Topmanager Sind Einsame Spitze: Höhenflüge in dünner Luft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2018
|
Ausgabe: | 6th ed |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (227 pages) |
ISBN: | 9783658235109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047694071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658235109 |9 978-3-658-23510-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6449044 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6449044 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6449044 | ||
035 | |a (OCoLC)1181273925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047694071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Hakelmacher, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Topmanager Sind Einsame Spitze |b Höhenflüge in dünner Luft |
250 | |a 6th ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2018 | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 online resource (227 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Aus dem Geleitwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- I. Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- 1. Aufstieg und Fall -- 2. Eigenarten der Manager -- a) Managertypen -- b) Spielzeuge der Topmanager -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Unerklärlichkeit fähiger Spitzenmanager -- II. Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- 1. Die Unternehmensplanung als Herausforderung für Topmanager -- 2. Die tiefe Bedeutung der strategischen Planung -- 3. Risikominimierung beim operativen Soll-Ist-Vergleich -- III. Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- 1. Das Primat der Bilanzpolitik -- a) Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- b) Professionelles Bilanzmanagement -- 2. Die Säulen der Bilanzpolitik -- a) Grenzsätze omnipotenter Bilanzpolitik -- b) Bilanzstrategie -- c) Die retardierende Bilanzpolitik -- 3. Die retardierende Redepflicht des Revisors -- IV. Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- 1. Zur Bedeutung des Pensionspunktes -- a) Das bilanzielle Dilemma -- b) Der Fokus -- c) Das Pensionsalter -- 2. Lösungsansätze -- a) Der Erklärungsversuch von Parkinson -- b) Das deutsche Entsorgungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- 3. Pensionsreife und Pensionsbereitschaft -- a) Die Bestimmung der Pensionsreife -- b) Neue Anreize für die Pensionsbereitschaft -- 4. Schlussbemerkung -- V. Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- 1. Das Jagdfieber -- 2. Die Jagdopfer -- 3. Die Hege der Topmanager -- 4. Die Jagdgründe -- 5. Jagdwaffen und Sch(l)ussbemerkung -- B. Unternehmensstrukturen und ihre Figuren -- I. Strategies follow Structures -- 1. Einführung -- 2. Der Charme des strategischen Managements -- 3. Der Status der Unternehmensstrukturen -- 4. Die Immunität der Strukturen -- 5. Das Tabu der Managementstruktur | |
505 | 8 | |a 6. Die Struktur erhaltenden Aufgaben des Top-managements -- a) Imagepflege -- b) Unternehmensplanung -- c) Rechnungslegung -- d) Zufriedenstellung des Aufsichtsrates -- 7. Schlussbemerkungen -- II. Going Concern oder der Konzernierungsdrang -- 1. Einführung -- 2. Die Diversifixion -- a) Aktiv: Erwerb von Unternehmen -- b) Passiv: Abwehr von Übernahmen -- 3. Das Leiden von Konzernen -- a) Der Stil -- b) Die konzerninternen Spannungen -- c) Die postakquisitorische Phase -- 4. Konze(r)ntration in der Wirtschaftsprüfung -- a) Der Nachahmungstrieb der Wirtschaftsprüfer -- b) Der Hang des WP zur Größe -- III. Hält die Holding, was von ihr zu halten ist? -- 1. Problemstellung -- 2. Ursprung und Wesen der Holding -- 3. Die Holding in Theorie und Praxis -- a) Holdingarten -- b) Die Werkzeuge der Holding -- c) Holdings in der Praxis -- 4. Zusammenfassung und Testfragen -- IV. Der Aufsichtsrat - ein sensibles Organ -- 1. Was ist der Aufsichtsrat? -- 2. Auftreten des Aufsichtsrates -- 3. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates -- 4. Die Aufsichtsratssitzung -- 5. Der Umgang mit Aufsichtsräten -- V. Corporate Governance oder die korpulente Gouvernante -- 1. Die Vorgeschichte -- 2. Lückenerkenntnisse -- a) Historische Vorbilder -- b) Lücken bei der Corporate Governance -- c) Lücken bei Kreditgebern -- 3. Der lückenhafte Aufsichtsrat -- a) Die Überwachungslücke -- b) Das Vorstands-Bestellobligo -- c) Der diplomierte Aufsichtsrat -- 4. Der Abschlussprüfer als Lückenbüßer -- VI. Shareholder's Value oder der Wert des Aktionärs -- 1. Der wertvolle Kleinaktionär -- 2. Sonstige Aktionäre -- 3. Aktionärsvertreter -- C. Evolution der Wirtschaftsprüfung -- I. Neue Wege der Wirtschaftsprüfung (1969) -- 1. Der Cash-Overflow -- 2. Rationalisierung der Prüfungsarbeit -- 3. Ausblick -- II. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974) -- 1. Das Eingeständnis der Steuerberatung | |
