Kommentar zur DIN 5008: Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Beuth Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beuth Kommentar
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (186 pages) |
ISBN: | 9783410297307 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047693656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783410297307 |9 978-3-410-29730-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6249303 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6249303 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6249303 | ||
035 | |a (OCoLC)1164488878 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047693656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 652.55359999999996 | |
084 | |a QP 344 |0 (DE-625)141865: |2 rvk | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mathea, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommentar zur DIN 5008 |b Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Beuth Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (186 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beuth Kommentar | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Kommentar zur DIN 5008:2020 -- Impressum / Copyright -- Zu diesem Buch -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wie entsteht eine Norm? -- 2 Aus der Geschichte der Norm DIN 5008 -- 2.1 Vorgeschichte -- 2.2 Die Tätigkeit im Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) -- 2.3 Die Entstehung der Norm DIN 5008 von 1949 bis 1963 -- 2.4 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1975 -- 2.5 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1986 -- 2.6 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/1996 -- 2.7 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/2001 -- 2.8 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/2005 -- 2.9 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 04/2011 -- 3 Die neue Ausgabe 2020 - Kommentar und Erläuterungen -- Vorwort und Abschnitt 1: Anwendungsbereich -- Abschnitt 2: Normative Verweisungen -- Abschnitt 3: Begriffe -- Abschnitt 4: Zeichen zur Verdeutlichung des Regelwerks -- Abschnitt 5: Zeichensatz und Datenaustausch -- Abschnitt 6: Wörter -- Abschnitt 7: Zwischenräume -- Abschnitt 8: Satzzeichen und andere Zeichen -- Abschnitt 9: Schriftzeichen für Wörter -- Abschnitt 10: Rechenzeichen -- Abschnitt 11: Gliederung von Zahlen und Nummern -- Abschnitt 12: Maßangaben und Formeln -- Abschnitt 13: Hervorhebungen -- Abschnitt 14: Zahlentabellen -- Abschnitt 15: Texte in Tabellenform -- Abschnitt 16: Diagramme und Abbildungen -- Abschnitt 17: Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- Abschnitt 18: Längere Texte -- Abschnitt 19: Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 20: Nutzung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 21: Schreiben zu besonderen Anlässen -- Abschnitt 22: Elektronischer Schriftverkehr -- Abschnitt 23: Präsentationen -- Abschnitt 24: Protokolle -- Abschnitt 25: Dateiablage -- Abschnitt 26: Briefhüllen -- Abschnitt 27: Korrekturen -- 4 Anhang | |
505 | 8 | |a 4.1 Typografisch anspruchsvolle Textwerke - Anhang F (informativ) -- 4.2 Beschreibung von EDV-Eingaben - Anhang G (informativ) -- 4.3 Anwendungsmuster -- Protokoll -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (Maße in Millimeter) -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (Maße in Millimeter) -- Richtig bewerben -- Bewerbungsschreiben in Anlehnung an Geschäftsbrief, Form B -- Tabellarischer Lebenslauf -- Geschäftsbrief Form A mit Erläuterungen zur Textgestaltung -- Rechnung in Briefform -- Geschäftsbrief Form B mit Aufzählungen und PS -- E‑Mail -- Checkliste -- Handout -- 5 Die Verbindlichkeit von DIN-Normen -- 6 Hilfsverben in deutschen Normen und ihre gleichbedeutenden Ausdrücke -- 6.1 Bejahende Formen - Gebote -- 6.2 Verneinende Formen - Verbote -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Welchen Nutzen kann man aus der Normung ziehen? -- Stichwortverzeichnis: Fragen und Antworten -- Abbildungsverzeichnis -- Bild 1: Bestandteile einer Tabelle (DIN 5008:2020‑03, Bild 1) -- Bild 2: Anwendungsbeispiel: Zahlentabelle im Text mit integrierter Überschrift (DIN 5008:2020‑03, E.11 A) -- Bild 3: Anwendungsbeispiel: Texttabelle in Form einer Telefonliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 B) -- Bild 4: Anwendungsbeispiel: Abbildung ohne Bildunterschrift, im Text frei positioniert (DIN 5008:2020‑03, E.15 A) -- Bild 5: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Quellenangabe (DIN 5008:2020‑03, E.15 B) -- Bild 6: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Nennung der Personen (DIN 5008:2020‑03, E.15 C) -- Bild 7: A-D: Anwendungsbeispiele: Auszüge aus einer Facharbeit (DIN 5008:2020‑03, Bild 7 A-D) -- Bild 8: Gliederung des Anschriftfeldes mit integrierter Rücksendeangabe (DIN 5008:2020‑03, Bild 10) -- Bild 9: Anwendungsbeispiel: Einfache Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) -- Bild 10: Anwendungsbeispiel: Erweiterte Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) | |
505 | 8 | |a Bild 11: Aufschriftseite einer Briefsendung (DIN 5008:2020‑03, Bild C.1) -- Bild 12: Aufschriftseite einer Briefsendung: Format DL mit Sichtfenster (DIN 5008:2020‑03, Bild C.3) -- Bild 13: Protokoll (DIN 5008:2020‑03, E.17) -- Bild 14: Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (DIN 5008:2020‑03, Bild 8) -- Bild 15: Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, Bild 9) -- Bild 16: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, E.1) -- Bild 17: Checkliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 E) -- Bild 18: Handout (DIN 5008:2020‑03, E.16 C) -- Bild 19: Tastaturbelegung T1 (DIN 2137‑1:2018‑12, Bild 2) -- Bild 20: Tastaturbelegung E1, Modifikation der Abbildung aus DIN 2137‑1:2018‑12 (DIN 5008:2020‑03, Bild H.1) -- Änderungen gegenüber DIN 5008:2011-04 -- Normative Verweisungen -- Literaturhinweise (Auswahl) -- Tastaturbilder | |
630 | 0 | 7 | |a DIN 5008 |0 (DE-588)4194398-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Word processing | |
650 | 0 | 7 | |a Textverarbeitung |0 (DE-588)4059667-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenschreiben |0 (DE-588)4037822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbrief |0 (DE-588)4071765-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftverkehr |0 (DE-588)4180011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4419668-4 |a Norm |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a DIN 5008 |0 (DE-588)4194398-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenschreiben |0 (DE-588)4037822-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Textverarbeitung |0 (DE-588)4059667-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsbrief |0 (DE-588)4071765-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schriftverkehr |0 (DE-588)4180011-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulz, Gundula |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a e.V., DIN. |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Mathea, Siegfried |t Kommentar zur DIN 5008:2020 |d Berlin : Beuth Verlag,c2020 |z 9783410297291 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033077648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183180162367488 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mathea, Siegfried |
author_facet | Mathea, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Mathea, Siegfried |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047693656 |
