SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage:
In diesem Praxishandbuch lernen Sie das SAP-Standardwerkzeug zur Datenmigration, die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW), Schritt für Schritt kennen. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise mit SAP LSMW und dient erfahrenen SAP-Berater als Nach...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gleichen
Espresso Tutorials
2019
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-91 DE-473 DE-29 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In diesem Praxishandbuch lernen Sie das SAP-Standardwerkzeug zur Datenmigration, die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW), Schritt für Schritt kennen. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise mit SAP LSMW und dient erfahrenen SAP-Berater als Nachschlagwerk. Auf der Basis von Praxisbeispielen und zahlreichen Screenshots werden die Funktionen dieses Tools anschaulich erläutert. Dazu gehören die verschiedenen Importtechniken, das Aufzeichnen von SAP-Transaktionen zum Laden und Ändern von Daten sowie das Administrieren von Projekten. SAP LSMW lässt sich auch ohne Programmierkenntnisse gut einsetzen und hilft Ihnen in der Kombination mit MS Excel, Daten erfolgreich aufzubereiten und zu migrieren. Inhalte sowie im Buch dargestellte Beispiele basieren auf dem Releasestand SAP ERP 6.08. In dieser zweiten Auflage zeigt die Autorin das Befüllen von SAP- bzw. kundeneigenen Tabellen und sie erläutert, inwieweit sich die Einführung von S/4HANA auf den Einsatz der LSM Workbench auswirkt. Zum Schluss wird mit dem Produkt "SimDia2" eine Alternative zu LSMW vorgestellt. - Datenmigration ohne Programmierung - Details zum Update kundeneigener Tabellen - Änderungen zu LSMW unter S/4HANA - Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Datenmigration |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (189 pages) |
ISBN: | 9783960123316 3960123310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047692995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783960123316 |9 978-3-96012-331-6 | ||
020 | |a 3960123310 |9 3-96012-331-0 | ||
024 | 3 | |a 9783960123316 | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6000054 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6000054 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6000054 | ||
035 | |a (ZDB-170-ETU)051289733 | ||
035 | |a (OCoLC)1132378842 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047692995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 657.02855299999999 | |
100 | 1 | |a Kunz, Antje |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Gleichen |b Espresso Tutorials |c 2019 | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 online resource (189 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titelseite -- Copyright / Impressum -- Willkommen ... -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Überblick LSMW -- 1.1 Einsatzbereiche -- 1.2 Systemvoraussetzungen und Berechtigungen -- 1.3 LSMW starten -- 1.4 Der LSMW-Einstiegsbildschirm -- 1.5 Anlegen eines Projekts -- 1.6 Schaltflächen und zentrale Funktionen -- 2 Datenmigration -- 2.1 LSMW-Hauptmenü -- 2.2 Objektattribute pflegen -- 2.3 Quellstrukturen pflegen -- 2.4 Quellfelder pflegen -- 2.5 Strukturbeziehungen pflegen -- 2.6 Fieldmapping und Umsetzregeln pflegen -- 2.7 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 2.8 Dateien spezifizieren -- 2.9 Dateien zuordnen -- 2.10 Dateien einlesen -- 2.11 Eingelesene Daten anzeigen -- 2.12 Daten umsetzen -- 2.13 Umgesetzte Daten anzeigen -- 2.14 Batch-Input-Mappe erzeugen -- 2.15 Batch-Input-Mappe abspielen -- 2.16 Objektübersicht -- 3 Aufzeichnungen -- 3.1 Aufzeichnung anlegen -- 3.2 Einsatz der Importtechnik Aufzeichnung in der LSMW -- 4 LSMW mittels Importtechnik BAPI und