505 | 8 | |a a) Sorgenvolle Betrachtung der Steuerreform -- b) Die Gefährdung der Kontrasttheorie -- 2. WP internäschonell (WPi) -- III. Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer (1980) -- 1. Das Primat der Rechnungslegung -- a) Das "True and Fair View"-Konzept -- b) Der Rechnungslegungsnotstand in Deutschland -- 2. Der Wirtschaftsprüfer der 80er Jahre -- a) Die Berufspflichten -- b) Das RoKoKo-Verfahren -- IV. Die bilanzielle Entsorgung für die 90er Jahre (1988) -- 1. Problemstellung -- 2. Die tragende Rolle des Wirtschaftsprüfers -- a) Der priesterliche Hintergrund -- b) Die Zukunft der Wirtschaftsprüfer -- 3. Die literarischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer -- a) Der Bilanzrecht-Kommentar -- b) Die Kundenorientierung -- 4. Antworten auf neue Fragen -- 5. Zusammenfassung -- V. Wirtschaftsprüfung 2000 - Risiken und Chancen für Wirtschaftsprüfer ohne Furcht und Tadel (1995) -- 1. Einführung -- 2. Paradigmenwechsel der Rechnungslegung -- a) Der Wandel -- b) Panphobie oder nicht? -- 3. Ungeheure Anforderungen auf dem Gebiet der Beratung -- a) Pflege der Fachsprache -- b) Die Quintessenz der aktuellen Managementkonzeptionen -- c) Die allerletzten Dinge -- d) Die Steuerberatung -- 4. Ausblick -- VI. Aktuelle Umtriebe bei Corporate Governance und Rechnungslegung (2004) -- 1. Ursachen weiter im Dunkeln -- 2. Gewissenhafte Verwaltung von Corporate Governance und Rechnungslegung -- 3. Zentrale Themen der Corporate Governance -- 4. Zentrale Themen der Rechnungslegung -- a) Neue Arten der Rechnungsleger -- b) Der Daseinskampf der Standardsetzer -- c) Einführung in die Welt der IAS/IFRS -- D. Meisterstücke der Wirtschaftsprüfung -- I. Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk -- 1. Das Kulturgut -- 2. Definition und Form des Prüfungsberichtes -- a) Der Begriff -- b) Berichtsformen -- 3. Allgemeine Berichtsgrundsätze und Berichtsstil | |
505 | 8 | |a a) Grundsätze der Berichterstattung -- b) Berichtsstile -- 4. Die Komposition des Prüfungsberichtes -- 5. Zweck und Inhalt des Prüfungsberichtes -- a) Zweck der Berichterstattung -- b) Gliederung und Inhalt -- 6. Schlussbemerkungen -- II. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung -- 1. Die katastrophale Ausgangssituation -- 2. Der Grundsatz der resultativen Bewertung -- 3. Der A- und der R-Wert eines Unternehmens -- 4. Der Erfahrungssatz des exzessiven Akquisitionswertes -- 5. Richtiges Verständnis des Going-Concern-Prinzips -- III. Vom simplen Jahresabschluss zur anspruchsvollen Kapitalflussrechnung -- 1. Der Zweck der Kapitalflussrechnung -- 2. Inhalt der Kapitalflussrechnung -- a) Der Finanzmittelfonds -- b) Die Interpretation -- 3. Die Kapitalflussrechnung in den frühen Jahren -- a) Mühsame Einführung -- b) Versuche zur Optimierung der Fondsabgrenzung -- 4. Zukunftsweisende Perspektiven -- IV. Unternehmensberatung tut not! -- 1. Anlässe der Unternehmensberatung -- 2. Grundprinzipien der Unternehmensberatung -- 3. Auftragsbeschaffung -- 4. Auftragsdurchführung -- 5. Praktisches Beispiel: Management by Cash -- 6. Weitere Aussichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hakelmacher, Sebastian |t Topmanager Sind Einsame Spitze |d Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 |z 9783658235093 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033078065 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6449044 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183180574457856 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hakelmacher, Sebastian |
author_facet | Hakelmacher, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Hakelmacher, Sebastian |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047694071 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Aus dem Geleitwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- I. Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- 1. Aufstieg und Fall -- 2. Eigenarten der Manager -- a) Managertypen -- b) Spielzeuge der Topmanager -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Unerklärlichkeit fähiger Spitzenmanager -- II. Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- 1. Die Unternehmensplanung als Herausforderung für Topmanager -- 2. Die tiefe Bedeutung der strategischen Planung -- 3. Risikominimierung beim operativen Soll-Ist-Vergleich -- III. Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- 1. Das Primat der Bilanzpolitik -- a) Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- b) Professionelles Bilanzmanagement -- 2. Die Säulen der Bilanzpolitik -- a) Grenzsätze omnipotenter Bilanzpolitik -- b) Bilanzstrategie -- c) Die retardierende Bilanzpolitik -- 3. Die retardierende Redepflicht des Revisors -- IV. Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- 1. Zur Bedeutung des Pensionspunktes -- a) Das bilanzielle Dilemma -- b) Der Fokus -- c) Das Pensionsalter -- 2. Lösungsansätze -- a) Der Erklärungsversuch von Parkinson -- b) Das deutsche Entsorgungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- 3. Pensionsreife und Pensionsbereitschaft -- a) Die Bestimmung der Pensionsreife -- b) Neue Anreize für die Pensionsbereitschaft -- 4. Schlussbemerkung -- V. Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- 1. Das Jagdfieber -- 2. Die Jagdopfer -- 3. Die Hege der Topmanager -- 4. Die Jagdgründe -- 5. Jagdwaffen und Sch(l)ussbemerkung -- B. Unternehmensstrukturen und ihre Figuren -- I. Strategies follow Structures -- 1. Einführung -- 2. Der Charme des strategischen Managements -- 3. Der Status der Unternehmensstrukturen -- 4. Die Immunität der Strukturen -- 5. Das Tabu der Managementstruktur 6. Die Struktur erhaltenden Aufgaben des Top-managements -- a) Imagepflege -- b) Unternehmensplanung -- c) Rechnungslegung -- d) Zufriedenstellung des Aufsichtsrates -- 7. Schlussbemerkungen -- II. Going Concern oder der Konzernierungsdrang -- 1. Einführung -- 2. Die Diversifixion -- a) Aktiv: Erwerb von Unternehmen -- b) Passiv: Abwehr von Übernahmen -- 3. Das Leiden von Konzernen -- a) Der Stil -- b) Die konzerninternen Spannungen -- c) Die postakquisitorische Phase -- 4. Konze(r)ntration in der Wirtschaftsprüfung -- a) Der Nachahmungstrieb der Wirtschaftsprüfer -- b) Der Hang des WP zur Größe -- III. Hält die Holding, was von ihr zu halten ist? -- 1. Problemstellung -- 2. Ursprung und Wesen der Holding -- 3. Die Holding in Theorie und Praxis -- a) Holdingarten -- b) Die Werkzeuge der Holding -- c) Holdings in der Praxis -- 4. Zusammenfassung und Testfragen -- IV. Der Aufsichtsrat - ein sensibles Organ -- 1. Was ist der Aufsichtsrat? -- 2. Auftreten des Aufsichtsrates -- 3. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates -- 4. Die Aufsichtsratssitzung -- 5. Der Umgang mit Aufsichtsräten -- V. Corporate Governance oder die korpulente Gouvernante -- 1. Die Vorgeschichte -- 2. Lückenerkenntnisse -- a) Historische Vorbilder -- b) Lücken bei der Corporate Governance -- c) Lücken bei Kreditgebern -- 3. Der lückenhafte Aufsichtsrat -- a) Die Überwachungslücke -- b) Das Vorstands-Bestellobligo -- c) Der diplomierte Aufsichtsrat -- 4. Der Abschlussprüfer als Lückenbüßer -- VI. Shareholder's Value oder der Wert des Aktionärs -- 1. Der wertvolle Kleinaktionär -- 2. Sonstige Aktionäre -- 3. Aktionärsvertreter -- C. Evolution der Wirtschaftsprüfung -- I. Neue Wege der Wirtschaftsprüfung (1969) -- 1. Der Cash-Overflow -- 2. Rationalisierung der Prüfungsarbeit -- 3. Ausblick -- II. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974) -- 1. Das Eingeständnis der Steuerberatung a) Sorgenvolle Betrachtung der Steuerreform -- b) Die Gefährdung der Kontrasttheorie -- 2. WP internäschonell (WPi) -- III. Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer (1980) -- 1. Das Primat der Rechnungslegung -- a) Das "True and Fair View"-Konzept -- b) Der Rechnungslegungsnotstand in Deutschland -- 2. Der Wirtschaftsprüfer der 80er Jahre -- a) Die Berufspflichten -- b) Das RoKoKo-Verfahren -- IV. Die bilanzielle Entsorgung für die 90er Jahre (1988) -- 1. Problemstellung -- 2. Die tragende Rolle des Wirtschaftsprüfers -- a) Der priesterliche Hintergrund -- b) Die Zukunft der Wirtschaftsprüfer -- 3. Die literarischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer -- a) Der Bilanzrecht-Kommentar -- b) Die Kundenorientierung -- 4. Antworten auf neue Fragen -- 5. Zusammenfassung -- V. Wirtschaftsprüfung 2000 - Risiken und Chancen für Wirtschaftsprüfer ohne Furcht und Tadel (1995) -- 1. Einführung -- 2. Paradigmenwechsel der Rechnungslegung -- a) Der Wandel -- b) Panphobie oder nicht? -- 3. Ungeheure Anforderungen auf dem Gebiet der Beratung -- a) Pflege der Fachsprache -- b) Die Quintessenz der aktuellen Managementkonzeptionen -- c) Die allerletzten Dinge -- d) Die Steuerberatung -- 4. Ausblick -- VI. Aktuelle Umtriebe bei Corporate Governance und Rechnungslegung (2004) -- 1. Ursachen weiter im Dunkeln -- 2. Gewissenhafte Verwaltung von Corporate Governance und Rechnungslegung -- 3. Zentrale Themen der Corporate Governance -- 4. Zentrale Themen der Rechnungslegung -- a) Neue Arten der Rechnungsleger -- b) Der Daseinskampf der Standardsetzer -- c) Einführung in die Welt der IAS/IFRS -- D. Meisterstücke der Wirtschaftsprüfung -- I. Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk -- 1. Das Kulturgut -- 2. Definition und Form des Prüfungsberichtes -- a) Der Begriff -- b) Berichtsformen -- 3. Allgemeine Berichtsgrundsätze und Berichtsstil a) Grundsätze der Berichterstattung -- b) Berichtsstile -- 4. Die Komposition des Prüfungsberichtes -- 5. Zweck und Inhalt des Prüfungsberichtes -- a) Zweck der Berichterstattung -- b) Gliederung und Inhalt -- 6. Schlussbemerkungen -- II. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung -- 1. Die katastrophale Ausgangssituation -- 2. Der Grundsatz der resultativen Bewertung -- 3. Der A- und der R-Wert eines Unternehmens -- 4. Der Erfahrungssatz des exzessiven Akquisitionswertes -- 5. Richtiges Verständnis des Going-Concern-Prinzips -- III. Vom simplen Jahresabschluss zur anspruchsvollen Kapitalflussrechnung -- 1. Der Zweck der Kapitalflussrechnung -- 2. Inhalt der Kapitalflussrechnung -- a) Der Finanzmittelfonds -- b) Die Interpretation -- 3. Die Kapitalflussrechnung in den frühen Jahren -- a) Mühsame Einführung -- b) Versuche zur Optimierung der Fondsabgrenzung -- 4. Zukunftsweisende Perspektiven -- IV. Unternehmensberatung tut not! -- 1. Anlässe der Unternehmensberatung -- 2. Grundprinzipien der Unternehmensberatung -- 3. Auftragsbeschaffung -- 4. Auftragsdurchführung -- 5. Praktisches Beispiel: Management by Cash -- 6. Weitere Aussichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6449044 (ZDB-30-PAD)EBC6449044 (ZDB-89-EBL)EBL6449044 (OCoLC)1181273925 (DE-599)BVBBV047694071 |
edition | 6th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08296nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047694071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658235109</subfield><subfield code="9">978-3-658-23510-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6449044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6449044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6449044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1181273925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047694071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hakelmacher, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Topmanager Sind Einsame Spitze</subfield><subfield code="b">Höhenflüge in dünner Luft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (227 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Aus dem Geleitwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- I. Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- 1. Aufstieg und Fall -- 2. Eigenarten der Manager -- a) Managertypen -- b) Spielzeuge der Topmanager -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Unerklärlichkeit fähiger Spitzenmanager -- II. Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- 1. Die Unternehmensplanung als Herausforderung für Topmanager -- 2. Die tiefe Bedeutung der strategischen Planung -- 3. Risikominimierung beim operativen Soll-Ist-Vergleich -- III. Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- 1. Das Primat der Bilanzpolitik -- a) Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- b) Professionelles Bilanzmanagement -- 2. Die Säulen der Bilanzpolitik -- a) Grenzsätze omnipotenter Bilanzpolitik -- b) Bilanzstrategie -- c) Die retardierende Bilanzpolitik -- 3. Die retardierende Redepflicht des Revisors -- IV. Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- 1. Zur Bedeutung des Pensionspunktes -- a) Das bilanzielle Dilemma -- b) Der Fokus -- c) Das Pensionsalter -- 2. Lösungsansätze -- a) Der Erklärungsversuch von Parkinson -- b) Das deutsche Entsorgungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- 3. Pensionsreife und Pensionsbereitschaft -- a) Die Bestimmung der Pensionsreife -- b) Neue Anreize für die Pensionsbereitschaft -- 4. Schlussbemerkung -- V. Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- 1. Das Jagdfieber -- 2. Die Jagdopfer -- 3. Die Hege der Topmanager -- 4. Die Jagdgründe -- 5. Jagdwaffen und Sch(l)ussbemerkung -- B. Unternehmensstrukturen und ihre Figuren -- I. Strategies follow Structures -- 1. Einführung -- 2. Der Charme des strategischen Managements -- 3. Der Status der Unternehmensstrukturen -- 4. Die Immunität der Strukturen -- 5. Das Tabu der Managementstruktur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Die Struktur erhaltenden Aufgaben des Top-managements -- a) Imagepflege -- b) Unternehmensplanung -- c) Rechnungslegung -- d) Zufriedenstellung des Aufsichtsrates -- 7. Schlussbemerkungen -- II. Going Concern oder der Konzernierungsdrang -- 1. Einführung -- 2. Die Diversifixion -- a) Aktiv: Erwerb von Unternehmen -- b) Passiv: Abwehr von Übernahmen -- 3. Das Leiden von Konzernen -- a) Der Stil -- b) Die konzerninternen Spannungen -- c) Die postakquisitorische Phase -- 4. Konze(r)ntration in der Wirtschaftsprüfung -- a) Der Nachahmungstrieb der Wirtschaftsprüfer -- b) Der Hang des WP zur Größe -- III. Hält die Holding, was von ihr zu halten ist? -- 1. Problemstellung -- 2. Ursprung und Wesen der Holding -- 3. Die Holding in Theorie und Praxis -- a) Holdingarten -- b) Die Werkzeuge der Holding -- c) Holdings in der Praxis -- 4. Zusammenfassung und Testfragen -- IV. Der Aufsichtsrat - ein sensibles Organ -- 1. Was ist der Aufsichtsrat? -- 2. Auftreten des Aufsichtsrates -- 3. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates -- 4. Die Aufsichtsratssitzung -- 5. Der Umgang mit Aufsichtsräten -- V. Corporate Governance oder die korpulente Gouvernante -- 1. Die Vorgeschichte -- 2. Lückenerkenntnisse -- a) Historische Vorbilder -- b) Lücken bei der Corporate Governance -- c) Lücken bei Kreditgebern -- 3. Der lückenhafte Aufsichtsrat -- a) Die Überwachungslücke -- b) Das Vorstands-Bestellobligo -- c) Der diplomierte Aufsichtsrat -- 4. Der Abschlussprüfer als Lückenbüßer -- VI. Shareholder's Value oder der Wert des Aktionärs -- 1. Der wertvolle Kleinaktionär -- 2. Sonstige Aktionäre -- 3. Aktionärsvertreter -- C. Evolution der Wirtschaftsprüfung -- I. Neue Wege der Wirtschaftsprüfung (1969) -- 1. Der Cash-Overflow -- 2. Rationalisierung der Prüfungsarbeit -- 3. Ausblick -- II. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974) -- 1. Das Eingeständnis der Steuerberatung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Sorgenvolle Betrachtung der Steuerreform -- b) Die Gefährdung der Kontrasttheorie -- 2. WP internäschonell (WPi) -- III. Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer (1980) -- 1. Das Primat der Rechnungslegung -- a) Das "True and Fair View"-Konzept -- b) Der Rechnungslegungsnotstand in Deutschland -- 2. Der Wirtschaftsprüfer der 80er Jahre -- a) Die Berufspflichten -- b) Das RoKoKo-Verfahren -- IV. Die bilanzielle Entsorgung für die 90er Jahre (1988) -- 1. Problemstellung -- 2. Die tragende Rolle des Wirtschaftsprüfers -- a) Der priesterliche Hintergrund -- b) Die Zukunft der Wirtschaftsprüfer -- 3. Die literarischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer -- a) Der Bilanzrecht-Kommentar -- b) Die Kundenorientierung -- 4. Antworten auf neue Fragen -- 5. Zusammenfassung -- V. Wirtschaftsprüfung 2000 - Risiken und Chancen für Wirtschaftsprüfer ohne Furcht und Tadel (1995) -- 1. Einführung -- 2. Paradigmenwechsel der Rechnungslegung -- a) Der Wandel -- b) Panphobie oder nicht? -- 3. Ungeheure Anforderungen auf dem Gebiet der Beratung -- a) Pflege der Fachsprache -- b) Die Quintessenz der aktuellen Managementkonzeptionen -- c) Die allerletzten Dinge -- d) Die Steuerberatung -- 4. Ausblick -- VI. Aktuelle Umtriebe bei Corporate Governance und Rechnungslegung (2004) -- 1. Ursachen weiter im Dunkeln -- 2. Gewissenhafte Verwaltung von Corporate Governance und Rechnungslegung -- 3. Zentrale Themen der Corporate Governance -- 4. Zentrale Themen der Rechnungslegung -- a) Neue Arten der Rechnungsleger -- b) Der Daseinskampf der Standardsetzer -- c) Einführung in die Welt der IAS/IFRS -- D. Meisterstücke der Wirtschaftsprüfung -- I. Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk -- 1. Das Kulturgut -- 2. Definition und Form des Prüfungsberichtes -- a) Der Begriff -- b) Berichtsformen -- 3. Allgemeine Berichtsgrundsätze und Berichtsstil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Grundsätze der Berichterstattung -- b) Berichtsstile -- 4. Die Komposition des Prüfungsberichtes -- 5. Zweck und Inhalt des Prüfungsberichtes -- a) Zweck der Berichterstattung -- b) Gliederung und Inhalt -- 6. Schlussbemerkungen -- II. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung -- 1. Die katastrophale Ausgangssituation -- 2. Der Grundsatz der resultativen Bewertung -- 3. Der A- und der R-Wert eines Unternehmens -- 4. Der Erfahrungssatz des exzessiven Akquisitionswertes -- 5. Richtiges Verständnis des Going-Concern-Prinzips -- III. Vom simplen Jahresabschluss zur anspruchsvollen Kapitalflussrechnung -- 1. Der Zweck der Kapitalflussrechnung -- 2. Inhalt der Kapitalflussrechnung -- a) Der Finanzmittelfonds -- b) Die Interpretation -- 3. Die Kapitalflussrechnung in den frühen Jahren -- a) Mühsame Einführung -- b) Versuche zur Optimierung der Fondsabgrenzung -- 4. Zukunftsweisende Perspektiven -- IV. Unternehmensberatung tut not! -- 1. Anlässe der Unternehmensberatung -- 2. Grundprinzipien der Unternehmensberatung -- 3. Auftragsbeschaffung -- 4. Auftragsdurchführung -- 5. Praktisches Beispiel: Management by Cash -- 6. Weitere Aussichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hakelmacher, Sebastian</subfield><subfield code="t">Topmanager Sind Einsame Spitze</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018</subfield><subfield code="z">9783658235093</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033078065</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6449044</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047694071 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658235109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033078065 |
