Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG: Handlungshilfe und Potentiale
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Beuth Verlag
2020
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schriftenreihe: | Beuth Praxis
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (246 pages) |
ISBN: | 9783410287780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047693293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783410287780 |9 978-3-410-28778-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6119343 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6119343 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6119343 | ||
035 | |a (OCoLC)1155531041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047693293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 658.15499999999997 | |
084 | |a ZG 9285 |0 (DE-625)156057: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3360 |0 (DE-625)156897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kessels, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG |b Handlungshilfe und Potentiale |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Beuth Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (246 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beuth Praxis | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung für Fortgeschrittene -- 1 Aufgaben eines Herstellers -- 2 Was verlangt die neue Maschinenrichtlinie? -- 2.1 Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie versus Anforderungen aus der EN ISO 9001 -- 3 Risikobeurteilung, -einschätzung, -bewertung und -minderung -- 3.1 Begriffsdefinitionen aus DIN EN ISO 12100 -- 3.2 Iterativer Prozess der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.3 Risikoeinschätzung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.4 Risikobewertungen -- 3.5 Wie tiefgehend soll die Risikoeinschätzung erfolgen? -- 3.5.1 Risikoeinschätzung der Gefährdung - 1. Iterationsdurchlauf -- 3.5.2 Risikoeinschätzung der verbleibenden Gefährdung nach Auswahl der Maßnahme(n) - 2. Iterationsdurchlauf -- 3.6 Verkürzte Risikoeinschätzung und Risikobewertung -- 3.7 Neu entstandene Gefährdungen -- 3.8 Beispiel 1 aus dem Bereich Industrieroboter -- 3.9 Beispiel 2 aus dem Bereich Prozesskompressoren -- 4 Verschiedene Verfahren der Risikobeurteilung -- 4.1 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 4.1.1 ... ohne Anwendung von Normen -- 4.1.2 ... mit Anwendung von Normen -- 4.2 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN ISO/TR 14121-2:2013-02 -- 4.3 Verfahren Risikobeurteilungen mit vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 4.4 Entscheidung über die anzuwendenden Risikographen bzw. Risikomatrizen -- 4.4.1 Entscheidung über nicht steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.4.2 Entscheidung über steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.5 Risikobewertung durch Marktüberwachung -- 4.5.1 Risikobewertung für RAPEX -- 4.6 Entscheidung über das anzuwendende Verfahren -- 5 Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 "klassische Risikobeurteilungen" -- 5.1 Risikobeurteilungen ohne Anwendung weiterer Normen -- 5.1.1 Festlegung der Grenzen der Maschine | |
505 | 8 | |a 5.1.2 Identifizierung der Gefährdungen -- 5.1.3 Präzise Beschreibung der Gefährdungen -- 5.1.4 Beschreibung der Maßnahme -- 5.1.5 Art der Maßnahme -- 5.1.6 Risikoeinschätzungen / Bewertungen vorher -- 5.1.7 Risikoeinschätzungen / Bewertungen nachher -- 5.1.8 Lebensphasen -- 5.1.9 Fertigstellen der Risikobeurteilung -- 5.2 Risikobeurteilungen mit Verweisen auf Normen -- 5.3 Risikobeurteilungen mit Anwendung der Normen als Nachschlagewerke -- 6 Einfluss der harmonisierten Normen auf die Risikobeurteilungen -- 6.1 Inhalt und Aufbau von harmonisierten Normen -- 6.2 Inhalt und Aufbau von Typ-C-Normen (Produktnormen) -- 6.2.1 Inhalt einer Typ-C-Norm -- 6.2.2 Beschreibung der Gefährdungen -- 6.2.3 Suchen nach Restgefährdungen -- 6.2.3.1 Beispiel Fräsmaschinen, DIN EN 13128 -- 6.2.3.2 Beispiel - Schleifmaschinen, DIN EN ISO 16089 -- 6.2.3.3 Beispiel - Umroller und Rollenschneider, DIN EN 1034-3 -- 6.3 Sind Risikobeurteilungen bei Anwendung von harmonisierten Typ-C-Normen erforderlich? -- 6.4 Risikobeurteilung der einzelnen Gefährdungen -- 6.5 Risikoeinschätzung für steuerungstechnische Maßnahmen -- 6.6 Vorteile bei vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 7 Welche Normen sollten angewandt werden? -- 7.1 Vorgehensweise bei der Suche der richtigen Normen für eine Maschine -- 8 Zutreffende grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 8.1 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Einzelmaschine -- 8.2 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Maschinenanlage -- 9 Risikobeurteilung unter vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 9.1 Harmonisierte Normen -- 9.2 Anwendung der harmonisierte Normen -- 9.3 Sinnvolle Anwendung der harmonisierten Normen -- 9.4 Ist die Anwendung einer Typ-C-Norm ausreichend? | |
505 | 8 | |a 10 Risikobeurteilungen für Einzelmaschinen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 11 Risikobeurteilungen für Maschinenanlagen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 12 Erarbeitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 12.1 Aufbereiten der in Typ-C- oder Typ-B2-Normen behandelten Gefährdungen -- 12.1.1 Arten der Beschreibung von Gefährdungen -- 12.1.1.1 Eins-zu-eins-Beschreibung: Ein Abschnitt beschreibt eine Gefährdung -- 12.1.1.2 Einhaltung von mehreren Bedingungen (UND-Verknüpfung) -- 12.1.1.3 Auswahl von mehreren Möglichkeiten zur Reduzierung oder Beseitigung einer Gefährdung (ODER-Verknüpfung) -- 12.1.1.4 Übernahme der Vorgaben für die Steuerung von Maschinen -- 12.1.2 Vorgaben für Benutzerinformationen -- 12.1.3 Besonderheiten für Typ-B2-Normen -- 12.2 Normen-Ranking -- 12.3 Zuordnung der einzelnen Gefährdungen zu den Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) -- 12.4 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100 -- 12.4.1 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 12.4.2 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Anhang B -- 12.5 Abschließende Kontrolle der Einhaltung der GSA, Anhang I Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- 12.6 Zusammenstellen einzelner RBUV-Module zu einer geschlossenen Risikobeurteilungs-Vorlage (RBUV) -- 12.7 Ausgabe der Ergebnisse (PDF-Format) -- 12.8 Beispiel - Vertikal-Tischfräse aus ISO/TR 14121-2 -- 12.9 Beispiel - Vorbereitung einer Risikobeurteilungs-Vorlage -- 12.10 Abschließende Erfahrungen -- 13 Erarbeitung von Risikobeurteilungen mit Hilfe von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 13.1 Auswahl der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 13.2 Vorbereitung einer Risikobeurteilung -- 13.2.1 Erfassung der Projektdaten -- 13.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung und Grenzen der Maschine -- 13.2.3 Auswahl der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.2.4 Normenrecherche | |
