Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht: ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 384 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428184620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047696360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220321 | ||
007 | t | ||
008 | 220119s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246097745 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428184620 |c paperback : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18462-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1286270094 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246097745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 | ||
084 | |a PH 4270 |0 (DE-625)136120: |2 rvk | ||
084 | |a PN 775 |0 (DE-625)137695: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Berndt, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)1250427495 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht |b ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge |c von Stephan Berndt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
300 | |a 380 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 384 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Universität Potsdam |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrerverhalten |0 (DE-588)4132165-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abstraktes Gefährdungsdelikt | ||
653 | |a Führen eines Fahrzeugs | ||
653 | |a Individualverkehr /Automatisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fahrerverhalten |0 (DE-588)4132165-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fahrerverhalten |0 (DE-588)4132165-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783428584628 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 384 |w (DE-604)BV008408271 |9 384 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211119 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183183522004992 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL
EINFUEHRUNG
27
A.
HINFUEHRUNG
.....................................................................................................................
27
B.
ZIELSETZUNG
.....................................................................................................................
30
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
32
A.
DIE
FAHRZEUGFUEHRUNG
ALS
REGELUNGSPROZESS
................................................................
33
B.
DIE
EINZELNEN
FAKTOREN
DES
REGELKREISES
......................................................................
35
I.
DER
FAHRER
IM
REGELKREIS
-
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
..................
35
II.
DAS
FAHRZEUG
IM
REGELKREIS
.................................................................................
54
III.
DIE
UMWELT
IM
REGELKREIS
..................................................................................
55
3.
KAPITEL
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
56
A.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
..............................................................
57
I.
DER
BEGRIFF
DES
FAHRERASSISTENZSYSTEMS
..............................................................
59
II.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
NACH
DER
BAST-PROJEKTGRUPPE
...
60
III.
TAETIGKEITSANALYSE
DER
VERSCHIEDENEN
FAHRERASSISTENTEN
......................................
64
B.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
............................................................
68
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
STAUPILOT
...................................
70
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
.................................................................................
72
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
..........................................................
74
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
............................................
76
4.
KAPITEL
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
78
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
UND
STRASSENVERKEHRSSTRAF
RECHTS
..........................................................................................................................
79
I.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
DES
MOTORISIERTEN
STRASSEN
VERKEHRS
.............................................................................................................
80
10
INHALTSUEBERSICHT
II.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
.................................
86
B.
ZUSAMMENFUEHRUNG
..........................................................................................................
93
5.
KAPITEL
DAS
HISTORISCHE
DOGMA
DES
YYAKTIVEN
FAHRERS
95
A.
DIE
HISTORISCHEN
(STRAF-)VERKEHRSRECHTLICHEN
TERMINI
...................................................
97
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
................................
98
II.
DER
KRAFTFAHRZEUGFUEHRER
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
...................................................
102
III.
DAS
,JN
BETRIEB
SETZEN
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
...................................................
105
B.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................................
108
6.
KAPITEL
DARSTELLUNG
UND
ANALYSE
DER
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DES
FUEHRENS
EINES
FAHRZEUGS
110
A.
DAS
FUEHREN
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
...............................................................................
112
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
ALS
TATHANDLUNGSBESCHREIBENDES
TATBESTANDS
MERKMAL
................................................................................................................
113
II.
EXKURS:
YYWER
EIN
FAHRZEUG
FUEHRT
-
DIE
THEORIE
DER
BESCHREIBUNG
DES
TATSUB
JEKTS
.....................................................................................................................
114
III.
DAS
FUEHREN ALS
MERKMAL
DER
TATHANDLUNG
............................................................
120
B.
DIE
PROBLEMFELDER
DER
KASUISTISCHEN
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
............................
146
I.
ERSTES
PROBLEMFELD:
DAS
ABSTELLEN
AUF
DEN
PHYSISCHEN
STEUERUNGSVORGANG
....
147
II.
ZWEITES
PROBLEMFELD:
DIE
EIGENHAENDIGKEIT
UND
DER
YYSONDERDELIKTSCHARAKTER
ALS
UNVERRUECKBARE
PRAEMISSE
....................................................................................
158
III.
DRITTES
PROBLEMFELD:
DIE
UNTAUGLICHKEIT
DER
BEZUGNAHME
EINES
BEWEGUNGS
VORGANGS
...........................................................................................................
173
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
174
7.
KAPITEL
DAS
FUEHREN
AUTOMATISIERTER FAHRZEUGE
IM
STRAFRECHTLICHEN
KONTEXT
176
A.
DIE
NEUJUSTIERUNG
DES
FUEHRENS
-
DER
LOESUNGSANSATZ .........................................
177
I.
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
(GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG)
.......................................
179
II.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.......................................................................................
196
III.
DIE
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.....................................................................
213
IV.
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.........................................................................
223
V.
AUSLEGUNGSFAZIT
.......................................................................................................
230
B.
DIE
RECHTLICH-DOGMATISCHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
DEFINITIONSVORSCHLAGS
.........................
232
I.
DIE
NEUDEFINITION
DES
FUEHRENS
...............................................................................
232
II.
DIE
DOGMATISCHEN
KONSEQUENZEN
...........................................................................
237
III.
RESUEMEE
ZUM
NEUEN
DEFINITIONSANSATZ
.................................................................
322
INHALTSUEBERSICHT
11
8.
KAPITEL
DIE
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
ANWENDUNGSFAELLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
325
A.
AUSGANGSSZENARIO
............................................................................................................
325
B.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
USE-CASES
............................................................................
326
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
DER
STAUPILOT
..................................
326
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
..................................................................................
334
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
............................................................
339
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
..............................................
342
9.
KAPITEL
ERGEBNIS
DER UNTERSUCHUNG
344
ANHANG
1
NOMENKLATUR
DER
AUTOMATISIERUNGSSTUFEN
PACH
DEM
STANDARD
SAE
J3016
347
ANHANG
2
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
348
A.
HARDWAREKOMPONENTEN
....................................................................................................
348
I.
DIGITALKAMERA
........................................................................................................
349
II.
NACHTSICHTSYSTEME
(INFRAROTSICHTSYSTEME)
............................................................
350
III.
LIDAR-SENSORIK
........................................................................................................
351
IV.
RADARSENSORIK
........................................................................................................
351
V.
ULTRASCHALL-SENSORIK
...........................................................................................
352
VI.
ODOMETER
................................................................................................................
353
VII.
DREHRATENSENSORIK
..................................................................................................
353
VIII.
GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM
(GPS)
.......................................................................
353
IX.
EXTERNE
DATENUEBERMITTLUNG
.................................................................................
354
B.
SOFTWAREUMSETZUNG
........................................................................................................
354
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
356
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
374
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
EINFUEHRUNG
27
A.
HINFUEHRUNG
.....................................................................................................................
27
B.
ZIELSETZUNG
.....................................................................................................................
30
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
32
A.
DIE
FAHRZEUGFUEHRUNG
ALS
REGELUNGSPROZESS
...........................................................
33
B.
DIE
EINZELNEN
FAKTOREN
DES
REGELKREISES
..............................................................
35
I.
DER
FAHRER
IM
REGELKREIS
-
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
...............
35
1.
ARTEN
VON
FAHRAUFGABEN
..................................................................................
35
A)
DIE
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DER
BEDEUTUNG
(NACH
BUBB)
..............................
36
AA)
DIE
PRIMAEREN
FUEHRUNGSAUFGABEN
..........................................................
36
BB)
DIE
SEKUNDAEREN
FUEHRUNGSAUFGABEN
......................................................
