Risikomanagement: Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2021
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (431 pages) |
ISBN: | 9783791045276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047695267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220316 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791045276 |9 978-3-7910-4527-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6527046 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6527046 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6527046 | ||
035 | |a (OCoLC)1244625250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047695267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vanini, Ute |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement |b Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 online resource (431 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Risiken, Chancen und Risikomanagement -- 1.1 Das Risikoparadox -- 1.2 Unsicherheit, Risiko und Chance -- 1.3 Systematisierung von Risiken -- 1.4 Weitere Begriffsabgrenzungen -- 1.5 Risikomanagement und Risikocontrolling -- 1.5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements -- 1.5.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings -- 1.6 Notwendigkeit eines Risikomanagements -- 1.7 Wiederholungsfragen -- 2 Entscheidung unter Risiko -- 2.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung -- 2.2 Erwartungswert und Erwartungsnutzen -- 2.3 Risikoneigung, Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent -- 2.4 Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie und Risiko -- 2.5 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (I): Prospect-Theorie -- 2.6 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (II): Heuristiken -- 2.7 Implikationen für Risikoentscheidungen und das Risikomanagement -- 2.8 Wiederholungsfragen -- 3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung -- 3.1 Begriff und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten -- 3.2 Diversifikation und Risiken: Portfolio-Theorie -- 3.3 Risiken und Renditeerwartungen -- 3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) für die risikoadjustierte Renditeerwartung -- 3.3.2 Ableitung der Renditeerwartung aus dem Ertragsrisiko -- 3.4 Risiko im Nenner: Anpassung des Diskontierungszinssatzes -- 3.5 Risiko im Zähler: Abzug einer Risikoprämie -- 3.6 Multiplikatoren-Methode -- 3.7 Wiederholungsfragen -- 4 Risikomodelle und Modellrisiken -- 4.1 Vom Einzelrisiko zum Gesamtrisiko -- 4.2 Quantifizierung von Risiken -- 4.3 Bewertung zusätzlicher Informationen -- 4.4 Operationale Risikomodelle -- 4.5 Monte-Carlo-Simulation von Risikomodellen -- 4.5.1 Begriff und Grundzüge der Monte-Carlo-Simulation | |
505 | 8 | |a 4.5.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Einzelrisiken -- 4.5.3 Verbundene Zufallsgrößen -- 4.5.4 Zeitreihen und stochastische Prozesse -- 4.5.5 Modellierung extremer Ereignisse -- 4.6 Parameter- und Modellrisiken -- 4.7 Wiederholungsfragen -- 5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement -- 5.1 Risikomanagement-System -- 5.1.1 Begriff und Ziele eines Risikomanagement-Systems -- 5.1.2 Aufbau und Elemente eines Risikomanagement-Systems -- 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement-System -- 5.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen -- 5.3 Risikomanagement-Standards -- 5.3.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen -- 5.3.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards -- 5.3.3 Vergleich des COSO ERM und des ISO 31000 -- 5.4 Wiederholungsfragen -- 6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements -- 6.1 Grundlagen des strategischen Risikomanagements -- 6.2 Risikokultur und Risikoneigung -- 6.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze -- 6.4 Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotenzial -- 6.5 Strategisches Risikomanagement und Vergütungssysteme -- 6.6 Resilienz als strategische Option -- 6.7 Wiederholungsfragen -- 7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation -- 7.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation -- 7.2 Instrumente der Risikoidentifikation -- 7.2.1 Instrumente zur Identifikation strategischer Risiken -- 7.2.2 Instrumente zur Identifikation von operativen Gewinn-und-Verlust-Risiken -- 7.2.3 Instrumente zur Identifikation von operativen Organisations- und Prozessrisiken -- 7.2.4 Früherkennungssysteme zur Identifikation externer Risiken -- 7.2.5 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken -- 7.3 Aggregation der identifizierten Risiken -- 7.4 Evaluation der Instrumente der Risikoidentifikation | |
