Projektmanagement Für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Newark
John Wiley & Sons, Incorporated
2021
|
Ausgabe: | 5th ed |
Schriftenreihe: | Für Dummies Ser
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (437 pages) |
ISBN: | 9783527835126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047695277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220831 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783527835126 |9 978-3-527-83512-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6527625 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6527625 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6527625 | ||
035 | |a (OCoLC)1244624012 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047695277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Portny, Stanley E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement Für Dummies |
250 | |a 5th ed | ||
264 | 1 | |a Newark |b John Wiley & Sons, Incorporated |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 online resource (437 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Für Dummies Ser | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Über die Übersetzerin -- Über den Fachkorrektor -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Die Erwartungen klären - das Wer, Was und Warum des Projekts -- Kapitel 1: Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen -- Was genau ist ein Projekt? -- Die Rolle des Projektmanagers -- Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? -- Kapitel 2: Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts -- Ideenquellen für potenzielle Projekte anzapfen -- Projekt-Chart erstellen -- Welche Projekte schaffen es in die zweite Phase? -- Kapitel 3: Die richtigen Leute einbeziehen -- Das Audience ermitteln -- Eine Audience-List erstellen -- Driver, Supporter und Beobachter identifizieren -- Personen mit ausreichender Autorität ins Boot holen -- Die Macht und das Interesse der Audiences einschätzen -- Kapitel 4: Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen - und warum -- Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren -- Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? -- Die Grenzen festlegen -- Der Umgang mit Unsicherheiten während der Planungsphase -- Kapitel 5: Jetzt wird's konkret -- Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Portionen -- Eine Projektstruktur erstellen und veröffentlichen -- Risiken bei der Aufgabenunterteilung erkennen -- Festlegen, welche Informationen über die Tätigkeiten benötigt werden -- Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt -- Kapitel 6: Wer will was bis wann erledigt haben? -- Den Zeitrahmen abschätzen -- Den Netzplan analysieren -- Wie Sie Ihren Netzplan entwickeln -- Einen Zeitplan entwickeln -- Vorgangsdauer schätzen -- Den Zeitplan veröffentlichen | |
505 | 8 | |a Kapitel 7: Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen -- Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben -- Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen -- Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen -- Kapitel 8: Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln -- Alle anderen Ressourcen planen -- Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets -- Kapitel 9: Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten -- Risiko und Risikomanagement definieren -- Risiken und Risikofaktoren -- Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen -- Risikomanagement -- Einen Risikomanagementplan aufstellen -- Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen -- Kapitel 10: Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen -- Drei Organisationsformen -- Die Schlüsselfiguren in einer Matrixorganisation -- Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation -- Kapitel 11: Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen -- Die zentralen Begriffe definieren -- Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen -- Rollenverteilungen in einer Responsibility Assignment Matrix visualisieren -- Mit Mikromanagern umgehen -- Kapitel 12: Mit dem richtigen Fuß aufstehen -- Die Projektteilnehmer endgültig festlegen -- Das Team entwickeln -- Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektkontrolle schaffen -- Das Projekt öffentlich machen -- Die Grundlage für eine Abschlussbewertung -- Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg -- Kapitel 13: Fortschrittsüberwachung und Kontrolle -- Das Projekt kontrollieren -- Projektmanagement-Informationssysteme einrichten -- Kontrollmechanismen starten -- Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden -- Kapitel 14: Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten -- Meinen, was man sagt, und sagen, was man meint: Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation | |
505 | 8 | |a Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse -- Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen -- Wichtige Projektmeetings durchführen -- Einen Projektplan für das Kommunikationsmanagement erstellen -- Kapitel 15: Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren -- Managen und führen können -- Persönliche Macht und Einfluss erwerben -- Die Motivation der Teammitglieder erzeugen und aufrechterhalten -- Kapitel 16: Das Projekt zum Abschluss bringen -- Den Kurs bis zum Schluss beibehalten -- Die administrativen Aufgaben erledigen -- Den Beteiligten das Ende leicht machen -- Eine Abschlussbewertung durchführen -- Teil V: Noch besser werden -- Kapitel 17: Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln -- Ein Blick auf agiles Projektmanagement -- Der effektive Einsatz von Computerprogrammen -- Was die sozialen Medien für Ihr Projektmanagement tun können -- Kapitel 18: Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen -- Earned Value Management -- Die Earned Value Management-Formeln verstehen -- Earned Value Management in Ihrem Projekt einsetzen -- Geplante Kosten für tatsächliche Arbeitsleistung ermitteln -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 19: Zehn Fragen zur Projektplanung -- Warum wurde das Projekt auf den Weg gebracht? -- Wen müssen Sie einbeziehen? -- Welche Ergebnisse wollen Sie liefern? -- Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? -- Von welchen Annahmen gehen Sie aus? -- Welche Arbeiten müssen erledigt werden? -- Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit? -- Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? -- Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? -- Was kann schiefgehen? -- Kapitel 20: Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager -- Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort -- »Es geht« muss Ihr Motto sein -- »Think Big« -- »Think in Detail« | |
505 | 8 | |a Gehen Sie vorsichtig mit Annahmen um -- Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner -- Sagen Sie, was Sie meinen -- meinen Sie, was Sie sagen! -- Respektieren Sie andere -- Würdigen Sie gute Leistungen -- Seien Sie Manager und Führer zugleich -- Anhang -- A Glossar -- B Alle Techniken zu reibungslosen Abläufen zusammenführen -- Den Projektplan erstellen -- Das Projekt während der Umsetzung steuern -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Portny, Stanley E. |t Projektmanagement Für Dummies |d Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 |z 9783527717873 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079270 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6527625 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183181680705536 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Portny, Stanley E. |
author_facet | Portny, Stanley E. |
author_role | aut |
author_sort | Portny, Stanley E. |
author_variant | s e p se sep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047695277 |
classification_rvk | QP 360 SR 870 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Über die Übersetzerin -- Über den Fachkorrektor -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Die Erwartungen klären - das Wer, Was und Warum des Projekts -- Kapitel 1: Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen -- Was genau ist ein Projekt? -- Die Rolle des Projektmanagers -- Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? -- Kapitel 2: Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts -- Ideenquellen für potenzielle Projekte anzapfen -- Projekt-Chart erstellen -- Welche Projekte schaffen es in die zweite Phase? -- Kapitel 3: Die richtigen Leute einbeziehen -- Das Audience ermitteln -- Eine Audience-List erstellen -- Driver, Supporter und Beobachter identifizieren -- Personen mit ausreichender Autorität ins Boot holen -- Die Macht und das Interesse der Audiences einschätzen -- Kapitel 4: Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen - und warum -- Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren -- Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? -- Die Grenzen festlegen -- Der Umgang mit Unsicherheiten während der Planungsphase -- Kapitel 5: Jetzt wird's konkret -- Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Portionen -- Eine Projektstruktur erstellen und veröffentlichen -- Risiken bei der Aufgabenunterteilung erkennen -- Festlegen, welche Informationen über die Tätigkeiten benötigt werden -- Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt -- Kapitel 6: Wer will was bis wann erledigt haben? -- Den Zeitrahmen abschätzen -- Den Netzplan analysieren -- Wie Sie Ihren Netzplan entwickeln -- Einen Zeitplan entwickeln -- Vorgangsdauer schätzen -- Den Zeitplan veröffentlichen Kapitel 7: Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen -- Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben -- Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen -- Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen -- Kapitel 8: Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln -- Alle anderen Ressourcen planen -- Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets -- Kapitel 9: Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten -- Risiko und Risikomanagement definieren -- Risiken und Risikofaktoren -- Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen -- Risikomanagement -- Einen Risikomanagementplan aufstellen -- Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen -- Kapitel 10: Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen -- Drei Organisationsformen -- Die Schlüsselfiguren in einer Matrixorganisation -- Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation -- Kapitel 11: Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen -- Die zentralen Begriffe definieren -- Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen -- Rollenverteilungen in einer Responsibility Assignment Matrix visualisieren -- Mit Mikromanagern umgehen -- Kapitel 12: Mit dem richtigen Fuß aufstehen -- Die Projektteilnehmer endgültig festlegen -- Das Team entwickeln -- Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektkontrolle schaffen -- Das Projekt öffentlich machen -- Die Grundlage für eine Abschlussbewertung -- Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg -- Kapitel 13: Fortschrittsüberwachung und Kontrolle -- Das Projekt kontrollieren -- Projektmanagement-Informationssysteme einrichten -- Kontrollmechanismen starten -- Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden -- Kapitel 14: Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten -- Meinen, was man sagt, und sagen, was man meint: Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse -- Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen -- Wichtige Projektmeetings durchführen -- Einen Projektplan für das Kommunikationsmanagement erstellen -- Kapitel 15: Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren -- Managen und führen können -- Persönliche Macht und Einfluss erwerben -- Die Motivation der Teammitglieder erzeugen und aufrechterhalten -- Kapitel 16: Das Projekt zum Abschluss bringen -- Den Kurs bis zum Schluss beibehalten -- Die administrativen Aufgaben erledigen -- Den Beteiligten das Ende leicht machen -- Eine Abschlussbewertung durchführen -- Teil V: Noch besser werden -- Kapitel 17: Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln -- Ein Blick auf agiles Projektmanagement -- Der effektive Einsatz von Computerprogrammen -- Was die sozialen Medien für Ihr Projektmanagement tun können -- Kapitel 18: Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen -- Earned Value Management -- Die Earned Value Management-Formeln verstehen -- Earned Value Management in Ihrem Projekt einsetzen -- Geplante Kosten für tatsächliche Arbeitsleistung ermitteln -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 19: Zehn Fragen zur Projektplanung -- Warum wurde das Projekt auf den Weg gebracht? -- Wen müssen Sie einbeziehen? -- Welche Ergebnisse wollen Sie liefern? -- Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? -- Von welchen Annahmen gehen Sie aus? -- Welche Arbeiten müssen erledigt werden? -- Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit? -- Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? -- Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? -- Was kann schiefgehen? -- Kapitel 20: Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager -- Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort -- »Es geht« muss Ihr Motto sein -- »Think Big« -- »Think in Detail« Gehen Sie vorsichtig mit Annahmen um -- Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner -- Sagen Sie, was Sie meinen -- meinen Sie, was Sie sagen! -- Respektieren Sie andere -- Würdigen Sie gute Leistungen -- Seien Sie Manager und Führer zugleich -- Anhang -- A Glossar -- B Alle Techniken zu reibungslosen Abläufen zusammenführen -- Den Projektplan erstellen -- Das Projekt während der Umsetzung steuern -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6527625 (ZDB-30-PAD)EBC6527625 (ZDB-89-EBL)EBL6527625 (OCoLC)1244624012 (DE-599)BVBBV047695277 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07789nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047695277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220831 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527835126</subfield><subfield code="9">978-3-527-83512-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6527625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6527625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6527625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244624012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047695277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Portny, Stanley E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement Für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Newark</subfield><subfield code="b">John Wiley & Sons, Incorporated</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (437 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Für Dummies Ser</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Über die Übersetzerin -- Über den Fachkorrektor -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Die Erwartungen klären - das Wer, Was und Warum des Projekts -- Kapitel 1: Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen -- Was genau ist ein Projekt? -- Die Rolle des Projektmanagers -- Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? -- Kapitel 2: Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts -- Ideenquellen für potenzielle Projekte anzapfen -- Projekt-Chart erstellen -- Welche Projekte schaffen es in die zweite Phase? -- Kapitel 3: Die richtigen Leute einbeziehen -- Das Audience ermitteln -- Eine Audience-List erstellen -- Driver, Supporter und Beobachter identifizieren -- Personen mit ausreichender Autorität ins Boot holen -- Die Macht und das Interesse der Audiences einschätzen -- Kapitel 4: Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen - und warum -- Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren -- Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? -- Die Grenzen festlegen -- Der Umgang mit Unsicherheiten während der Planungsphase -- Kapitel 5: Jetzt wird's konkret -- Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Portionen -- Eine Projektstruktur erstellen und veröffentlichen -- Risiken bei der Aufgabenunterteilung erkennen -- Festlegen, welche Informationen über die Tätigkeiten benötigt werden -- Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt -- Kapitel 6: Wer will was bis wann erledigt haben? -- Den Zeitrahmen abschätzen -- Den Netzplan analysieren -- Wie Sie Ihren Netzplan entwickeln -- Einen Zeitplan entwickeln -- Vorgangsdauer schätzen -- Den Zeitplan veröffentlichen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 7: Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen -- Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben -- Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen -- Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen -- Kapitel 8: Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln -- Alle anderen Ressourcen planen -- Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets -- Kapitel 9: Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten -- Risiko und Risikomanagement definieren -- Risiken und Risikofaktoren -- Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen -- Risikomanagement -- Einen Risikomanagementplan aufstellen -- Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen -- Kapitel 10: Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen -- Drei Organisationsformen -- Die Schlüsselfiguren in einer Matrixorganisation -- Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation -- Kapitel 11: Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen -- Die zentralen Begriffe definieren -- Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen -- Rollenverteilungen in einer Responsibility Assignment Matrix visualisieren -- Mit Mikromanagern umgehen -- Kapitel 12: Mit dem richtigen Fuß aufstehen -- Die Projektteilnehmer endgültig festlegen -- Das Team entwickeln -- Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektkontrolle schaffen -- Das Projekt öffentlich machen -- Die Grundlage für eine Abschlussbewertung -- Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg -- Kapitel 13: Fortschrittsüberwachung und Kontrolle -- Das Projekt kontrollieren -- Projektmanagement-Informationssysteme einrichten -- Kontrollmechanismen starten -- Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden -- Kapitel 14: Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten -- Meinen, was man sagt, und sagen, was man meint: Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse -- Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen -- Wichtige Projektmeetings durchführen -- Einen Projektplan für das Kommunikationsmanagement erstellen -- Kapitel 15: Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren -- Managen und führen können -- Persönliche Macht und Einfluss erwerben -- Die Motivation der Teammitglieder erzeugen und aufrechterhalten -- Kapitel 16: Das Projekt zum Abschluss bringen -- Den Kurs bis zum Schluss beibehalten -- Die administrativen Aufgaben erledigen -- Den Beteiligten das Ende leicht machen -- Eine Abschlussbewertung durchführen -- Teil V: Noch besser werden -- Kapitel 17: Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln -- Ein Blick auf agiles Projektmanagement -- Der effektive Einsatz von Computerprogrammen -- Was die sozialen Medien für Ihr Projektmanagement tun können -- Kapitel 18: Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen -- Earned Value Management -- Die Earned Value Management-Formeln verstehen -- Earned Value Management in Ihrem Projekt einsetzen -- Geplante Kosten für tatsächliche Arbeitsleistung ermitteln -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 19: Zehn Fragen zur Projektplanung -- Warum wurde das Projekt auf den Weg gebracht? -- Wen müssen Sie einbeziehen? -- Welche Ergebnisse wollen Sie liefern? -- Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? -- Von welchen Annahmen gehen Sie aus? -- Welche Arbeiten müssen erledigt werden? -- Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit? -- Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? -- Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? -- Was kann schiefgehen? -- Kapitel 20: Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager -- Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort -- »Es geht« muss Ihr Motto sein -- »Think Big« -- »Think in Detail«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gehen Sie vorsichtig mit Annahmen um -- Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner -- Sagen Sie, was Sie meinen -- meinen Sie, was Sie sagen! -- Respektieren Sie andere -- Würdigen Sie gute Leistungen -- Seien Sie Manager und Führer zugleich -- Anhang -- A Glossar -- B Alle Techniken zu reibungslosen Abläufen zusammenführen -- Den Projektplan erstellen -- Das Projekt während der Umsetzung steuern -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Portny, Stanley E.</subfield><subfield code="t">Projektmanagement Für Dummies</subfield><subfield code="d">Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021</subfield><subfield code="z">9783527717873</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079270</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6527625</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047695277 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527835126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079270 |
oclc_num | 1244624012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (437 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | John Wiley & Sons, Incorporated |
record_format | marc |
series2 | Für Dummies Ser |
spelling | Portny, Stanley E. Verfasser aut Projektmanagement Für Dummies 5th ed Newark John Wiley & Sons, Incorporated 2021 ©2021 1 online resource (437 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für Dummies Ser Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Über die Übersetzerin -- Über den Fachkorrektor -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Die Erwartungen klären - das Wer, Was und Warum des Projekts -- Kapitel 1: Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen -- Was genau ist ein Projekt? -- Die Rolle des Projektmanagers -- Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? -- Kapitel 2: Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts -- Ideenquellen für potenzielle Projekte anzapfen -- Projekt-Chart erstellen -- Welche Projekte schaffen es in die zweite Phase? -- Kapitel 3: Die richtigen Leute einbeziehen -- Das Audience ermitteln -- Eine Audience-List erstellen -- Driver, Supporter und Beobachter identifizieren -- Personen mit ausreichender Autorität ins Boot holen -- Die Macht und das Interesse der Audiences einschätzen -- Kapitel 4: Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen - und warum -- Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren -- Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? -- Die Grenzen festlegen -- Der Umgang mit Unsicherheiten während der Planungsphase -- Kapitel 5: Jetzt wird's konkret -- Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Portionen -- Eine Projektstruktur erstellen und veröffentlichen -- Risiken bei der Aufgabenunterteilung erkennen -- Festlegen, welche Informationen über die Tätigkeiten benötigt werden -- Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt -- Kapitel 6: Wer will was bis wann erledigt haben? -- Den Zeitrahmen abschätzen -- Den Netzplan analysieren -- Wie Sie Ihren Netzplan entwickeln -- Einen Zeitplan entwickeln -- Vorgangsdauer schätzen -- Den Zeitplan veröffentlichen Kapitel 7: Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen -- Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben -- Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen -- Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen -- Kapitel 8: Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln -- Alle anderen Ressourcen planen -- Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets -- Kapitel 9: Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten -- Risiko und Risikomanagement definieren -- Risiken und Risikofaktoren -- Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen -- Risikomanagement -- Einen Risikomanagementplan aufstellen -- Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen -- Kapitel 10: Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen -- Drei Organisationsformen -- Die Schlüsselfiguren in einer Matrixorganisation -- Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation -- Kapitel 11: Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen -- Die zentralen Begriffe definieren -- Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen -- Rollenverteilungen in einer Responsibility Assignment Matrix visualisieren -- Mit Mikromanagern umgehen -- Kapitel 12: Mit dem richtigen Fuß aufstehen -- Die Projektteilnehmer endgültig festlegen -- Das Team entwickeln -- Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektkontrolle schaffen -- Das Projekt öffentlich machen -- Die Grundlage für eine Abschlussbewertung -- Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg -- Kapitel 13: Fortschrittsüberwachung und Kontrolle -- Das Projekt kontrollieren -- Projektmanagement-Informationssysteme einrichten -- Kontrollmechanismen starten -- Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden -- Kapitel 14: Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten -- Meinen, was man sagt, und sagen, was man meint: Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse -- Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen -- Wichtige Projektmeetings durchführen -- Einen Projektplan für das Kommunikationsmanagement erstellen -- Kapitel 15: Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren -- Managen und führen können -- Persönliche Macht und Einfluss erwerben -- Die Motivation der Teammitglieder erzeugen und aufrechterhalten -- Kapitel 16: Das Projekt zum Abschluss bringen -- Den Kurs bis zum Schluss beibehalten -- Die administrativen Aufgaben erledigen -- Den Beteiligten das Ende leicht machen -- Eine Abschlussbewertung durchführen -- Teil V: Noch besser werden -- Kapitel 17: Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln -- Ein Blick auf agiles Projektmanagement -- Der effektive Einsatz von Computerprogrammen -- Was die sozialen Medien für Ihr Projektmanagement tun können -- Kapitel 18: Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen -- Earned Value Management -- Die Earned Value Management-Formeln verstehen -- Earned Value Management in Ihrem Projekt einsetzen -- Geplante Kosten für tatsächliche Arbeitsleistung ermitteln -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 19: Zehn Fragen zur Projektplanung -- Warum wurde das Projekt auf den Weg gebracht? -- Wen müssen Sie einbeziehen? -- Welche Ergebnisse wollen Sie liefern? -- Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? -- Von welchen Annahmen gehen Sie aus? -- Welche Arbeiten müssen erledigt werden? -- Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit? -- Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? -- Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? -- Was kann schiefgehen? -- Kapitel 20: Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager -- Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort -- »Es geht« muss Ihr Motto sein -- »Think Big« -- »Think in Detail« Gehen Sie vorsichtig mit Annahmen um -- Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner -- Sagen Sie, was Sie meinen -- meinen Sie, was Sie sagen! -- Respektieren Sie andere -- Würdigen Sie gute Leistungen -- Seien Sie Manager und Führer zugleich -- Anhang -- A Glossar -- B Alle Techniken zu reibungslosen Abläufen zusammenführen -- Den Projektplan erstellen -- Das Projekt während der Umsetzung steuern -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Portny, Stanley E. Projektmanagement Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 9783527717873 |
spellingShingle | Portny, Stanley E. Projektmanagement Für Dummies Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Über die Übersetzerin -- Über den Fachkorrektor -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Die Erwartungen klären - das Wer, Was und Warum des Projekts -- Kapitel 1: Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen -- Was genau ist ein Projekt? -- Die Rolle des Projektmanagers -- Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? -- Kapitel 2: Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts -- Ideenquellen für potenzielle Projekte anzapfen -- Projekt-Chart erstellen -- Welche Projekte schaffen es in die zweite Phase? -- Kapitel 3: Die richtigen Leute einbeziehen -- Das Audience ermitteln -- Eine Audience-List erstellen -- Driver, Supporter und Beobachter identifizieren -- Personen mit ausreichender Autorität ins Boot holen -- Die Macht und das Interesse der Audiences einschätzen -- Kapitel 4: Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen - und warum -- Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren -- Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? -- Die Grenzen festlegen -- Der Umgang mit Unsicherheiten während der Planungsphase -- Kapitel 5: Jetzt wird's konkret -- Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Portionen -- Eine Projektstruktur erstellen und veröffentlichen -- Risiken bei der Aufgabenunterteilung erkennen -- Festlegen, welche Informationen über die Tätigkeiten benötigt werden -- Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt -- Kapitel 6: Wer will was bis wann erledigt haben? -- Den Zeitrahmen abschätzen -- Den Netzplan analysieren -- Wie Sie Ihren