classification_rvk | QP 344 AK 39580 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Kommentar zur DIN 5008:2020 -- Impressum / Copyright -- Zu diesem Buch -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wie entsteht eine Norm? -- 2 Aus der Geschichte der Norm DIN 5008 -- 2.1 Vorgeschichte -- 2.2 Die Tätigkeit im Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) -- 2.3 Die Entstehung der Norm DIN 5008 von 1949 bis 1963 -- 2.4 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1975 -- 2.5 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1986 -- 2.6 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/1996 -- 2.7 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/2001 -- 2.8 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/2005 -- 2.9 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 04/2011 -- 3 Die neue Ausgabe 2020 - Kommentar und Erläuterungen -- Vorwort und Abschnitt 1: Anwendungsbereich -- Abschnitt 2: Normative Verweisungen -- Abschnitt 3: Begriffe -- Abschnitt 4: Zeichen zur Verdeutlichung des Regelwerks -- Abschnitt 5: Zeichensatz und Datenaustausch -- Abschnitt 6: Wörter -- Abschnitt 7: Zwischenräume -- Abschnitt 8: Satzzeichen und andere Zeichen -- Abschnitt 9: Schriftzeichen für Wörter -- Abschnitt 10: Rechenzeichen -- Abschnitt 11: Gliederung von Zahlen und Nummern -- Abschnitt 12: Maßangaben und Formeln -- Abschnitt 13: Hervorhebungen -- Abschnitt 14: Zahlentabellen -- Abschnitt 15: Texte in Tabellenform -- Abschnitt 16: Diagramme und Abbildungen -- Abschnitt 17: Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- Abschnitt 18: Längere Texte -- Abschnitt 19: Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 20: Nutzung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 21: Schreiben zu besonderen Anlässen -- Abschnitt 22: Elektronischer Schriftverkehr -- Abschnitt 23: Präsentationen -- Abschnitt 24: Protokolle -- Abschnitt 25: Dateiablage -- Abschnitt 26: Briefhüllen -- Abschnitt 27: Korrekturen -- 4 Anhang 4.1 Typografisch anspruchsvolle Textwerke - Anhang F (informativ) -- 4.2 Beschreibung von EDV-Eingaben - Anhang G (informativ) -- 4.3 Anwendungsmuster -- Protokoll -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (Maße in Millimeter) -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (Maße in Millimeter) -- Richtig bewerben -- Bewerbungsschreiben in Anlehnung an Geschäftsbrief, Form B -- Tabellarischer Lebenslauf -- Geschäftsbrief Form A mit Erläuterungen zur Textgestaltung -- Rechnung in Briefform -- Geschäftsbrief Form B mit Aufzählungen und PS -- E‑Mail -- Checkliste -- Handout -- 5 Die Verbindlichkeit von DIN-Normen -- 6 Hilfsverben in deutschen Normen und ihre gleichbedeutenden Ausdrücke -- 6.1 Bejahende Formen - Gebote -- 6.2 Verneinende Formen - Verbote -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Welchen Nutzen kann man aus der Normung ziehen? -- Stichwortverzeichnis: Fragen und Antworten -- Abbildungsverzeichnis -- Bild 1: Bestandteile einer Tabelle (DIN 5008:2020‑03, Bild 1) -- Bild 2: Anwendungsbeispiel: Zahlentabelle im Text mit integrierter Überschrift (DIN 5008:2020‑03, E.11 A) -- Bild 3: Anwendungsbeispiel: Texttabelle in Form einer Telefonliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 B) -- Bild 4: Anwendungsbeispiel: Abbildung ohne Bildunterschrift, im Text frei positioniert (DIN 5008:2020‑03, E.15 A) -- Bild 5: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Quellenangabe (DIN 5008:2020‑03, E.15 B) -- Bild 6: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Nennung der Personen (DIN 5008:2020‑03, E.15 C) -- Bild 7: A-D: Anwendungsbeispiele: Auszüge aus einer Facharbeit (DIN 5008:2020‑03, Bild 7 A-D) -- Bild 8: Gliederung des Anschriftfeldes mit integrierter Rücksendeangabe (DIN 5008:2020‑03, Bild 10) -- Bild 9: Anwendungsbeispiel: Einfache Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) -- Bild 10: Anwendungsbeispiel: Erweiterte Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) Bild 11: Aufschriftseite einer Briefsendung (DIN 5008:2020‑03, Bild C.1) -- Bild 12: Aufschriftseite einer Briefsendung: Format DL mit Sichtfenster (DIN 5008:2020‑03, Bild C.3) -- Bild 13: Protokoll (DIN 5008:2020‑03, E.17) -- Bild 14: Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (DIN 5008:2020‑03, Bild 8) -- Bild 15: Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, Bild 9) -- Bild 16: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, E.1) -- Bild 17: Checkliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 E) -- Bild 18: Handout (DIN 5008:2020‑03, E.16 C) -- Bild 19: Tastaturbelegung T1 (DIN 2137‑1:2018‑12, Bild 2) -- Bild 20: Tastaturbelegung E1, Modifikation der Abbildung aus DIN 2137‑1:2018‑12 (DIN 5008:2020‑03, Bild H.1) -- Änderungen gegenüber DIN 5008:2011-04 -- Normative Verweisungen -- Literaturhinweise (Auswahl) -- Tastaturbilder |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6249303 (ZDB-30-PAD)EBC6249303 (ZDB-89-EBL)EBL6249303 (OCoLC)1164488878 (DE-599)BVBBV047693656 |