IDoc -- 4.1 Allgemeine Begriffsdefinitionen -- 4.2 Grundeinstellungen zur Nutzung von BAPIs und IDocs -- 4.3 Auftragsanlage mittels BAPI-Technik -- 5 Langtexte -- 5.1 Langtexte in SAP -- 5.2 LSMW-Objekte für Langtexte -- 5.3 Langtext - Quellstrukturen, Quellfelder, Strukturbeziehungen -- 5.4 Langtext - Fieldmapping -- 5.5 Abschließende Arbeitsschritte zum Übertragen der Langtexte -- 6 Projekte transportieren -- 6.1 Transport per Änderungsauftrag -- 6.2 Projekt exportieren -- 6.3 Projekt importieren -- 7 Zusatzinformationen -- 7.1 Periodische Datenübernahme -- 7.2 Globale Funktionen und Variablen -- 7.3 Anzeigevarianten und Verarbeitungszeitpunkte -- 7.4 Unterdrücken von Datensätzen -- 7.5 Zusätzliche Datensätze erzeugen -- 7.6 Update von (kundeneigenen) Tabellen -- 8 LSMW und S/4HANA -- 9 SimDia² - eine anwenderfreundliche Alternative zu LSMW. | |
505 | 8 | |a 9.1 SimDia² - wie alles begann -- 9.2 Was macht SimDia²? -- 9.3 Wie funktioniert SimDia²? -- 9.4 Nun mal bitte konkret -- 9.5 Das Beispiel: Erhöhung von Gehaltsdaten -- 9.6 Los geht's -- 9.7 Schlusswort -- 10 Schlusswort -- A Die Autorin -- B Disclaimer -- Weitere Bücher von Espresso Tutorials -- Mehr Wert für Ihr SAP | |
520 | |a In diesem Praxishandbuch lernen Sie das SAP-Standardwerkzeug zur Datenmigration, die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW), Schritt für Schritt kennen. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise mit SAP LSMW und dient erfahrenen SAP-Berater als Nachschlagwerk. Auf der Basis von Praxisbeispielen und zahlreichen Screenshots werden die Funktionen dieses Tools anschaulich erläutert. Dazu gehören die verschiedenen Importtechniken, das Aufzeichnen von SAP-Transaktionen zum Laden und Ändern von Daten sowie das Administrieren von Projekten. SAP LSMW lässt sich auch ohne Programmierkenntnisse gut einsetzen und hilft Ihnen in der Kombination mit MS Excel, Daten erfolgreich aufzubereiten und zu migrieren. Inhalte sowie im Buch dargestellte Beispiele basieren auf dem Releasestand SAP ERP 6.08. In dieser zweiten Auflage zeigt die Autorin das Befüllen von SAP- bzw. kundeneigenen Tabellen und sie erläutert, inwieweit sich die Einführung von S/4HANA auf den Einsatz der LSM Workbench auswirkt. Zum Schluss wird mit dem Produkt "SimDia2" eine Alternative zu LSMW vorgestellt. - Datenmigration ohne Programmierung - Details zum Update kundeneigener Tabellen - Änderungen zu LSMW unter S/4HANA - Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Datenmigration | ||
650 | 4 | |a SAP ERP. | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kunz, Antje |t SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |d Gleichen : Espresso Tutorials,c2019 |
856 | 4 | 0 | |u https://et.training/book-detail/page/371 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-170-ETU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033076988 | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-Aug4 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-1050 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-573 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-M347 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-92 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-898 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-91 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-473 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/371 |l DE-29 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138351364014080 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kunz, Antje |
author_facet | Kunz, Antje |
author_role | aut |
author_sort | Kunz, Antje |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047692995 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-170-ETU |
