Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff: Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
v.12 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (502 Seiten) |
ISBN: | 9783161604454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161604454 |9 978-3-16-160445-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6624471 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6624471 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6624471 | ||
035 | |a (OCoLC)1252418741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PH 3110 |0 (DE-625)136027: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wilenmann, Javier |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff |b Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (502 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v v.12 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Das System von Abwehr- und Notrechten -- I. Einleitung Das System der Rechtfertigungsgründe. Eine Kritik der Lehre des überwiegenden Interesses -- II. Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten. Autonomie, Verantwortung und Solidarität -- 1. Recht und Autonomieverteilung -- a) Einleitung -- b) Der Begriff der formalen Autonomie -- c) Formale Autonomie, Freiheitsbegriff und Solidarität als Teilmomente des Systems von Abwehr und Notrechten -- 2. Autonomie als Rechtsquelle, Verantwortung als entsprechende Pflichtquelle -- a) Einleitung zum Problem der Zuschreibung von Verantwortung -- b) Schuld, Charakterschuld und Sozialtherapie -- c) Zwei Begriffe der Verantwortung und Legitimation der Zuweisung von Lasten -- d) Verantwortung als legitimierte Urheberschaftszuschreibung: Die starke Vertantwortung als gestärkte schwache Verantwortung -- i) Spannungen der strafrechtlichen Verantwortung -- ii) Transzendental-pragmatische Begründung der Verantwortung -- iii) Methologische Stufe der Behandlung der Verantwortung: Die Unterscheidung zwischen kausaler und normativer Erklärung -- iv) Pragmatische Stufe: Die nichtinstitutionelle Wirklichkeit der Zuschreibung von Verantwortung -- v) Pragmatik der nichtinstitutionellen Zuschreibung von Verantwortung -- vi) Die Handlung als Grundeinheit bei institutioneller und nicht-institutioneller Zuschreibung von Verantwortung -- vii) Der Bedarf nach präskriptiver und politischer Ergänzung -- viii) Zweckbezogene Erklärung der Zuschreibung von Verantwortung und Verteilung von Freiheit durch Normen -- ix) Demokratische Ergänzung durch Festlegung der Bedingungen der Nichtzuschreibung -- x) Strukturen der Zurechnung als normtheoretische Anpassung an Normstrukturen -- e) Verantwortung als rein distributives Urteil | |
505 | 8 | |a i) Rechtsinstitute jenseits der Handlung -- ii) Lastenverteilung und Defensivnotstand -- iii) Das distributive Natur der schwachen Verantwortung -- iv) Zweckbezogene Begründung der schwachen Verantwortung -- f) Starke Verantwortung und schwache Verantwortung -- 3. Solidarität als Schranke der formalen Autonomie -- a) Einleitung: Solidarität und Autonomie -- b) Freiheit und Anerkennung -- c) Methodologisches Begreifen der Freiheit in den Momenten des Rechts -- d) Der Konflikt zwischen Solidarität und formaler Autonomie: Pawliks Interpretation von 127 der Grundlinien -- e) Der Begriff der rechtlichen Solidarität: ein Familienstreit -- 4. Fazit: Solidarität und Autonomie als Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten -- III. Allgemeines System von Abwehr- und Notrechten -- 1. Der Kontext der Neudefinierung der systematischen Bearbeitung der Abwehr- und Notrechte: Das System von Abwehr- und Notrechten nach Hruschka und Jakobs -- a) Hruschkas Arbeiten über Notwehr und Notstand -- b) Jakobs und die Prinzipien der Abwehr- und Notrechte -- 2. Das allgemeine System von Abwehr- und Notrechten -- a) Einleitung: Drei Systeme von Abwehr- und Notrechten -- b) Allgemeine Beschreibung des Systems -- c) Abwehr gegen rechtswidrigen Angriff und Abwehr gegen verantwortliche Gefährdung -- d) Das Begründungspotenzial der Solidarität und die wechselseitige Beschränkung hinsichtlich der formalen Autonomie -- 3. Die Institute der Abwehr- und Notrechte -- a) Abwehr- und Notrechte als Institute -- b) Verantwortung begründende Gegenstände: gegenwärtige, rechtswidrige Angriffe und gefährlicher Zustand -- c) Entstehung der Erlaubnis: Die Erforderlichkeit als Verbindung zwischen Erlaubnis und Verantwortung -- 4. Das System von Rechtsfolgen in Notlagen | |
505 | 8 | |a a) Tatbestand, Rechtsfolge und Einschränkung der Verletzungsbefugnis aus Rücksicht auf die Interessen des Eingriffsadressaten: Allgemeine Beschreibung des Systems von Einschränkungen -- b) Das "wesentliche Überwiegen" als Anerkennung des abstrakten Anspruchs auf Freiheit -- c) Die Struktur der Abwägung -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel II. Die Dogmatik des Defensivnotstands -- I. Einleitung: Billigkeit der schwachen Verantwortung. Dogmatik des Defensivnotstands als Dogmatik der Mangelhaftigkeit der Notwehr? -- II. Rechtliche Grundlagen -- III. Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung -- 1. Personale Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gibt es sie überhaupt? -- a) Die Begründung der Verantwortung trotz mangelnder persönlichen Konstitution -- b) Negative Dogmatik der persönlichen Bedingungen der Notwehr -- c) Positive persönliche Bedingungen des Defensivnotstands? -- 2. Normative Bedingungen der schwachen Verantwortung -- a) Einleitung -- b) Norm, Handlung und Zustand -- i) Norm und Handlung als Eckpfeiler der Zurechnungslehre - Die Fremdheit der schwachen Verantwortung hinsichtlich Norm und Handlung -- ii) Gegenwärtige Forschungen wider das Dogma der Handlung im Bereich der schwachen Verantwortung -- iii) Das Strafrecht jenseits der Handlung -- iv) Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung nach einem Verhaltensstandardmodell -- c) Wann ist die Gefährdung überhaupt der Verantwortlichkeit des Eingriffsadressaten zuschreibbar? -- i) Auslösung des Defensivnotstands durch kausale Verbindung -- ii) Auslösung des Defensivnotstands durch quasi-kausale Verbindung: Die normative Verbindung als unbestimmtes Zurechnungsurteil -- iii) Die Struktur des Urteils der schwachen Verantwortung: Kausale Gefährdung in Zuständigkeitsbedingungen -- d) Das System der Zuständigkeiten beim Defensivnotstand | |
