Der Kfz-Meister: Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage, Stand: Januar 2021 |
Schriftenreihe: | Unternehmensführung
Autohaus Buch Auto Service Praxis Buch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 419 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783574603082 3574603088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047697333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 220119s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,A41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1234672200 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783574603082 |c Broschur : EUR 73.83 (DE), EUR 75.90 (AT) |9 978-3-574-60308-2 | ||
020 | |a 3574603088 |9 3-574-60308-8 | ||
024 | 3 | |a 9783574603082 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 209 |
035 | |a (OCoLC)1275378765 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234672200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-573 |a DE-91 |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 629.2071 |2 23/ger |
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a VER 020 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
084 | |a VER 133 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seilz, Bernhard |e Verfasser |0 (DE-588)1181263433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kfz-Meister |b Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft |c Bernhard Seilz |
250 | |a 1. Auflage, Stand: Januar 2021 | ||
264 | 1 | |a München |b Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH |c 2021 | |
300 | |a XIV, 419 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmensführung | |
490 | 0 | |a Autohaus Buch | |
490 | 0 | |a Auto Service Praxis Buch | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Meister-Rahmenlehrplan | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Kfz-Meister | ||
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien München GmbH |0 (DE-588)1065501412 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Autohaus Buch und Formular |0 (DE-588)1064196187 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (eBook) |z 978-3-574-60309-9 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1234672200/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033081304 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20211008 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183185165123584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
-
WARUM
SIE
DIESES
BUCH
LESEN
SOLLTEN
...........................................
1
1.1
FUER
ZUKUENFTIGE
UND
IMMER
NOCH
WISSBEGIERIGE
MEISTER
...................................................
2
1.2
DIE
ROLLEN
EINES
MEISTER-MANAGERS
.....................................................................................
2
1.2.1
DER
MEISTER-BEGRIFF
..................................................................................................................
3
1.2.2
WELCHE
EIGENSCHAFTEN
BESITZEN
MEISTER-MANAGER?
...............................................................
4
1.2.3
WAS
MUSS
EIN
MEISTER-MANAGER
KOENNEN,
WENN
ES
NICHT
NUR
UMS
SCHRAUBEN
GEHT?
.............
4
1.2.4
WIE
WIRD
MAN
MEISTER-MANAGER?
............................................................................................
5
1.2.5
IN
WELCHEN
FUNKTIONEN
TRIFFT
MAN
MEISTER-MANAGER?
...........................................................
8
1.2.6
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
MANAGER?.............................................................................................
8
1.2.7
DIE
FUENF
ROLLEN
EINES
MANAGERS
.............................................................................................
9
2
WAS
DIESES
BUCH
ZUM
TEIL)
DER
PRUEFUNG
BEITRAGEN
KANN
...............................
11
2.1
DER
SCHWERPUNKT
DER
LERNEINHEIT
1
...................................................................................
12
2.1.1
KOMPETENZ:
ERSTKONTAKT
MIT
KUNDEN
ERFOLGREICH
GESTALTEN
...............................................
12
2.1.2
KOMPETENZ:
KUNDENBEDARFE
IDENTIFIZIEREN
.........................................................................
15
2.1.3
KOMPETENZ:
ERSTAUFNAHME
UND
SICHTPRUEFUNG
VON
FAHRZEUGEN
DURCHFUEHREN
....................
17
2.1.4
KOMPETENZ:
KUNDEN
HINSICHTLICH
MOEGLICHER
REPARATUR
ODER
INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN
BERATEN
.................................................................................
18
2.1.5
KOMPETENZ:
KOSTENVORANSCHLAEGE
ERSTELLEN
UND
ERLAEUTERN
...................................................
21
2.1.6
KOMPETENZ:
ARBEITSAUFTRAEGE
FORMULIEREN
UND
MITARBEITERN
REPARATURWEGE
VORGEBEN
UND
ERLAEUTERN
........................................................................................................................
24
2.2
DER
SCHWERPUNKT
DER
LERNEINHEIT
3
....................................................................................
25
2.2.1
KOMPETENZ:
WERKSTATTAUFTRAEGE
UEBERPRUEFEN
.........................................................................
25
2.2.2
KOMPETENZ:
FREMDLEISTUNGEN
EINBEZIEHEN
.........................................................................
26
2.2.3
KOMPETENZ:
ENDKONTROLLE
DURCHFUEHREN
................................................................................
26
2.2.4
KOMPETENZ:
RECHNUNGEN
ERSTELLEN
UND
DEM
KUNDEN
ERLAEUTERN
.........................................
27
2.2.5
KOMPETENZ:
UEBERGABE
VON
FAHRZEUG
UND
FAHRZEUGPAPIEREN
AN
DEN
KUNDEN
...................
29
2.3
ZU
LERNEINHEIT
4
....................................................................................................................
29
3
TEIL
II
DER
MEISTER-PRUEFUNG
................................................................................
31
3.1
HANDLUNGSFELDER
UND
PRUEFUNGSANFORDERUNGEN
................................................................
32
3.2
HANDLUNGSFELD
1:
ANFORDERUNGEN
VON
KUNDEN
EINES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
ANALYSIEREN,
LOESUNGEN
ERARBEITEN
UND
ANBIETEN.
..
34
3.2.1
LERNEINHEIT
1.1:
KUNDENWUENSCHE
UND
AUFTRAGSSPEZIFISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
ZU
DEREN
ERFUELLUNG
ANALYSIEREN
UND
BEWERTEN
UND
DARAUS
ANFORDERUNGEN
ABLEITEN
..............
35
3.2.2
KOMPETENZEN:
VORGEHENSWEISE
ZUR
STRUKTURIERTEN
ERMITTLUNG
DER
KUNDENWUENSCHE
UND
AUFTRAGSSPEZIFISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
ERLAEUTERN
UND
BEWERTEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
FAKTOREN
FUER
EINE
ZIELORIENTIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
..............
35
3.2.3
LERNINHALTE
............................................................................................................................
35
3.2.3.1
ERMITTLUNG
VON
KUNDENWUENSCHEN
UND-PROBLEMEN
............................................................
36
3.2.3.2
ZIELORIENTIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
........................................................................................
49
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.33
RECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
KUNDENKOMMUNIKATION
(Z.
B.
DATENSCHUTZ)
..............................
60
3.23.4
KOMMUNIKATION
VON
AUFTRAGSERWEITERUNGEN
......................................................................
65
3.2.4
LERNEINHEIT
1.2:
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
ENTWICKELN,
ERLAEUTERN
UND
BEGRUENDEN
.................
67
3.2.5
KOMPETENZEN:
MOEGLICHKEITEN
UND
NOTWENDIGKEITEN
DES
EINSATZES
VON
MATERIALIEN,
BAUTEILEN,
MASCHINEN,
WERKZEUGEN,
GERAETEN
UND
PERSONAL,
AUCH
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
FAHRZEUGTECHNOLOGIEN,
DIAGNOSE-,
UEBERPRUEFUNGS
UND
INSTANDHALTUNGSTECHNIKEN
SOWIE
KOMMUNIKATIONS
UND
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN,
ENTWICKELN,
ERLAEUTERN
UND
BEGRUENDEN
67
3.2.6
LERNINHALTE
............................................................................................................................
67
3.2.6.1
RESSOURCEN-UND
ARBEITSPLANUNG
.........................................................................................
68
3.2.6.2
FUNKTIONALE
ZUSAMMENHAENGE
..............................................................................................
69
3.2.63
HERSTELLERVORGABEN
................................................................................................................
71
3.2.6.4
RECHTLICHE
VORGABEN
.............................................................................................................
71
3.2.6.5
TECHNISCHE
VORGABEN
.............................................................................................................
72
3.2.6.6
UMWELTSCHUTZASPEKTE
...........................................................................................................
72
3.2.7
KOMPETENZEN:
SICHERHEITS-,
GESUNDHEITS
UND
HAFTUNGSRISIKEN
BEWERTEN
UND
KONSEQUENZEN
ABLEITEN
........................................................................................................
91
3.2.8
LERNINHALTE
............................................................................................................................
91
3.2.8.1
RICHTLINIEN
UND
GESETZE
........................................................................................................
91
3.2.8.2
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
...........................................................................................................
92
3.2.83
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
.................................................................................................
92
3.2.8.4
BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE
REGELN/INFORMATIONEN
.............................................................
93
3.2.8.5
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
......................................................................................................
93
3.2.8.6
SICHERHEITSUNTERWEISUNGEN
.................................................................................................
96
3.2.8.7
TECHNISCHE
REGELN
..................................................................................................................
97
3.2.8.8
VORGESCHRIEBENE
QUALIFIZIERUNGEN
.......................................................................................
98
3.2.9
KOMPETENZEN:
KRITERIEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
UNTERAUFTRAEGEN
FESTLEGEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUALITAET
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
SOWIE
ANGEBOTE
BEWERTEN.
.
100
3.2.10
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
100
3.2.10.1
LASTEN
UND
PFLICHTENHEFTE
FUER
DIE
VERGABE
VON
UNTERAUFTRAEGEN
......................................
