Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Passau
Bildner Verlag
2020
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (481 Seiten) |
ISBN: | 9783832854485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783832854485 |9 978-3-8328-5448-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6576816 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6576816 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6576816 | ||
035 | |a (OCoLC)1249472636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Lenz, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
264 | 1 | |a Passau |b Bildner Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (481 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorabinformationen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbereitende Überlegungen -- 1 Allgemeines zu DATEV und DATEV Lohn und Gehalt comfort -- 1.1 DATEV und die Personalwirtschaft -- Was ist DATEV? -- Das Dienstleistungsangebot DATEV eG zur Personalwirtschaft -- 1.2 DATEV Software Personalwirtschaft -- 1.3 Die Institutionsverwaltung -- 1.4 Weitere Zusatzprogramme -- Das Programm RZ-Kommunikation -- Das Programm Zahlungsverkehr -- 2 Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz -- 2.1 Programm starten und beenden -- DATEV Arbeitsplatz starten -- Programm beenden -- 2.2 Das Konzept DATEV Arbeitsplatz -- 2.3 Grundbegriffe Kanzlei, Mandant und Leistung -- 2.4 Programmbedienung DATEV Arbeitsplatz -- Menübedienung -- Umgang mit Symbolleisten -- Der DATEV Arbeitsplatz -- 2.5 DATEV Arbeitsplatz anpassen -- 2.6 Zentrale Mandantendaten im DATEV Arbeitsplatz anlegen -- Mandant anlegen -- Leistung festlegen -- Mandantendaten anzeigen -- 3 Die Institutionsverwaltung -- 3.1 Institutionsdaten überprüfen -- Hausbanken -- Finanzamt und Berufsgenossenschaft -- 3.2 Krankenkassen prüfen -- 4 Grundbedienung DATEV Lohn und Gehalt -- 4.1 Programm starten und beenden -- Aus DATEV Arbeitsplatz starten -- Beenden von DATEV Lohn und Gehalt -- 4.2 Programmaufbau -- Programmbereiche -- Umgang mit Symbolleisten -- 4.3 Programmhilfe DATEV Lohn und Gehalt -- Die allgemeine Hilfe -- LEXinform/Info-Datenbank -- Kontextbezogene Direkthilfe -- 5 Mandantenübergreifende Stammdaten (Kanzleiebene) -- 5.1 Kanzleiweite Stammdaten -- Definition -- Lohnarten kanzleiweit prüfen -- 5.2 Lohnveränderungen und Zulagen zu Lohnarten prüfen -- Lohnveränderungen -- Lohnzulagen -- 5.3 FIBU - Kontenrahmen kontrollieren -- 5.4 Auswertungseigenschaften kanzleiweit hinterlegen -- 6 Mandanten-Stammdaten in Lohn und Gehalt anlegen -- 6.1 Mandanten (Firma) im Programm Lohn und Gehalt neu anlegen -- Mandanten anlegen | |
505 | 8 | |a Mandanten öffnen und schließen -- Das Fenster Übersicht auf Mandantenebene -- 6.2 Mandantenadresse und Bankdaten anlegen -- Mandantenadressdaten erfassen -- Bankverbindung erfassen -- Bankdaten bearbeiten -- Zahlungsweise festlegen -- Zahlungsarten hinterlegen -- Bankverbindung für die Erstattungsbeträge U1/U2 -- 6.3 Sozialversicherungsdaten hinterlegen -- 6.4 Krankenkassen hinterlegen -- 6.5 Berufsgenossenschaft erfassen -- 6.6 Steuerdaten erfassen -- Teil 1 Bundesland und Finanzamtsdaten erfassen -- Teil 2 Lohnsteuer-Anmeldung -- 6.7 Arbeitszeiten und Feiertage hinterlegen -- Arbeitszeiten -- Feiertage und Urlaubstage -- 6.8 Kostenstellen einrichten -- Einstellungen Finanzbuchhaltung -- Kostenstellen anlegen -- 6.9 Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik -- Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik ausweisen -- Hinweistexte für Mitarbeiter anlegen -- Das Brutto/Netto-Formular anpassen -- 6.10 Prüfen von Finanzbuchhaltungsdaten -- Lohnbuchhaltungskonten -- Weitere FIBU-Konten -- Zuordnung Lohnarten zu den FIBU-Konten -- 6.11 Prüfen der Umrechnungsformeln bei Teilmonaten -- 6.12 Lohnarten anpassen -- Lohnartennamen ändern -- 6.13 Mandanten am PC sichern und rücksichern -- Mandanten sichern -- Mandanten rücksichern -- Mandantenverwaltung -- 6.14 Wiederholungsübungen Mandantenstammdaten -- 7 Mitarbeiterstammdaten -- 7.1 Auf Mandantenebene Mitarbeiter neu anlegen -- 7.2 Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Mitarbeiter auf Mandantenebene öffnen -- Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Zwischen Mitarbeitern wechseln -- 7.3 Auf Mitarbeiterebene Mitarbeiter anlegen und verwalten -- Mitarbeiter anlegen -- Die Mitarbeiter-Übersicht -- 7.4 Personalstammdaten -- Personenrelevante Stammdaten erfassen -- Angaben zur Tätigkeit erfassen -- Sozialversicherungsdaten und Krankenkasse hinterlegen -- Steuerliche Daten der Mitarbeiter erfassen | |
505 | 8 | |a Arbeitszeit und Urlaubsanspruch von Mitarbeitern erfassen -- Vermögenswirksame Leistungen erfassen -- Entlohnungsdaten erfassen -- Entlohnungsdaten Lohnempfänger -- 7.5 Wiederholungsübung: Stammdaten Mitarbeiter erfassen -- 7.6 Geringfügig Beschäftigte über die Schnellerfassung hinterlegen -- Personenrelevante Daten -- Tätigkeitsbezogene Daten erfassen -- Sozialversichungsbezogene Daten erfassen -- Steuerliche Daten und Entlohnung -- 8 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Januar -- 8.1 Unterscheidung Lohndaten -- 8.2 Bewegungsdaten auf Mitarbeiterebene erfassen -- 8.3 Probeabrechnung auf Mitarbeiterebene durchführen -- 8.4 Die Monatsabrechnung für einen Mitarbeiter durchführen -- Abrechnung starten -- Abrechnung löschen -- Mitarbeiterauswertungen drucken -- 8.5 Bewegungsdaten auf Mandantenebene erfassen -- 8.6 Probeabrechnung auf Mandantenebene -- 8.7 Monatsabrechnungen auf Mandantenebene durchführen -- Daten für das ELStAM-Verfahren an DATEV Rechenzentrum senden -- 8.8 Monatliche Lohnauswertungen ausdrucken -- Vorabprüfung Monatsabschluss -- 8.9 Monatsabschluss durchführen -- Monatsabschluss zurücksetzen -- DEÜV Daten simuliert an das DATEV Rechenzentrum senden -- 9 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Februar -- 9.1 Übung Bewegungsdaten erfassen -- 9.2 Übung Lohnabrechnungen durchführen -- 9.3 Übung Monatsabschluss durchführen -- 10 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat März -- 10.1 Überstunden und Überstundenzuschläge für Zeitlohnempfänger -- Grundlagen -- Berechnung der Überstundenzuschläge -- 10.2 Überstundenvergütung Gehaltsempfänger -- Grundlagen der Berechnung -- Der Durchschnittsspeicher -- Überstunden und -zuschläge bei Gehaltsempfängern erfassen -- 10.3 Wiederholungsabrechnungen durchführen -- 10.4 Auswertung Lohnsteueranmeldung -- 10.5 Buchungsbelege an die Finanzbuchhaltung übergeben -- 11 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat April | |