505 | 8 | |a 7.5 Probleme der Risikoidentifikation -- 7.6 Wiederholungsfragen -- 8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung -- 8.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung -- 8.2 Instrumente der Risikobewertung -- 8.2.1 Überblick -- 8.2.2 Risikoklassifikationen -- 8.2.3 Scoring-Modelle -- 8.2.4 Risikoportfolios -- 8.2.5 Risikomaße -- 8.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume -- 8.2.7 Szenarioanalysen -- 8.2.8 At-Risk-Modelle -- 8.3 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung -- 8.4 Aggregation der bewerteten Risiken -- 8.5 Probleme der Risikobewertung -- 8.6 Wiederholungsfragen -- 9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung -- 9.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung -- 9.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte -- 9.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte -- 9.3 Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.4 Wiederholungsfragen -- 10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung -- 10.1 Begriff, Ziele und Kalküle der Risikosteuerung -- 10.2 Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.1 Überblick -- 10.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung -- 10.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.1 Überblick -- 10.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung -- 10.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung -- 10.4 Probleme der Risikosteuerung -- 10.5 Wiederholungsfragen -- 11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung -- 11.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung -- 11.2 Ansätze der Risikoüberwachung -- 11.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung -- 11.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision -- 11.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat | |
505 | 8 | |a 11.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer -- 11.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 11.4 Wiederholungsfragen -- 12 Organisation und Trends des Risikomanagements -- 12.1 Organisation des Risikomanagements -- 12.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien -- 12.1.2 Aufgabenträger der Risikomanagement-Organisation -- 12.2 Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.2.1 Festlegung und Integration von Risikozielen in das Zielsystem -- 12.2.2 Operationalisierung der Risikoziele durch Kennzahlen und Indikatoren -- 12.2.3 Erweiterung der Planung um stochastische Komponenten -- 12.2.4 Integration der Risikokennzahlen in das Performance Measurement und das Berichtswesen -- 12.2.5 Probleme der Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.3 Weitere Aspekte des Risikomanagements -- 12.3.1 Reifegradmodelle im Risikomanagement -- 12.3.2 Risikomanagement-Handbuch -- 12.3.3 IT-Unterstützung des Risikomanagements -- 12.3.4 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements -- 12.4 Ist ein Management von Risiken möglich? -- 12.5 Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rieg, Robert |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Vanini, Ute |t Risikomanagement |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 |z 9783791045252 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079260 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6527046 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183181642956800 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Vanini, Ute |
author_facet | Vanini, Ute |
author_role | aut |
author_sort | Vanini, Ute |
author_variant | u v uv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047695267 |
classification_rvk | QP 300 QP 360 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Risiken, Chancen und Risikomanagement -- 1.1 Das Risikoparadox -- 1.2 Unsicherheit, Risiko und Chance -- 1.3 Systematisierung von Risiken -- 1.4 Weitere Begriffsabgrenzungen -- 1.5 Risikomanagement und Risikocontrolling -- 1.5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements -- 1.5.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings -- 1.6 Notwendigkeit eines Risikomanagements -- 1.7 Wiederholungsfragen -- 2 Entscheidung unter Risiko -- 2.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung -- 2.2 Erwartungswert und Erwartungsnutzen -- 2.3 Risikoneigung, Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent -- 2.4 Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie und Risiko -- 2.5 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (I): Prospect-Theorie -- 2.6 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (II): Heuristiken -- 2.7 Implikationen für Risikoentscheidungen und das Risikomanagement -- 2.8 Wiederholungsfragen -- 3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung -- 3.1 Begriff und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten -- 3.2 Diversifikation und Risiken: Portfolio-Theorie -- 3.3 Risiken und Renditeerwartungen -- 3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) für die risikoadjustierte Renditeerwartung -- 3.3.2 Ableitung der Renditeerwartung aus dem Ertragsrisiko -- 3.4 Risiko im Nenner: Anpassung des Diskontierungszinssatzes -- 3.5 Risiko im Zähler: Abzug einer Risikoprämie -- 3.6 Multiplikatoren-Methode -- 3.7 Wiederholungsfragen -- 4 Risikomodelle und Modellrisiken -- 4.1 Vom Einzelrisiko zum Gesamtrisiko -- 4.2 Quantifizierung von Risiken -- 4.3 Bewertung zusätzlicher Informationen -- 4.4 Operationale Risikomodelle -- 4.5 Monte-Carlo-Simulation von Risikomodellen -- 4.5.1 Begriff und Grundzüge der Monte-Carlo-Simulation 4.5.