Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren: Reichweite und Rechtsfolgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Kartellrecht
v.12 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (374 Seiten) |
ISBN: | 9783161593338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698649 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161593338 |9 978-3-16-159333-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6606968 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6606968 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6606968 | ||
035 | |a (OCoLC)1251445106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fink, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren |b Reichweite und Rechtsfolgen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (374 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Kartellrecht |v v.12 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Wirksame Schutzreichweite der Verteidigungsrechte -- 1 Die verteidigungsrechtlichen Grundlagen -- I. Herleitung und Rechtsgrundlagen -- 1. Grund- und primärrechtliche Verankerung -- a) Unionsgrundrechte -- b) EU-Grundrechtecharta -- c) Europäische Menschenrechtskonvention -- d) Verhältnis der Grundrechtssysteme -- aa) Bedingt ergänzender Schutz durch GRCh und Unionsgrundrechte -- bb) Auswirkungen des EU-Beitritts zur EMRK -- 2. Ausgestaltung im Sekundärrecht -- a) Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003) -- b) Kartellverfahrensdurchführungsverordnung (VO 773/2004) -- c) Fusionskontrollverordnung (VO 139/2004) -- d) Fusionskontrolldurchführungsverordnung (VO 802/2004) -- e) Mandat des Anhörungsbeauftragten (Beschl. 2011/695/EU) -- II. Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren -- 1. Formung und Rechtsnatur des EU-Kartellverfahrens -- a) Einheitliches Ermittlungs-, Beschluss- und Sanktionsverfahren -- aa) Ermittlungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- bb) Verwaltungsrechtliche Feststellungs- und Verfügungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- cc) Strafrechtliche Sanktionsbefugnisse -- (1) Geldbußen -- (2) Zwangsgelder -- b) Verwaltungsverfahren mit strafrechtlichem Charakter -- aa) Unterscheidung zwischen Kernstrafrecht und Strafrecht im weiteren Sinne -- bb) Grundkompatibilität mit Art. 6 EMRK und Art. 47 GRCh -- 2. Funktionsweise der Verteidigungsrechte -- a) Verfahrensgrundrechte der Betroffenen -- aa) Abgrenzung von materiell-rechtlichen Gewährleistungen -- bb) Abgrenzung von den Verfahrensrechten Dritter -- cc) Personen und Personenvereinigungen als Träger der Verteidigungsrechte -- b) Schutz der Waffengleichheit im Verfahren | |
505 | 8 | |a c) Beteiligung der Betroffenen an der Wahrheitsfindung -- 3. Reichweite des verfahrensrechtlichen Schutzes -- a) Umgang mit widerstreitenden Interessen -- aa) Primärrechtlicher Zielkonflikt -- bb) In der Regel kein Grundrechtskonflikt -- cc) Wirksamkeits- und Optimierungsgebot -- b) Einordnung in den Verfahrensgang -- aa) Verteidigungsrechte ab Beginn der Ermittlungen -- bb) Verteidigungsrechte ab förmlicher Verfahrenseinleitung -- cc) Verteidigungsrechte bei belastenden Beschlüssen -- (1) Verwaltungsrechtliche Beschlüsse -- (2) Verhängung von Sanktionen -- c) Eingeschränkte Ergebnisabhängigkeit der Verteidigungsrechte -- d) Reduzierter Schutz bei einvernehmlicher Verfahrensbeendigung -- 2 Die einzelnen Verteidigungsrechte -- I. Rechtliches Gehör -- 1. Mitteilung der Beschwerdepunkte -- 2. Akteneinsicht -- 3. Anhörung zu den Beschwerdepunkten -- a) Schriftliche Anhörung -- b) Mündliche Anhörung -- aa) Fehlendes Recht auf Zeugenbefragung und -benennung -- bb) Keine öffentliche und ausreichend besetzte Verhandlung -- II. Unschuldsvermutung -- 1. Beeinflussung von Beweislast und Beweismaß -- a) Allgemeines Kartellverfahren -- b) Fusionskontrolle -- 2. Verbot präjudizieller Äußerungen und Veröffentlichungen -- III. Recht auf sorgfältige und unparteiische Behandlung -- IV. Selbstbelastungsfreiheit -- V. Recht auf juristischen Beistand -- VI. Schutz von Geschäfts- und Privaträumen -- 1. Schutz von Geschäftsräumen -- 2. Schutz von Privaträumen -- VII. Vertraulichkeitsschutz -- 1. Legal privilege -- 2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen -- VIII. Sprachengarantie -- IX. Recht auf angemessene Verfahrensdauer -- X. Recht auf Begründung -- XI. Ne bis in idem -- 1. Tatbegriff -- 2. Innerinstitutionelle Wirkung auf Unionsebene -- a) Verhältnis von Buß- und Zwangsgeldern -- b) Wiederaufnahme von Verfahren wegen Verfahrensfehlern | |