37
CC)
DIE
TERTIAEREN
FUEHRUNGSAUFGABEN
..........................................................
37
B)
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DER
HIERARCHIE
(NACH
DOENGES)
..................................
38
AA)
DIE NAVIGATIONSEBENE
.........................................................................
38
BB)
DIE
BAHNFUEHRUNGSEBENE
.....................................................................
39
CC)
DIE
STABILISIERUNGSEBENE
.....................................................................
40
2.
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
FAHRAUFGABE
DURCH
DEN
(MENSCHLICHEN)
FAHRER
............
41
A)
DIE
INFORMATIONSAUFNAHME
(WAHRNEHMUNG)
..............................................
44
B)
DIE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(KOGNITION)
..................
46
AA)
DIE
UNBEWUSSTE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
(FERTIGKEITSBASIERENDE
EBENE)
............................................................................................
47
BB)
DIE
BEWUSSTE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
-
DIE
STUFEN
DES
BEWUSSTEN
INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSES
.............................................
49
CC)
DIE
MENTALEN
BELASTUNGEN
WAEHREND
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
...
51
DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRZEUG
FUEHRER
..............................................................................................
53
C)
DIE
INFORMATIONSABGABE
..............................................................................
33
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................
54
II.
DAS
FAHRZEUG
IM
REGELKREIS
.................................................................................
54
III.
DIE
UMWELT
IM
REGELKREIS
...................................................................................
55
3.
KAPITEL
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
56
A.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
...............................................................
57
I.
DER BEGRIFF
DES
FAHRERASSISTENZSYSTEMS
...............................................................
59
II.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
NACH
DER
BAST-PROJEKTGRUPPE
...
60
III.
TAETIGKEITSANALYSE
DER
VERSCHIEDENEN
FAHRERASSISTENTEN
.......................................
64
1.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABE
BEIM
ASSISTIERTEN
UND
TEILAUTOMATISIERTEN
FAHREN
(AUTOMATISIERUNGSEBENE
1
UND
2)
.....................................................................
65
2.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABE
BEI
HOCHAUTOMATISIERTEN
ASSISTENZSYSTEMEN
(AUTOMA
TISIERUNGSEBENE
3)
.........................................................................................
66
3.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABE
BEI
VOLLAUTOMATISIERTEN
ASSISTENZSYSTEMEN
(AUTOMATI
SIERUNGSEBENE
4)
.........................................................................................
68
B.
ANWENDUNGSFALLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
.............................................................
68
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
STAUPILOT
.......................................
70
1.
DEFINITION
.........................................................................................................
70
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
...........................................................................
71
3.
STAND
DER
TECHNIK
.............................................................................................
71
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
.................................................................................
72
1.
DEFINITION
.........................................................................................................
72
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
...........................................................................
72
3.
STAND
DER
TECHNIK
.............................................................................................
73
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
...........................................................
74
1.
DEFINITION
.........................................................................................................
74
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
..........................................................................
75
3.
STAND
DER
TECHNIK
.............................................................................................
75
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.............................................
76
1.
DEFINITION
.........................................................................................................
76
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
..........................................................................
76
3.
STAND
DER
TECHNIK
.............................................................................................
77
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.
KAPITEL
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
78
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
UND
STRASSENVERKEHRSSTRAF
RECHTS
..........................................................................................................................
79
I.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
DES
MOTORISIERTEN
STRASSEN
VERKEHRS
.............................................................................................................
80
II.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
....................................
86
B.
ZUSAMMENFUEHRUNG
.........................................................................................................
93
5.
KAPITEL
DAS
HISTORISCHE
DOGMA
DES
YYAKTIVEN
FAHRERS
95
A.
DIE
HISTORISCHEN
(STRAF-)VERKEHRSRECHTLICHEN
TERMINI
..................................................
97
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
..................................
98
1.
DIE
STRAFVORSCHRIFTEN
DES
KRAFTFAHRZEUGGESETZES
..............................................
100
2.
DIE
FAHRERLAUBNISPFLICHT
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
............................................
101
II.
DER
KRAFTFAHRZEUGFUEHRER
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
...............................................
102
III. DAS
YYIN
BETRIEB
SETZEN
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
..................................................
105
B.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................................
108
6.
KAPITEL
DARSTELLUNG UND
ANALYSE
DER
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DES
FUEHRENS
EINES
FAHRZEUGS
110
A.
DAS
FUEHREN
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.............................................................................
112
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
ALS
TATHANDLUNGSBESCHREIBENDES
TATBESTANDS
MERKMAL
...............................................................................................................
113
II.
EXKURS:
YYWER
EIN
FAHRZEUG
FUEHRT
-
DIE
THEORIE
DER
BESCHREIBUNG
DES
TATSUB
JEKTS
....................................................................................................................
114
1.
DIE
BEFUERWORTUNG
DER
§§
315C
ABS.
1
NR.
1
UND
316
ABS.
1
STGB
ALS
SON
DENDELIKTE
.........................................................................................................
115
2.
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
SONDERDELIKTSTHEORIE
DER
FUEHRUNGSDELIKTE
............
117
A)
DER
WORTLAUT
UND
DER
WILLE
DES
GESETZGEBERS
..............................................
117
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
STRASSENVERKEHRSDELIKTE
................................................
118
3.
ERGEBNIS
ZUR
SONDERDELIKTSTHEORIE
....................................................................
120
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DAS
FUEHREN
ALS
MERKMAL
DER
TATHANDLUNG
..........................................................
120
1.
VORUEBERLEGUNG:
DAS
FUEHREN
EINES
FAHRZEUGS
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
DER
FUEHRUNGSDELIKTE
....................................................................................................
121
A)
DAS
FAHREN
ALS
AEQUIVALENT
DES
FUEHRENS
.........................................................
122
B)
DAS
FUEHREN
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
ALLER
TATBESTANDSVARIANTEN
DES
§
315C
ABS.
1
NR.
2
STGB
............................................................................................
123
2.
DIE
AUSLEGUNGSPRAXIS
ZU
DEN
STRAFRECHTLICHEN
VERKEHRSTERMINI
......................
125
A)
DIE
DEFINITION
DES
FUEHRENS
UND
DES
FAHRZEUGFUEHRERS
...................................
125
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.......................................................................................
125
BB)
KEIN
FUEHREN
DURCH
MUENDLICHE
ANWEISUNG
.............................................
128
B)
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
DES
FUEHRENS
.......................................................
133
3.
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
BEWEGUNGSELEMENTS
.......................................................
135
4.
DER
DAUERTAETIGKEITSCHARAKTER
DES
FUEHRENS
.........................................................
138
A)
DIE
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
DAUERDELIKTE
.............................................
138
B)
DIE
AUSLEGUNG
UND
PROBLEMATIK
DES
FUEHRENS
ALS
DAUERTAETIGKEIT
..............
139
C)
WEITERE
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
DAUERTAETIGKEITSCHARAKTERS
DES
FUEHRENS
AUS
DEN
KONKURRENZEN
...................................................................................
141
5.
DAS
SUBJEKTIVE
ELEMENT
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
...................................................
142
B.
DIE
PROBLEMFELDERDERKASUISTISCHEN
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
.............................
146
I.
ERSTES
PROBLEMFELD:
DAS
ABSTELLEN
AUF
DEN
PHYSISCHEN
STEUERUNGSVORGANG
....
147
1.
DIE
ANWENDUNGSDIVERGENZ
BEI
VERSCHIEDENEN
FAHRZEUGARTEN
..........................
147
2.
DIE
FAHRLEHRERENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.......................................
