Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020
|
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
v.574 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (172 Seiten) |
ISBN: | 9783428559633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698326 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428559633 |9 978-3-428-55963-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6529712 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6529712 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6529712 | ||
035 | |a (OCoLC)1220911508 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a ST 300 |0 (DE-625)143650: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dabrowski, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. |b Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (172 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v v.574 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich -- I. Einleitung -- II. Was ist künstliche Intelligenz? -- III. Darstellung des ethischen Ansatzes -- IV. Welche ethischen Chancen verspricht die Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- V. Was sind ethische Problemfelder bei der Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige AI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- VI. Lösungsansätze für ethische Problemfelder -- 1. Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen -- a) Stärkung des Haftungsprinzips -- b) Entwicklung von Standards -- c) Ethische Dringlichkeit der Regulierung -- d) Anreizstrukturen und Regulierung -- 2. Diskursverantwortung der Akteure -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Lukas Brand: Mind the Accountability Gap -- I. Paradigmenwechsel in der KI-Forschung -- II. Der Paradigmenwechsel in der Technik erfordert eine neue Technikethik -- 1. Technik ist nicht neutral -- 2. KI-Systeme erlauben kein nutzenorientiertes Handeln -- 3. Korrelation erlaubt keine systematische Optimierung -- III. Mind the Accountability Gap -- Literatur -- Christian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen für die Analyse -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige KI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- III. Zu den vorgeschlagenen Lösungsansätzen -- IV. Humanethik für humanoide Roboter? -- Literatur -- Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Definition und Abgrenzung -- 2. Aktueller Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz -- 3. Ökonomische Aspekte der KI-Produktion | |
505 | 8 | |a III. Ökonomische Folgen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Auswirkungen auf verschiedene Märkte -- 1. Herausforderungen für die Abschätzungen -- 2. Auswirkungen auf Tätigkeiten -- 3. Auswirkungen auf Industrien -- V. Fazit -- Literatur -- Ludger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten -- I. Zur Autonomie und Moralität artifizieller Agenten -- II. Responsibility Gap -- III. Distributed Moral Responsibility: das DMR-Modell -- IV. Shared Digital Responsibility -- V. Fazit -- Literatur -- Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeitswelten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- Einleitung -- I. Bedingungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitswelten -- 1. Das Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, ökonomischer Rentabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen -- 2. Probleme der Akzeptanz durch Kund*innen -- Exkurs: Potenziale der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft -- II. Veränderungen der Beschäftigungs- und Einkommensstrukturen -- 1. Entwicklungen des Beschäftigungswachstums in Abhängigkeit von Qualifikationen -- 2. Die Tendenz einer weitergehenden Polarisierung der Arbeitsmärkte -- Exkurs: Crowdwork als "Arbeit der Zukunft"? -- 3. Sinndeutungen der Erwerbsarbeit im Horizont digitaler Arbeitswelten -- a) Erwerbsarbeit als Basis von gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung -- b) Sozialethische Perspektive der digitalen Arbeitswelt -- Literatur -- Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung und Verantwortung -- III. Normative Implikationen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Das Konzept CDR -- V. Schlussbemerkung -- Literatur | |