505 | 8 | |a 13.3 Fertigstellung der vorbereiteten Risikobeurteilung -- 13.3.1 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 13.3.1.1 Eingehaltene eindeutige Vorgaben -- 13.3.1.2 Eindeutige Vorgaben mit Abweichungen erfüllt -- 13.3.1.3 Vorgaben für Steuerungen ohne Abweichungen -- 13.3.1.4 Steuerungen ohne Vorgaben -- 13.3.1.5 Vorgaben von mehreren Lösungsmöglichkeiten -- 13.3.1.6 Vorgaben von allgemeinen Schutzzielen -- 13.3.1.7 Lebensphasen -- 13.3.1.8 Abschlussbestätigung -- 13.3.2 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 13.3.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 13.3.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B -- 13.3.5 Abschließende Kontrollen der Risikobeurteilung auf Einhaltung der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.3.6 Ende der Bearbeitung der Risikobeurteilung -- 13.4 Risikobeurteilungen für Sicherheitsbauteile -- 13.5 Risikobeurteilung für Steuerungen -- 13.6 Risikobeurteilung für unvollständige Maschinen -- 13.7 Risikobeurteilung für Maschinenanlagen -- 13.8 Erarbeitung einer Risikobeurteilung mit Hilfe einer Risikobeurteilungs-Vorlage am Beispiel Rollengänge mit Schutzzaun -- 14 Fiktives Softwaretool "SCHLAU" -- 14.1 Softwaretool für einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen -- 14.2 Verwaltungsaufgaben -- 14.2.1 Benutzerverwaltung -- 14.2.2 Projektverwaltung -- 14.2.3 Dokumentenverwaltung -- 14.3 Importfunktion für Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.1 Fehlerprüfung beim Importieren der Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.2 Zusammenstellen von Risikobeurteilungs-Vorlage-Modulen zu einer gesamten Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.4 Auswahl der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) | |
505 | 8 | |a 14.5 Eingrenzung der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.5.1 Filtern der zutreffenden Normabschnitte -- 14.5.2 Auswahl der zutreffenden Maschinenarten -- 14.5.3 Auswahl bestimmter Teile aus der Norm -- 14.6 Programmtechnische Unterstützungen während der Bearbeitung -- 14.6.1 "Cockpit" - Anzeige der Bearbeitungsmöglichkeiten -- 14.6.2 Verweise auf mitgeltende Normen -- 14.6.3 Verweise auf andere Abschnitte in gleicher Norm -- 14.6.4 Verweis auf einen Abschnitt einer anderen Norm -- 14.6.5 Verweise auf abgespeicherte Dokumente, Zertifikate etc. -- 14.6.6 Automatische Anzeige der Risikoeinschätzungen undBewertungen im Risikographen je nach Erfordernis sowie Kennzeichnung bei Abweichungen zu Normvorgaben -- 14.6.6.1 Anzeige für nicht steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.6.2 Anzeige für steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.7 Filter für vorhandene Restgefährdungen für die weitere Erarbeitung der Betriebsanleitung -- 14.6.8 Zeitgleiches Bearbeiten eines Projektes von mehreren Personen -- 14.6.8.1 Zeitgleiches Lesen einer Risikobeurteilung von anderen Personen -- 14.6.8.2 Zeitgleiches Bearbeiten einer Risikobeurteilung durch mehrere Anwender -- 14.6.9 Vererbung - Ansehen von Lösungen aus anderen Projekten mit dem Ziel der eventuellen Nachnutzung -- 14.6.10 Erfassung von firmeninternen Zusatzinformationen -- 14.7 Fertigstellung der Risikobeurteilung -- 14.7.1 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 14.7.2 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 14.7.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorbereitungen aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 14.7.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B. | |
505 | 8 | |a 14.7.5 Abschließende Kontrolle der Risikobeurteilung auf Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Maschinenrichtlinie |0 (DE-588)1159663963 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Risk assessment | |
650 | 0 | 7 | |a Maschine |0 (DE-588)4037786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitsgerechte Konstruktion |0 (DE-588)4277099-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitsanalyse |0 (DE-588)4684292-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschine |0 (DE-588)4037786-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sicherheitsgerechte Konstruktion |0 (DE-588)4277099-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sicherheitsanalyse |0 (DE-588)4684292-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Maschinenrichtlinie |0 (DE-588)1159663963 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Muck, Siegbert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a e.V., DIN. |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kessels, Ulrich |t Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG |d Berlin : Beuth Verlag,c2020 |z 9783410287773 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033077286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183179858280448 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kessels, Ulrich |
author_facet | Kessels, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Kessels, Ulrich |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047693293 |
classification_rvk | ZG 9285 ZL 3360 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung für Fortgeschrittene -- 1 Aufgaben eines Herstellers -- 2 Was verlangt die neue Maschinenrichtlinie? -- 2.1 Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie versus Anforderungen aus der EN ISO 9001 -- 3 Risikobeurteilung, -einschätzung, -bewertung und -minderung -- 3.1 Begriffsdefinitionen aus DIN EN ISO 12100 -- 3.2 Iterativer Prozess der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.3 Risikoeinschätzung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.4 Risikobewertungen -- 3.5 Wie tiefgehend soll die Risikoeinschätzung erfolgen? -- 3.5.1 Risikoeinschätzung der Gefährdung - 1. Iterationsdurchlauf -- 3.5.2 Risikoeinschätzung der verbleibenden Gefährdung nach Auswahl der Maßnahme(n) - 2. Iterationsdurchlauf -- 3.6 Verkürzte Risikoeinschätzung und Risikobewertung -- 3.7 Neu entstandene Gefährdungen -- 3.8 Beispiel 1 aus dem Bereich Industrieroboter -- 3.9 Beispiel 2 aus dem Bereich Prozesskompressoren -- 4 Verschiedene Verfahren der Risikobeurteilung -- 4.1 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 4.1.1 ... ohne Anwendung von Normen -- 4.1.2 ... mit Anwendung von Normen -- 4.2 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN ISO/TR 14121-2:2013-02 -- 4.3 Verfahren Risikobeurteilungen mit vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 4.4 Entscheidung über die anzuwendenden Risikographen bzw. Risikomatrizen -- 4.4.1 Entscheidung über nicht steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.4.2 Entscheidung über steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.5 Risikobewertung durch Marktüberwachung -- 4.5.1 Risikobewertung für