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Einzelrisiken -- 4.5.3 Verbundene Zufallsgrößen -- 4.5.4 Zeitreihen und stochastische Prozesse -- 4.5.5 Modellierung extremer Ereignisse -- 4.6 Parameter- und Modellrisiken -- 4.7 Wiederholungsfragen -- 5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement -- 5.1 Risikomanagement-System -- 5.1.1 Begriff und Ziele eines Risikomanagement-Systems -- 5.1.2 Aufbau und Elemente eines Risikomanagement-Systems -- 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement-System -- 5.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen -- 5.3 Risikomanagement-Standards -- 5.3.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen -- 5.3.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards -- 5.3.3 Vergleich des COSO ERM und des ISO 31000 -- 5.4 Wiederholungsfragen -- 6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements -- 6.1 Grundlagen des strategischen Risikomanagements -- 6.2 Risikokultur und Risikoneigung -- 6.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze -- 6.4 Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotenzial -- 6.5 Strategisches Risikomanagement und Vergütungssysteme -- 6.6 Resilienz als strategische Option -- 6.7 Wiederholungsfragen -- 7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation -- 7.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation -- 7.2 Instrumente der Risikoidentifikation -- 7.2.1 Instrumente zur Identifikation strategischer Risiken -- 7.2.2 Instrumente zur Identifikation von operativen Gewinn-und-Verlust-Risiken -- 7.2.3 Instrumente zur Identifikation von operativen Organisations- und Prozessrisiken -- 7.2.4 Früherkennungssysteme zur Identifikation externer Risiken -- 7.2.5 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken -- 7.3 Aggregation der identifizierten Risiken -- 7.4 Evaluation der Instrumente der Risikoidentifikation 7.5 Probleme der Risikoidentifikation -- 7.6 Wiederholungsfragen -- 8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung -- 8.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung -- 8.2 Instrumente der Risikobewertung -- 8.2.1 Überblick -- 8.2.2 Risikoklassifikationen -- 8.2.3 Scoring-Modelle -- 8.2.4 Risikoportfolios -- 8.2.5 Risikomaße -- 8.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume -- 8.2.7 Szenarioanalysen -- 8.2.8 At-Risk-Modelle -- 8.3 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung -- 8.4 Aggregation der bewerteten Risiken -- 8.5 Probleme der Risikobewertung -- 8.6 Wiederholungsfragen -- 9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung -- 9.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung -- 9.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte -- 9.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte -- 9.3 Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.4 Wiederholungsfragen -- 10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung -- 10.1 Begriff, Ziele und Kalküle der Risikosteuerung -- 10.2 Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.1 Überblick -- 10.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung -- 10.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.1 Überblick -- 10.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung -- 10.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung -- 10.4 Probleme der Risikosteuerung -- 10.5 Wiederholungsfragen -- 11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung -- 11.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung -- 11.2 Ansätze der Risikoüberwachung -- 11.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung -- 11.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision -- 11.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat 11.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer -- 11.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 11.4 Wiederholungsfragen -- 12 Organisation und Trends des Risikomanagements -- 12.1 Organisation des Risikomanagements -- 12.