505 | 8 | |a Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? -- I. Einleitung -- II. Ist Unternehmensverantwortung neu zu denken? -- III. Das Vorsichtsprinzip: Anzuwenden in beide Richtungen -- IV. Die Verantwortung korporativer Akteure -- V. Ethische Argumentation in der Anwendung auf KI-Dilemmata: überfordert oder weiterhin gut geeignet? -- VI. Schlussbemerkung -- Literatur -- Joachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility - sinnvoll oder Marketing? -- I. Problemstellung -- II. Das Produktivitätsparadox -- III. Dilemmakonstellationen - Aufgabe von Corporate Digital Responsibility oder staatlicher Ordnungspolitik? -- IV. Suchtförderung -- V. Der unterlegene oder der überlegene Mensch? -- VI. Fazit -- Literatur -- Rüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Schwache und starke KI -- 2. Automatisierte und autonome Systeme -- 3. Einschränkungen der Autonomie -- III. Haftung des Herstellers -- 1. Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz -- a) Hersteller eines Produkts -- b) Fehler -- aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines Fehlers -- bb) Fabrikationsfehler -- cc) Instruktionsfehler -- dd) Konstruktionsfehler -- ee) Maßstab für das Vorliegen eines Fehlers -- ff) Fehler bei autonomen Systemen -- c) Schaden -- d) Ausschluss der Haftung -- e) Beweislast -- 2. Produzentenhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- a) Inverkehrbringen -- b) Produktbeobachtungspflicht -- c) Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Haftung des Eigentümers/Halters/Betreibers -- 1. Allgemeine Sachhalterhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- 2. Halterhaftung aus gesetzlicher Gefährdungshaftung -- 3. Analogie zur Haftung aus vermutetem Verschulden? -- a) Analogie zur Haftung für Verrichtungsgehilfen nach 831 BGB? | |
505 | 8 | |a b) Analogie zur Tierhalterhaftung nach 833 BGB? -- c) Analogie zur Haftung des Gebäudebesitzers nach 836 BGB? -- 4. Halterhaftung aus Gesamtanalogie zur gesetzlichen Gefährdungshaftung? -- 5. Zwischenergebnis -- V. Notwendigkeit einer neuen Gefährdungshaftung? -- VI. Versicherungslösung sowie KI als Haftungssubjekt? -- VII. Fazit -- Literatur -- Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen -- I. Einleitung -- II. Inhalt, Struktur und Ergebnisse des Referats von Rüdiger Wilhelmi -- III. Begriff, Eigenschaften und Formen der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz -- IV. Künstliche Intelligenz in ausgewählten Lebensbereichen und während der COVID-19-Pandemie -- V. Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich -- 1. Elemente des Wirtschaftsbereichs -- 2. Künstliche Intelligenz in den Formen des Wirtschaftens -- 3. Künstliche Intelligenz in den Unternehmenssphären -- a) Künstliche Intelligenz in der Realgütersphäre -- b) Künstliche Intelligenz in der Nominalgütersphäre -- c) Künstliche Intelligenz in der internen Datensphäre -- d) Künstliche Intelligenz in der Steuerungs-, Regelungs- und Strukturierungssphäre -- VI. Resümee -- Literatur -- Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz - eine algorithmische Begriffsklärung -- III. Die Bedeutung von Daten -- IV. Angreifbarkeit von künstlicher Intelligenz -- V. Diskussion -- Literatur -- Autorenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Aufderheide, Detlef |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dabrowski, Martin |t Digitalisierung und Künstliche Intelligenz |d Berlin : Duncker & Humblot,c2020 |z 9783428159635 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811027092766195712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dabrowski, Martin |
author_facet | Dabrowski, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Dabrowski, Martin |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698326 |
classification_rvk | CC 7262 QC 010 ST 300 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich -- I. Einleitung -- II. Was ist künstliche Intelligenz? -- III. Darstellung des ethischen Ansatzes -- IV. Welche ethischen Chancen verspricht die Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- V. Was sind ethische Problemfelder bei der Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige AI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- VI. Lösungsansätze für ethische Problemfelder -- 1. Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen -- a) Stärkung des Haftungsprinzips -- b) Entwicklung von Standards -- c) Ethische Dringlichkeit der Regulierung -- d) Anreizstrukturen und Regulierung -- 2. Diskursverantwortung der Akteure -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Lukas Brand: Mind the Accountability Gap -- I. Paradigmenwechsel in der KI-Forschung -- II. Der Paradigmenwechsel in der Technik erfordert eine neue Technikethik -- 1. Technik ist nicht neutral -- 2. KI-Systeme erlauben kein nutzenorientiertes Handeln -- 3. Korrelation erlaubt keine systematische Optimierung -- III. Mind the Accountability Gap -- Literatur -- Christian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen für die Analyse -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige KI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- III. Zu den vorgeschlagenen Lösungsansätzen -- IV. Humanethik für humanoide Roboter? -- Literatur -- Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Definition und Abgrenzung -- 2. Aktueller Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz -- 3. Ökonomische Aspekte der KI-Produktion III. Ökonomische Folgen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Auswirkungen auf verschiedene Märkte -- 1. Herausforderungen für die Abschätzungen -- 2. Auswirkungen auf Tätigkeiten -- 3. Auswirkungen auf Industrien -- V. Fazit -- Literatur -- Ludger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten -- I. Zur Autonomie und Moralität artifizieller Agenten -- II. Responsibility Gap -- III. Distributed Moral Responsibility: das DMR-Modell -- IV. Shared Digital Responsibility -- V. Fazit -- Literatur -- Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeitswelten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- Einleitung -- I. Bedingungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitswelten -- 1. Das Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, ökonomischer Rentabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen -- 2. Probleme der Akzeptanz durch Kund*innen -- Exkurs: Potenziale der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft -- II. Veränderungen der Beschäftigungs- und Einkommensstrukturen -- 1. Entwicklungen des Beschäftigungswachstums in Abhängigkeit von Qualifikationen -- 2. Die Tendenz einer weitergehenden Polarisierung der Arbeitsmärkte -- Exkurs: Crowdwork als "Arbeit der Zukunft"? -- 3. Sinndeutungen der Erwerbsarbeit im Horizont digitaler Arbeitswelten -- a) Erwerbsarbeit als Basis von gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung -- b) Sozialethische Perspektive der digitalen Arbeitswelt -- Literatur -- Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung und Verantwortung -- III. Normative Implikationen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Das Konzept CDR -- V. Schlussbemerkung -- Literatur Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? -- I. Einleitung -- II. Ist Unternehmensverantwortung neu zu denken? -- III. Das Vorsichtsprinzip: Anzuwenden in beide Richtungen -- IV. Die Verantwortung korporativer Akteure -- V. Ethische Argumentation in der Anwendung auf KI-Dilemmata: überfordert oder weiterhin gut geeignet? -- VI. Schlussbemerkung -- Literatur -- Joachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility - sinnvoll oder Marketing? -- I. Problemstellung -- II. Das Produktivitätsparadox -- III. Dilemmakonstellationen - Aufgabe von Corporate Digital Responsibility oder staatlicher Ordnungspolitik? -- IV. Suchtförderung -- V. Der unterlegene oder der überlegene Mensch? -- VI. Fazit -- Literatur -- Rüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Schwache und starke KI -- 2. Automatisierte und autonome Systeme -- 3. Einschränkungen der Autonomie -- III. Haftung des Herstellers -- 1. Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz -- a) Hersteller eines Produkts -- b) Fehler -- aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines Fehlers -- bb) Fabrikationsfehler -- cc) Instruktionsfehler -- dd) Konstruktionsfehler -- ee) Maßstab für das Vorliegen eines Fehlers -- ff) Fehler bei autonomen Systemen -- c) Schaden -- d) Ausschluss der Haftung -- e) Beweislast -- 2. Produzentenhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- a) Inverkehrbringen -- b) Produktbeobachtungspflicht -- c) Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Haftung des Eigentümers/Halters/Betreibers -- 1. Allgemeine Sachhalterhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- 2. Halterhaftung aus gesetzlicher Gefährdungshaftung -- 3. Analogie zur Haftung aus vermutetem Verschulden? -- a) Analogie zur Haftung für Verrichtungsgehilfen nach 831 BGB? b) Analogie zur Tierhalterhaftung nach 833 BGB? -- c) Analogie zur Haftung des Gebäudebesitzers nach 836 BGB? -- 4. Halterhaftung aus Gesamtanalogie zur gesetzlichen Gefährdungshaftung? -- 5. Zwischenergebnis -- V. Notwendigkeit einer neuen Gefährdungshaftung? -- VI. Versicherungslösung sowie KI als Haftungssubjekt? -- VII. Fazit -- Literatur -- Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen -- I. Einleitung -- II. Inhalt, Struktur und Ergebnisse des Referats von Rüdiger Wilhelmi -- III. Begriff, Eigenschaften und Formen der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz -- IV. Künstliche Intelligenz in ausgewählten Lebensbereichen und während der COVID-19-Pandemie -- V. Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich -- 1. Elemente des Wirtschaftsbereichs -- 2. Künstliche Intelligenz in den Formen des Wirtschaftens -- 3. Künstliche Intelligenz in den Unternehmenssphären -- a) Künstliche Intelligenz in der Realgütersphäre -- b) Künstliche Intelligenz in der Nominalgütersphäre -- c) Künstliche Intelligenz in der internen Datensphäre -- d) Künstliche Intelligenz in der Steuerungs-, Regelungs- und Strukturierungssphäre -- VI. Resümee -- Literatur -- Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz - eine algorithmische Begriffsklärung -- III. Die Bedeutung von Daten -- IV. Angreifbarkeit von künstlicher Intelligenz -- V. Diskussion -- Literatur -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6529712 (ZDB-30-PAD)EBC6529712 (ZDB-89-EBL)EBL6529712 (OCoLC)1220911508 (DE-599)BVBBV047698326 |
discipline | Informatik Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428559633</subfield><subfield code="9">978-3-428-55963-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6529712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6529712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6529712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220911508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)143650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dabrowski, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (172 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">v.574</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich -- I. Einleitung -- II. Was ist künstliche Intelligenz? -- III. Darstellung des ethischen Ansatzes -- IV. Welche ethischen Chancen verspricht die Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- V. Was sind ethische Problemfelder bei der Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige AI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- VI. Lösungsansätze für ethische Problemfelder -- 1. Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen -- a) Stärkung des Haftungsprinzips -- b) Entwicklung von Standards -- c) Ethische Dringlichkeit der Regulierung -- d) Anreizstrukturen und Regulierung -- 2. Diskursverantwortung der Akteure -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Lukas Brand: Mind the Accountability Gap -- I. Paradigmenwechsel in der KI-Forschung -- II. Der Paradigmenwechsel in der Technik erfordert eine neue Technikethik -- 1. Technik ist nicht neutral -- 2. KI-Systeme erlauben kein nutzenorientiertes Handeln -- 3. Korrelation erlaubt keine systematische Optimierung -- III. Mind the Accountability Gap -- Literatur -- Christian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen für die Analyse -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige KI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- III. Zu den vorgeschlagenen Lösungsansätzen -- IV. Humanethik für humanoide Roboter? -- Literatur -- Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Definition und Abgrenzung -- 2. Aktueller Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz -- 3. Ökonomische Aspekte der KI-Produktion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Ökonomische Folgen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Auswirkungen auf verschiedene Märkte -- 1. Herausforderungen für die Abschätzungen -- 2. Auswirkungen auf Tätigkeiten -- 3. Auswirkungen auf Industrien -- V. Fazit -- Literatur -- Ludger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten -- I. Zur Autonomie und Moralität artifizieller Agenten -- II. Responsibility Gap -- III. Distributed Moral Responsibility: das DMR-Modell -- IV. Shared Digital Responsibility -- V. Fazit -- Literatur -- Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeitswelten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- Einleitung -- I. Bedingungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitswelten -- 1. Das Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, ökonomischer Rentabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen -- 2. Probleme der Akzeptanz durch Kund*innen -- Exkurs: Potenziale der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft -- II. Veränderungen der Beschäftigungs- und Einkommensstrukturen -- 1. Entwicklungen des Beschäftigungswachstums in Abhängigkeit von Qualifikationen -- 2. Die Tendenz einer weitergehenden Polarisierung der Arbeitsmärkte -- Exkurs: Crowdwork als "Arbeit der Zukunft"? -- 3. Sinndeutungen der Erwerbsarbeit im Horizont digitaler Arbeitswelten -- a) Erwerbsarbeit als Basis von gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung -- b) Sozialethische Perspektive der digitalen Arbeitswelt -- Literatur -- Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung und Verantwortung -- III. Normative Implikationen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Das