150
3.
DIE
BEIFAHRERENTSCHEIDUNGEN
.............................................................................
153
A)
DER
BEIFAHRER
ALS
FUEHRENDER
...........................................................................
153
B)
IN
ABGRENZUNG:
DER
VERKEHRSFEINDLICHE
INNENEINGRIFF
DURCH
DEN
BEIFAHRER
154
4.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
YYMIT-SICH-FUEHREN
VON
FAHRZEUGEN
...........................
156
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SPANNUNGSFELDER
DER
ETABLIERTEN
VERRICHTUNGSBEZOGE
NEN
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
...............................................................
157
II.
ZWEITES
PROBLEMFELD:
DIE
EIGENHAENDIGKEIT
UND
DER
YYSONDERDELIKTSCHARAKTER
ALS
UNVERRUECKBARE
PRAEMISSE
.....................................................................................
158
1.
ALLGEMEINES
........................................................................................................
159
2.
DIE
RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
DES
§
LA
ABS.
4
STVG
.................................
161
3.
DAS
FEHLEN
EINER
BESONDEREN
PFLICHTENSTELLUNG
DES
FAHRZEUGFUEHRERS
..............
164
4.
DIE
FOLGE:
DER
ZIRKELSCHLUSS
DER
AUSLEGUNGSPRAXIS
MIT
DEM
EIGENHAENDIG
KEITSERFORDEMIS
....................................................................................................
167
5.
DIE
KOLLISION
DES
DAUERTAETIGKEITSCHARAKTERS
MIT
DEM
EIGENHAENDIGKEITSERFOR
DEMIS
....................................................................................................................
171
6.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
172
III.
DRITTES
PROBLEMFELD:
DIE
UNTAUGLICHKEIT
DER
BEZUGNAHME
EINES
BEWEGUNGS
VORGANGS
...........................................................................................................
173
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
174
INHALTSVERZEICHNIS
17
7.
KAPITEL
DAS
FUEHREN
AUTOMATISIERTER
FAHRZEUGE
IM
STRAFRECHTLICHEN
KONTEXT
176
A.
DIE
NEUJUSTIERUNG
DES
FUEHRENS
-
DER
LOESUNGSANSATZ
....................................................
177
I.
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
(GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG)
......................................
179
1.
GRUNDLEGENDE
ORIENTIERUNG
AM
WORTLAUT
..........................................................
179
2.
DER
WORTLAUT
DES
FUEHRENS
..................................................................................
183
A)
DER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
WOERTERBUECHER
............................................................
183
B)
DER
ALLGEMEINE
SPRACHGEBRAUCH
..................................................................
185
C)
DIE
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSE
............................................................
186
AA)
DIE
ARBEITSAUFGABE
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
(YYZUR
AUFNAHME,
AUFRECHT
ERHALTUNG
ODER
ERHEBLICHEN
VERAENDERUNG
DES
FAHRPROZESSES
)
........
187
(1)
DIE
GRUNDLEGENDE
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
BEWAELTIGUNG
PRIMAERER
FUEHRUNGSAUFGABEN
............................................................................
187
(2)
DIE
INDIZWIRKUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
AUFGABEN
DER
PRIMAEREN
NAVIGATION
UND
DER
SEKUNDAEREN
EBENE
............................................
188
BB)
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
ARBEITSAUFGABE
DURCH
DEN
MENSCHEN
(YYBETAETI
GUNGEN
[...]
WAHMIMMT
)
................................................................
189
(1)
NOTWENDIGKEIT
DES
INNEREN
ZUSAMMENHANGS
..................................
191
(2)
DIE
BEWAELTIGUNG
PRIMAERER
FUEHRUNGSAUFGABEN
................................
192
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
192
CC)
DIE
ZIELGERICHTETHEIT
(DAS
FINALE
MOMENT
YYDIENT
)
................................
193
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................
194
II.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
......................................................................................
196
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................................
196
2.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
FUEHRENS
INNERHALB
DES
STRAFGESETZBUCHS
............
198
3.
ABGRENZUNG
VON
AEHNLICHEN
(STRAF-)VERKEHRSRECHTLICHEN
TERMINI
......................
200
A)
ABGRENZUNG
ZUM
(FAHRZEUG-)FUEHRER
............................................................
201
AA)
STRAFRECHTSINTEME
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
......................................
202
BB)
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
..................................
206
B)
ABGRENZUNG
ZUM
INGEBRAUCHNEHMEN
..........................................................
210
C)
ABGRENZUNG
ZUM
FAHREN
..............................................................................
211
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................
212
III.
DIE
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNG
....................................................................
213
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................................
215
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
FUEHRENS
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
......................................
217
3.
DER
WANDEL
DER
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE
......................................................
219
A)
DIE
HISTORISCH
ANGELEGTE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
FUEHREN
UND
FUEHRER
..........
221
B)
DIE
DYNAMISIERUNG
DES
BEGRIFFS
VERSTAENDNISSES
............................................
221
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................
223
18
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.........................................................................
223
1.
TELEOLOGISCHE
ABGRENZUNG
DES
FAHRZEUGFUEHRERS
VOM
FUEHREN
..........................
224
2.
DIE
DEFINITORISCHE
EIGENE
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
FAHRPROZESS
(YYEIGENE
VER
ANTWORTUNG
)
...................................................................................................
225
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
230
V.
AUSLEGUNGSFAZIT
.......................................................................................................
230
B.
DIE
RECHTLICH-DOGMATISCHEN
AUSWIRKUNGEN DES
DEFINITIONSVORSCHLAGS
.........................
232
I.
DIE
NEUDEFINITION
DES
FUEHRENS
...............................................................................
232
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
..............................................................................................
232
2.
DER
FAHRPROZESS
................................................................................................
234
3.
DAS
DIENEN
.........................................................................................................
235
4.
DIE
EIGENE
VERANTWORTUNG
................................................................................
236
II.
DIE
DOGMATISCHEN
KONSEQUENZEN
......................................................................
237
1.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
VON
STELLEINGRIFFEN
..........................................................
237
2.
DAUERTAETIGKEIT
.....................................................................................................
240
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
FINALEN
ELEMENTS
..........................................................
242
4.
KEIN
BEWEGUNGSELEMENT
.....................................................................................
245
A)
ETWAS
STATISCHES
KOENNE
NICHT
GEFUEHRT
WERDEN
................................................
246
B)
DIE
GLEICHSETZUNG
VON
BEGINN
UND
BEENDIGUNG
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
...
247
C)
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
..........................................
247
5.
DER
VERZICHT
AUF
DIE
EIGENHAENDIGKEITSDOKTRIN
DER
STRASSENVERKEHRSDELIKTE
...
252
A)
ERSTES
EIGENHAENDIGKEITSKRITERIUM:
WORTLAUT
DER
STRASSENVERKEHRSDELIKTE
255
B)
ZWEITES
EIGENHAENDIGKEITSKRITERIUM:
YYUNMITTELBAR
KOERPERLICHE
VERWIRKLI
CHUNG
.............................................................................................................
256
C)
DRITTES
EIGENHAENDIGKEITSKRITERIUM:
ZENTRALSTELLUNG
DES
FUEHRENDEN
...........
258
D)
DIE
LOESUNG
UEBER DIE
TATHERRSCHAFTSLEHRE
......................................................
259
6.
DAS
UNTERLASSEN
.................................................................................................
265
A)
VORUEBERLEGUNG:
DER
ZUM
TATBESTAND
EINES
STRAFGESETZES
GEHOERENDE
ERFOLG
EINES
TAETIGKEITSDELIKTS
IM
SINNE
DES
§
13
ABS.