contents | Cover -- Titelseite -- Copyright / Impressum -- Willkommen ... -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Überblick LSMW -- 1.1 Einsatzbereiche -- 1.2 Systemvoraussetzungen und Berechtigungen -- 1.3 LSMW starten -- 1.4 Der LSMW-Einstiegsbildschirm -- 1.5 Anlegen eines Projekts -- 1.6 Schaltflächen und zentrale Funktionen -- 2 Datenmigration -- 2.1 LSMW-Hauptmenü -- 2.2 Objektattribute pflegen -- 2.3 Quellstrukturen pflegen -- 2.4 Quellfelder pflegen -- 2.5 Strukturbeziehungen pflegen -- 2.6 Fieldmapping und Umsetzregeln pflegen -- 2.7 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 2.8 Dateien spezifizieren -- 2.9 Dateien zuordnen -- 2.10 Dateien einlesen -- 2.11 Eingelesene Daten anzeigen -- 2.12 Daten umsetzen -- 2.13 Umgesetzte Daten anzeigen -- 2.14 Batch-Input-Mappe erzeugen -- 2.15 Batch-Input-Mappe abspielen -- 2.16 Objektübersicht -- 3 Aufzeichnungen -- 3.1 Aufzeichnung anlegen -- 3.2 Einsatz der Importtechnik Aufzeichnung in der LSMW -- 4 LSMW mittels Importtechnik BAPI und IDoc -- 4.1 Allgemeine Begriffsdefinitionen -- 4.2 Grundeinstellungen zur Nutzung von BAPIs und IDocs -- 4.3 Auftragsanlage mittels BAPI-Technik -- 5 Langtexte -- 5.1 Langtexte in SAP -- 5.2 LSMW-Objekte für Langtexte -- 5.3 Langtext - Quellstrukturen, Quellfelder, Strukturbeziehungen -- 5.4 Langtext - Fieldmapping -- 5.5 Abschließende Arbeitsschritte zum Übertragen der Langtexte -- 6 Projekte transportieren -- 6.1 Transport per Änderungsauftrag -- 6.2 Projekt exportieren -- 6.3 Projekt importieren -- 7 Zusatzinformationen -- 7.1 Periodische Datenübernahme -- 7.2 Globale Funktionen und Variablen -- 7.3 Anzeigevarianten und Verarbeitungszeitpunkte -- 7.4 Unterdrücken von Datensätzen -- 7.5 Zusätzliche Datensätze erzeugen -- 7.6 Update von (kundeneigenen) Tabellen -- 8 LSMW und S/4HANA -- 9 SimDia² - eine anwenderfreundliche Alternative zu LSMW. 9.1 SimDia² - wie alles begann -- 9.2 Was macht SimDia²? -- 9.3 Wie funktioniert SimDia²? -- 9.4 Nun mal bitte konkret -- 9.5 Das Beispiel: Erhöhung von Gehaltsdaten -- 9.6 Los geht's -- 9.7 Schlusswort -- 10 Schlusswort -- A Die Autorin -- B Disclaimer -- Weitere Bücher von Espresso Tutorials -- Mehr Wert für Ihr SAP |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6000054 (ZDB-30-PAD)EBC6000054 (ZDB-89-EBL)EBL6000054 (ZDB-170-ETU)051289733 (OCoLC)1132378842 (DE-599)BVBBV047692995 |
dewey-full | 657.02855299999999 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.02855299999999 |
dewey-search | 657.02855299999999 |
dewey-sort | 3657.02855299999999 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047692995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220125</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960123316</subfield><subfield code="9">978-3-96012-331-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3960123310</subfield><subfield code="9">3-96012-331-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783960123316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6000054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6000054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6000054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-170-ETU)051289733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1132378842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047692995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.02855299999999</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunz, Antje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gleichen</subfield><subfield code="b">Espresso Tutorials</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (189 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titelseite -- Copyright / Impressum -- Willkommen ... -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Überblick LSMW -- 1.1 Einsatzbereiche -- 1.2 Systemvoraussetzungen und Berechtigungen -- 