505 | 8 | |a 11.1 Abweichenden Stundensatz bei Lohnempfängern erfassen -- 11.2 Fahrgeldzuschüsse abrechnen -- Das Jobticket (Gesetzliche Regelung bis Dezember 2019) -- Das Jobticket (gesetzliche Regelung zusätzlich ab Januar 2020) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Gesetzliche Regelung 2019) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Zusätzliche gesetzliche Regelung ab Januar 2020) -- 11.3 Urlaub und Ausfallzeiten erfassen -- Kalenderdaten über den Mitarbeiterkalender erfassen -- Kalenderdaten über den Mandantenkalender erfassen -- Urlaubstage bei Zeitlohnempfängern erfassen -- 11.4 Buchungsbelege für DATEV Kanzlei-Rechnungswesen vorbereiten -- Allgemeine Einstellungen -- Kontenzuordnung Krankenkassen -- Buchungsbelege anzeigen -- 11.5 Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übertragen -- Vorbereitungen -- Grunddaten im Programm Kanzlei-Rechnungswesen erfassen -- Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übergeben -- Verbuchen des Buchungsbelegs in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen -- 12 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Mai -- 12.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -- Lohnfortzahlung bei Gehaltsempfängern -- Lohnfortzahlung Krankheit bei Zeitlohnempfängern -- 12.2 Korrekturabrechnung durchführen -- 12.3 Austritt eines Mitarbeiters -- 12.4 Das Programm Bescheinigungswesen -- Übersicht -- Verdienstbescheinigung erstellen -- 13 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juni -- 13.1 Private Nutzung von Dienstfahrzeugen -- Geldwerten Vorteil und pauschale Versteuerung berechnen -- Firmenwagen in den Mandantenstammdaten erfassen -- Firmenwagen in den Mitarbeiterstammdaten zuweisen -- 13.2 Urlaubsgeld -- Die Lohnart Urlaubsgeld -- Urlaubsgeld erfassen -- 13.3 Abschlagszahlungen -- 13.4 Bewegungsdaten Zeitlohnempfänger über den Kalender erfassen -- 14 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juli und August -- 14.1 Unterbrechung der Beschäftigung -- Krankengeld und Aufzeichnungspflichten | |
505 | 8 | |a Zeitraum mit Lohnfortzahlung erfassen -- Zeitraum mit Krankengeldanspruch erfassen -- Angaben zum Arbeitsentgelt -- 14.2 Änderung der Steuerklasse -- 14.3 Eintritt eines neuen Mitarbeiters -- 14.4 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat August -- 15 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat September -- 15.1 Der Akkordlohn (Stücklohn) -- Teil 1 Lohnart kopieren -- Teil 2 Lohnart einem Finanzbuchhaltungskonto zuordnen -- Teil 3 Zulagenwert (Stücklohn) hinterlegen -- Teil 5 Stücklohn abrechnen -- 15.2 Direktversicherung -- Arbeitgeber-Pflichtzuschuss anlegen -- Beiträge erfassen -- Wichtige Hinweise -- Abrechnung testen -- 16 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Oktober -- 16.1 Bearbeitungsstand einsehen -- 16.2 Zusatzprogramme Lohn- und Gehaltsabrechnung -- 16.3 Monatliche Pensionskassenbeiträge abrechnen -- 16.4 Monatl. Unterstützungskassenbeiträge über Assistenten erstellen -- Vertrag mit dem Assistenten erfassen -- Vertragsdaten kontrollieren -- Abrechnung testen -- 16.5 Direktversicherungen als Arbeitgeberleistungen abrechnen -- Direktversicherung erfassen -- Weitere Neuerungen zur bAV nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz -- 16.6 Abrechnen einer Pfändung -- Pfändung anlegen -- Angaben zur Pfändung erfassen -- 17 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat November -- 17.1 Abrechnen von Weihnachtsgeld -- 17.2 Mutterschaftsfristen erfassen -- 18 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Dezember -- 18.1 Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren -- 18.2 Urlaubstage überprüfen -- 18.3 Notwendige Auswertungen für den Jahreswechsel erstellen -- 19 Lohn- und Gehaltsabrechnung Januar des Folgejahres -- 19.1 Geschäftsführenden Gesellschafter anlegen und abrechnen -- Sozialversicherungspflichtige Voreinstellungen deaktivieren -- Private Kranken- und Pflegeversicherung -- 19.2 Arbeitnehmer Gleitzone / Übergangsbereich -- 19.3 Private Nutzung von Firmenrädern | |
505 | 8 | |a Geldwerten Vorteil berechnen | |
650 | 0 | 7 | |a DATEV-System |0 (DE-588)4127655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnbuchführung |0 (DE-588)4036231-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lohnbuchführung |0 (DE-588)4036231-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a DATEV-System |0 (DE-588)4127655-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lenz, Günter |t Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort: Das komplette Lernbuch für Einsteiger |d Passau : Bildner Verlag,c2020 |z 9783832804114 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183186720161792 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lenz, Günter |
author_facet | Lenz, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Günter |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698507 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorabinformationen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbereitende Überlegungen -- 1 Allgemeines zu DATEV und DATEV Lohn und Gehalt comfort -- 1.1 DATEV und die Personalwirtschaft -- Was ist DATEV? -- Das Dienstleistungsangebot DATEV eG zur Personalwirtschaft -- 1.2 DATEV Software Personalwirtschaft -- 1.3 Die Institutionsverwaltung -- 1.4 Weitere Zusatzprogramme -- Das Programm RZ-Kommunikation -- Das Programm Zahlungsverkehr -- 2 Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz -- 2.1 Programm starten und beenden -- DATEV Arbeitsplatz starten -- Programm beenden -- 2.2 Das Konzept DATEV Arbeitsplatz -- 2.3 Grundbegriffe Kanzlei, Mandant und Leistung -- 2.4 Programmbedienung DATEV Arbeitsplatz -- Menübedienung -- Umgang mit Symbolleisten -- Der DATEV Arbeitsplatz -- 2.5 DATEV Arbeitsplatz anpassen -- 2.6 Zentrale Mandantendaten im DATEV Arbeitsplatz anlegen -- Mandant anlegen -- Leistung festlegen -- Mandantendaten anzeigen -- 3 Die Institutionsverwaltung -- 3.1 Institutionsdaten überprüfen -- Hausbanken -- Finanzamt und Berufsgenossenschaft -- 3.2 Krankenkassen prüfen -- 4 Grundbedienung DATEV Lohn und Gehalt -- 4.1 Programm starten und beenden -- Aus DATEV Arbeitsplatz starten -- Beenden von DATEV Lohn und Gehalt -- 4.2 Programmaufbau -- Programmbereiche -- Umgang mit Symbolleisten -- 4.3 Programmhilfe DATEV Lohn und Gehalt -- Die allgemeine Hilfe -- LEXinform/Info-Datenbank -- Kontextbezogene Direkthilfe -- 5 Mandantenübergreifende Stammdaten (Kanzleiebene) -- 5.1 Kanzleiweite Stammdaten -- Definition -- Lohnarten kanzleiweit prüfen -- 5.2 Lohnveränderungen und Zulagen zu Lohnarten prüfen -- Lohnveränderungen -- Lohnzulagen -- 5.3 FIBU - Kontenrahmen kontrollieren -- 5.4 Auswertungseigenschaften kanzleiweit hinterlegen -- 6 Mandanten-Stammdaten in Lohn und Gehalt anlegen -- 6.1 Mandanten (Firma) im Programm Lohn und Gehalt neu anlegen -- Mandanten anlegen Mandanten öffnen und schließen -- Das Fenster Übersicht auf Mandantenebene -- 6.2 Mandantenadresse und Bankdaten anlegen -- Mandantenadressdaten erfassen -- Bankverbindung erfassen -- Bankdaten bearbeiten -- Zahlungsweise festlegen -- Zahlungsarten hinterlegen -- Bankverbindung für die Erstattungsbeträge U1/U2 -- 6.3 Sozialversicherungsdaten hinterlegen -- 6.4 Krankenkassen hinterlegen -- 6.5 Berufsgenossenschaft erfassen -- 6.6 Steuerdaten erfassen -- Teil 1 Bundesland und Finanzamtsdaten erfassen -- Teil 2 Lohnsteuer-Anmeldung -- 6.7 Arbeitszeiten und Feiertage hinterlegen -- Arbeitszeiten -- Feiertage und Urlaubstage -- 6.8 Kostenstellen einrichten -- Einstellungen Finanzbuchhaltung -- Kostenstellen anlegen -- 6.9 Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik -- Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik ausweisen -- Hinweistexte für Mitarbeiter anlegen -- Das Brutto/Netto-Formular anpassen -- 6.10 Prüfen von Finanzbuchhaltungsdaten -- Lohnbuchhaltungskonten -- Weitere FIBU-Konten -- Zuordnung Lohnarten zu den FIBU-Konten -- 6.11 Prüfen der Umrechnungsformeln bei Teilmonaten -- 6.12 Lohnarten anpassen -- Lohnartennamen ändern -- 6.13 Mandanten am PC sichern und rücksichern -- Mandanten sichern -- Mandanten rücksichern -- Mandantenverwaltung -- 6.14 Wiederholungsübungen Mandantenstammdaten -- 7 Mitarbeiterstammdaten -- 7.1 Auf Mandantenebene Mitarbeiter neu anlegen -- 7.2 Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Mitarbeiter auf Mandantenebene öffnen -- Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Zwischen Mitarbeitern wechseln -- 7.3 Auf Mitarbeiterebene Mitarbeiter anlegen und verwalten -- Mitarbeiter anlegen -- Die Mitarbeiter-Übersicht -- 7.4 Personalstammdaten -- Personenrelevante Stammdaten erfassen -- Angaben zur Tätigkeit erfassen -- Sozialversicherungsdaten und Krankenkasse hinterlegen -- Steuerliche Daten der Mitarbeiter erfassen Arbeitszeit und Urlaubsanspruch von Mitarbeitern erfassen -- Vermögenswirksame Leistungen erfassen -- Entlohnungsdaten erfassen -- Entlohnungsdaten Lohnempfänger -- 7.5 Wiederholungsübung: Stammdaten Mitarbeiter erfassen -- 7.6 Geringfügig Beschäftigte über die Schnellerfassung hinterlegen -- Personenrelevante Daten -- Tätigkeitsbezogene Daten erfassen -- Sozialversichungsbezogene Daten erfassen -- Steuerliche Daten und Entlohnung -- 8 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Januar -- 8.1 Unterscheidung Lohndaten -- 8.2 Bewegungsdaten auf Mitarbeiterebene erfassen -- 8.3 Probeabrechnung auf Mitarbeiterebene durchführen -- 8.4 Die Monatsabrechnung für einen Mitarbeiter durchführen -- Abrechnung starten -- Abrechnung löschen -- Mitarbeiterauswertungen drucken -- 8.5 Bewegungsdaten auf Mandantenebene erfassen -- 8.6 Probeabrechnung auf Mandantenebene -- 8.7 Monatsabrechnungen auf Mandantenebene durchführen -- Daten für das ELStAM-Verfahren an DATEV Rechenzentrum senden -- 8.8 Monatliche Lohnauswertungen ausdrucken -- Vorabprüfung Monatsabschluss -- 8.9 Monatsabschluss durchführen -- Monatsabschluss zurücksetzen -- DEÜV Daten simuliert an das DATEV Rechenzentrum senden -- 9 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Februar -- 9.1 Übung Bewegungsdaten erfassen -- 9.2 Übung Lohnabrechnungen durchführen -- 9.3 Übung Monatsabschluss durchführen -- 10 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat März -- 10.1 Überstunden und Überstundenzuschläge für Zeitlohnempfänger -- Grundlagen -- Berechnung der Überstundenzuschläge -- 10.2 Überstundenvergütung Gehaltsempfänger -- Grundlagen der Berechnung -- Der Durchschnittsspeicher -- Überstunden und -zuschläge bei Gehaltsempfängern erfassen -- 10.3 Wiederholungsabrechnungen durchführen -- 10.4 Auswertung Lohnsteueranmeldung -- 10.5 Buchungsbelege an die Finanzbuchhaltung übergeben -- 11 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat April 11.1 Abweichenden Stundensatz bei Lohnempfängern erfassen -- 11.2 Fahrgeldzuschüsse abrechnen -- Das Jobticket (Gesetzliche Regelung bis Dezember 2019) -- Das Jobticket (gesetzliche Regelung zusätzlich ab Januar 2020) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Gesetzliche Regelung 2019) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Zusätzliche gesetzliche Regelung ab Januar 2020) -- 11.3 Urlaub und Ausfallzeiten erfassen -- Kalenderdaten über den Mitarbeiterkalender erfassen -- Kalenderdaten über den Mandantenkalender erfassen -- Urlaubstage bei Zeitlohnempfängern erfassen -- 11.4 Buchungsbelege für DATEV Kanzlei-Rechnungswesen vorbereiten -- Allgemeine Einstellungen -- Kontenzuordnung Krankenkassen -- Buchungsbelege anzeigen -- 11.5 Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übertragen -- Vorbereitungen -- Grunddaten im Programm Kanzlei-Rechnungswesen erfassen -- Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übergeben -- Verbuchen des Buchungsbelegs in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen -- 12 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Mai -- 12.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -- Lohnfortzahlung bei Gehaltsempfängern -- Lohnfortzahlung Krankheit bei Zeitlohnempfängern -- 12.2 Korrekturabrechnung durchführen -- 12.3 Austritt eines Mitarbeiters -- 12.4 Das Programm Bescheinigungswesen -- Übersicht -- Verdienstbescheinigung erstellen -- 13 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juni -- 13.1 Private Nutzung von Dienstfahrzeugen -- Geldwerten Vorteil und pauschale Versteuerung berechnen -- Firmenwagen in den Mandantenstammdaten erfassen -- Firmenwagen in den Mitarbeiterstammdaten zuweisen -- 13.2 Urlaubsgeld -- Die Lohnart Urlaubsgeld -- Urlaubsgeld erfassen -- 13.3 Abschlagszahlungen -- 13.4 Bewegungsdaten Zeitlohnempfänger über den Kalender erfassen -- 14 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juli und August -- 14.1 Unterbrechung der Beschäftigung -- Krankengeld und Aufzeichnungspflichten Zeitraum mit Lohnfortzahlung erfassen -- Zeitraum mit Krankengeldanspruch erfassen -- Angaben zum Arbeitsentgelt -- 14.2 Änderung der Steuerklasse -- 14.3 Eintritt eines neuen Mitarbeiters -- 14.4 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat August -- 15 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat September -- 15.1 Der Akkordlohn (Stücklohn) -- Teil 1 Lohnart kopieren -- Teil 2 Lohnart einem Finanzbuchhaltungskonto zuordnen -- Teil 3 Zulagenwert (Stücklohn) hinterlegen -- Teil 5 Stücklohn abrechnen -- 15.2 Direktversicherung -- Arbeitgeber-Pflichtzuschuss anlegen -- Beiträge erfassen -- Wichtige Hinweise -- Abrechnung testen -- 16 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Oktober -- 16.1 Bearbeitungsstand einsehen -- 16.2 Zusatzprogramme Lohn- und Gehaltsabrechnung -- 16.3 Monatliche Pensionskassenbeiträge abrechnen -- 16.4 Monatl. Unterstützungskassenbeiträge über Assistenten erstellen -- Vertrag mit dem Assistenten erfassen -- Vertragsdaten kontrollieren -- Abrechnung testen -- 16.5 Direktversicherungen als Arbeitgeberleistungen abrechnen -- Direktversicherung erfassen -- Weitere Neuerungen zur bAV nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz -- 16.6 Abrechnen einer Pfändung -- Pfändung anlegen -- Angaben zur Pfändung erfassen -- 17 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat November -- 17.1 Abrechnen von Weihnachtsgeld -- 17.2 Mutterschaftsfristen erfassen -- 18 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Dezember -- 18.1 Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren -- 18.2 Urlaubstage überprüfen -- 18.3 Notwendige Auswertungen für den Jahreswechsel erstellen -- 19 Lohn- und Gehaltsabrechnung Januar des Folgejahres -- 19.1 Geschäftsführenden Gesellschafter anlegen und abrechnen -- Sozialversicherungspflichtige Voreinstellungen deaktivieren -- Private Kranken- und Pflegeversicherung -- 19.2 Arbeitnehmer Gleitzone / Übergangsbereich -- 19.3 Private Nutzung von Firmenrädern Geldwerten Vorteil berechnen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6576816 (ZDB-30-PAD)EBC6576816 (ZDB-89-EBL)EBL6576816 (OCoLC)1249472636 (DE-599)BVBBV047698507 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11106nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047698507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832854485</subfield><subfield code="9">978-3-8328-5448-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6576816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6576816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6576816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249472636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Passau</subfield><subfield code="b">Bildner Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (481 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorabinformationen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbereitende Überlegungen -- 1 Allgemeines zu DATEV und DATEV Lohn und Gehalt comfort -- 1.1 DATEV und die Personalwirtschaft -- Was ist DATEV? -- Das Dienstleistungsangebot DATEV eG zur Personalwirtschaft -- 1.2 DATEV Software Personalwirtschaft -- 1.3 Die Institutionsverwaltung -- 1.4 Weitere Zusatzprogramme -- Das Programm RZ-Kommunikation -- Das Programm Zahlungsverkehr -- 2 Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz -- 2.1 Programm starten und beenden -- DATEV Arbeitsplatz starten -- Programm beenden -- 2.2 Das Konzept DATEV Arbeitsplatz -- 2.3 Grundbegriffe Kanzlei, Mandant und Leistung -- 2.4 Programmbedienung DATEV Arbeitsplatz -- Menübedienung -- Umgang mit Symbolleisten -- Der DATEV Arbeitsplatz -- 2.5 DATEV Arbeitsplatz anpassen -- 2.6 Zentrale Mandantendaten im DATEV Arbeitsplatz anlegen -- Mandant anlegen -- Leistung festlegen -- Mandantendaten anzeigen -- 3 Die Institutionsverwaltung -- 3.1 Institutionsdaten überprüfen -- Hausbanken -- Finanzamt und Berufsgenossenschaft -- 3.2 Krankenkassen prüfen -- 4 Grundbedienung DATEV Lohn und Gehalt -- 4.1 Programm starten und beenden -- Aus DATEV Arbeitsplatz starten -- Beenden von DATEV Lohn und Gehalt -- 4.2 Programmaufbau -- Programmbereiche -- Umgang mit Symbolleisten -- 4.3 Programmhilfe DATEV Lohn und Gehalt -- Die allgemeine Hilfe -- LEXinform/Info-Datenbank -- Kontextbezogene Direkthilfe -- 5 Mandantenübergreifende Stammdaten (Kanzleiebene) -- 5.1 Kanzleiweite Stammdaten -- Definition -- Lohnarten kanzleiweit prüfen -- 5.2 Lohnveränderungen und Zulagen zu Lohnarten prüfen -- Lohnveränderungen -- Lohnzulagen -- 5.3 FIBU - Kontenrahmen kontrollieren -- 5.4 Auswertungseigenschaften kanzleiweit hinterlegen -- 6 Mandanten-Stammdaten in Lohn und Gehalt anlegen -- 6.1 Mandanten (Firma) im Programm Lohn und Gehalt neu anlegen -- Mandanten anlegen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mandanten öffnen und schließen -- Das Fenster Übersicht auf Mandantenebene -- 6.2 Mandantenadresse und Bankdaten anlegen -- Mandantenadressdaten erfassen -- Bankverbindung erfassen -- Bankdaten bearbeiten -- Zahlungsweise festlegen -- Zahlungsarten hinterlegen -- Bankverbindung für die Erstattungsbeträge U1/U2 -- 6.3 Sozialversicherungsdaten hinterlegen -- 6.4 Krankenkassen hinterlegen -- 6.5 Berufsgenossenschaft erfassen -- 6.6 Steuerdaten erfassen -- Teil 1 Bundesland und Finanzamtsdaten erfassen -- Teil 2 Lohnsteuer-Anmeldung -- 6.7 Arbeitszeiten und Feiertage hinterlegen -- Arbeitszeiten -- Feiertage und Urlaubstage -- 6.8 Kostenstellen einrichten -- Einstellungen Finanzbuchhaltung -- Kostenstellen anlegen -- 6.9 Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik -- Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik ausweisen -- Hinweistexte für Mitarbeiter anlegen -- Das Brutto/Netto-Formular anpassen -- 6.10 Prüfen von Finanzbuchhaltungsdaten -- Lohnbuchhaltungskonten -- Weitere FIBU-Konten -- Zuordnung Lohnarten zu den FIBU-Konten -- 6.11 Prüfen der Umrechnungsformeln bei Teilmonaten -- 6.12 Lohnarten anpassen -- Lohnartennamen ändern -- 6.13 Mandanten am PC sichern und rücksichern -- Mandanten sichern -- Mandanten rücksichern -- Mandantenverwaltung -- 6.14 Wiederholungsübungen Mandantenstammdaten -- 7 Mitarbeiterstammdaten -- 7.1 Auf Mandantenebene Mitarbeiter neu anlegen -- 7.2 Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Mitarbeiter auf Mandantenebene öffnen -- Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Zwischen Mitarbeitern wechseln -- 7.3 Auf Mitarbeiterebene Mitarbeiter anlegen und verwalten -- Mitarbeiter anlegen -- Die Mitarbeiter-Übersicht -- 7.4 Personalstammdaten -- Personenrelevante Stammdaten erfassen -- Angaben zur Tätigkeit erfassen -- Sozialversicherungsdaten und Krankenkasse hinterlegen -- Steuerliche Daten der Mitarbeiter erfassen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeit und Urlaubsanspruch von Mitarbeitern erfassen -- Vermögenswirksame Leistungen erfassen -- Entlohnungsdaten erfassen -- Entlohnungsdaten Lohnempfänger -- 7.5 Wiederholungsübung: Stammdaten Mitarbeiter erfassen -- 7.6 Geringfügig Beschäftigte über die Schnellerfassung hinterlegen -- Personenrelevante Daten -- Tätigkeitsbezogene Daten erfassen -- Sozialversichungsbezogene Daten erfassen -- Steuerliche Daten und Entlohnung -- 8 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Januar -- 8.1 Unterscheidung Lohndaten -- 8.2 Bewegungsdaten auf Mitarbeiterebene erfassen -- 8.3 Probeabrechnung auf Mitarbeiterebene durchführen -- 8.4 Die Monatsabrechnung für einen Mitarbeiter durchführen -- Abrechnung starten -- Abrechnung löschen -- Mitarbeiterauswertungen drucken -- 8.5 Bewegungsdaten auf Mandantenebene erfassen -- 8.6 Probeabrechnung auf Mandantenebene -- 8.7 Monatsabrechnungen auf Mandantenebene durchführen -- Daten für das ELStAM-Verfahren an DATEV Rechenzentrum senden -- 8.8 Monatliche Lohnauswertungen ausdrucken -- Vorabprüfung Monatsabschluss -- 8.9 Monatsabschluss durchführen -- Monatsabschluss zurücksetzen -- DEÜV Daten simuliert an das DATEV Rechenzentrum senden -- 9 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Februar -- 