dewey-full | 652.55359999999996 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 652 - Processes of written communication |
dewey-raw | 652.55359999999996 |
dewey-search | 652.55359999999996 |
dewey-sort | 3652.55359999999996 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06738nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047693656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410297307</subfield><subfield code="9">978-3-410-29730-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6249303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6249303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6249303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164488878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047693656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">652.55359999999996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathea, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommentar zur DIN 5008</subfield><subfield code="b">Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Beuth Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (186 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beuth Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kommentar zur DIN 5008:2020 -- Impressum / Copyright -- Zu diesem Buch -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wie entsteht eine Norm? -- 2 Aus der Geschichte der Norm DIN 5008 -- 2.1 Vorgeschichte -- 2.2 Die Tätigkeit im Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) -- 2.3 Die Entstehung der Norm DIN 5008 von 1949 bis 1963 -- 2.4 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1975 -- 2.5 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1986 -- 2.6 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/1996 -- 2.7 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/2001 -- 2.8 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/2005 -- 2.9 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 04/2011 -- 3 Die neue Ausgabe 2020 - Kommentar und Erläuterungen -- Vorwort und Abschnitt 1: Anwendungsbereich -- Abschnitt 2: Normative Verweisungen -- Abschnitt 3: Begriffe -- Abschnitt 4: Zeichen zur Verdeutlichung des Regelwerks -- Abschnitt 5: Zeichensatz und Datenaustausch -- Abschnitt 6: Wörter -- Abschnitt 7: Zwischenräume -- Abschnitt 8: Satzzeichen und andere Zeichen -- Abschnitt 9: Schriftzeichen für Wörter -- Abschnitt 10: Rechenzeichen -- Abschnitt 11: Gliederung von Zahlen und Nummern -- Abschnitt 12: Maßangaben und Formeln -- Abschnitt 13: Hervorhebungen -- Abschnitt 14: Zahlentabellen -- Abschnitt 15: Texte in Tabellenform -- Abschnitt 16: Diagramme und Abbildungen -- Abschnitt 17: Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- Abschnitt 18: Längere Texte -- Abschnitt 19: Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 20: Nutzung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 21: Schreiben zu besonderen Anlässen -- Abschnitt 22: Elektronischer Schriftverkehr -- Abschnitt 23: Präsentationen -- Abschnitt 24: Protokolle -- Abschnitt 25: Dateiablage -- Abschnitt 26: Briefhüllen -- Abschnitt 27: Korrekturen -- 4 Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Typografisch anspruchsvolle Textwerke - Anhang F (informativ) -- 4.2 Beschreibung von EDV-Eingaben - Anhang G (informativ) -- 4.3 Anwendungsmuster -- Protokoll -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (Maße in Millimeter) -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (Maße in Millimeter) -- Richtig bewerben -- Bewerbungsschreiben in Anlehnung an Geschäftsbrief, Form B -- Tabellarischer Lebenslauf -- Geschäftsbrief Form A mit Erläuterungen zur Textgestaltung -- Rechnung in