Netzplan entwickeln -- Einen Zeitplan entwickeln -- Vorgangsdauer schätzen -- Den Zeitplan veröffentlichen Kapitel 7: Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen -- Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben -- Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen -- Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen -- Kapitel 8: Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln -- Alle anderen Ressourcen planen -- Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets -- Kapitel 9: Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten -- Risiko und Risikomanagement definieren -- Risiken und Risikofaktoren -- Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen -- Risikomanagement -- Einen Risikomanagementplan aufstellen -- Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen -- Kapitel 10: Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen -- Drei Organisationsformen -- Die Schlüsselfiguren in einer Matrixorganisation -- Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation -- Kapitel 11: Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen -- Die zentralen Begriffe definieren -- Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen -- Rollenverteilungen in einer Responsibility Assignment Matrix visualisieren -- Mit Mikromanagern umgehen -- Kapitel 12: Mit dem richtigen Fuß aufstehen -- Die Projektteilnehmer endgültig festlegen -- Das Team entwickeln -- Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektkontrolle schaffen -- Das Projekt öffentlich machen -- Die Grundlage für eine Abschlussbewertung -- Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg -- Kapitel 13: Fortschrittsüberwachung und Kontrolle -- Das Projekt kontrollieren -- Projektmanagement-Informationssysteme einrichten -- Kontrollmechanismen starten -- Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden -- Kapitel 14: Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten -- Meinen, was man sagt, und sagen, was man meint: Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse -- Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen -- Wichtige Projektmeetings durchführen -- Einen Projektplan für das Kommunikationsmanagement erstellen -- Kapitel 15: Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren -- Managen und führen können -- Persönliche Macht und Einfluss erwerben -- Die Motivation der Teammitglieder erzeugen und aufrechterhalten -- Kapitel 16: Das Projekt zum Abschluss bringen -- Den Kurs bis zum Schluss beibehalten -- Die administrativen Aufgaben erledigen -- Den Beteiligten das Ende leicht machen -- Eine Abschlussbewertung durchführen -- Teil V: Noch besser werden -- Kapitel 17: Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln -- Ein Blick auf agiles Projektmanagement -- Der effektive Einsatz von Computerprogrammen -- Was die sozialen Medien für Ihr Projektmanagement tun können -- Kapitel 18: Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen -- Earned Value Management -- Die Earned Value Management-Formeln verstehen -- Earned Value Management in Ihrem Projekt einsetzen -- Geplante Kosten für tatsächliche Arbeitsleistung ermitteln -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 19: Zehn Fragen zur Projektplanung -- Warum wurde das Projekt auf den Weg gebracht? -- Wen müssen Sie einbeziehen? -- Welche Ergebnisse wollen Sie liefern? -- Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? -- Von welchen Annahmen gehen Sie aus? -- Welche Arbeiten müssen erledigt werden? -- Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit? -- Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? -- Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? -- Was kann schiefgehen? -- Kapitel 20: Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager -- Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort -- »Es geht« muss Ihr Motto sein -- »Think Big« -- »Think in Detail« Gehen Sie vorsichtig mit Annahmen um -- Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner -- Sagen Sie, was Sie meinen -- meinen Sie, was Sie sagen! -- Respektieren Sie andere -- Würdigen Sie gute Leistungen -- Seien Sie Manager und Führer zugleich -- Anhang -- A Glossar -- B Alle Techniken zu reibungslosen Abläufen zusammenführen -- Den Projektplan erstellen -- Das Projekt während der Umsetzung steuern -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 |
title | Projektmanagement Für Dummies |
title_auth | Projektmanagement Für Dummies |
title_exact_search | Projektmanagement Für Dummies |
title_exact_search_txtP | Projektmanagement Für Dummies |
title_full | Projektmanagement Für Dummies |
title_fullStr | Projektmanagement Für Dummies |
title_full_unstemmed | Projektmanagement Für Dummies |
title_short | Projektmanagement Für Dummies |
title_sort | projektmanagement fur dummies |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Projektmanagement |
work_keys_str_mv | AT portnystanleye projektmanagementfurdummies |