Konzept CDR -- V. Schlussbemerkung -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? -- I. Einleitung -- II. Ist Unternehmensverantwortung neu zu denken? -- III. Das Vorsichtsprinzip: Anzuwenden in beide Richtungen -- IV. Die Verantwortung korporativer Akteure -- V. Ethische Argumentation in der Anwendung auf KI-Dilemmata: überfordert oder weiterhin gut geeignet? -- VI. Schlussbemerkung -- Literatur -- Joachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility - sinnvoll oder Marketing? -- I. Problemstellung -- II. Das Produktivitätsparadox -- III. Dilemmakonstellationen - Aufgabe von Corporate Digital Responsibility oder staatlicher Ordnungspolitik? -- IV. Suchtförderung -- V. Der unterlegene oder der überlegene Mensch? -- VI. Fazit -- Literatur -- Rüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Schwache und starke KI -- 2. Automatisierte und autonome Systeme -- 3. Einschränkungen der Autonomie -- III. Haftung des Herstellers -- 1. Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz -- a) Hersteller eines Produkts -- b) Fehler -- aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines Fehlers -- bb) Fabrikationsfehler -- cc) Instruktionsfehler -- dd) Konstruktionsfehler -- ee) Maßstab für das Vorliegen eines Fehlers -- ff) Fehler bei autonomen Systemen -- c) Schaden -- d) Ausschluss der Haftung -- e) Beweislast -- 2. Produzentenhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- a) Inverkehrbringen -- b) Produktbeobachtungspflicht -- c) Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Haftung des Eigentümers/Halters/Betreibers -- 1. Allgemeine Sachhalterhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- 2. Halterhaftung aus gesetzlicher Gefährdungshaftung -- 3. Analogie zur Haftung aus vermutetem Verschulden? -- a) Analogie zur Haftung für Verrichtungsgehilfen nach 831 BGB?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Analogie zur Tierhalterhaftung nach 833 BGB? -- c) Analogie zur Haftung des Gebäudebesitzers nach 836 BGB? -- 4. Halterhaftung aus Gesamtanalogie zur gesetzlichen Gefährdungshaftung? -- 5. Zwischenergebnis -- V. Notwendigkeit einer neuen Gefährdungshaftung? -- VI. Versicherungslösung sowie KI als Haftungssubjekt? -- VII. Fazit -- Literatur -- Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen -- I. Einleitung -- II. Inhalt, Struktur und Ergebnisse des Referats von Rüdiger Wilhelmi -- III. Begriff, Eigenschaften und Formen der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz -- IV. Künstliche Intelligenz in ausgewählten Lebensbereichen und während der COVID-19-Pandemie -- V. Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich -- 1. Elemente des Wirtschaftsbereichs -- 2. Künstliche Intelligenz in den Formen des Wirtschaftens -- 3. Künstliche Intelligenz in den Unternehmenssphären -- a) Künstliche Intelligenz in der Realgütersphäre -- b) Künstliche Intelligenz in der Nominalgütersphäre -- c) Künstliche Intelligenz in der internen Datensphäre -- d) Künstliche Intelligenz in der Steuerungs-, Regelungs- und Strukturierungssphäre -- VI. Resümee -- Literatur -- Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz - eine algorithmische Begriffsklärung -- III. Die Bedeutung von Daten -- IV. Angreifbarkeit von künstlicher Intelligenz -- V. Diskussion -- Literatur -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aufderheide, Detlef</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dabrowski, Martin</subfield><subfield code="t">Digitalisierung und Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2020</subfield><subfield code="z">9783428159635</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047698326 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:07Z |
indexdate | 2024-09-23T22:20:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428559633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082291 |
oclc_num | 1220911508 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (172 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Dabrowski, Martin Verfasser aut Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven Berlin Duncker & Humblot 2020 ©2020 1 Online-Ressource (172 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriften v.574 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich -- I. Einleitung -- II. Was ist künstliche Intelligenz? -- III. Darstellung des ethischen Ansatzes -- IV. Welche ethischen Chancen verspricht die Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- V. Was sind ethische Problemfelder bei der Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige AI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- VI. Lösungsansätze für ethische Problemfelder -- 1. Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen -- a) Stärkung des Haftungsprinzips -- b) Entwicklung von Standards -- c) Ethische Dringlichkeit der Regulierung -- d) Anreizstrukturen und Regulierung -- 2. Diskursverantwortung der Akteure -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Lukas Brand: Mind the Accountability Gap -- I. Paradigmenwechsel in der KI-Forschung -- II. Der Paradigmenwechsel in der Technik erfordert eine neue Technikethik -- 1. Technik ist nicht neutral -- 2. KI-Systeme erlauben kein nutzenorientiertes Handeln -- 3. Korrelation erlaubt keine systematische Optimierung -- III. Mind the Accountability Gap -- Literatur -- Christian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen für die Analyse -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige KI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- III. Zu den vorgeschlagenen Lösungsansätzen -- IV. Humanethik für humanoide Roboter? -- Literatur -- Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Definition und Abgrenzung -- 2. Aktueller Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz -- 3. Ökonomische Aspekte der KI-Produktion III. Ökonomische Folgen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Auswirkungen auf verschiedene Märkte -- 1. Herausforderungen für die Abschätzungen -- 2. Auswirkungen auf Tätigkeiten -- 3. Auswirkungen auf Industrien -- V. Fazit -- Literatur -- Ludger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten -- I. Zur Autonomie und Moralität artifizieller Agenten -- II. Responsibility Gap -- III. Distributed Moral Responsibility: das DMR-Modell -- IV. Shared Digital Responsibility -- V. Fazit -- Literatur -- Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeitswelten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- Einleitung -- I. Bedingungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitswelten -- 1. Das Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, ökonomischer Rentabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen -- 2. Probleme der Akzeptanz durch Kund*innen -- Exkurs: Potenziale der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft -- II. Veränderungen der Beschäftigungs- und Einkommensstrukturen -- 1. Entwicklungen des Beschäftigungswachstums in Abhängigkeit von Qualifikationen -- 2. Die Tendenz einer weitergehenden Polarisierung der Arbeitsmärkte -- Exkurs: Crowdwork als "Arbeit der Zukunft"? -- 3. Sinndeutungen der Erwerbsarbeit im Horizont digitaler Arbeitswelten -- a) Erwerbsarbeit als Basis von gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung -- b) Sozialethische Perspektive der digitalen Arbeitswelt -- Literatur -- Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung und Verantwortung -- III. Normative Implikationen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Das Konzept CDR -- V. Schlussbemerkung -- Literatur Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? -- I. Einleitung -- II. Ist Unternehmensverantwortung neu zu denken? -- III. Das Vorsichtsprinzip: Anzuwenden in beide Richtungen -- IV. Die Verantwortung korporativer Akteure -- V. Ethische Argumentation in der Anwendung auf KI-Dilemmata: überfordert oder weiterhin gut geeignet? -- VI. Schlussbemerkung -- Literatur -- Joachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility - sinnvoll oder Marketing? -- I. Problemstellung -- II. Das Produktivitätsparadox -- III. Dilemmakonstellationen - Aufgabe von Corporate Digital Responsibility oder staatlicher Ordnungspolitik? -- IV. Suchtförderung -- V. Der unterlegene oder der überlegene Mensch? -- VI. Fazit -- Literatur -- Rüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Schwache und starke KI -- 2. Automatisierte und autonome Systeme -- 3. Einschränkungen der Autonomie -- III. Haftung des Herstellers -- 1. Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz -- a) Hersteller eines Produkts -- b) Fehler -- aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines Fehlers -- bb) Fabrikationsfehler -- cc) Instruktionsfehler -- dd) Konstruktionsfehler -- ee) Maßstab für das Vorliegen eines Fehlers -- ff) Fehler bei autonomen Systemen -- c) Schaden -- d) Ausschluss der Haftung -- e) Beweislast -- 2. Produzentenhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- a) Inverkehrbringen -- b) Produktbeobachtungspflicht -- c) Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Haftung des Eigentümers/Halters/Betreibers -- 1. Allgemeine Sachhalterhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- 2. Halterhaftung aus gesetzlicher Gefährdungshaftung -- 3. Analogie zur Haftung aus vermutetem Verschulden? -- a) Analogie zur Haftung für Verrichtungsgehilfen