1.3 LSMW starten -- 1.4 Der LSMW-Einstiegsbildschirm -- 1.5 Anlegen eines Projekts -- 1.6 Schaltflächen und zentrale Funktionen -- 2 Datenmigration -- 2.1 LSMW-Hauptmenü -- 2.2 Objektattribute pflegen -- 2.3 Quellstrukturen pflegen -- 2.4 Quellfelder pflegen -- 2.5 Strukturbeziehungen pflegen -- 2.6 Fieldmapping und Umsetzregeln pflegen -- 2.7 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 2.8 Dateien spezifizieren -- 2.9 Dateien zuordnen -- 2.10 Dateien einlesen -- 2.11 Eingelesene Daten anzeigen -- 2.12 Daten umsetzen -- 2.13 Umgesetzte Daten anzeigen -- 2.14 Batch-Input-Mappe erzeugen -- 2.15 Batch-Input-Mappe abspielen -- 2.16 Objektübersicht -- 3 Aufzeichnungen -- 3.1 Aufzeichnung anlegen -- 3.2 Einsatz der Importtechnik Aufzeichnung in der LSMW -- 4 LSMW mittels Importtechnik BAPI und IDoc -- 4.1 Allgemeine Begriffsdefinitionen -- 4.2 Grundeinstellungen zur Nutzung von BAPIs und IDocs -- 4.3 Auftragsanlage mittels BAPI-Technik -- 5 Langtexte -- 5.1 Langtexte in SAP -- 5.2 LSMW-Objekte für Langtexte -- 5.3 Langtext - Quellstrukturen, Quellfelder, Strukturbeziehungen -- 5.4 Langtext - Fieldmapping -- 5.5 Abschließende Arbeitsschritte zum Übertragen der Langtexte -- 6 Projekte transportieren -- 6.1 Transport per Änderungsauftrag -- 6.2 Projekt exportieren -- 6.3 Projekt importieren -- 7 Zusatzinformationen -- 7.1 Periodische Datenübernahme -- 7.2 Globale Funktionen und Variablen -- 7.3 Anzeigevarianten und Verarbeitungszeitpunkte -- 7.4 Unterdrücken von Datensätzen -- 7.5 Zusätzliche Datensätze erzeugen -- 7.6 Update von (kundeneigenen) Tabellen -- 8 LSMW und S/4HANA -- 9 SimDia² - eine anwenderfreundliche Alternative zu LSMW.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.1 SimDia² - wie alles begann -- 9.2 Was macht SimDia²? -- 9.3 Wie funktioniert SimDia²? -- 9.4 Nun mal bitte konkret -- 9.5 Das Beispiel: Erhöhung von Gehaltsdaten -- 9.6 Los geht's -- 9.7 Schlusswort -- 10 Schlusswort -- A Die Autorin -- B Disclaimer -- Weitere Bücher von Espresso Tutorials -- Mehr Wert für Ihr SAP</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Praxishandbuch lernen Sie das SAP-Standardwerkzeug zur Datenmigration, die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW), Schritt für Schritt kennen. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise mit SAP LSMW und dient erfahrenen SAP-Berater als Nachschlagwerk. Auf der Basis von Praxisbeispielen und zahlreichen Screenshots werden die Funktionen dieses Tools anschaulich erläutert. Dazu gehören die verschiedenen Importtechniken, das Aufzeichnen von SAP-Transaktionen zum Laden und Ändern von Daten sowie das Administrieren von Projekten. SAP LSMW lässt sich auch ohne Programmierkenntnisse gut einsetzen und hilft Ihnen in der Kombination mit MS Excel, Daten erfolgreich aufzubereiten und zu migrieren. Inhalte sowie im Buch dargestellte Beispiele basieren auf dem Releasestand SAP ERP 6.08. In dieser zweiten Auflage zeigt die Autorin das Befüllen von SAP- bzw. kundeneigenen Tabellen und sie erläutert, inwieweit sich die Einführung von S/4HANA auf den Einsatz der LSM Workbench auswirkt. Zum Schluss wird mit dem Produkt "SimDia2" eine Alternative zu LSMW vorgestellt. - Datenmigration ohne Programmierung - Details zum Update kundeneigener Tabellen - Änderungen zu LSMW unter S/4HANA - Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Datenmigration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SAP ERP.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kunz, Antje</subfield><subfield code="t">SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage</subfield><subfield code="d">Gleichen : Espresso Tutorials,c2019</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-170-ETU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033076988</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/371</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047692995 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:25Z |