RAPEX -- 4.6 Entscheidung über das anzuwendende Verfahren -- 5 Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 "klassische Risikobeurteilungen" -- 5.1 Risikobeurteilungen ohne Anwendung weiterer Normen -- 5.1.1 Festlegung der Grenzen der Maschine 5.1.2 Identifizierung der Gefährdungen -- 5.1.3 Präzise Beschreibung der Gefährdungen -- 5.1.4 Beschreibung der Maßnahme -- 5.1.5 Art der Maßnahme -- 5.1.6 Risikoeinschätzungen / Bewertungen vorher -- 5.1.7 Risikoeinschätzungen / Bewertungen nachher -- 5.1.8 Lebensphasen -- 5.1.9 Fertigstellen der Risikobeurteilung -- 5.2 Risikobeurteilungen mit Verweisen auf Normen -- 5.3 Risikobeurteilungen mit Anwendung der Normen als Nachschlagewerke -- 6 Einfluss der harmonisierten Normen auf die Risikobeurteilungen -- 6.1 Inhalt und Aufbau von harmonisierten Normen -- 6.2 Inhalt und Aufbau von Typ-C-Normen (Produktnormen) -- 6.2.1 Inhalt einer Typ-C-Norm -- 6.2.2 Beschreibung der Gefährdungen -- 6.2.3 Suchen nach Restgefährdungen -- 6.2.3.1 Beispiel Fräsmaschinen, DIN EN 13128 -- 6.2.3.2 Beispiel - Schleifmaschinen, DIN EN ISO 16089 -- 6.2.3.3 Beispiel - Umroller und Rollenschneider, DIN EN 1034-3 -- 6.3 Sind Risikobeurteilungen bei Anwendung von harmonisierten Typ-C-Normen erforderlich? -- 6.4 Risikobeurteilung der einzelnen Gefährdungen -- 6.5 Risikoeinschätzung für steuerungstechnische Maßnahmen -- 6.6 Vorteile bei vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 7 Welche Normen sollten angewandt werden? -- 7.1 Vorgehensweise bei der Suche der richtigen Normen für eine Maschine -- 8 Zutreffende grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 8.1 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Einzelmaschine -- 8.2 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Maschinenanlage -- 9 Risikobeurteilung unter vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 9.1 Harmonisierte Normen -- 9.2 Anwendung der harmonisierte Normen -- 9.3 Sinnvolle Anwendung der harmonisierten Normen -- 9.4 Ist die Anwendung einer Typ-C-Norm ausreichend? 10 Risikobeurteilungen für Einzelmaschinen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 11 Risikobeurteilungen für Maschinenanlagen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 12 Erarbeitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 12.1 Aufbereiten der in Typ-C- oder Typ-B2-Normen behandelten Gefährdungen -- 12.1.1 Arten der Beschreibung von Gefährdungen -- 12.1.1.1 Eins-zu-eins-Beschreibung: Ein Abschnitt beschreibt eine Gefährdung -- 12.1.1.2 Einhaltung von mehreren Bedingungen (UND-Verknüpfung) -- 12.1.1.3 Auswahl von mehreren Möglichkeiten zur Reduzierung oder Beseitigung einer Gefährdung (ODER-Verknüpfung) -- 12.1.1.4 Übernahme der Vorgaben für die Steuerung von Maschinen -- 12.1.2 Vorgaben für Benutzerinformationen -- 12.1.3 Besonderheiten für Typ-B2-Normen -- 12.2 Normen-Ranking -- 12.3 Zuordnung der einzelnen Gefährdungen zu den Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) -- 12.4 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100 -- 12.4.1 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 12.4.2 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Anhang B -- 12.5 Abschließende Kontrolle der Einhaltung der GSA, Anhang I Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- 12.6 Zusammenstellen einzelner RBUV-Module zu einer geschlossenen Risikobeurteilungs-Vorlage (RBUV) -- 12.7 Ausgabe der Ergebnisse (PDF-Format) -- 12.8 Beispiel - Vertikal-Tischfräse aus ISO/TR 14121-2 -- 12.9 Beispiel - Vorbereitung einer Risikobeurteilungs-Vorlage -- 12.10 Abschließende Erfahrungen -- 13 Erarbeitung von Risikobeurteilungen mit Hilfe von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 13.1 Auswahl der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 13.2 Vorbereitung einer Risikobeurteilung -- 13.2.1 Erfassung der Projektdaten -- 13.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung und Grenzen der Maschine -- 13.2.3 Auswahl der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.2.4 Normenrecherche 13.3 Fertigstellung der vorbereiteten Risikobeurteilung -- 13.3.1 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 13.3.1.1 Eingehaltene eindeutige Vorgaben -- 13.3.1.2 Eindeutige Vorgaben mit Abweichungen erfüllt -- 13.3.1.3 Vorgaben für Steuerungen ohne Abweichungen -- 13.3.1.4 Steuerungen ohne Vorgaben -- 13.3.1.5 Vorgaben von mehreren Lösungsmöglichkeiten -- 13.3.1.6 Vorgaben von allgemeinen Schutzzielen -- 13.3.1.7 Lebensphasen -- 13.3.1.8 Abschlussbestätigung -- 13.3.2 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 13.3.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 13.3.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B -- 13.3.5 Abschließende Kontrollen der Risikobeurteilung auf Einhaltung der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.3.6 Ende der Bearbeitung der Risikobeurteilung -- 13.4 Risikobeurteilungen für Sicherheitsbauteile -- 13.5 Risikobeurteilung für Steuerungen -- 13.6 Risikobeurteilung für unvollständige Maschinen -- 13.7 Risikobeurteilung für Maschinenanlagen -- 13.8 Erarbeitung einer Risikobeurteilung mit Hilfe einer Risikobeurteilungs-Vorlage am Beispiel Rollengänge mit Schutzzaun -- 14 Fiktives Softwaretool "SCHLAU" -- 14.1 Softwaretool für einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen -- 14.2 Verwaltungsaufgaben -- 14.2.1 Benutzerverwaltung -- 14.2.2 Projektverwaltung -- 14.2.3 Dokumentenverwaltung -- 14.3 Importfunktion für Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.1 Fehlerprüfung beim Importieren der Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.2 Zusammenstellen von Risikobeurteilungs-Vorlage-Modulen zu einer gesamten Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.4 Auswahl der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) 14.5 Eingrenzung der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.5.1 Filtern der zutreffenden Normabschnitte -- 14.5.2 Auswahl der zutreffenden Maschinenarten -- 14.5.3 Auswahl bestimmter Teile aus der Norm -- 14.6 Programmtechnische Unterstützungen während der Bearbeitung -- 14.6.1 "Cockpit" - Anzeige der Bearbeitungsmöglichkeiten -- 14.6.2 Verweise auf mitgeltende Normen -- 14.6.3 Verweise auf andere Abschnitte in gleicher Norm -- 14.6.4 Verweis auf einen Abschnitt einer anderen Norm -- 14.6.5 Verweise auf abgespeicherte Dokumente, Zertifikate etc. -- 14.6.6 Automatische Anzeige der Risikoeinschätzungen undBewertungen im Risikographen je nach Erfordernis sowie Kennzeichnung bei Abweichungen zu Normvorgaben -- 14.6.6.1 Anzeige für nicht steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.6.2 Anzeige für steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.7 Filter für vorhandene Restgefährdungen für die weitere Erarbeitung der Betriebsanleitung -- 14.6.8 Zeitgleiches Bearbeiten eines Projektes von mehreren Personen -- 14.6.8.1 Zeitgleiches Lesen einer Risikobeurteilung von anderen Personen -- 14.6.8.2 Zeitgleiches Bearbeiten einer Risikobeurteilung durch mehrere Anwender -- 14.6.9 Vererbung - Ansehen von Lösungen aus anderen Projekten mit dem Ziel der eventuellen Nachnutzung -- 14.6.10 Erfassung von firmeninternen Zusatzinformationen -- 14.7 Fertigstellung der Risikobeurteilung -- 14.7.1 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 14.7.2 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 14.7.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorbereitungen aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 14.7.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B. 14.7.5 Abschließende Kontrolle der Risikobeurteilung auf Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6119343 (ZDB-30-PAD)EBC6119343 (ZDB-89-EBL)EBL6119343 (OCoLC)1155531041 (DE-599)BVBBV047693293 |