505 | 8 | |a 3. Vertikale Wirkung im Verhältnis zu Mitgliedstaaten -- 4. Horizontale Wirkung im Verhältnis zu Drittstaaten -- XII. Einteilung in Abwehrrechte und Teilhaberechte -- Zweiter Teil: Effektive Rechtsfolgen bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- 3 Die Rechtsschutzabhängigkeit der Rechtsfolgen -- I. Recht auf wirksamen Rechtsschutz -- 1. Anerkennung als Unionsgrundrecht -- 2. Anforderungen der Art. 6 Abs. 1 und 13 EMRK -- 3. Kodifizierung in Art. 47 GRCh -- II. Zielkonflikt im Rahmen des Verteidigungsrechtsschutzes -- 1. Bewirkungs- und Schutzfunktion des Verfahrens -- 2. Gesteigerte Schutzfunktion bei den Verteidigungsrechten -- 3. Besondere Bedeutung für den Primärrechtsschutz -- III. Leistungsfähigkeit des Verfahrens vor den Unionsgerichten -- 1. Gerichtliche Kontrollbefugnisse -- 2. Ausfüllung der gerichtlichen Kontrolle -- a) Streitstoff -- b) Sachverhaltsaufklärung -- 3. Ausrichtung auf einen wirksamen Rechtsschutz -- a) Eingeschränkter Verfügungsgrundsatz bei formellen Fragen -- b) Beibringungsgrundsatz darf nicht überbetont werden -- c) Einschränkung des Beibringungsgrundsatzes bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- d) Keine Begrenzung der Kontrolle durch Ermessensspielräume -- IV. Keine Heilung im gerichtlichen Verfahren -- 4 Die einzelnen Rechtsbehelfe -- I. Aufhebung (Nichtigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Taugliche Klagegegenstände -- a) Verfahrensabschließende Beschlüsse -- b) Unmittelbar wirkende Zwischen- und Hilfsmaßnahmen -- c) Keine separate Überprüfung von Realakten -- 3. Klagegrund der "Verletzung wesentlicher Formvorschriften" -- a) Einzelfallbezogene Wesentlichkeitsprüfung -- b) Verteidigungsrechte als "Formvorschriften" -- c) Ausfüllung des Wesentlichkeitskriteriums durch die Unionsgerichte -- aa) Ergebnisrelevanz (Kausalität) -- bb) Verteidigungsrelevanz (Finalität) | |
505 | 8 | |a d) Interessen- und funktionsgerechte Auslegung des Wesentlichkeitskriteriums -- aa) Vergleich mit dem französischen Recht -- bb) Vergleich mit dem deutschen Recht -- cc) Eignung der Ergebnis- und Verteidigungsrelevanz als Prüfungsmaßstäbe -- (1) Sachgerechte Abbildung des Interessen- und Funktionengefüges -- (2) Geringere Eignung anderer Maßstäbe -- dd) Keine Beweislast der Betroffenen für behördeninterne Vorgänge -- e) Ergebnisrelevanz (Kausalität) bei Abwehrrechten -- aa) Unmittelbare Verteidigungsrechtsverletzung durch die Entscheidung -- bb) Bestehen eines Verwertungsverbots -- cc) Beeinträchtigung der Objektivität der Entscheidung -- dd) Gerichtliche Beurteilung und Beweislastverteilung -- f) Verteidigungsrelevanz (Finalität) bei Teilhaberechten -- II. Reduzierung von Sanktionen (Abänderungsbefugnis) -- III. Verfahrensbeschleunigung (Untätigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Klagegegenstand -- 3. Obligatorisches Vorverfahren -- 4. Verstoß gegen eine unionsrechtliche Handungspflicht -- 5. Fehlende Eignung zur Verfahrensbeschleunigung -- IV. Kompensation (Schadensersatzklage) -- 1. Zulässigkeit -- 2. Haftungstatbestand -- a) Individualschützende Rechtsnorm -- b) Hinreichend qualifizierter Verstoß -- c) In Ausübung der Amtstätigkeit -- d) Schaden -- e) Kausalzusammenhang -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteidigung |0 (DE-588)4063254-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsverletzung |0 (DE-588)4243647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensgrundrecht |0 (DE-588)4340525-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfahrensgrundrecht |0 (DE-588)4340525-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrechtsverletzung |0 (DE-588)4243647-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verteidigung |0 (DE-588)4063254-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fink, Martin |t Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161593321 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082613 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143213345767424 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fink, Martin |
author_facet | Fink, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Fink, Martin |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698649 |
classification_rvk | PS 3380 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Wirksame Schutzreichweite der Verteidigungsrechte -- 1 Die verteidigungsrechtlichen Grundlagen -- I. Herleitung und Rechtsgrundlagen -- 1. Grund- und primärrechtliche Verankerung -- a) Unionsgrundrechte -- b) EU-Grundrechtecharta -- c) Europäische Menschenrechtskonvention -- d) Verhältnis der Grundrechtssysteme -- aa) Bedingt ergänzender Schutz durch GRCh und Unionsgrundrechte -- bb) Auswirkungen des EU-Beitritts zur EMRK -- 2. Ausgestaltung im Sekundärrecht -- a) Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003) -- b) Kartellverfahrensdurchführungsverordnung (VO 773/2004) -- c) Fusionskontrollverordnung (VO 139/2004) -- d) Fusionskontrolldurchführungsverordnung (VO 802/2004) -- e) Mandat des Anhörungsbeauftragten (Beschl. 2011/695/EU) -- II. Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren -- 1. Formung und Rechtsnatur des EU-Kartellverfahrens -- a) Einheitliches Ermittlungs-, Beschluss- und Sanktionsverfahren -- aa) Ermittlungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- bb) Verwaltungsrechtliche Feststellungs- und Verfügungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- cc) Strafrechtliche Sanktionsbefugnisse -- (1) Geldbußen -- (2) Zwangsgelder -- b) Verwaltungsverfahren mit strafrechtlichem Charakter -- aa) Unterscheidung zwischen Kernstrafrecht und Strafrecht im weiteren Sinne -- bb) Grundkompatibilität mit Art. 6 EMRK und Art. 47 GRCh -- 2. Funktionsweise der Verteidigungsrechte -- a) Verfahrensgrundrechte der Betroffenen -- aa) Abgrenzung von materiell-rechtlichen Gewährleistungen -- bb) Abgrenzung von den Verfahrensrechten Dritter -- cc) Personen und Personenvereinigungen als Träger der Verteidigungsrechte -- b) Schutz der Waffengleichheit im Verfahren c) Beteiligung der Betroffenen an der Wahrheitsfindung -- 3. Reichweite des verfahrensrechtlichen Schutzes -- a) Umgang mit widerstreitenden Interessen -- aa) Primärrechtlicher Zielkonflikt -- bb) In der Regel kein Grundrechtskonflikt -- cc) Wirksamkeits- und Optimierungsgebot -- b) Einordnung in den Verfahrensgang -- aa) Verteidigungsrechte ab Beginn der Ermittlungen -- bb) Verteidigungsrechte ab förmlicher Verfahrenseinleitung -- cc) Verteidigungsrechte bei belastenden Beschlüssen -- (1) Verwaltungsrechtliche Beschlüsse -- (2) Verhängung von Sanktionen -- c) Eingeschränkte Ergebnisabhängigkeit der Verteidigungsrechte -- d) Reduzierter Schutz bei einvernehmlicher Verfahrensbeendigung -- 2 Die einzelnen Verteidigungsrechte -- I. Rechtliches Gehör -- 1. Mitteilung der Beschwerdepunkte -- 2. Akteneinsicht -- 3. Anhörung zu den Beschwerdepunkten -- a) Schriftliche Anhörung -- b) Mündliche Anhörung -- aa) Fehlendes Recht auf Zeugenbefragung und -benennung -- bb) Keine öffentliche und ausreichend besetzte Verhandlung -- II. Unschuldsvermutung -- 1. Beeinflussung von Beweislast und Beweismaß -- a) Allgemeines Kartellverfahren -- b) Fusionskontrolle -- 2. Verbot präjudizieller Äußerungen und Veröffentlichungen -- III. Recht auf sorgfältige und unparteiische Behandlung -- IV. Selbstbelastungsfreiheit -- V. Recht auf juristischen Beistand -- VI. Schutz von Geschäfts- und Privaträumen -- 1. Schutz von Geschäftsräumen -- 2. Schutz von Privaträumen -- VII. Vertraulichkeitsschutz -- 1. Legal privilege -- 2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen -- VIII. Sprachengarantie -- IX. Recht auf angemessene Verfahrensdauer -- X. Recht auf Begründung -- XI. Ne bis in idem -- 1. Tatbegriff -- 2. Innerinstitutionelle Wirkung auf Unionsebene -- a) Verhältnis von Buß- und Zwangsgeldern -- b) Wiederaufnahme von Verfahren wegen Verfahrensfehlern 3. Vertikale Wirkung im Verhältnis zu Mitgliedstaaten -- 4. Horizontale Wirkung im Verhältnis zu Drittstaaten -- XII. Einteilung in Abwehrrechte und Teilhaberechte -- Zweiter Teil: Effektive Rechtsfolgen bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- 3 Die Rechtsschutzabhängigkeit der Rechtsfolgen -- I. Recht auf wirksamen Rechtsschutz -- 1. Anerkennung als Unionsgrundrecht -- 2. Anforderungen der Art. 6 Abs. 1 und 13 EMRK -- 3. Kodifizierung in Art. 47 GRCh -- II. Zielkonflikt im Rahmen des Verteidigungsrechtsschutzes -- 1. Bewirkungs- und Schutzfunktion des Verfahrens -- 2. Gesteigerte Schutzfunktion bei den Verteidigungsrechten -- 3. Besondere Bedeutung für den Primärrechtsschutz -- III. Leistungsfähigkeit des Verfahrens vor den Unionsgerichten -- 1. Gerichtliche Kontrollbefugnisse -- 2. Ausfüllung der gerichtlichen Kontrolle -- a) Streitstoff -- b) Sachverhaltsaufklärung -- 3. Ausrichtung auf einen wirksamen Rechtsschutz -- a) Eingeschränkter Verfügungsgrundsatz bei formellen Fragen -- b) Beibringungsgrundsatz darf nicht überbetont werden -- c) Einschränkung des Beibringungsgrundsatzes bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- d) Keine Begrenzung der Kontrolle durch Ermessensspielräume -- IV. Keine Heilung im gerichtlichen Verfahren -- 4 Die einzelnen Rechtsbehelfe -- I. Aufhebung (Nichtigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Taugliche Klagegegenstände -- a) Verfahrensabschließende Beschlüsse -- b) Unmittelbar wirkende Zwischen- und Hilfsmaßnahmen -- c) Keine separate Überprüfung von Realakten -- 3. Klagegrund der "Verletzung wesentlicher Formvorschriften" -- a) Einzelfallbezogene Wesentlichkeitsprüfung -- b) Verteidigungsrechte als "Formvorschriften" -- c) Ausfüllung des Wesentlichkeitskriteriums durch die Unionsgerichte -- aa) Ergebnisrelevanz (Kausalität) -- bb) Verteidigungsrelevanz (Finalität) d) Interessen- und funktionsgerechte Auslegung des Wesentlichkeitskriteriums -- aa) Vergleich mit dem französischen Recht -- bb) Vergleich mit dem deutschen Recht -- cc) Eignung der Ergebnis- und Verteidigungsrelevanz als Prüfungsmaßstäbe -- (1) Sachgerechte Abbildung des Interessen- und Funktionengefüges -- (2) Geringere Eignung anderer Maßstäbe -- dd) Keine Beweislast der Betroffenen für behördeninterne Vorgänge -- e) Ergebnisrelevanz (Kausalität) bei Abwehrrechten -- aa) Unmittelbare Verteidigungsrechtsverletzung durch die Entscheidung -- bb) Bestehen eines Verwertungsverbots -- cc) Beeinträchtigung der Objektivität der Entscheidung -- dd) Gerichtliche Beurteilung und Beweislastverteilung -- f) Verteidigungsrelevanz (Finalität) bei Teilhaberechten -- II. Reduzierung von Sanktionen (Abänderungsbefugnis) -- III. Verfahrensbeschleunigung (Untätigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Klagegegenstand -- 3. Obligatorisches Vorverfahren -- 4. Verstoß gegen eine unionsrechtliche Handungspflicht -- 5. Fehlende Eignung zur Verfahrensbeschleunigung -- IV. Kompensation (Schadensersatzklage) -- 1. Zulässigkeit -- 2. Haftungstatbestand -- a) Individualschützende Rechtsnorm -- b) Hinreichend qualifizierter Verstoß -- c) In Ausübung der Amtstätigkeit -- d) Schaden -- e) Kausalzusammenhang -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6606968 (ZDB-30-PAD)EBC6606968 (ZDB-89-EBL)EBL6606968 (OCoLC)1251445106 (DE-599)BVBBV047698649 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161593338</subfield><subfield code="9">978-3-16-159333-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6606968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6606968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6606968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1251445106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren</subfield><subfield code="b">Reichweite und Rechtsfolgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (374 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield><subfield code="v">v.12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Wirksame Schutzreichweite der Verteidigungsrechte -- 1 Die verteidigungsrechtlichen Grundlagen -- I. Herleitung und Rechtsgrundlagen -- 1. Grund- und primärrechtliche Verankerung -- a) Unionsgrundrechte -- b) EU-Grundrechtecharta -- c) Europäische Menschenrechtskonvention -- d) Verhältnis der Grundrechtssysteme -- aa) Bedingt ergänzender Schutz durch GRCh und Unionsgrundrechte -- bb) Auswirkungen des EU-Beitritts zur EMRK -- 2. Ausgestaltung im Sekundärrecht -- a) Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003) -- b) Kartellverfahrensdurchführungsverordnung (VO 773/2004) -- c) Fusionskontrollverordnung (VO 139/2004) -- d) Fusionskontrolldurchführungsverordnung (VO 802/2004) -- e) Mandat des Anhörungsbeauftragten (Beschl. 2011/695/EU) -- II. Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren -- 1. Formung und Rechtsnatur des EU-Kartellverfahrens -- a) Einheitliches Ermittlungs-, Beschluss- und Sanktionsverfahren -- aa) Ermittlungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- bb) Verwaltungsrechtliche Feststellungs- und Verfügungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- cc) Strafrechtliche Sanktionsbefugnisse -- (1) Geldbußen -- (2) Zwangsgelder -- b) Verwaltungsverfahren mit strafrechtlichem Charakter -- aa) Unterscheidung zwischen Kernstrafrecht und Strafrecht im weiteren Sinne -- bb) Grundkompatibilität mit Art. 6 EMRK und Art. 47 GRCh -- 2. Funktionsweise der Verteidigungsrechte -- a) Verfahrensgrundrechte der Betroffenen -- aa) Abgrenzung von materiell-rechtlichen Gewährleistungen -- bb) Abgrenzung von den Verfahrensrechten Dritter -- cc) Personen und Personenvereinigungen als Träger der Verteidigungsrechte -- b) Schutz der Waffengleichheit im Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Beteiligung der Betroffenen an der Wahrheitsfindung -- 3. Reichweite des verfahrensrechtlichen Schutzes -- a) Umgang mit widerstreitenden Interessen -- aa) Primärrechtlicher Zielkonflikt -- bb) In der Regel kein Grundrechtskonflikt -- cc) Wirksamkeits- und Optimierungsgebot -- b) Einordnung in den Verfahrensgang -- aa) Verteidigungsrechte ab Beginn der Ermittlungen -- bb) Verteidigungsrechte ab förmlicher Verfahrenseinleitung -- cc) Verteidigungsrechte bei belastenden Beschlüssen -- (1) Verwaltungsrechtliche Beschlüsse -- (2) Verhängung von Sanktionen -- c) Eingeschränkte Ergebnisabhängigkeit der Verteidigungsrechte -- d) Reduzierter Schutz bei einvernehmlicher Verfahrensbeendigung -- 2 Die einzelnen Verteidigungsrechte -- I. Rechtliches Gehör -- 1. Mitteilung der Beschwerdepunkte -- 2. Akteneinsicht -- 3. Anhörung zu den Beschwerdepunkten -- a) Schriftliche Anhörung -- b) Mündliche Anhörung -- aa) Fehlendes Recht auf Zeugenbefragung und -benennung -- bb) Keine öffentliche und ausreichend besetzte Verhandlung -- II. Unschuldsvermutung -- 1. Beeinflussung von Beweislast und Beweismaß -- a) Allgemeines Kartellverfahren -- b) Fusionskontrolle -- 2. Verbot präjudizieller Äußerungen und Veröffentlichungen -- III. Recht auf sorgfältige und unparteiische Behandlung -- IV. Selbstbelastungsfreiheit -- V. Recht auf juristischen Beistand -- VI. Schutz von Geschäfts- und Privaträumen -- 1. Schutz von Geschäftsräumen -- 2. Schutz von Privaträumen -- VII. Vertraulichkeitsschutz -- 1. Legal privilege -- 2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen -- VIII. Sprachengarantie -- IX. Recht auf angemessene Verfahrensdauer -- X. Recht auf Begründung -- XI. Ne bis in idem -- 1. Tatbegriff -- 2. Innerinstitutionelle Wirkung auf Unionsebene -- a) Verhältnis von Buß- und Zwangsgeldern -- b) Wiederaufnahme von Verfahren wegen Verfahrensfehlern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Vertikale Wirkung im Verhältnis zu Mitgliedstaaten -- 4. Horizontale Wirkung im Verhältnis zu Drittstaaten -- XII. Einteilung in Abwehrrechte und Teilhaberechte -- Zweiter Teil: Effektive Rechtsfolgen bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- 3 Die Rechtsschutzabhängigkeit der Rechtsfolgen -- I. Recht auf wirksamen Rechtsschutz -- 1. Anerkennung als Unionsgrundrecht -- 2. Anforderungen der Art. 6 Abs. 1 und 13 EMRK -- 3. Kodifizierung in Art. 47 GRCh -- II. Zielkonflikt im Rahmen des Verteidigungsrechtsschutzes -- 1. Bewirkungs- und Schutzfunktion des Verfahrens -- 2. Gesteigerte Schutzfunktion bei den Verteidigungsrechten -- 3. Besondere Bedeutung für den Primärrechtsschutz -- III. Leistungsfähigkeit des Verfahrens vor den Unionsgerichten -- 1. Gerichtliche Kontrollbefugnisse -- 2. Ausfüllung der gerichtlichen Kontrolle -- a) Streitstoff -- b) Sachverhaltsaufklärung -- 3. Ausrichtung auf einen wirksamen Rechtsschutz -- a) Eingeschränkter Verfügungsgrundsatz bei formellen Fragen -- b) Beibringungsgrundsatz darf nicht überbetont werden -- c) Einschränkung des Beibringungsgrundsatzes bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- d) Keine Begrenzung der Kontrolle durch Ermessensspielräume -- IV. Keine Heilung im gerichtlichen Verfahren -- 4 Die einzelnen Rechtsbehelfe -- I. Aufhebung (Nichtigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Taugliche Klagegegenstände -- a) Verfahrensabschließende Beschlüsse -- b) Unmittelbar wirkende Zwischen- und Hilfsmaßnahmen -- c) Keine separate Überprüfung von Realakten -- 3. Klagegrund der "Verletzung wesentlicher Formvorschriften" -- a) Einzelfallbezogene Wesentlichkeitsprüfung -- b) Verteidigungsrechte als "Formvorschriften" -- c) Ausfüllung des Wesentlichkeitskriteriums durch die Unionsgerichte -- aa) Ergebnisrelevanz (Kausalität) -- bb) Verteidigungsrelevanz (Finalität)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Interessen- und funktionsgerechte Auslegung des Wesentlichkeitskriteriums -- aa) Vergleich mit dem französischen Recht -- bb) Vergleich mit dem deutschen Recht -- cc) Eignung der Ergebnis- und Verteidigungsrelevanz als Prüfungsmaßstäbe -- (1) Sachgerechte Abbildung des Interessen- und Funktionengefüges -- (2) Geringere Eignung anderer Maßstäbe -- dd) Keine Beweislast der Betroffenen für behördeninterne Vorgänge -- e) Ergebnisrelevanz (Kausalität) bei Abwehrrechten -- aa) Unmittelbare Verteidigungsrechtsverletzung durch die Entscheidung -- bb) Bestehen eines Verwertungsverbots -- cc) Beeinträchtigung der Objektivität der Entscheidung -- dd) Gerichtliche Beurteilung und Beweislastverteilung -- f) Verteidigungsrelevanz (Finalität) bei Teilhaberechten -- II. Reduzierung von Sanktionen (Abänderungsbefugnis) -- III. Verfahrensbeschleunigung (Untätigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Klagegegenstand -- 3. Obligatorisches Vorverfahren -- 4. Verstoß gegen eine unionsrechtliche Handungspflicht -- 5. Fehlende Eignung zur Verfahrensbeschleunigung -- IV. Kompensation (Schadensersatzklage) -- 1. Zulässigkeit -- 2. Haftungstatbestand -- a) Individualschützende Rechtsnorm -- b) Hinreichend qualifizierter Verstoß -- c) In Ausübung der Amtstätigkeit -- d) Schaden -- e) Kausalzusammenhang -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063254-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensgrundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340525-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensgrundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340525-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063254-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fink, Martin</subfield><subfield code="t">Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161593321</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082613</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047698649 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161593338 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082613 |
oclc_num | 1251445106 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (374 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Kartellrecht |