9.1 Übung Bewegungsdaten erfassen -- 9.2 Übung Lohnabrechnungen durchführen -- 9.3 Übung Monatsabschluss durchführen -- 10 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat März -- 10.1 Überstunden und Überstundenzuschläge für Zeitlohnempfänger -- Grundlagen -- Berechnung der Überstundenzuschläge -- 10.2 Überstundenvergütung Gehaltsempfänger -- Grundlagen der Berechnung -- Der Durchschnittsspeicher -- Überstunden und -zuschläge bei Gehaltsempfängern erfassen -- 10.3 Wiederholungsabrechnungen durchführen -- 10.4 Auswertung Lohnsteueranmeldung -- 10.5 Buchungsbelege an die Finanzbuchhaltung übergeben -- 11 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat April</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.1 Abweichenden Stundensatz bei Lohnempfängern erfassen -- 11.2 Fahrgeldzuschüsse abrechnen -- Das Jobticket (Gesetzliche Regelung bis Dezember 2019) -- Das Jobticket (gesetzliche Regelung zusätzlich ab Januar 2020) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Gesetzliche Regelung 2019) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Zusätzliche gesetzliche Regelung ab Januar 2020) -- 11.3 Urlaub und Ausfallzeiten erfassen -- Kalenderdaten über den Mitarbeiterkalender erfassen -- Kalenderdaten über den Mandantenkalender erfassen -- Urlaubstage bei Zeitlohnempfängern erfassen -- 11.4 Buchungsbelege für DATEV Kanzlei-Rechnungswesen vorbereiten -- Allgemeine Einstellungen -- Kontenzuordnung Krankenkassen -- Buchungsbelege anzeigen -- 11.5 Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übertragen -- Vorbereitungen -- Grunddaten im Programm Kanzlei-Rechnungswesen erfassen -- Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übergeben -- Verbuchen des Buchungsbelegs in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen -- 12 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Mai -- 12.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -- Lohnfortzahlung bei Gehaltsempfängern -- Lohnfortzahlung Krankheit bei Zeitlohnempfängern -- 12.2 Korrekturabrechnung durchführen -- 12.3 Austritt eines Mitarbeiters -- 12.4 Das Programm Bescheinigungswesen -- Übersicht -- Verdienstbescheinigung erstellen -- 13 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juni -- 13.1 Private Nutzung von Dienstfahrzeugen -- Geldwerten Vorteil und pauschale Versteuerung berechnen -- Firmenwagen in den Mandantenstammdaten erfassen -- Firmenwagen in den Mitarbeiterstammdaten zuweisen -- 13.2 Urlaubsgeld -- Die Lohnart Urlaubsgeld -- Urlaubsgeld erfassen -- 13.3 Abschlagszahlungen -- 13.4 Bewegungsdaten Zeitlohnempfänger über den Kalender erfassen -- 14 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juli und August -- 14.1 Unterbrechung der Beschäftigung -- Krankengeld und Aufzeichnungspflichten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zeitraum mit Lohnfortzahlung erfassen -- Zeitraum mit Krankengeldanspruch erfassen -- Angaben zum Arbeitsentgelt -- 14.2 Änderung der Steuerklasse -- 14.3 Eintritt eines neuen Mitarbeiters -- 14.4 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat August -- 15 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat September -- 15.1 Der Akkordlohn (Stücklohn) -- Teil 1 Lohnart kopieren -- Teil 2 Lohnart einem Finanzbuchhaltungskonto zuordnen -- Teil 3 Zulagenwert (Stücklohn) hinterlegen -- Teil 5 Stücklohn abrechnen -- 15.2 Direktversicherung -- Arbeitgeber-Pflichtzuschuss anlegen -- Beiträge erfassen -- Wichtige Hinweise -- Abrechnung testen -- 16 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Oktober -- 16.1 Bearbeitungsstand einsehen -- 16.2 Zusatzprogramme Lohn- und Gehaltsabrechnung -- 16.3 Monatliche Pensionskassenbeiträge abrechnen -- 16.4 Monatl. Unterstützungskassenbeiträge über Assistenten erstellen -- Vertrag mit dem Assistenten erfassen -- Vertragsdaten kontrollieren -- Abrechnung testen -- 16.5 Direktversicherungen als Arbeitgeberleistungen abrechnen -- Direktversicherung erfassen -- Weitere Neuerungen zur bAV nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz -- 16.6 Abrechnen einer Pfändung -- Pfändung anlegen -- Angaben zur Pfändung erfassen -- 17 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat November -- 17.1 Abrechnen von Weihnachtsgeld -- 17.2 Mutterschaftsfristen erfassen -- 18 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Dezember -- 18.1 Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren -- 18.2 Urlaubstage überprüfen -- 18.3 Notwendige Auswertungen für den Jahreswechsel erstellen -- 19 Lohn- und Gehaltsabrechnung Januar des Folgejahres -- 19.1 Geschäftsführenden Gesellschafter anlegen und abrechnen -- Sozialversicherungspflichtige Voreinstellungen deaktivieren -- Private Kranken- und Pflegeversicherung -- 19.2 Arbeitnehmer Gleitzone / Übergangsbereich -- 19.3 Private Nutzung von Firmenrädern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Geldwerten Vorteil berechnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DATEV-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnbuchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036231-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lohnbuchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036231-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">DATEV-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lenz, Günter</subfield><subfield code="t">Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort: Das komplette Lernbuch für Einsteiger</subfield><subfield code="d">Passau : Bildner Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783832804114</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082472</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV047698507 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832854485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082472 |
oclc_num | 1249472636 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (481 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bildner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lenz, Günter Verfasser aut Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort Passau Bildner Verlag 2020 ©2020 1 Online-Ressource (481 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorabinformationen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbereitende Überlegungen -- 1 Allgemeines zu DATEV und DATEV Lohn und Gehalt comfort -- 1.1 DATEV und die Personalwirtschaft -- Was ist DATEV? -- Das Dienstleistungsangebot DATEV eG zur Personalwirtschaft -- 1.2 DATEV Software Personalwirtschaft -- 1.3 Die Institutionsverwaltung -- 1.4 Weitere Zusatzprogramme -- Das Programm RZ-Kommunikation -- Das Programm Zahlungsverkehr -- 2 Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz -- 2.1 Programm starten und beenden -- DATEV Arbeitsplatz starten -- Programm beenden -- 2.2 Das Konzept DATEV Arbeitsplatz -- 2.3 Grundbegriffe