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien -- 12.1.2 Aufgabenträger der Risikomanagement-Organisation -- 12.2 Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.2.1 Festlegung und Integration von Risikozielen in das Zielsystem -- 12.2.2 Operationalisierung der Risikoziele durch Kennzahlen und Indikatoren -- 12.2.3 Erweiterung der Planung um stochastische Komponenten -- 12.2.4 Integration der Risikokennzahlen in das Performance Measurement und das Berichtswesen -- 12.2.5 Probleme der Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.3 Weitere Aspekte des Risikomanagements -- 12.3.1 Reifegradmodelle im Risikomanagement -- 12.3.2 Risikomanagement-Handbuch -- 12.3.3 IT-Unterstützung des Risikomanagements -- 12.3.4 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements -- 12.4 Ist ein Management von Risiken möglich? -- 12.5 Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6527046 (ZDB-30-PAD)EBC6527046 (ZDB-89-EBL)EBL6527046 (OCoLC)1244625250 (DE-599)BVBBV047695267 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08677nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047695267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220316 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791045276</subfield><subfield code="9">978-3-7910-4527-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6527046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6527046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6527046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244625250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047695267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vanini, Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (431 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Risiken, Chancen und Risikomanagement -- 1.1 Das Risikoparadox -- 1.2 Unsicherheit, Risiko und Chance -- 1.3 Systematisierung von Risiken -- 1.4 Weitere Begriffsabgrenzungen -- 1.5 Risikomanagement und Risikocontrolling -- 1.5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements -- 1.5.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings -- 1.6 Notwendigkeit eines Risikomanagements -- 1.7 Wiederholungsfragen -- 2 Entscheidung unter Risiko -- 2.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung -- 2.2 Erwartungswert und Erwartungsnutzen -- 2.3 Risikoneigung, Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent -- 2.4 Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie und Risiko -- 2.5 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (I): Prospect-Theorie -- 2.6 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (II): Heuristiken -- 2.7 Implikationen für Risikoentscheidungen und das Risikomanagement -- 2.8 Wiederholungsfragen -- 3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung -- 3.1 Begriff und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten -- 3.2 Diversifikation und Risiken: Portfolio-Theorie -- 3.3 Risiken und Renditeerwartungen -- 3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) für die risikoadjustierte Renditeerwartung -- 3.3.2 Ableitung der Renditeerwartung aus dem Ertragsrisiko -- 3.4 Risiko im Nenner: Anpassung des Diskontierungszinssatzes -- 3.5 Risiko im Zähler: Abzug einer Risikoprämie -- 3.6 Multiplikatoren-Methode -- 3.7 Wiederholungsfragen -- 4 Risikomodelle und Modellrisiken -- 4.1 Vom Einzelrisiko zum Gesamtrisiko -- 4.2 Quantifizierung von Risiken -- 4.3 Bewertung zusätzlicher Informationen -- 4.4 Operationale Risikomodelle -- 4.5 Monte-Carlo-Simulation von Risikomodellen -- 4.5.1 Begriff und Grundzüge der Monte-Carlo-Simulation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Einzelrisiken -- 4.5.3 Verbundene Zufallsgrößen -- 4.5.4 Zeitreihen und stochastische Prozesse -- 4.5.5 Modellierung extremer Ereignisse -- 4.6 Parameter- und Modellrisiken -- 4.7 Wiederholungsfragen -- 5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement -- 5.1 Risikomanagement-System -- 5.1.1 Begriff und Ziele eines Risikomanagement-Systems -- 5.1.2 Aufbau und Elemente eines Risikomanagement-Systems -- 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement-System -- 5.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen -- 5.3 Risikomanagement-Standards -- 5.3.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen -- 5.3.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards -- 5.3.3 Vergleich des COSO ERM und des ISO 31000 -- 5.4 Wiederholungsfragen -- 6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements -- 6.1 Grundlagen des strategischen Risikomanagements -- 6.2 Risikokultur und Risikoneigung -- 6.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze -- 6.4 Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotenzial -- 6.5 Strategisches Risikomanagement und Vergütungssysteme -- 6.6 Resilienz als strategische Option -- 6.7 Wiederholungsfragen -- 7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation -- 7.