Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book): Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep verlag
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (138 pages) |
ISBN: | 9783035515718 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047692674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783035515718 |9 978-3-0355-1571-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC5967440 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC5967440 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL5967440 | ||
035 | |a (OCoLC)1126214581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047692674 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 331.3 | |
084 | |a MS 2000 |0 (DE-625)123628: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2200 |0 (DE-625)123633: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engelhardt, Miriam |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) |b Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep verlag |c 2019 | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 online resource (138 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Chancen und Grenzen des Generationenmodells -- I Generationenmodell -- Was sind Generationen? -- Die Babyboomer -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation X -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Y -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Z -- Herausforderungen -- Einstellungen und Verhaltensweisen -- II Die Generationen treten in Beziehung -- Vorgesetzte und Lehrpersonen - ein Phänomen der Übertragung -- Beratender Erziehungsstil - was Y und Z von Führungs- und Lehrpersonen erwarten -- Werte bei Generation Y und Z -- III Konfliktfelder und Fallbeispiele -- Hierarchie/Umgang mit Autoritäten -- Kommunikation -- Eigenverantwortung -- Work-Life-Balance -- Zugehörigkeit -- Selbstverwirklichung und soziale Gerechtigkeit -- Sehnsucht nach Anerkennung und hoher Position -- Lernen in der Wissensgesellschaft -- Ausbildungszufriedenheit -- Einflussfaktor «Pädagogische Kompetenz» -- Einflussfaktor «Handlungsspielraum» -- Flexibilität -- Schlussfolgerung -- IV Wie Sie Ihre Generationenkompetenz verbessern -- Perspektivwechsel -- Lösungsfokussierte Methode -- Gesprächsführung -- Ich + der andere = Beziehung -- Neinsagen -- Rollenspiel -- V Tipps für Coaches und Beratungsstellen -- Persönlicher Termin oder 24-Stunden-online-Service -- Pünktlichkeit -- Hilferufe aus dem Dschungel der Information -- Informationsreduktion - eine neue Aufgabe -- Rollenwandel: Von der Expertin zum Coach oder zur kompetenten Freundin -- Beruhigende Fachkompetenz und klare, einfache Empfehlungen -- Online-Angebot - neue institutionelle Herausforderung -- Aufbau von IT-Systemen: Die Menschen mitnehmen -- VI Tipps zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- Herausforderungen für Unternehmen -- Welche Generationen wollen Sie ansprechen? | |
505 | 8 | |a Argumente für einen Generationen-Mix -- Was können Sie als Arbeitgeber bieten? -- Führung -- Methode «Stretch-Feedback» -- Spaß bei der Arbeit und gute Zusammenarbeit -- Arbeitszeiten -- Personalentwicklung -- Arbeitgeberidentität -- Querdenken -- Aktive Ansprache -- Netzwerk der Ehemaligen -- Mitarbeiter werben Mitarbeiter -- Fazit zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- VII Warum sich Generationenkompetenz lohnt -- Anhang -- Die Autorinnen -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Fallbeispiele | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Age and employment | |
650 | 0 | 7 | |a Generation |0 (DE-588)4156601-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahrgang |0 (DE-588)4200408-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhalten |0 (DE-588)4202523-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhalten |0 (DE-588)4202523-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generation |0 (DE-588)4156601-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jahrgang |0 (DE-588)4200408-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelhardt, Nikola |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Engelhardt, Miriam |t Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) |d Bern : hep verlag,c2019 |z 9783035515701 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033076668 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=5967440 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183179545804800 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Engelhardt, Miriam |
author_facet | Engelhardt, Miriam |
author_role | aut |