dewey-full | 658.15499999999997 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15499999999997 |
dewey-search | 658.15499999999997 |
dewey-sort | 3658.15499999999997 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11576nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047693293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410287780</subfield><subfield code="9">978-3-410-28778-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6119343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6119343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6119343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155531041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047693293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15499999999997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9285</subfield><subfield code="0">(DE-625)156057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)156897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kessels, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG</subfield><subfield code="b">Handlungshilfe und Potentiale</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Beuth Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (246 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beuth Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung für Fortgeschrittene -- 1 Aufgaben eines Herstellers -- 2 Was verlangt die neue Maschinenrichtlinie? -- 2.1 Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie versus Anforderungen aus der EN ISO 9001 -- 3 Risikobeurteilung, -einschätzung, -bewertung und -minderung -- 3.1 Begriffsdefinitionen aus DIN EN ISO 12100 -- 3.2 Iterativer Prozess der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.3 Risikoeinschätzung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.4 Risikobewertungen -- 3.5 Wie tiefgehend soll die Risikoeinschätzung erfolgen? -- 3.5.1 Risikoeinschätzung der Gefährdung - 1. Iterationsdurchlauf -- 3.5.2 Risikoeinschätzung der verbleibenden Gefährdung nach Auswahl der Maßnahme(n) - 2. Iterationsdurchlauf -- 3.6 Verkürzte Risikoeinschätzung und Risikobewertung -- 3.7 Neu entstandene Gefährdungen -- 3.8 Beispiel 1 aus dem Bereich Industrieroboter -- 3.9 Beispiel 2 aus dem Bereich Prozesskompressoren -- 4 Verschiedene Verfahren der Risikobeurteilung -- 4.1 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 4.1.1 ... ohne Anwendung von Normen -- 4.1.2 ... mit Anwendung von Normen -- 4.2 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN ISO/TR 14121-2:2013-02 -- 4.3 Verfahren Risikobeurteilungen mit vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 4.4 Entscheidung über die anzuwendenden Risikographen bzw. Risikomatrizen -- 4.4.1 Entscheidung über nicht steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.4.2 Entscheidung über steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.5 Risikobewertung durch Marktüberwachung -- 4.5.1 Risikobewertung für RAPEX -- 4.6 Entscheidung über das anzuwendende Verfahren -- 5 Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 "klassische Risikobeurteilungen" -- 5.1 Risikobeurteilungen ohne Anwendung weiterer Normen -- 5.1.1 Festlegung der Grenzen der Maschine</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.2 Identifizierung der Gefährdungen -- 5.1.3 Präzise Beschreibung der Gefährdungen -- 5.1.4 Beschreibung der Maßnahme -- 5.1.5 Art der Maßnahme -- 5.1.6 Risikoeinschätzungen / Bewertungen vorher -- 5.1.7 Risikoeinschätzungen / Bewertungen nachher -- 5.1.8 Lebensphasen -- 5.1.9 Fertigstellen der Risikobeurteilung -- 5.2 Risikobeurteilungen mit Verweisen auf Normen -- 5.3 Risikobeurteilungen mit Anwendung der Normen als Nachschlagewerke -- 6 Einfluss der harmonisierten Normen auf die Risikobeurteilungen -- 6.1 Inhalt und Aufbau von harmonisierten Normen -- 6.2 Inhalt und Aufbau von Typ-C-Normen (Produktnormen) -- 6.2.1 Inhalt einer Typ-C-Norm -- 6.2.2 Beschreibung der Gefährdungen -- 6.2.3 Suchen nach Restgefährdungen -- 6.2.3.1 Beispiel Fräsmaschinen, DIN EN 13128 -- 6.2.3.2 Beispiel - Schleifmaschinen, DIN EN ISO 16089 -- 6.2.3.3 Beispiel - Umroller und Rollenschneider, DIN EN 1034-3 -- 6.3 Sind Risikobeurteilungen bei Anwendung von harmonisierten Typ-C-Normen erforderlich? -- 6.4 Risikobeurteilung der einzelnen Gefährdungen -- 6.5 Risikoeinschätzung für steuerungstechnische Maßnahmen -- 6.6 Vorteile bei vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 7 Welche Normen sollten angewandt werden? -- 7.1 Vorgehensweise bei der Suche der richtigen Normen für eine Maschine -- 8 Zutreffende grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 8.1 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Einzelmaschine -- 8.2 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Maschinenanlage -- 9 Risikobeurteilung unter vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 9.1 Harmonisierte Normen -- 9.2 Anwendung der harmonisierte Normen -- 9.3 Sinnvolle Anwendung der harmonisierten Normen -- 9.4 Ist die Anwendung einer Typ-C-Norm ausreichend?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10 Risikobeurteilungen für Einzelmaschinen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 11 Risikobeurteilungen für Maschinenanlagen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 12 Erarbeitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 12.1 Aufbereiten der in Typ-C- oder Typ-B2-Normen behandelten Gefährdungen -- 12.1.1 Arten der Beschreibung von Gefährdungen -- 12.1.1.1 Eins-zu-eins-Beschreibung: Ein Abschnitt beschreibt eine Gefährdung -- 12.1.1.2 Einhaltung von mehreren Bedingungen (UND-Verknüpfung) -- 12.1.1.3 Auswahl von mehreren Möglichkeiten zur Reduzierung oder Beseitigung einer Gefährdung (ODER-Verknüpfung) -- 12.1.1.4 Übernahme der Vorgaben für die Steuerung von Maschinen -- 12.1.2 Vorgaben für Benutzerinformationen -- 12.1.3 Besonderheiten für Typ-B2-Normen -- 12.2 Normen-Ranking -- 12.3 Zuordnung der einzelnen Gefährdungen zu den Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) -- 12.4 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100 -- 12.4.1 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 12.4.2 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Anhang B -- 12.5 Abschließende Kontrolle der Einhaltung der GSA, Anhang I Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- 12.6 Zusammenstellen einzelner RBUV-Module zu einer geschlossenen Risikobeurteilungs-Vorlage (RBUV) -- 12.7 Ausgabe der Ergebnisse (PDF-Format) -- 12.8 Beispiel - Vertikal-Tischfräse aus ISO/TR 14121-2 -- 12.9 Beispiel - Vorbereitung einer Risikobeurteilungs-Vorlage -- 12.10 Abschließende Erfahrungen -- 13 Erarbeitung von Risikobeurteilungen mit Hilfe von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 13.1 Auswahl der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 13.2 Vorbereitung einer Risikobeurteilung -- 13.2.1 Erfassung der Projektdaten -- 13.