1
STGB
..........................
267
AA)
DER
UNTERLASSUNGSSTRAFRECHTLICH
RELEVANTE
ERFOLG
..................................
268
(1)
DIE
ENGE
ERFOLGSINTERPRETATION
.........................................................
268
(2)
DIE
WEITE
ERFOLGSINTERPRETATION
.........................................................
272
(3)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
POSITION
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ERFOLGSBE
GRIFF
DES
§
13
STGB
...........................................................................
276
BB)
DER ZUM
TATBESTAND
DES
§
316
ABS.
1
STGB
GEHOERENDE
ERFOLG
............
278
(1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
...........................................................................
278
(2)
DIE
LITERATUR
.....................................................................................
280
(3)
EIGENE
AUFFASSUNG
.............................................................................
281
(A)
KEINE
GEFAEHRDUNGSBEGRUENDENDE
EIGNUNG
DER
TATHANDLUNG
.
..
283
INHALTSVERZEICHNIS
19
(B)
DIE
IN
§
316
ABS.
1
STGB
SANKTIONSLEGITIMIERENDE
ABSTRAKTE
GEFAEHRDUNGSLAGE
........................................................................
283
(C)
DIE
GEFAEHRDUNGSBEGRUENDENDEN
AUSSENWELTVERAENDERUNGEN
....
287
B)
DIE
ABGRENZUNG
VON
HANDLUNG
UND
UNTERLASSUNG
......................................
288
AA)
VORUEBERLEGUNG:
DIE
POTENZIELLE
ERFOLGSBEWIRKUNG
DER
FUEHRUNGSDELIKTE
DURCH
UNTERLASSEN
............................................................................
288
BB)
DIE
ABGRENZUNG
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
............................................
289
(1)
DER
UEBERGANG
VON
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
IN
DIE
UNTAETIGKEIT
..........
291
(2)
DIE
BEWIRKUNG
VON
GEFAHRTRAECHTIGEN
ZUSTAENDEN
OHNE
FORTBEWE
GUNGSWILLEN
................................................................................
294
C)
DIE
GARANTENSTELLUNG
....................................................................................
295
AA)
GARANTENSTELLUNG
AUS
GEFAHRQUELLENVERANTWORTUNG
..............................
295
(1)
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
AKTIVEN
FAHRZEUGFUEHRENDEN
..........
296
(2)
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
NUTZERS
HOCH
ODER
VOLLAUTOMATI
SIERTER
FAHRERASSISTENZSYSTEME
....................................................
296
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR GEFAHRQUELLENVERANTWORTUNG
........................
299
BB)
GARANTENSTELLUNG
AUS
INGERENZ
..............................................................
300
CC)
DIE
GARANTENPFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
..............................................
301
(1)
DIE
GARANTENPFLICHT
AUS
FAMILIAERER
VERBUNDENHEIT
..........................
301
(2)
DER
FAHRLEHRER
ALS
GARANT
................................................................
304
(3)
DIE
BEGLEITPERSON
GEMAESS
§
48A
FEV
................................................
304
(4)
TAETERSCHAFTSFRAGEN
DES
DRITTEN
ALS
GARANTEN
....................................
305
DD)
DIE
GEBOTENEN
UND
ZUMUTBAREN
HANDLUNGEN
ZUR
ABWENDUNG
DER
GE
FAHREN
................................................................................................
306
(1)
DIE
GEBOTENEN
UND
ZUMUTBAREN
HANDLUNGEN
EIGENBEGRUENDETER
GEFAHREN
..........................................................................................
307
(A)
DIE
UEBEMAHMEAUFFORDERUNG
DES
FAHRERASSISTENZSYSTEMS
BEI
KRAFTFAHRZEUGEN
..........................................................................
307
(B)
KENNTNIS
VON
GEFAHRTRAECHTIGEN
VERKEHRSSITUATIONEN
..................
308
(2)
DIE
GEBOTENEN
UND
ZUMUTBAREN
HANDLUNGEN
ZUR
ABWEHR
DRITTVER
MITTELTER
GEFAHREN
............................................................................
309
D)
DIE
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
............................................................................
311
AA)
ALLGEMEINES
............................................................................................
312
BB)
§
316
ABS.
1
STGB
..................................................................................
312
(1)
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
DES FAHRZEUGFUEHRENDEN
.................................
313
(2)
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
DES
DRITTEN
...................................................
314
(3)
EXKURS:
(KEIN)
WIEDERAUFLEBEN
DER
HANDLUNGSPFLICHT
UEBER
§
315B
ABS.
1
STGB
......................................................................................
315
CC)
§
315C
ABS.
1
NR.
1
STGB
......................................................................
317
DD)
§
315C
ABS.
1
NR.
2
STGB
......................................................................
318
(1)
DAS
VORSAETZLICHE
UNECHTE
UNTERLASSEN
DES
§§
315C
ABS.
1
NR.
2,
13
ABS.
1
STGB
................................................................................
318
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DAS
FAHRLAESSIGE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
DES
§§
315C
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
3,
13
ABS.
1
STGB
.....................................................
320
E)
ERGEBNIS
......................................................................................................
321
III.
RESUEMEE
ZUM
NEUEN
DEFINITIONSANSATZ
..............................................................
322
8.
KAPITEL
DIE
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
ANWENDUNGSFAELLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
325
A.
AUSGANGSSZENARIO
.............................................................................................................
325
B.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
USE-CASES
.............................................................................
326
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
DER
STAUPILOT
..................................
326
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
...............................................................................................
327
A)
DIE
AKTIVIERUNG
DES
STAUPILOTEN
ALS
BETAETIGUNG
..........................................
327
B)
DIE
ENTLEDIGUNG
VON
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
..................................................
328
2.
DER
FAHRPROZESS
.................................................................................................
331
3.
DAS
DIENEN
.........................................................................................................
332
4.
DIE
VERANTWORTUNG
.............................................................................................
332
5.
ERGEBNIS
ZUM
STAUPILOTEN
...................................................................................
333
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
...................................................................................
334
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
...............................................................................................
334
2.
DER
FAHRPROZESS
.................................................................................................
336
3.
ERGEBNIS
ZUM
AUTOMATISIERTEN
VALET-PARKEN
......................................................
337
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.............................................................
339
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
...............................................................................................
339
2.
DER
FAHRPROZESS
.................................................................................................
340
3.
DAS
DIENEN/DIE
VERANTWORTUNG
.........................................................................
340
4.
ERGEBNIS
ZUM
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
........................................
340
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
..............................................
342
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
...............................................................................................
342
2.
DER
FAHRPROZESS
.................................................................................................
342
3.
ERGEBNIS
ZUM
AUTONOMEN
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
......................
342
9.
KAPITEL
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
344
INHALTSVERZEICHNIS
21
ANHANG
1
NOMENKLATUR
DER
AUTOMATISIERUNGSSTUFEN
NACH
DEM
STANDARD
SAE
J3016
347
ANHANG
2
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
348
A.
HARDWAREKOMPONENTEN
....................................................................................................
348
I.
DIGITALKAMERA
........................................................................................................
349
II.
NACHTSICHTSYSTEME
(INFRAROTSICHTSYSTEME)
............................................................
350
III.
LIDAR-SENSORIK
........................................................................................................
351
IV.
RADARSENSORIK
........................................................................................................
351
V.
ULTRASCHALL-SENSORIK
..............................................................................................
352
VI.
ODOMETER
................................................................................................................
353
VII.
DREHRATENSENSORIK
..................................................................................................
