Leitbilder im Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
v.16 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783161604492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161604492 |9 978-3-16-160449-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6624475 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6624475 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6624475 | ||
035 | |a (OCoLC)1252427444 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PI 3000 |0 (DE-625)136582: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Braun, Johanna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitbilder im Recht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v v.16 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- I. Leitbilder im Recht - Eine erste Annährung -- II. These - Leitbilder als bildmediale Reaktion auf die ihrerseits medial bedingten Veränderungen im Recht -- III. Einordnung in den rechtswissenschaftlichen Forschungskontext -- 1. Rechtsevolutive und medientheoretisch inspirierte Untersuchung -- 2. Abgrenzung zu gegenwärtigen Forschungsansätzen -- IV. Gang der Untersuchung -- Teil 1. Was ist ein Leitbild? -- 2 "Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert." - Von Begriffsverwirrungen in Leitbilddiskursen -- I. Begriffsgeschichtliche Entwicklungslinien -- II. Der Leitbildbegriff im rechtlichen Kontext -- 1. Rechtspraxis -- 2. Rechtsprechung -- 3. Rechtswissenschaft -- a) Der Leitbildbegriff im Sinne einer institutionellen Grundrechtstheorie -- b) "Leitbildorientierte Verfassungsanwendung" -- c) Der Leitbildbegriff in der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft -- d) Zwischenfazit -- III. Zusammenfassung - Ein disparates Feld -- 3 Zum Begriff des Leitbildes -- I. Der Leitbildbegriff -- 1. Die materielle, mediale und funktionelle Dimension von Leitbildern -- 2. Eingrenzung - Ausscheiden verschriftlichter Leitlinien und abstrakter Leitideen -- 3. Zusammenfassung -- II. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Alleinstellungsmerkmale - Leitbilder in Abgrenzung zu verwandten Kategorien -- 1. Nicht-normative Steuerungsinstrumente -- a) Konzept -- b) Standard und Kodex -- 2. Wissenschaftsmethodische Erkenntnis- und Beschreibungsinstrumente -- a) Schlüsselbegriff -- b) Typus, Modell -- c) Paradigma -- 3. Entscheidungsbezogene rechtstheoretische Figuren und Kategorien -- a) Prinzip -- b) Vorverständnis -- 4. Zusammenfassung -- 4 Das Leitbild als Bild -- I. Der Iconic Turn -- II. Bilder als mächtige "Konstrukteure der Wirklichkeit" -- 1. Zwischen Repräsentation und Konstruktion | |
505 | 8 | |a 2. Macht der Bilder - Macht durch Bilder -- III. Die "Familienähnlichkeiten" der Bilder -- 1. Spielarten des Bildbegriffs -- 2. Bildbesonderheiten -- a) Anschaulichkeit und Evidenz -- b) Die differenzbedingte poietische Kraft der Bilder -- c) Bilder bewegen - Die emotive Dimension von Bildlichkeit -- d) Erinnerungsbild und Bildgedächtnis -- e) "Auf einen Blick" - Erkenntnis, Komplexitätsreduktion, Beschleunigung -- f) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte -- IV. Das Bild als neues Leitmedium? -- V. Der verdeckte Iconic Turn im Recht -- Teil 2. Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- 5 Vorbemerkungen zur exemplarischen Leitbilduntersuchung -- I. Bereichsspezifische Systematisierung und funktionsorientierte Diskursanalyse -- II. Leitbildzuordnung und Leitbildauswahl -- 6 Leitbilder in der Rechtspolitik -- I. Der "schlanke Staat" als verwaltungspolitisches Leitbild -- 1. (Durch-)Setzung - Der "schlanke Staat" als kreativer Impuls im verwaltungspolitischen Reformdiskurs -- 2. Umsetzung - Der "schlanke Staat" als realisierungsstützendes und -ermöglichendes Reforminstrument -- a) Realisierung des "schlanken Staates" durch die Verwaltung selbst -- b) Gesetzgeberische Umsetzung -- 3. Absetzung - Der "abgemagerte Staat" - Vom Leit- zum Schreckbild -- 4. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtspolitik - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Steuerung und Macht -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern im rechtspolitischen Zusammenhang -- a) "Vor" dem Gesetz - Leitbilder als diskursives Machtinstrument -- b) "Hinter" dem Gesetz - Leitbilder als "Positionslichter" im Gesetzgebungsprozess -- c) "Neben" dem Gesetz - Leitbilder als kulturelles Steuerungsinstrument -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Kreativer Gestaltungsimpuls -- b) Verhaltenskoordinierende Kohärenzförderung | |
505 | 8 | |a c) Verständigung und Einverständnis, Kritik und Kontrolle -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Manipulation -- b) Normative Friktionen und Fernwirkung -- c) Erwartungsenttäuschung -- d) Relativierung des Rechts -- III. Zusammenfassung -- 7 Leitbilder in der Rechtsprechung -- I. Die "streitbare Demokratie" als verfassungsgerichtliches Leitbild -- 1. Die "streitbare Demokratie" im verfassungspolitischen Diskurs -- 2. Das Leitbild der "streitbaren Demokratie" in der bundesverfassungsrechtlichen Rechtsprechung -- a) Die maßvolle "streitbare Demokratie" -- b) Die selbstbewusste "streitbare Demokratie" -- c) Die aggressive "streitbare" Demokratie -- aa) Disziplin in der Truppe - Beschränkung der Meinungsfreiheit und bürgerliche Eintrittspflicht -- bb) Abhörurteil - Rechtfertigung freiheitsverkürzender Verfassungsänderung -- cc) Radikalenbeschluss - Politische Treuepflicht -- dd) BVerfGE 40, 287 - Verfassungsschutzbericht als milderes Mittel -- ee) Zusammenfassung -- d) Die "streitbare Demokratie" als Reservist -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtsprechung - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Gesetzesgebundene Entscheidung - Rechtsschutz und Rechtssicherheit -- 2. Einwirkungspunkte und Verwendungsweisen -- a) Implizites Einwirken von Leitbildern -- b) Explizite Heranziehung von Leitbildern -- aa) Methodenakzessorische Leitbildverwendung -- bb) Autonome Leitbildverwendung -- cc) Normative Verdichtung - Dogmatisierung von Leitbildern oder leitbildindizierte Dogmatik? -- dd) Rhetorische Leitbildverwendung -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtsprechung -- a) Entlastende Entscheidungsstrukturierung -- b) Akzeptanzgenerierendes Wirksamkeitselement -- c) Entscheidungsflexibilisierung bei formaler Kontinuitätsgewähr -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtsprechung | |
505 | 8 | |a a) Argumentationsverkürzung -- b) Dezisionismus -- c) Idealisierung und Universalisierung -- d) Entdogmatisierende Politisierung -- III. Zusammenfassung -- 8 Leitbilder in der Rechtswissenschaft -- I. "Denken in Netzwerken" als rechtswissenschaftliches Leitbild -- 1. "Denken in Netzwerken" - Drei Diskursdimensionen -- a) Vom "Denken in Staaten" zum "Denken in Netzwerken" -- b) Vernetzter Staat - Zerfasernder Staat -- c) Recht als Netzwerk -- d) Die epistemische Dimension des Netzwerkdenkens -- e) Zusammenfassung -- 2. Rechtswissenschaftliche Verarbeitung des Netzwerkes -- a) Unmittelbar dogmatisierende Verarbeitung? - Problemerörterung im Bild -- b) Problemlösung im Bild - "Normative Knoten" -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtswissenschaft - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Wahrheit, Reflexion, Kritik - Bemühen um eine richtige Entscheidung -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Analysegegenstand - Instrument der Wirklichkeitserfassung -- b) Wissenschaftsheuristisches Direktivinstrument -- c) Wissenschaftskulturelle Leitbilder -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Komplexitätsreduzierende Perspektivfestlegung und erkenntnisstimulierende Perspektivdurchbrechung -- b) Kritikstimulierende Reflexionsfläche -- c) Inter- und intradisziplinäres Verständigungspotential -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Irrationalität und Vorurteilshaftigkeit -- b) Schlechte Interdisziplinarität -- c) Politisierung der Rechtswissenschaft -- III. Zusammenfassung -- 9 Das Paradox der Leitbilder -- I. "Dynamische Stabilität" - Die Leistungsfähigkeit von Leitbildern -- 1. Komplexitätsreduzierender Kreativimpuls -- 2. Akzeptanzgenerierender "Gerechtigkeitsimpuls" -- 3. Systemstabilisierende Lernfähigkeit | |
505 | 8 | |a II. Entdifferenzierende Verlusterfahrung - Das Problem- und Gefahrenpotential von Leitbildern -- 1. Rationalitätsverluste - Kognitive Entdifferenzierung -- 2. Normativitätsverluste - Materielle Entdifferenzierung -- 3. Identitätsverluste - Disziplinäre Entdifferenzierung -- III. Das bildindizierte Paradox der Leitbilder und ihre Bedeutungssteigerung im Recht -- 1. Veränderungen und Krisensymptome im Recht -- 2. Leitbilder als Ursache und Lösung der medial bedingten Veränderungen im Recht -- Teil 3. Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- 10 Zwischen Distanz und Nähe -- I. Vorsicht vor blindem Regelungseifer -- II. Vermeidung von Dogmatisierungsreflexen -- III. Mit Augenmaß - Leitbildsensible Rechtserzeugung -- 1. Transparenz und Diskursivität -- 2. Materielle Voraussetzungen einer entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 3. Grenzen der entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 4. Verstärkte Reversibilität - Modifizierung methodischer Grundannahmen? -- IV. Reflektierte Selbstreflexion -- V. Bilder sehen, Bilder verstehen -- 1. Zum Nutzen von Bildanalyse und Bildkritik -- 2. Notwendigkeit einer interdisziplinären Öffnung -- 3. (Wieder-)Entdeckung der ästhetischen Dimension im Recht -- VI. "Mehr Bilder wagen" - Das demokratische Potential von Leitbildern -- 11 Zusammenfassung in Leitsätzen -- Einführung -- Teil 1 - Was ist ein Leitbild? -- Teil 2 - Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- Teil 3 - Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Braun, Johanna |t Leitbilder im Recht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161539381 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183187147980800 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Braun, Johanna |
author_facet | Braun, Johanna |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Johanna |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698812 |
classification_rvk | PI 3000 PI 3020 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- I. Leitbilder im Recht - Eine erste Annährung -- II. These - Leitbilder als bildmediale Reaktion auf die ihrerseits medial bedingten Veränderungen im Recht -- III. Einordnung in den rechtswissenschaftlichen Forschungskontext -- 1. Rechtsevolutive und medientheoretisch inspirierte Untersuchung -- 2. Abgrenzung zu gegenwärtigen Forschungsansätzen -- IV. Gang der Untersuchung -- Teil 1. Was ist ein Leitbild? -- 2 "Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert." - Von Begriffsverwirrungen in Leitbilddiskursen -- I. Begriffsgeschichtliche Entwicklungslinien -- II. Der Leitbildbegriff im rechtlichen Kontext -- 1. Rechtspraxis -- 2. Rechtsprechung -- 3. Rechtswissenschaft -- a) Der Leitbildbegriff im Sinne einer institutionellen Grundrechtstheorie -- b) "Leitbildorientierte Verfassungsanwendung" -- c) Der Leitbildbegriff in der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft -- d) Zwischenfazit -- III. Zusammenfassung - Ein disparates Feld -- 3 Zum Begriff des Leitbildes -- I. Der Leitbildbegriff -- 1. Die materielle, mediale und funktionelle Dimension von Leitbildern -- 2. Eingrenzung - Ausscheiden verschriftlichter Leitlinien und abstrakter Leitideen -- 3. Zusammenfassung -- II. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Alleinstellungsmerkmale - Leitbilder in Abgrenzung zu verwandten Kategorien -- 1. Nicht-normative Steuerungsinstrumente -- a) Konzept -- b) Standard und Kodex -- 2. Wissenschaftsmethodische Erkenntnis- und Beschreibungsinstrumente -- a) Schlüsselbegriff -- b) Typus, Modell -- c) Paradigma -- 3. Entscheidungsbezogene rechtstheoretische Figuren und Kategorien -- a) Prinzip -- b) Vorverständnis -- 4. Zusammenfassung -- 4 Das Leitbild als Bild -- I. Der Iconic Turn -- II. Bilder als mächtige "Konstrukteure der Wirklichkeit" -- 1. Zwischen Repräsentation und Konstruktion 2. Macht der Bilder - Macht durch Bilder -- III. Die "Familienähnlichkeiten" der Bilder -- 1. Spielarten des Bildbegriffs -- 2. Bildbesonderheiten -- a) Anschaulichkeit und Evidenz -- b) Die differenzbedingte poietische Kraft der Bilder -- c) Bilder bewegen - Die emotive Dimension von Bildlichkeit -- d) Erinnerungsbild und Bildgedächtnis -- e) "Auf einen Blick" - Erkenntnis, Komplexitätsreduktion, Beschleunigung -- f) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte -- IV. Das Bild als neues Leitmedium? -- V. Der verdeckte Iconic Turn im Recht -- Teil 2. Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- 5 Vorbemerkungen zur exemplarischen Leitbilduntersuchung -- I. Bereichsspezifische Systematisierung und funktionsorientierte Diskursanalyse -- II. Leitbildzuordnung und Leitbildauswahl -- 6 Leitbilder in der Rechtspolitik -- I. Der "schlanke Staat" als verwaltungspolitisches Leitbild -- 1. (Durch-)Setzung - Der "schlanke Staat" als kreativer Impuls im verwaltungspolitischen Reformdiskurs -- 2. Umsetzung - Der "schlanke Staat" als realisierungsstützendes und -ermöglichendes Reforminstrument -- a) Realisierung des "schlanken Staates" durch die Verwaltung selbst -- b) Gesetzgeberische Umsetzung -- 3. Absetzung - Der "abgemagerte Staat" - Vom Leit- zum Schreckbild -- 4. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtspolitik - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Steuerung und Macht -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern im rechtspolitischen Zusammenhang -- a) "Vor" dem Gesetz - Leitbilder als diskursives Machtinstrument -- b) "Hinter" dem Gesetz - Leitbilder als "Positionslichter" im Gesetzgebungsprozess -- c) "Neben" dem Gesetz - Leitbilder als kulturelles Steuerungsinstrument -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Kreativer Gestaltungsimpuls -- b) Verhaltenskoordinierende Kohärenzförderung c) Verständigung und Einverständnis, Kritik und Kontrolle -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Manipulation -- b) Normative Friktionen und Fernwirkung -- c) Erwartungsenttäuschung -- d) Relativierung des Rechts -- III. Zusammenfassung -- 7 Leitbilder in der Rechtsprechung -- I. Die "streitbare Demokratie" als verfassungsgerichtliches Leitbild -- 1. Die "streitbare Demokratie" im verfassungspolitischen Diskurs -- 2. Das Leitbild der "streitbaren Demokratie" in der bundesverfassungsrechtlichen Rechtsprechung -- a) Die maßvolle "streitbare Demokratie" -- b) Die selbstbewusste "streitbare Demokratie" -- c) Die aggressive "streitbare" Demokratie -- aa) Disziplin in der Truppe - Beschränkung der Meinungsfreiheit und bürgerliche Eintrittspflicht -- bb) Abhörurteil - Rechtfertigung freiheitsverkürzender Verfassungsänderung -- cc) Radikalenbeschluss - Politische Treuepflicht -- dd) BVerfGE 40, 287 - Verfassungsschutzbericht als milderes Mittel -- ee) Zusammenfassung -- d) Die "streitbare Demokratie" als Reservist -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtsprechung - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Gesetzesgebundene Entscheidung - Rechtsschutz und Rechtssicherheit -- 2. Einwirkungspunkte und Verwendungsweisen -- a) Implizites Einwirken von Leitbildern -- b) Explizite Heranziehung von Leitbildern -- aa) Methodenakzessorische Leitbildverwendung -- bb) Autonome Leitbildverwendung -- cc) Normative Verdichtung - Dogmatisierung von Leitbildern oder leitbildindizierte Dogmatik? -- dd) Rhetorische Leitbildverwendung -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtsprechung -- a) Entlastende Entscheidungsstrukturierung -- b) Akzeptanzgenerierendes Wirksamkeitselement -- c) Entscheidungsflexibilisierung bei formaler Kontinuitätsgewähr -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtsprechung a) Argumentationsverkürzung -- b) Dezisionismus -- c) Idealisierung und Universalisierung -- d) Entdogmatisierende Politisierung -- III. Zusammenfassung -- 8 Leitbilder in der Rechtswissenschaft -- I. "Denken in Netzwerken" als rechtswissenschaftliches Leitbild -- 1. "Denken in Netzwerken" - Drei Diskursdimensionen -- a) Vom "Denken in Staaten" zum "Denken in Netzwerken" -- b) Vernetzter Staat - Zerfasernder Staat -- c) Recht als Netzwerk -- d) Die epistemische Dimension des Netzwerkdenkens -- e) Zusammenfassung -- 2. Rechtswissenschaftliche Verarbeitung des Netzwerkes -- a) Unmittelbar dogmatisierende Verarbeitung? - Problemerörterung im Bild -- b) Problemlösung im Bild - "Normative Knoten" -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtswissenschaft - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Wahrheit, Reflexion, Kritik - Bemühen um eine richtige Entscheidung -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Analysegegenstand - Instrument der Wirklichkeitserfassung -- b) Wissenschaftsheuristisches Direktivinstrument -- c) Wissenschaftskulturelle Leitbilder -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Komplexitätsreduzierende Perspektivfestlegung und erkenntnisstimulierende Perspektivdurchbrechung -- b) Kritikstimulierende Reflexionsfläche -- c) Inter- und intradisziplinäres Verständigungspotential -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Irrationalität und Vorurteilshaftigkeit -- b) Schlechte Interdisziplinarität -- c) Politisierung der Rechtswissenschaft -- III. Zusammenfassung -- 9 Das Paradox der Leitbilder -- I. "Dynamische Stabilität" - Die Leistungsfähigkeit von Leitbildern -- 1. Komplexitätsreduzierender Kreativimpuls -- 2. Akzeptanzgenerierender "Gerechtigkeitsimpuls" -- 3. Systemstabilisierende Lernfähigkeit II. Entdifferenzierende Verlusterfahrung - Das Problem- und Gefahrenpotential von Leitbildern -- 1. Rationalitätsverluste - Kognitive Entdifferenzierung -- 2. Normativitätsverluste - Materielle Entdifferenzierung -- 3. Identitätsverluste - Disziplinäre Entdifferenzierung -- III. Das bildindizierte Paradox der Leitbilder und ihre Bedeutungssteigerung im Recht -- 1. Veränderungen und Krisensymptome im Recht -- 2. Leitbilder als Ursache und Lösung der medial bedingten Veränderungen im Recht -- Teil 3. Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- 10 Zwischen Distanz und Nähe -- I. Vorsicht vor blindem Regelungseifer -- II. Vermeidung von Dogmatisierungsreflexen -- III. Mit Augenmaß - Leitbildsensible Rechtserzeugung -- 1. Transparenz und Diskursivität -- 2. Materielle Voraussetzungen einer entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 3. Grenzen der entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 4. Verstärkte Reversibilität - Modifizierung methodischer Grundannahmen? -- IV. Reflektierte Selbstreflexion -- V. Bilder sehen, Bilder verstehen -- 1. Zum Nutzen von Bildanalyse und Bildkritik -- 2. Notwendigkeit einer interdisziplinären Öffnung -- 3. (Wieder-)Entdeckung der ästhetischen Dimension im Recht -- VI. "Mehr Bilder wagen" - Das demokratische Potential von Leitbildern -- 11 Zusammenfassung in Leitsätzen -- Einführung -- Teil 1 - Was ist ein Leitbild? -- Teil 2 - Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- Teil 3 - Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6624475 (ZDB-30-PAD)EBC6624475 (ZDB-89-EBL)EBL6624475 (OCoLC)1252427444 (DE-599)BVBBV047698812 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10780nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161604492</subfield><subfield code="9">978-3-16-160449-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6624475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6624475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6624475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252427444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitbilder im Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">v.16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- I. Leitbilder im Recht - Eine erste Annährung -- II. These - Leitbilder als bildmediale Reaktion auf die ihrerseits medial bedingten Veränderungen im Recht -- III. Einordnung in den rechtswissenschaftlichen Forschungskontext -- 1. Rechtsevolutive und medientheoretisch inspirierte Untersuchung -- 2. Abgrenzung zu gegenwärtigen Forschungsansätzen -- IV. Gang der Untersuchung -- Teil 1. Was ist ein Leitbild? -- 2 "Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert." - Von Begriffsverwirrungen in Leitbilddiskursen -- I. Begriffsgeschichtliche Entwicklungslinien -- II. Der Leitbildbegriff im rechtlichen Kontext -- 1. Rechtspraxis -- 2. Rechtsprechung -- 3. Rechtswissenschaft -- a) Der Leitbildbegriff im Sinne einer institutionellen Grundrechtstheorie -- b) "Leitbildorientierte Verfassungsanwendung" -- c) Der Leitbildbegriff in der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft -- d) Zwischenfazit -- III. Zusammenfassung - Ein disparates Feld -- 3 Zum Begriff des Leitbildes -- I. Der Leitbildbegriff -- 1. Die materielle, mediale und funktionelle Dimension von Leitbildern -- 2. Eingrenzung - Ausscheiden verschriftlichter Leitlinien und abstrakter Leitideen -- 3. Zusammenfassung -- II. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Alleinstellungsmerkmale - Leitbilder in Abgrenzung zu verwandten Kategorien -- 1. Nicht-normative Steuerungsinstrumente -- a) Konzept -- b) Standard und Kodex -- 2. Wissenschaftsmethodische Erkenntnis- und Beschreibungsinstrumente -- a) Schlüsselbegriff -- b) Typus, Modell -- c) Paradigma -- 3. Entscheidungsbezogene rechtstheoretische Figuren und Kategorien -- a) Prinzip -- b) Vorverständnis -- 4. Zusammenfassung -- 4 Das Leitbild als Bild -- I. Der Iconic Turn -- II. Bilder als mächtige "Konstrukteure der Wirklichkeit" -- 1. Zwischen Repräsentation und Konstruktion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Macht der Bilder - Macht durch Bilder -- III. Die "Familienähnlichkeiten" der Bilder -- 1. Spielarten des Bildbegriffs -- 2. Bildbesonderheiten -- a) Anschaulichkeit und Evidenz -- b) Die differenzbedingte poietische Kraft der Bilder -- c) Bilder bewegen - Die emotive Dimension von Bildlichkeit -- d) Erinnerungsbild und Bildgedächtnis -- e) "Auf einen Blick" - Erkenntnis, Komplexitätsreduktion, Beschleunigung -- f) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte -- IV. Das Bild als neues Leitmedium? -- V. Der verdeckte Iconic Turn im Recht -- Teil 2. Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- 5 Vorbemerkungen zur exemplarischen Leitbilduntersuchung -- I. Bereichsspezifische Systematisierung und funktionsorientierte Diskursanalyse -- II. Leitbildzuordnung und Leitbildauswahl -- 6 Leitbilder in der Rechtspolitik -- I. Der "schlanke Staat" als verwaltungspolitisches Leitbild -- 1. (Durch-)Setzung - Der "schlanke Staat" als kreativer Impuls im verwaltungspolitischen Reformdiskurs -- 2. Umsetzung - Der "schlanke Staat" als realisierungsstützendes und -ermöglichendes Reforminstrument -- a) Realisierung des "schlanken Staates" durch die Verwaltung selbst -- b) Gesetzgeberische Umsetzung -- 3. Absetzung - Der "abgemagerte Staat" - Vom Leit- zum Schreckbild -- 4. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtspolitik - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Steuerung und Macht -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern im rechtspolitischen Zusammenhang -- a) "Vor" dem Gesetz - Leitbilder als diskursives Machtinstrument -- b) "Hinter" dem Gesetz - Leitbilder als "Positionslichter" im Gesetzgebungsprozess -- c) "Neben" dem Gesetz - Leitbilder als kulturelles Steuerungsinstrument -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Kreativer Gestaltungsimpuls -- b) Verhaltenskoordinierende Kohärenzförderung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Verständigung und Einverständnis, Kritik und Kontrolle -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Manipulation -- b) Normative Friktionen und Fernwirkung -- c) Erwartungsenttäuschung -- d) Relativierung des Rechts -- III. Zusammenfassung -- 7 Leitbilder in der Rechtsprechung -- I. Die "streitbare Demokratie" als verfassungsgerichtliches Leitbild -- 1. Die "streitbare Demokratie" im verfassungspolitischen Diskurs -- 2. Das Leitbild der "streitbaren Demokratie" in der