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung und Grenzen der Maschine -- 13.2.3 Auswahl der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.2.4 Normenrecherche</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">13.3 Fertigstellung der vorbereiteten Risikobeurteilung -- 13.3.1 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 13.3.1.1 Eingehaltene eindeutige Vorgaben -- 13.3.1.2 Eindeutige Vorgaben mit Abweichungen erfüllt -- 13.3.1.3 Vorgaben für Steuerungen ohne Abweichungen -- 13.3.1.4 Steuerungen ohne Vorgaben -- 13.3.1.5 Vorgaben von mehreren Lösungsmöglichkeiten -- 13.3.1.6 Vorgaben von allgemeinen Schutzzielen -- 13.3.1.7 Lebensphasen -- 13.3.1.8 Abschlussbestätigung -- 13.3.2 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 13.3.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 13.3.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B -- 13.3.5 Abschließende Kontrollen der Risikobeurteilung auf Einhaltung der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.3.6 Ende der Bearbeitung der Risikobeurteilung -- 13.4 Risikobeurteilungen für Sicherheitsbauteile -- 13.5 Risikobeurteilung für Steuerungen -- 13.6 Risikobeurteilung für unvollständige Maschinen -- 13.7 Risikobeurteilung für Maschinenanlagen -- 13.8 Erarbeitung einer Risikobeurteilung mit Hilfe einer Risikobeurteilungs-Vorlage am Beispiel Rollengänge mit Schutzzaun -- 14 Fiktives Softwaretool "SCHLAU" -- 14.1 Softwaretool für einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen -- 14.2 Verwaltungsaufgaben -- 14.2.1 Benutzerverwaltung -- 14.2.2 Projektverwaltung -- 14.2.3 Dokumentenverwaltung -- 14.3 Importfunktion für Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.1 Fehlerprüfung beim Importieren der Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.2 Zusammenstellen von Risikobeurteilungs-Vorlage-Modulen zu einer gesamten Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.4 Auswahl der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.5 Eingrenzung der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.5.1 Filtern der zutreffenden Normabschnitte -- 14.5.2 Auswahl der zutreffenden Maschinenarten -- 14.5.3 Auswahl bestimmter Teile aus der Norm -- 14.6 Programmtechnische Unterstützungen während der Bearbeitung -- 14.6.1 "Cockpit" - Anzeige der Bearbeitungsmöglichkeiten -- 14.6.2 Verweise auf mitgeltende Normen -- 14.6.3 Verweise auf andere Abschnitte in gleicher Norm -- 14.6.4 Verweis auf einen Abschnitt einer anderen Norm -- 14.6.5 Verweise auf abgespeicherte Dokumente, Zertifikate etc. -- 14.6.6 Automatische Anzeige der Risikoeinschätzungen undBewertungen im Risikographen je nach Erfordernis sowie Kennzeichnung bei Abweichungen zu Normvorgaben -- 14.6.6.1 Anzeige für nicht steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.6.2 Anzeige für steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.7 Filter für vorhandene Restgefährdungen für die weitere Erarbeitung der Betriebsanleitung -- 14.6.8 Zeitgleiches Bearbeiten eines Projektes von mehreren Personen -- 14.6.8.1 Zeitgleiches Lesen einer Risikobeurteilung von anderen Personen -- 14.6.8.2 Zeitgleiches Bearbeiten einer Risikobeurteilung durch mehrere Anwender -- 14.6.9 Vererbung - Ansehen von Lösungen aus anderen Projekten mit dem Ziel der eventuellen Nachnutzung -- 14.6.10 Erfassung von firmeninternen Zusatzinformationen -- 14.7 Fertigstellung der Risikobeurteilung -- 14.7.1 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 14.7.2 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 14.7.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorbereitungen aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 14.7.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.7.5 Abschließende Kontrolle der Risikobeurteilung auf Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Maschinenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1159663963</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risk assessment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitsgerechte Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277099-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684292-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitsgerechte Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277099-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheitsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684292-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Maschinenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1159663963</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muck, Siegbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">e.V., DIN.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kessels, Ulrich</subfield><subfield code="t">Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG</subfield><subfield code="d">Berlin : Beuth Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783410287773</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033077286</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047693293 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783410287780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033077286 |
oclc_num | 1155531041 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (246 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Beuth Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beuth Praxis |