505 | 8 | |a i) Einheit der Zuständigkeit oder Trennung? Zur Unterscheidung zwischen Herrschaftsverantwortung und Verhaltensverantwortung -- ii) Quasi-Angriffszuständigkeit -- iii) Weitere allgemeine Kriterien der Verhaltenszuständigkeit? -- iv) Unabhängige Anerkennung der Ingerenz bei Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen -- v) Zuständigkeit aus (übriger) tatsächlicher Übernahme: Verantwortung aus kommunikativer Verminderung der Handlungsmöglichkeiten des Nottäters -- vi) Defensivnotstand bei positiver, institutioneller Zuständigkeit? -- vii) Zwischenergebnis: Die Lehre der Verhaltenszuständigkeit -- viii) Zuständigkeit aus Sachherrschaft: Die Sachwehr -- ix) Das negative Ende der Zuständigkeit -- e) Zwischenbetrachtung: Das Schema der schwachen Verantwortung beim Defensivnotstand -- f) Die Beziehung zwischen unechten Unterlassungsdelikten und schwacher Verantwortung -- i) Sind unechte Unterlassungsdelikte und der Defensivnotstand verbunden? -- ii) Die Notwehr als Verteidigungsstruktur gegen Unterlassungsangriffe -- iii) Warum sind die Strukturen der unechten Unterlassungsdelikte und des Defensivnotstands überhaupt ähnlich? -- g) Formelle Rechtmäßigkeit und sachliche Rechtswidrigkeit -- h) Zwischenergebnis: Die normativen Bedingungen des Defensivnotstands -- 3. Zeitliche Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gegenwärtigkeit der Gefahr und präventive Verteidigung -- a) Die Gegenwärtigkeit der Gefahr beim Defensivnotstand -- b) Die Behandlung von Haustyrannenmordfällen -- 4. Verbindung zwischen Defensivnotlage und Nothandlung: Die Erforderlichkeit beim Defensivnotstand -- a) Einleitung: Die Struktur der Erforderlichkeit und der Defensivnotstand -- b) Subsidiarität beim Defensivnotstand: Das Primat der Institutionen -- i) Die Zweiteilung der Subsidiarität -- ii) Subsidiarität als Erforderlichkeit -- iii) Subsidiarität jenseits der Erforderlichkeit | |
505 | 8 | |a c) Erforderlichkeit stricto sensu: Ist eine Ausweichpflicht beim Defensivnotstand begründbar? -- d) Kommen Selbstaufopferungen des Nottäters beim Defensivnotstand in Betracht? -- IV. Die Rechtsfolgen des Defensivnotstands -- 1. Einleitung: Begründung der Rechtsfolgen des Defensivnotstands. Zur Differenzierung zwischen Defensivnotstand und tragischem Notstand -- 2. Formale Autonomie und Solidarität im Defensivnotstand -- V. Zwischenergebnis -- Fazit -- Schrifttum -- Personenregister -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Defensivnotstand |0 (DE-588)4498066-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Defensivnotstand |0 (DE-588)4498066-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wilenmann, Javier |t Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161532900 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183187138543616 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wilenmann, Javier |
author_facet | Wilenmann, Javier |
author_role | aut |
author_sort | Wilenmann, Javier |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698809 |
classification_rvk | PH 3110 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Das System von Abwehr- und Notrechten -- I. Einleitung Das System der Rechtfertigungsgründe. Eine Kritik der Lehre des überwiegenden Interesses -- II. Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten. Autonomie, Verantwortung und Solidarität -- 1. Recht und Autonomieverteilung -- a) Einleitung -- b) Der Begriff der formalen Autonomie -- c) Formale Autonomie, Freiheitsbegriff und Solidarität als Teilmomente des Systems von Abwehr und Notrechten -- 2. Autonomie als Rechtsquelle, Verantwortung als entsprechende Pflichtquelle -- a) Einleitung zum Problem der Zuschreibung von Verantwortung -- b) Schuld, Charakterschuld und Sozialtherapie -- c) Zwei Begriffe der Verantwortung und Legitimation der Zuweisung von Lasten -- d) Verantwortung als legitimierte Urheberschaftszuschreibung: Die starke Vertantwortung als gestärkte schwache Verantwortung -- i) Spannungen der strafrechtlichen Verantwortung -- ii) Transzendental-pragmatische Begründung der Verantwortung -- iii) Methologische Stufe der Behandlung der Verantwortung: Die Unterscheidung zwischen kausaler und normativer Erklärung -- iv) Pragmatische Stufe: Die nichtinstitutionelle Wirklichkeit der Zuschreibung von Verantwortung -- v) Pragmatik der nichtinstitutionellen Zuschreibung von Verantwortung -- vi) Die Handlung als Grundeinheit bei institutioneller und nicht-institutioneller Zuschreibung von Verantwortung -- vii) Der Bedarf nach präskriptiver und politischer Ergänzung -- viii) Zweckbezogene Erklärung der Zuschreibung von Verantwortung und Verteilung von Freiheit durch Normen -- ix) Demokratische Ergänzung