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation -- 7.2 Instrumente der Risikoidentifikation -- 7.2.1 Instrumente zur Identifikation strategischer Risiken -- 7.2.2 Instrumente zur Identifikation von operativen Gewinn-und-Verlust-Risiken -- 7.2.3 Instrumente zur Identifikation von operativen Organisations- und Prozessrisiken -- 7.2.4 Früherkennungssysteme zur Identifikation externer Risiken -- 7.2.5 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken -- 7.3 Aggregation der identifizierten Risiken -- 7.4 Evaluation der Instrumente der Risikoidentifikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.5 Probleme der Risikoidentifikation -- 7.6 Wiederholungsfragen -- 8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung -- 8.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung -- 8.2 Instrumente der Risikobewertung -- 8.2.1 Überblick -- 8.2.2 Risikoklassifikationen -- 8.2.3 Scoring-Modelle -- 8.2.4 Risikoportfolios -- 8.2.5 Risikomaße -- 8.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume -- 8.2.7 Szenarioanalysen -- 8.2.8 At-Risk-Modelle -- 8.3 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung -- 8.4 Aggregation der bewerteten Risiken -- 8.5 Probleme der Risikobewertung -- 8.6 Wiederholungsfragen -- 9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung -- 9.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung -- 9.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte -- 9.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte -- 9.3 Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.4 Wiederholungsfragen -- 10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung -- 10.1 Begriff, Ziele und Kalküle der Risikosteuerung -- 10.2 Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.1 Überblick -- 10.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung -- 10.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.1 Überblick -- 10.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung -- 10.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung -- 10.4 Probleme der Risikosteuerung -- 10.5 Wiederholungsfragen -- 11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung -- 11.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung -- 11.2 Ansätze der Risikoüberwachung -- 11.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung -- 11.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision -- 11.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer -- 11.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 11.4 Wiederholungsfragen -- 12 Organisation und Trends des Risikomanagements -- 12.1 Organisation des Risikomanagements -- 12.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien -- 12.1.2 Aufgabenträger der Risikomanagement-Organisation -- 12.2 Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.2.1 Festlegung und Integration von Risikozielen in das Zielsystem -- 12.2.2 Operationalisierung der Risikoziele durch Kennzahlen und Indikatoren -- 12.2.3 Erweiterung der Planung um stochastische Komponenten -- 12.2.4 Integration der Risikokennzahlen in das Performance Measurement und das Berichtswesen -- 12.2.5 Probleme der Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.3 Weitere Aspekte des Risikomanagements -- 12.3.1 Reifegradmodelle im Risikomanagement -- 12.3.2 Risikomanagement-Handbuch -- 12.3.3 IT-Unterstützung des Risikomanagements -- 12.3.4 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements -- 12.4 Ist ein Management von Risiken möglich? -- 12.5 Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieg, Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Vanini, Ute</subfield><subfield code="t">Risikomanagement</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783791045252</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079260</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6527046</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047695267 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791045276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079260 |