Kanzlei, Mandant und Leistung -- 2.4 Programmbedienung DATEV Arbeitsplatz -- Menübedienung -- Umgang mit Symbolleisten -- Der DATEV Arbeitsplatz -- 2.5 DATEV Arbeitsplatz anpassen -- 2.6 Zentrale Mandantendaten im DATEV Arbeitsplatz anlegen -- Mandant anlegen -- Leistung festlegen -- Mandantendaten anzeigen -- 3 Die Institutionsverwaltung -- 3.1 Institutionsdaten überprüfen -- Hausbanken -- Finanzamt und Berufsgenossenschaft -- 3.2 Krankenkassen prüfen -- 4 Grundbedienung DATEV Lohn und Gehalt -- 4.1 Programm starten und beenden -- Aus DATEV Arbeitsplatz starten -- Beenden von DATEV Lohn und Gehalt -- 4.2 Programmaufbau -- Programmbereiche -- Umgang mit Symbolleisten -- 4.3 Programmhilfe DATEV Lohn und Gehalt -- Die allgemeine Hilfe -- LEXinform/Info-Datenbank -- Kontextbezogene Direkthilfe -- 5 Mandantenübergreifende Stammdaten (Kanzleiebene) -- 5.1 Kanzleiweite Stammdaten -- Definition -- Lohnarten kanzleiweit prüfen -- 5.2 Lohnveränderungen und Zulagen zu Lohnarten prüfen -- Lohnveränderungen -- Lohnzulagen -- 5.3 FIBU - Kontenrahmen kontrollieren -- 5.4 Auswertungseigenschaften kanzleiweit hinterlegen -- 6 Mandanten-Stammdaten in Lohn und Gehalt anlegen -- 6.1 Mandanten (Firma) im Programm Lohn und Gehalt neu anlegen -- Mandanten anlegen Mandanten öffnen und schließen -- Das Fenster Übersicht auf Mandantenebene -- 6.2 Mandantenadresse und Bankdaten anlegen -- Mandantenadressdaten erfassen -- Bankverbindung erfassen -- Bankdaten bearbeiten -- Zahlungsweise festlegen -- Zahlungsarten hinterlegen -- Bankverbindung für die Erstattungsbeträge U1/U2 -- 6.3 Sozialversicherungsdaten hinterlegen -- 6.4 Krankenkassen hinterlegen -- 6.5 Berufsgenossenschaft erfassen -- 6.6 Steuerdaten erfassen -- Teil 1 Bundesland und Finanzamtsdaten erfassen -- Teil 2 Lohnsteuer-Anmeldung -- 6.7 Arbeitszeiten und Feiertage hinterlegen -- Arbeitszeiten -- Feiertage und Urlaubstage -- 6.8 Kostenstellen einrichten -- Einstellungen Finanzbuchhaltung -- Kostenstellen anlegen -- 6.9 Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik -- Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik ausweisen -- Hinweistexte für Mitarbeiter anlegen -- Das Brutto/Netto-Formular anpassen -- 6.10 Prüfen von Finanzbuchhaltungsdaten -- Lohnbuchhaltungskonten -- Weitere FIBU-Konten -- Zuordnung Lohnarten zu den FIBU-Konten -- 6.11 Prüfen der Umrechnungsformeln bei Teilmonaten -- 6.12 Lohnarten anpassen -- Lohnartennamen ändern -- 6.13 Mandanten am PC sichern und rücksichern -- Mandanten sichern -- Mandanten rücksichern -- Mandantenverwaltung -- 6.14 Wiederholungsübungen Mandantenstammdaten -- 7 Mitarbeiterstammdaten -- 7.1 Auf Mandantenebene Mitarbeiter neu anlegen -- 7.2 Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Mitarbeiter auf Mandantenebene öffnen -- Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Zwischen Mitarbeitern wechseln -- 7.3 Auf Mitarbeiterebene Mitarbeiter anlegen und verwalten -- Mitarbeiter anlegen -- Die Mitarbeiter-Übersicht -- 7.4 Personalstammdaten -- Personenrelevante Stammdaten erfassen -- Angaben zur Tätigkeit erfassen -- Sozialversicherungsdaten und Krankenkasse hinterlegen -- Steuerliche Daten der Mitarbeiter erfassen Arbeitszeit und Urlaubsanspruch von Mitarbeitern erfassen -- Vermögenswirksame Leistungen erfassen -- Entlohnungsdaten erfassen -- Entlohnungsdaten Lohnempfänger -- 7.5 Wiederholungsübung: Stammdaten Mitarbeiter erfassen -- 7.6 Geringfügig Beschäftigte über die Schnellerfassung hinterlegen -- Personenrelevante Daten -- Tätigkeitsbezogene Daten erfassen -- Sozialversichungsbezogene Daten erfassen -- Steuerliche Daten und Entlohnung -- 8 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Januar -- 8.1 Unterscheidung Lohndaten -- 8.2 Bewegungsdaten auf Mitarbeiterebene erfassen -- 8.3 Probeabrechnung auf Mitarbeiterebene durchführen -- 8.4 Die Monatsabrechnung für einen Mitarbeiter durchführen -- Abrechnung starten -- Abrechnung löschen -- Mitarbeiterauswertungen drucken -- 8.5 Bewegungsdaten auf Mandantenebene erfassen -- 8.6 Probeabrechnung auf Mandantenebene -- 8.7 Monatsabrechnungen auf Mandantenebene durchführen -- Daten für das ELStAM-Verfahren an DATEV Rechenzentrum senden -- 8.8 Monatliche Lohnauswertungen ausdrucken -- Vorabprüfung Monatsabschluss -- 8.9 Monatsabschluss durchführen -- Monatsabschluss zurücksetzen -- DEÜV Daten simuliert an das DATEV Rechenzentrum senden -- 9 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Februar -- 9.1 Übung Bewegungsdaten erfassen -- 9.2 Übung Lohnabrechnungen durchführen -- 9.3 Übung Monatsabschluss durchführen -- 10 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat März -- 10.1 Überstunden und Überstundenzuschläge für Zeitlohnempfänger -- Grundlagen -- Berechnung der Überstundenzuschläge -- 10.2 Überstundenvergütung Gehaltsempfänger -- Grundlagen der Berechnung -- Der Durchschnittsspeicher -- Überstunden und -zuschläge bei Gehaltsempfängern erfassen -- 10.3 Wiederholungsabrechnungen durchführen -- 10.4 Auswertung Lohnsteueranmeldung -- 10.5 Buchungsbelege an die Finanzbuchhaltung übergeben -- 11 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat April 11.1 Abweichenden Stundensatz bei Lohnempfängern erfassen -- 11.2 Fahrgeldzuschüsse abrechnen -- Das Jobticket (Gesetzliche Regelung bis Dezember 2019) -- Das Jobticket (gesetzliche Regelung zusätzlich ab Januar 2020) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Gesetzliche Regelung 2019) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Zusätzliche gesetzliche Regelung ab Januar 2020) -- 11.3 Urlaub und Ausfallzeiten erfassen -- Kalenderdaten über den Mitarbeiterkalender erfassen -- Kalenderdaten über den Mandantenkalender erfassen -- Urlaubstage bei Zeitlohnempfängern erfassen -- 11.4 Buchungsbelege für DATEV Kanzlei-Rechnungswesen vorbereiten -- Allgemeine Einstellungen -- Kontenzuordnung Krankenkassen -- Buchungsbelege anzeigen -- 11.5 Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übertragen -- Vorbereitungen -- Grunddaten im Programm Kanzlei-Rechnungswesen erfassen -- Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übergeben -- Verbuchen des Buchungsbelegs in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen -- 12 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Mai -- 12.