101
3.2.10.2
KRITERIEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
UNTERAUFTRAEGEN
UND
FUER
DIE
ANALYSE
VON
ANGEBOTEN
........
102
3.2.11
KOMPETENZEN:
VOR
UND
NACHTEILE
VERSCHIEDENER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
HINBLICK
AUF
ANFORDERUNGEN,
KOSTENBEZOGENE,
TECHNISCHE,
RECHTLICHE
SOWIE
SICHERHEITSRELEVANTE
GESICHTSPUNKTE
ERLAEUTERN
UND
ABWAEGEN;
LOESUNG
AUSWAEHLEN
SOWIE
AUSWAHL
BEGRUENDEN
107
3.2.12
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
107
3.2.13
LERNEINHEIT
1.3:
ANGEBOTE
KALKULIEREN,
ERSTELLEN
UND
ERLAEUTERN
SOWIE
LEISTUNGEN
MIT
DEM
KUNDEN
VEREINBAREN
...................................................................................................
107
3.2.14
KOMPETENZEN:
PERSONAL-,
MATERIAL
UND
GERAETEAUFWAND
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
PLANUNGEN
KALKULIEREN;
AUF
DER
GRUNDLAGE
ENTWICKELTER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
ANGEBOTSPOSITIONEN
BESTIMMEN
UND
ZU
ANGEBOTSPAKETEN
ZUSAMMENFASSEN,
PREISE
KALKULIEREN
...............................................................................................................
107
3.2.15
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
108
3.2.15.1
KOSTENERMITTLUNG
...............................................................................................................
109
3.2.15.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
KOSTENVORANSCHLAG
UND
ANGEBOT
...................................................
113
3.2.15.3
ANGEBOTSPOSITIONEN
.........................................................................................................
115
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.2.15.4
ANGEBOTSPAKETE
................................................................................................................
117
3.2.15.5
PREISKALKULATION
..................................................................................................................
117
3.2.16
KOMPETENZEN:
VERTRAGSBEDINGUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
FORMULIEREN
UND
BEURTEILEN
.....................................................
120
3.2.17
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
120
3.2.17.1
AGB
UND
ALLGEMEINE
REPARATURBEDINGUNGEN
..................................................................
120
3.2.17.2
GARANTIE
..............................................................................................................................
121
3.2.17.3
SACHMAENGELHAFTUNG
.........................................................................................................
122
3.2.17.4
GEWAEHRLEISTUNG
..................................................................................................................
122
3.2.17.5
KULANZ.................................................................................................................................
124
3.2.17.6
AUFTRAGSFREIGABEN,
BSPW.
BEI
VERSICHERUNGSFAELLEN
...........................................................
124
3.2.18
KOMPETENZEN:
ANGEBOTSUNTERLAGEN
VORBEREITEN,
ANGEBOTE
ERSTELLEN
..........................
125
3.2.19
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
125
3.2.19.1
VERPFLICHTENDE
ANGEBOTSBESTANDTEILE
UND
WEITERE
RECHTLICHE
VORGABEN
........................
125
3.2.19.2
EDV-EINSATZ
.........................................................................................................................
126
3.2.20
KOMPETENZEN:
ANGEBOTSPOSITIONEN
UND
VERTRAGSBEDINGUNGEN
DEM
KUNDEN
ERLAEUTERN
UND
BEGRUENDEN
.................................................................................................
128
3.2.21
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
128
3.2.21.1
KUNDENKOMMUNIKATION
....................................................................................................
128
3.2.21.2
AUFTRAGSERSTELLUNG
.............................................................................................................
129
3.2.21.3
AUFTRAGSERTEILUNG
..............................................................................................................
131
3.3
HANDLUNGSFELD
2:
LEISTUNGEN
EINES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
ERSTELLEN,
KONTROLLIEREN
UND
UEBERGEBEN
.........................................................................
132
3.3.1
LERNEINHEIT
2.1:
DIE
ERBRINGUNG
DER
LEISTUNGEN
VORBEREITEN
...........................................
132
3.3.2
KOMPETENZEN:
METHODEN
DER
ARBEITSPLANUNG
UND
-ORGANISATION
ERLAEUTERN,
AUSWAEHLEN
UND
AUSWAHL
BEGRUENDEN;
DABEI
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DIAGNOSE
UND
INSTANDSETZUNGSVERFAHREN
DEN
EINSATZ
VON
PERSONAL,
MATERIAL,
GERAETEN,
MASCHINEN
UND
WERKZEUGEN
PLANEN
...........................................................................................................
133
3.3.3
LERNINHALTE
........................................................................................................................
133
3.3.3.1
METHODEN
DER
ARBEITSPLANUNG
..........................................................................................
133
3.3.3.2
BETRIEBLICHE
UND
TECHNISCHE
KOMMUNIKATION
IN
DER
ARBEITSPLANUNG
.............................
140
3.3.3.3
DIAGNOSE-UND
INSTANDSETZUNGSVERFAHREN
.......................................................................
143
3.3.4
KOMPETENZEN:
MOEGLICHE
FEHLER
UND
STOERUNGEN,
AUCH
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
GEWERBEN,
VORHERSEHEN
UND
AUSWIRKUNGEN
BEWERTEN
SOWIE
LOESUNGEN
ENTWICKELN
........................................................................................................................
145
3.3.5
LERNINHALTE
........................................................................................................................
145
3.3.5.1
MOEGLICHE
FEHLER
UND
STOERUNGEN
IN
DER
EIGENEN
WERKSTATT
................................................
145
3.3.5.2
LOESUNGSANSAETZE
..................................................................................................................
151
3.3.5.3
QUALITAETSMANAGEMENT
......................................................................................................
153
3.3.6
KOMPETENZEN:
ANWENDUNGSHINWEISE,
HERSTELLER
UND
PRODUKTIONSINFORMATIONEN
FUER
FAHRZEUGE,
GERAETE,
MASCHINEN,
WERKZEUGE
SOWIE
BAUTEILE,
MATERIALIEN
UND
BETRIEBS-,
HILFS
UND
GEFAHRSTOFFE
AUSWERTEN
UND
ERLAEUTERN
.............................................................
156
3.3.7
LERNINHALTE
........................................................................................................................
157
3.3.7.1
FUNKTIONSBEWERTUNG
VON
BAUTEILEN
UND
BAUGRUPPEN
.....................................................
157
X
INHALTSVERZEICHNIS
33.7.2
EDV-EINSATZ
.........................................................................................................................
157
33.7.3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
DATENSCHUTZES
................................................................................
159
33.7.4
ANWENDUNGSHINWEISE
........................................................................................................
160
33.7.5
HERSTELLERINFORMATIONEN
UND
PRODUKTINFORMATIONEN
.......................................................
160
33.7.6
BEHOERDLICHE
VORSCHRIFTEN
(INSBES.
UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN,
ARBEITSSICHERHEITSVORSCHRIFTEN)
.........................................................................................
160
33.7.7
BESCHAFFUNG
.......................................................................................................................
160
33.7.8
BEACHTUNG
...........................................................................................................................
160
33.7.9
UNTERWEISUNG
VON
MITARBEITERN
.......................................................................................
161
3.3.7.10
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ARBEITSPLATZ
...................................................................................
162
3.3.8
KOMPETENZEN:
SCHALTPLAENE
UND
TECHNISCHE
DOKUMENTATIONEN
ANWENDEN
UND
BEWERTEN
.............................................................................................................................
162
3.3.9
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
162
3.3.10
LERNEINHEIT
2.2:
DIE
LEISTUNGEN
ERBRINGEN
........................................................................
162
3.3.11
KOMPETENZEN:
BERUFSBEZOGENE
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
TECHNISCHE
NORMEN
SOWIE
ALLGEMEIN
ANERKANNTE
REGELN
DERTECHNIK
ANWENDEN
UND
BEURTEILEN
...........................
168
3.3.12
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
168
3.3.12.1
RECHTLICHE
UND
HERSTELLERVORGABEN
(Z.
B.
RUECKRUFAKTIONEN,
UPDATES)
.............................
168
3.3.12.2
SACHKUNDENACHWEIS
..........................................................................................................
170
3.3.12.3
VON
HERSTELLERVORGABEN
ABWEICHENDE
REPARATUREN
UND
DEREN
FOLGEN
(SICHERHEIT,
GEWAEHRLEISTUNG,
GARANTIE)
.................................................................................................
170
3.3.13
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
GEFAHRENVERMEIDUNG
UND
-BESEITIGUNG
ERLAEUTERN
UND
KONSEQUENZEN
ABLEITEN
.....................................................................................................
172
3.3.14
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
172
3.3.14.1
RICHTLINIEN
NACH
DGUV
ETC
.................................................................................................
172
3.3.14.2
SICHERHEITSMASSNAHMEN
F.
AKTUELLEN
KUNDENAUFTRAG
........................................................
173
3.3.15
KOMPETENZEN:
FEHLER
UND
MAENGEL
ERLAEUTERN/VORGEHENSWEISE
ZUR
ERBRINGUNG
VON
LEISTUNGEN
.........................................................................................................................