durch Festlegung der Bedingungen der Nichtzuschreibung -- x) Strukturen der Zurechnung als normtheoretische Anpassung an Normstrukturen -- e) Verantwortung als rein distributives Urteil i) Rechtsinstitute jenseits der Handlung -- ii) Lastenverteilung und Defensivnotstand -- iii) Das distributive Natur der schwachen Verantwortung -- iv) Zweckbezogene Begründung der schwachen Verantwortung -- f) Starke Verantwortung und schwache Verantwortung -- 3. Solidarität als Schranke der formalen Autonomie -- a) Einleitung: Solidarität und Autonomie -- b) Freiheit und Anerkennung -- c) Methodologisches Begreifen der Freiheit in den Momenten des Rechts -- d) Der Konflikt zwischen Solidarität und formaler Autonomie: Pawliks Interpretation von 127 der Grundlinien -- e) Der Begriff der rechtlichen Solidarität: ein Familienstreit -- 4. Fazit: Solidarität und Autonomie als Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten -- III. Allgemeines System von Abwehr- und Notrechten -- 1. Der Kontext der Neudefinierung der systematischen Bearbeitung der Abwehr- und Notrechte: Das System von Abwehr- und Notrechten nach Hruschka und Jakobs -- a) Hruschkas Arbeiten über Notwehr und Notstand -- b) Jakobs und die Prinzipien der Abwehr- und Notrechte -- 2. Das allgemeine System von Abwehr- und Notrechten -- a) Einleitung: Drei Systeme von Abwehr- und Notrechten -- b) Allgemeine Beschreibung des Systems -- c) Abwehr gegen rechtswidrigen Angriff und Abwehr gegen verantwortliche Gefährdung -- d) Das Begründungspotenzial der Solidarität und die wechselseitige Beschränkung hinsichtlich der formalen Autonomie -- 3. Die Institute der Abwehr- und Notrechte -- a) Abwehr- und Notrechte als Institute -- b) Verantwortung begründende Gegenstände: gegenwärtige, rechtswidrige Angriffe und gefährlicher Zustand -- c) Entstehung der Erlaubnis: Die Erforderlichkeit als Verbindung zwischen Erlaubnis und Verantwortung -- 4. Das System von Rechtsfolgen in Notlagen a) Tatbestand, Rechtsfolge und Einschränkung der Verletzungsbefugnis aus Rücksicht auf die Interessen des Eingriffsadressaten: Allgemeine Beschreibung des Systems von Einschränkungen -- b) Das "wesentliche Überwiegen" als Anerkennung des abstrakten Anspruchs auf Freiheit -- c) Die Struktur der Abwägung -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel II. Die Dogmatik des Defensivnotstands -- I. Einleitung: Billigkeit der schwachen Verantwortung. Dogmatik des Defensivnotstands als Dogmatik der Mangelhaftigkeit der Notwehr? -- II. Rechtliche Grundlagen -- III. Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung -- 1. Personale Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gibt es sie überhaupt? -- a) Die Begründung der Verantwortung trotz mangelnder persönlichen Konstitution -- b) Negative Dogmatik der persönlichen Bedingungen der Notwehr -- c) Positive persönliche Bedingungen des Defensivnotstands? -- 2. Normative Bedingungen der schwachen Verantwortung -- a) Einleitung -- b) Norm, Handlung und Zustand -- i) Norm und Handlung als Eckpfeiler der Zurechnungslehre - Die Fremdheit der schwachen Verantwortung hinsichtlich Norm und Handlung -- ii) Gegenwärtige Forschungen wider das Dogma der Handlung im Bereich der schwachen Verantwortung -- iii) Das Strafrecht jenseits der Handlung -- iv) Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung nach einem Verhaltensstandardmodell -- c) Wann ist die Gefährdung überhaupt der Verantwortlichkeit des Eingriffsadressaten zuschreibbar? -- i) Auslösung des Defensivnotstands durch kausale Verbindung -- ii) Auslösung des Defensivnotstands durch quasi-kausale Verbindung: Die normative Verbindung als unbestimmtes Zurechnungsurteil -- iii) Die Struktur des Urteils der schwachen Verantwortung: Kausale Gefährdung in Zuständigkeitsbedingungen -- d) Das System der Zuständigkeiten beim Defensivnotstand i) Einheit der Zuständigkeit oder Trennung? Zur Unterscheidung zwischen Herrschaftsverantwortung und Verhaltensverantwortung -- ii) Quasi-Angriffszuständigkeit -- iii) Weitere allgemeine Kriterien der Verhaltenszuständigkeit? -- iv) Unabhängige Anerkennung der Ingerenz bei Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen -- v) Zuständigkeit aus (übriger) tatsächlicher Übernahme: Verantwortung aus kommunikativer Verminderung der Handlungsmöglichkeiten des Nottäters -- vi) Defensivnotstand bei positiver, institutioneller Zuständigkeit? -- vii) Zwischenergebnis: Die Lehre der Verhaltenszuständigkeit -- viii) Zuständigkeit aus Sachherrschaft: Die Sachwehr -- ix) Das negative Ende der Zuständigkeit -- e) Zwischenbetrachtung: Das Schema der schwachen Verantwortung beim Defensivnotstand -- f) Die Beziehung zwischen unechten Unterlassungsdelikten und schwacher Verantwortung -- i) Sind unechte Unterlassungsdelikte und der Defensivnotstand verbunden? -- ii) Die Notwehr als Verteidigungsstruktur gegen Unterlassungsangriffe -- iii) Warum sind die Strukturen der unechten Unterlassungsdelikte und des Defensivnotstands überhaupt ähnlich? -- g) Formelle Rechtmäßigkeit und sachliche Rechtswidrigkeit -- h) Zwischenergebnis: Die normativen Bedingungen des Defensivnotstands -- 3. Zeitliche Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gegenwärtigkeit der Gefahr und präventive Verteidigung -- a) Die Gegenwärtigkeit der Gefahr beim Defensivnotstand -- b) Die Behandlung von Haustyrannenmordfällen -- 4. Verbindung zwischen Defensivnotlage und Nothandlung: Die Erforderlichkeit beim Defensivnotstand -- a) Einleitung: Die Struktur der Erforderlichkeit und der Defensivnotstand -- b) Subsidiarität beim Defensivnotstand: Das Primat der Institutionen -- i) Die Zweiteilung der Subsidiarität -- ii) Subsidiarität als Erforderlichkeit -- iii) Subsidiarität jenseits der Erforderlichkeit c) Erforderlichkeit stricto sensu: Ist eine Ausweichpflicht beim Defensivnotstand begründbar? -- d) Kommen Selbstaufopferungen des Nottäters beim Defensivnotstand in Betracht? -- IV. Die Rechtsfolgen des Defensivnotstands -- 1. Einleitung: Begründung der Rechtsfolgen des Defensivnotstands. Zur Differenzierung zwischen Defensivnotstand und tragischem Notstand -- 2. Formale Autonomie und Solidarität im Defensivnotstand -- V. Zwischenergebnis -- Fazit -- Schrifttum -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6624471 (ZDB-30-PAD)EBC6624471 (ZDB-89-EBL)EBL6624471 (OCoLC)1252418741 (DE-599)BVBBV047698809 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09876nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161604454</subfield><subfield code="9">978-3-16-160445-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6624471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6624471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6624471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252418741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilenmann, Javier</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff</subfield><subfield code="b">Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (502 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">v.12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Das System von Abwehr- und Notrechten -- I. Einleitung Das System der Rechtfertigungsgründe. Eine Kritik der Lehre des überwiegenden Interesses -- II. Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten. Autonomie, Verantwortung und Solidarität -- 1. Recht und Autonomieverteilung -- a) Einleitung -- b) Der Begriff der formalen Autonomie -- c) Formale Autonomie, Freiheitsbegriff und Solidarität als Teilmomente des Systems von Abwehr und Notrechten -- 2. Autonomie als Rechtsquelle, Verantwortung als entsprechende Pflichtquelle -- a) Einleitung zum Problem der Zuschreibung von Verantwortung -- b) Schuld, Charakterschuld und Sozialtherapie -- c) Zwei Begriffe der Verantwortung und Legitimation der Zuweisung von Lasten -- d) Verantwortung als legitimierte Urheberschaftszuschreibung: Die starke Vertantwortung als gestärkte schwache Verantwortung -- i) Spannungen der strafrechtlichen Verantwortung -- ii) Transzendental-pragmatische Begründung der Verantwortung -- iii) Methologische Stufe der Behandlung der Verantwortung: Die Unterscheidung zwischen kausaler und normativer Erklärung -- iv) Pragmatische Stufe: Die nichtinstitutionelle Wirklichkeit der Zuschreibung von Verantwortung -- v) Pragmatik der nichtinstitutionellen Zuschreibung von Verantwortung -- vi) Die Handlung als Grundeinheit bei institutioneller und nicht-institutioneller Zuschreibung von Verantwortung -- vii) Der Bedarf nach präskriptiver und politischer Ergänzung -- viii) Zweckbezogene Erklärung der Zuschreibung von Verantwortung und Verteilung von Freiheit durch Normen -- ix) Demokratische Ergänzung durch Festlegung der Bedingungen der Nichtzuschreibung -- x) Strukturen der Zurechnung als normtheoretische Anpassung an Normstrukturen -- e) Verantwortung als rein distributives Urteil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">i) Rechtsinstitute jenseits der Handlung -- ii) Lastenverteilung und Defensivnotstand -- iii) Das distributive Natur der schwachen Verantwortung -- iv) Zweckbezogene Begründung der schwachen Verantwortung -- f) Starke Verantwortung und schwache Verantwortung -- 3. Solidarität als Schranke der formalen Autonomie -- a) Einleitung: Solidarität und Autonomie -- b) Freiheit und Anerkennung -- c) Methodologisches Begreifen der Freiheit in den Momenten des Rechts -- d) Der Konflikt zwischen Solidarität und formaler Autonomie: Pawliks Interpretation von 127 der Grundlinien -- e) Der Begriff der rechtlichen Solidarität: ein Familienstreit -- 4. Fazit: Solidarität und Autonomie als Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten -- III. Allgemeines System von Abwehr- und Notrechten -- 1. Der Kontext der Neudefinierung der systematischen Bearbeitung der Abwehr- und Notrechte: Das System von Abwehr- und Notrechten nach Hruschka und Jakobs -- a) Hruschkas Arbeiten über Notwehr und Notstand -- b) Jakobs und die Prinzipien der Abwehr- und Notrechte -- 2. Das allgemeine System von Abwehr- und Notrechten -- a) Einleitung: Drei Systeme von Abwehr- und Notrechten -- b) Allgemeine Beschreibung des Systems -- c) Abwehr gegen rechtswidrigen Angriff und Abwehr gegen verantwortliche Gefährdung -- d) Das Begründungspotenzial der Solidarität und die wechselseitige Beschränkung hinsichtlich der formalen Autonomie -- 3. Die Institute der Abwehr- und Notrechte -- a) Abwehr- und Notrechte als Institute -- b) Verantwortung begründende Gegenstände: gegenwärtige, rechtswidrige Angriffe und gefährlicher Zustand -- c) Entstehung der Erlaubnis: Die Erforderlichkeit als Verbindung zwischen Erlaubnis und Verantwortung -- 4. Das System von Rechtsfolgen in Notlagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Tatbestand, Rechtsfolge und Einschränkung der Verletzungsbefugnis aus Rücksicht auf die Interessen des Eingriffsadressaten: Allgemeine Beschreibung des Systems von Einschränkungen -- b) Das "wesentliche Überwiegen" als Anerkennung des abstrakten Anspruchs auf Freiheit -- c) Die Struktur der Abwägung -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel II. Die Dogmatik des Defensivnotstands -- I. Einleitung: Billigkeit der schwachen Verantwortung. Dogmatik des Defensivnotstands als Dogmatik der Mangelhaftigkeit der Notwehr? -- II. Rechtliche Grundlagen -- III. Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung -- 1. Personale Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gibt es sie überhaupt? -- a) Die Begründung der Verantwortung trotz mangelnder persönlichen Konstitution -- b) Negative Dogmatik der persönlichen Bedingungen der Notwehr -- c) Positive persönliche Bedingungen des Defensivnotstands? -- 2. Normative Bedingungen der schwachen Verantwortung -- a) Einleitung -- b) Norm, Handlung und Zustand -- i) Norm und Handlung als Eckpfeiler der Zurechnungslehre - Die Fremdheit der schwachen Verantwortung hinsichtlich Norm und Handlung -- ii) Gegenwärtige Forschungen wider das Dogma der Handlung im Bereich der schwachen Verantwortung -- iii) Das Strafrecht jenseits der Handlung -- iv) Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung nach einem Verhaltensstandardmodell -- c) Wann ist die Gefährdung überhaupt der Verantwortlichkeit des Eingriffsadressaten zuschreibbar? -- i) Auslösung des Defensivnotstands durch kausale Verbindung -- ii) Auslösung des Defensivnotstands durch quasi-kausale Verbindung: Die normative Verbindung als unbestimmtes Zurechnungsurteil -- iii) Die Struktur des Urteils der schwachen Verantwortung: Kausale Gefährdung in Zuständigkeitsbedingungen -- d) Das System der Zuständigkeiten beim Defensivnotstand</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">i) Einheit der Zuständigkeit oder Trennung? Zur Unterscheidung zwischen Herrschaftsverantwortung und Verhaltensverantwortung -- ii) Quasi-Angriffszuständigkeit -- iii) Weitere allgemeine Kriterien der Verhaltenszuständigkeit? -- iv) Unabhängige Anerkennung der Ingerenz bei Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen -- v) Zuständigkeit aus (übriger) tatsächlicher Übernahme: Verantwortung aus kommunikativer Verminderung der Handlungsmöglichkeiten des Nottäters -- vi) Defensivnotstand bei positiver, institutioneller Zuständigkeit? -- vii) Zwischenergebnis: Die Lehre der Verhaltenszuständigkeit -- viii) Zuständigkeit aus Sachherrschaft: Die Sachwehr -- ix) Das negative Ende der Zuständigkeit -- e) Zwischenbetrachtung: Das Schema der schwachen Verantwortung beim Defensivnotstand -- f) Die Beziehung zwischen unechten Unterlassungsdelikten und schwacher Verantwortung -- i) Sind unechte Unterlassungsdelikte und der Defensivnotstand verbunden? -- ii) Die Notwehr als Verteidigungsstruktur gegen Unterlassungsangriffe -- iii) Warum sind die Strukturen der unechten Unterlassungsdelikte und des Defensivnotstands überhaupt ähnlich? -- g) Formelle Rechtmäßigkeit und sachliche Rechtswidrigkeit -- h) Zwischenergebnis: Die normativen Bedingungen des Defensivnotstands -- 3. Zeitliche Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gegenwärtigkeit der Gefahr und präventive Verteidigung -- a) Die Gegenwärtigkeit der Gefahr beim Defensivnotstand -- b) Die Behandlung von Haustyrannenmordfällen -- 4. Verbindung zwischen Defensivnotlage und Nothandlung: Die Erforderlichkeit beim Defensivnotstand -- a) Einleitung: Die Struktur der Erforderlichkeit und der Defensivnotstand -- b) Subsidiarität beim Defensivnotstand: Das Primat der Institutionen -- i) Die Zweiteilung der Subsidiarität -- ii) Subsidiarität als Erforderlichkeit -- iii) Subsidiarität jenseits der Erforderlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Erforderlichkeit stricto sensu: Ist eine Ausweichpflicht beim Defensivnotstand begründbar? -- d) Kommen Selbstaufopferungen des Nottäters beim Defensivnotstand in Betracht? -- IV. Die Rechtsfolgen des Defensivnotstands -- 1. Einleitung: Begründung der Rechtsfolgen des Defensivnotstands. Zur Differenzierung zwischen Defensivnotstand und tragischem Notstand -- 2. Formale Autonomie und Solidarität im Defensivnotstand -- V. Zwischenergebnis -- Fazit -- Schrifttum -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Defensivnotstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498066-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Defensivnotstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498066-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wilenmann, Javier</subfield><subfield code="t">Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161532900</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082774</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698809 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161604454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082774 |
oclc_num | 1252418741 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (502 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Wilenmann, Javier Verfasser aut Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (502 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen v.12 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Das System von Abwehr- und Notrechten -- I. Einleitung Das System der Rechtfertigungsgründe. Eine Kritik der Lehre des überwiegenden Interesses -- II. Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten. Autonomie, Verantwortung und Solidarität -- 1. Recht und Autonomieverteilung -- a) Einleitung -- b) Der Begriff der formalen Autonomie -- c) Formale Autonomie, Freiheitsbegriff und Solidarität als Teilmomente des Systems von Abwehr und Notrechten -- 2. Autonomie als Rechtsquelle, Verantwortung als entsprechende Pflichtquelle -- a) Einleitung zum Problem der Zuschreibung von Verantwortung -- b) Schuld, Charakterschuld und Sozialtherapie -- c) Zwei Begriffe der Verantwortung und Legitimation der Zuweisung von Lasten -- d) Verantwortung als legitimierte Urheberschaftszuschreibung: Die starke Vertantwortung als gestärkte schwache Verantwortung -- i) Spannungen der strafrechtlichen Verantwortung -- ii) Transzendental-pragmatische Begründung der Verantwortung -- iii) Methologische Stufe der Behandlung der Verantwortung: Die Unterscheidung zwischen kausaler und normativer Erklärung -- iv) Pragmatische Stufe: Die nichtinstitutionelle Wirklichkeit der Zuschreibung von Verantwortung -- v) Pragmatik der nichtinstitutionellen Zuschreibung von Verantwortung -- vi) Die Handlung als Grundeinheit bei institutioneller und nicht-institutioneller Zuschreibung von Verantwortung -- vii) Der Bedarf nach präskriptiver und politischer Ergänzung -- viii) Zweckbezogene Erklärung der Zuschreibung von Verantwortung und Verteilung von Freiheit durch Normen -- ix) Demokratische Ergänzung durch Festlegung der Bedingungen der Nichtzuschreibung -- x) Strukturen der Zurechnung als normtheoretische Anpassung an Normstrukturen -- e) Verantwortung als rein distributives Urteil i) Rechtsinstitute jenseits der Handlung -- ii) Lastenverteilung und Defensivnotstand -- iii) Das distributive Natur der schwachen Verantwortung -- iv) Zweckbezogene Begründung der schwachen Verantwortung -- f) Starke Verantwortung und schwache Verantwortung -- 3. Solidarität als Schranke der formalen Autonomie -- a) Einleitung: Solidarität und Autonomie -- b) Freiheit und Anerkennung -- c) Methodologisches Begreifen der Freiheit in den Momenten des Rechts -- d) Der Konflikt zwischen Solidarität und formaler Autonomie: Pawliks Interpretation von 127 der Grundlinien -- e) Der Begriff der rechtlichen Solidarität: ein Familienstreit -- 4. Fazit: Solidarität und Autonomie als Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten -- III. Allgemeines System von Abwehr- und Notrechten -- 1. Der Kontext der Neudefinierung der systematischen Bearbeitung der Abwehr- und Notrechte: Das System von Abwehr- und Notrechten nach Hruschka und Jakobs -- a) Hruschkas Arbeiten über Notwehr und Notstand -- b) Jakobs und die Prinzipien der Abwehr- und Notrechte -- 2. Das allgemeine System von Abwehr- und Notrechten -- a) Einleitung: Drei Systeme von Abwehr- und Notrechten -- b) Allgemeine Beschreibung des Systems -- c) Abwehr gegen rechtswidrigen Angriff und Abwehr gegen verantwortliche Gefährdung -- d) Das Begründungspotenzial der Solidarität und die wechselseitige Beschränkung hinsichtlich der formalen Autonomie -- 3. Die Institute der Abwehr- und Notrechte -- a) Abwehr- und Notrechte als Institute -- b) Verantwortung begründende Gegenstände: gegenwärtige, rechtswidrige Angriffe und gefährlicher Zustand -- c) Entstehung der Erlaubnis: Die Erforderlichkeit als Verbindung zwischen Erlaubnis und Verantwortung -- 4. Das System von Rechtsfolgen in Notlagen a) Tatbestand, Rechtsfolge und Einschränkung der Verletzungsbefugnis aus Rücksicht auf die Interessen des Eingriffsadressaten: Allgemeine Beschreibung des Systems von Einschränkungen -- b) Das "wesentliche Überwiegen" als Anerkennung des abstrakten Anspruchs auf Freiheit -- c) Die Struktur der Abwägung -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel II. Die Dogmatik des Defensivnotstands -- I. Einleitung: Billigkeit der schwachen Verantwortung. Dogmatik des Defensivnotstands als Dogmatik der Mangelhaftigkeit der Notwehr? -- II. Rechtliche Grundlagen -- III. Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung -- 1. Personale Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gibt es sie überhaupt? -- a) Die Begründung der Verantwortung trotz mangelnder persönlichen Konstitution -- b) Negative Dogmatik der persönlichen Bedingungen der Notwehr -- c) Positive persönliche Bedingungen des Defensivnotstands? -- 2. Normative Bedingungen der schwachen Verantwortung -- a) Einleitung -- b) Norm, Handlung und Zustand -- i) Norm und Handlung als Eckpfeiler der Zurechnungslehre - Die Fremdheit der schwachen Verantwortung hinsichtlich Norm und Handlung -- ii) Gegenwärtige Forschungen wider das Dogma der Handlung im Bereich der schwachen Verantwortung -- iii) Das Strafrecht jenseits der Handlung -- iv) Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung nach einem Verhaltensstandardmodell -- c) Wann ist die Gefährdung überhaupt der Verantwortlichkeit des Eingriffsadressaten zuschreibbar? -- i) Auslösung des Defensivnotstands durch kausale Verbindung -- ii) Auslösung des Defensivnotstands durch quasi-kausale Verbindung: Die normative Verbindung als unbestimmtes Zurechnungsurteil -- iii) Die Struktur des Urteils der schwachen Verantwortung: Kausale Gefährdung in Zuständigkeitsbedingungen -- d) Das System der Zuständigkeiten beim Defensivnotstand i) Einheit der Zuständigkeit oder Trennung? Zur Unterscheidung zwischen Herrschaftsverantwortung und Verhaltensverantwortung -- ii) Quasi-Angriffszuständigkeit -- iii) Weitere allgemeine Kriterien der Verhaltenszuständigkeit? -- iv) Unabhängige Anerkennung der Ingerenz bei Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen -- v) Zuständigkeit aus (übriger) tatsächlicher Übernahme: Verantwortung aus kommunikativer Verminderung der Handlungsmöglichkeiten des Nottäters -- vi) Defensivnotstand bei positiver, institutioneller Zuständigkeit? -- vii) Zwischenergebnis: Die