author_sort | Engelhardt, Miriam |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047692674 |
classification_rvk | MS 2000 MS 2200 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Chancen und Grenzen des Generationenmodells -- I Generationenmodell -- Was sind Generationen? -- Die Babyboomer -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation X -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Y -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Z -- Herausforderungen -- Einstellungen und Verhaltensweisen -- II Die Generationen treten in Beziehung -- Vorgesetzte und Lehrpersonen - ein Phänomen der Übertragung -- Beratender Erziehungsstil - was Y und Z von Führungs- und Lehrpersonen erwarten -- Werte bei Generation Y und Z -- III Konfliktfelder und Fallbeispiele -- Hierarchie/Umgang mit Autoritäten -- Kommunikation -- Eigenverantwortung -- Work-Life-Balance -- Zugehörigkeit -- Selbstverwirklichung und soziale Gerechtigkeit -- Sehnsucht nach Anerkennung und hoher Position -- Lernen in der Wissensgesellschaft -- Ausbildungszufriedenheit -- Einflussfaktor «Pädagogische Kompetenz» -- Einflussfaktor «Handlungsspielraum» -- Flexibilität -- Schlussfolgerung -- IV Wie Sie Ihre Generationenkompetenz verbessern -- Perspektivwechsel -- Lösungsfokussierte Methode -- Gesprächsführung -- Ich + der andere = Beziehung -- Neinsagen -- Rollenspiel -- V Tipps für Coaches und Beratungsstellen -- Persönlicher Termin oder 24-Stunden-online-Service -- Pünktlichkeit -- Hilferufe aus dem Dschungel der Information -- Informationsreduktion - eine neue Aufgabe -- Rollenwandel: Von der Expertin zum Coach oder zur kompetenten Freundin -- Beruhigende Fachkompetenz und klare, einfache Empfehlungen -- Online-Angebot - neue institutionelle Herausforderung -- Aufbau von IT-Systemen: Die Menschen mitnehmen -- VI Tipps zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- Herausforderungen für Unternehmen -- Welche Generationen wollen Sie ansprechen? Argumente für einen Generationen-Mix -- Was können Sie als Arbeitgeber bieten? -- Führung -- Methode «Stretch-Feedback» -- Spaß bei der Arbeit und gute Zusammenarbeit -- Arbeitszeiten -- Personalentwicklung -- Arbeitgeberidentität -- Querdenken -- Aktive Ansprache -- Netzwerk der Ehemaligen -- Mitarbeiter werben Mitarbeiter -- Fazit zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- VII Warum sich Generationenkompetenz lohnt -- Anhang -- Die Autorinnen -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Fallbeispiele |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC5967440 (ZDB-30-PAD)EBC5967440 (ZDB-89-EBL)EBL5967440 (OCoLC)1126214581 (DE-599)BVBBV047692674 |
dewey-full | 331.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.3 |
dewey-search | 331.3 |
dewey-sort | 3331.3 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04941nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047692674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035515718</subfield><subfield code="9">978-3-0355-1571-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC5967440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC5967440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL5967440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126214581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047692674</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book)</subfield><subfield code="b">Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (138 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Chancen und Grenzen des Generationenmodells -- I Generationenmodell -- Was sind Generationen? -- Die Babyboomer -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation X -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Y -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Z -- Herausforderungen -- Einstellungen und Verhaltensweisen -- II Die Generationen treten in Beziehung -- Vorgesetzte und Lehrpersonen - ein Phänomen der Übertragung -- Beratender Erziehungsstil - was Y und Z von Führungs- und Lehrpersonen erwarten -- Werte bei Generation Y und Z -- III Konfliktfelder und Fallbeispiele -- Hierarchie/Umgang mit Autoritäten -- Kommunikation -- Eigenverantwortung -- Work-Life-Balance -- Zugehörigkeit -- Selbstverwirklichung und soziale Gerechtigkeit -- Sehnsucht nach Anerkennung und hoher Position -- Lernen in der Wissensgesellschaft -- Ausbildungszufriedenheit -- Einflussfaktor «Pädagogische Kompetenz» -- Einflussfaktor «Handlungsspielraum» -- Flexibilität -- Schlussfolgerung -- IV Wie Sie Ihre Generationenkompetenz verbessern -- Perspektivwechsel -- Lösungsfokussierte Methode -- Gesprächsführung -- Ich + der andere = Beziehung -- Neinsagen -- Rollenspiel -- V Tipps für Coaches und Beratungsstellen -- Persönlicher Termin oder 24-Stunden-online-Service -- Pünktlichkeit -- Hilferufe aus dem Dschungel der Information -- Informationsreduktion - eine neue Aufgabe -- Rollenwandel: Von der Expertin zum Coach oder zur kompetenten Freundin -- Beruhigende Fachkompetenz und klare, einfache Empfehlungen -- Online-Angebot - neue institutionelle Herausforderung -- Aufbau von IT-Systemen: Die Menschen mitnehmen -- VI Tipps zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- Herausforderungen für Unternehmen -- Welche Generationen wollen Sie ansprechen?