174
3.3.16
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
174
3.3.17
LERNEINHEIT
2.3:
DIE
LEISTUNGEN
KONTROLLIEREN,
DOKUMENTIEREN,
UEBERGEBEN
UND
ABRECHNEN
...........................................................................................................................
175
3.3.18
KOMPETENZEN:
KRITERIEN
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
QUALITAET
DER
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
ERLAEUTERN/LEISTUNGEN
DOKUMENTIEREN
..............................................................................
175
3.3.19
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
176
3.3.19.1
ARBEITSSCHRITTE
....................................................................................................................
176
3.3.19.2
CHECKLISTEN
-
DATENBLATT
(IST-UND
SOLLWERTEJ/ANALYSE
-
LEISTUNGSDOKUMENTATION
.......
177
3.3.19.3
VORBEREITUNG
RECHNUNGSERSTELLUNG
(JEWEILS
SCHRIFTLICH
ODER
ELEKTRONISCH)
.....................
178
3.3.20
KOMPETENZEN:
MESS
UND
PRUEFERGEBNISSE
DOKUMENTIEREN
UND
BEWERTEN
......................
179
3.3.21
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
179
3.3.22
KOMPETENZEN:
VORGEHENSWEISE
ZUR
UEBERGABE
DER
LEISTUNGEN
ERLAEUTERN
UND
KUNDEN
UEBER
HANDHABUNG,
PFLEGE
UND
WARTUNG
INFORMIEREN
.......................................................
180
3.3.23
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
181
3.3.24
KOMPETENZEN:
LEISTUNGEN
ABRECHNEN
..............................................................................
181
3.3.25
LERNINHALTE:
RECHNUNGSERSTELLUNG
UND-ERLAEUTERUNG
.......................................................
181
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.3.25.1
GRUNDSAETZLICH
ZU
BEACHTEN
...............................................................................................
181
3.3.25.2
RECHNUNGSERSTELLUNG
.........................................................................................................
182
3.3.25.3
RECHNUNGSERLAEUTERUNG
......................................................................................................
183
3.3.26
KOMPETENZEN:
AUFTRAGSBEZOGENE
NACHKALKULATIONEN
DURCHFUEHREN
UND
KONSEQUENZEN
ABLEITEN
..............................................................................................................................
186
3.3.27
LERNINHALTE
........................................................................................................................
186
3.3.27.1
ABWEICHUNGEN
VON
KOSTENVORANSCHLAG
...........................................................................
186
3.3.27.2
ANPASSUNG
GEWINNERMITTLUNG
..........................................................................................
187
3.3.27.3
UEBERPRUEFUNG
LEISTUNGSERSTELLUNG
.....................................................................................
188
3.3.28
KOMPETENZEN:
MOEGLICHKEITEN
DER
HERSTELLUNG
VON
KUNDENZUFRIEDENHEIT
UND
DER
KUNDENBINDUNG
ERLAEUTERN
UND
BEURTEILEN
.......................................................................
189
3.3.29
LERNINHALTE
........................................................................................................................
189
3.3.29.1
AFTERSALES
............................................................................................................................
192
3.3.29.2
KUNDENBINDUNGSPROGRAMME
............................................................................................
193
3.3.29.3
BESCHWERDEMANAGEMENT
.................................................................................................
195
3.3.29.4
ERMITTLUNG
DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT
(S.
A.
MARKETING)
.....................................................
196
3.3.30
KOMPETENZEN:
AUFTRAGSERWEITERUNG
UND
SERVICELEISTUNGEN
ERLAEUTERN
UND
BEWERTEN.
..
198
3.3.31
LERNINHALTE
........................................................................................................................
198
3.3.31.1
KUNDENRUECKSPRACHE
...........................................................................................................
198
3.3.31.2
FOLGEAUFTRAEGE
(S.
AUFTRAGSANNAHME/-ERWEITERUNG)
..........................................................
199
3.3.31.3
ZUSATZGESCHAEFT
..................................................................................................................
199
3.4
HANDLUNGSFELD
3:
EINEN
BETRIEB
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
FUEHREN
UND
ORGANISIEREN
.....................................................................................................................
200
3.4.1
LERNEINHEIT
3.1:
BETRIEBLICHE
KOSTEN
ANALYSIEREN
UND
FUER
DIE
PREISGESTALTUNG
UND
EFFIZIENZSTEIGERUNG
NUTZEN
...............................................................................................
201
3.4.2
KOMPETENZEN:
BETRIEBLICHE
KOSTEN
ERMITTELN
UND
DABEI
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
BERUECKSICHTIGEN
...................................................................................
201
3.4.3
LERNINHALTE
........................................................................................................................
201
3.4.3.1
GEWERKSPEZIFISCHE
BUCHFUEHRUNG/KOSTENRECHNUNG
..........................................................
201
3.4.3.2
KOSTENARTEN
IM
KFZ-GEWERBE
...........................................................................................
203
3.4.3.3
KOSTENSTELLEN
DES
KFZ-GEWERBES
(Z.
B.
NACH
SKR
51)
(WWW.SKR51.INFO)
.............................
210
3.4.3.4
KOSTENTRAEGER
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.
NACH
SKR
51)
.............................................................
212
3.4.3.5
ERMITTLUNG
VON
PRODUKTIVSTUNDEN
.....................................................................................
215
3.4.4
KOMPETENZEN:
BETRIEBLICHE
KOSTENSTRUKTUREN
UEBERPRUEFEN
..............................................
221
3.4.5
LERNINHALTE
........................................................................................................................
222
3.4.5.1
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.
NACH
SKR
51)
...................................
222
3.4.5.2
SONSTIGE
KOSTEN
.................................................................................................................
227
3.4.6
KOMPETENZEN:
BETRIEBLICHE
KENNZAHLEN
ERMITTELN
UND
VERGLEICHEN
...............................
233
3.4.7
LERNINHALTE
........................................................................................................................
233
3.4.7.1
KFZ-SPEZIFISCHE
KENNZAHLEN
...............................................................................................
234
3.4.7.2
MOEGLICHKEITEN
DES
VERGLEICHES
........................................................................................
256
3.4.8
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG
ABLEITEN
.........................................
257
3.4.9
LERNINHALTE
........................................................................................................................
257
3.4.9.1
ERLOES-/KOSTENSITUATION
ALS
BASIS
ZUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG
...................................................
257
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.9.2
EFFIZIENZSTEIGERUNG
DURCH
ZIELGERICHTETEN
EINSATZ
VON
PERSONAL
(S.
LE
3.4)
......................
260
3.4.9.3
PROZESSORGANISATION/-OPTIMIERUNG
(S.
LE
3.5)
...................................................................
262
3.4.9.4
UEBERPRUEFUNG,
BEWERTUNG,
AUSWAHL/STEUERUNG
EXTERNER
PARTNER
....................................
263
3.4.9.5
EINSPARPOTENZIALE
UND
MASSNAHMEN
ZUR
KOSTENREDUKTION/GEWINNMAXIMIERUNG
..........
263
3.4.10
KOMPETENZEN:
STUNDENVERRECHNUNGSSAETZE
ANHAND
VORGEGEBENER
KOSTENSTRUKTUREN
BERECHNEN
...........................................................................................................................
264
3.4.10.1
LERNINHALTE:
KALKULATION
ZUR
BERECHNUNG
VON
STUNDENVERRECHNUNGSSAETZEN
UND
ZUSCHLAGSSAETZEN
.................................................................................................................
264
3.4.11
LERNEINHEIT
3.2:
MARKETINGMASSNAHMEN
ZUR
KUNDENGEWINNUNG
UND
-PFLEGE
ERARBEITEN
269
3.4.12
KOMPETENZEN:
AUSWIRKUNGEN
TECHNOLOGISCHER,
WIRTSCHAFTLICHER,
RECHTLICHER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
ENTWICKLUNGEN
SOWIE
VERAENDERTER
KUNDENANFORDERUNGEN
AUF
DAS
LEISTUNGSANGEBOT
DARSTELLEN
UND
BEGRUENDEN
..................................................................
271
3.4.13
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
272
3.4.13.1
DAS
KFZ-GEWERBE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
................................................................................
272
3.4.14
KOMPETENZEN:
MOEGLICHKEITEN
DER
AUFTRAGSBESCHAFFUNG
DARSTELLEN
UND
MARKETINGMASSNAHMEN
ZUR
KUNDENGEWINNUNG
UND
-PFLEGE
ENTWICKELN
........................
287
3.4.15
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
292
3.4.15.1
KFZ-SPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
IM
MARKETING,
INSBES.
MARKETING-INSTRUMENTE
.............
292
3.4.15.2
KFZ-SPEZIFISCHE,
RECHTL.
BESONDERHEITEN
IM
MARKETING
.......................................................
300
3.4.15.3
AUSGEWAEHLTE,
RELEVANTE
MARKETINGSTRATEGIEN
..................................................................
301
3.4.16
KOMPETENZEN:
INFORMATIONEN
UEBER
PRODUKTE
UND
UEBER
DAS
LEISTUNGSSPEKTRUM
DES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
ERSTELLEN
..................................................