bundesverfassungsrechtlichen Rechtsprechung -- a) Die maßvolle "streitbare Demokratie" -- b) Die selbstbewusste "streitbare Demokratie" -- c) Die aggressive "streitbare" Demokratie -- aa) Disziplin in der Truppe - Beschränkung der Meinungsfreiheit und bürgerliche Eintrittspflicht -- bb) Abhörurteil - Rechtfertigung freiheitsverkürzender Verfassungsänderung -- cc) Radikalenbeschluss - Politische Treuepflicht -- dd) BVerfGE 40, 287 - Verfassungsschutzbericht als milderes Mittel -- ee) Zusammenfassung -- d) Die "streitbare Demokratie" als Reservist -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtsprechung - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Gesetzesgebundene Entscheidung - Rechtsschutz und Rechtssicherheit -- 2. Einwirkungspunkte und Verwendungsweisen -- a) Implizites Einwirken von Leitbildern -- b) Explizite Heranziehung von Leitbildern -- aa) Methodenakzessorische Leitbildverwendung -- bb) Autonome Leitbildverwendung -- cc) Normative Verdichtung - Dogmatisierung von Leitbildern oder leitbildindizierte Dogmatik? -- dd) Rhetorische Leitbildverwendung -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtsprechung -- a) Entlastende Entscheidungsstrukturierung -- b) Akzeptanzgenerierendes Wirksamkeitselement -- c) Entscheidungsflexibilisierung bei formaler Kontinuitätsgewähr -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Argumentationsverkürzung -- b) Dezisionismus -- c) Idealisierung und Universalisierung -- d) Entdogmatisierende Politisierung -- III. Zusammenfassung -- 8 Leitbilder in der Rechtswissenschaft -- I. "Denken in Netzwerken" als rechtswissenschaftliches Leitbild -- 1. "Denken in Netzwerken" - Drei Diskursdimensionen -- a) Vom "Denken in Staaten" zum "Denken in Netzwerken" -- b) Vernetzter Staat - Zerfasernder Staat -- c) Recht als Netzwerk -- d) Die epistemische Dimension des Netzwerkdenkens -- e) Zusammenfassung -- 2. Rechtswissenschaftliche Verarbeitung des Netzwerkes -- a) Unmittelbar dogmatisierende Verarbeitung? - Problemerörterung im Bild -- b) Problemlösung im Bild - "Normative Knoten" -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtswissenschaft - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Wahrheit, Reflexion, Kritik - Bemühen um eine richtige Entscheidung -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Analysegegenstand - Instrument der Wirklichkeitserfassung -- b) Wissenschaftsheuristisches Direktivinstrument -- c) Wissenschaftskulturelle Leitbilder -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Komplexitätsreduzierende Perspektivfestlegung und erkenntnisstimulierende Perspektivdurchbrechung -- b) Kritikstimulierende Reflexionsfläche -- c) Inter- und intradisziplinäres Verständigungspotential -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Irrationalität und Vorurteilshaftigkeit -- b) Schlechte Interdisziplinarität -- c) Politisierung der Rechtswissenschaft -- III. Zusammenfassung -- 9 Das Paradox der Leitbilder -- I. "Dynamische Stabilität" - Die Leistungsfähigkeit von Leitbildern -- 1. Komplexitätsreduzierender Kreativimpuls -- 2. Akzeptanzgenerierender "Gerechtigkeitsimpuls" -- 3. Systemstabilisierende Lernfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Entdifferenzierende Verlusterfahrung - Das Problem- und Gefahrenpotential von Leitbildern -- 1. Rationalitätsverluste - Kognitive Entdifferenzierung -- 2. Normativitätsverluste - Materielle Entdifferenzierung -- 3. Identitätsverluste - Disziplinäre Entdifferenzierung -- III. Das bildindizierte Paradox der Leitbilder und ihre Bedeutungssteigerung im Recht -- 1. Veränderungen und Krisensymptome im Recht -- 2. Leitbilder als Ursache und Lösung der medial bedingten Veränderungen im Recht -- Teil 3. Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- 10 Zwischen Distanz und Nähe -- I. Vorsicht vor blindem Regelungseifer -- II. Vermeidung von Dogmatisierungsreflexen -- III. Mit Augenmaß - Leitbildsensible Rechtserzeugung -- 1. Transparenz und Diskursivität -- 2. Materielle Voraussetzungen einer entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 3. Grenzen der entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 4. Verstärkte Reversibilität - Modifizierung methodischer Grundannahmen? -- IV. Reflektierte Selbstreflexion -- V. Bilder sehen, Bilder verstehen -- 1. Zum Nutzen von Bildanalyse und Bildkritik -- 2. Notwendigkeit einer interdisziplinären Öffnung -- 3. (Wieder-)Entdeckung der ästhetischen Dimension im Recht -- VI. "Mehr Bilder wagen" - Das demokratische Potential von Leitbildern -- 11 Zusammenfassung in Leitsätzen -- Einführung -- Teil 1 - Was ist ein Leitbild? -- Teil 2 - Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- Teil 3 - Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Braun, Johanna</subfield><subfield code="t">Leitbilder im Recht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161539381</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082777</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698812 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161604492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082777 |
oclc_num | 1252427444 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Braun, Johanna Verfasser aut Leitbilder im Recht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen v.16 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- I. Leitbilder im Recht - Eine erste Annährung -- II. These - Leitbilder als bildmediale Reaktion auf die ihrerseits medial bedingten Veränderungen im Recht -- III. Einordnung in den rechtswissenschaftlichen Forschungskontext -- 1. Rechtsevolutive und medientheoretisch inspirierte Untersuchung -- 2. Abgrenzung zu gegenwärtigen Forschungsansätzen -- IV. Gang der Untersuchung -- Teil 1. Was ist ein Leitbild? -- 2 "Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert." - Von Begriffsverwirrungen in Leitbilddiskursen -- I. Begriffsgeschichtliche Entwicklungslinien -- II. Der Leitbildbegriff im rechtlichen Kontext -- 1. Rechtspraxis -- 2. Rechtsprechung -- 3. Rechtswissenschaft -- a) Der Leitbildbegriff im Sinne einer institutionellen Grundrechtstheorie -- b) "Leitbildorientierte Verfassungsanwendung" -- c) Der Leitbildbegriff in der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft -- d) Zwischenfazit -- III. Zusammenfassung - Ein disparates Feld -- 3 Zum Begriff des Leitbildes -- I. Der Leitbildbegriff -- 1. Die materielle, mediale und funktionelle Dimension von Leitbildern -- 2. Eingrenzung - Ausscheiden verschriftlichter Leitlinien und abstrakter Leitideen -- 3. Zusammenfassung -- II. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Alleinstellungsmerkmale - Leitbilder in Abgrenzung zu verwandten Kategorien -- 1. Nicht-normative Steuerungsinstrumente -- a) Konzept -- b) Standard und Kodex -- 2. Wissenschaftsmethodische Erkenntnis- und Beschreibungsinstrumente -- a) Schlüsselbegriff -- b) Typus, Modell -- c) Paradigma -- 3. Entscheidungsbezogene rechtstheoretische Figuren und Kategorien -- a) Prinzip -- b) Vorverständnis -- 4. Zusammenfassung -- 4 Das Leitbild als Bild -- I. Der Iconic Turn -- II. Bilder als mächtige "Konstrukteure der Wirklichkeit" -- 1. Zwischen Repräsentation und Konstruktion 2. Macht der Bilder - Macht durch Bilder -- III. Die "Familienähnlichkeiten" der Bilder -- 1. Spielarten des Bildbegriffs -- 2. Bildbesonderheiten -- a) Anschaulichkeit und Evidenz -- b) Die differenzbedingte poietische Kraft der Bilder -- c) Bilder bewegen - Die emotive Dimension von Bildlichkeit -- d) Erinnerungsbild und Bildgedächtnis -- e) "Auf einen Blick" - Erkenntnis, Komplexitätsreduktion, Beschleunigung -- f) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte -- IV. Das Bild als neues Leitmedium? -- V. Der verdeckte Iconic Turn im Recht -- Teil 2. Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- 5 Vorbemerkungen zur exemplarischen Leitbilduntersuchung -- I. Bereichsspezifische Systematisierung und funktionsorientierte Diskursanalyse -- II. Leitbildzuordnung und Leitbildauswahl -- 6 Leitbilder in der Rechtspolitik -- I. Der "schlanke Staat" als verwaltungspolitisches Leitbild -- 1. (Durch-)Setzung - Der "schlanke Staat" als kreativer Impuls im verwaltungspolitischen Reformdiskurs -- 2. Umsetzung - Der "schlanke Staat" als realisierungsstützendes und -ermöglichendes Reforminstrument -- a) Realisierung des "schlanken Staates" durch die Verwaltung selbst -- b) Gesetzgeberische Umsetzung -- 3. Absetzung - Der "abgemagerte Staat" - Vom Leit- zum Schreckbild -- 4. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtspolitik - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Steuerung und Macht -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern im rechtspolitischen Zusammenhang -- a) "Vor" dem Gesetz - Leitbilder als diskursives Machtinstrument -- b) "Hinter" dem Gesetz - Leitbilder als "Positionslichter" im Gesetzgebungsprozess -- c) "Neben" dem Gesetz - Leitbilder als kulturelles Steuerungsinstrument -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Kreativer Gestaltungsimpuls -- b) Verhaltenskoordinierende Kohärenzförderung c) Verständigung und Einverständnis, Kritik und Kontrolle -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Manipulation -- b) Normative Friktionen und Fernwirkung -- c) Erwartungsenttäuschung -- d) Relativierung des Rechts -- III. Zusammenfassung -- 7 Leitbilder in der Rechtsprechung -- I. Die "streitbare Demokratie" als verfassungsgerichtliches Leitbild -- 1. Die "streitbare Demokratie" im verfassungspolitischen Diskurs -- 2. Das Leitbild der "streitbaren Demokratie" in der bundesverfassungsrechtlichen Rechtsprechung -- a) Die maßvolle "streitbare Demokratie" -- b) Die selbstbewusste "streitbare Demokratie" -- c) Die aggressive "streitbare" Demokratie -- aa) Disziplin in der Truppe - Beschränkung der Meinungsfreiheit und bürgerliche Eintrittspflicht -- bb) Abhörurteil - Rechtfertigung freiheitsverkürzender Verfassungsänderung -- cc) Radikalenbeschluss - Politische Treuepflicht -- dd) BVerfGE 40, 287 - Verfassungsschutzbericht als milderes Mittel -- ee) Zusammenfassung -- d) Die "streitbare Demokratie" als Reservist -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtsprechung - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Gesetzesgebundene Entscheidung - Rechtsschutz und Rechtssicherheit -- 2. Einwirkungspunkte und Verwendungsweisen -- a) Implizites Einwirken von Leitbildern -- b) Explizite Heranziehung von Leitbildern -- aa) Methodenakzessorische Leitbildverwendung -- bb) Autonome Leitbildverwendung -- cc) Normative Verdichtung - Dogmatisierung von Leitbildern oder leitbildindizierte Dogmatik? -- dd) Rhetorische Leitbildverwendung -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtsprechung -- a) Entlastende Entscheidungsstrukturierung -- b) Akzeptanzgenerierendes Wirksamkeitselement -- c) Entscheidungsflexibilisierung bei formaler Kontinuitätsgewähr -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtsprechung a) Argumentationsverkürzung -- b) Dezisionismus -- c) Idealisierung und Universalisierung -- d) Entdogmatisierende Politisierung -- III. Zusammenfassung -- 8 Leitbilder in der Rechtswissenschaft -- I. "Denken in Netzwerken" als rechtswissenschaftliches Leitbild -- 1. "Denken in Netzwerken" - Drei Diskursdimensionen -- a) Vom "Denken in Staaten" zum "Denken in Netzwerken" -- b) Vernetzter Staat - Zerfasernder Staat -- c) Recht als Netzwerk -- d) Die epistemische Dimension des Netzwerkdenkens -- e) Zusammenfassung -- 2. Rechtswissenschaftliche Verarbeitung des Netzwerkes -- a) Unmittelbar dogmatisierende Verarbeitung? - Problemerörterung im Bild -- b) Problemlösung im Bild - "Normative Knoten" -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtswissenschaft - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Wahrheit, Reflexion, Kritik - Bemühen um eine richtige Entscheidung -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Analysegegenstand - Instrument der Wirklichkeitserfassung -- b) Wissenschaftsheuristisches Direktivinstrument -- c) Wissenschaftskulturelle Leitbilder -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Komplexitätsreduzierende