Briefform -- Geschäftsbrief Form B mit Aufzählungen und PS -- E‑Mail -- Checkliste -- Handout -- 5 Die Verbindlichkeit von DIN-Normen -- 6 Hilfsverben in deutschen Normen und ihre gleichbedeutenden Ausdrücke -- 6.1 Bejahende Formen - Gebote -- 6.2 Verneinende Formen - Verbote -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Welchen Nutzen kann man aus der Normung ziehen? -- Stichwortverzeichnis: Fragen und Antworten -- Abbildungsverzeichnis -- Bild 1: Bestandteile einer Tabelle (DIN 5008:2020‑03, Bild 1) -- Bild 2: Anwendungsbeispiel: Zahlentabelle im Text mit integrierter Überschrift (DIN 5008:2020‑03, E.11 A) -- Bild 3: Anwendungsbeispiel: Texttabelle in Form einer Telefonliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 B) -- Bild 4: Anwendungsbeispiel: Abbildung ohne Bildunterschrift, im Text frei positioniert (DIN 5008:2020‑03, E.15 A) -- Bild 5: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Quellenangabe (DIN 5008:2020‑03, E.15 B) -- Bild 6: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Nennung der Personen (DIN 5008:2020‑03, E.15 C) -- Bild 7: A-D: Anwendungsbeispiele: Auszüge aus einer Facharbeit (DIN 5008:2020‑03, Bild 7 A-D) -- Bild 8: Gliederung des Anschriftfeldes mit integrierter Rücksendeangabe (DIN 5008:2020‑03, Bild 10) -- Bild 9: Anwendungsbeispiel: Einfache Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) -- Bild 10: Anwendungsbeispiel: Erweiterte Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bild 11: Aufschriftseite einer Briefsendung (DIN 5008:2020‑03, Bild C.1) -- Bild 12: Aufschriftseite einer Briefsendung: Format DL mit Sichtfenster (DIN 5008:2020‑03, Bild C.3) -- Bild 13: Protokoll (DIN 5008:2020‑03, E.17) -- Bild 14: Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (DIN 5008:2020‑03, Bild 8) -- Bild 15: Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, Bild 9) -- Bild 16: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, E.1) -- Bild 17: Checkliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 E) -- Bild 18: Handout (DIN 5008:2020‑03, E.16 C) -- Bild 19: Tastaturbelegung T1 (DIN 2137‑1:2018‑12, Bild 2) -- Bild 20: Tastaturbelegung E1, Modifikation der Abbildung aus DIN 2137‑1:2018‑12 (DIN 5008:2020‑03, Bild H.1) -- Änderungen gegenüber DIN 5008:2011-04 -- Normative Verweisungen -- Literaturhinweise (Auswahl) -- Tastaturbilder</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN 5008</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194398-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Word processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059667-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071765-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">DIN 5008</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194398-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Textverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059667-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071765-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schriftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Gundula</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">e.V., DIN.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Mathea, Siegfried</subfield><subfield code="t">Kommentar zur DIN 5008:2020</subfield><subfield code="d">Berlin : Beuth Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783410297291</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033077648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content |
genre_facet | Norm |
id | DE-604.BV047693656 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783410297307 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033077648 |
oclc_num | 1164488878 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (186 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Beuth Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beuth Kommentar |