303
3.4.17
LERNINHALTE:
MOEGLICHKEITEN
DER
INDIVIDUELLEN,
MARKETINGFOERDERNDEN
LEISTUNGS
UND
PRODUKTDARSTELLUNG,
INSBESONDERE
KUNDENANSPRACHE,
KUNDENPFLEGE
UND
KUNDENBINDUNG
.WERBUNG,
SONDERVERANSTALTUNGEN
.....................................................
304
3.4.18
KOMPETENZEN:
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSGESTUETZTE
VERTRIEBSWEGE
ERMITTELN
UND
BEWERTEN
....................................................................................................................
308
3.4.19
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
308
3.4.19.1
EINSATZ
VON
CHECKLISTEN/LEITFAEDEN/HILFSMITTELN
IM
MARKETING/VERTRIEB/
KUNDENKOMMUNIKATION
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.TELEFONLEITFADEN)
....................................
309
3.4.19.2
EVALUATION
VON
MARKETINGMASSNAHMEN
.............................................................................
312
3.4.20
LERNEINHEIT
3.3:
BETRIEBLICHES
QUALITAETSMANAGEMENT
ENTWICKELN
....................................
314
3.4.21
KOMPETENZEN:
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
QUALITAETSMANAGEMENTS
DARSTELLEN
UND
BEURTEILEN
...........................................................................................................................
315
3.4.22
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
316
3.4.22.1
GRUNDLAGEN
DES
QM
...........................................................................................................
316
3.4.22.2
QM
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
FUEHRUNG
EINES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER
HANDWERK
...
323
3.4.23
KOMPETENZEN:
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
UNTERSCHEIDEN
UND
BEURTEILEN
..............
324
3.4.24
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
325
3.4.24.1
SPEZIELLE
VORGABEN
FUER
BETRIEBLICHES
QUALITAETSMANAGEMENT
...........................................
325
3.4.24.2
UNTERNEHMENSLEITBILD
........................................................................................................
327
3.4.24.3
ZERTIFIZIERUNGSMODELLE
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.
ISO
...)
.......................................................
328
3.4.24.4
WERKZEUGE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
...........................................................................
329
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4.25
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
KONTROLLE
UND
DOKUMENTATION
DER
LEISTUNGEN
ERLAEUTERN,
BEGRUENDEN
UND
BEWERTEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUALITAETSMANAGEMENTSTANDARDS,
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
TECHNISCHEN
NORMEN
............
331
3.4.26
LERNINHALTE
........................................................................................................................
332
3.4.26.1
QM-RELEVANTE
PROZESSE
......................................................................................................
332
3.4.27
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
KONTINUIERLICHEN
VERBESSERUNG
VON
ARBEITS
UND
GESCHAEFTSPROZESSEN
FESTLEGEN
UND
BEWERTEN
..................................................................
335
3.4.28
LERNINHALTE
........................................................................................................................
335
3.4.28.1
AUSWERTUNG
VON
WERKSTATT-TESTS
.......................................................................................
335
3.4.28.2
REKLAMATIONS-MANAGEMENT
.............................................................................................
336
3.4.28.3
KUNDENZUFRIEDENHEITS-UMFRAGE
.......................................................................................
338
3.4.29
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
RUECKVERFOLGBARKEIT
VON
PRODUKTEN
ERLAEUTERN
...............
341
3.4.30
LERNINHALTE:
LUECKENLOSE
DOKUMENTATION
INNERBETRIEBLICHER
ARBEITSPROZESSE/-SCHRITTE,
LAGERLOGISTIK
(Z.
B.
ABWICKLUNG
VON
GARANTIEFAELLEN,
ENTSORGUNG)
....................................
341
3.4.31
LERNEINHEIT
3.4:
PERSONAL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
GEWERBESPEZIFISCHER
BEDINGUNGEN
PLANEN
UND
ANLEITEN,
PERSONALENTWICKLUNG
PLANEN
..........................................................
342
3.4.32
KOMPETENZEN:
EINSATZ
VON
PERSONAL
DISPONIEREN
.............................................................
346
3.4.33
LERNINHALTE:
GRUNDLEGENDE
INSTRUMENTE
DES
PERSONALMANAGEMENTS/
PERSONALBEDARFSPLANUNG
..................................................................................................
346
3.4.34
KOMPETENZEN:
EINSATZ
VON
AUSZUBILDENDEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSPERSONALS
DISPONIEREN
...................................................................................
356
3.4.35
LERNINHALTE
........................................................................................................................
357
3.4.35.1
EINSATZPLANUNG
UNTER
BEACHTUNG
VON
AUSBILDUNGSVERORDNUNG/AUSBILDUNGSRAHMENPLAN,
AUSBILDUNGSPERSONAL,
AUFTRAGSLAGE
.................................................................................
357
3.4.36
KOMPETENZEN:
METHODEN
ZUR
ANLEITUNG
VON
PERSONAL
ERLAEUTERN/QUALIFIKATIONSBEDARFE
ERMITTELN/MASSNAHMEN
ZUR
FORTLAUFENDEN
QUALIFIZIERUNG,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BERUFSLAUFBAHNKONZEPTS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
PLANEN
...............................................................................................................................
360
3.4.36.1
METHODEN
ZUR
ANLEITUNG
VON
PERSONAL
ERLAEUTERN
.............................................................
360
3.4.36.2
QUALIFIKATIONSBEDARFE
ERMITTELN
........................................................................................
361
3.4.36.3
MASSNAHMEN
ZUR
FORTLAUFENDEN
QUALIFIZIERUNG,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BERUFSLAUFBAHNKONZEPTS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
PLANEN
..........................
362
3.4.37
LERNINHALTE
........................................................................................................................
362
3.4.37.1
PERSONALENTWICKLUNG
(INSBES.
WEITERBILDUNG,
SCHULUNG)
.................................................
362
3.4.37.2
PERSONALBINDUNG
..............................................................................................................
363
3.4.37.3
PERSONALFUEHRUNG
................................................................................................................
372
3.4.38
LERNEINHEIT
3.5:
BETRIEBS
UND
LAGERAUSSTATTUNG
SOWIE
ABLAEUFE
PLANEN
..........................
377
3.4.39
KOMPETENZEN:
DURCHFUEHRUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ERLAEUTERN
UND
FOLGEN
AUS
DEM
ERGEBNIS
ABLEITEN
................................................................................................
377
3.4.40
LERNINHALTE
........................................................................................................................
380
3.4.40.1
ERSTELLUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
UNTER
BEACHTUNG
VON
...................................
380
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.41
KOMPETENZEN:
AUSSTATTUNG
DES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
UND
DER
FAHRZEUGE
SOWIE
BETRIEBSSPEZIFISCHE
MASSNAHMEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DER
UNFALLVERHUETUNG,
DES
ARBEITSSCHUTZES,
DER
GEFAHRSTOFFE,
DES
GEFAHRGUTES,
DER
RESSOURCENEFFIZIENZ
SOWIE
DES
UMWELTSCHUTZES
PLANEN
UND
BEGRUENDEN
......................................................................................................
383
3.4.42
LERNINHALTE:
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN/HERSTELLERVORGABEN
.........................................
385
3.4.43
KOMPETENZEN:
INSTANDHALTUNG
VON
WERKZEUGEN,
GERAETEN,
MASCHINEN
UND
FAHRZEUGEN
PLANEN
UND
DOKUMENTIEREN
UNTER
BEACHTUNG
VON
WARTUNGS
UND
PRUEFFRISTEN
...............
385
3.4.43.1
VERSCHIEDENE
BEISPIELE
DER
INSTANDHALTUNG
......................................................................
385
3.4.44
LERNINHALTE:
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN/BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
REGELUNGEN/KALIBRIERUNG
UND
EICHUNG
....................................................................
389
3.4.45
KOMPETENZEN:
BETRIEBSABLAEUFE
PLANEN
UND
VERBESSERN,
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NACHFRAGE,
DER
BETRIEBLICHEN
AUSLASTUNG,
DES
EINSATZES
VON
PERSONAL,
MATERIAL
UND
WERKZEUGEN,
GERAETEN,
MASCHINEN
UND
FAHRZEUGEN
........................................................
390
3.4.46
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
393
3.4.46.1
LOGISTIK
UND
LAGERUNG
INTERN
UND
EXTERN
........................................................................
393
3.4.46.2
BETRIEBS
UND
LAGERAUSSTATTUNG
.........................................................................................
395
3.4.46.3
WERKSTATTPLANUNG
UND-ORGANISATION
................................................................................
400
3.4.46.4
LAGERKENNZIFFERN
................................................................................................................
401
3.4.47
KOMPETENZEN:
BETRIEBS-,
LAGER-,
FAHRZEUG
UND
WERKSTATTAUSSTATTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
LOGISTISCHER
ASPEKTE
PLANEN
.................................................................
403
3.4.48
LERNINHALTE
.........................................................................................................................
403
3.4.48.1
WERKSTATT
KONZEPTIONIEREN
...............................................................................................
403
3.4.48.2
BAUTECHNISCHE
VORSCHRIFTEN
...............................................................................................
405
3.4.48.3
FAHRZEUG-,
LAGERAUSSTATTUNG
UND
-HALTUNG
......................................................................