spelling | Kessels, Ulrich Verfasser aut Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale 4th ed Berlin Beuth Verlag 2020 ©2020 1 online resource (246 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beuth Praxis Description based on publisher supplied metadata and other sources Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung für Fortgeschrittene -- 1 Aufgaben eines Herstellers -- 2 Was verlangt die neue Maschinenrichtlinie? -- 2.1 Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie versus Anforderungen aus der EN ISO 9001 -- 3 Risikobeurteilung, -einschätzung, -bewertung und -minderung -- 3.1 Begriffsdefinitionen aus DIN EN ISO 12100 -- 3.2 Iterativer Prozess der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.3 Risikoeinschätzung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.4 Risikobewertungen -- 3.5 Wie tiefgehend soll die Risikoeinschätzung erfolgen? -- 3.5.1 Risikoeinschätzung der Gefährdung - 1. Iterationsdurchlauf -- 3.5.2 Risikoeinschätzung der verbleibenden Gefährdung nach Auswahl der Maßnahme(n) - 2. Iterationsdurchlauf -- 3.6 Verkürzte Risikoeinschätzung und Risikobewertung -- 3.7 Neu entstandene Gefährdungen -- 3.8 Beispiel 1 aus dem Bereich Industrieroboter -- 3.9 Beispiel 2 aus dem Bereich Prozesskompressoren -- 4 Verschiedene Verfahren der Risikobeurteilung -- 4.1 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 4.1.1 ... ohne Anwendung von Normen -- 4.1.2 ... mit Anwendung von Normen -- 4.2 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN ISO/TR 14121-2:2013-02 -- 4.3 Verfahren Risikobeurteilungen mit vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 4.4 Entscheidung über die anzuwendenden Risikographen bzw. Risikomatrizen -- 4.4.1 Entscheidung über nicht steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.4.2 Entscheidung über steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.5 Risikobewertung durch Marktüberwachung -- 4.5.1 Risikobewertung für RAPEX -- 4.6 Entscheidung über das anzuwendende Verfahren -- 5 Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 "klassische Risikobeurteilungen" -- 5.1 Risikobeurteilungen ohne Anwendung weiterer Normen -- 5.1.1 Festlegung der Grenzen der Maschine 5.1.2 Identifizierung der Gefährdungen -- 5.1.3 Präzise Beschreibung der Gefährdungen -- 5.1.4 Beschreibung der Maßnahme -- 5.1.5 Art der Maßnahme -- 5.1.6 Risikoeinschätzungen / Bewertungen vorher -- 5.1.7 Risikoeinschätzungen / Bewertungen nachher -- 5.1.8 Lebensphasen -- 5.1.9 Fertigstellen der Risikobeurteilung -- 5.2 Risikobeurteilungen mit Verweisen auf Normen -- 5.3 Risikobeurteilungen mit Anwendung der Normen als Nachschlagewerke -- 6 Einfluss der harmonisierten Normen auf die Risikobeurteilungen -- 6.1 Inhalt und Aufbau von harmonisierten Normen -- 6.2 Inhalt und Aufbau von Typ-C-Normen (Produktnormen) -- 6.2.1 Inhalt einer Typ-C-Norm -- 6.2.2 Beschreibung der Gefährdungen -- 6.2.3 Suchen nach Restgefährdungen -- 6.2.3.1 Beispiel Fräsmaschinen, DIN EN 13128 -- 6.2.3.2 Beispiel - Schleifmaschinen, DIN EN ISO 16089 -- 6.2.3.3 Beispiel - Umroller und Rollenschneider, DIN EN 1034-3 -- 6.3 Sind Risikobeurteilungen bei Anwendung von harmonisierten Typ-C-Normen erforderlich? -- 6.4 Risikobeurteilung der einzelnen Gefährdungen -- 6.5 Risikoeinschätzung für steuerungstechnische Maßnahmen -- 6.6 Vorteile bei vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 7 Welche Normen sollten angewandt werden? -- 7.1 Vorgehensweise bei der Suche der richtigen Normen für eine Maschine -- 8 Zutreffende grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 8.1 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Einzelmaschine -- 8.2 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Maschinenanlage -- 9 Risikobeurteilung unter vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 9.1 Harmonisierte Normen -- 9.2 Anwendung der harmonisierte Normen -- 9.3 Sinnvolle Anwendung der harmonisierten Normen -- 9.4 Ist die Anwendung einer Typ-C-Norm ausreichend? 10 Risikobeurteilungen für Einzelmaschinen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 11 Risikobeurteilungen für Maschinenanlagen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 12 Erarbeitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 12.1 Aufbereiten der in Typ-C- oder Typ-B2-Normen behandelten Gefährdungen -- 12.1.1 Arten der Beschreibung von Gefährdungen -- 12.1.1.1 Eins-zu-eins-Beschreibung: Ein Abschnitt beschreibt eine Gefährdung -- 12.1.1.2 Einhaltung von mehreren Bedingungen (UND-Verknüpfung) -- 12.1.1.3 Auswahl von mehreren Möglichkeiten zur Reduzierung oder Beseitigung einer Gefährdung (ODER-Verknüpfung) -- 12.1.1.4 Übernahme der Vorgaben für die Steuerung von Maschinen -- 12.1.2 Vorgaben für Benutzerinformationen -- 12.1.3 Besonderheiten für Typ-B2-Normen -- 12.2 Normen-Ranking -- 12.3 Zuordnung der einzelnen Gefährdungen zu den Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) -- 12.4 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100 -- 12.4.1 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 12.4.2 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Anhang B -- 12.5 Abschließende Kontrolle der Einhaltung der GSA, Anhang I Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- 12.6 Zusammenstellen einzelner RBUV-Module zu einer geschlossenen Risikobeurteilungs-Vorlage (RBUV) -- 12.7 Ausgabe der Ergebnisse (PDF-Format) -- 12.8 Beispiel - Vertikal-Tischfräse aus ISO/TR 14121-2 -- 12.9 Beispiel - Vorbereitung einer Risikobeurteilungs-Vorlage -- 12.10 Abschließende Erfahrungen -- 13 Erarbeitung von Risikobeurteilungen mit Hilfe von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 13.1 Auswahl der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 13.2 Vorbereitung einer Risikobeurteilung -- 13.2.1 Erfassung der Projektdaten -- 13.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung und Grenzen der Maschine -- 13.2.3 Auswahl der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.2.4 Normenrecherche 13.3 Fertigstellung der vorbereiteten Risikobeurteilung -- 13.3.1 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 13.3.1.1 Eingehaltene eindeutige Vorgaben -- 13.3.1.2 Eindeutige Vorgaben mit Abweichungen erfüllt -- 13.3.1.3 Vorgaben für Steuerungen ohne Abweichungen -- 13.3.1.4 Steuerungen ohne Vorgaben -- 13.3.1.5 Vorgaben von mehreren Lösungsmöglichkeiten -- 13.3.1.6 Vorgaben von allgemeinen Schutzzielen -- 13.3.1.7 Lebensphasen -- 13.3.1.8 Abschlussbestätigung -- 13.3.2 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 13.3.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 13.3.