spelling | Mathea, Siegfried Verfasser aut Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln 1st ed Berlin Beuth Verlag 2020 ©2020 1 online resource (186 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beuth Kommentar Description based on publisher supplied metadata and other sources Kommentar zur DIN 5008:2020 -- Impressum / Copyright -- Zu diesem Buch -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wie entsteht eine Norm? -- 2 Aus der Geschichte der Norm DIN 5008 -- 2.1 Vorgeschichte -- 2.2 Die Tätigkeit im Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) -- 2.3 Die Entstehung der Norm DIN 5008 von 1949 bis 1963 -- 2.4 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1975 -- 2.5 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1986 -- 2.6 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/1996 -- 2.7 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/2001 -- 2.8 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/2005 -- 2.9 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 04/2011 -- 3 Die neue Ausgabe 2020 - Kommentar und Erläuterungen -- Vorwort und Abschnitt 1: Anwendungsbereich -- Abschnitt 2: Normative Verweisungen -- Abschnitt 3: Begriffe -- Abschnitt 4: Zeichen zur Verdeutlichung des Regelwerks -- Abschnitt 5: Zeichensatz und Datenaustausch -- Abschnitt 6: Wörter -- Abschnitt 7: Zwischenräume -- Abschnitt 8: Satzzeichen und andere Zeichen -- Abschnitt 9: Schriftzeichen für Wörter -- Abschnitt 10: Rechenzeichen -- Abschnitt 11: Gliederung von Zahlen und Nummern -- Abschnitt 12: Maßangaben und Formeln -- Abschnitt 13: Hervorhebungen -- Abschnitt 14: Zahlentabellen -- Abschnitt 15: Texte in Tabellenform -- Abschnitt 16: Diagramme und Abbildungen -- Abschnitt 17: Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- Abschnitt 18: Längere Texte -- Abschnitt 19: Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 20: Nutzung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 21: Schreiben zu besonderen Anlässen -- Abschnitt 22: Elektronischer Schriftverkehr -- Abschnitt 23: Präsentationen -- Abschnitt 24: Protokolle -- Abschnitt 25: Dateiablage -- Abschnitt 26: Briefhüllen -- Abschnitt 27: Korrekturen -- 4 Anhang 4.1 Typografisch anspruchsvolle Textwerke - Anhang F (informativ) -- 4.2 Beschreibung von EDV-Eingaben - Anhang G (informativ) -- 4.3 Anwendungsmuster -- Protokoll -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (Maße in Millimeter) -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (Maße in Millimeter) -- Richtig bewerben -- Bewerbungsschreiben in Anlehnung an Geschäftsbrief, Form B -- Tabellarischer Lebenslauf -- Geschäftsbrief Form A mit Erläuterungen zur Textgestaltung -- Rechnung in Briefform -- Geschäftsbrief Form B mit Aufzählungen und PS -- E‑Mail -- Checkliste -- Handout -- 5 Die Verbindlichkeit von DIN-Normen -- 6 Hilfsverben in deutschen Normen und ihre gleichbedeutenden Ausdrücke -- 6.1 Bejahende Formen - Gebote -- 6.2 Verneinende Formen - Verbote -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Welchen Nutzen kann man aus der Normung ziehen? -- Stichwortverzeichnis: Fragen und Antworten -- Abbildungsverzeichnis -- Bild 1: Bestandteile einer Tabelle (DIN 5008:2020‑03, Bild 1) -- Bild 2: Anwendungsbeispiel: Zahlentabelle im Text mit integrierter Überschrift (DIN 5008:2020‑03, E.11 A) -- Bild 3: Anwendungsbeispiel: Texttabelle in Form einer Telefonliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 B) -- Bild 4: Anwendungsbeispiel: Abbildung ohne Bildunterschrift, im Text frei positioniert (DIN 5008:2020‑03, E.15 A) -- Bild 5: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Quellenangabe (DIN 5008:2020‑03, E.15 B) -- Bild 6: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Nennung der Personen (DIN 5008:2020‑03, E.15 C) -- Bild 7: A-D: Anwendungsbeispiele: Auszüge aus einer Facharbeit (DIN 5008:2020‑03, Bild 7 A-D) -- Bild 8: Gliederung des Anschriftfeldes mit integrierter Rücksendeangabe (DIN 5008:2020‑03, Bild 10) -- Bild 9: Anwendungsbeispiel: Einfache Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) -- Bild 10: Anwendungsbeispiel: Erweiterte Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) Bild 11: Aufschriftseite einer