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -- Lohnfortzahlung bei Gehaltsempfängern -- Lohnfortzahlung Krankheit bei Zeitlohnempfängern -- 12.2 Korrekturabrechnung durchführen -- 12.3 Austritt eines Mitarbeiters -- 12.4 Das Programm Bescheinigungswesen -- Übersicht -- Verdienstbescheinigung erstellen -- 13 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juni -- 13.1 Private Nutzung von Dienstfahrzeugen -- Geldwerten Vorteil und pauschale Versteuerung berechnen -- Firmenwagen in den Mandantenstammdaten erfassen -- Firmenwagen in den Mitarbeiterstammdaten zuweisen -- 13.2 Urlaubsgeld -- Die Lohnart Urlaubsgeld -- Urlaubsgeld erfassen -- 13.3 Abschlagszahlungen -- 13.4 Bewegungsdaten Zeitlohnempfänger über den Kalender erfassen -- 14 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juli und August -- 14.1 Unterbrechung der Beschäftigung -- Krankengeld und Aufzeichnungspflichten Zeitraum mit Lohnfortzahlung erfassen -- Zeitraum mit Krankengeldanspruch erfassen -- Angaben zum Arbeitsentgelt -- 14.2 Änderung der Steuerklasse -- 14.3 Eintritt eines neuen Mitarbeiters -- 14.4 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat August -- 15 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat September -- 15.1 Der Akkordlohn (Stücklohn) -- Teil 1 Lohnart kopieren -- Teil 2 Lohnart einem Finanzbuchhaltungskonto zuordnen -- Teil 3 Zulagenwert (Stücklohn) hinterlegen -- Teil 5 Stücklohn abrechnen -- 15.2 Direktversicherung -- Arbeitgeber-Pflichtzuschuss anlegen -- Beiträge erfassen -- Wichtige Hinweise -- Abrechnung testen -- 16 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Oktober -- 16.1 Bearbeitungsstand einsehen -- 16.2 Zusatzprogramme Lohn- und Gehaltsabrechnung -- 16.3 Monatliche Pensionskassenbeiträge abrechnen -- 16.4 Monatl. Unterstützungskassenbeiträge über Assistenten erstellen -- Vertrag mit dem Assistenten erfassen -- Vertragsdaten kontrollieren -- Abrechnung testen -- 16.5 Direktversicherungen als Arbeitgeberleistungen abrechnen -- Direktversicherung erfassen -- Weitere Neuerungen zur bAV nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz -- 16.6 Abrechnen einer Pfändung -- Pfändung anlegen -- Angaben zur Pfändung erfassen -- 17 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat November -- 17.1 Abrechnen von Weihnachtsgeld -- 17.2 Mutterschaftsfristen erfassen -- 18 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Dezember -- 18.1 Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren -- 18.2 Urlaubstage überprüfen -- 18.3 Notwendige Auswertungen für den Jahreswechsel erstellen -- 19 Lohn- und Gehaltsabrechnung Januar des Folgejahres -- 19.1 Geschäftsführenden Gesellschafter anlegen und abrechnen -- Sozialversicherungspflichtige Voreinstellungen deaktivieren -- Private Kranken- und Pflegeversicherung -- 19.2 Arbeitnehmer Gleitzone / Übergangsbereich -- 19.3 Private Nutzung von Firmenrädern Geldwerten Vorteil berechnen DATEV-System (DE-588)4127655-3 gnd rswk-swf Lohnbuchführung (DE-588)4036231-0 gnd rswk-swf (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Lohnbuchführung (DE-588)4036231-0 s DATEV-System (DE-588)4127655-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lenz, Günter Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort: Das komplette Lernbuch für Einsteiger Passau : Bildner Verlag,c2020 9783832804114 |
spellingShingle | Lenz, Günter Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort Intro -- Vorabinformationen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbereitende Überlegungen -- 1 Allgemeines zu DATEV und DATEV Lohn und Gehalt comfort -- 1.1 DATEV und die Personalwirtschaft -- Was ist DATEV? -- Das Dienstleistungsangebot DATEV eG zur Personalwirtschaft -- 1.2 DATEV Software Personalwirtschaft -- 1.3 Die Institutionsverwaltung -- 1.4 Weitere Zusatzprogramme -- Das Programm RZ-Kommunikation -- Das Programm Zahlungsverkehr -- 2 Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz -- 2.1 Programm starten und beenden -- DATEV Arbeitsplatz starten -- Programm beenden -- 2.2 Das Konzept DATEV Arbeitsplatz -- 2.3 Grundbegriffe Kanzlei, Mandant und Leistung -- 2.4 Programmbedienung DATEV Arbeitsplatz -- Menübedienung -- Umgang mit Symbolleisten -- Der DATEV Arbeitsplatz -- 2.5 DATEV Arbeitsplatz anpassen -- 2.6 Zentrale Mandantendaten im DATEV Arbeitsplatz anlegen -- Mandant anlegen -- Leistung festlegen -- Mandantendaten anzeigen -- 3 Die Institutionsverwaltung -- 3.1 Institutionsdaten überprüfen -- Hausbanken -- Finanzamt und Berufsgenossenschaft -- 3.2 Krankenkassen prüfen -- 4 Grundbedienung DATEV Lohn und Gehalt -- 4.1 Programm starten und beenden -- Aus DATEV Arbeitsplatz starten -- Beenden von DATEV Lohn und Gehalt -- 4.2 Programmaufbau -- Programmbereiche -- Umgang mit Symbolleisten -- 4.3 Programmhilfe DATEV Lohn und Gehalt -- Die allgemeine Hilfe -- LEXinform/Info-Datenbank -- Kontextbezogene Direkthilfe -- 5 Mandantenübergreifende Stammdaten (Kanzleiebene) -- 5.1 Kanzleiweite Stammdaten -- Definition -- Lohnarten kanzleiweit prüfen -- 5.2 Lohnveränderungen und Zulagen zu Lohnarten prüfen -- Lohnveränderungen -- Lohnzulagen -- 5.3 FIBU - Kontenrahmen kontrollieren -- 5.4 Auswertungseigenschaften kanzleiweit hinterlegen -- 6 Mandanten-Stammdaten in Lohn und Gehalt anlegen -- 6.1 Mandanten (Firma) im Programm Lohn und Gehalt neu anlegen -- Mandanten anlegen Mandanten öffnen und schließen -- Das Fenster Übersicht auf Mandantenebene -- 6.2 Mandantenadresse und Bankdaten anlegen -- Mandantenadressdaten erfassen -- Bankverbindung erfassen -- Bankdaten bearbeiten -- Zahlungsweise festlegen -- Zahlungsarten hinterlegen -- Bankverbindung für die Erstattungsbeträge U1/U2 -- 6.3 Sozialversicherungsdaten hinterlegen -- 6.4 Krankenkassen hinterlegen -- 6.5 Berufsgenossenschaft erfassen -- 6.6 Steuerdaten erfassen -- Teil 1 Bundesland und Finanzamtsdaten erfassen -- Teil 2 Lohnsteuer-Anmeldung -- 6.7 Arbeitszeiten und Feiertage hinterlegen -- Arbeitszeiten -- Feiertage und Urlaubstage -- 6.8 Kostenstellen einrichten -- Einstellungen Finanzbuchhaltung -- Kostenstellen anlegen -- 6.9 Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik -- Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik ausweisen -- Hinweistexte für Mitarbeiter anlegen -- Das Brutto/Netto-Formular anpassen -- 6.10 Prüfen von Finanzbuchhaltungsdaten -- Lohnbuchhaltungskonten -- Weitere FIBU-Konten -- Zuordnung Lohnarten zu den FIBU-Konten -- 6.11 Prüfen der Umrechnungsformeln bei Teilmonaten -- 6.12 Lohnarten anpassen -- Lohnartennamen ändern -- 6.13 Mandanten am PC sichern und rücksichern -- Mandanten sichern -- Mandanten rücksichern -- Mandantenverwaltung -- 6.14 Wiederholungsübungen Mandantenstammdaten -- 7 Mitarbeiterstammdaten -- 7.1 Auf Mandantenebene Mitarbeiter neu anlegen -- 7.2 Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Mitarbeiter auf Mandantenebene öffnen -- Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln -- Zwischen Mitarbeitern wechseln -- 7.3 Auf Mitarbeiterebene Mitarbeiter anlegen und verwalten -- Mitarbeiter anlegen -- Die Mitarbeiter-Übersicht -- 7.4 Personalstammdaten -- Personenrelevante Stammdaten erfassen -- Angaben zur Tätigkeit erfassen -- Sozialversicherungsdaten und Krankenkasse hinterlegen -- Steuerliche Daten der Mitarbeiter erfassen Arbeitszeit und Urlaubsanspruch von Mitarbeitern erfassen -- Vermögenswirksame Leistungen erfassen -- Entlohnungsdaten erfassen -- Entlohnungsdaten