und materiellem Recht als dogmatisches, nicht als begriffliches Problem -- D. Dogmatische Passung und Leistungsfähigkeit des Aktionenmodells -- I. Verfassungsrechtlicher Rahmen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- 1. Aktionenmodell und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- a) Irrelevanz der Kompetenzfrage im Privatrecht -- b) Qualifikation und Kompetenz als zwei verschiedene Fragen -- c) Kompetenzfrage als Koordinierungsproblem -- d) Zusammenhang von Qualifikations- und Kompetenzfrage -- e) Zweistufige Frageweise -- f) Leitlinien für eine Zuordnung zur prozessualen Regelungsgewalt -- g) Untersuchung des grundgesetzlichen Kompetenztitels -- i) Regelung der Klagevoraussetzungen als Aufgabe des Prozessrechts -- ii) Historisch weites Verständnis der Regelungsbefugnis für das gerichtliche Verfahren -- iii) Vom Grundgesetz anerkannte Gestaltungsmacht des Prozessrechts -- iv) Kein grundgesetzliches Gebot zur vollständigen inhaltlichen Unterordnung des Prozessrechts -- v) Genese des Kompetenztitels für das gerichtliche Verfahren -- h) Zwischenfazit -- i) Vereinbarkeit einer aktionenrechtlichen Interpretation ausgewählter Prozessrechtsnormen mit der grundgesetzlichen Kompetenzordnung -- i) 43 VwGO: Feststellungsklage als rein prozessuales Institut -- ii) 114 S. 2 VwGO: Rein prozessuale Regelung der Ermessensergänzung -- iii) 113 Abs. 1 S. 1 VwGO: Anfechtungsklage als rein prozessuales Institut -- iv) 68 ff. VwGO: Widerspruchsverfahren und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- (1) Widerspruchsverfahren als bloße Prozessvoraussetzung? -- (2) Widerspruchsverfahren als Teil des Verwaltungsprozesses -- (a) Widerspruchsverfahren als materielles Verwaltungsverfahren? -- (b) Konflikt mit Art. 92 GG? -- (3) Zulassung der reformatio in peius durch die VwGO -- v) Fazit -- 2. Aktionenmodell und Rechtschutzgarantie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Das materielle subjektive öffentliche Recht als Zielfestlegung -- b) Prozessuale Verkürzung materieller Rechtspositionen als Rechtschutzproblem? -- i) Das Argument von der ausgeschlossenen rein prozessualen Verkürzung materieller subjektiver Rechte -- ii) Die verfehlte theoretische Prämisse -- iii) Der drohende Leerlauf des Art. 19 Abs. 4 GG -- iv) Art. 19 Abs. 4 GG als Anforderung an das rechtliche Fehlerkalkül -- v) Fazit -- II. Einfachrechtliche Passung und dogmatische Leistungsfähigkeit einer aktionenrechtlichen Perspektive -- 1. Prozessuale Ausrichtung als Besonderheit des Verwaltungsrechts -- 2. Historische und strukturelle Gründe des prozessualen Einschlags -- a) Enumerativsystem -- b) Konkretisierung im Verwaltungsverfahren -- i) Orientierung durch Verwaltungsverfahren -- ii) Nicht-Rechtlichkeit der Konkretisierungsmaßstäbe -- c) Machtfülle und Schlüsselstellung der Verwaltung -- d) Verwaltungsrecht und Kontrollperspektive -- i) Handlungs- und Kontrollmaßstäbe -- ii) Unberechtigte Kritik an der Kontrollperspektive -- iii) Das Problem der späten Geburt -- e) Rechtsmittelgerichtsähnliche Stellung der Verwaltungsgerichte -- f) Zweifelhafte Analogie zum Zivilprozess -- g) Verzahnungen von materiellem Verwaltungsrecht i. e. S., Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht -- i) Der Lösungsvorschlag des Anspruchsmodells -- ii) Selbstwiderlegung durch Inkonsistenz -- iii) Unterbestimmtheit des Verwaltungsverfahrensrechts -- iv) Anspruchsmodell als Scheinlösung -- h) Fazit -- 3. Aporien des Anspruchsmodells -- a) Bestandsaufnahme: Das Fehlen materiellrechtlicher Anspruchsgrundlagen -- i) Leere im Verwaltungsverfahrensrecht -- ii) Konkrete Aussagen im Prozessrecht -- iii) Unbestimmter Verpflichtungsadressat -- b) Das Problem der Anfechtungsklage -- i) Die Annahme eines ungeschriebenen materiellen Aufhebungsanspruchs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ii) Der Rekurs auf 48 VwVfG.