407
NACHWORT
.......................................................................................................................
409
SERVICETEIL
A.1
KFZ-REPARATURBEDINGUNGEN
12/2016
.................................................................................
412
A.2
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
414
A.3
INTERNETVERWEISE
..................................................................................................................
414
STICHWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................................................
415
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
-
WARUM
SIE
DIESES
BUCH
LESEN
SOLLTEN
.
1
1.1
FUER
ZUKUENFTIGE
UND
IMMER
NOCH
WISSBEGIERIGE
MEISTER
.
2
1.2
DIE
ROLLEN
EINES
MEISTER-MANAGERS
.
2
1.2.1
DER
MEISTER-BEGRIFF
.
3
1.2.2
WELCHE
EIGENSCHAFTEN
BESITZEN
MEISTER-MANAGER?
.
4
1.2.3
WAS
MUSS
EIN
MEISTER-MANAGER
KOENNEN,
WENN
ES
NICHT
NUR
UMS
SCHRAUBEN
GEHT?
.
4
1.2.4
WIE
WIRD
MAN
MEISTER-MANAGER?
.
5
1.2.5
IN
WELCHEN
FUNKTIONEN
TRIFFT
MAN
MEISTER-MANAGER?
.
8
1.2.6
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
MANAGER?.
8
1.2.7
DIE
FUENF
ROLLEN
EINES
MANAGERS
.
9
2
WAS
DIESES
BUCH
ZUM
TEIL)
DER
PRUEFUNG
BEITRAGEN
KANN
.
11
2.1
DER
SCHWERPUNKT
DER
LERNEINHEIT
1
.
12
2.1.1
KOMPETENZ:
ERSTKONTAKT
MIT
KUNDEN
ERFOLGREICH
GESTALTEN
.
12
2.1.2
KOMPETENZ:
KUNDENBEDARFE
IDENTIFIZIEREN
.
15
2.1.3
KOMPETENZ:
ERSTAUFNAHME
UND
SICHTPRUEFUNG
VON
FAHRZEUGEN
DURCHFUEHREN
.
17
2.1.4
KOMPETENZ:
KUNDEN
HINSICHTLICH
MOEGLICHER
REPARATUR
ODER
INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN
BERATEN
.
18
2.1.5
KOMPETENZ:
KOSTENVORANSCHLAEGE
ERSTELLEN
UND
ERLAEUTERN
.
21
2.1.6
KOMPETENZ:
ARBEITSAUFTRAEGE
FORMULIEREN
UND
MITARBEITERN
REPARATURWEGE
VORGEBEN
UND
ERLAEUTERN
.
24
2.2
DER
SCHWERPUNKT
DER
LERNEINHEIT
3
.
25
2.2.1
KOMPETENZ:
WERKSTATTAUFTRAEGE
UEBERPRUEFEN
.
25
2.2.2
KOMPETENZ:
FREMDLEISTUNGEN
EINBEZIEHEN
.
26
2.2.3
KOMPETENZ:
ENDKONTROLLE
DURCHFUEHREN
.
26
2.2.4
KOMPETENZ:
RECHNUNGEN
ERSTELLEN
UND
DEM
KUNDEN
ERLAEUTERN
.
27
2.2.5
KOMPETENZ:
UEBERGABE
VON
FAHRZEUG
UND
FAHRZEUGPAPIEREN
AN
DEN
KUNDEN
.
29
2.3
ZU
LERNEINHEIT
4
.
29
3
TEIL
II
DER
MEISTER-PRUEFUNG
.
31
3.1
HANDLUNGSFELDER
UND
PRUEFUNGSANFORDERUNGEN
.
32
3.2
HANDLUNGSFELD
1:
ANFORDERUNGEN
VON
KUNDEN
EINES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
ANALYSIEREN,
LOESUNGEN
ERARBEITEN
UND
ANBIETEN.
.
34
3.2.1
LERNEINHEIT
1.1:
KUNDENWUENSCHE
UND
AUFTRAGSSPEZIFISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
ZU
DEREN
ERFUELLUNG
ANALYSIEREN
UND
BEWERTEN
UND
DARAUS
ANFORDERUNGEN
ABLEITEN
.
35
3.2.2
KOMPETENZEN:
VORGEHENSWEISE
ZUR
STRUKTURIERTEN
ERMITTLUNG
DER
KUNDENWUENSCHE
UND
AUFTRAGSSPEZIFISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
ERLAEUTERN
UND
BEWERTEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
FAKTOREN
FUER
EINE
ZIELORIENTIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
35
3.2.3
LERNINHALTE
.
35
3.2.3.1
ERMITTLUNG
VON
KUNDENWUENSCHEN
UND-PROBLEMEN
.
36
3.2.3.2
ZIELORIENTIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
49
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.33
RECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
KUNDENKOMMUNIKATION
(Z.
B.
DATENSCHUTZ)
.
60
3.23.4
KOMMUNIKATION
VON
AUFTRAGSERWEITERUNGEN
.
65
3.2.4
LERNEINHEIT
1.2:
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
ENTWICKELN,
ERLAEUTERN
UND
BEGRUENDEN
.
67
3.2.5
KOMPETENZEN:
MOEGLICHKEITEN
UND
NOTWENDIGKEITEN
DES
EINSATZES
VON
MATERIALIEN,
BAUTEILEN,
MASCHINEN,
WERKZEUGEN,
GERAETEN
UND
PERSONAL,
AUCH
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
FAHRZEUGTECHNOLOGIEN,
DIAGNOSE-,
UEBERPRUEFUNGS
UND
INSTANDHALTUNGSTECHNIKEN
SOWIE
KOMMUNIKATIONS
UND
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN,
ENTWICKELN,
ERLAEUTERN
UND
BEGRUENDEN
67
3.2.6
LERNINHALTE
.
67
3.2.6.1
RESSOURCEN-UND
ARBEITSPLANUNG
.
68
3.2.6.2
FUNKTIONALE
ZUSAMMENHAENGE
.
69
3.2.63
HERSTELLERVORGABEN
.
71
3.2.6.4
RECHTLICHE
VORGABEN
.
71
3.2.6.5
TECHNISCHE
VORGABEN
.
72
3.2.6.6
UMWELTSCHUTZASPEKTE
.
72
3.2.7
KOMPETENZEN:
SICHERHEITS-,
GESUNDHEITS
UND
HAFTUNGSRISIKEN
BEWERTEN
UND
KONSEQUENZEN
ABLEITEN
.
91
3.2.8
LERNINHALTE
.
91
3.2.8.1
RICHTLINIEN
UND
GESETZE
.
91
3.2.8.2
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
.
92
3.2.83
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
.
92
3.2.8.4
BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE
REGELN/INFORMATIONEN
.
93
3.2.8.5
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
93
3.2.8.6
SICHERHEITSUNTERWEISUNGEN
.
96
3.2.8.7
TECHNISCHE
REGELN
.
97
3.2.8.8
VORGESCHRIEBENE
QUALIFIZIERUNGEN
.
98
3.2.9
KOMPETENZEN:
KRITERIEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
UNTERAUFTRAEGEN
FESTLEGEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUALITAET
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
SOWIE
ANGEBOTE
BEWERTEN.
.
100
3.2.10
LERNINHALTE
.
100
3.2.10.1
LASTEN
UND
PFLICHTENHEFTE
FUER
DIE
VERGABE
VON
UNTERAUFTRAEGEN
.
101
3.2.10.2
KRITERIEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
UNTERAUFTRAEGEN
UND
FUER
DIE
ANALYSE
VON
ANGEBOTEN
.
102
3.2.11
KOMPETENZEN:
VOR
UND
NACHTEILE
VERSCHIEDENER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
HINBLICK
AUF
ANFORDERUNGEN,
KOSTENBEZOGENE,
TECHNISCHE,
RECHTLICHE
SOWIE
SICHERHEITSRELEVANTE
GESICHTSPUNKTE
ERLAEUTERN
UND
ABWAEGEN;
LOESUNG
AUSWAEHLEN
SOWIE
AUSWAHL
BEGRUENDEN
107
3.2.12
LERNINHALTE
.
107
3.2.13
LERNEINHEIT
1.3:
ANGEBOTE
KALKULIEREN,
ERSTELLEN
UND
ERLAEUTERN
SOWIE
LEISTUNGEN
MIT
DEM
KUNDEN
VEREINBAREN
.
107
3.2.14
KOMPETENZEN:
PERSONAL-,
MATERIAL
UND
GERAETEAUFWAND
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
PLANUNGEN
KALKULIEREN;
AUF
DER
GRUNDLAGE
ENTWICKELTER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
ANGEBOTSPOSITIONEN
BESTIMMEN
UND
ZU
ANGEBOTSPAKETEN
ZUSAMMENFASSEN,
PREISE
KALKULIEREN
.
107
3.2.15
LERNINHALTE
.
108
3.2.15.1
KOSTENERMITTLUNG
.
109
3.2.15.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
KOSTENVORANSCHLAG
UND
ANGEBOT
.
113
3.2.15.3
ANGEBOTSPOSITIONEN
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.2.15.4
ANGEBOTSPAKETE
.