oclc_num | 1244625250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (431 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Vanini, Ute Verfasser aut Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis 2nd ed Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2021 ©2021 1 online resource (431 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Risiken, Chancen und Risikomanagement -- 1.1 Das Risikoparadox -- 1.2 Unsicherheit, Risiko und Chance -- 1.3 Systematisierung von Risiken -- 1.4 Weitere Begriffsabgrenzungen -- 1.5 Risikomanagement und Risikocontrolling -- 1.5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements -- 1.5.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings -- 1.6 Notwendigkeit eines Risikomanagements -- 1.7 Wiederholungsfragen -- 2 Entscheidung unter Risiko -- 2.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung -- 2.2 Erwartungswert und Erwartungsnutzen -- 2.3 Risikoneigung, Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent -- 2.4 Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie und Risiko -- 2.5 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (I): Prospect-Theorie -- 2.6 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (II): Heuristiken -- 2.7 Implikationen für Risikoentscheidungen und das Risikomanagement -- 2.8 Wiederholungsfragen -- 3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung -- 3.1 Begriff und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten -- 3.2 Diversifikation und Risiken: Portfolio-Theorie -- 3.3 Risiken und Renditeerwartungen -- 3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) für die risikoadjustierte Renditeerwartung -- 3.3.2 Ableitung der Renditeerwartung aus dem Ertragsrisiko -- 3.4 Risiko im Nenner: Anpassung des Diskontierungszinssatzes -- 3.5 Risiko im Zähler: Abzug einer Risikoprämie -- 3.6 Multiplikatoren-Methode -- 3.7 Wiederholungsfragen -- 4 Risikomodelle und Modellrisiken -- 4.1 Vom Einzelrisiko zum Gesamtrisiko -- 4.2 Quantifizierung von Risiken -- 4.3 Bewertung zusätzlicher Informationen -- 4.4 Operationale Risikomodelle -- 4.5 Monte-Carlo-Simulation von Risikomodellen -- 4.5.1 Begriff und Grundzüge der Monte-Carlo-Simulation 4.5.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Einzelrisiken -- 4.5.3 Verbundene Zufallsgrößen -- 4.5.4 Zeitreihen und stochastische Prozesse -- 4.5.5 Modellierung extremer Ereignisse -- 4.6 Parameter- und Modellrisiken -- 4.7 Wiederholungsfragen -- 5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement -- 5.1 Risikomanagement-System -- 5.1.1 Begriff und Ziele eines Risikomanagement-Systems -- 5.1.2 Aufbau und Elemente eines Risikomanagement-Systems -- 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement-System -- 5.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen -- 5.3 Risikomanagement-Standards -- 5.3.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen -- 5.3.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards -- 5.3.3 Vergleich des COSO ERM und des ISO 31000 -- 5.4 Wiederholungsfragen -- 6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements -- 6.1 Grundlagen des strategischen Risikomanagements -- 6.2 Risikokultur und Risikoneigung -- 6.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze -- 6.4 Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotenzial -- 6.5 Strategisches Risikomanagement und Vergütungssysteme -- 6.6 Resilienz als strategische Option -- 6.7 Wiederholungsfragen -- 7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation -- 7.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation -- 7.2 Instrumente der Risikoidentifikation -- 7.2.1 Instrumente zur Identifikation strategischer Risiken -- 7.2.2 Instrumente zur Identifikation von operativen Gewinn-und-Verlust-Risiken -- 7.2.3 Instrumente zur Identifikation von operativen Organisations- und Prozessrisiken -- 7.2.4 Früherkennungssysteme zur Identifikation externer Risiken -- 7.2.5 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken -- 7.3 Aggregation der identifizierten Risiken -- 7.4 Evaluation der Instrumente der Risikoidentifikation 7.5 Probleme der Risikoidentifikation -- 7.6 Wiederholungsfragen -- 8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung -- 8.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung -- 8.2 Instrumente der Risikobewertung -- 8.2.1 Überblick -- 8.2.2 Risikoklassifikationen -- 8.2.3 Scoring-Modelle -- 8.2.4 Risikoportfolios -- 8.2.5 Risikomaße -- 8.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume -- 8.2.7 Szenarioanalysen -- 8.2.8 At-Risk-Modelle -- 8.3 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung -- 8.4 Aggregation der bewerteten Risiken -- 8.5 Probleme der Risikobewertung -- 8.6 Wiederholungsfragen -- 9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung -- 9.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung -- 9.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte -- 9.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte -- 9.3 Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.4 Wiederholungsfragen -- 10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung -- 10.1 Begriff, Ziele und Kalküle der Risikosteuerung -- 10.2 Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.1 Überblick -- 10.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung -- 10.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.1 Überblick -- 10.