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materielles Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169088-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Actio</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239645-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058321-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Materielles Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169088-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058321-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Actio</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239645-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Buchheim, Johannes</subfield><subfield code="t">Actio, Anspruch, subjektives Recht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161547966</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698814 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161604515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082779 |
oclc_num | 1252428738 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Buchheim, Johannes Verfasser aut Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (304 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen v.18 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Themenvorstellung -- II. Ausblick auf den Gedankengang -- III. Erkenntnisziel und methodische Grundhaltung -- 1. Rechtstheoretische Ebene -- 2. Rechtsdogmatische Ebene -- B. Untersuchungsgegenstand und Problemstellung -- I. Die herrschende Lehre: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts -- II. Grenzen des Anspruchsmodells: Die Probleme der herrschenden Lehre -- 1. Das Problem der Feststellungsklagen -- 2. Das Problem der Anfechtungsklage -- 3. Das Problem inkongruenter Befugnisse -- 4. Rechtschutzargumente im Staatshaftungsrecht -- 5. Das Problem aus Rechtschutzgründen postulierter Ansprüche -- III. Gegenentwurf: Eine aktionenrechtliche Perspektive auf das Verwaltungsrecht -- IV. Prinzipielle Einwände gegen aktionenrechtliche Zugänge zum Verwaltungsrecht -- 1. Die Überwindung aktionenrechtlichen Denkens durch Windscheid -- 2. Unvereinbarkeit mit einem subjektiven Rechtschutzsystem -- 3. Die apriorische Trennung von materiellem und prozessualem Recht -- 4. Unvereinbarkeit mit der Gesetzesbindung der Gerichte -- C. Theoretische Grundlagen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- I. Actio, Anspruch, subjektives Recht -- 1. Begriffsgeschichte -- a) Rom -- b) Frühe Rezeptionszeit -- c) Kommentatoren, usus modernus pandectarum, Naturund Vernunftrecht -- d) Historische Rechtsschule und Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts -- i) Savignys "Metamorphosentheorie" -- (1) Subjektives Recht als Willensmacht -- (2) Aktionenrecht und der Begriff der actio -- ii) Die actio als materiellrechtlicher Anspruch bei Windscheid -- (1) Windscheids Anspruchsbegriff -- (2) Analyse und Kritik des Anspruchsbegriffs -- (a) Der Anspruch als Erklärung der unmittelbaren Klagbarkeit subjektiver Rechte -- (b) Der Anspruch als Ausdruck rein materiellrechtlichen Denkens (c) Die Konkretisierungs- und Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- (3) Windscheids Übersetzungsleistung: Das Anspruchsmodell -- iii) Fortentwicklung und Konsequenzen der Lehren Savignys und Windscheids in der Privatrechtswissenschaft (ca. 1850-1900) -- (1) Jherings Interessentheorie und ihre Folgen -- (2) Der normativistische Ansatz Thons -- (a) Anspruch als