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B -- 13.3.5 Abschließende Kontrollen der Risikobeurteilung auf Einhaltung der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.3.6 Ende der Bearbeitung der Risikobeurteilung -- 13.4 Risikobeurteilungen für Sicherheitsbauteile -- 13.5 Risikobeurteilung für Steuerungen -- 13.6 Risikobeurteilung für unvollständige Maschinen -- 13.7 Risikobeurteilung für Maschinenanlagen -- 13.8 Erarbeitung einer Risikobeurteilung mit Hilfe einer Risikobeurteilungs-Vorlage am Beispiel Rollengänge mit Schutzzaun -- 14 Fiktives Softwaretool "SCHLAU" -- 14.1 Softwaretool für einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen -- 14.2 Verwaltungsaufgaben -- 14.2.1 Benutzerverwaltung -- 14.2.2 Projektverwaltung -- 14.2.3 Dokumentenverwaltung -- 14.3 Importfunktion für Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.1 Fehlerprüfung beim Importieren der Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.2 Zusammenstellen von Risikobeurteilungs-Vorlage-Modulen zu einer gesamten Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.4 Auswahl der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) 14.5 Eingrenzung der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.5.1 Filtern der zutreffenden Normabschnitte -- 14.5.2 Auswahl der zutreffenden Maschinenarten -- 14.5.3 Auswahl bestimmter Teile aus der Norm -- 14.6 Programmtechnische Unterstützungen während der Bearbeitung -- 14.6.1 "Cockpit" - Anzeige der Bearbeitungsmöglichkeiten -- 14.6.2 Verweise auf mitgeltende Normen -- 14.6.3 Verweise auf andere Abschnitte in gleicher Norm -- 14.6.4 Verweis auf einen Abschnitt einer anderen Norm -- 14.6.5 Verweise auf abgespeicherte Dokumente, Zertifikate etc. -- 14.6.6 Automatische Anzeige der Risikoeinschätzungen undBewertungen im Risikographen je nach Erfordernis sowie Kennzeichnung bei Abweichungen zu Normvorgaben -- 14.6.6.1 Anzeige für nicht steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.6.2 Anzeige für steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.7 Filter für vorhandene Restgefährdungen für die weitere Erarbeitung der Betriebsanleitung -- 14.6.8 Zeitgleiches Bearbeiten eines Projektes von mehreren Personen -- 14.6.8.1 Zeitgleiches Lesen einer Risikobeurteilung von anderen Personen -- 14.6.8.2 Zeitgleiches Bearbeiten einer Risikobeurteilung durch mehrere Anwender -- 14.6.9 Vererbung - Ansehen von Lösungen aus anderen Projekten mit dem Ziel der eventuellen Nachnutzung -- 14.6.10 Erfassung von firmeninternen Zusatzinformationen -- 14.7 Fertigstellung der Risikobeurteilung -- 14.7.1 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 14.7.2 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 14.7.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorbereitungen aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 14.7.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B. 14.7.5 Abschließende Kontrolle der Risikobeurteilung auf Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen Europäische Union Maschinenrichtlinie (DE-588)1159663963 gnd rswk-swf Risk assessment Maschine (DE-588)4037786-6 gnd rswk-swf Sicherheitsgerechte Konstruktion (DE-588)4277099-3 gnd rswk-swf Sicherheitsanalyse (DE-588)4684292-5 gnd rswk-swf Maschine (DE-588)4037786-6 s Sicherheitsgerechte Konstruktion (DE-588)4277099-3 s Sicherheitsanalyse (DE-588)4684292-5 s Europäische Union Maschinenrichtlinie (DE-588)1159663963 u DE-604 Muck, Siegbert Sonstige oth e.V., DIN. Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kessels, Ulrich Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Berlin : Beuth Verlag,c2020 9783410287773 |
spellingShingle | Kessels, Ulrich Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung für Fortgeschrittene -- 1 Aufgaben eines Herstellers -- 2 Was verlangt die neue Maschinenrichtlinie? -- 2.1 Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie versus Anforderungen aus der EN ISO 9001 -- 3 Risikobeurteilung, -einschätzung, -bewertung und -minderung -- 3.1 Begriffsdefinitionen aus DIN EN ISO 12100 -- 3.2 Iterativer Prozess der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.3 Risikoeinschätzung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.4 Risikobewertungen -- 3.5 Wie tiefgehend soll die Risikoeinschätzung erfolgen? -- 3.5.1 Risikoeinschätzung der Gefährdung - 1. Iterationsdurchlauf -- 3.5.2 Risikoeinschätzung der verbleibenden Gefährdung nach Auswahl der Maßnahme(n) - 2. Iterationsdurchlauf -- 3.6 Verkürzte Risikoeinschätzung und Risikobewertung -- 3.7 Neu entstandene Gefährdungen -- 3.8 Beispiel 1 aus dem Bereich Industrieroboter -- 3.9 Beispiel 2 aus dem Bereich Prozesskompressoren -- 4 Verschiedene Verfahren der Risikobeurteilung -- 4.1 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 4.1.1 ... ohne Anwendung von Normen -- 4.1.2 ... mit Anwendung von Normen -- 4.2 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN ISO/TR 14121-2:2013-02 -- 4.3 Verfahren Risikobeurteilungen mit vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 4.4 Entscheidung über die anzuwendenden Risikographen bzw. Risikomatrizen -- 4.4.1 Entscheidung über nicht steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.4.2 Entscheidung über steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.5 Risikobewertung durch Marktüberwachung -- 4.5.1 Risikobewertung für RAPEX -- 4.6 Entscheidung über das anzuwendende Verfahren -- 5 Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 "klassische Risikobeurteilungen" -- 5.1 Risikobeurteilungen ohne Anwendung weiterer Normen -- 5.1.1 Festlegung der Grenzen der Maschine 5.1.2 Identifizierung der Gefährdungen -- 5.1.3 Präzise Beschreibung der Gefährdungen -- 5.1.4 Beschreibung der Maßnahme -- 5.1.5 Art der Maßnahme -- 5.1.6 Risikoeinschätzungen / Bewertungen vorher -- 5.1.7 Risikoeinschätzungen / Bewertungen nachher -- 5.1.8 Lebensphasen -- 5.1.9 Fertigstellen der Risikobeurteilung -- 5.2 Risikobeurteilungen mit Verweisen auf Normen -- 5.3 Risikobeurteilungen mit Anwendung der Normen als Nachschlagewerke -- 6 Einfluss der harmonisierten Normen auf die Risikobeurteilungen -- 6.1 Inhalt und Aufbau von harmonisierten Normen -- 6.2 Inhalt und Aufbau von Typ-C-Normen (Produktnormen) -- 6.2.1 Inhalt einer Typ-C-Norm -- 6.2.2 Beschreibung der Gefährdungen -- 6.2.3 Suchen nach Restgefährdungen -- 6.2.3.1 Beispiel Fräsmaschinen, DIN EN 13128 -- 6.2.3.2 Beispiel - Schleifmaschinen, DIN EN ISO 16089 -- 6.2.3.3 Beispiel - Umroller und Rollenschneider, DIN EN 1034-3 -- 6.3 Sind Risikobeurteilungen bei Anwendung von harmonisierten Typ-C-Normen erforderlich? -- 6.4 Risikobeurteilung der einzelnen Gefährdungen -- 6.5 Risikoeinschätzung für steuerungstechnische Maßnahmen -- 6.6 Vorteile bei vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 7 Welche Normen sollten angewandt werden? -- 7.1 Vorgehensweise bei der Suche der richtigen Normen für eine Maschine -- 8 Zutreffende grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 8.1 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Einzelmaschine -- 8.2 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Maschinenanlage -- 9 Risikobeurteilung unter vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 9.1 Harmonisierte Normen -- 9.2 Anwendung der harmonisierte Normen -- 9.3 Sinnvolle Anwendung der harmonisierten Normen -- 9.4 Ist die Anwendung einer Typ-C-Norm ausreichend? 