indexdate | 2024-08-23T01:05:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783960123316 3960123310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033076988 |
oclc_num | 1132378842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-Aug4 |
physical | 1 online resource (189 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-170-ETU |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Espresso Tutorials |
record_format | marc |
spelling | Kunz, Antje Verfasser aut SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage 2nd ed Gleichen Espresso Tutorials 2019 ©2019 1 online resource (189 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titelseite -- Copyright / Impressum -- Willkommen ... -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Überblick LSMW -- 1.1 Einsatzbereiche -- 1.2 Systemvoraussetzungen und Berechtigungen -- 1.3 LSMW starten -- 1.4 Der LSMW-Einstiegsbildschirm -- 1.5 Anlegen eines Projekts -- 1.6 Schaltflächen und zentrale Funktionen -- 2 Datenmigration -- 2.1 LSMW-Hauptmenü -- 2.2 Objektattribute pflegen -- 2.3 Quellstrukturen pflegen -- 2.4 Quellfelder pflegen -- 2.5 Strukturbeziehungen pflegen -- 2.6 Fieldmapping und Umsetzregeln pflegen -- 2.7 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 2.8 Dateien spezifizieren -- 2.9 Dateien zuordnen -- 2.10 Dateien einlesen -- 2.11 Eingelesene Daten anzeigen -- 2.12 Daten umsetzen -- 2.13 Umgesetzte Daten anzeigen -- 2.14 Batch-Input-Mappe erzeugen -- 2.15 Batch-Input-Mappe abspielen -- 2.16 Objektübersicht -- 3 Aufzeichnungen -- 3.1 Aufzeichnung anlegen -- 3.2 Einsatz der Importtechnik Aufzeichnung in der LSMW -- 4 LSMW mittels Importtechnik BAPI und IDoc -- 4.1 Allgemeine Begriffsdefinitionen -- 4.2 Grundeinstellungen zur Nutzung von BAPIs und IDocs -- 4.3 Auftragsanlage mittels BAPI-Technik -- 5 Langtexte -- 5.1 Langtexte in SAP -- 5.2 LSMW-Objekte für Langtexte -- 5.3 Langtext - Quellstrukturen, Quellfelder, Strukturbeziehungen -- 5.4 Langtext - Fieldmapping -- 5.5 Abschließende Arbeitsschritte zum Übertragen der Langtexte -- 6 Projekte transportieren -- 6.1 Transport per Änderungsauftrag -- 6.2 Projekt exportieren -- 6.3 Projekt importieren -- 7 Zusatzinformationen -- 7.1 Periodische Datenübernahme -- 7.2 Globale Funktionen und Variablen -- 7.3 Anzeigevarianten und Verarbeitungszeitpunkte -- 7.4 Unterdrücken von Datensätzen -- 7.5 Zusätzliche Datensätze erzeugen -- 7.6 Update von (kundeneigenen) Tabellen -- 8 LSMW und S/4HANA -- 9 SimDia² - eine anwenderfreundliche Alternative zu LSMW. 9.1 SimDia² - wie alles begann -- 9.2 Was macht SimDia²? -- 9.3 Wie funktioniert SimDia²? -- 9.4 Nun mal bitte konkret -- 9.5 Das Beispiel: Erhöhung von Gehaltsdaten -- 9.6 Los geht's -- 9.7 Schlusswort -- 10 Schlusswort -- A Die Autorin -- B Disclaimer -- Weitere Bücher von Espresso Tutorials -- Mehr Wert für Ihr SAP In diesem Praxishandbuch lernen Sie das SAP-Standardwerkzeug zur Datenmigration, die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW), Schritt für Schritt kennen. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise mit SAP LSMW und dient erfahrenen SAP-Berater als Nachschlagwerk. Auf der Basis von Praxisbeispielen und zahlreichen Screenshots werden die Funktionen dieses Tools anschaulich erläutert. Dazu gehören die verschiedenen Importtechniken, das Aufzeichnen von SAP-Transaktionen zum Laden und Ändern von Daten sowie das Administrieren von Projekten. SAP LSMW lässt sich auch ohne Programmierkenntnisse gut einsetzen und hilft Ihnen in der Kombination mit MS Excel, Daten erfolgreich aufzubereiten und zu migrieren. Inhalte sowie im Buch dargestellte Beispiele basieren auf dem Releasestand SAP ERP 6.08. In dieser zweiten Auflage zeigt die Autorin das Befüllen von SAP- bzw. kundeneigenen Tabellen und sie erläutert, inwieweit sich die Einführung von S/4HANA auf den Einsatz der LSM Workbench auswirkt. Zum Schluss wird mit dem Produkt "SimDia2" eine Alternative zu LSMW vorgestellt. - Datenmigration ohne Programmierung - Details zum Update kundeneigener Tabellen - Änderungen zu LSMW unter S/4HANA - Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Datenmigration SAP ERP. Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kunz, Antje SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage Gleichen : Espresso Tutorials,c2019 https://et.training/book-detail/page/371 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kunz, Antje SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage Cover -- Titelseite -- Copyright / Impressum -- Willkommen ... -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Überblick LSMW -- 1.1 Einsatzbereiche -- 1.2 Systemvoraussetzungen und Berechtigungen -- 1.3 LSMW starten -- 1.4 Der LSMW-Einstiegsbildschirm -- 1.5 Anlegen eines Projekts -- 1.6 Schaltflächen und zentrale Funktionen -- 2 Datenmigration -- 2.1 LSMW-Hauptmenü -- 2.2 Objektattribute pflegen -- 2.3 Quellstrukturen pflegen -- 2.4 Quellfelder pflegen -- 2.5 Strukturbeziehungen pflegen -- 2.6 Fieldmapping und Umsetzregeln pflegen -- 2.7 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 2.8 Dateien spezifizieren -- 2.9 Dateien zuordnen -- 2.10 Dateien einlesen -- 2.11 Eingelesene Daten anzeigen -- 2.12 Daten umsetzen -- 2.13 Umgesetzte Daten anzeigen -- 2.14 Batch-Input-Mappe erzeugen -- 2.15 Batch-Input-Mappe abspielen -- 2.16 Objektübersicht -- 3 Aufzeichnungen -- 3.1 Aufzeichnung anlegen -- 3.2 Einsatz der Importtechnik Aufzeichnung in der LSMW -- 4 LSMW mittels Importtechnik BAPI und IDoc -- 4.1 Allgemeine Begriffsdefinitionen -- 4.2 Grundeinstellungen zur Nutzung von BAPIs und IDocs -- 4.3 Auftragsanlage mittels BAPI-Technik -- 5 Langtexte -- 5.1 Langtexte in SAP -- 5.2 LSMW-Objekte für Langtexte -- 5.3 Langtext - Quellstrukturen, Quellfelder, Strukturbeziehungen -- 5.4 Langtext - Fieldmapping -- 5.5 Abschließende Arbeitsschritte zum Übertragen der Langtexte -- 6 Projekte transportieren -- 6.1 Transport per Änderungsauftrag -- 6.2 Projekt exportieren -- 6.3 Projekt importieren -- 7 Zusatzinformationen -- 7.1 Periodische Datenübernahme -- 7.2 Globale Funktionen und Variablen -- 7.3 Anzeigevarianten und Verarbeitungszeitpunkte -- 7.4 Unterdrücken von Datensätzen -- 7.5 Zusätzliche Datensätze erzeugen -- 7.6 Update von (kundeneigenen) Tabellen -- 8 LSMW und S/4HANA -- 9 SimDia² - eine anwenderfreundliche Alternative zu LSMW. 9.1 SimDia² - wie alles begann -- 9.2 Was macht SimDia²? -- 9.3 Wie funktioniert SimDia²? -- 9.4 Nun mal bitte konkret -- 9.5 Das Beispiel: Erhöhung von Gehaltsdaten -- 9.6 Los geht's -- 9.7 Schlusswort -- 10 Schlusswort -- A Die Autorin -- B Disclaimer -- Weitere Bücher von Espresso Tutorials -- Mehr Wert für Ihr SAP SAP ERP. |
title | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_auth | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_exact_search | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_exact_search_txtP | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_full | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_fullStr | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_full_unstemmed | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_short | SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2., erweiterte Auflage |
title_sort | sap legacy system migration workbench lsmw 2 erweiterte auflage |
topic | SAP ERP. |
topic_facet | SAP ERP. |
url | https://et.training/book-detail/page/371 |
work_keys_str_mv | AT kunzantje saplegacysystemmigrationworkbenchlsmw2erweiterteauflage |