Rechtsdurchsetzungsmacht: Die Rückkehr zur actio -- (b) Das subjektive Recht als Anwartschaft auf Ansprüche -- (c) Das subjektive Recht als Potential -- (d) Das subjektive Recht als berechtigende Norm -- (e) Sinn der selbständigen, klageunabhängigen Betrachtung subjektiver Rechte -- (3) Die Lehre vom Rechtschutzanspruch -- e) Begriffsrezeption im Öffentlichen Recht -- i) Staatstheoretische Bedenken -- ii) Begriffsbildung -- iii) Anwendungsebene: Schutznormlehre -- iv) Reibungen zwischen Begriffsbildung und -anwendung -- v) Fazit -- 2. Definition und Funktionsbeschreibung -- a) Subjektives Recht -- i) Das subjektive Recht als rechtlich bestimmte Willensmacht -- ii) Das subjektive Recht als individualisiertes Wirksamkeitsversprechen -- iii) Das subjektive Recht als Technik der Zuordnung von Rechtsinhalten -- iv) Einheitliche Struktur kraft Verweisung? -- (1) Theoretische Irreduzibilität von Ermächtigungen -- (2) Pragmatische Einwände gegen die theoretische Reduktion von Ermächtigungsnormen -- (3) Theoretische Reduktion von Erlaubnisnormen? -- (4) Die Erlaubnis als der Raum des Überobligatorischen bei Joseph Raz -- (5) Theoretische Reduktion sonstiger Normgehalte? -- (6) Fazit -- v) Das subjektive Recht als Bündelungsbegriff -- vi) Das materielle und das formelle Element des subjektiven Rechts -- vii) Beweggründe für die Schaffung subjektiver Rechte -- (1) Anerkennung und Schaffung besonderer Zuständigkeiten für Rechtsinhalte -- (2) Allokation von Rechtsdurchsetzungsressourcen (3) Andere Rechtsdurchsetzungsregime -- (4) Vorteile subjektivrechtlicher Rechtsdurchsetzungsregime -- (5) Subjektivierung als Dynamisierung und Disziplinierung des Rechts -- viii) Fazit -- b) Actio -- i) Die actio als subjektives Recht -- ii) Normadressat: Das Gericht -- iii) Norminhalt: Die actio als Normerwirkungsbefugnis -- iv) Norminhalt: Die actio als Recht auf eine bestimmte gerichtliche Entscheidung -- v) Norminhalt: Die actio als Normsetzungsbefugnis -- vi) Normgeltung: Die actio als zwingendes Recht -- vii) Normfunktion: Die actio als Mittel der Rechtsbewehrung -- viii) Normfunktion: Rechtskonkretisierung durch Vermittlung des materiellen Rechtsverhältnisses -- ix) Fazit -- c) Anspruch -- i) Der Anspruch als Rechtsmacht? -- ii) Die actio als Gerichts-gerichteter Anspruch -- iii) Zuordnungsfunktion des Anspruchs -- iv) Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- v) Konkretisierungsfunktion des Anspruchs -- vi) Der Anspruch als Verbindung von Klagbarkeit und Rekursivität subjektiver Rechte -- vii) Fazit -- d) Gesamtfazit -- II. Prozessrecht und materielles Recht -- 1. Begriffsbestimmung Prozess- und materielles Recht -- a) Prozessrecht als rechtliche Zugriffsweise -- b) Die verbreitete Sicht auf das Prozessrecht als rein "technisches" Recht -- 2. Das Verhältnis von prozessualem und materiellem Recht -- a) Prozessuale Spiegelung des materiellen Rechtsverhältnisses -- b) Notwendigkeit einer Transposition ins Prozessrecht -- c) Arten der Transposition ins Prozessrecht -- d) Prinzipielle Unabhängigkeit des Prozessrechts -- e) Obstruktionspotential des Prozessrechts -- f) Obstruktionspotential des materiellen Rechts -- g) Unzweckmäßigkeit übermäßiger Verselbständigung -- h) Delegative Tendenz des Prozessrechts -- i) Erneut: Begrifflicher und praktischer Selbstand -- j) Fazit -- 3. Das Verhältnis von right und remedy 4. Das Verhältnis von Prozess- und materiellem Recht als dogmatisches, nicht als begriffliches Problem -- D. Dogmatische Passung und Leistungsfähigkeit des Aktionenmodells -- I. Verfassungsrechtlicher Rahmen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- 1. Aktionenmodell und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- a) Irrelevanz