Plurizentrik: Einführung in die Standarvariation des Deutschen
"Die Grosskinder gingen in Einerkolonne über das Trottoir." - Wenn Sie Muttersprachler des Deutschen sind und diesen Satz trotzdem nicht recht verstehen, ist dies keinesfalls verwunderlich. Unsere Sprache ist nicht überall gleich, nicht einmal die Standardvarietät. Statt eines vermeintlich...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
[2022]
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://Plurizentrik.ESV.info Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Die Grosskinder gingen in Einerkolonne über das Trottoir." - Wenn Sie Muttersprachler des Deutschen sind und diesen Satz trotzdem nicht recht verstehen, ist dies keinesfalls verwunderlich. Unsere Sprache ist nicht überall gleich, nicht einmal die Standardvarietät. Statt eines vermeintlich einheitlichen Hochdeutsch haben sich im deutschsprachigen Raum verschiedene nationale Ausprägungen (Varietäten) entwickelt: deutsches, österreichisches und schweizerisches Standarddeutsch. Jede Varietät enthält spezifische Merkmale (Varianten), die nicht immer für die Sprecher der jeweils anderen Varietäten unmittelbar verständlich sind. Der vorliegende Band führt in die Grundlagen der Variationslinguistik ein und präsentiert nationale Standardvarietäten und -varianten des Deutschen. Neben ihrer linguistischen Beschreibung wird ihre Entstehung thematisiert sowie ihre Bedeutung für die persönliche und nationale Identität, ihre Darstellung in Wörterbüchern und ihre Relevanz für den Deutschunterricht. Ein Blick über den Tellerrand auf andere plurizentrische Sprache rundet die Einführung ab. |
Beschreibung: | Fehler im Titelzusatz auf der Haupttitelseite: "Standarvariation" statt "Standardvariation" Literaturverzeichnis Seite 245-261 |
Beschreibung: | 274 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783503206018 3503206019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047697498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231101 | ||
007 | t | ||
008 | 220120s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246026767 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503206018 |c Broschur : EUR 29.95 (DE) |9 978-3-503-20601-8 | ||
020 | |a 3503206019 |9 3-503-20601-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503206018 | |
035 | |a (OCoLC)1286268421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246026767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a GC 5190 |0 (DE-625)38494: |2 rvk | ||
084 | |a GD 1001 |0 (DE-625)38577: |2 rvk | ||
084 | |a GD 1039 |0 (DE-625)38586: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kellermeier-Rehbein, Birte |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130847755 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plurizentrik |b Einführung in die Standarvariation des Deutschen |c von Birte Kellermeier-Rehbein |
246 | 1 | 3 | |a Einführung in die Standardvariation des Deutschen |
250 | |a 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 274 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fehler im Titelzusatz auf der Haupttitelseite: "Standarvariation" statt "Standardvariation" | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 245-261 | ||
520 | 8 | |a "Die Grosskinder gingen in Einerkolonne über das Trottoir." - Wenn Sie Muttersprachler des Deutschen sind und diesen Satz trotzdem nicht recht verstehen, ist dies keinesfalls verwunderlich. Unsere Sprache ist nicht überall gleich, nicht einmal die Standardvarietät. Statt eines vermeintlich einheitlichen Hochdeutsch haben sich im deutschsprachigen Raum verschiedene nationale Ausprägungen (Varietäten) entwickelt: deutsches, österreichisches und schweizerisches Standarddeutsch. Jede Varietät enthält spezifische Merkmale (Varianten), die nicht immer für die Sprecher der jeweils anderen Varietäten unmittelbar verständlich sind. Der vorliegende Band führt in die Grundlagen der Variationslinguistik ein und präsentiert nationale Standardvarietäten und -varianten des Deutschen. Neben ihrer linguistischen Beschreibung wird ihre Entstehung thematisiert sowie ihre Bedeutung für die persönliche und nationale Identität, ihre Darstellung in Wörterbüchern und ihre Relevanz für den Deutschunterricht. Ein Blick über den Tellerrand auf andere plurizentrische Sprache rundet die Einführung ab. | |
650 | 0 | 7 | |a Plurizentrische Sprache |0 (DE-588)4277098-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Linguistik | ||
653 | |a Standarddeutsch | ||
653 | |a Standardvarietät | ||
653 | |a sprachliche Varietät | ||
653 | |a Variationslinguistik | ||
653 | |a Wörterbücher | ||
653 | |a Mehrsprachigkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Plurizentrische Sprache |0 (DE-588)4277098-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 1. Auflage |d 2014 |z 978-3-503-15550-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://Plurizentrik.ESV.info |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033081469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810489828617224192 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE
.