Briefsendung (DIN 5008:2020‑03, Bild C.1) -- Bild 12: Aufschriftseite einer Briefsendung: Format DL mit Sichtfenster (DIN 5008:2020‑03, Bild C.3) -- Bild 13: Protokoll (DIN 5008:2020‑03, E.17) -- Bild 14: Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (DIN 5008:2020‑03, Bild 8) -- Bild 15: Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, Bild 9) -- Bild 16: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, E.1) -- Bild 17: Checkliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 E) -- Bild 18: Handout (DIN 5008:2020‑03, E.16 C) -- Bild 19: Tastaturbelegung T1 (DIN 2137‑1:2018‑12, Bild 2) -- Bild 20: Tastaturbelegung E1, Modifikation der Abbildung aus DIN 2137‑1:2018‑12 (DIN 5008:2020‑03, Bild H.1) -- Änderungen gegenüber DIN 5008:2011-04 -- Normative Verweisungen -- Literaturhinweise (Auswahl) -- Tastaturbilder DIN 5008 (DE-588)4194398-3 gnd rswk-swf Word processing Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd rswk-swf Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 gnd rswk-swf Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd rswk-swf Schriftverkehr (DE-588)4180011-4 gnd rswk-swf (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content DIN 5008 (DE-588)4194398-3 u Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 s Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 s Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 s Schriftverkehr (DE-588)4180011-4 s DE-604 Schulz, Gundula Sonstige oth e.V., DIN. Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mathea, Siegfried Kommentar zur DIN 5008:2020 Berlin : Beuth Verlag,c2020 9783410297291 |
spellingShingle | Mathea, Siegfried Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln Kommentar zur DIN 5008:2020 -- Impressum / Copyright -- Zu diesem Buch -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wie entsteht eine Norm? -- 2 Aus der Geschichte der Norm DIN 5008 -- 2.1 Vorgeschichte -- 2.2 Die Tätigkeit im Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) -- 2.3 Die Entstehung der Norm DIN 5008 von 1949 bis 1963 -- 2.4 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1975 -- 2.5 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1986 -- 2.6 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/1996 -- 2.7 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/2001 -- 2.8 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/2005 -- 2.9 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 04/2011 -- 3 Die neue Ausgabe 2020 - Kommentar und Erläuterungen -- Vorwort und Abschnitt 1: Anwendungsbereich -- Abschnitt 2: Normative Verweisungen -- Abschnitt 3: Begriffe -- Abschnitt 4: Zeichen zur Verdeutlichung des Regelwerks -- Abschnitt 5: Zeichensatz und Datenaustausch -- Abschnitt 6: Wörter -- Abschnitt 7: Zwischenräume -- Abschnitt 8: Satzzeichen und andere Zeichen -- Abschnitt 9: Schriftzeichen für Wörter -- Abschnitt 10: Rechenzeichen -- Abschnitt 11: Gliederung von Zahlen und Nummern -- Abschnitt 12: Maßangaben und Formeln -- Abschnitt 13: Hervorhebungen -- Abschnitt 14: Zahlentabellen -- Abschnitt 15: Texte in Tabellenform -- Abschnitt 16: Diagramme und Abbildungen -- Abschnitt 17: Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- Abschnitt 18: Längere Texte -- Abschnitt 19: Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 20: Nutzung von Briefvordrucken und -vorlagen -- Abschnitt 21: Schreiben zu besonderen Anlässen -- Abschnitt 22: Elektronischer Schriftverkehr -- Abschnitt 23: Präsentationen -- Abschnitt 24: Protokolle -- Abschnitt 25: Dateiablage -- Abschnitt 26: Briefhüllen -- Abschnitt 27: Korrekturen -- 4 Anhang 4.1 Typografisch anspruchsvolle Textwerke - Anhang F (informativ) -- 4.2 Beschreibung von EDV-Eingaben - Anhang G (informativ) -- 4.3 Anwendungsmuster -- Protokoll -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (Maße in Millimeter) -- Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (Maße in Millimeter) -- Richtig bewerben -- Bewerbungsschreiben in Anlehnung an Geschäftsbrief, Form B -- Tabellarischer Lebenslauf -- Geschäftsbrief