353
VIII.
GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM
(GPS)
.......................................................................
353
IX.
EXTERNE
DATENUEBERMITTLUNG
.................................................................................
354
B.
SOFTWAREUMSETZUNG
........................................................................................................
354
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................................
356
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................
374
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL
EINFUEHRUNG
27
A.
HINFUEHRUNG
.
27
B.
ZIELSETZUNG
.
30
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
32
A.
DIE
FAHRZEUGFUEHRUNG
ALS
REGELUNGSPROZESS
.
33
B.
DIE
EINZELNEN
FAKTOREN
DES
REGELKREISES
.
35
I.
DER
FAHRER
IM
REGELKREIS
-
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
.
35
II.
DAS
FAHRZEUG
IM
REGELKREIS
.
54
III.
DIE
UMWELT
IM
REGELKREIS
.
55
3.
KAPITEL
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
56
A.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
.
57
I.
DER
BEGRIFF
DES
FAHRERASSISTENZSYSTEMS
.
59
II.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
NACH
DER
BAST-PROJEKTGRUPPE
.
60
III.
TAETIGKEITSANALYSE
DER
VERSCHIEDENEN
FAHRERASSISTENTEN
.
64
B.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
.
68
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
STAUPILOT
.
70
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
.
72
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
74
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
76
4.
KAPITEL
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
78
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
UND
STRASSENVERKEHRSSTRAF
RECHTS
.
79
I.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
DES
MOTORISIERTEN
STRASSEN
VERKEHRS
.
80
10
INHALTSUEBERSICHT
II.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
.
86
B.
ZUSAMMENFUEHRUNG
.
93
5.
KAPITEL
DAS
HISTORISCHE
DOGMA
DES
YYAKTIVEN
FAHRERS
"
95
A.
DIE
HISTORISCHEN
(STRAF-)VERKEHRSRECHTLICHEN
TERMINI
.
97
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
.
98
II.
DER
KRAFTFAHRZEUGFUEHRER
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
.
102
III.
DAS
,JN
BETRIEB
SETZEN
"
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
.
105
B.
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
6.
KAPITEL
DARSTELLUNG
UND
ANALYSE
DER
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DES
FUEHRENS
EINES
FAHRZEUGS
110
A.
DAS
FUEHREN
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
112
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
ALS
TATHANDLUNGSBESCHREIBENDES
TATBESTANDS
MERKMAL
.
113
II.
EXKURS:
YYWER
EIN
FAHRZEUG
FUEHRT
"
-
DIE
THEORIE
DER
BESCHREIBUNG
DES
TATSUB
JEKTS
.
114
III.
DAS
FUEHREN ALS
MERKMAL
DER
TATHANDLUNG
.
120
B.
DIE
PROBLEMFELDER
DER
KASUISTISCHEN
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
.
146
I.
ERSTES
PROBLEMFELD:
DAS
ABSTELLEN
AUF
DEN
PHYSISCHEN
STEUERUNGSVORGANG
.
147
II.
ZWEITES
PROBLEMFELD:
DIE
EIGENHAENDIGKEIT
UND
DER
YYSONDERDELIKTSCHARAKTER
"
ALS
UNVERRUECKBARE
PRAEMISSE
.
158
III.
DRITTES
PROBLEMFELD:
DIE
UNTAUGLICHKEIT
DER
BEZUGNAHME
EINES
BEWEGUNGS
VORGANGS
.
173
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
174
7.
KAPITEL
DAS
FUEHREN
AUTOMATISIERTER FAHRZEUGE
IM
STRAFRECHTLICHEN
KONTEXT
176
A.
DIE
NEUJUSTIERUNG
DES
FUEHRENS
-
DER
LOESUNGSANSATZ .
177
I.
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
(GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG)
.
179
II.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
196
III.
DIE
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
213
IV.
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
223
V.
AUSLEGUNGSFAZIT
.
230
B.
DIE
RECHTLICH-DOGMATISCHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
DEFINITIONSVORSCHLAGS
.
232
I.
DIE
NEUDEFINITION
DES
FUEHRENS
.
232
II.
DIE
DOGMATISCHEN
KONSEQUENZEN
.
237
III.
RESUEMEE
ZUM
NEUEN
DEFINITIONSANSATZ
.
322
INHALTSUEBERSICHT
11
8.
KAPITEL
DIE
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
ANWENDUNGSFAELLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
325
A.
AUSGANGSSZENARIO
.
325
B.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
USE-CASES
.
326
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
DER
STAUPILOT
.
326
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
.
334
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
339
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
342
9.
KAPITEL
ERGEBNIS
DER UNTERSUCHUNG
344
ANHANG
1
NOMENKLATUR
DER
AUTOMATISIERUNGSSTUFEN
PACH
DEM
STANDARD
SAE
J3016
347
ANHANG
2
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
348
A.
HARDWAREKOMPONENTEN
.
348
I.
DIGITALKAMERA
.
349
II.
NACHTSICHTSYSTEME
(INFRAROTSICHTSYSTEME)
.
350
III.
LIDAR-SENSORIK
.
351
IV.
RADARSENSORIK
.
351
V.
ULTRASCHALL-SENSORIK
.
352
VI.
ODOMETER
.
353
VII.
DREHRATENSENSORIK
.
353
VIII.
GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM
(GPS)
.
353
IX.
EXTERNE
DATENUEBERMITTLUNG
.
354
B.
SOFTWAREUMSETZUNG
.
354
LITERATURVERZEICHNIS
.
356
STICHWORTVERZEICHNIS
.
374
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
EINFUEHRUNG
27
A.
HINFUEHRUNG
.
27
B.
ZIELSETZUNG
.
30
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
32
A.
DIE
FAHRZEUGFUEHRUNG
ALS
REGELUNGSPROZESS
.
33
B.
DIE
EINZELNEN
FAKTOREN
DES
REGELKREISES
.
35
I.
DER
FAHRER
IM
REGELKREIS
-
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
.
35
1.
ARTEN
VON
FAHRAUFGABEN
.
35
A)
DIE
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DER
BEDEUTUNG
(NACH
BUBB)
.
36
AA)
DIE
PRIMAEREN
FUEHRUNGSAUFGABEN
.
36
BB)
DIE
SEKUNDAEREN
FUEHRUNGSAUFGABEN
.
37
CC)
DIE
TERTIAEREN
FUEHRUNGSAUFGABEN
.
37
B)
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DER
HIERARCHIE
(NACH
DOENGES)
.
38
AA)
DIE NAVIGATIONSEBENE
.
38
BB)
DIE
BAHNFUEHRUNGSEBENE
.
39
CC)
DIE
STABILISIERUNGSEBENE
.
40
2.
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
FAHRAUFGABE
DURCH
DEN
(MENSCHLICHEN)
FAHRER
.
41
A)
DIE
INFORMATIONSAUFNAHME
(WAHRNEHMUNG)
.
44
B)
DIE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(KOGNITION)
.
46
AA)
DIE
UNBEWUSSTE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
(FERTIGKEITSBASIERENDE
EBENE)
.
47
BB)
DIE
BEWUSSTE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
-
DIE
STUFEN
DES
BEWUSSTEN
INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSES
.
49
CC)
DIE
MENTALEN
BELASTUNGEN
WAEHREND
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
51
DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRZEUG
FUEHRER
.
53
C)
DIE
INFORMATIONSABGABE
.
33
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
54
II.
DAS
FAHRZEUG
IM
REGELKREIS
.
54
III.
DIE
UMWELT
IM
REGELKREIS
.
55
3.
KAPITEL
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
56
A.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
.