nach 831 BGB? b) Analogie zur Tierhalterhaftung nach 833 BGB? -- c) Analogie zur Haftung des Gebäudebesitzers nach 836 BGB? -- 4. Halterhaftung aus Gesamtanalogie zur gesetzlichen Gefährdungshaftung? -- 5. Zwischenergebnis -- V. Notwendigkeit einer neuen Gefährdungshaftung? -- VI. Versicherungslösung sowie KI als Haftungssubjekt? -- VII. Fazit -- Literatur -- Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen -- I. Einleitung -- II. Inhalt, Struktur und Ergebnisse des Referats von Rüdiger Wilhelmi -- III. Begriff, Eigenschaften und Formen der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz -- IV. Künstliche Intelligenz in ausgewählten Lebensbereichen und während der COVID-19-Pandemie -- V. Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich -- 1. Elemente des Wirtschaftsbereichs -- 2. Künstliche Intelligenz in den Formen des Wirtschaftens -- 3. Künstliche Intelligenz in den Unternehmenssphären -- a) Künstliche Intelligenz in der Realgütersphäre -- b) Künstliche Intelligenz in der Nominalgütersphäre -- c) Künstliche Intelligenz in der internen Datensphäre -- d) Künstliche Intelligenz in der Steuerungs-, Regelungs- und Strukturierungssphäre -- VI. Resümee -- Literatur -- Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz - eine algorithmische Begriffsklärung -- III. Die Bedeutung von Daten -- IV. Angreifbarkeit von künstlicher Intelligenz -- V. Diskussion -- Literatur -- Autorenverzeichnis Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s DE-604 Aufderheide, Detlef Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dabrowski, Martin Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Berlin : Duncker & Humblot,c2020 9783428159635 |
spellingShingle | Dabrowski, Martin Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich -- I. Einleitung -- II. Was ist künstliche Intelligenz? -- III. Darstellung des ethischen Ansatzes -- IV. Welche ethischen Chancen verspricht die Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- V. Was sind ethische Problemfelder bei der Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige AI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- VI. Lösungsansätze für ethische Problemfelder -- 1. Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen -- a) Stärkung des Haftungsprinzips -- b) Entwicklung von Standards -- c) Ethische Dringlichkeit der Regulierung -- d) Anreizstrukturen und Regulierung -- 2. Diskursverantwortung der Akteure -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Lukas Brand: Mind the Accountability Gap -- I. Paradigmenwechsel in der KI-Forschung -- II. Der Paradigmenwechsel in der Technik erfordert eine neue Technikethik -- 1. Technik ist nicht neutral -- 2. KI-Systeme erlauben kein nutzenorientiertes Handeln -- 3. Korrelation erlaubt keine systematische Optimierung -- III. Mind the Accountability Gap -- Literatur -- Christian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen für die Analyse -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige KI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- III. Zu den vorgeschlagenen Lösungsansätzen -- IV. Humanethik für humanoide Roboter? -- Literatur -- Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Definition und Abgrenzung -- 2. Aktueller Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz -- 3. Ökonomische Aspekte der KI-Produktion III. Ökonomische Folgen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Auswirkungen auf verschiedene Märkte -- 1. Herausforderungen für die Abschätzungen -- 2. Auswirkungen auf Tätigkeiten -- 3. Auswirkungen auf Industrien -- V. Fazit -- Literatur -- Ludger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten -- I. Zur Autonomie und Moralität artifizieller Agenten -- II. Responsibility Gap -- III. Distributed Moral Responsibility: das DMR-Modell -- IV. Shared Digital Responsibility -- V. Fazit -- Literatur -- Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeitswelten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- Einleitung -- I. Bedingungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitswelten -- 1. Das Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, ökonomischer Rentabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen -- 2. Probleme der Akzeptanz durch Kund*innen -- Exkurs: Potenziale der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft -- II. Veränderungen der Beschäftigungs- und Einkommensstrukturen -- 1. Entwicklungen des Beschäftigungswachstums in Abhängigkeit von Qualifikationen -- 2. Die Tendenz einer weitergehenden Polarisierung der Arbeitsmärkte -- Exkurs: Crowdwork als "Arbeit der Zukunft"? -- 3. Sinndeutungen der Erwerbsarbeit im Horizont digitaler