Form A mit Erläuterungen zur Textgestaltung -- Rechnung in Briefform -- Geschäftsbrief Form B mit Aufzählungen und PS -- E‑Mail -- Checkliste -- Handout -- 5 Die Verbindlichkeit von DIN-Normen -- 6 Hilfsverben in deutschen Normen und ihre gleichbedeutenden Ausdrücke -- 6.1 Bejahende Formen - Gebote -- 6.2 Verneinende Formen - Verbote -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Welchen Nutzen kann man aus der Normung ziehen? -- Stichwortverzeichnis: Fragen und Antworten -- Abbildungsverzeichnis -- Bild 1: Bestandteile einer Tabelle (DIN 5008:2020‑03, Bild 1) -- Bild 2: Anwendungsbeispiel: Zahlentabelle im Text mit integrierter Überschrift (DIN 5008:2020‑03, E.11 A) -- Bild 3: Anwendungsbeispiel: Texttabelle in Form einer Telefonliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 B) -- Bild 4: Anwendungsbeispiel: Abbildung ohne Bildunterschrift, im Text frei positioniert (DIN 5008:2020‑03, E.15 A) -- Bild 5: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Quellenangabe (DIN 5008:2020‑03, E.15 B) -- Bild 6: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Nennung der Personen (DIN 5008:2020‑03, E.15 C) -- Bild 7: A-D: Anwendungsbeispiele: Auszüge aus einer Facharbeit (DIN 5008:2020‑03, Bild 7 A-D) -- Bild 8: Gliederung des Anschriftfeldes mit integrierter Rücksendeangabe (DIN 5008:2020‑03, Bild 10) -- Bild 9: Anwendungsbeispiel: Einfache Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) -- Bild 10: Anwendungsbeispiel: Erweiterte Ordnerstruktur (DIN 5008:2020‑03, Bild 11) Bild 11: Aufschriftseite einer Briefsendung (DIN 5008:2020‑03, Bild C.1) -- Bild 12: Aufschriftseite einer Briefsendung: Format DL mit Sichtfenster (DIN 5008:2020‑03, Bild C.3) -- Bild 13: Protokoll (DIN 5008:2020‑03, E.17) -- Bild 14: Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (DIN 5008:2020‑03, Bild 8) -- Bild 15: Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, Bild 9) -- Bild 16: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020‑03, E.1) -- Bild 17: Checkliste (DIN 5008:2020‑03, E.13 E) -- Bild 18: Handout (DIN 5008:2020‑03, E.16 C) -- Bild 19: Tastaturbelegung T1 (DIN 2137‑1:2018‑12, Bild 2) -- Bild 20: Tastaturbelegung E1, Modifikation der Abbildung aus DIN 2137‑1:2018‑12 (DIN 5008:2020‑03, Bild H.1) -- Änderungen gegenüber DIN 5008:2011-04 -- Normative Verweisungen -- Literaturhinweise (Auswahl) -- Tastaturbilder DIN 5008 (DE-588)4194398-3 gnd Word processing Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 gnd Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd Schriftverkehr (DE-588)4180011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194398-3 (DE-588)4059667-9 (DE-588)4037822-6 (DE-588)4071765-3 (DE-588)4180011-4 (DE-588)4419668-4 |
title | Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
title_auth | Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
title_exact_search | Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
title_exact_search_txtP | Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
title_full | Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
title_fullStr | Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
title_full_unstemmed | Kommentar zur DIN 5008 Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
title_short | Kommentar zur DIN 5008 |
title_sort | kommentar zur din 5008 mit fragen und antworten zu den schreib und gestaltungsregeln |
title_sub | Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln |
topic | DIN 5008 (DE-588)4194398-3 gnd Word processing Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 gnd Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd Schriftverkehr (DE-588)4180011-4 gnd |
topic_facet | DIN 5008 Word processing Textverarbeitung Maschinenschreiben Geschäftsbrief Schriftverkehr Norm |
work_keys_str_mv | AT matheasiegfried kommentarzurdin5008mitfragenundantwortenzudenschreibundgestaltungsregeln AT schulzgundula kommentarzurdin5008mitfragenundantwortenzudenschreibundgestaltungsregeln AT evdin kommentarzurdin5008mitfragenundantwortenzudenschreibundgestaltungsregeln |