57
I.
DER BEGRIFF
DES
FAHRERASSISTENZSYSTEMS
.
59
II.
KATEGORISIERUNG
VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
NACH
DER
BAST-PROJEKTGRUPPE
.
60
III.
TAETIGKEITSANALYSE
DER
VERSCHIEDENEN
FAHRERASSISTENTEN
.
64
1.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABE
BEIM
ASSISTIERTEN
UND
TEILAUTOMATISIERTEN
FAHREN
(AUTOMATISIERUNGSEBENE
1
UND
2)
.
65
2.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABE
BEI
HOCHAUTOMATISIERTEN
ASSISTENZSYSTEMEN
(AUTOMA
TISIERUNGSEBENE
3)
.
66
3.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABE
BEI
VOLLAUTOMATISIERTEN
ASSISTENZSYSTEMEN
(AUTOMATI
SIERUNGSEBENE
4)
.
68
B.
ANWENDUNGSFALLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
.
68
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
STAUPILOT
.
70
1.
DEFINITION
.
70
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
.
71
3.
STAND
DER
TECHNIK
.
71
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
.
72
1.
DEFINITION
.
72
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
.
72
3.
STAND
DER
TECHNIK
.
73
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
74
1.
DEFINITION
.
74
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
.
75
3.
STAND
DER
TECHNIK
.
75
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
76
1.
DEFINITION
.
76
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FAHRER
.
76
3.
STAND
DER
TECHNIK
.
77
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.
KAPITEL
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
78
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
UND
STRASSENVERKEHRSSTRAF
RECHTS
.
79
I.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
DES
MOTORISIERTEN
STRASSEN
VERKEHRS
.
80
II.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STRASSENVERKEHRSRECHTS
.
86
B.
ZUSAMMENFUEHRUNG
.
93
5.
KAPITEL
DAS
HISTORISCHE
DOGMA
DES
YYAKTIVEN
FAHRERS
"
95
A.
DIE
HISTORISCHEN
(STRAF-)VERKEHRSRECHTLICHEN
TERMINI
.
97
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
.
98
1.
DIE
STRAFVORSCHRIFTEN
DES
KRAFTFAHRZEUGGESETZES
.
100
2.
DIE
FAHRERLAUBNISPFLICHT
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
.
101
II.
DER
KRAFTFAHRZEUGFUEHRER
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
.
102
III. DAS
YYIN
BETRIEB
SETZEN
"
IM
KRAFTFAHRZEUGGESETZ
.
105
B.
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
6.
KAPITEL
DARSTELLUNG UND
ANALYSE
DER
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DES
FUEHRENS
EINES
FAHRZEUGS
110
A.
DAS
FUEHREN
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
112
I.
DAS
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
ALS
TATHANDLUNGSBESCHREIBENDES
TATBESTANDS
MERKMAL
.
113
II.
EXKURS:
YYWER
EIN
FAHRZEUG
FUEHRT
"
-
DIE
THEORIE
DER
BESCHREIBUNG
DES
TATSUB
JEKTS
.
114
1.
DIE
BEFUERWORTUNG
DER
§§
315C
ABS.
1
NR.
1
UND
316
ABS.
1
STGB
ALS
SON
DENDELIKTE
.
115
2.
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
SONDERDELIKTSTHEORIE
DER
FUEHRUNGSDELIKTE
.
117
A)
DER
WORTLAUT
UND
DER
WILLE
DES
GESETZGEBERS
.
117
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
STRASSENVERKEHRSDELIKTE
.
118
3.
ERGEBNIS
ZUR
SONDERDELIKTSTHEORIE
.
120
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DAS
FUEHREN
ALS
MERKMAL
DER
TATHANDLUNG
.
120
1.
VORUEBERLEGUNG:
DAS
FUEHREN
EINES
FAHRZEUGS
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
DER
FUEHRUNGSDELIKTE
.
121
A)
DAS
FAHREN
ALS
AEQUIVALENT
DES
FUEHRENS
.
122
B)
DAS
FUEHREN
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
ALLER
TATBESTANDSVARIANTEN
DES
§
315C
ABS.
1
NR.
2
STGB
.
123
2.
DIE
AUSLEGUNGSPRAXIS
ZU
DEN
STRAFRECHTLICHEN
VERKEHRSTERMINI
.
125
A)
DIE
DEFINITION
DES
FUEHRENS
UND
DES
FAHRZEUGFUEHRERS
.
125
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
125
BB)
KEIN
FUEHREN
DURCH
MUENDLICHE
ANWEISUNG
.
128
B)
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
DES
FUEHRENS
.
133
3.
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
BEWEGUNGSELEMENTS
.
135
4.
DER
DAUERTAETIGKEITSCHARAKTER
DES
FUEHRENS
.
138
A)
DIE
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
DAUERDELIKTE
.
138
B)
DIE
AUSLEGUNG
UND
PROBLEMATIK
DES
FUEHRENS
ALS
DAUERTAETIGKEIT
.
139
C)
WEITERE
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
DAUERTAETIGKEITSCHARAKTERS
DES
FUEHRENS
AUS
DEN
KONKURRENZEN
.
141
5.
DAS
SUBJEKTIVE
ELEMENT
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
.
142
B.
DIE
PROBLEMFELDERDERKASUISTISCHEN
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
.
146
I.
ERSTES
PROBLEMFELD:
DAS
ABSTELLEN
AUF
DEN
PHYSISCHEN
STEUERUNGSVORGANG
.
147
1.
DIE
ANWENDUNGSDIVERGENZ
BEI
VERSCHIEDENEN
FAHRZEUGARTEN
.
147
2.
DIE
FAHRLEHRERENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
150
3.
DIE
BEIFAHRERENTSCHEIDUNGEN
.
153
A)
DER
BEIFAHRER
ALS
FUEHRENDER
.
153
B)
IN
ABGRENZUNG:
DER
VERKEHRSFEINDLICHE
INNENEINGRIFF
DURCH
DEN
BEIFAHRER
154
4.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
YYMIT-SICH-FUEHREN
"
VON
FAHRZEUGEN
.
156
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SPANNUNGSFELDER
DER
ETABLIERTEN
VERRICHTUNGSBEZOGE
NEN
AUSLEGUNGS
UND
SPRUCHPRAXIS
.
157
II.
ZWEITES
PROBLEMFELD:
DIE
EIGENHAENDIGKEIT
UND
DER
YYSONDERDELIKTSCHARAKTER
"
ALS
UNVERRUECKBARE
PRAEMISSE
.
158
1.
ALLGEMEINES
.
159
2.
DIE
RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
DES
§
LA
ABS.
4
STVG
.
161
3.
DAS
FEHLEN
EINER
BESONDEREN
PFLICHTENSTELLUNG
DES
FAHRZEUGFUEHRERS
.
164
4.
DIE
FOLGE:
DER
ZIRKELSCHLUSS
DER
AUSLEGUNGSPRAXIS
MIT
DEM
EIGENHAENDIG
KEITSERFORDEMIS
.
167
5.
DIE
KOLLISION
DES
DAUERTAETIGKEITSCHARAKTERS
MIT
DEM
EIGENHAENDIGKEITSERFOR
DEMIS
.
171
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
III.
DRITTES
PROBLEMFELD:
DIE
UNTAUGLICHKEIT
DER
BEZUGNAHME
EINES
BEWEGUNGS
VORGANGS
.
173
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
17
7.
KAPITEL
DAS
FUEHREN
AUTOMATISIERTER
FAHRZEUGE
IM
STRAFRECHTLICHEN
KONTEXT
176
A.