Lohnempfänger -- 7.5 Wiederholungsübung: Stammdaten Mitarbeiter erfassen -- 7.6 Geringfügig Beschäftigte über die Schnellerfassung hinterlegen -- Personenrelevante Daten -- Tätigkeitsbezogene Daten erfassen -- Sozialversichungsbezogene Daten erfassen -- Steuerliche Daten und Entlohnung -- 8 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Januar -- 8.1 Unterscheidung Lohndaten -- 8.2 Bewegungsdaten auf Mitarbeiterebene erfassen -- 8.3 Probeabrechnung auf Mitarbeiterebene durchführen -- 8.4 Die Monatsabrechnung für einen Mitarbeiter durchführen -- Abrechnung starten -- Abrechnung löschen -- Mitarbeiterauswertungen drucken -- 8.5 Bewegungsdaten auf Mandantenebene erfassen -- 8.6 Probeabrechnung auf Mandantenebene -- 8.7 Monatsabrechnungen auf Mandantenebene durchführen -- Daten für das ELStAM-Verfahren an DATEV Rechenzentrum senden -- 8.8 Monatliche Lohnauswertungen ausdrucken -- Vorabprüfung Monatsabschluss -- 8.9 Monatsabschluss durchführen -- Monatsabschluss zurücksetzen -- DEÜV Daten simuliert an das DATEV Rechenzentrum senden -- 9 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Februar -- 9.1 Übung Bewegungsdaten erfassen -- 9.2 Übung Lohnabrechnungen durchführen -- 9.3 Übung Monatsabschluss durchführen -- 10 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat März -- 10.1 Überstunden und Überstundenzuschläge für Zeitlohnempfänger -- Grundlagen -- Berechnung der Überstundenzuschläge -- 10.2 Überstundenvergütung Gehaltsempfänger -- Grundlagen der Berechnung -- Der Durchschnittsspeicher -- Überstunden und -zuschläge bei Gehaltsempfängern erfassen -- 10.3 Wiederholungsabrechnungen durchführen -- 10.4 Auswertung Lohnsteueranmeldung -- 10.5 Buchungsbelege an die Finanzbuchhaltung übergeben -- 11 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat April 11.1 Abweichenden Stundensatz bei Lohnempfängern erfassen -- 11.2 Fahrgeldzuschüsse abrechnen -- Das Jobticket (Gesetzliche Regelung bis Dezember 2019) -- Das Jobticket (gesetzliche Regelung zusätzlich ab Januar 2020) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Gesetzliche Regelung 2019) -- Fahrtkostenzuschuss erfassen (Zusätzliche gesetzliche Regelung ab Januar 2020) -- 11.3 Urlaub und Ausfallzeiten erfassen -- Kalenderdaten über den Mitarbeiterkalender erfassen -- Kalenderdaten über den Mandantenkalender erfassen -- Urlaubstage bei Zeitlohnempfängern erfassen -- 11.4 Buchungsbelege für DATEV Kanzlei-Rechnungswesen vorbereiten -- Allgemeine Einstellungen -- Kontenzuordnung Krankenkassen -- Buchungsbelege anzeigen -- 11.5 Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übertragen -- Vorbereitungen -- Grunddaten im Programm Kanzlei-Rechnungswesen erfassen -- Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übergeben -- Verbuchen des Buchungsbelegs in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen -- 12 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Mai -- 12.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -- Lohnfortzahlung bei Gehaltsempfängern -- Lohnfortzahlung Krankheit bei Zeitlohnempfängern -- 12.2 Korrekturabrechnung durchführen -- 12.3 Austritt eines Mitarbeiters -- 12.4 Das Programm Bescheinigungswesen -- Übersicht -- Verdienstbescheinigung erstellen -- 13 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juni -- 13.1 Private Nutzung von Dienstfahrzeugen -- Geldwerten Vorteil und pauschale Versteuerung berechnen -- Firmenwagen in den Mandantenstammdaten erfassen -- Firmenwagen in den Mitarbeiterstammdaten zuweisen -- 13.2 Urlaubsgeld -- Die Lohnart Urlaubsgeld -- Urlaubsgeld erfassen -- 13.3 Abschlagszahlungen -- 13.4 Bewegungsdaten Zeitlohnempfänger über den Kalender erfassen -- 14 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juli und August -- 14.1 Unterbrechung der Beschäftigung -- Krankengeld und Aufzeichnungspflichten Zeitraum mit Lohnfortzahlung erfassen -- Zeitraum mit Krankengeldanspruch erfassen -- Angaben zum Arbeitsentgelt -- 14.2 Änderung der Steuerklasse -- 14.3 Eintritt eines neuen Mitarbeiters -- 14.4 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat August -- 15 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat September -- 15.1 Der Akkordlohn (Stücklohn) -- Teil 1 Lohnart kopieren -- Teil 2 Lohnart einem Finanzbuchhaltungskonto zuordnen -- Teil 3 Zulagenwert (Stücklohn) hinterlegen -- Teil 5 Stücklohn abrechnen -- 15.2 Direktversicherung -- Arbeitgeber-Pflichtzuschuss anlegen -- Beiträge erfassen -- Wichtige Hinweise -- Abrechnung testen -- 16 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Oktober -- 16.1 Bearbeitungsstand einsehen -- 16.2 Zusatzprogramme Lohn- und Gehaltsabrechnung -- 16.3 Monatliche Pensionskassenbeiträge abrechnen -- 16.4 Monatl. Unterstützungskassenbeiträge über Assistenten erstellen -- Vertrag mit dem Assistenten erfassen -- Vertragsdaten kontrollieren -- Abrechnung testen -- 16.5 Direktversicherungen als Arbeitgeberleistungen abrechnen -- Direktversicherung erfassen -- Weitere Neuerungen zur bAV nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz -- 16.6 Abrechnen einer Pfändung -- Pfändung anlegen -- Angaben zur Pfändung erfassen -- 17 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat November -- 17.1 Abrechnen von Weihnachtsgeld -- 17.2 Mutterschaftsfristen erfassen -- 18 Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Dezember -- 18.1 Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren -- 18.2 Urlaubstage überprüfen -- 18.3 Notwendige Auswertungen für den Jahreswechsel erstellen -- 19 Lohn- und Gehaltsabrechnung Januar des Folgejahres -- 19.1 Geschäftsführenden Gesellschafter anlegen und abrechnen -- Sozialversicherungspflichtige Voreinstellungen deaktivieren -- Private Kranken- und Pflegeversicherung -- 19.2 Arbeitnehmer Gleitzone / Übergangsbereich -- 19.3 Private Nutzung von Firmenrädern Geldwerten Vorteil berechnen DATEV-System (DE-588)4127655-3 gnd Lohnbuchführung (DE-588)4036231-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127655-3 (DE-588)4036231-0 (DE-588)4142527-3 |
title | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_auth | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_exact_search | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_exact_search_txtP | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_full | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_fullStr | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_full_unstemmed | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_short | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort |
title_sort | lohn und gehaltsabrechnung 2020 mit datev lohn und gehalt comfort |
topic | DATEV-System (DE-588)4127655-3 gnd Lohnbuchführung (DE-588)4036231-0 gnd |
topic_facet | DATEV-System Lohnbuchführung Anleitung |
work_keys_str_mv | AT lenzgunter lohnundgehaltsabrechnung2020mitdatevlohnundgehaltcomfort |