oclc_num | 1181273925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (227 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Hakelmacher, Sebastian Verfasser aut Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft 6th ed Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 ©2019 1 online resource (227 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Aus dem Geleitwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- I. Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- 1. Aufstieg und Fall -- 2. Eigenarten der Manager -- a) Managertypen -- b) Spielzeuge der Topmanager -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Unerklärlichkeit fähiger Spitzenmanager -- II. Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- 1. Die Unternehmensplanung als Herausforderung für Topmanager -- 2. Die tiefe Bedeutung der strategischen Planung -- 3. Risikominimierung beim operativen Soll-Ist-Vergleich -- III. Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- 1. Das Primat der Bilanzpolitik -- a) Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- b) Professionelles Bilanzmanagement -- 2. Die Säulen der Bilanzpolitik -- a) Grenzsätze omnipotenter Bilanzpolitik -- b) Bilanzstrategie -- c) Die retardierende Bilanzpolitik -- 3. Die retardierende Redepflicht des Revisors -- IV. Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- 1. Zur Bedeutung des Pensionspunktes -- a) Das bilanzielle Dilemma -- b) Der Fokus -- c) Das Pensionsalter -- 2. Lösungsansätze -- a) Der Erklärungsversuch von Parkinson -- b) Das deutsche Entsorgungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- 3. Pensionsreife und Pensionsbereitschaft -- a) Die Bestimmung der Pensionsreife -- b) Neue Anreize für die Pensionsbereitschaft -- 4. Schlussbemerkung -- V. Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- 1. Das Jagdfieber -- 2. Die Jagdopfer -- 3. Die Hege der Topmanager -- 4. Die Jagdgründe -- 5. Jagdwaffen und Sch(l)ussbemerkung -- B. Unternehmensstrukturen und ihre Figuren -- I. Strategies follow Structures -- 1. Einführung -- 2. Der Charme des strategischen Managements -- 3. Der Status der Unternehmensstrukturen -- 4. Die Immunität der Strukturen -- 5. Das Tabu der Managementstruktur 6. Die Struktur erhaltenden Aufgaben des Top-managements -- a) Imagepflege -- b) Unternehmensplanung -- c) Rechnungslegung -- d) Zufriedenstellung des Aufsichtsrates -- 7. Schlussbemerkungen -- II. Going Concern oder der Konzernierungsdrang -- 1. Einführung -- 2. Die Diversifixion -- a) Aktiv: Erwerb von Unternehmen -- b) Passiv: Abwehr von Übernahmen -- 3. Das Leiden von Konzernen -- a) Der Stil -- b) Die konzerninternen Spannungen -- c) Die postakquisitorische Phase -- 4. Konze(r)ntration in der Wirtschaftsprüfung -- a) Der Nachahmungstrieb der Wirtschaftsprüfer -- b) Der Hang des WP zur Größe -- III. Hält die Holding, was von ihr zu halten ist? -- 1. Problemstellung -- 2. Ursprung und Wesen der Holding -- 3. Die Holding in Theorie und Praxis -- a) Holdingarten -- b) Die Werkzeuge der Holding -- c) Holdings in der Praxis -- 4. Zusammenfassung und Testfragen -- IV. Der Aufsichtsrat - ein sensibles Organ -- 1. Was ist der Aufsichtsrat? -- 2. Auftreten des Aufsichtsrates -- 3. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates -- 4. Die Aufsichtsratssitzung -- 5. Der Umgang mit Aufsichtsräten -- V. Corporate Governance oder die korpulente Gouvernante -- 1. Die Vorgeschichte -- 2. Lückenerkenntnisse -- a) Historische Vorbilder -- b) Lücken bei der Corporate Governance -- c) Lücken bei Kreditgebern -- 3. Der lückenhafte Aufsichtsrat -- a) Die Überwachungslücke -- b) Das Vorstands-Bestellobligo -- c) Der diplomierte Aufsichtsrat -- 4. Der Abschlussprüfer als Lückenbüßer -- VI. Shareholder's Value oder der Wert des Aktionärs -- 1. Der wertvolle Kleinaktionär -- 2. Sonstige Aktionäre -- 3. Aktionärsvertreter -- C. Evolution der Wirtschaftsprüfung -- I. Neue Wege der Wirtschaftsprüfung (1969) -- 1. Der Cash-Overflow -- 2. Rationalisierung der Prüfungsarbeit -- 3. Ausblick -- II. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974) -- 1. Das Eingeständnis der Steuerberatung a) Sorgenvolle Betrachtung der Steuerreform -- b) Die Gefährdung der Kontrasttheorie -- 2. WP internäschonell (WPi) -- III. Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer (1980) -- 1. Das Primat der Rechnungslegung -- a) Das "True and Fair View"-Konzept -- b) Der Rechnungslegungsnotstand in Deutschland -- 2. Der Wirtschaftsprüfer der 80er Jahre -- a) Die Berufspflichten -- b) Das RoKoKo-Verfahren -- IV. Die bilanzielle Entsorgung für die 90er Jahre (1988) -- 1. Problemstellung -- 2. Die tragende Rolle des Wirtschaftsprüfers -- a) Der priesterliche Hintergrund -- b) Die Zukunft der Wirtschaftsprüfer -- 3. Die literarischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer -- a) Der Bilanzrecht-Kommentar -- b) Die Kundenorientierung -- 4. Antworten auf neue Fragen -- 5. Zusammenfassung -- V. Wirtschaftsprüfung 2000 - Risiken und Chancen für Wirtschaftsprüfer ohne Furcht und Tadel (1995) -- 1. Einführung -- 2. Paradigmenwechsel der Rechnungslegung -- a) Der Wandel -- b) Panphobie oder nicht? -- 3. Ungeheure Anforderungen auf dem Gebiet der Beratung -- a) Pflege der Fachsprache -- b) Die Quintessenz der aktuellen Managementkonzeptionen -- c) Die allerletzten Dinge -- d) Die Steuerberatung -- 4. Ausblick -- VI. Aktuelle Umtriebe bei Corporate Governance und Rechnungslegung (2004) -- 1. Ursachen weiter im Dunkeln -- 2. Gewissenhafte Verwaltung von Corporate Governance und Rechnungslegung -- 3. Zentrale Themen der Corporate Governance -- 4. Zentrale Themen der Rechnungslegung -- a) Neue Arten der Rechnungsleger -- b) Der Daseinskampf der Standardsetzer -- c) Einführung in die Welt der IAS/IFRS -- D. Meisterstücke der Wirtschaftsprüfung -- I. Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk -- 1. Das Kulturgut -- 2. Definition und Form des Prüfungsberichtes -- a) Der Begriff -- b) Berichtsformen -- 3. Allgemeine Berichtsgrundsätze und Berichtsstil a) Grundsätze der Berichterstattung -- b) Berichtsstile -- 4. Die Komposition des Prüfungsberichtes -- 5. Zweck und Inhalt des Prüfungsberichtes -- a) Zweck der Berichterstattung -- b) Gliederung und Inhalt -- 6. Schlussbemerkungen -- II. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung -- 1. Die katastrophale Ausgangssituation -- 2. Der Grundsatz der resultativen Bewertung -- 3. Der A- und der R-Wert eines Unternehmens -- 4. Der Erfahrungssatz des exzessiven Akquisitionswertes -- 5. Richtiges Verständnis des Going-Concern-Prinzips -- III. Vom simplen Jahresabschluss zur anspruchsvollen Kapitalflussrechnung -- 1. Der Zweck der Kapitalflussrechnung -- 2. Inhalt der Kapitalflussrechnung -- a) Der Finanzmittelfonds -- b) Die Interpretation -- 3. Die Kapitalflussrechnung in den frühen Jahren -- a) Mühsame Einführung -- b) Versuche zur Optimierung der Fondsabgrenzung -- 4. Zukunftsweisende Perspektiven -- IV. Unternehmensberatung tut not! -- 1. Anlässe der Unternehmensberatung -- 2. Grundprinzipien der Unternehmensberatung -- 3. Auftragsbeschaffung -- 4. Auftragsdurchführung -- 5. Praktisches Beispiel: Management by Cash -- 6. Weitere Aussichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hakelmacher, Sebastian Topmanager Sind Einsame Spitze Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 9783658235093 |
spellingShingle | Hakelmacher, Sebastian Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Aus dem Geleitwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- I. Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- 1. Aufstieg und Fall -- 2. Eigenarten der Manager -- a) Managertypen -- b) Spielzeuge der Topmanager -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Unerklärlichkeit fähiger Spitzenmanager -- II. Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- 1. Die Unternehmensplanung als Herausforderung für Topmanager -- 2. Die tiefe Bedeutung der strategischen Planung -- 3. Risikominimierung beim operativen Soll-Ist-Vergleich -- III. Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- 1. Das Primat der Bilanzpolitik -- a) Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- b) Professionelles Bilanzmanagement -- 2. Die Säulen der Bilanzpolitik -- a) Grenzsätze omnipotenter Bilanzpolitik -- b) Bilanzstrategie -- c) Die retardierende Bilanzpolitik -- 3. Die retardierende Redepflicht des Revisors -- IV. Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- 1. Zur Bedeutung des Pensionspunktes -- a) Das bilanzielle Dilemma -- b) Der Fokus -- c) Das Pensionsalter -- 2. Lösungsansätze -- a) Der Erklärungsversuch von Parkinson -- b) Das deutsche Entsorgungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- 3. Pensionsreife und Pensionsbereitschaft -- a) Die Bestimmung der Pensionsreife -- b) Neue Anreize für die Pensionsbereitschaft -- 4. Schlussbemerkung -- V. Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- 1. Das Jagdfieber -- 2. Die Jagdopfer -- 3. Die Hege der Topmanager -- 4. Die Jagdgründe -- 5. Jagdwaffen und Sch(l)ussbemerkung -- B. Unternehmensstrukturen und ihre Figuren -- I. Strategies follow Structures -- 1. Einführung -- 2. Der Charme des strategischen Managements -- 3. Der Status der Unternehmensstrukturen -- 4. Die Immunität der Strukturen -- 5. Das Tabu der Managementstruktur 6. Die Struktur erhaltenden Aufgaben des Top-managements -- a) Imagepflege -- b) Unternehmensplanung -- c) Rechnungslegung -- d) Zufriedenstellung des Aufsichtsrates -- 7. Schlussbemerkungen -- II. Going Concern oder der Konzernierungsdrang -- 1. Einführung -- 2. Die Diversifixion -- a) Aktiv: Erwerb von Unternehmen -- b) Passiv: Abwehr von Übernahmen -- 3. Das Leiden von Konzernen -- a) Der Stil -- b) Die konzerninternen Spannungen -- c) Die postakquisitorische Phase -- 4. Konze(r)ntration in der Wirtschaftsprüfung -- a) Der Nachahmungstrieb der Wirtschaftsprüfer -- b) Der Hang des WP zur Größe -- III. Hält die Holding, was von ihr zu halten ist? -- 1. Problemstellung -- 2. Ursprung und Wesen der Holding -- 3. Die Holding in Theorie und Praxis -- a) Holdingarten -- b) Die Werkzeuge der Holding -- c) Holdings in der Praxis -- 4. Zusammenfassung und Testfragen -- IV. Der Aufsichtsrat - ein sensibles Organ -- 1. Was ist der Aufsichtsrat? -- 2. Auftreten des Aufsichtsrates -- 3. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates -- 4. Die Aufsichtsratssitzung -- 5. Der Umgang mit Aufsichtsräten -- V. Corporate Governance oder die korpulente Gouvernante -- 1. Die Vorgeschichte -- 2. Lückenerkenntnisse -- a) Historische Vorbilder -- b) Lücken bei der Corporate Governance -- c) Lücken bei Kreditgebern -- 3. Der lückenhafte Aufsichtsrat -- a) Die Überwachungslücke -- b) Das Vorstands-Bestellobligo -- c) Der diplomierte Aufsichtsrat -- 4. Der Abschlussprüfer als Lückenbüßer -- VI. Shareholder's Value oder der Wert des Aktionärs -- 1. Der wertvolle Kleinaktionär -- 2. Sonstige Aktionäre -- 3. Aktionärsvertreter -- C. Evolution der Wirtschaftsprüfung -- I. Neue Wege der Wirtschaftsprüfung (1969) -- 1. Der Cash-Overflow -- 2. Rationalisierung der Prüfungsarbeit -- 3. Ausblick -- II. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974) -- 1. Das Eingeständnis der Steuerberatung a) Sorgenvolle Betrachtung der Steuerreform -- b) Die Gefährdung der Kontrasttheorie -- 2. WP internäschonell (WPi) -- III. Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer (1980) -- 1. Das Primat der Rechnungslegung -- a) Das "True and Fair View"-Konzept -- b) Der Rechnungslegungsnotstand in Deutschland -- 2. Der Wirtschaftsprüfer der 80er Jahre -- a) Die Berufspflichten -- b) Das RoKoKo-Verfahren -- IV. Die bilanzielle Entsorgung für die 90er Jahre (1988) -- 1. Problemstellung -- 2. Die tragende Rolle des Wirtschaftsprüfers -- a) Der priesterliche Hintergrund -- b) Die Zukunft der Wirtschaftsprüfer -- 3. Die literarischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer -- a) Der Bilanzrecht-Kommentar -- b) Die Kundenorientierung -- 4. Antworten auf neue Fragen -- 5. Zusammenfassung -- V. Wirtschaftsprüfung 2000 - Risiken und Chancen für Wirtschaftsprüfer ohne Furcht und Tadel (1995) -- 1. Einführung -- 2. Paradigmenwechsel der Rechnungslegung -- a) Der Wandel -- b) Panphobie oder nicht? -- 3. Ungeheure Anforderungen auf dem Gebiet der Beratung -- a) Pflege der Fachsprache -- b) Die Quintessenz der aktuellen Managementkonzeptionen -- c) Die allerletzten Dinge -- d) Die Steuerberatung -- 4. Ausblick -- VI. Aktuelle Umtriebe bei Corporate Governance und Rechnungslegung (2004) -- 1. Ursachen weiter im Dunkeln -- 2. Gewissenhafte Verwaltung von Corporate Governance und Rechnungslegung -- 3. Zentrale Themen der Corporate Governance -- 4. Zentrale Themen der Rechnungslegung -- a) Neue Arten der Rechnungsleger -- b) Der Daseinskampf der Standardsetzer -- c) Einführung in die Welt der IAS/IFRS -- D. Meisterstücke der Wirtschaftsprüfung -- I. Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk -- 1. Das Kulturgut -- 2. Definition und Form des Prüfungsberichtes -- a) Der Begriff -- b) Berichtsformen -- 3. Allgemeine Berichtsgrundsätze und Berichtsstil a) Grundsätze der Berichterstattung -- b) Berichtsstile -- 4. Die Komposition des Prüfungsberichtes -- 5. Zweck und Inhalt des Prüfungsberichtes -- a) Zweck der Berichterstattung -- b) Gliederung und Inhalt -- 6. Schlussbemerkungen -- II. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung -- 1. Die katastrophale Ausgangssituation -- 2. Der Grundsatz der resultativen Bewertung -- 3. Der A- und der R-Wert eines Unternehmens -- 4. Der Erfahrungssatz des exzessiven Akquisitionswertes -- 5. Richtiges Verständnis des Going-Concern-Prinzips -- III. Vom simplen Jahresabschluss zur anspruchsvollen Kapitalflussrechnung -- 1. Der Zweck der Kapitalflussrechnung -- 2. Inhalt der Kapitalflussrechnung -- a) Der Finanzmittelfonds -- b) Die Interpretation -- 3. Die Kapitalflussrechnung in den frühen Jahren -- a) Mühsame Einführung -- b) Versuche zur Optimierung der Fondsabgrenzung -- 4. Zukunftsweisende Perspektiven -- IV. Unternehmensberatung tut not! -- 1. Anlässe der Unternehmensberatung -- 2. Grundprinzipien der Unternehmensberatung -- 3. Auftragsbeschaffung -- 4. Auftragsdurchführung -- 5. Praktisches Beispiel: Management by Cash -- 6. Weitere Aussichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor |
title | Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft |
title_auth | Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft |
title_exact_search | Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft |
title_exact_search_txtP | Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft |
title_full | Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft |
title_fullStr | Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft |
title_full_unstemmed | Topmanager Sind Einsame Spitze Höhenflüge in dünner Luft |
title_short | Topmanager Sind Einsame Spitze |
title_sort | topmanager sind einsame spitze hohenfluge in dunner luft |
title_sub | Höhenflüge in dünner Luft |
work_keys_str_mv | AT hakelmachersebastian topmanagersindeinsamespitzehohenflugeindunnerluft |