der Kompetenzfrage im Privatrecht -- b) Qualifikation und Kompetenz als zwei verschiedene Fragen -- c) Kompetenzfrage als Koordinierungsproblem -- d) Zusammenhang von Qualifikations- und Kompetenzfrage -- e) Zweistufige Frageweise -- f) Leitlinien für eine Zuordnung zur prozessualen Regelungsgewalt -- g) Untersuchung des grundgesetzlichen Kompetenztitels -- i) Regelung der Klagevoraussetzungen als Aufgabe des Prozessrechts -- ii) Historisch weites Verständnis der Regelungsbefugnis für das gerichtliche Verfahren -- iii) Vom Grundgesetz anerkannte Gestaltungsmacht des Prozessrechts -- iv) Kein grundgesetzliches Gebot zur vollständigen inhaltlichen Unterordnung des Prozessrechts -- v) Genese des Kompetenztitels für das gerichtliche Verfahren -- h) Zwischenfazit -- i) Vereinbarkeit einer aktionenrechtlichen Interpretation ausgewählter Prozessrechtsnormen mit der grundgesetzlichen Kompetenzordnung -- i) 43 VwGO: Feststellungsklage als rein prozessuales Institut -- ii) 114 S. 2 VwGO: Rein prozessuale Regelung der Ermessensergänzung -- iii) 113 Abs. 1 S. 1 VwGO: Anfechtungsklage als rein prozessuales Institut -- iv) 68 ff. VwGO: Widerspruchsverfahren und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- (1) Widerspruchsverfahren als bloße Prozessvoraussetzung? -- (2) Widerspruchsverfahren als Teil des Verwaltungsprozesses -- (a) Widerspruchsverfahren als materielles Verwaltungsverfahren? -- (b) Konflikt mit Art. 92 GG? -- (3) Zulassung der reformatio in peius durch die VwGO -- v) Fazit -- 2. Aktionenmodell und Rechtschutzgarantie a) Das materielle subjektive öffentliche Recht als Zielfestlegung -- b) Prozessuale Verkürzung materieller Rechtspositionen als Rechtschutzproblem? -- i) Das Argument von der ausgeschlossenen rein prozessualen Verkürzung materieller subjektiver Rechte -- ii) Die verfehlte theoretische Prämisse -- iii) Der drohende Leerlauf des Art. 19 Abs. 4 GG -- iv) Art. 19 Abs. 4 GG als Anforderung an das rechtliche Fehlerkalkül -- v) Fazit -- II. Einfachrechtliche Passung und dogmatische Leistungsfähigkeit einer aktionenrechtlichen Perspektive -- 1. Prozessuale Ausrichtung als Besonderheit des Verwaltungsrechts -- 2. Historische und strukturelle Gründe des prozessualen Einschlags -- a) Enumerativsystem -- b) Konkretisierung im Verwaltungsverfahren -- i) Orientierung durch Verwaltungsverfahren -- ii) Nicht-Rechtlichkeit der Konkretisierungsmaßstäbe -- c) Machtfülle und Schlüsselstellung der Verwaltung -- d) Verwaltungsrecht und Kontrollperspektive -- i) Handlungs- und Kontrollmaßstäbe -- ii) Unberechtigte Kritik an der Kontrollperspektive -- iii) Das Problem der späten Geburt -- e) Rechtsmittelgerichtsähnliche Stellung der Verwaltungsgerichte -- f) Zweifelhafte Analogie zum Zivilprozess -- g) Verzahnungen von materiellem Verwaltungsrecht i. e. S., Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht -- i) Der Lösungsvorschlag des Anspruchsmodells -- ii) Selbstwiderlegung durch Inkonsistenz -- iii) Unterbestimmtheit des Verwaltungsverfahrensrechts -- iv) Anspruchsmodell als Scheinlösung -- h) Fazit -- 3. Aporien des Anspruchsmodells -- a) Bestandsaufnahme: Das Fehlen materiellrechtlicher Anspruchsgrundlagen -- i) Leere im Verwaltungsverfahrensrecht -- ii) Konkrete Aussagen im Prozessrecht -- iii) Unbestimmter Verpflichtungsadressat -- b) Das Problem der Anfechtungsklage -- i) Die Annahme eines ungeschriebenen materiellen Aufhebungsanspruchs ii) Der Rekurs auf 48 VwVfG. Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd rswk-swf Actio (DE-588)4239645-1 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Materielles Recht (DE-588)4169088-6 s Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 s Actio (DE-588)4239645-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchheim, Johannes Actio, Anspruch, subjektives Recht Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161547966 |