DIE
NEUJUSTIERUNG
DES
FUEHRENS
-
DER
LOESUNGSANSATZ
.
177
I.
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
(GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG)
.
179
1.
GRUNDLEGENDE
ORIENTIERUNG
AM
WORTLAUT
.
179
2.
DER
WORTLAUT
DES
FUEHRENS
.
183
A)
DER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
WOERTERBUECHER
.
183
B)
DER
ALLGEMEINE
SPRACHGEBRAUCH
.
185
C)
DIE
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSE
.
186
AA)
DIE
ARBEITSAUFGABE
DER
FAHRZEUGFUEHRUNG
(YYZUR
AUFNAHME,
AUFRECHT
ERHALTUNG
ODER
ERHEBLICHEN
VERAENDERUNG
DES
FAHRPROZESSES
"
)
.
187
(1)
DIE
GRUNDLEGENDE
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
BEWAELTIGUNG
PRIMAERER
FUEHRUNGSAUFGABEN
.
187
(2)
DIE
INDIZWIRKUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
AUFGABEN
DER
PRIMAEREN
NAVIGATION
UND
DER
SEKUNDAEREN
EBENE
.
188
BB)
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
ARBEITSAUFGABE
DURCH
DEN
MENSCHEN
(YYBETAETI
GUNGEN
[.]
WAHMIMMT
"
)
.
189
(1)
NOTWENDIGKEIT
DES
INNEREN
ZUSAMMENHANGS
.
191
(2)
DIE
BEWAELTIGUNG
PRIMAERER
FUEHRUNGSAUFGABEN
.
192
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
CC)
DIE
ZIELGERICHTETHEIT
(DAS
FINALE
MOMENT
YYDIENT
"
)
.
193
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
II.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
196
1.
ALLGEMEINES
.
196
2.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
FUEHRENS
INNERHALB
DES
STRAFGESETZBUCHS
.
198
3.
ABGRENZUNG
VON
AEHNLICHEN
(STRAF-)VERKEHRSRECHTLICHEN
TERMINI
.
200
A)
ABGRENZUNG
ZUM
(FAHRZEUG-)FUEHRER
.
201
AA)
STRAFRECHTSINTEME
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
202
BB)
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
206
B)
ABGRENZUNG
ZUM
INGEBRAUCHNEHMEN
.
210
C)
ABGRENZUNG
ZUM
FAHREN
.
211
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
212
III.
DIE
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
213
1.
ALLGEMEINES
.
215
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
FUEHRENS
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
217
3.
DER
WANDEL
DER
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE
.
219
A)
DIE
HISTORISCH
ANGELEGTE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
FUEHREN
UND
FUEHRER
.
221
B)
DIE
DYNAMISIERUNG
DES
BEGRIFFS
VERSTAENDNISSES
.
221
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
18
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
223
1.
TELEOLOGISCHE
ABGRENZUNG
DES
FAHRZEUGFUEHRERS
VOM
FUEHREN
.
224
2.
DIE
DEFINITORISCHE
EIGENE
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
FAHRPROZESS
(YYEIGENE
VER
ANTWORTUNG
"
)
.
225
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
230
V.
AUSLEGUNGSFAZIT
.
230
B.
DIE
RECHTLICH-DOGMATISCHEN
AUSWIRKUNGEN DES
DEFINITIONSVORSCHLAGS
.
232
I.
DIE
NEUDEFINITION
DES
FUEHRENS
.
232
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
.
232
2.
DER
FAHRPROZESS
.
234
3.
DAS
DIENEN
.
235
4.
DIE
EIGENE
VERANTWORTUNG
.
236
II.
DIE
DOGMATISCHEN
KONSEQUENZEN
.
237
1.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
VON
STELLEINGRIFFEN
.
237
2.
DAUERTAETIGKEIT
.
240
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
FINALEN
ELEMENTS
.
242
4.
KEIN
BEWEGUNGSELEMENT
.
245
A)
ETWAS
STATISCHES
KOENNE
NICHT
GEFUEHRT
WERDEN
.
246
B)
DIE
GLEICHSETZUNG
VON
BEGINN
UND
BEENDIGUNG
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
.
247
C)
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
.
247
5.
DER
VERZICHT
AUF
DIE
EIGENHAENDIGKEITSDOKTRIN
DER
STRASSENVERKEHRSDELIKTE
.
252
A)
ERSTES
EIGENHAENDIGKEITSKRITERIUM:
WORTLAUT
DER
STRASSENVERKEHRSDELIKTE
255
B)
ZWEITES
EIGENHAENDIGKEITSKRITERIUM:
YYUNMITTELBAR
KOERPERLICHE
"
VERWIRKLI
CHUNG
.
256
C)
DRITTES
EIGENHAENDIGKEITSKRITERIUM:
ZENTRALSTELLUNG
DES
FUEHRENDEN
.
258
D)
DIE
LOESUNG
UEBER DIE
TATHERRSCHAFTSLEHRE
.
259
6.
DAS
UNTERLASSEN
.
265
A)
VORUEBERLEGUNG:
DER
ZUM
TATBESTAND
EINES
STRAFGESETZES
GEHOERENDE
ERFOLG
EINES
TAETIGKEITSDELIKTS
IM
SINNE
DES
§
13
ABS.
1
STGB
.
267
AA)
DER
UNTERLASSUNGSSTRAFRECHTLICH
RELEVANTE
ERFOLG
.
268
(1)
DIE
ENGE
ERFOLGSINTERPRETATION
.
268
(2)
DIE
WEITE
ERFOLGSINTERPRETATION
.
272
(3)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
POSITION
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ERFOLGSBE
GRIFF
DES
§
13
STGB
.
276
BB)
DER ZUM
TATBESTAND
DES
§
316
ABS.
1
STGB
GEHOERENDE
ERFOLG
.
278
(1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
278
(2)
DIE
LITERATUR
.
280
(3)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
281
(A)
KEINE
GEFAEHRDUNGSBEGRUENDENDE
EIGNUNG
DER
TATHANDLUNG
.
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
19
(B)
DIE
IN
§
316
ABS.
1
STGB
SANKTIONSLEGITIMIERENDE
ABSTRAKTE
GEFAEHRDUNGSLAGE
.
283
(C)
DIE
GEFAEHRDUNGSBEGRUENDENDEN
AUSSENWELTVERAENDERUNGEN
.
287
B)
DIE
ABGRENZUNG
VON
HANDLUNG
UND
UNTERLASSUNG
.
288
AA)
VORUEBERLEGUNG:
DIE
POTENZIELLE
ERFOLGSBEWIRKUNG
DER
FUEHRUNGSDELIKTE
DURCH
UNTERLASSEN
.
288
BB)
DIE
ABGRENZUNG
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
289
(1)
DER
UEBERGANG
VON
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
IN
DIE
UNTAETIGKEIT
.
291
(2)
DIE
BEWIRKUNG
VON
GEFAHRTRAECHTIGEN
ZUSTAENDEN
OHNE
FORTBEWE
GUNGSWILLEN
.
294
C)
DIE
GARANTENSTELLUNG
.
295
AA)
GARANTENSTELLUNG
AUS
GEFAHRQUELLENVERANTWORTUNG
.
295
(1)
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
AKTIVEN
FAHRZEUGFUEHRENDEN
.
296
(2)
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
NUTZERS
HOCH
ODER
VOLLAUTOMATI
SIERTER
FAHRERASSISTENZSYSTEME
.
296
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR GEFAHRQUELLENVERANTWORTUNG
.