Perspektivfestlegung und erkenntnisstimulierende Perspektivdurchbrechung -- b) Kritikstimulierende Reflexionsfläche -- c) Inter- und intradisziplinäres Verständigungspotential -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Irrationalität und Vorurteilshaftigkeit -- b) Schlechte Interdisziplinarität -- c) Politisierung der Rechtswissenschaft -- III. Zusammenfassung -- 9 Das Paradox der Leitbilder -- I. "Dynamische Stabilität" - Die Leistungsfähigkeit von Leitbildern -- 1. Komplexitätsreduzierender Kreativimpuls -- 2. Akzeptanzgenerierender "Gerechtigkeitsimpuls" -- 3. Systemstabilisierende Lernfähigkeit II. Entdifferenzierende Verlusterfahrung - Das Problem- und Gefahrenpotential von Leitbildern -- 1. Rationalitätsverluste - Kognitive Entdifferenzierung -- 2. Normativitätsverluste - Materielle Entdifferenzierung -- 3. Identitätsverluste - Disziplinäre Entdifferenzierung -- III. Das bildindizierte Paradox der Leitbilder und ihre Bedeutungssteigerung im Recht -- 1. Veränderungen und Krisensymptome im Recht -- 2. Leitbilder als Ursache und Lösung der medial bedingten Veränderungen im Recht -- Teil 3. Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- 10 Zwischen Distanz und Nähe -- I. Vorsicht vor blindem Regelungseifer -- II. Vermeidung von Dogmatisierungsreflexen -- III. Mit Augenmaß - Leitbildsensible Rechtserzeugung -- 1. Transparenz und Diskursivität -- 2. Materielle Voraussetzungen einer entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 3. Grenzen der entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 4. Verstärkte Reversibilität - Modifizierung methodischer Grundannahmen? -- IV. Reflektierte Selbstreflexion -- V. Bilder sehen, Bilder verstehen -- 1. Zum Nutzen von Bildanalyse und Bildkritik -- 2. Notwendigkeit einer interdisziplinären Öffnung -- 3. (Wieder-)Entdeckung der ästhetischen Dimension im Recht -- VI. "Mehr Bilder wagen" - Das demokratische Potential von Leitbildern -- 11 Zusammenfassung in Leitsätzen -- Einführung -- Teil 1 - Was ist ein Leitbild? -- Teil 2 - Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- Teil 3 - Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Leitbild (DE-588)4035262-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Braun, Johanna Leitbilder im Recht Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161539381 |
spellingShingle | Braun, Johanna Leitbilder im Recht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- I. Leitbilder im Recht - Eine erste Annährung -- II. These - Leitbilder als bildmediale Reaktion auf die ihrerseits medial bedingten Veränderungen im Recht -- III. Einordnung in den rechtswissenschaftlichen Forschungskontext -- 1. Rechtsevolutive und medientheoretisch inspirierte Untersuchung -- 2. Abgrenzung zu gegenwärtigen Forschungsansätzen -- IV. Gang der Untersuchung -- Teil 1. Was ist ein Leitbild? -- 2 "Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert." - Von Begriffsverwirrungen in Leitbilddiskursen -- I. Begriffsgeschichtliche Entwicklungslinien -- II. Der Leitbildbegriff im rechtlichen Kontext -- 1. Rechtspraxis -- 2. Rechtsprechung -- 3. Rechtswissenschaft -- a) Der Leitbildbegriff im Sinne einer institutionellen Grundrechtstheorie -- b) "Leitbildorientierte Verfassungsanwendung" -- c) Der Leitbildbegriff in der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft -- d) Zwischenfazit -- III. Zusammenfassung - Ein disparates Feld -- 3 Zum Begriff des Leitbildes -- I. Der Leitbildbegriff -- 1. Die materielle, mediale und funktionelle Dimension von Leitbildern -- 2. Eingrenzung - Ausscheiden verschriftlichter Leitlinien und abstrakter Leitideen -- 3. Zusammenfassung -- II. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Alleinstellungsmerkmale - Leitbilder in Abgrenzung zu verwandten Kategorien -- 1. Nicht-normative Steuerungsinstrumente -- a) Konzept -- b) Standard und Kodex -- 2. Wissenschaftsmethodische Erkenntnis- und Beschreibungsinstrumente -- a) Schlüsselbegriff -- b) Typus, Modell -- c) Paradigma -- 3. Entscheidungsbezogene rechtstheoretische Figuren und Kategorien -- a) Prinzip -- b) Vorverständnis -- 4. Zusammenfassung -- 4 Das Leitbild als Bild -- I. Der Iconic Turn -- II. Bilder als mächtige "Konstrukteure der Wirklichkeit" -- 1. Zwischen Repräsentation und Konstruktion 2. Macht der Bilder - Macht durch Bilder -- III. Die "Familienähnlichkeiten" der Bilder -- 1. Spielarten des Bildbegriffs -- 2. Bildbesonderheiten -- a) Anschaulichkeit und Evidenz -- b) Die differenzbedingte poietische Kraft der Bilder -- c) Bilder bewegen - Die emotive Dimension von Bildlichkeit -- d) Erinnerungsbild und Bildgedächtnis -- e) "Auf einen Blick" - Erkenntnis, Komplexitätsreduktion, Beschleunigung -- f) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte -- IV. Das Bild als neues Leitmedium? -- V. Der verdeckte Iconic Turn im Recht -- Teil 2. Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- 5 Vorbemerkungen zur exemplarischen Leitbilduntersuchung -- I. Bereichsspezifische Systematisierung und funktionsorientierte Diskursanalyse -- II. Leitbildzuordnung und Leitbildauswahl -- 6 Leitbilder in der Rechtspolitik -- I. Der "schlanke Staat" als verwaltungspolitisches Leitbild -- 1. (Durch-)Setzung - Der "schlanke Staat" als kreativer Impuls im verwaltungspolitischen Reformdiskurs -- 2. Umsetzung - Der "schlanke Staat" als realisierungsstützendes und -ermöglichendes Reforminstrument -- a) Realisierung des "schlanken Staates" durch die Verwaltung selbst -- b) Gesetzgeberische Umsetzung -- 3. Absetzung - Der "abgemagerte Staat" - Vom Leit- zum Schreckbild -- 4. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtspolitik - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Steuerung und Macht -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern im rechtspolitischen Zusammenhang -- a) "Vor" dem Gesetz - Leitbilder als diskursives Machtinstrument -- b) "Hinter" dem Gesetz - Leitbilder als "Positionslichter" im Gesetzgebungsprozess -- c) "Neben" dem Gesetz - Leitbilder als kulturelles Steuerungsinstrument -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Kreativer Gestaltungsimpuls -- b) Verhaltenskoordinierende Kohärenzförderung c) Verständigung und Einverständnis, Kritik und Kontrolle -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtspolitik -- a) Manipulation -- b) Normative Friktionen und Fernwirkung -- c) Erwartungsenttäuschung -- d) Relativierung des Rechts -- III. Zusammenfassung -- 7 Leitbilder in der Rechtsprechung -- I. Die "streitbare Demokratie" als verfassungsgerichtliches Leitbild -- 1. Die "streitbare Demokratie" im verfassungspolitischen Diskurs -- 2. Das Leitbild der "streitbaren Demokratie" in der bundesverfassungsrechtlichen Rechtsprechung -- a) Die maßvolle "streitbare Demokratie" -- b) Die selbstbewusste "streitbare Demokratie" -- c) Die aggressive "streitbare" Demokratie -- aa) Disziplin in der Truppe - Beschränkung der Meinungsfreiheit und bürgerliche Eintrittspflicht -- bb) Abhörurteil - Rechtfertigung freiheitsverkürzender Verfassungsänderung -- cc) Radikalenbeschluss - Politische Treuepflicht -- dd) BVerfGE 40, 287 - Verfassungsschutzbericht als milderes Mittel -- ee) Zusammenfassung -- d) Die "streitbare Demokratie" als Reservist -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtsprechung - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Gesetzesgebundene Entscheidung - Rechtsschutz und Rechtssicherheit -- 2. Einwirkungspunkte und Verwendungsweisen -- a) Implizites Einwirken von Leitbildern -- b) Explizite Heranziehung von Leitbildern -- aa) Methodenakzessorische Leitbildverwendung -- bb) Autonome Leitbildverwendung -- cc) Normative Verdichtung - Dogmatisierung von Leitbildern oder leitbildindizierte Dogmatik? -- dd) Rhetorische Leitbildverwendung -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtsprechung -- a) Entlastende Entscheidungsstrukturierung -- b) Akzeptanzgenerierendes Wirksamkeitselement -- c) Entscheidungsflexibilisierung bei formaler Kontinuitätsgewähr -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtsprechung a) Argumentationsverkürzung -- b) Dezisionismus -- c) Idealisierung und Universalisierung -- d) Entdogmatisierende Politisierung -- III. Zusammenfassung -- 8 Leitbilder in der Rechtswissenschaft -- I. "Denken in Netzwerken" als rechtswissenschaftliches Leitbild -- 1. "Denken in Netzwerken" - Drei Diskursdimensionen -- a) Vom "Denken in Staaten" zum "Denken in Netzwerken" -- b) Vernetzter Staat - Zerfasernder Staat -- c) Recht als Netzwerk -- d) Die epistemische Dimension des Netzwerkdenkens -- e) Zusammenfassung -- 2. Rechtswissenschaftliche Verarbeitung des Netzwerkes -- a) Unmittelbar dogmatisierende Verarbeitung? - Problemerörterung im Bild -- b) Problemlösung im Bild - "Normative Knoten" -- 3. Zusammenfassung -- II. Leitbilder in der Rechtswissenschaft - Verwendungsweisen, Funktionen, Grenzen -- 1. Wahrheit, Reflexion, Kritik - Bemühen um eine richtige Entscheidung -- 2. Verwendungsweisen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Analysegegenstand - Instrument der Wirklichkeitserfassung -- b) Wissenschaftsheuristisches Direktivinstrument -- c) Wissenschaftskulturelle Leitbilder -- 3. Funktionen von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Komplexitätsreduzierende Perspektivfestlegung und erkenntnisstimulierende Perspektivdurchbrechung -- b) Kritikstimulierende Reflexionsfläche -- c) Inter- und intradisziplinäres Verständigungspotential -- 4. Grenzen und Gefahrenpotential von Leitbildern in der Rechtswissenschaft -- a) Irrationalität und Vorurteilshaftigkeit -- b) Schlechte Interdisziplinarität -- c) Politisierung der Rechtswissenschaft -- III. Zusammenfassung -- 9 Das Paradox der Leitbilder -- I. "Dynamische Stabilität" - Die Leistungsfähigkeit von Leitbildern -- 1. Komplexitätsreduzierender Kreativimpuls -- 2. Akzeptanzgenerierender "Gerechtigkeitsimpuls" -- 3. Systemstabilisierende Lernfähigkeit II. Entdifferenzierende Verlusterfahrung - Das Problem- und Gefahrenpotential von Leitbildern -- 1. Rationalitätsverluste - Kognitive Entdifferenzierung -- 2. Normativitätsverluste - Materielle Entdifferenzierung -- 3. Identitätsverluste - Disziplinäre Entdifferenzierung -- III. Das bildindizierte Paradox der Leitbilder und ihre Bedeutungssteigerung im Recht -- 1. Veränderungen und Krisensymptome im Recht -- 2. Leitbilder als Ursache und Lösung der medial bedingten Veränderungen im Recht -- Teil 3. Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- 10 Zwischen Distanz und Nähe -- I. Vorsicht vor blindem Regelungseifer -- II. Vermeidung von Dogmatisierungsreflexen -- III. Mit Augenmaß - Leitbildsensible Rechtserzeugung -- 1. Transparenz und Diskursivität -- 2. Materielle Voraussetzungen einer entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 3. Grenzen der entscheidungsbezogenen Leitbildnutzung -- 4. Verstärkte Reversibilität - Modifizierung methodischer Grundannahmen? -- IV. Reflektierte Selbstreflexion -- V. Bilder sehen, Bilder verstehen -- 1. Zum Nutzen von Bildanalyse und Bildkritik -- 2. Notwendigkeit einer interdisziplinären Öffnung -- 3. (Wieder-)Entdeckung der ästhetischen Dimension im Recht -- VI. "Mehr Bilder wagen" - Das demokratische Potential von Leitbildern -- 11 Zusammenfassung in Leitsätzen -- Einführung -- Teil 1 - Was ist ein Leitbild? -- Teil 2 - Wirkungsraum und Wirkungsschwerpunkte - Die Bedeutung von Leitbildern im Recht -- Teil 3 - Regeln zum Umgang mit Leitbildern im Recht -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035262-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Leitbilder im Recht |
title_auth | Leitbilder im Recht |
title_exact_search | Leitbilder im Recht |
title_exact_search_txtP | Leitbilder im Recht |
title_full | Leitbilder im Recht |
title_fullStr | Leitbilder im Recht |
title_full_unstemmed | Leitbilder im Recht |
title_short | Leitbilder im Recht |
title_sort | leitbilder im recht |
topic | Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Leitbild Recht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT braunjohanna leitbilderimrecht |