spellingShingle | Buchheim, Johannes Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Themenvorstellung -- II. Ausblick auf den Gedankengang -- III. Erkenntnisziel und methodische Grundhaltung -- 1. Rechtstheoretische Ebene -- 2. Rechtsdogmatische Ebene -- B. Untersuchungsgegenstand und Problemstellung -- I. Die herrschende Lehre: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts -- II. Grenzen des Anspruchsmodells: Die Probleme der herrschenden Lehre -- 1. Das Problem der Feststellungsklagen -- 2. Das Problem der Anfechtungsklage -- 3. Das Problem inkongruenter Befugnisse -- 4. Rechtschutzargumente im Staatshaftungsrecht -- 5. Das Problem aus Rechtschutzgründen postulierter Ansprüche -- III. Gegenentwurf: Eine aktionenrechtliche Perspektive auf das Verwaltungsrecht -- IV. Prinzipielle Einwände gegen aktionenrechtliche Zugänge zum Verwaltungsrecht -- 1. Die Überwindung aktionenrechtlichen Denkens durch Windscheid -- 2. Unvereinbarkeit mit einem subjektiven Rechtschutzsystem -- 3. Die apriorische Trennung von materiellem und prozessualem Recht -- 4. Unvereinbarkeit mit der Gesetzesbindung der Gerichte -- C. Theoretische Grundlagen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- I. Actio, Anspruch, subjektives Recht -- 1. Begriffsgeschichte -- a) Rom -- b) Frühe Rezeptionszeit -- c) Kommentatoren, usus modernus pandectarum, Naturund Vernunftrecht -- d) Historische Rechtsschule und Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts -- i) Savignys "Metamorphosentheorie" -- (1) Subjektives Recht als Willensmacht -- (2) Aktionenrecht und der Begriff der actio -- ii) Die actio als materiellrechtlicher Anspruch bei Windscheid -- (1) Windscheids Anspruchsbegriff -- (2) Analyse und Kritik des Anspruchsbegriffs -- (a) Der Anspruch als Erklärung der unmittelbaren Klagbarkeit subjektiver Rechte -- (b) Der Anspruch als Ausdruck rein materiellrechtlichen Denkens (c) Die Konkretisierungs- und Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- (3) Windscheids Übersetzungsleistung: Das Anspruchsmodell -- iii) Fortentwicklung und Konsequenzen der Lehren Savignys und Windscheids in der Privatrechtswissenschaft (ca. 1850-1900) -- (1) Jherings Interessentheorie und ihre Folgen -- (2) Der normativistische Ansatz Thons -- (a) Anspruch als Rechtsdurchsetzungsmacht: Die Rückkehr zur actio -- (b) Das subjektive Recht als Anwartschaft auf Ansprüche -- (c) Das subjektive Recht als Potential -- (d) Das subjektive Recht als berechtigende Norm -- (e) Sinn der selbständigen, klageunabhängigen Betrachtung subjektiver Rechte -- (3) Die Lehre vom Rechtschutzanspruch -- e) Begriffsrezeption im Öffentlichen Recht -- i) Staatstheoretische Bedenken -- ii) Begriffsbildung -- iii) Anwendungsebene: Schutznormlehre -- iv) Reibungen zwischen Begriffsbildung und -anwendung -- v) Fazit -- 2. Definition und Funktionsbeschreibung -- a) Subjektives Recht -- i) Das subjektive Recht als rechtlich bestimmte Willensmacht -- ii) Das subjektive Recht als individualisiertes Wirksamkeitsversprechen -- iii) Das subjektive Recht als Technik der Zuordnung von Rechtsinhalten -- iv) Einheitliche Struktur kraft Verweisung? -- (1) Theoretische Irreduzibilität von Ermächtigungen -- (2) Pragmatische Einwände gegen die theoretische Reduktion von Ermächtigungsnormen -- (3) Theoretische Reduktion von Erlaubnisnormen? -- (4) Die Erlaubnis als der Raum des Überobligatorischen bei Joseph Raz -- (5) Theoretische Reduktion sonstiger Normgehalte? -- (6) Fazit -- v) Das subjektive Recht als Bündelungsbegriff -- vi) Das materielle und das formelle Element des subjektiven Rechts -- vii) Beweggründe für die Schaffung subjektiver Rechte -- (1) Anerkennung und Schaffung besonderer Zuständigkeiten für Rechtsinhalte -- (2) Allokation von Rechtsdurchsetzungsressourcen (3) Andere Rechtsdurchsetzungsregime -- (4) Vorteile subjektivrechtlicher Rechtsdurchsetzungsregime -- (5) Subjektivierung als Dynamisierung und Disziplinierung des Rechts -- viii) Fazit -- b) Actio -- i) Die actio als subjektives Recht -- ii) Normadressat: Das Gericht -- iii) Norminhalt: Die actio als Normerwirkungsbefugnis -- iv) Norminhalt: Die actio als Recht auf eine bestimmte gerichtliche Entscheidung -- v) Norminhalt: Die actio als Normsetzungsbefugnis -- vi) Normgeltung: Die actio als zwingendes Recht -- vii) Normfunktion: Die actio als Mittel der Rechtsbewehrung -- viii) Normfunktion: Rechtskonkretisierung durch Vermittlung des materiellen Rechtsverhältnisses -- ix) Fazit -- c) Anspruch -- i) Der Anspruch als Rechtsmacht? -- ii) Die actio als Gerichts-gerichteter Anspruch -- iii) Zuordnungsfunktion des Anspruchs -- iv) Rechtschutzfunktion des Anspruchs -- v) Konkretisierungsfunktion des Anspruchs -- vi) Der Anspruch als Verbindung von Klagbarkeit und Rekursivität subjektiver Rechte -- vii) Fazit -- d) Gesamtfazit -- II. Prozessrecht und materielles Recht -- 1. Begriffsbestimmung Prozess- und materielles Recht -- a) Prozessrecht als rechtliche Zugriffsweise -- b) Die verbreitete Sicht auf das Prozessrecht als rein "technisches" Recht -- 2. Das Verhältnis von prozessualem und materiellem Recht -- a) Prozessuale Spiegelung des materiellen Rechtsverhältnisses -- b) Notwendigkeit einer Transposition ins Prozessrecht -- c) Arten der Transposition ins Prozessrecht -- d) Prinzipielle Unabhängigkeit des Prozessrechts -- e) Obstruktionspotential des Prozessrechts -- f) Obstruktionspotential des materiellen Rechts -- g) Unzweckmäßigkeit übermäßiger Verselbständigung -- h) Delegative Tendenz des Prozessrechts -- i) Erneut: Begrifflicher und praktischer Selbstand -- j) Fazit -- 3. Das Verhältnis von right und remedy 4. Das Verhältnis von Prozess- und materiellem Recht als dogmatisches, nicht als begriffliches Problem -- D. Dogmatische Passung und Leistungsfähigkeit des Aktionenmodells -- I. Verfassungsrechtlicher Rahmen einer aktionenrechtlichen Rekonstruktion -- 1. Aktionenmodell und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- a) Irrelevanz der Kompetenzfrage im Privatrecht -- b) Qualifikation und Kompetenz als zwei verschiedene Fragen -- c) Kompetenzfrage als Koordinierungsproblem -- d) Zusammenhang von Qualifikations- und Kompetenzfrage -- e) Zweistufige Frageweise -- f) Leitlinien für eine Zuordnung zur prozessualen Regelungsgewalt -- g) Untersuchung des grundgesetzlichen Kompetenztitels -- i) Regelung der Klagevoraussetzungen als Aufgabe des Prozessrechts -- ii) Historisch weites Verständnis der Regelungsbefugnis für das gerichtliche Verfahren -- iii) Vom Grundgesetz anerkannte Gestaltungsmacht des Prozessrechts -- iv) Kein grundgesetzliches Gebot zur vollständigen inhaltlichen Unterordnung des Prozessrechts -- v) Genese des Kompetenztitels für das gerichtliche Verfahren -- h) Zwischenfazit -- i) Vereinbarkeit einer aktionenrechtlichen Interpretation ausgewählter Prozessrechtsnormen mit der grundgesetzlichen Kompetenzordnung -- i) 43 VwGO: Feststellungsklage als rein prozessuales Institut -- ii) 114 S. 2 VwGO: Rein prozessuale Regelung der Ermessensergänzung -- iii) 113 Abs. 1 S. 1 VwGO: Anfechtungsklage als rein prozessuales Institut -- iv) 68 ff. VwGO: Widerspruchsverfahren und grundgesetzliche Kompetenzordnung -- (1) Widerspruchsverfahren als bloße Prozessvoraussetzung? -- (2) Widerspruchsverfahren als Teil des Verwaltungsprozesses -- (a) Widerspruchsverfahren als materielles Verwaltungsverfahren? -- (b) Konflikt mit Art. 92 GG? -- (3) Zulassung der reformatio in peius durch die VwGO -- v) Fazit -- 2. Aktionenmodell und Rechtschutzgarantie a) Das materielle subjektive öffentliche Recht als Zielfestlegung -- b) Prozessuale Verkürzung materieller Rechtspositionen als Rechtschutzproblem? -- i) Das Argument von der ausgeschlossenen rein prozessualen Verkürzung materieller subjektiver Rechte -- ii) Die verfehlte theoretische Prämisse -- iii) Der drohende Leerlauf des Art. 19 Abs. 4 GG -- iv) Art. 19 Abs. 4 GG als Anforderung an das rechtliche Fehlerkalkül -- v) Fazit -- II. Einfachrechtliche Passung und dogmatische Leistungsfähigkeit einer aktionenrechtlichen Perspektive -- 1. Prozessuale Ausrichtung als Besonderheit des Verwaltungsrechts -- 2. Historische und strukturelle Gründe des prozessualen Einschlags -- a) Enumerativsystem -- b) Konkretisierung im Verwaltungsverfahren -- i) Orientierung durch Verwaltungsverfahren -- ii) Nicht-Rechtlichkeit der Konkretisierungsmaßstäbe -- c) Machtfülle und Schlüsselstellung der Verwaltung -- d) Verwaltungsrecht und Kontrollperspektive -- i) Handlungs- und Kontrollmaßstäbe -- ii) Unberechtigte Kritik an der Kontrollperspektive -- iii) Das Problem der späten Geburt -- e) Rechtsmittelgerichtsähnliche Stellung der Verwaltungsgerichte -- f) Zweifelhafte Analogie zum Zivilprozess -- g) Verzahnungen von materiellem Verwaltungsrecht i. e. S., Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht -- i) Der Lösungsvorschlag des Anspruchsmodells -- ii) Selbstwiderlegung durch Inkonsistenz -- iii) Unterbestimmtheit des Verwaltungsverfahrensrechts -- iv) Anspruchsmodell als Scheinlösung -- h) Fazit -- 3. Aporien des Anspruchsmodells -- a) Bestandsaufnahme: Das Fehlen materiellrechtlicher Anspruchsgrundlagen -- i) Leere im Verwaltungsverfahrensrecht -- ii) Konkrete Aussagen im Prozessrecht -- iii) Unbestimmter Verpflichtungsadressat -- b) Das Problem der Anfechtungsklage -- i) Die Annahme eines ungeschriebenen materiellen Aufhebungsanspruchs ii) Der Rekurs auf 48 VwVfG. Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd Actio (DE-588)4239645-1 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169088-6 (DE-588)4239645-1 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4058321-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
title_auth | Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
title_exact_search | Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
title_exact_search_txtP | Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
title_full | Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
title_fullStr | Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
title_full_unstemmed | Actio, Anspruch, subjektives Recht Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
title_short | Actio, Anspruch, subjektives Recht |
title_sort | actio anspruch subjektives recht eine aktionenrechtliche rekonstruktion des verwaltungsrechts |
title_sub | Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts |
topic | Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd Actio (DE-588)4239645-1 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd |
topic_facet | Materielles Recht Actio Verwaltungsstreitverfahren Verwaltungsrecht Rechtsschutz Subjektives Recht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT buchheimjohannes actioanspruchsubjektivesrechteineaktionenrechtlicherekonstruktiondesverwaltungsrechts |