117
3.2.15.5
PREISKALKULATION
.
117
3.2.16
KOMPETENZEN:
VERTRAGSBEDINGUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
FORMULIEREN
UND
BEURTEILEN
.
120
3.2.17
LERNINHALTE
.
120
3.2.17.1
AGB
UND
ALLGEMEINE
REPARATURBEDINGUNGEN
.
120
3.2.17.2
GARANTIE
.
121
3.2.17.3
SACHMAENGELHAFTUNG
.
122
3.2.17.4
GEWAEHRLEISTUNG
.
122
3.2.17.5
KULANZ.
124
3.2.17.6
AUFTRAGSFREIGABEN,
BSPW.
BEI
VERSICHERUNGSFAELLEN
.
124
3.2.18
KOMPETENZEN:
ANGEBOTSUNTERLAGEN
VORBEREITEN,
ANGEBOTE
ERSTELLEN
.
125
3.2.19
LERNINHALTE
.
125
3.2.19.1
VERPFLICHTENDE
ANGEBOTSBESTANDTEILE
UND
WEITERE
RECHTLICHE
VORGABEN
.
125
3.2.19.2
EDV-EINSATZ
.
126
3.2.20
KOMPETENZEN:
ANGEBOTSPOSITIONEN
UND
VERTRAGSBEDINGUNGEN
DEM
KUNDEN
ERLAEUTERN
UND
BEGRUENDEN
.
128
3.2.21
LERNINHALTE
.
128
3.2.21.1
KUNDENKOMMUNIKATION
.
128
3.2.21.2
AUFTRAGSERSTELLUNG
.
129
3.2.21.3
AUFTRAGSERTEILUNG
.
131
3.3
HANDLUNGSFELD
2:
LEISTUNGEN
EINES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
ERSTELLEN,
KONTROLLIEREN
UND
UEBERGEBEN
.
132
3.3.1
LERNEINHEIT
2.1:
DIE
ERBRINGUNG
DER
LEISTUNGEN
VORBEREITEN
.
132
3.3.2
KOMPETENZEN:
METHODEN
DER
ARBEITSPLANUNG
UND
-ORGANISATION
ERLAEUTERN,
AUSWAEHLEN
UND
AUSWAHL
BEGRUENDEN;
DABEI
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DIAGNOSE
UND
INSTANDSETZUNGSVERFAHREN
DEN
EINSATZ
VON
PERSONAL,
MATERIAL,
GERAETEN,
MASCHINEN
UND
WERKZEUGEN
PLANEN
.
133
3.3.3
LERNINHALTE
.
133
3.3.3.1
METHODEN
DER
ARBEITSPLANUNG
.
133
3.3.3.2
BETRIEBLICHE
UND
TECHNISCHE
KOMMUNIKATION
IN
DER
ARBEITSPLANUNG
.
140
3.3.3.3
DIAGNOSE-UND
INSTANDSETZUNGSVERFAHREN
.
143
3.3.4
KOMPETENZEN:
MOEGLICHE
FEHLER
UND
STOERUNGEN,
AUCH
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
GEWERBEN,
VORHERSEHEN
UND
AUSWIRKUNGEN
BEWERTEN
SOWIE
LOESUNGEN
ENTWICKELN
.
145
3.3.5
LERNINHALTE
.
145
3.3.5.1
MOEGLICHE
FEHLER
UND
STOERUNGEN
IN
DER
EIGENEN
WERKSTATT
.
145
3.3.5.2
LOESUNGSANSAETZE
.
151
3.3.5.3
QUALITAETSMANAGEMENT
.
153
3.3.6
KOMPETENZEN:
ANWENDUNGSHINWEISE,
HERSTELLER
UND
PRODUKTIONSINFORMATIONEN
FUER
FAHRZEUGE,
GERAETE,
MASCHINEN,
WERKZEUGE
SOWIE
BAUTEILE,
MATERIALIEN
UND
BETRIEBS-,
HILFS
UND
GEFAHRSTOFFE
AUSWERTEN
UND
ERLAEUTERN
.
156
3.3.7
LERNINHALTE
.
157
3.3.7.1
FUNKTIONSBEWERTUNG
VON
BAUTEILEN
UND
BAUGRUPPEN
.
157
X
INHALTSVERZEICHNIS
33.7.2
EDV-EINSATZ
.
157
33.7.3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
159
33.7.4
ANWENDUNGSHINWEISE
.
160
33.7.5
HERSTELLERINFORMATIONEN
UND
PRODUKTINFORMATIONEN
.
160
33.7.6
BEHOERDLICHE
VORSCHRIFTEN
(INSBES.
UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN,
ARBEITSSICHERHEITSVORSCHRIFTEN)
.
160
33.7.7
BESCHAFFUNG
.
160
33.7.8
BEACHTUNG
.
160
33.7.9
UNTERWEISUNG
VON
MITARBEITERN
.
161
3.3.7.10
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ARBEITSPLATZ
.
162
3.3.8
KOMPETENZEN:
SCHALTPLAENE
UND
TECHNISCHE
DOKUMENTATIONEN
ANWENDEN
UND
BEWERTEN
.
162
3.3.9
LERNINHALTE
.
162
3.3.10
LERNEINHEIT
2.2:
DIE
LEISTUNGEN
ERBRINGEN
.
162
3.3.11
KOMPETENZEN:
BERUFSBEZOGENE
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
TECHNISCHE
NORMEN
SOWIE
ALLGEMEIN
ANERKANNTE
REGELN
DERTECHNIK
ANWENDEN
UND
BEURTEILEN
.
168
3.3.12
LERNINHALTE
.
168
3.3.12.1
RECHTLICHE
UND
HERSTELLERVORGABEN
(Z.
B.
RUECKRUFAKTIONEN,
UPDATES)
.
168
3.3.12.2
SACHKUNDENACHWEIS
.
170
3.3.12.3
VON
HERSTELLERVORGABEN
ABWEICHENDE
REPARATUREN
UND
DEREN
FOLGEN
(SICHERHEIT,
GEWAEHRLEISTUNG,
GARANTIE)
.
170
3.3.13
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
GEFAHRENVERMEIDUNG
UND
-BESEITIGUNG
ERLAEUTERN
UND
KONSEQUENZEN
ABLEITEN
.
172
3.3.14
LERNINHALTE
.
172
3.3.14.1
RICHTLINIEN
NACH
DGUV
ETC
.
172
3.3.14.2
SICHERHEITSMASSNAHMEN
F.
AKTUELLEN
KUNDENAUFTRAG
.
173
3.3.15
KOMPETENZEN:
FEHLER
UND
MAENGEL
ERLAEUTERN/VORGEHENSWEISE
ZUR
ERBRINGUNG
VON
LEISTUNGEN
.
174
3.3.16
LERNINHALTE
.
174
3.3.17
LERNEINHEIT
2.3:
DIE
LEISTUNGEN
KONTROLLIEREN,
DOKUMENTIEREN,
UEBERGEBEN
UND
ABRECHNEN
.
175
3.3.18
KOMPETENZEN:
KRITERIEN
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
QUALITAET
DER
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
ERLAEUTERN/LEISTUNGEN
DOKUMENTIEREN
.
175
3.3.19
LERNINHALTE
.
176
3.3.19.1
ARBEITSSCHRITTE
.
176
3.3.19.2
CHECKLISTEN
-
DATENBLATT
(IST-UND
SOLLWERTEJ/ANALYSE
-
LEISTUNGSDOKUMENTATION
.
177
3.3.19.3
VORBEREITUNG
RECHNUNGSERSTELLUNG
(JEWEILS
SCHRIFTLICH
ODER
ELEKTRONISCH)
.
178
3.3.20
KOMPETENZEN:
MESS
UND
PRUEFERGEBNISSE
DOKUMENTIEREN
UND
BEWERTEN
.
179
3.3.21
LERNINHALTE
.
179
3.3.22
KOMPETENZEN:
VORGEHENSWEISE
ZUR
UEBERGABE
DER
LEISTUNGEN
ERLAEUTERN
UND
KUNDEN
UEBER
HANDHABUNG,
PFLEGE
UND
WARTUNG
INFORMIEREN
.
180
3.3.23
LERNINHALTE
.
181
3.3.24
KOMPETENZEN:
LEISTUNGEN
ABRECHNEN
.
181
3.3.25
LERNINHALTE:
RECHNUNGSERSTELLUNG
UND-ERLAEUTERUNG
.
181
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.3.25.1
GRUNDSAETZLICH
ZU
BEACHTEN
.
181
3.3.25.2
RECHNUNGSERSTELLUNG
.
182
3.3.25.3
RECHNUNGSERLAEUTERUNG
.
183
3.3.26
KOMPETENZEN:
AUFTRAGSBEZOGENE
NACHKALKULATIONEN
DURCHFUEHREN
UND
KONSEQUENZEN
ABLEITEN
.
186
3.3.27
LERNINHALTE
.
186
3.3.27.1
ABWEICHUNGEN
VON
KOSTENVORANSCHLAG
.
186
3.3.27.2
ANPASSUNG
GEWINNERMITTLUNG
.