299
BB)
GARANTENSTELLUNG
AUS
INGERENZ
.
300
CC)
DIE
GARANTENPFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
301
(1)
DIE
GARANTENPFLICHT
AUS
FAMILIAERER
VERBUNDENHEIT
.
301
(2)
DER
FAHRLEHRER
ALS
GARANT
.
304
(3)
DIE
BEGLEITPERSON
GEMAESS
§
48A
FEV
.
304
(4)
TAETERSCHAFTSFRAGEN
DES
DRITTEN
ALS
GARANTEN
.
305
DD)
DIE
GEBOTENEN
UND
ZUMUTBAREN
HANDLUNGEN
ZUR
ABWENDUNG
DER
GE
FAHREN
.
306
(1)
DIE
GEBOTENEN
UND
ZUMUTBAREN
HANDLUNGEN
EIGENBEGRUENDETER
GEFAHREN
.
307
(A)
DIE
UEBEMAHMEAUFFORDERUNG
DES
FAHRERASSISTENZSYSTEMS
BEI
KRAFTFAHRZEUGEN
.
307
(B)
KENNTNIS
VON
GEFAHRTRAECHTIGEN
VERKEHRSSITUATIONEN
.
308
(2)
DIE
GEBOTENEN
UND
ZUMUTBAREN
HANDLUNGEN
ZUR
ABWEHR
DRITTVER
MITTELTER
GEFAHREN
.
309
D)
DIE
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.
311
AA)
ALLGEMEINES
.
312
BB)
§
316
ABS.
1
STGB
.
312
(1)
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
DES FAHRZEUGFUEHRENDEN
.
313
(2)
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
DES
DRITTEN
.
314
(3)
EXKURS:
(KEIN)
WIEDERAUFLEBEN
DER
HANDLUNGSPFLICHT
UEBER
§
315B
ABS.
1
STGB
.
315
CC)
§
315C
ABS.
1
NR.
1
STGB
.
317
DD)
§
315C
ABS.
1
NR.
2
STGB
.
318
(1)
DAS
VORSAETZLICHE
UNECHTE
UNTERLASSEN
DES
§§
315C
ABS.
1
NR.
2,
13
ABS.
1
STGB
.
318
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DAS
FAHRLAESSIGE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
DES
§§
315C
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
3,
13
ABS.
1
STGB
.
320
E)
ERGEBNIS
.
321
III.
RESUEMEE
ZUM
NEUEN
DEFINITIONSANSATZ
.
322
8.
KAPITEL
DIE
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
ANWENDUNGSFAELLE
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
325
A.
AUSGANGSSZENARIO
.
325
B.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
USE-CASES
.
326
I.
DER
STAUASSISTENT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
-
DER
STAUPILOT
.
326
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
.
327
A)
DIE
AKTIVIERUNG
DES
STAUPILOTEN
ALS
BETAETIGUNG
.
327
B)
DIE
ENTLEDIGUNG
VON
DER
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
.
328
2.
DER
FAHRPROZESS
.
331
3.
DAS
DIENEN
.
332
4.
DIE
VERANTWORTUNG
.
332
5.
ERGEBNIS
ZUM
STAUPILOTEN
.
333
II.
DAS
AUTONOME
VALET-PARKEN
.
334
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
.
334
2.
DER
FAHRPROZESS
.
336
3.
ERGEBNIS
ZUM
AUTOMATISIERTEN
VALET-PARKEN
.
337
III.
DER
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
339
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
.
339
2.
DER
FAHRPROZESS
.
340
3.
DAS
DIENEN/DIE
VERANTWORTUNG
.
340
4.
ERGEBNIS
ZUM
VOLLAUTOMAT
MIT
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
340
IV.
DAS
AUTONOME
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
342
1.
DIE
BETAETIGUNGEN
.
342
2.
DER
FAHRPROZESS
.
342
3.
ERGEBNIS
ZUM
AUTONOMEN
FAHRZEUG
OHNE
VERFUEGBARKEITSFAHRER
.
342
9.
KAPITEL
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
344
INHALTSVERZEICHNIS
21
ANHANG
1
NOMENKLATUR
DER
AUTOMATISIERUNGSSTUFEN
NACH
DEM
STANDARD
SAE
J3016
347
ANHANG
2
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
348
A.
HARDWAREKOMPONENTEN
.
348
I.
DIGITALKAMERA
.
349
II.
NACHTSICHTSYSTEME
(INFRAROTSICHTSYSTEME)
.
350
III.
LIDAR-SENSORIK
.
351
IV.
RADARSENSORIK
.
351
V.
ULTRASCHALL-SENSORIK
.
352
VI.
ODOMETER
.
353
VII.
DREHRATENSENSORIK
.
353
VIII.
GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM
(GPS)
.
353
IX.
EXTERNE
DATENUEBERMITTLUNG
.
354
B.
SOFTWAREUMSETZUNG
.
354
LITERATURVERZEICHNIS
.
356
STICHWORTVERZEICHNIS
.
374 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berndt, Stephan |
author_GND | (DE-588)1250427495 |
author_facet | Berndt, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Berndt, Stephan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047696360 |
classification_rvk | PH 4270 PN 775 PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)1286270094 (DE-599)DNB1246097745 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03080nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047696360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220119s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246097745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184620</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18462-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286270094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246097745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 775</subfield><subfield code="0">(DE-625)137695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berndt, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250427495</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht</subfield><subfield code="b">ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge</subfield><subfield code="c">von Stephan Berndt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 384</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132165-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstraktes Gefährdungsdelikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führen eines Fahrzeugs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualverkehr /Automatisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fahrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132165-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fahrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132165-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428584628</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 384</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">384</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211119</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047696360 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428184620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080348 |
oclc_num | 1286270094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-11 DE-12 |
physical | 380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Berndt, Stephan Verfasser (DE-588)1250427495 aut Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge von Stephan Berndt Berlin Duncker & Humblot [2022] 380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 384 Dissertation Juristische Fakultät der Universität Potsdam 2021 Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 gnd rswk-swf Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd rswk-swf Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd rswk-swf Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Abstraktes Gefährdungsdelikt Führen eines Fahrzeugs Individualverkehr /Automatisierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 s Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 s Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 s DE-604 Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783428584628 Schriften zum Strafrecht Band 384 (DE-604)BV008408271 384 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211119 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Berndt, Stephan Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge Schriften zum Strafrecht Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 gnd Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336721-5 (DE-588)4132165-0 (DE-588)7714938-5 (DE-588)4622983-8 (DE-588)4062919-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge |
title_auth | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge |
title_exact_search | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge |
title_exact_search_txtP | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge |
title_full | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge von Stephan Berndt |
title_fullStr | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge von Stephan Berndt |
title_full_unstemmed | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge von Stephan Berndt |
title_short | Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht |
title_sort | das fuhren eines fahrzeugs im strafrecht ein dogmatischer neuansatz unter betrachtung der strafrechtlichen verantwortung von nutzern automatisierter fahrzeuge |
title_sub | ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge |
topic | Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 gnd Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd |
topic_facet | Strafrechtsdogmatik Fahrerverhalten Autonomes Fahrzeug Fahrerassistenzsystem Verkehrsdelikt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT berndtstephan dasfuhreneinesfahrzeugsimstrafrechteindogmatischerneuansatzunterbetrachtungderstrafrechtlichenverantwortungvonnutzernautomatisierterfahrzeuge AT dunckerhumblot dasfuhreneinesfahrzeugsimstrafrechteindogmatischerneuansatzunterbetrachtungderstrafrechtlichenverantwortungvonnutzernautomatisierterfahrzeuge |