spelling | Fink, Martin Verfasser aut Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (374 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Kartellrecht v.12 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Wirksame Schutzreichweite der Verteidigungsrechte -- 1 Die verteidigungsrechtlichen Grundlagen -- I. Herleitung und Rechtsgrundlagen -- 1. Grund- und primärrechtliche Verankerung -- a) Unionsgrundrechte -- b) EU-Grundrechtecharta -- c) Europäische Menschenrechtskonvention -- d) Verhältnis der Grundrechtssysteme -- aa) Bedingt ergänzender Schutz durch GRCh und Unionsgrundrechte -- bb) Auswirkungen des EU-Beitritts zur EMRK -- 2. Ausgestaltung im Sekundärrecht -- a) Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003) -- b) Kartellverfahrensdurchführungsverordnung (VO 773/2004) -- c) Fusionskontrollverordnung (VO 139/2004) -- d) Fusionskontrolldurchführungsverordnung (VO 802/2004) -- e) Mandat des Anhörungsbeauftragten (Beschl. 2011/695/EU) -- II. Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren -- 1. Formung und Rechtsnatur des EU-Kartellverfahrens -- a) Einheitliches Ermittlungs-, Beschluss- und Sanktionsverfahren -- aa) Ermittlungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- bb) Verwaltungsrechtliche Feststellungs- und Verfügungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- cc) Strafrechtliche Sanktionsbefugnisse -- (1) Geldbußen -- (2) Zwangsgelder -- b) Verwaltungsverfahren mit strafrechtlichem Charakter -- aa) Unterscheidung zwischen Kernstrafrecht und Strafrecht im weiteren Sinne -- bb) Grundkompatibilität mit Art. 6 EMRK und Art. 47 GRCh -- 2. Funktionsweise der Verteidigungsrechte -- a) Verfahrensgrundrechte der Betroffenen -- aa) Abgrenzung von materiell-rechtlichen Gewährleistungen -- bb) Abgrenzung von den Verfahrensrechten Dritter -- cc) Personen und Personenvereinigungen als Träger der Verteidigungsrechte -- b) Schutz der Waffengleichheit im Verfahren c) Beteiligung der Betroffenen an der Wahrheitsfindung -- 3. Reichweite des verfahrensrechtlichen Schutzes -- a) Umgang mit widerstreitenden Interessen -- aa) Primärrechtlicher Zielkonflikt -- bb) In der Regel kein Grundrechtskonflikt -- cc) Wirksamkeits- und Optimierungsgebot -- b) Einordnung in den Verfahrensgang -- aa) Verteidigungsrechte ab Beginn der Ermittlungen -- bb) Verteidigungsrechte ab förmlicher Verfahrenseinleitung -- cc) Verteidigungsrechte bei belastenden Beschlüssen -- (1) Verwaltungsrechtliche Beschlüsse -- (2) Verhängung von Sanktionen -- c) Eingeschränkte Ergebnisabhängigkeit der Verteidigungsrechte -- d) Reduzierter Schutz bei einvernehmlicher Verfahrensbeendigung -- 2 Die einzelnen Verteidigungsrechte -- I. Rechtliches Gehör -- 1. Mitteilung der Beschwerdepunkte -- 2. Akteneinsicht -- 3. Anhörung zu den Beschwerdepunkten -- a) Schriftliche Anhörung -- b) Mündliche Anhörung -- aa) Fehlendes Recht auf Zeugenbefragung und -benennung -- bb) Keine öffentliche und ausreichend besetzte Verhandlung -- II. Unschuldsvermutung -- 1. Beeinflussung von Beweislast und Beweismaß -- a) Allgemeines Kartellverfahren -- b) Fusionskontrolle -- 2. Verbot präjudizieller Äußerungen und Veröffentlichungen -- III. Recht auf sorgfältige und unparteiische Behandlung -- IV. Selbstbelastungsfreiheit -- V. Recht auf juristischen Beistand -- VI. Schutz von Geschäfts- und Privaträumen -- 1. Schutz von Geschäftsräumen -- 2. Schutz von Privaträumen -- VII. Vertraulichkeitsschutz -- 1. Legal privilege -- 2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen -- VIII. Sprachengarantie -- IX. Recht auf angemessene Verfahrensdauer -- X. Recht auf Begründung -- XI. Ne bis in idem -- 1. Tatbegriff -- 2. Innerinstitutionelle Wirkung auf Unionsebene -- a) Verhältnis von Buß- und Zwangsgeldern -- b) Wiederaufnahme von Verfahren wegen Verfahrensfehlern 3. Vertikale Wirkung im Verhältnis zu Mitgliedstaaten -- 4. Horizontale Wirkung im Verhältnis zu Drittstaaten -- XII. Einteilung in Abwehrrechte und Teilhaberechte -- Zweiter Teil: Effektive Rechtsfolgen bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- 3 Die Rechtsschutzabhängigkeit der Rechtsfolgen -- I. Recht auf wirksamen Rechtsschutz -- 1. Anerkennung als Unionsgrundrecht -- 2. Anforderungen der Art. 6 Abs. 1 und 13 EMRK -- 3. Kodifizierung in Art. 47 GRCh -- II. Zielkonflikt im Rahmen des Verteidigungsrechtsschutzes -- 1. Bewirkungs- und Schutzfunktion des Verfahrens -- 2. Gesteigerte Schutzfunktion bei den Verteidigungsrechten -- 3. Besondere Bedeutung für den Primärrechtsschutz -- III. Leistungsfähigkeit des Verfahrens vor den Unionsgerichten -- 1. Gerichtliche Kontrollbefugnisse -- 2. Ausfüllung der gerichtlichen Kontrolle -- a) Streitstoff -- b) Sachverhaltsaufklärung -- 3. Ausrichtung auf einen wirksamen Rechtsschutz -- a) Eingeschränkter Verfügungsgrundsatz bei formellen Fragen -- b) Beibringungsgrundsatz darf nicht überbetont werden -- c) Einschränkung des Beibringungsgrundsatzes bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- d) Keine Begrenzung der Kontrolle durch Ermessensspielräume -- IV. Keine Heilung im gerichtlichen Verfahren -- 4 Die einzelnen Rechtsbehelfe -- I. Aufhebung (Nichtigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Taugliche Klagegegenstände -- a) Verfahrensabschließende Beschlüsse -- b) Unmittelbar wirkende Zwischen- und Hilfsmaßnahmen -- c) Keine separate Überprüfung von Realakten -- 3. Klagegrund der "Verletzung wesentlicher Formvorschriften" -- a) Einzelfallbezogene Wesentlichkeitsprüfung -- b) Verteidigungsrechte als "Formvorschriften" -- c) Ausfüllung des Wesentlichkeitskriteriums durch die Unionsgerichte -- aa) Ergebnisrelevanz (Kausalität) -- bb) Verteidigungsrelevanz (Finalität) d) Interessen- und funktionsgerechte Auslegung des Wesentlichkeitskriteriums -- aa) Vergleich mit dem französischen Recht -- bb) Vergleich mit dem deutschen Recht -- cc) Eignung der Ergebnis- und Verteidigungsrelevanz als Prüfungsmaßstäbe -- (1) Sachgerechte Abbildung des Interessen- und Funktionengefüges -- (2) Geringere Eignung anderer Maßstäbe -- dd) Keine Beweislast der Betroffenen für behördeninterne Vorgänge -- e) Ergebnisrelevanz (Kausalität) bei Abwehrrechten -- aa) Unmittelbare Verteidigungsrechtsverletzung durch die Entscheidung -- bb) Bestehen eines Verwertungsverbots -- cc) Beeinträchtigung der Objektivität der Entscheidung -- dd) Gerichtliche Beurteilung und Beweislastverteilung -- f) Verteidigungsrelevanz (Finalität) bei Teilhaberechten -- II. Reduzierung von Sanktionen (Abänderungsbefugnis) -- III. Verfahrensbeschleunigung (Untätigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Klagegegenstand -- 3. Obligatorisches Vorverfahren -- 4. Verstoß gegen eine unionsrechtliche Handungspflicht -- 5. Fehlende Eignung zur Verfahrensbeschleunigung -- IV. Kompensation (Schadensersatzklage) -- 1. Zulässigkeit -- 2. Haftungstatbestand -- a) Individualschützende Rechtsnorm -- b) Hinreichend qualifizierter Verstoß -- c) In Ausübung der Amtstätigkeit -- d) Schaden -- e) Kausalzusammenhang -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf Verteidigung (DE-588)4063254-4 gnd rswk-swf Grundrechtsverletzung (DE-588)4243647-3 gnd rswk-swf Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 s Grundrechtsverletzung (DE-588)4243647-3 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Verteidigung (DE-588)4063254-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fink, Martin Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161593321 |
spellingShingle | Fink, Martin Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Wirksame Schutzreichweite der Verteidigungsrechte -- 1 Die verteidigungsrechtlichen Grundlagen -- I. Herleitung und Rechtsgrundlagen -- 1. Grund- und primärrechtliche Verankerung -- a) Unionsgrundrechte -- b) EU-Grundrechtecharta -- c) Europäische Menschenrechtskonvention -- d) Verhältnis der Grundrechtssysteme -- aa) Bedingt ergänzender Schutz durch GRCh und Unionsgrundrechte -- bb) Auswirkungen des EU-Beitritts zur EMRK -- 2. Ausgestaltung im Sekundärrecht -- a) Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003) -- b) Kartellverfahrensdurchführungsverordnung (VO 773/2004) -- c) Fusionskontrollverordnung (VO 139/2004) -- d) Fusionskontrolldurchführungsverordnung (VO 802/2004) -- e) Mandat des Anhörungsbeauftragten (Beschl. 2011/695/EU) -- II. Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren -- 1. Formung und Rechtsnatur des EU-Kartellverfahrens -- a) Einheitliches Ermittlungs-, Beschluss- und Sanktionsverfahren -- aa) Ermittlungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- bb) Verwaltungsrechtliche Feststellungs- und Verfügungsbefugnisse -- (1) Allgemeines Kartellverfahren -- (2) Fusionskontrolle -- cc) Strafrechtliche Sanktionsbefugnisse -- (1) Geldbußen -- (2) Zwangsgelder -- b) Verwaltungsverfahren mit strafrechtlichem Charakter -- aa) Unterscheidung zwischen Kernstrafrecht und Strafrecht im weiteren Sinne -- bb) Grundkompatibilität mit Art. 6 EMRK und Art. 47 GRCh -- 2. Funktionsweise der Verteidigungsrechte -- a) Verfahrensgrundrechte der Betroffenen -- aa) Abgrenzung von materiell-rechtlichen Gewährleistungen -- bb) Abgrenzung von den Verfahrensrechten Dritter -- cc) Personen und Personenvereinigungen als Träger der Verteidigungsrechte -- b) Schutz der Waffengleichheit im Verfahren c) Beteiligung der Betroffenen an der Wahrheitsfindung -- 3. Reichweite des verfahrensrechtlichen Schutzes -- a) Umgang mit widerstreitenden Interessen -- aa) Primärrechtlicher Zielkonflikt -- bb) In der Regel kein Grundrechtskonflikt -- cc) Wirksamkeits- und Optimierungsgebot -- b) Einordnung in den Verfahrensgang -- aa) Verteidigungsrechte ab Beginn der Ermittlungen -- bb) Verteidigungsrechte ab förmlicher Verfahrenseinleitung -- cc) Verteidigungsrechte bei belastenden Beschlüssen -- (1) Verwaltungsrechtliche Beschlüsse -- (2) Verhängung von Sanktionen -- c) Eingeschränkte Ergebnisabhängigkeit der Verteidigungsrechte -- d) Reduzierter Schutz bei einvernehmlicher Verfahrensbeendigung -- 2 Die einzelnen Verteidigungsrechte -- I. Rechtliches Gehör -- 1. Mitteilung der Beschwerdepunkte -- 2. Akteneinsicht -- 3. Anhörung zu den Beschwerdepunkten -- a) Schriftliche Anhörung -- b) Mündliche Anhörung -- aa) Fehlendes Recht auf Zeugenbefragung und -benennung -- bb) Keine öffentliche und ausreichend besetzte Verhandlung -- II. Unschuldsvermutung -- 1. Beeinflussung von Beweislast und Beweismaß -- a) Allgemeines Kartellverfahren -- b) Fusionskontrolle -- 2. Verbot präjudizieller Äußerungen und Veröffentlichungen -- III. Recht auf sorgfältige und unparteiische Behandlung -- IV. Selbstbelastungsfreiheit -- V. Recht auf juristischen Beistand -- VI. Schutz von Geschäfts- und Privaträumen -- 1. Schutz von Geschäftsräumen -- 2. Schutz von