187
3.3.27.3
UEBERPRUEFUNG
LEISTUNGSERSTELLUNG
.
188
3.3.28
KOMPETENZEN:
MOEGLICHKEITEN
DER
HERSTELLUNG
VON
KUNDENZUFRIEDENHEIT
UND
DER
KUNDENBINDUNG
ERLAEUTERN
UND
BEURTEILEN
.
189
3.3.29
LERNINHALTE
.
189
3.3.29.1
AFTERSALES
.
192
3.3.29.2
KUNDENBINDUNGSPROGRAMME
.
193
3.3.29.3
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
195
3.3.29.4
ERMITTLUNG
DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT
(S.
A.
MARKETING)
.
196
3.3.30
KOMPETENZEN:
AUFTRAGSERWEITERUNG
UND
SERVICELEISTUNGEN
ERLAEUTERN
UND
BEWERTEN.
.
198
3.3.31
LERNINHALTE
.
198
3.3.31.1
KUNDENRUECKSPRACHE
.
198
3.3.31.2
FOLGEAUFTRAEGE
(S.
AUFTRAGSANNAHME/-ERWEITERUNG)
.
199
3.3.31.3
ZUSATZGESCHAEFT
.
199
3.4
HANDLUNGSFELD
3:
EINEN
BETRIEB
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
FUEHREN
UND
ORGANISIEREN
.
200
3.4.1
LERNEINHEIT
3.1:
BETRIEBLICHE
KOSTEN
ANALYSIEREN
UND
FUER
DIE
PREISGESTALTUNG
UND
EFFIZIENZSTEIGERUNG
NUTZEN
.
201
3.4.2
KOMPETENZEN:
BETRIEBLICHE
KOSTEN
ERMITTELN
UND
DABEI
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
BERUECKSICHTIGEN
.
201
3.4.3
LERNINHALTE
.
201
3.4.3.1
GEWERKSPEZIFISCHE
BUCHFUEHRUNG/KOSTENRECHNUNG
.
201
3.4.3.2
KOSTENARTEN
IM
KFZ-GEWERBE
.
203
3.4.3.3
KOSTENSTELLEN
DES
KFZ-GEWERBES
(Z.
B.
NACH
SKR
51)
(WWW.SKR51.INFO)
.
210
3.4.3.4
KOSTENTRAEGER
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.
NACH
SKR
51)
.
212
3.4.3.5
ERMITTLUNG
VON
PRODUKTIVSTUNDEN
.
215
3.4.4
KOMPETENZEN:
BETRIEBLICHE
KOSTENSTRUKTUREN
UEBERPRUEFEN
.
221
3.4.5
LERNINHALTE
.
222
3.4.5.1
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.
NACH
SKR
51)
.
222
3.4.5.2
SONSTIGE
KOSTEN
.
227
3.4.6
KOMPETENZEN:
BETRIEBLICHE
KENNZAHLEN
ERMITTELN
UND
VERGLEICHEN
.
233
3.4.7
LERNINHALTE
.
233
3.4.7.1
KFZ-SPEZIFISCHE
KENNZAHLEN
.
234
3.4.7.2
MOEGLICHKEITEN
DES
VERGLEICHES
.
256
3.4.8
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG
ABLEITEN
.
257
3.4.9
LERNINHALTE
.
257
3.4.9.1
ERLOES-/KOSTENSITUATION
ALS
BASIS
ZUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG
.
257
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.9.2
EFFIZIENZSTEIGERUNG
DURCH
ZIELGERICHTETEN
EINSATZ
VON
PERSONAL
(S.
LE
3.4)
.
260
3.4.9.3
PROZESSORGANISATION/-OPTIMIERUNG
(S.
LE
3.5)
.
262
3.4.9.4
UEBERPRUEFUNG,
BEWERTUNG,
AUSWAHL/STEUERUNG
EXTERNER
PARTNER
.
263
3.4.9.5
EINSPARPOTENZIALE
UND
MASSNAHMEN
ZUR
KOSTENREDUKTION/GEWINNMAXIMIERUNG
.
263
3.4.10
KOMPETENZEN:
STUNDENVERRECHNUNGSSAETZE
ANHAND
VORGEGEBENER
KOSTENSTRUKTUREN
BERECHNEN
.
264
3.4.10.1
LERNINHALTE:
KALKULATION
ZUR
BERECHNUNG
VON
STUNDENVERRECHNUNGSSAETZEN
UND
ZUSCHLAGSSAETZEN
.
264
3.4.11
LERNEINHEIT
3.2:
MARKETINGMASSNAHMEN
ZUR
KUNDENGEWINNUNG
UND
-PFLEGE
ERARBEITEN
269
3.4.12
KOMPETENZEN:
AUSWIRKUNGEN
TECHNOLOGISCHER,
WIRTSCHAFTLICHER,
RECHTLICHER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
ENTWICKLUNGEN
SOWIE
VERAENDERTER
KUNDENANFORDERUNGEN
AUF
DAS
LEISTUNGSANGEBOT
DARSTELLEN
UND
BEGRUENDEN
.
271
3.4.13
LERNINHALTE
.
272
3.4.13.1
DAS
KFZ-GEWERBE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
272
3.4.14
KOMPETENZEN:
MOEGLICHKEITEN
DER
AUFTRAGSBESCHAFFUNG
DARSTELLEN
UND
MARKETINGMASSNAHMEN
ZUR
KUNDENGEWINNUNG
UND
-PFLEGE
ENTWICKELN
.
287
3.4.15
LERNINHALTE
.
292
3.4.15.1
KFZ-SPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
IM
MARKETING,
INSBES.
MARKETING-INSTRUMENTE
.
292
3.4.15.2
KFZ-SPEZIFISCHE,
RECHTL.
BESONDERHEITEN
IM
MARKETING
.
300
3.4.15.3
AUSGEWAEHLTE,
RELEVANTE
MARKETINGSTRATEGIEN
.
301
3.4.16
KOMPETENZEN:
INFORMATIONEN
UEBER
PRODUKTE
UND
UEBER
DAS
LEISTUNGSSPEKTRUM
DES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
ERSTELLEN
.
303
3.4.17
LERNINHALTE:
MOEGLICHKEITEN
DER
INDIVIDUELLEN,
MARKETINGFOERDERNDEN
LEISTUNGS
UND
PRODUKTDARSTELLUNG,
INSBESONDERE
KUNDENANSPRACHE,
KUNDENPFLEGE
UND
KUNDENBINDUNG
.WERBUNG,
SONDERVERANSTALTUNGEN
.
304
3.4.18
KOMPETENZEN:
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSGESTUETZTE
VERTRIEBSWEGE
ERMITTELN
UND
BEWERTEN
.
308
3.4.19
LERNINHALTE
.
308
3.4.19.1
EINSATZ
VON
CHECKLISTEN/LEITFAEDEN/HILFSMITTELN
IM
MARKETING/VERTRIEB/
KUNDENKOMMUNIKATION
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.TELEFONLEITFADEN)
.
309
3.4.19.2
EVALUATION
VON
MARKETINGMASSNAHMEN
.
312
3.4.20
LERNEINHEIT
3.3:
BETRIEBLICHES
QUALITAETSMANAGEMENT
ENTWICKELN
.
314
3.4.21
KOMPETENZEN:
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
QUALITAETSMANAGEMENTS
DARSTELLEN
UND
BEURTEILEN
.
315
3.4.22
LERNINHALTE
.
316
3.4.22.1
GRUNDLAGEN
DES
QM
.
316
3.4.22.2
QM
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
FUEHRUNG
EINES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER
HANDWERK
.
323
3.4.23
KOMPETENZEN:
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
UNTERSCHEIDEN
UND
BEURTEILEN
.
324
3.4.24
LERNINHALTE
.
325
3.4.24.1
SPEZIELLE
VORGABEN
FUER
BETRIEBLICHES
QUALITAETSMANAGEMENT
.
325
3.4.24.2
UNTERNEHMENSLEITBILD
.
327
3.4.24.3
ZERTIFIZIERUNGSMODELLE
IM
KFZ-GEWERBE
(Z.
B.
ISO
.)
.
328
3.4.24.4
WERKZEUGE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
329
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4.25
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
KONTROLLE
UND
DOKUMENTATION
DER
LEISTUNGEN
ERLAEUTERN,
BEGRUENDEN
UND
BEWERTEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUALITAETSMANAGEMENTSTANDARDS,
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
TECHNISCHEN
NORMEN
.
331
3.4.26
LERNINHALTE
.
332
3.4.26.1
QM-RELEVANTE
PROZESSE
.
332
3.4.27
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
KONTINUIERLICHEN
VERBESSERUNG
VON
ARBEITS
UND
GESCHAEFTSPROZESSEN
FESTLEGEN
UND
BEWERTEN
.
335
3.4.28
LERNINHALTE
.
335
3.4.28.1
AUSWERTUNG
VON
WERKSTATT-TESTS
.
335
3.4.28.2
REKLAMATIONS-MANAGEMENT
.
336
3.4.28.3
KUNDENZUFRIEDENHEITS-UMFRAGE
.