Lehre der Verhaltenszuständigkeit -- viii) Zuständigkeit aus Sachherrschaft: Die Sachwehr -- ix) Das negative Ende der Zuständigkeit -- e) Zwischenbetrachtung: Das Schema der schwachen Verantwortung beim Defensivnotstand -- f) Die Beziehung zwischen unechten Unterlassungsdelikten und schwacher Verantwortung -- i) Sind unechte Unterlassungsdelikte und der Defensivnotstand verbunden? -- ii) Die Notwehr als Verteidigungsstruktur gegen Unterlassungsangriffe -- iii) Warum sind die Strukturen der unechten Unterlassungsdelikte und des Defensivnotstands überhaupt ähnlich? -- g) Formelle Rechtmäßigkeit und sachliche Rechtswidrigkeit -- h) Zwischenergebnis: Die normativen Bedingungen des Defensivnotstands -- 3. Zeitliche Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gegenwärtigkeit der Gefahr und präventive Verteidigung -- a) Die Gegenwärtigkeit der Gefahr beim Defensivnotstand -- b) Die Behandlung von Haustyrannenmordfällen -- 4. Verbindung zwischen Defensivnotlage und Nothandlung: Die Erforderlichkeit beim Defensivnotstand -- a) Einleitung: Die Struktur der Erforderlichkeit und der Defensivnotstand -- b) Subsidiarität beim Defensivnotstand: Das Primat der Institutionen -- i) Die Zweiteilung der Subsidiarität -- ii) Subsidiarität als Erforderlichkeit -- iii) Subsidiarität jenseits der Erforderlichkeit c) Erforderlichkeit stricto sensu: Ist eine Ausweichpflicht beim Defensivnotstand begründbar? -- d) Kommen Selbstaufopferungen des Nottäters beim Defensivnotstand in Betracht? -- IV. Die Rechtsfolgen des Defensivnotstands -- 1. Einleitung: Begründung der Rechtsfolgen des Defensivnotstands. Zur Differenzierung zwischen Defensivnotstand und tragischem Notstand -- 2. Formale Autonomie und Solidarität im Defensivnotstand -- V. Zwischenergebnis -- Fazit -- Schrifttum -- Personenregister -- Sachregister Defensivnotstand (DE-588)4498066-8 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Defensivnotstand (DE-588)4498066-8 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wilenmann, Javier Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161532900 |
spellingShingle | Wilenmann, Javier Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Das System von Abwehr- und Notrechten -- I. Einleitung Das System der Rechtfertigungsgründe. Eine Kritik der Lehre des überwiegenden Interesses -- II. Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten. Autonomie, Verantwortung und Solidarität -- 1. Recht und Autonomieverteilung -- a) Einleitung -- b) Der Begriff der formalen Autonomie -- c) Formale Autonomie, Freiheitsbegriff und Solidarität als Teilmomente des Systems von Abwehr und Notrechten -- 2. Autonomie als Rechtsquelle, Verantwortung als entsprechende Pflichtquelle -- a) Einleitung zum Problem der Zuschreibung von Verantwortung -- b) Schuld, Charakterschuld und Sozialtherapie -- c) Zwei Begriffe der Verantwortung und Legitimation der Zuweisung von Lasten -- d) Verantwortung als legitimierte Urheberschaftszuschreibung: Die starke Vertantwortung als gestärkte schwache Verantwortung -- i) Spannungen der strafrechtlichen Verantwortung -- ii) Transzendental-pragmatische Begründung der Verantwortung -- iii) Methologische Stufe der Behandlung der Verantwortung: Die Unterscheidung zwischen kausaler und normativer Erklärung -- iv) Pragmatische Stufe: Die nichtinstitutionelle Wirklichkeit der Zuschreibung von Verantwortung -- v) Pragmatik der nichtinstitutionellen Zuschreibung von Verantwortung -- vi) Die Handlung als Grundeinheit bei institutioneller und nicht-institutioneller Zuschreibung von Verantwortung -- vii) Der Bedarf nach präskriptiver und politischer Ergänzung -- viii) Zweckbezogene Erklärung der Zuschreibung von Verantwortung und Verteilung von Freiheit durch Normen -- ix) Demokratische Ergänzung durch Festlegung der Bedingungen der Nichtzuschreibung -- x) Strukturen der Zurechnung als normtheoretische Anpassung an Normstrukturen -- e) Verantwortung als rein distributives Urteil i) Rechtsinstitute jenseits der Handlung -- ii) Lastenverteilung und Defensivnotstand -- iii) Das distributive Natur der schwachen Verantwortung -- iv) Zweckbezogene Begründung der schwachen Verantwortung -- f) Starke Verantwortung und schwache Verantwortung -- 3. Solidarität als Schranke der formalen Autonomie -- a) Einleitung: Solidarität und Autonomie -- b) Freiheit und Anerkennung -- c) Methodologisches Begreifen der Freiheit in den Momenten des Rechts -- d) Der Konflikt zwischen Solidarität und formaler Autonomie: Pawliks Interpretation von 127 der Grundlinien -- e) Der Begriff der rechtlichen Solidarität: ein Familienstreit -- 4. Fazit: Solidarität und Autonomie als Grundlagen des Systems von Abwehr- und Notrechten -- III. Allgemeines System von Abwehr- und Notrechten -- 1. Der Kontext der Neudefinierung der systematischen Bearbeitung der Abwehr- und Notrechte: Das System von Abwehr- und Notrechten nach Hruschka und Jakobs -- a) Hruschkas Arbeiten über Notwehr und Notstand -- b) Jakobs und die Prinzipien der Abwehr- und Notrechte -- 2. Das allgemeine System von Abwehr- und Notrechten -- a) Einleitung: Drei Systeme von Abwehr- und Notrechten -- b) Allgemeine Beschreibung des Systems -- c) Abwehr gegen rechtswidrigen Angriff und Abwehr gegen verantwortliche Gefährdung -- d) Das Begründungspotenzial der Solidarität und die wechselseitige Beschränkung hinsichtlich der formalen Autonomie -- 3. Die Institute der Abwehr- und Notrechte -- a) Abwehr- und Notrechte als Institute -- b) Verantwortung begründende Gegenstände: gegenwärtige, rechtswidrige Angriffe und gefährlicher Zustand -- c) Entstehung der Erlaubnis: Die Erforderlichkeit als Verbindung zwischen Erlaubnis und Verantwortung -- 4. Das System von Rechtsfolgen in Notlagen a) Tatbestand, Rechtsfolge und Einschränkung der Verletzungsbefugnis aus Rücksicht auf die Interessen des Eingriffsadressaten: Allgemeine Beschreibung des Systems von Einschränkungen -- b) Das "wesentliche Überwiegen" als Anerkennung des abstrakten Anspruchs auf Freiheit -- c) Die Struktur der Abwägung -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel II. Die Dogmatik des Defensivnotstands -- I. Einleitung: Billigkeit der schwachen Verantwortung. Dogmatik des Defensivnotstands als Dogmatik der Mangelhaftigkeit der Notwehr? -- II. Rechtliche Grundlagen -- III. Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung -- 1. Personale Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gibt es sie überhaupt? -- a) Die Begründung der Verantwortung trotz mangelnder persönlichen Konstitution -- b) Negative Dogmatik der persönlichen Bedingungen der Notwehr -- c) Positive persönliche Bedingungen des Defensivnotstands? -- 2. Normative Bedingungen der schwachen Verantwortung -- a) Einleitung -- b) Norm, Handlung und Zustand -- i) Norm und Handlung als Eckpfeiler der Zurechnungslehre - Die Fremdheit der schwachen Verantwortung hinsichtlich Norm und Handlung -- ii) Gegenwärtige Forschungen wider das Dogma der Handlung im Bereich der schwachen Verantwortung -- iii) Das Strafrecht jenseits der Handlung -- iv) Die Regeln der Zuschreibung von schwacher Verantwortung nach einem Verhaltensstandardmodell -- c) Wann ist die Gefährdung überhaupt der Verantwortlichkeit des Eingriffsadressaten zuschreibbar? -- i) Auslösung des Defensivnotstands durch kausale Verbindung -- ii) Auslösung des Defensivnotstands durch quasi-kausale Verbindung: Die normative Verbindung als unbestimmtes Zurechnungsurteil -- iii) Die Struktur des Urteils der schwachen Verantwortung: Kausale Gefährdung in Zuständigkeitsbedingungen -- d) Das System der Zuständigkeiten beim Defensivnotstand i) Einheit der Zuständigkeit oder Trennung? Zur Unterscheidung zwischen Herrschaftsverantwortung und Verhaltensverantwortung -- ii) Quasi-Angriffszuständigkeit -- iii) Weitere allgemeine Kriterien der Verhaltenszuständigkeit? -- iv) Unabhängige Anerkennung der Ingerenz bei Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen -- v) Zuständigkeit aus (übriger) tatsächlicher Übernahme: Verantwortung aus kommunikativer Verminderung der Handlungsmöglichkeiten des Nottäters -- vi) Defensivnotstand bei positiver, institutioneller Zuständigkeit? -- vii) Zwischenergebnis: Die Lehre der Verhaltenszuständigkeit -- viii) Zuständigkeit aus Sachherrschaft: Die Sachwehr -- ix) Das negative Ende der Zuständigkeit -- e) Zwischenbetrachtung: Das Schema der schwachen Verantwortung beim Defensivnotstand -- f) Die Beziehung zwischen unechten Unterlassungsdelikten und schwacher Verantwortung -- i) Sind unechte Unterlassungsdelikte und der Defensivnotstand verbunden? -- ii) Die Notwehr als Verteidigungsstruktur gegen Unterlassungsangriffe -- iii) Warum sind die Strukturen der unechten Unterlassungsdelikte und des Defensivnotstands überhaupt ähnlich? -- g) Formelle Rechtmäßigkeit und sachliche Rechtswidrigkeit -- h) Zwischenergebnis: Die normativen Bedingungen des Defensivnotstands -- 3. Zeitliche Bedingungen der schwachen Verantwortung: Gegenwärtigkeit der Gefahr und präventive Verteidigung -- a) Die Gegenwärtigkeit der Gefahr beim Defensivnotstand -- b) Die Behandlung von Haustyrannenmordfällen -- 4. Verbindung zwischen Defensivnotlage und Nothandlung: Die Erforderlichkeit beim Defensivnotstand -- a) Einleitung: Die Struktur der Erforderlichkeit und der Defensivnotstand -- b) Subsidiarität beim Defensivnotstand: Das Primat der Institutionen -- i) Die Zweiteilung der Subsidiarität -- ii) Subsidiarität als Erforderlichkeit -- iii) Subsidiarität jenseits der Erforderlichkeit c) Erforderlichkeit stricto sensu: Ist eine Ausweichpflicht beim Defensivnotstand begründbar? -- d) Kommen Selbstaufopferungen des Nottäters beim Defensivnotstand in Betracht? -- IV. Die Rechtsfolgen des Defensivnotstands -- 1. Einleitung: Begründung der Rechtsfolgen des Defensivnotstands. Zur Differenzierung zwischen Defensivnotstand und tragischem Notstand -- 2. Formale Autonomie und Solidarität im Defensivnotstand -- V. Zwischenergebnis -- Fazit -- Schrifttum -- Personenregister -- Sachregister Defensivnotstand (DE-588)4498066-8 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4498066-8 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
title_auth | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
title_exact_search | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
title_full | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
title_fullStr | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
title_full_unstemmed | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
title_short | Freiheitsdistribution und Verantwortungsbegriff |
title_sort | freiheitsdistribution und verantwortungsbegriff die dogmatik des defensivnotstands im strafrecht |
title_sub | Die Dogmatik des Defensivnotstands im Strafrecht |
topic | Defensivnotstand (DE-588)4498066-8 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
topic_facet | Defensivnotstand Strafrechtstheorie Strafrechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT wilenmannjavier freiheitsdistributionundverantwortungsbegriffdiedogmatikdesdefensivnotstandsimstrafrecht |