Privaträumen -- VII. Vertraulichkeitsschutz -- 1. Legal privilege -- 2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen -- VIII. Sprachengarantie -- IX. Recht auf angemessene Verfahrensdauer -- X. Recht auf Begründung -- XI. Ne bis in idem -- 1. Tatbegriff -- 2. Innerinstitutionelle Wirkung auf Unionsebene -- a) Verhältnis von Buß- und Zwangsgeldern -- b) Wiederaufnahme von Verfahren wegen Verfahrensfehlern 3. Vertikale Wirkung im Verhältnis zu Mitgliedstaaten -- 4. Horizontale Wirkung im Verhältnis zu Drittstaaten -- XII. Einteilung in Abwehrrechte und Teilhaberechte -- Zweiter Teil: Effektive Rechtsfolgen bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- 3 Die Rechtsschutzabhängigkeit der Rechtsfolgen -- I. Recht auf wirksamen Rechtsschutz -- 1. Anerkennung als Unionsgrundrecht -- 2. Anforderungen der Art. 6 Abs. 1 und 13 EMRK -- 3. Kodifizierung in Art. 47 GRCh -- II. Zielkonflikt im Rahmen des Verteidigungsrechtsschutzes -- 1. Bewirkungs- und Schutzfunktion des Verfahrens -- 2. Gesteigerte Schutzfunktion bei den Verteidigungsrechten -- 3. Besondere Bedeutung für den Primärrechtsschutz -- III. Leistungsfähigkeit des Verfahrens vor den Unionsgerichten -- 1. Gerichtliche Kontrollbefugnisse -- 2. Ausfüllung der gerichtlichen Kontrolle -- a) Streitstoff -- b) Sachverhaltsaufklärung -- 3. Ausrichtung auf einen wirksamen Rechtsschutz -- a) Eingeschränkter Verfügungsgrundsatz bei formellen Fragen -- b) Beibringungsgrundsatz darf nicht überbetont werden -- c) Einschränkung des Beibringungsgrundsatzes bei Verteidigungsrechtsverletzungen -- d) Keine Begrenzung der Kontrolle durch Ermessensspielräume -- IV. Keine Heilung im gerichtlichen Verfahren -- 4 Die einzelnen Rechtsbehelfe -- I. Aufhebung (Nichtigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Taugliche Klagegegenstände -- a) Verfahrensabschließende Beschlüsse -- b) Unmittelbar wirkende Zwischen- und Hilfsmaßnahmen -- c) Keine separate Überprüfung von Realakten -- 3. Klagegrund der "Verletzung wesentlicher Formvorschriften" -- a) Einzelfallbezogene Wesentlichkeitsprüfung -- b) Verteidigungsrechte als "Formvorschriften" -- c) Ausfüllung des Wesentlichkeitskriteriums durch die Unionsgerichte -- aa) Ergebnisrelevanz (Kausalität) -- bb) Verteidigungsrelevanz (Finalität) d) Interessen- und funktionsgerechte Auslegung des Wesentlichkeitskriteriums -- aa) Vergleich mit dem französischen Recht -- bb) Vergleich mit dem deutschen Recht -- cc) Eignung der Ergebnis- und Verteidigungsrelevanz als Prüfungsmaßstäbe -- (1) Sachgerechte Abbildung des Interessen- und Funktionengefüges -- (2) Geringere Eignung anderer Maßstäbe -- dd) Keine Beweislast der Betroffenen für behördeninterne Vorgänge -- e) Ergebnisrelevanz (Kausalität) bei Abwehrrechten -- aa) Unmittelbare Verteidigungsrechtsverletzung durch die Entscheidung -- bb) Bestehen eines Verwertungsverbots -- cc) Beeinträchtigung der Objektivität der Entscheidung -- dd) Gerichtliche Beurteilung und Beweislastverteilung -- f) Verteidigungsrelevanz (Finalität) bei Teilhaberechten -- II. Reduzierung von Sanktionen (Abänderungsbefugnis) -- III. Verfahrensbeschleunigung (Untätigkeitsklage) -- 1. Klagebefugnis -- 2. Klagegegenstand -- 3. Obligatorisches Vorverfahren -- 4. Verstoß gegen eine unionsrechtliche Handungspflicht -- 5. Fehlende Eignung zur Verfahrensbeschleunigung -- IV. Kompensation (Schadensersatzklage) -- 1. Zulässigkeit -- 2. Haftungstatbestand -- a) Individualschützende Rechtsnorm -- b) Hinreichend qualifizierter Verstoß -- c) In Ausübung der Amtstätigkeit -- d) Schaden -- e) Kausalzusammenhang -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Verteidigung (DE-588)4063254-4 gnd Grundrechtsverletzung (DE-588)4243647-3 gnd Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4063254-4 (DE-588)4243647-3 (DE-588)4340525-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen |
title_auth | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen |
title_exact_search | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen |
title_exact_search_txtP | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen |
title_full | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen |
title_fullStr | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen |
title_full_unstemmed | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren Reichweite und Rechtsfolgen |
title_short | Wirksamer Schutz der Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren |
title_sort | wirksamer schutz der verteidigungsrechte im eu kartellverfahren reichweite und rechtsfolgen |
title_sub | Reichweite und Rechtsfolgen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Verteidigung (DE-588)4063254-4 gnd Grundrechtsverletzung (DE-588)4243647-3 gnd Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsschutz Kartellverfahren Verteidigung Grundrechtsverletzung Verfahrensgrundrecht Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT finkmartin wirksamerschutzderverteidigungsrechteimeukartellverfahrenreichweiteundrechtsfolgen |