338
3.4.29
KOMPETENZEN:
MASSNAHMEN
ZUR
RUECKVERFOLGBARKEIT
VON
PRODUKTEN
ERLAEUTERN
.
341
3.4.30
LERNINHALTE:
LUECKENLOSE
DOKUMENTATION
INNERBETRIEBLICHER
ARBEITSPROZESSE/-SCHRITTE,
LAGERLOGISTIK
(Z.
B.
ABWICKLUNG
VON
GARANTIEFAELLEN,
ENTSORGUNG)
.
341
3.4.31
LERNEINHEIT
3.4:
PERSONAL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
GEWERBESPEZIFISCHER
BEDINGUNGEN
PLANEN
UND
ANLEITEN,
PERSONALENTWICKLUNG
PLANEN
.
342
3.4.32
KOMPETENZEN:
EINSATZ
VON
PERSONAL
DISPONIEREN
.
346
3.4.33
LERNINHALTE:
GRUNDLEGENDE
INSTRUMENTE
DES
PERSONALMANAGEMENTS/
PERSONALBEDARFSPLANUNG
.
346
3.4.34
KOMPETENZEN:
EINSATZ
VON
AUSZUBILDENDEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSPERSONALS
DISPONIEREN
.
356
3.4.35
LERNINHALTE
.
357
3.4.35.1
EINSATZPLANUNG
UNTER
BEACHTUNG
VON
AUSBILDUNGSVERORDNUNG/AUSBILDUNGSRAHMENPLAN,
AUSBILDUNGSPERSONAL,
AUFTRAGSLAGE
.
357
3.4.36
KOMPETENZEN:
METHODEN
ZUR
ANLEITUNG
VON
PERSONAL
ERLAEUTERN/QUALIFIKATIONSBEDARFE
ERMITTELN/MASSNAHMEN
ZUR
FORTLAUFENDEN
QUALIFIZIERUNG,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BERUFSLAUFBAHNKONZEPTS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
PLANEN
.
360
3.4.36.1
METHODEN
ZUR
ANLEITUNG
VON
PERSONAL
ERLAEUTERN
.
360
3.4.36.2
QUALIFIKATIONSBEDARFE
ERMITTELN
.
361
3.4.36.3
MASSNAHMEN
ZUR
FORTLAUFENDEN
QUALIFIZIERUNG,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BERUFSLAUFBAHNKONZEPTS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
PLANEN
.
362
3.4.37
LERNINHALTE
.
362
3.4.37.1
PERSONALENTWICKLUNG
(INSBES.
WEITERBILDUNG,
SCHULUNG)
.
362
3.4.37.2
PERSONALBINDUNG
.
363
3.4.37.3
PERSONALFUEHRUNG
.
372
3.4.38
LERNEINHEIT
3.5:
BETRIEBS
UND
LAGERAUSSTATTUNG
SOWIE
ABLAEUFE
PLANEN
.
377
3.4.39
KOMPETENZEN:
DURCHFUEHRUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ERLAEUTERN
UND
FOLGEN
AUS
DEM
ERGEBNIS
ABLEITEN
.
377
3.4.40
LERNINHALTE
.
380
3.4.40.1
ERSTELLUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
UNTER
BEACHTUNG
VON
.
380
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.41
KOMPETENZEN:
AUSSTATTUNG
DES
BETRIEBS
IM
KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER-HANDWERK
UND
DER
FAHRZEUGE
SOWIE
BETRIEBSSPEZIFISCHE
MASSNAHMEN,
INSBESONDERE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DER
UNFALLVERHUETUNG,
DES
ARBEITSSCHUTZES,
DER
GEFAHRSTOFFE,
DES
GEFAHRGUTES,
DER
RESSOURCENEFFIZIENZ
SOWIE
DES
UMWELTSCHUTZES
PLANEN
UND
BEGRUENDEN
.
383
3.4.42
LERNINHALTE:
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN/HERSTELLERVORGABEN
.
385
3.4.43
KOMPETENZEN:
INSTANDHALTUNG
VON
WERKZEUGEN,
GERAETEN,
MASCHINEN
UND
FAHRZEUGEN
PLANEN
UND
DOKUMENTIEREN
UNTER
BEACHTUNG
VON
WARTUNGS
UND
PRUEFFRISTEN
.
385
3.4.43.1
VERSCHIEDENE
BEISPIELE
DER
INSTANDHALTUNG
.
385
3.4.44
LERNINHALTE:
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN/BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
REGELUNGEN/KALIBRIERUNG
UND
EICHUNG
.
389
3.4.45
KOMPETENZEN:
BETRIEBSABLAEUFE
PLANEN
UND
VERBESSERN,
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NACHFRAGE,
DER
BETRIEBLICHEN
AUSLASTUNG,
DES
EINSATZES
VON
PERSONAL,
MATERIAL
UND
WERKZEUGEN,
GERAETEN,
MASCHINEN
UND
FAHRZEUGEN
.
390
3.4.46
LERNINHALTE
.
393
3.4.46.1
LOGISTIK
UND
LAGERUNG
INTERN
UND
EXTERN
.
393
3.4.46.2
BETRIEBS
UND
LAGERAUSSTATTUNG
.
395
3.4.46.3
WERKSTATTPLANUNG
UND-ORGANISATION
.
400
3.4.46.4
LAGERKENNZIFFERN
.
401
3.4.47
KOMPETENZEN:
BETRIEBS-,
LAGER-,
FAHRZEUG
UND
WERKSTATTAUSSTATTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
LOGISTISCHER
ASPEKTE
PLANEN
.
403
3.4.48
LERNINHALTE
.
403
3.4.48.1
WERKSTATT
KONZEPTIONIEREN
.
403
3.4.48.2
BAUTECHNISCHE
VORSCHRIFTEN
.
405
3.4.48.3
FAHRZEUG-,
LAGERAUSSTATTUNG
UND
-HALTUNG
.
407
NACHWORT
.
409
SERVICETEIL
A.1
KFZ-REPARATURBEDINGUNGEN
12/2016
.
412
A.2
LITERATURVERZEICHNIS
.
414
A.3
INTERNETVERWEISE
.
414
STICHWORTVERZEICHNIS
.
415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seilz, Bernhard |
author_GND | (DE-588)1181263433 |
author_facet | Seilz, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Seilz, Bernhard |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047697333 |
classification_rvk | ZO 4800 |
classification_tum | VER 020 VER 133 |
ctrlnum | (OCoLC)1275378765 (DE-599)DNB1234672200 |
dewey-full | 629.2071 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2071 |
dewey-search | 629.2071 |
dewey-sort | 3629.2071 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Auflage, Stand: Januar 2021 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047697333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220119s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234672200</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783574603082</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 73.83 (DE), EUR 75.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-574-60308-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3574603088</subfield><subfield code="9">3-574-60308-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783574603082</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275378765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234672200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">629.2071</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 020</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 133</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seilz, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181263433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kfz-Meister</subfield><subfield code="b">Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft</subfield><subfield code="c">Bernhard Seilz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage, Stand: Januar 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 419 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Autohaus Buch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Auto Service Praxis Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meister-Rahmenlehrplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kfz-Meister</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien München GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065501412</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Autohaus Buch und Formular</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064196187</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (eBook)</subfield><subfield code="z">978-3-574-60309-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1234672200/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033081304</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20211008</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047697333 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065501412 (DE-588)1064196187 |
isbn | 9783574603082 3574603088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033081304 |
oclc_num | 1275378765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | XIV, 419 Seiten 24 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensführung Autohaus Buch Auto Service Praxis Buch |
spelling | Seilz, Bernhard Verfasser (DE-588)1181263433 aut Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft Bernhard Seilz 1. Auflage, Stand: Januar 2021 München Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH 2021 XIV, 419 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensführung Autohaus Buch Auto Service Praxis Buch Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd rswk-swf Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd rswk-swf Meister-Rahmenlehrplan Management Kfz-Meister Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 s Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 s DE-604 Springer Fachmedien München GmbH (DE-588)1065501412 pbl Autohaus Buch und Formular (DE-588)1064196187 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (eBook) 978-3-574-60309-9 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1234672200/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20211008 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Seilz, Bernhard Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032684-6 (DE-588)4129875-5 |
title | Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft |
title_auth | Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft |
title_exact_search | Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft |
title_exact_search_txtP | Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft |
title_full | Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft Bernhard Seilz |
title_fullStr | Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft Bernhard Seilz |
title_full_unstemmed | Der Kfz-Meister Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft Bernhard Seilz |
title_short | Der Kfz-Meister |
title_sort | der kfz meister handbuch fur prufungsvorbereitung und tagesgeschaft |
title_sub | Handbuch für Prüfungsvorbereitung und Tagesgeschäft |
topic | Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeughandwerk Meisterprüfung |
url | https://d-nb.info/1234672200/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033081304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seilzbernhard derkfzmeisterhandbuchfurprufungsvorbereitungundtagesgeschaft AT springerfachmedienmunchengmbh derkfzmeisterhandbuchfurprufungsvorbereitungundtagesgeschaft AT autohausbuchundformular derkfzmeisterhandbuchfurprufungsvorbereitungundtagesgeschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis