Vermögenswert Marke: Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2018
|
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (140 pages) |
ISBN: | 9783658229962 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047694070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658229962 |9 978-3-658-22996-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6449036 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6449036 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6449036 | ||
035 | |a (OCoLC)1229919674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047694070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Cloosterman, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögenswert Marke |b Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2018 | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 online resource (140 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Geleitwort von Karl-Ludwig Kley -- Geleitwort von Ralph Hamers -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einleitung -- Teil I Innovationen, die herausfordern und inspirieren -- 1 Willkommen in der Zukunft Ihres Unternehmens -- 1.1 Die vierte industrielle Revolution: Was sie bedeutet und wie Ihre Marke reagiert -- 1.2 Die Chancen der neuen Technologien -- 1.2.1 5G: Wireless Standard der fünften Generation -- 1.2.2 Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen -- 1.2.3 Das Internet of Things -- 1.2.4 Virtual-, Augmented- und Mixed Reality -- 1.2.5 Zusammenfassung der Innovationen und ihrer Relevanz für Marken -- Literatur -- Teil II Brand-Performance-Strategie -- 2 Brand-Performance-Strategie für die C-Suite -- 2.1 Brand Valuation im Fokus -- 2.2 Die Rolle der Marke neu denken -- 2.2.1 Extrem begrenzter Platz -- 2.2.2 Neue Ökosysteme entstehen -- 2.2.3 Unreife des Markts -- 2.2.4 Konsistenz versus Kohärenz -- 2.2.5 Trends erkennen -- 2.2.6 Ein Weg: Customer Journey -- 2.2.7 Der andere Weg: Company Journey -- 2.2.8 Zeit für einen neuen Weg -- 2.3 Schnelle Statistiken für die Chefetage -- 2.4 Kosten eines Rebrandings -- 2.4.1 Wie fangen Sie an, ein Preisschild an ein Rebranding zu hängen? -- 2.4.2 Kostenfaktoren für Evolution versus Revolution -- 2.4.3 Ein festes Projektteam ist der Schlüssel -- 2.4.4 Planung, Prioritäten und Phasen -- 2.4.5 Datengesteuerte Erkenntnisse, die Aktionen ermöglichen: ImpactValuator™ -- Literatur -- Teil III Markenänderung -- 3 Gründe für Markenänderung -- 3.1 Fusionen, Akquisitionen und Spin-offs -- 3.2 Neupositionierung -- 3.3 Internationalisierung -- 3.4 Wechselnde Märkte -- 3.5 Schlechter Ruf -- 3.6 Konflikt mit Stakeholdern -- 3.7 Neuer Chief Executive Officer -- 3.8 Veraltetes Bild -- 3.9 Änderung des Markenportfolios -- 3.10 Weiterentwicklung der Markenkomponenten | |
505 | 8 | |a 3.11 Erfahrungen aus Fusionen und Akquisitionen -- 3.11.1 Marktwert versus Markenwert -- 3.11.2 Verstärkte Investitionen in das Markenmanagement -- 3.11.3 Marke im "War Room" -- 3.12 Wie Markenlizenzierung die C-Level-Debatte beeinflusst -- 3.12.1 Das Konzept erforschen -- 3.12.2 Also, wie funktioniert es? -- 3.12.3 Die Relevanz von Lizenzierung für Unternehmensmarken -- 3.13 Einzelhandelserlebnisse - das neue Normal -- Teil IV Markenversprechen -- 4 Ihr Markenversprechen erfüllen -- 4.1 Von der neuen Markenpositionierung zur Umsetzung -- 4.1.1 Die Vorbereitung -- 4.1.2 Die tatsächliche Implementierung -- 4.1.3 Sorgfältiges Monitoring und kontinuierliche Evaluierung -- 4.1.4 Implementierung und Aktivierung -- 4.2 Brand Governance und Management-Return-on-Investment -- 4.2.1 Zeit für den Beginn der Markenführung -- 4.2.2 Den Zustand der Marke identifizieren und bewerten -- 4.2.3 Eine interne Markenorganisationstabelle erstellen -- 4.2.4 Das Markenversprechen seinen Job machen lassen -- Teil V Zukunft aktiv gestalten -- 5 Einblicke für zukünftige Änderungen -- 5.1 Mitarbeiter mehr beteiligen -- 5.1.1 Verbesserung der Markenbekanntheit -- 5.1.2 Marketing und Human Resources sitzen im gleichen Boot -- 5.2 Die Macht einer digitalen Plattform -- 5.2.1 Das Markenportal trägt zu einer stärkeren Marke bei -- 5.2.2 Verteilen statt zerstreuen -- 5.2.3 Markenportale gibt es in allen Formen und Größen -- 5.2.4 Content-Strategie ist unverzichtbar -- 5.2.5 Plädoyer für eine offene Tür -- 5.2.6 Bauplan für eine zukunftssichere Marke -- Teil VI Der Marken-Return-on-Investment -- 6 Wie Markenänderung und -management den Return on Investment fördern -- 6.1 Prozess zur Verbesserung der Markenleistung -- 6.1.1 Brand-Governance-Struktur für Markenverbesserung -- 6.1.2 Unser übergreifender Ansatz zur Markenverbesserung -- 6.1.2.1 Schritt 0: Status quo bewerten | |
505 | 8 | |a 6.1.2.2 Schritt 1: Verbesserungsbereiche festlegen -- 6.1.2.3 Schritt 2: Roadmap erstellen -- 6.1.2.4 Schritt 3: Roadmap aktivieren -- 6.1.2.5 Schritt 4: Monitoring über KPIs -- 6.2 Umsetzungsprozess zur Markenänderung -- 6.2.1 Unser übergreifender Ansatz für Markenänderungen -- 6.2.1.1 Phase 0: Status quo bewerten - nur Mergers & -- Aquisitions -- 6.2.1.2 Phase 1: Organisation -- 6.2.1.3 Phase 2: Vorbereitung -- 6.2.1.4 Phase 3: Umsetzung -- 6.2.1.5 Phase 4: Dauerwirkung -- 6.3 Digitale Wegbereiter und Managementtools im Überblick -- 6.3.1 ImpactValuator™ -- 6.3.2 Brand-Performance-Scan -- 6.3.3 Brand2Manage™ -- 6.3.4 Markenportale -- 6.4 Aus Beispielen lernen -- 6.4.1 Projekttyp, Umfang und Serviceübersicht -- 6.4.2 Beispiel Financial Services - Marken-Touchpoint-Prioritätsmatrix -- 6.4.3 Beispiel Financial Services - Markenrevitalisierung -- 6.4.4 Beispiel Luftfahrt - Rebranding von Unternehmensbereichen -- 6.4.5 Beispiel Pharma - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- 6.4.6 Beispiel Chemical Sciences - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- Teil VII Frequently Asked Questions -- 7 Frequently Asked Questions: Die richtigen Fragen stellen und beantworten -- 7.1 Was ist Markenimplementierung? -- 7.2 Stellen Markenagenturen Implementierungsdienste zur Verfügung? -- 7.3 Welche Schritte sind bei der Markenimplementierung erforderlich und welche Dienstleistungen bieten Sie an? -- 7.4 Was ist der effektivste Weg, um einen Business Case für ein mögliches Rebranding zu erstellen? -- 7.5 Aus welchen Gründen machen Unternehmen ein Rebranding? -- 7.6 Welche typischen Fehler machen Organisationen bei ihrem Rebranding, ihrer Implementierung oder sogar beim Rollout? -- 7.7 Welche Veränderungen haben Sie während Ihrer Arbeit mit den sich entwickelnden Touchpoints und Kanälen gesehen? | |
505 | 8 | |a 7.8 Mit wem arbeiten Sie normalerweise in Unternehmen zusammen? -- 7.9 Wie können Unternehmen mit ihrer Rebranding-Initiative Einsparungen erzielen und Ergebnisse optimieren? -- 7.10 Wie würden Sie das Markenmanagement in Organisationen verbessern? -- 7.11 Welche Trends sehen Sie bei Marken, die Veränderungen vorhaben? -- 7.11.1 Ihre Markenlieferkette -- 7.11.2 Marke als Wegbereiter fürs Business -- 7.11.3 Über den Launch Day hinaus Magie erschaffen -- 7.11.4 Von Multimarken zu monolithischen Marken -- 7.11.5 Von Konsistenz zu Kohärenz -- 7.12 Ressourcen | |
700 | 1 | |a Hoekstra, Laurens |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Cloosterman, Marc |t Vermögenswert Marke |d Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033078064 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6449036 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183180563972096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Cloosterman, Marc |
author_facet | Cloosterman, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Cloosterman, Marc |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047694070 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Geleitwort von Karl-Ludwig Kley -- Geleitwort von Ralph Hamers -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einleitung -- Teil I Innovationen, die herausfordern und inspirieren -- 1 Willkommen in der Zukunft Ihres Unternehmens -- 1.1 Die vierte industrielle Revolution: Was sie bedeutet und wie Ihre Marke reagiert -- 1.2 Die Chancen der neuen Technologien -- 1.2.1 5G: Wireless Standard der fünften Generation -- 1.2.2 Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen -- 1.2.3 Das Internet of Things -- 1.2.4 Virtual-, Augmented- und Mixed Reality -- 1.2.5 Zusammenfassung der Innovationen und ihrer Relevanz für Marken -- Literatur -- Teil II Brand-Performance-Strategie -- 2 Brand-Performance-Strategie für die C-Suite -- 2.1 Brand Valuation im Fokus -- 2.2 Die Rolle der Marke neu denken -- 2.2.1 Extrem begrenzter Platz -- 2.2.2 Neue Ökosysteme entstehen -- 2.2.3 Unreife des Markts -- 2.2.4 Konsistenz versus Kohärenz -- 2.2.5 Trends erkennen -- 2.2.6 Ein Weg: Customer Journey -- 2.2.7 Der andere Weg: Company Journey -- 2.2.8 Zeit für einen neuen Weg -- 2.3 Schnelle Statistiken für die Chefetage -- 2.4 Kosten eines Rebrandings -- 2.4.1 Wie fangen Sie an, ein Preisschild an ein Rebranding zu hängen? -- 2.4.2 Kostenfaktoren für Evolution versus Revolution -- 2.4.3 Ein festes Projektteam ist der Schlüssel -- 2.4.4 Planung, Prioritäten und Phasen -- 2.4.5 Datengesteuerte Erkenntnisse, die Aktionen ermöglichen: ImpactValuator™ -- Literatur -- Teil III Markenänderung -- 3 Gründe für Markenänderung -- 3.1 Fusionen, Akquisitionen und Spin-offs -- 3.2 Neupositionierung -- 3.3 Internationalisierung -- 3.4 Wechselnde Märkte -- 3.5 Schlechter Ruf -- 3.6 Konflikt mit Stakeholdern -- 3.7 Neuer Chief Executive Officer -- 3.8 Veraltetes Bild -- 3.9 Änderung des Markenportfolios -- 3.10 Weiterentwicklung der Markenkomponenten 3.11 Erfahrungen aus Fusionen und Akquisitionen -- 3.11.1 Marktwert versus Markenwert -- 3.11.2 Verstärkte Investitionen in das Markenmanagement -- 3.11.3 Marke im "War Room" -- 3.12 Wie Markenlizenzierung die C-Level-Debatte beeinflusst -- 3.12.1 Das Konzept erforschen -- 3.12.2 Also, wie funktioniert es? -- 3.12.3 Die Relevanz von Lizenzierung für Unternehmensmarken -- 3.13 Einzelhandelserlebnisse - das neue Normal -- Teil IV Markenversprechen -- 4 Ihr Markenversprechen erfüllen -- 4.1 Von der neuen Markenpositionierung zur Umsetzung -- 4.1.1 Die Vorbereitung -- 4.1.2 Die tatsächliche Implementierung -- 4.1.3 Sorgfältiges Monitoring und kontinuierliche Evaluierung -- 4.1.4 Implementierung und Aktivierung -- 4.2 Brand Governance und Management-Return-on-Investment -- 4.2.1 Zeit für den Beginn der Markenführung -- 4.2.2 Den Zustand der Marke identifizieren und bewerten -- 4.2.3 Eine interne Markenorganisationstabelle erstellen -- 4.2.4 Das Markenversprechen seinen Job machen lassen -- Teil V Zukunft aktiv gestalten -- 5 Einblicke für zukünftige Änderungen -- 5.1 Mitarbeiter mehr beteiligen -- 5.1.1 Verbesserung der Markenbekanntheit -- 5.1.2 Marketing und Human Resources sitzen im gleichen Boot -- 5.2 Die Macht einer digitalen Plattform -- 5.2.1 Das Markenportal trägt zu einer stärkeren Marke bei -- 5.2.2 Verteilen statt zerstreuen -- 5.2.3 Markenportale gibt es in allen Formen und Größen -- 5.2.4 Content-Strategie ist unverzichtbar -- 5.2.5 Plädoyer für eine offene Tür -- 5.2.6 Bauplan für eine zukunftssichere Marke -- Teil VI Der Marken-Return-on-Investment -- 6 Wie Markenänderung und -management den Return on Investment fördern -- 6.1 Prozess zur Verbesserung der Markenleistung -- 6.1.1 Brand-Governance-Struktur für Markenverbesserung -- 6.1.2 Unser übergreifender Ansatz zur Markenverbesserung -- 6.1.2.1 Schritt 0: Status quo bewerten 6.1.2.2 Schritt 1: Verbesserungsbereiche festlegen -- 6.1.2.3 Schritt 2: Roadmap erstellen -- 6.1.2.4 Schritt 3: Roadmap aktivieren -- 6.1.2.5 Schritt 4: Monitoring über KPIs -- 6.2 Umsetzungsprozess zur Markenänderung -- 6.2.1 Unser übergreifender Ansatz für Markenänderungen -- 6.2.1.1 Phase 0: Status quo bewerten - nur Mergers & -- Aquisitions -- 6.2.1.2 Phase 1: Organisation -- 6.2.1.3 Phase 2: Vorbereitung -- 6.2.1.4 Phase 3: Umsetzung -- 6.2.1.5 Phase 4: Dauerwirkung -- 6.3 Digitale Wegbereiter und Managementtools im Überblick -- 6.3.1 ImpactValuator™ -- 6.3.2 Brand-Performance-Scan -- 6.3.3 Brand2Manage™ -- 6.3.4 Markenportale -- 6.4 Aus Beispielen lernen -- 6.4.1 Projekttyp, Umfang und Serviceübersicht -- 6.4.2 Beispiel Financial Services - Marken-Touchpoint-Prioritätsmatrix -- 6.4.3 Beispiel Financial Services - Markenrevitalisierung -- 6.4.4 Beispiel Luftfahrt - Rebranding von Unternehmensbereichen -- 6.4.5 Beispiel Pharma - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- 6.4.6 Beispiel Chemical Sciences - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- Teil VII Frequently Asked Questions -- 7 Frequently Asked Questions: Die richtigen Fragen stellen und beantworten -- 7.1 Was ist Markenimplementierung? -- 7.2 Stellen Markenagenturen Implementierungsdienste zur Verfügung? -- 7.3 Welche Schritte sind bei der Markenimplementierung erforderlich und welche Dienstleistungen bieten Sie an? -- 7.4 Was ist der effektivste Weg, um einen Business Case für ein mögliches Rebranding zu erstellen? -- 7.5 Aus welchen Gründen machen Unternehmen ein Rebranding? -- 7.6 Welche typischen Fehler machen Organisationen bei ihrem Rebranding, ihrer Implementierung oder sogar beim Rollout? -- 7.7 Welche Veränderungen haben Sie während Ihrer Arbeit mit den sich entwickelnden Touchpoints und Kanälen gesehen? 7.8 Mit wem arbeiten Sie normalerweise in Unternehmen zusammen? -- 7.9 Wie können Unternehmen mit ihrer Rebranding-Initiative Einsparungen erzielen und Ergebnisse optimieren? -- 7.10 Wie würden Sie das Markenmanagement in Organisationen verbessern? -- 7.11 Welche Trends sehen Sie bei Marken, die Veränderungen vorhaben? -- 7.11.1 Ihre Markenlieferkette -- 7.11.2 Marke als Wegbereiter fürs Business -- 7.11.3 Über den Launch Day hinaus Magie erschaffen -- 7.11.4 Von Multimarken zu monolithischen Marken -- 7.11.5 Von Konsistenz zu Kohärenz -- 7.12 Ressourcen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6449036 (ZDB-30-PAD)EBC6449036 (ZDB-89-EBL)EBL6449036 (OCoLC)1229919674 (DE-599)BVBBV047694070 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07659nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047694070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658229962</subfield><subfield code="9">978-3-658-22996-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6449036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6449036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6449036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229919674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047694070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cloosterman, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögenswert Marke</subfield><subfield code="b">Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (140 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort von Karl-Ludwig Kley -- Geleitwort von Ralph Hamers -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einleitung -- Teil I Innovationen, die herausfordern und inspirieren -- 1 Willkommen in der Zukunft Ihres Unternehmens -- 1.1 Die vierte industrielle Revolution: Was sie bedeutet und wie Ihre Marke reagiert -- 1.2 Die Chancen der neuen Technologien -- 1.2.1 5G: Wireless Standard der fünften Generation -- 1.2.2 Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen -- 1.2.3 Das Internet of Things -- 1.2.4 Virtual-, Augmented- und Mixed Reality -- 1.2.5 Zusammenfassung der Innovationen und ihrer Relevanz für Marken -- Literatur -- Teil II Brand-Performance-Strategie -- 2 Brand-Performance-Strategie für die C-Suite -- 2.1 Brand Valuation im Fokus -- 2.2 Die Rolle der Marke neu denken -- 2.2.1 Extrem begrenzter Platz -- 2.2.2 Neue Ökosysteme entstehen -- 2.2.3 Unreife des Markts -- 2.2.4 Konsistenz versus Kohärenz -- 2.2.5 Trends erkennen -- 2.2.6 Ein Weg: Customer Journey -- 2.2.7 Der andere Weg: Company Journey -- 2.2.8 Zeit für einen neuen Weg -- 2.3 Schnelle Statistiken für die Chefetage -- 2.4 Kosten eines Rebrandings -- 2.4.1 Wie fangen Sie an, ein Preisschild an ein Rebranding zu hängen? -- 2.4.2 Kostenfaktoren für Evolution versus Revolution -- 2.4.3 Ein festes Projektteam ist der Schlüssel -- 2.4.4 Planung, Prioritäten und Phasen -- 2.4.5 Datengesteuerte Erkenntnisse, die Aktionen ermöglichen: ImpactValuator™ -- Literatur -- Teil III Markenänderung -- 3 Gründe für Markenänderung -- 3.1 Fusionen, Akquisitionen und Spin-offs -- 3.2 Neupositionierung -- 3.3 Internationalisierung -- 3.4 Wechselnde Märkte -- 3.5 Schlechter Ruf -- 3.6 Konflikt mit Stakeholdern -- 3.7 Neuer Chief Executive Officer -- 3.8 Veraltetes Bild -- 3.9 Änderung des Markenportfolios -- 3.10 Weiterentwicklung der Markenkomponenten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.11 Erfahrungen aus Fusionen und Akquisitionen -- 3.11.1 Marktwert versus Markenwert -- 3.11.2 Verstärkte Investitionen in das Markenmanagement -- 3.11.3 Marke im "War Room" -- 3.12 Wie Markenlizenzierung die C-Level-Debatte beeinflusst -- 3.12.1 Das Konzept erforschen -- 3.12.2 Also, wie funktioniert es? -- 3.12.3 Die Relevanz von Lizenzierung für Unternehmensmarken -- 3.13 Einzelhandelserlebnisse - das neue Normal -- Teil IV Markenversprechen -- 4 Ihr Markenversprechen erfüllen -- 4.1 Von der neuen Markenpositionierung zur Umsetzung -- 4.1.1 Die Vorbereitung -- 4.1.2 Die tatsächliche Implementierung -- 4.1.3 Sorgfältiges Monitoring und kontinuierliche Evaluierung -- 4.1.4 Implementierung und Aktivierung -- 4.2 Brand Governance und Management-Return-on-Investment -- 4.2.1 Zeit für den Beginn der Markenführung -- 4.2.2 Den Zustand der Marke identifizieren und bewerten -- 4.2.3 Eine interne Markenorganisationstabelle erstellen -- 4.2.4 Das Markenversprechen seinen Job machen lassen -- Teil V Zukunft aktiv gestalten -- 5 Einblicke für zukünftige Änderungen -- 5.1 Mitarbeiter mehr beteiligen -- 5.1.1 Verbesserung der Markenbekanntheit -- 5.1.2 Marketing und Human Resources sitzen im gleichen Boot -- 5.2 Die Macht einer digitalen Plattform -- 5.2.1 Das Markenportal trägt zu einer stärkeren Marke bei -- 5.2.2 Verteilen statt zerstreuen -- 5.2.3 Markenportale gibt es in allen Formen und Größen -- 5.2.4 Content-Strategie ist unverzichtbar -- 5.2.5 Plädoyer für eine offene Tür -- 5.2.6 Bauplan für eine zukunftssichere Marke -- Teil VI Der Marken-Return-on-Investment -- 6 Wie Markenänderung und -management den Return on Investment fördern -- 6.1 Prozess zur Verbesserung der Markenleistung -- 6.1.1 Brand-Governance-Struktur für Markenverbesserung -- 6.1.2 Unser übergreifender Ansatz zur Markenverbesserung -- 6.1.2.1 Schritt 0: Status quo bewerten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1.2.2 Schritt 1: Verbesserungsbereiche festlegen -- 6.1.2.3 Schritt 2: Roadmap erstellen -- 6.1.2.4 Schritt 3: Roadmap aktivieren -- 6.1.2.5 Schritt 4: Monitoring über KPIs -- 6.2 Umsetzungsprozess zur Markenänderung -- 6.2.1 Unser übergreifender Ansatz für Markenänderungen -- 6.2.1.1 Phase 0: Status quo bewerten - nur Mergers &amp -- Aquisitions -- 6.2.1.2 Phase 1: Organisation -- 6.2.1.3 Phase 2: Vorbereitung -- 6.2.1.4 Phase 3: Umsetzung -- 6.2.1.5 Phase 4: Dauerwirkung -- 6.3 Digitale Wegbereiter und Managementtools im Überblick -- 6.3.1 ImpactValuator™ -- 6.3.2 Brand-Performance-Scan -- 6.3.3 Brand2Manage™ -- 6.3.4 Markenportale -- 6.4 Aus Beispielen lernen -- 6.4.1 Projekttyp, Umfang und Serviceübersicht -- 6.4.2 Beispiel Financial Services - Marken-Touchpoint-Prioritätsmatrix -- 6.4.3 Beispiel Financial Services - Markenrevitalisierung -- 6.4.4 Beispiel Luftfahrt - Rebranding von Unternehmensbereichen -- 6.4.5 Beispiel Pharma - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- 6.4.6 Beispiel Chemical Sciences - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- Teil VII Frequently Asked Questions -- 7 Frequently Asked Questions: Die richtigen Fragen stellen und beantworten -- 7.1 Was ist Markenimplementierung? -- 7.2 Stellen Markenagenturen Implementierungsdienste zur Verfügung? -- 7.3 Welche Schritte sind bei der Markenimplementierung erforderlich und welche Dienstleistungen bieten Sie an? -- 7.4 Was ist der effektivste Weg, um einen Business Case für ein mögliches Rebranding zu erstellen? -- 7.5 Aus welchen Gründen machen Unternehmen ein Rebranding? -- 7.6 Welche typischen Fehler machen Organisationen bei ihrem Rebranding, ihrer Implementierung oder sogar beim Rollout? -- 7.7 Welche Veränderungen haben Sie während Ihrer Arbeit mit den sich entwickelnden Touchpoints und Kanälen gesehen?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.8 Mit wem arbeiten Sie normalerweise in Unternehmen zusammen? -- 7.9 Wie können Unternehmen mit ihrer Rebranding-Initiative Einsparungen erzielen und Ergebnisse optimieren? -- 7.10 Wie würden Sie das Markenmanagement in Organisationen verbessern? -- 7.11 Welche Trends sehen Sie bei Marken, die Veränderungen vorhaben? -- 7.11.1 Ihre Markenlieferkette -- 7.11.2 Marke als Wegbereiter fürs Business -- 7.11.3 Über den Launch Day hinaus Magie erschaffen -- 7.11.4 Von Multimarken zu monolithischen Marken -- 7.11.5 Von Konsistenz zu Kohärenz -- 7.12 Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoekstra, Laurens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Cloosterman, Marc</subfield><subfield code="t">Vermögenswert Marke</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033078064</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6449036</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047694070 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658229962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033078064 |
oclc_num | 1229919674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (140 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Cloosterman, Marc Verfasser aut Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 ©2019 1 online resource (140 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Geleitwort von Karl-Ludwig Kley -- Geleitwort von Ralph Hamers -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einleitung -- Teil I Innovationen, die herausfordern und inspirieren -- 1 Willkommen in der Zukunft Ihres Unternehmens -- 1.1 Die vierte industrielle Revolution: Was sie bedeutet und wie Ihre Marke reagiert -- 1.2 Die Chancen der neuen Technologien -- 1.2.1 5G: Wireless Standard der fünften Generation -- 1.2.2 Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen -- 1.2.3 Das Internet of Things -- 1.2.4 Virtual-, Augmented- und Mixed Reality -- 1.2.5 Zusammenfassung der Innovationen und ihrer Relevanz für Marken -- Literatur -- Teil II Brand-Performance-Strategie -- 2 Brand-Performance-Strategie für die C-Suite -- 2.1 Brand Valuation im Fokus -- 2.2 Die Rolle der Marke neu denken -- 2.2.1 Extrem begrenzter Platz -- 2.2.2 Neue Ökosysteme entstehen -- 2.2.3 Unreife des Markts -- 2.2.4 Konsistenz versus Kohärenz -- 2.2.5 Trends erkennen -- 2.2.6 Ein Weg: Customer Journey -- 2.2.7 Der andere Weg: Company Journey -- 2.2.8 Zeit für einen neuen Weg -- 2.3 Schnelle Statistiken für die Chefetage -- 2.4 Kosten eines Rebrandings -- 2.4.1 Wie fangen Sie an, ein Preisschild an ein Rebranding zu hängen? -- 2.4.2 Kostenfaktoren für Evolution versus Revolution -- 2.4.3 Ein festes Projektteam ist der Schlüssel -- 2.4.4 Planung, Prioritäten und Phasen -- 2.4.5 Datengesteuerte Erkenntnisse, die Aktionen ermöglichen: ImpactValuator™ -- Literatur -- Teil III Markenänderung -- 3 Gründe für Markenänderung -- 3.1 Fusionen, Akquisitionen und Spin-offs -- 3.2 Neupositionierung -- 3.3 Internationalisierung -- 3.4 Wechselnde Märkte -- 3.5 Schlechter Ruf -- 3.6 Konflikt mit Stakeholdern -- 3.7 Neuer Chief Executive Officer -- 3.8 Veraltetes Bild -- 3.9 Änderung des Markenportfolios -- 3.10 Weiterentwicklung der Markenkomponenten 3.11 Erfahrungen aus Fusionen und Akquisitionen -- 3.11.1 Marktwert versus Markenwert -- 3.11.2 Verstärkte Investitionen in das Markenmanagement -- 3.11.3 Marke im "War Room" -- 3.12 Wie Markenlizenzierung die C-Level-Debatte beeinflusst -- 3.12.1 Das Konzept erforschen -- 3.12.2 Also, wie funktioniert es? -- 3.12.3 Die Relevanz von Lizenzierung für Unternehmensmarken -- 3.13 Einzelhandelserlebnisse - das neue Normal -- Teil IV Markenversprechen -- 4 Ihr Markenversprechen erfüllen -- 4.1 Von der neuen Markenpositionierung zur Umsetzung -- 4.1.1 Die Vorbereitung -- 4.1.2 Die tatsächliche Implementierung -- 4.1.3 Sorgfältiges Monitoring und kontinuierliche Evaluierung -- 4.1.4 Implementierung und Aktivierung -- 4.2 Brand Governance und Management-Return-on-Investment -- 4.2.1 Zeit für den Beginn der Markenführung -- 4.2.2 Den Zustand der Marke identifizieren und bewerten -- 4.2.3 Eine interne Markenorganisationstabelle erstellen -- 4.2.4 Das Markenversprechen seinen Job machen lassen -- Teil V Zukunft aktiv gestalten -- 5 Einblicke für zukünftige Änderungen -- 5.1 Mitarbeiter mehr beteiligen -- 5.1.1 Verbesserung der Markenbekanntheit -- 5.1.2 Marketing und Human Resources sitzen im gleichen Boot -- 5.2 Die Macht einer digitalen Plattform -- 5.2.1 Das Markenportal trägt zu einer stärkeren Marke bei -- 5.2.2 Verteilen statt zerstreuen -- 5.2.3 Markenportale gibt es in allen Formen und Größen -- 5.2.4 Content-Strategie ist unverzichtbar -- 5.2.5 Plädoyer für eine offene Tür -- 5.2.6 Bauplan für eine zukunftssichere Marke -- Teil VI Der Marken-Return-on-Investment -- 6 Wie Markenänderung und -management den Return on Investment fördern -- 6.1 Prozess zur Verbesserung der Markenleistung -- 6.1.1 Brand-Governance-Struktur für Markenverbesserung -- 6.1.2 Unser übergreifender Ansatz zur Markenverbesserung -- 6.1.2.1 Schritt 0: Status quo bewerten 6.1.2.2 Schritt 1: Verbesserungsbereiche festlegen -- 6.1.2.3 Schritt 2: Roadmap erstellen -- 6.1.2.4 Schritt 3: Roadmap aktivieren -- 6.1.2.5 Schritt 4: Monitoring über KPIs -- 6.2 Umsetzungsprozess zur Markenänderung -- 6.2.1 Unser übergreifender Ansatz für Markenänderungen -- 6.2.1.1 Phase 0: Status quo bewerten - nur Mergers & -- Aquisitions -- 6.2.1.2 Phase 1: Organisation -- 6.2.1.3 Phase 2: Vorbereitung -- 6.2.1.4 Phase 3: Umsetzung -- 6.2.1.5 Phase 4: Dauerwirkung -- 6.3 Digitale Wegbereiter und Managementtools im Überblick -- 6.3.1 ImpactValuator™ -- 6.3.2 Brand-Performance-Scan -- 6.3.3 Brand2Manage™ -- 6.3.4 Markenportale -- 6.4 Aus Beispielen lernen -- 6.4.1 Projekttyp, Umfang und Serviceübersicht -- 6.4.2 Beispiel Financial Services - Marken-Touchpoint-Prioritätsmatrix -- 6.4.3 Beispiel Financial Services - Markenrevitalisierung -- 6.4.4 Beispiel Luftfahrt - Rebranding von Unternehmensbereichen -- 6.4.5 Beispiel Pharma - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- 6.4.6 Beispiel Chemical Sciences - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- Teil VII Frequently Asked Questions -- 7 Frequently Asked Questions: Die richtigen Fragen stellen und beantworten -- 7.1 Was ist Markenimplementierung? -- 7.2 Stellen Markenagenturen Implementierungsdienste zur Verfügung? -- 7.3 Welche Schritte sind bei der Markenimplementierung erforderlich und welche Dienstleistungen bieten Sie an? -- 7.4 Was ist der effektivste Weg, um einen Business Case für ein mögliches Rebranding zu erstellen? -- 7.5 Aus welchen Gründen machen Unternehmen ein Rebranding? -- 7.6 Welche typischen Fehler machen Organisationen bei ihrem Rebranding, ihrer Implementierung oder sogar beim Rollout? -- 7.7 Welche Veränderungen haben Sie während Ihrer Arbeit mit den sich entwickelnden Touchpoints und Kanälen gesehen? 7.8 Mit wem arbeiten Sie normalerweise in Unternehmen zusammen? -- 7.9 Wie können Unternehmen mit ihrer Rebranding-Initiative Einsparungen erzielen und Ergebnisse optimieren? -- 7.10 Wie würden Sie das Markenmanagement in Organisationen verbessern? -- 7.11 Welche Trends sehen Sie bei Marken, die Veränderungen vorhaben? -- 7.11.1 Ihre Markenlieferkette -- 7.11.2 Marke als Wegbereiter fürs Business -- 7.11.3 Über den Launch Day hinaus Magie erschaffen -- 7.11.4 Von Multimarken zu monolithischen Marken -- 7.11.5 Von Konsistenz zu Kohärenz -- 7.12 Ressourcen Hoekstra, Laurens Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cloosterman, Marc Vermögenswert Marke Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 |
spellingShingle | Cloosterman, Marc Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen Intro -- Geleitwort von Karl-Ludwig Kley -- Geleitwort von Ralph Hamers -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einleitung -- Teil I Innovationen, die herausfordern und inspirieren -- 1 Willkommen in der Zukunft Ihres Unternehmens -- 1.1 Die vierte industrielle Revolution: Was sie bedeutet und wie Ihre Marke reagiert -- 1.2 Die Chancen der neuen Technologien -- 1.2.1 5G: Wireless Standard der fünften Generation -- 1.2.2 Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen -- 1.2.3 Das Internet of Things -- 1.2.4 Virtual-, Augmented- und Mixed Reality -- 1.2.5 Zusammenfassung der Innovationen und ihrer Relevanz für Marken -- Literatur -- Teil II Brand-Performance-Strategie -- 2 Brand-Performance-Strategie für die C-Suite -- 2.1 Brand Valuation im Fokus -- 2.2 Die Rolle der Marke neu denken -- 2.2.1 Extrem begrenzter Platz -- 2.2.2 Neue Ökosysteme entstehen -- 2.2.3 Unreife des Markts -- 2.2.4 Konsistenz versus Kohärenz -- 2.2.5 Trends erkennen -- 2.2.6 Ein Weg: Customer Journey -- 2.2.7 Der andere Weg: Company Journey -- 2.2.8 Zeit für einen neuen Weg -- 2.3 Schnelle Statistiken für die Chefetage -- 2.4 Kosten eines Rebrandings -- 2.4.1 Wie fangen Sie an, ein Preisschild an ein Rebranding zu hängen? -- 2.4.2 Kostenfaktoren für Evolution versus Revolution -- 2.4.3 Ein festes Projektteam ist der Schlüssel -- 2.4.4 Planung, Prioritäten und Phasen -- 2.4.5 Datengesteuerte Erkenntnisse, die Aktionen ermöglichen: ImpactValuator™ -- Literatur -- Teil III Markenänderung -- 3 Gründe für Markenänderung -- 3.1 Fusionen, Akquisitionen und Spin-offs -- 3.2 Neupositionierung -- 3.3 Internationalisierung -- 3.4 Wechselnde Märkte -- 3.5 Schlechter Ruf -- 3.6 Konflikt mit Stakeholdern -- 3.7 Neuer Chief Executive Officer -- 3.8 Veraltetes Bild -- 3.9 Änderung des Markenportfolios -- 3.10 Weiterentwicklung der Markenkomponenten 3.11 Erfahrungen aus Fusionen und Akquisitionen -- 3.11.1 Marktwert versus Markenwert -- 3.11.2 Verstärkte Investitionen in das Markenmanagement -- 3.11.3 Marke im "War Room" -- 3.12 Wie Markenlizenzierung die C-Level-Debatte beeinflusst -- 3.12.1 Das Konzept erforschen -- 3.12.2 Also, wie funktioniert es? -- 3.12.3 Die Relevanz von Lizenzierung für Unternehmensmarken -- 3.13 Einzelhandelserlebnisse - das neue Normal -- Teil IV Markenversprechen -- 4 Ihr Markenversprechen erfüllen -- 4.1 Von der neuen Markenpositionierung zur Umsetzung -- 4.1.1 Die Vorbereitung -- 4.1.2 Die tatsächliche Implementierung -- 4.1.3 Sorgfältiges Monitoring und kontinuierliche Evaluierung -- 4.1.4 Implementierung und Aktivierung -- 4.2 Brand Governance und Management-Return-on-Investment -- 4.2.1 Zeit für den Beginn der Markenführung -- 4.2.2 Den Zustand der Marke identifizieren und bewerten -- 4.2.3 Eine interne Markenorganisationstabelle erstellen -- 4.2.4 Das Markenversprechen seinen Job machen lassen -- Teil V Zukunft aktiv gestalten -- 5 Einblicke für zukünftige Änderungen -- 5.1 Mitarbeiter mehr beteiligen -- 5.1.1 Verbesserung der Markenbekanntheit -- 5.1.2 Marketing und Human Resources sitzen im gleichen Boot -- 5.2 Die Macht einer digitalen Plattform -- 5.2.1 Das Markenportal trägt zu einer stärkeren Marke bei -- 5.2.2 Verteilen statt zerstreuen -- 5.2.3 Markenportale gibt es in allen Formen und Größen -- 5.2.4 Content-Strategie ist unverzichtbar -- 5.2.5 Plädoyer für eine offene Tür -- 5.2.6 Bauplan für eine zukunftssichere Marke -- Teil VI Der Marken-Return-on-Investment -- 6 Wie Markenänderung und -management den Return on Investment fördern -- 6.1 Prozess zur Verbesserung der Markenleistung -- 6.1.1 Brand-Governance-Struktur für Markenverbesserung -- 6.1.2 Unser übergreifender Ansatz zur Markenverbesserung -- 6.1.2.1 Schritt 0: Status quo bewerten 6.1.2.2 Schritt 1: Verbesserungsbereiche festlegen -- 6.1.2.3 Schritt 2: Roadmap erstellen -- 6.1.2.4 Schritt 3: Roadmap aktivieren -- 6.1.2.5 Schritt 4: Monitoring über KPIs -- 6.2 Umsetzungsprozess zur Markenänderung -- 6.2.1 Unser übergreifender Ansatz für Markenänderungen -- 6.2.1.1 Phase 0: Status quo bewerten - nur Mergers & -- Aquisitions -- 6.2.1.2 Phase 1: Organisation -- 6.2.1.3 Phase 2: Vorbereitung -- 6.2.1.4 Phase 3: Umsetzung -- 6.2.1.5 Phase 4: Dauerwirkung -- 6.3 Digitale Wegbereiter und Managementtools im Überblick -- 6.3.1 ImpactValuator™ -- 6.3.2 Brand-Performance-Scan -- 6.3.3 Brand2Manage™ -- 6.3.4 Markenportale -- 6.4 Aus Beispielen lernen -- 6.4.1 Projekttyp, Umfang und Serviceübersicht -- 6.4.2 Beispiel Financial Services - Marken-Touchpoint-Prioritätsmatrix -- 6.4.3 Beispiel Financial Services - Markenrevitalisierung -- 6.4.4 Beispiel Luftfahrt - Rebranding von Unternehmensbereichen -- 6.4.5 Beispiel Pharma - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- 6.4.6 Beispiel Chemical Sciences - Vollständiges Rebranding (ohne Namensänderung) -- Teil VII Frequently Asked Questions -- 7 Frequently Asked Questions: Die richtigen Fragen stellen und beantworten -- 7.1 Was ist Markenimplementierung? -- 7.2 Stellen Markenagenturen Implementierungsdienste zur Verfügung? -- 7.3 Welche Schritte sind bei der Markenimplementierung erforderlich und welche Dienstleistungen bieten Sie an? -- 7.4 Was ist der effektivste Weg, um einen Business Case für ein mögliches Rebranding zu erstellen? -- 7.5 Aus welchen Gründen machen Unternehmen ein Rebranding? -- 7.6 Welche typischen Fehler machen Organisationen bei ihrem Rebranding, ihrer Implementierung oder sogar beim Rollout? -- 7.7 Welche Veränderungen haben Sie während Ihrer Arbeit mit den sich entwickelnden Touchpoints und Kanälen gesehen? 7.8 Mit wem arbeiten Sie normalerweise in Unternehmen zusammen? -- 7.9 Wie können Unternehmen mit ihrer Rebranding-Initiative Einsparungen erzielen und Ergebnisse optimieren? -- 7.10 Wie würden Sie das Markenmanagement in Organisationen verbessern? -- 7.11 Welche Trends sehen Sie bei Marken, die Veränderungen vorhaben? -- 7.11.1 Ihre Markenlieferkette -- 7.11.2 Marke als Wegbereiter fürs Business -- 7.11.3 Über den Launch Day hinaus Magie erschaffen -- 7.11.4 Von Multimarken zu monolithischen Marken -- 7.11.5 Von Konsistenz zu Kohärenz -- 7.12 Ressourcen |
title | Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
title_auth | Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
title_exact_search | Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
title_exact_search_txtP | Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
title_full | Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
title_fullStr | Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
title_full_unstemmed | Vermögenswert Marke Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
title_short | Vermögenswert Marke |
title_sort | vermogenswert marke mit brand management messbar zum unternehmenserfolg beitragen |
title_sub | Mit Brand Management Messbar Zum Unternehmenserfolg Beitragen |
work_keys_str_mv | AT cloostermanmarc vermogenswertmarkemitbrandmanagementmessbarzumunternehmenserfolgbeitragen AT hoekstralaurens vermogenswertmarkemitbrandmanagementmessbarzumunternehmenserfolgbeitragen |