10 Risikobeurteilungen für Einzelmaschinen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 11 Risikobeurteilungen für Maschinenanlagen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 12 Erarbeitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 12.1 Aufbereiten der in Typ-C- oder Typ-B2-Normen behandelten Gefährdungen -- 12.1.1 Arten der Beschreibung von Gefährdungen -- 12.1.1.1 Eins-zu-eins-Beschreibung: Ein Abschnitt beschreibt eine Gefährdung -- 12.1.1.2 Einhaltung von mehreren Bedingungen (UND-Verknüpfung) -- 12.1.1.3 Auswahl von mehreren Möglichkeiten zur Reduzierung oder Beseitigung einer Gefährdung (ODER-Verknüpfung) -- 12.1.1.4 Übernahme der Vorgaben für die Steuerung von Maschinen -- 12.1.2 Vorgaben für Benutzerinformationen -- 12.1.3 Besonderheiten für Typ-B2-Normen -- 12.2 Normen-Ranking -- 12.3 Zuordnung der einzelnen Gefährdungen zu den Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) -- 12.4 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100 -- 12.4.1 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 12.4.2 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Anhang B -- 12.5 Abschließende Kontrolle der Einhaltung der GSA, Anhang I Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- 12.6 Zusammenstellen einzelner RBUV-Module zu einer geschlossenen Risikobeurteilungs-Vorlage (RBUV) -- 12.7 Ausgabe der Ergebnisse (PDF-Format) -- 12.8 Beispiel - Vertikal-Tischfräse aus ISO/TR 14121-2 -- 12.9 Beispiel - Vorbereitung einer Risikobeurteilungs-Vorlage -- 12.10 Abschließende Erfahrungen -- 13 Erarbeitung von Risikobeurteilungen mit Hilfe von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 13.1 Auswahl der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 13.2 Vorbereitung einer Risikobeurteilung -- 13.2.1 Erfassung der Projektdaten -- 13.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung und Grenzen der Maschine -- 13.2.3 Auswahl der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.2.4 Normenrecherche 13.3 Fertigstellung der vorbereiteten Risikobeurteilung -- 13.3.1 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 13.3.1.1 Eingehaltene eindeutige Vorgaben -- 13.3.1.2 Eindeutige Vorgaben mit Abweichungen erfüllt -- 13.3.1.3 Vorgaben für Steuerungen ohne Abweichungen -- 13.3.1.4 Steuerungen ohne Vorgaben -- 13.3.1.5 Vorgaben von mehreren Lösungsmöglichkeiten -- 13.3.1.6 Vorgaben von allgemeinen Schutzzielen -- 13.3.1.7 Lebensphasen -- 13.3.1.8 Abschlussbestätigung -- 13.3.2 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 13.3.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 13.3.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B -- 13.3.5 Abschließende Kontrollen der Risikobeurteilung auf Einhaltung der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.3.6 Ende der Bearbeitung der Risikobeurteilung -- 13.4 Risikobeurteilungen für Sicherheitsbauteile -- 13.5 Risikobeurteilung für Steuerungen -- 13.6 Risikobeurteilung für unvollständige Maschinen -- 13.7 Risikobeurteilung für Maschinenanlagen -- 13.8 Erarbeitung einer Risikobeurteilung mit Hilfe einer Risikobeurteilungs-Vorlage am Beispiel Rollengänge mit Schutzzaun -- 14 Fiktives Softwaretool "SCHLAU" -- 14.1 Softwaretool für einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen -- 14.2 Verwaltungsaufgaben -- 14.2.1 Benutzerverwaltung -- 14.2.2 Projektverwaltung -- 14.2.3 Dokumentenverwaltung -- 14.3 Importfunktion für Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.1 Fehlerprüfung beim Importieren der Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.2 Zusammenstellen von Risikobeurteilungs-Vorlage-Modulen zu einer gesamten Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.4 Auswahl der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) 14.5 Eingrenzung der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.5.1 Filtern der zutreffenden Normabschnitte -- 14.5.2 Auswahl der zutreffenden Maschinenarten -- 14.5.3 Auswahl bestimmter Teile aus der Norm -- 14.6 Programmtechnische Unterstützungen während der Bearbeitung -- 14.6.1 "Cockpit" - Anzeige der Bearbeitungsmöglichkeiten -- 14.6.2 Verweise auf mitgeltende Normen -- 14.6.3 Verweise auf andere Abschnitte in gleicher Norm -- 14.6.4 Verweis auf einen Abschnitt einer anderen Norm -- 14.6.5 Verweise auf abgespeicherte Dokumente, Zertifikate etc. -- 14.6.6 Automatische Anzeige der Risikoeinschätzungen undBewertungen im Risikographen je nach Erfordernis sowie Kennzeichnung bei Abweichungen zu Normvorgaben -- 14.6.6.1 Anzeige für nicht steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.6.2 Anzeige für steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.7 Filter für vorhandene Restgefährdungen für die weitere Erarbeitung der Betriebsanleitung -- 14.6.8 Zeitgleiches Bearbeiten eines Projektes von mehreren Personen -- 14.6.8.1 Zeitgleiches Lesen einer Risikobeurteilung von anderen Personen -- 14.6.8.2 Zeitgleiches Bearbeiten einer Risikobeurteilung durch mehrere Anwender -- 14.6.9 Vererbung - Ansehen von Lösungen aus anderen Projekten mit dem Ziel der eventuellen Nachnutzung -- 14.6.10 Erfassung von firmeninternen Zusatzinformationen -- 14.7 Fertigstellung der Risikobeurteilung -- 14.7.1 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 14.7.2 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 14.7.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorbereitungen aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 14.7.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B. 14.7.5 Abschließende Kontrolle der Risikobeurteilung auf Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen Europäische Union Maschinenrichtlinie (DE-588)1159663963 gnd Risk assessment Maschine (DE-588)4037786-6 gnd Sicherheitsgerechte Konstruktion (DE-588)4277099-3 gnd Sicherheitsanalyse (DE-588)4684292-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1159663963 (DE-588)4037786-6 (DE-588)4277099-3 (DE-588)4684292-5 |
title | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale |
title_auth | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale |
title_exact_search | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale |
title_exact_search_txtP | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale |
title_full | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale |
title_fullStr | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale |
title_full_unstemmed | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Handlungshilfe und Potentiale |
title_short | Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG |
title_sort | risikobeurteilung gemaß 2006 42 eg handlungshilfe und potentiale |
title_sub | Handlungshilfe und Potentiale |
topic | Europäische Union Maschinenrichtlinie (DE-588)1159663963 gnd Risk assessment Maschine (DE-588)4037786-6 gnd Sicherheitsgerechte Konstruktion (DE-588)4277099-3 gnd Sicherheitsanalyse (DE-588)4684292-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Maschinenrichtlinie Risk assessment Maschine Sicherheitsgerechte Konstruktion Sicherheitsanalyse |
work_keys_str_mv | AT kesselsulrich risikobeurteilunggemaß200642eghandlungshilfeundpotentiale AT mucksiegbert risikobeurteilunggemaß200642eghandlungshilfeundpotentiale AT evdin risikobeurteilunggemaß200642eghandlungshilfeundpotentiale |