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung -- 10.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung -- 10.4 Probleme der Risikosteuerung -- 10.5 Wiederholungsfragen -- 11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung -- 11.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung -- 11.2 Ansätze der Risikoüberwachung -- 11.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung -- 11.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision -- 11.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat 11.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer -- 11.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 11.4 Wiederholungsfragen -- 12 Organisation und Trends des Risikomanagements -- 12.1 Organisation des Risikomanagements -- 12.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien -- 12.1.2 Aufgabenträger der Risikomanagement-Organisation -- 12.2 Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.2.1 Festlegung und Integration von Risikozielen in das Zielsystem -- 12.2.2 Operationalisierung der Risikoziele durch Kennzahlen und Indikatoren -- 12.2.3 Erweiterung der Planung um stochastische Komponenten -- 12.2.4 Integration der Risikokennzahlen in das Performance Measurement und das Berichtswesen -- 12.2.5 Probleme der Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.3 Weitere Aspekte des Risikomanagements -- 12.3.1 Reifegradmodelle im Risikomanagement -- 12.3.2 Risikomanagement-Handbuch -- 12.3.3 IT-Unterstützung des Risikomanagements -- 12.3.4 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements -- 12.4 Ist ein Management von Risiken möglich? -- 12.5 Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Rieg, Robert Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vanini, Ute Risikomanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 9783791045252 |
spellingShingle | Vanini, Ute Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Risiken, Chancen und Risikomanagement -- 1.1 Das Risikoparadox -- 1.2 Unsicherheit, Risiko und Chance -- 1.3 Systematisierung von Risiken -- 1.4 Weitere Begriffsabgrenzungen -- 1.5 Risikomanagement und Risikocontrolling -- 1.5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements -- 1.5.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings -- 1.6 Notwendigkeit eines Risikomanagements -- 1.7 Wiederholungsfragen -- 2 Entscheidung unter Risiko -- 2.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung -- 2.2 Erwartungswert und Erwartungsnutzen -- 2.3 Risikoneigung, Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent -- 2.4 Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie und Risiko -- 2.5 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (I): Prospect-Theorie -- 2.6 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (II): Heuristiken -- 2.7 Implikationen für Risikoentscheidungen und das Risikomanagement -- 2.8 Wiederholungsfragen -- 3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung -- 3.1 Begriff und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten -- 3.2 Diversifikation und Risiken: Portfolio-Theorie -- 3.3 Risiken und Renditeerwartungen -- 3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) für die risikoadjustierte Renditeerwartung -- 3.3.2 Ableitung der Renditeerwartung aus dem Ertragsrisiko -- 3.4 Risiko im Nenner: Anpassung des Diskontierungszinssatzes -- 3.5 Risiko im Zähler: Abzug einer Risikoprämie -- 3.6 Multiplikatoren-Methode -- 3.7 Wiederholungsfragen -- 4 Risikomodelle und Modellrisiken -- 4.1 Vom Einzelrisiko zum Gesamtrisiko -- 4.2 Quantifizierung von Risiken -- 4.3 Bewertung zusätzlicher Informationen -- 4.4 Operationale Risikomodelle -- 4.5 Monte-Carlo-Simulation von Risikomodellen -- 4.5.1 Begriff und Grundzüge der Monte-Carlo-Simulation 4.5.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Einzelrisiken -- 4.5.3 Verbundene Zufallsgrößen -- 4.5.4 Zeitreihen und stochastische Prozesse -- 4.5.5 Modellierung extremer Ereignisse -- 4.6 Parameter- und Modellrisiken -- 4.7 Wiederholungsfragen -- 5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement -- 5.1 Risikomanagement-System -- 5.1.1 Begriff und Ziele eines Risikomanagement-Systems -- 5.1.2 Aufbau und Elemente eines Risikomanagement-Systems -- 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement-System -- 5.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen -- 5.3 Risikomanagement-Standards -- 5.3.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen -- 5.3.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards -- 5.3.3 Vergleich des COSO ERM und des ISO 31000 -- 5.4 Wiederholungsfragen -- 6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements -- 6.1 Grundlagen des strategischen Risikomanagements -- 6.2 Risikokultur und Risikoneigung -- 6.