5
SPRACHLICHE
VARIATION
IM
DEUTSCHEN:
EIN
UEBERBLICK
.
11
1.
SPRACHLICHE
VARIATION
.
13
2.
DEUTSCH
ALS
PLURIZENTRISCHE
SPRACHE
.
22
2.1
DEUTSCH
ALS
AMTSSPRACHE
.
22
2.2
STANDARDVARIETAET
.
25
2.3
SPRACHZENTREN
DES
DEUTSCHEN
.
29
2.4
STANDARDVARIATION
IM
DEUTSCHEN
-
NATIONAL
ODER
AREAL?
.
34
3.
STANDARDVARIANTEN
UND
STANDARDVARIETAETEN.
39
4.
VARIANTENTYPOLOGIE
.
46
5.
ZUORDNUNG
VON
VARIETAETEN
ZU
SPRACHEN.
54
6.
DIALEKTALE
GLIEDERUNG
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS
.
61
6.1
DIALEKTALE
GROSSRAEUME
.
63
6.2
SONDERFALL
NIEDERDEUTSCH
-
STATUS,
GESCHICHTE
UND
GEGENWART
.
67
LINGUISTISCHE
DARSTELLUNG
DER
STANDARDVARIANTEN
.
77
7.
STANDARDVARIANTEN
DER
LEXIK
.
79
7.1
ONOMASIOLOGISCHE
VARIANTEN
.
79
7.2
SEMASIOLOGISCHE
VARIANTEN
.
91
7.3
PHRASEOLOGISMEN
.
93
8.
STANDARDVARIANTEN
IN
LAUTUNG,
ORTHOGRAPHIE
UND
GRAMMATIK
.
99
8.1
LAUTUNG
.
99
8.1.1
GEBRAUCH
DER
STANDARDLAUTUNG
.
99
8.1.2
AUSSPRACHEWOERTERBUECHER
.
101
8.1.3
STANDARDVARIANTEN
DER
LAUTUNG
.
106
8.2
ORTHOGRAPHIE
.
113
8.3
MORPHOSYNTAX
.
118
8.4
WORTBILDUNG
.
122
STANDARDVARIATION
-
GESTERN
UND
HEUTE
.
127
9.
STANDARDVARIATION
INNERHALB
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN
STAATEN
.
129
9.1
OESTERREICH
.
130
9.2
SCHWEIZ
.
132
9.3
DEUTSCHLAND
.
133
9
INHALTSVERZEICHNIS
10.
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
STANDARDVARIETAETEN
.
141
10.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
STANDARDVARIETAETEN
.
141
10.1.1
OESTERREICHISCHES
DEUTSCH
.
142
10.1.2
SCHWEIZERHOCHDEUTSCH
.
146
10.1.3
DEUTSCHES
DEUTSCH
.
148
10.2
HERKUNFT
DER
STANDARDVARIANTEN
.
152
10.2.1
DIALEKT-ENTLEHNUNGEN
.
152
10.2.2
ENTLEHNUNGEN
AUS
KONTAKTSPRACHEN
.
155
10.2.3
SPRACHPURISMUS
.
156
10.2.4
POLITIK,
VERWALTUNG
UND
KULTUR
.
159
10.2.5
AUSTRIAZISMEN
ALS
RELIKTFORMEN
.
161
SOZIOLINGUISTISCHE
ASPEKTE
DER
STANDARDVARIATION
.
165
11.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
STANDARDVARIETAET
UND
DIALEKT
.
167
11.1
OESTERREICH:
DIALEKT-STANDARD-KONTINUUM
.
167
11.2
SCHWEIZ:
DIGLOSSIE
.
171
11.3
DEUTSCHLAND:
ZWISCHEN
DIALEKTSCHWUND
UND
DIALEKT-STANDARD
KONTINUUM
.
174
12.
STANDARDVARIETAETEN
UND
NATIONALE
IDENTITAET
.
179
12.1
OESTERREICH
.
184
12.2
SCHWEIZ
.
187
12.3
DEUTSCHLAND
.
190
STANDARDVARIANTEN
IN
LEXIKOGRAPHIE
UND
DIDAKTIK
.
195
13.
STANDARDVARIANTEN
IN
EINER
PLURIZENTRISCHEN
WOERTERBUCHLANDSCHAFT
.
197
13.1
DIE
DWATEW-BAENDE
.
198
13.2
DAS
OESTERREICHISCHE
WOERTERBUCH
.
201
13.3
SCHWEIZER
WOERTERBUECHER
.
204
13.4
V
ARIANTENWOERTERBUECHER
.
207
14.
STANDARDVARIETAETEN
AUS
DIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.
215
14.1
STANDARDVARIATION
IM
MUTTERSPRACH
LIEHEN
UNTERRICHT
.
216
14.2
STANDARDVARIATION
IM
UNTERRICHT
FUER
DEUTSCH
ALS
FREMDSPRACHE
.
221
EIN
BLICK
UEBER
DEN
TELLERRAND
.
229
15.
WEITERE
PLURIZENTRISCHE
SPRACHEN
.
231
15.1
ENGLISCH
.
232
15.2
NIEDERLAENDISCH
.
235
15.3
SERBOKROATISCH
ODER
BOSNISCH,
KROATISCH
UND
SERBISCH?
.
239
FORSCHUNGSLITERATUR
.
245
STICHWORTVERZEICHNIS
.
263
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
271
10 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE
.
5
SPRACHLICHE
VARIATION
IM
DEUTSCHEN:
EIN
UEBERBLICK
.
11
1.
SPRACHLICHE
VARIATION
.
13
2.
DEUTSCH
ALS
PLURIZENTRISCHE
SPRACHE
.
22
2.1
DEUTSCH
ALS
AMTSSPRACHE
.
22
2.2
STANDARDVARIETAET
.
25
2.3
SPRACHZENTREN
DES
DEUTSCHEN
.
29
2.4
STANDARDVARIATION
IM
DEUTSCHEN
-
NATIONAL
ODER
AREAL?
.
34
3.
STANDARDVARIANTEN
UND
STANDARDVARIETAETEN.
39
4.
VARIANTENTYPOLOGIE
.
46
5.
ZUORDNUNG
VON
VARIETAETEN
ZU
SPRACHEN.
54
6.
DIALEKTALE
GLIEDERUNG
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS
.
61
6.1
DIALEKTALE
GROSSRAEUME
.
63
6.2
SONDERFALL
NIEDERDEUTSCH
-
STATUS,
GESCHICHTE
UND
GEGENWART
.
67
LINGUISTISCHE
DARSTELLUNG
DER
STANDARDVARIANTEN
.
77
7.
STANDARDVARIANTEN
DER
LEXIK
.
79
7.1
ONOMASIOLOGISCHE
VARIANTEN
.
79
7.2
SEMASIOLOGISCHE
VARIANTEN
.
91
7.3
PHRASEOLOGISMEN
.
93
8.
STANDARDVARIANTEN
IN
LAUTUNG,
ORTHOGRAPHIE
UND
GRAMMATIK
.
99
8.1
LAUTUNG
.
99
8.1.1
GEBRAUCH
DER
STANDARDLAUTUNG
.
99
8.1.2
AUSSPRACHEWOERTERBUECHER
.
101
8.1.3
STANDARDVARIANTEN
DER
LAUTUNG
.
106
8.2
ORTHOGRAPHIE
.
113
8.3
MORPHOSYNTAX
.
118
8.4
WORTBILDUNG
.
122
STANDARDVARIATION
-
GESTERN
UND
HEUTE
.
127
9.
STANDARDVARIATION
INNERHALB
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN
STAATEN
.
129
9.1
OESTERREICH
.
130
9.2
SCHWEIZ
.
132
9.3
DEUTSCHLAND
.
133
9
INHALTSVERZEICHNIS
10.
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
STANDARDVARIETAETEN
.
141
10.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
STANDARDVARIETAETEN
.
141
10.1.1
OESTERREICHISCHES
DEUTSCH
.
142
10.1.2
SCHWEIZERHOCHDEUTSCH
.
146
10.1.3
DEUTSCHES
DEUTSCH
.
148
10.2
HERKUNFT
DER
STANDARDVARIANTEN
.
152
10.2.1
DIALEKT-ENTLEHNUNGEN
.
152
10.2.2
ENTLEHNUNGEN
AUS
KONTAKTSPRACHEN
.
155
10.2.3
SPRACHPURISMUS
.
156
10.2.4
POLITIK,
VERWALTUNG
UND
KULTUR
.
159
10.2.5
AUSTRIAZISMEN
ALS
RELIKTFORMEN
.
161
SOZIOLINGUISTISCHE
ASPEKTE
DER
STANDARDVARIATION
.
165
11.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
STANDARDVARIETAET
UND
DIALEKT
.
167
11.1
OESTERREICH:
DIALEKT-STANDARD-KONTINUUM
.
167
11.2
SCHWEIZ:
DIGLOSSIE
.
171
11.3
DEUTSCHLAND:
ZWISCHEN
DIALEKTSCHWUND
UND
DIALEKT-STANDARD
KONTINUUM
.
174
12.
STANDARDVARIETAETEN
UND
NATIONALE
IDENTITAET
.
179
12.1
OESTERREICH
.
184
12.2
SCHWEIZ
.
187
12.3
DEUTSCHLAND
.
190
STANDARDVARIANTEN
IN
LEXIKOGRAPHIE
UND
DIDAKTIK
.
195
13.
STANDARDVARIANTEN
IN
EINER
PLURIZENTRISCHEN
WOERTERBUCHLANDSCHAFT
.
197
13.1
DIE
DWATEW-BAENDE
.
198
13.2
DAS
OESTERREICHISCHE
WOERTERBUCH
.
201
13.3
SCHWEIZER
WOERTERBUECHER
.
204
13.4
V
ARIANTENWOERTERBUECHER
.
207
14.
STANDARDVARIETAETEN
AUS
DIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.
215
14.1
STANDARDVARIATION
IM
MUTTERSPRACH
LIEHEN
UNTERRICHT
.
216
14.2
STANDARDVARIATION
IM
UNTERRICHT
FUER
DEUTSCH
ALS
FREMDSPRACHE
.
221
EIN
BLICK
UEBER
DEN
TELLERRAND
.
229
15.
WEITERE
PLURIZENTRISCHE
SPRACHEN
.
231
15.1
ENGLISCH
.
232
15.2
NIEDERLAENDISCH
.
235
15.3
SERBOKROATISCH
ODER
BOSNISCH,
KROATISCH
UND
SERBISCH?
.
239
FORSCHUNGSLITERATUR
.
245
STICHWORTVERZEICHNIS
.
263
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
271
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kellermeier-Rehbein, Birte 1969- |
author_GND | (DE-588)130847755 |
author_facet | Kellermeier-Rehbein, Birte 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Kellermeier-Rehbein, Birte 1969- |
author_variant | b k r bkr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047697498 |
classification_rvk | GC 5190 GD 1001 GD 1039 |
ctrlnum | (OCoLC)1286268421 (DE-599)DNB1246026767 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047697498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231101</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220120s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246026767</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503206018</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-20601-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503206019</subfield><subfield code="9">3-503-20601-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503206018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286268421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246026767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5190</subfield><subfield code="0">(DE-625)38494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1039</subfield><subfield code="0">(DE-625)38586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kellermeier-Rehbein, Birte</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130847755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plurizentrik</subfield><subfield code="b">Einführung in die Standarvariation des Deutschen</subfield><subfield code="c">von Birte Kellermeier-Rehbein</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einführung in die Standardvariation des Deutschen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehler im Titelzusatz auf der Haupttitelseite: "Standarvariation" statt "Standardvariation"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 245-261</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Die Grosskinder gingen in Einerkolonne über das Trottoir." - Wenn Sie Muttersprachler des Deutschen sind und diesen Satz trotzdem nicht recht verstehen, ist dies keinesfalls verwunderlich. Unsere Sprache ist nicht überall gleich, nicht einmal die Standardvarietät. Statt eines vermeintlich einheitlichen Hochdeutsch haben sich im deutschsprachigen Raum verschiedene nationale Ausprägungen (Varietäten) entwickelt: deutsches, österreichisches und schweizerisches Standarddeutsch. Jede Varietät enthält spezifische Merkmale (Varianten), die nicht immer für die Sprecher der jeweils anderen Varietäten unmittelbar verständlich sind. Der vorliegende Band führt in die Grundlagen der Variationslinguistik ein und präsentiert nationale Standardvarietäten und -varianten des Deutschen. Neben ihrer linguistischen Beschreibung wird ihre Entstehung thematisiert sowie ihre Bedeutung für die persönliche und nationale Identität, ihre Darstellung in Wörterbüchern und ihre Relevanz für den Deutschunterricht. Ein Blick über den Tellerrand auf andere plurizentrische Sprache rundet die Einführung ab.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plurizentrische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277098-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Standarddeutsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Standardvarietät</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sprachliche Varietät</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Variationslinguistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wörterbücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Plurizentrische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277098-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="z">978-3-503-15550-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://Plurizentrik.ESV.info</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033081469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV047697498 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:04Z |
indexdate | 2024-09-18T00:00:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503206018 3503206019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033081469 |
oclc_num | 1286268421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-521 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-521 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-188 |
physical | 274 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kellermeier-Rehbein, Birte 1969- Verfasser (DE-588)130847755 aut Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen von Birte Kellermeier-Rehbein Einführung in die Standardvariation des Deutschen 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag [2022] © 2022 274 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fehler im Titelzusatz auf der Haupttitelseite: "Standarvariation" statt "Standardvariation" Literaturverzeichnis Seite 245-261 "Die Grosskinder gingen in Einerkolonne über das Trottoir." - Wenn Sie Muttersprachler des Deutschen sind und diesen Satz trotzdem nicht recht verstehen, ist dies keinesfalls verwunderlich. Unsere Sprache ist nicht überall gleich, nicht einmal die Standardvarietät. Statt eines vermeintlich einheitlichen Hochdeutsch haben sich im deutschsprachigen Raum verschiedene nationale Ausprägungen (Varietäten) entwickelt: deutsches, österreichisches und schweizerisches Standarddeutsch. Jede Varietät enthält spezifische Merkmale (Varianten), die nicht immer für die Sprecher der jeweils anderen Varietäten unmittelbar verständlich sind. Der vorliegende Band führt in die Grundlagen der Variationslinguistik ein und präsentiert nationale Standardvarietäten und -varianten des Deutschen. Neben ihrer linguistischen Beschreibung wird ihre Entstehung thematisiert sowie ihre Bedeutung für die persönliche und nationale Identität, ihre Darstellung in Wörterbüchern und ihre Relevanz für den Deutschunterricht. Ein Blick über den Tellerrand auf andere plurizentrische Sprache rundet die Einführung ab. Plurizentrische Sprache (DE-588)4277098-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Linguistik Standarddeutsch Standardvarietät sprachliche Varietät Variationslinguistik Wörterbücher Mehrsprachigkeit (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Plurizentrische Sprache (DE-588)4277098-1 s DE-604 Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Vorangegangen ist 1. Auflage 2014 978-3-503-15550-7 X:MVB http://Plurizentrik.ESV.info DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kellermeier-Rehbein, Birte 1969- Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen Plurizentrische Sprache (DE-588)4277098-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277098-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen |
title_alt | Einführung in die Standardvariation des Deutschen |
title_auth | Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen |
title_exact_search | Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen |
title_exact_search_txtP | Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen |
title_full | Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen von Birte Kellermeier-Rehbein |
title_fullStr | Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen von Birte Kellermeier-Rehbein |
title_full_unstemmed | Plurizentrik Einführung in die Standarvariation des Deutschen von Birte Kellermeier-Rehbein |
title_short | Plurizentrik |
title_sort | plurizentrik einfuhrung in die standarvariation des deutschen |
title_sub | Einführung in die Standarvariation des Deutschen |
topic | Plurizentrische Sprache (DE-588)4277098-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Plurizentrische Sprache Deutsch Einführung Lehrbuch |
url | http://Plurizentrik.ESV.info http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellermeierrehbeinbirte plurizentrikeinfuhrungindiestandarvariationdesdeutschen AT erichschmidtverlag plurizentrikeinfuhrungindiestandarvariationdesdeutschen AT kellermeierrehbeinbirte einfuhrungindiestandardvariationdesdeutschen AT erichschmidtverlag einfuhrungindiestandardvariationdesdeutschen |