Arbeitswelten -- a) Erwerbsarbeit als Basis von gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung -- b) Sozialethische Perspektive der digitalen Arbeitswelt -- Literatur -- Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung und Verantwortung -- III. Normative Implikationen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Das Konzept CDR -- V. Schlussbemerkung -- Literatur Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? -- I. Einleitung -- II. Ist Unternehmensverantwortung neu zu denken? -- III. Das Vorsichtsprinzip: Anzuwenden in beide Richtungen -- IV. Die Verantwortung korporativer Akteure -- V. Ethische Argumentation in der Anwendung auf KI-Dilemmata: überfordert oder weiterhin gut geeignet? -- VI. Schlussbemerkung -- Literatur -- Joachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility - sinnvoll oder Marketing? -- I. Problemstellung -- II. Das Produktivitätsparadox -- III. Dilemmakonstellationen - Aufgabe von Corporate Digital Responsibility oder staatlicher Ordnungspolitik? -- IV. Suchtförderung -- V. Der unterlegene oder der überlegene Mensch? -- VI. Fazit -- Literatur -- Rüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Schwache und starke KI -- 2. Automatisierte und autonome Systeme -- 3. Einschränkungen der Autonomie -- III. Haftung des Herstellers -- 1. Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz -- a) Hersteller eines Produkts -- b) Fehler -- aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines Fehlers -- bb) Fabrikationsfehler -- cc) Instruktionsfehler -- dd) Konstruktionsfehler -- ee) Maßstab für das Vorliegen eines Fehlers -- ff) Fehler bei autonomen Systemen -- c) Schaden -- d) Ausschluss der Haftung -- e) Beweislast -- 2. Produzentenhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- a) Inverkehrbringen -- b) Produktbeobachtungspflicht -- c) Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Haftung des Eigentümers/Halters/Betreibers -- 1. Allgemeine Sachhalterhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- 2. Halterhaftung aus gesetzlicher Gefährdungshaftung -- 3. Analogie zur Haftung aus vermutetem Verschulden? -- a) Analogie zur Haftung für Verrichtungsgehilfen nach 831 BGB? b) Analogie zur Tierhalterhaftung nach 833 BGB? -- c) Analogie zur Haftung des Gebäudebesitzers nach 836 BGB? -- 4. Halterhaftung aus Gesamtanalogie zur gesetzlichen Gefährdungshaftung? -- 5. Zwischenergebnis -- V. Notwendigkeit einer neuen Gefährdungshaftung? -- VI. Versicherungslösung sowie KI als Haftungssubjekt? -- VII. Fazit -- Literatur -- Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen -- I. Einleitung -- II. Inhalt, Struktur und Ergebnisse des Referats von Rüdiger Wilhelmi -- III. Begriff, Eigenschaften und Formen der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz -- IV. Künstliche Intelligenz in ausgewählten Lebensbereichen und während der COVID-19-Pandemie -- V. Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich -- 1. Elemente des Wirtschaftsbereichs -- 2. Künstliche Intelligenz in den Formen des Wirtschaftens -- 3. Künstliche Intelligenz in den Unternehmenssphären -- a) Künstliche Intelligenz in der Realgütersphäre -- b) Künstliche Intelligenz in der Nominalgütersphäre -- c) Künstliche Intelligenz in der internen Datensphäre -- d) Künstliche Intelligenz in der Steuerungs-, Regelungs- und Strukturierungssphäre -- VI. Resümee -- Literatur -- Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz - eine algorithmische Begriffsklärung -- III. Die Bedeutung von Daten -- IV. Angreifbarkeit von künstlicher Intelligenz -- V. Diskussion -- Literatur -- Autorenverzeichnis Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
title_auth | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
title_exact_search | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
title_full | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
title_fullStr | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
title_full_unstemmed | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
title_short | Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. |
title_sort | digitalisierung und kunstliche intelligenz wirtschaftsethische und moralokonomische perspektiven |
title_sub | Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven |
topic | Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
topic_facet | Künstliche Intelligenz Digitalisierung Wirtschaftsethik Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT dabrowskimartin digitalisierungundkunstlicheintelligenzwirtschaftsethischeundmoralokonomischeperspektiven AT aufderheidedetlef digitalisierungundkunstlicheintelligenzwirtschaftsethischeundmoralokonomischeperspektiven |