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze -- 6.4 Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotenzial -- 6.5 Strategisches Risikomanagement und Vergütungssysteme -- 6.6 Resilienz als strategische Option -- 6.7 Wiederholungsfragen -- 7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation -- 7.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation -- 7.2 Instrumente der Risikoidentifikation -- 7.2.1 Instrumente zur Identifikation strategischer Risiken -- 7.2.2 Instrumente zur Identifikation von operativen Gewinn-und-Verlust-Risiken -- 7.2.3 Instrumente zur Identifikation von operativen Organisations- und Prozessrisiken -- 7.2.4 Früherkennungssysteme zur Identifikation externer Risiken -- 7.2.5 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken -- 7.3 Aggregation der identifizierten Risiken -- 7.4 Evaluation der Instrumente der Risikoidentifikation 7.5 Probleme der Risikoidentifikation -- 7.6 Wiederholungsfragen -- 8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung -- 8.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung -- 8.2 Instrumente der Risikobewertung -- 8.2.1 Überblick -- 8.2.2 Risikoklassifikationen -- 8.2.3 Scoring-Modelle -- 8.2.4 Risikoportfolios -- 8.2.5 Risikomaße -- 8.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume -- 8.2.7 Szenarioanalysen -- 8.2.8 At-Risk-Modelle -- 8.3 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung -- 8.4 Aggregation der bewerteten Risiken -- 8.5 Probleme der Risikobewertung -- 8.6 Wiederholungsfragen -- 9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung -- 9.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung -- 9.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte -- 9.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte -- 9.3 Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.4 Wiederholungsfragen -- 10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung -- 10.1 Begriff, Ziele und Kalküle der Risikosteuerung -- 10.2 Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.1 Überblick -- 10.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung -- 10.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.1 Überblick -- 10.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung -- 10.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung -- 10.4 Probleme der Risikosteuerung -- 10.5 Wiederholungsfragen -- 11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung -- 11.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung -- 11.2 Ansätze der Risikoüberwachung -- 11.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung -- 11.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision -- 11.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat 11.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer -- 11.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 11.4 Wiederholungsfragen -- 12 Organisation und Trends des Risikomanagements -- 12.1 Organisation des Risikomanagements -- 12.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien -- 12.1.2 Aufgabenträger der Risikomanagement-Organisation -- 12.2 Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.2.1 Festlegung und Integration von Risikozielen in das Zielsystem -- 12.2.2 Operationalisierung der Risikoziele durch Kennzahlen und Indikatoren -- 12.2.3 Erweiterung der Planung um stochastische Komponenten -- 12.2.4 Integration der Risikokennzahlen in das Performance Measurement und das Berichtswesen -- 12.2.5 Probleme der Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.3 Weitere Aspekte des Risikomanagements -- 12.3.1 Reifegradmodelle im Risikomanagement -- 12.3.2 Risikomanagement-Handbuch -- 12.3.3 IT-Unterstützung des Risikomanagements -- 12.3.4 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements -- 12.4 Ist ein Management von Risiken möglich? -- 12.5 Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
title_auth | Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
title_exact_search | Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
title_exact_search_txtP | Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
title_full | Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
title_fullStr | Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
title_full_unstemmed | Risikomanagement Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
title_short | Risikomanagement |
title_sort | risikomanagement grundlagen instrumente unternehmenspraxis |
title_sub | Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis |
topic | Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Risikomanagement Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT vaniniute risikomanagementgrundlageninstrumenteunternehmenspraxis AT riegrobert risikomanagementgrundlageninstrumenteunternehmenspraxis |