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Argumente für einen Generationen-Mix -- Was können Sie als Arbeitgeber bieten? -- Führung -- Methode «Stretch-Feedback» -- Spaß bei der Arbeit und gute Zusammenarbeit -- Arbeitszeiten -- Personalentwicklung -- Arbeitgeberidentität -- Querdenken -- Aktive Ansprache -- Netzwerk der Ehemaligen -- Mitarbeiter werben Mitarbeiter -- Fazit zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- VII Warum sich Generationenkompetenz lohnt -- Anhang -- Die Autorinnen -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Fallbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Age and employment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156601-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahrgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200408-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202523-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156601-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jahrgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200408-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Nikola</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Engelhardt, Miriam</subfield><subfield code="t">Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book)</subfield><subfield code="d">Bern : hep verlag,c2019</subfield><subfield code="z">9783035515701</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033076668</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=5967440</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047692674 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035515718 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033076668 |
oclc_num | 1126214581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (138 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | hep verlag |
record_format | marc |
spelling | Engelhardt, Miriam Verfasser aut Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf 1st ed Bern hep verlag 2019 ©2019 1 online resource (138 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Chancen und Grenzen des Generationenmodells -- I Generationenmodell -- Was sind Generationen? -- Die Babyboomer -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation X -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Y -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Z -- Herausforderungen -- Einstellungen und Verhaltensweisen -- II Die Generationen treten in Beziehung -- Vorgesetzte und Lehrpersonen - ein Phänomen der Übertragung -- Beratender Erziehungsstil - was Y und Z von Führungs- und Lehrpersonen erwarten -- Werte bei Generation Y und Z -- III Konfliktfelder und Fallbeispiele -- Hierarchie/Umgang mit Autoritäten -- Kommunikation -- Eigenverantwortung -- Work-Life-Balance -- Zugehörigkeit -- Selbstverwirklichung und soziale Gerechtigkeit -- Sehnsucht nach Anerkennung und hoher Position -- Lernen in der Wissensgesellschaft -- Ausbildungszufriedenheit -- Einflussfaktor «Pädagogische Kompetenz» -- Einflussfaktor «Handlungsspielraum» -- Flexibilität -- Schlussfolgerung -- IV Wie Sie Ihre Generationenkompetenz verbessern -- Perspektivwechsel -- Lösungsfokussierte Methode -- Gesprächsführung -- Ich + der andere = Beziehung -- Neinsagen -- Rollenspiel -- V Tipps für Coaches und Beratungsstellen -- Persönlicher Termin oder 24-Stunden-online-Service -- Pünktlichkeit -- Hilferufe aus dem Dschungel der Information -- Informationsreduktion - eine neue Aufgabe -- Rollenwandel: Von der Expertin zum Coach oder zur kompetenten Freundin -- Beruhigende Fachkompetenz und klare, einfache Empfehlungen -- Online-Angebot - neue institutionelle Herausforderung -- Aufbau von IT-Systemen: Die Menschen mitnehmen -- VI Tipps zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- Herausforderungen für Unternehmen -- Welche Generationen wollen Sie ansprechen? Argumente für einen Generationen-Mix -- Was können Sie als Arbeitgeber bieten? -- Führung -- Methode «Stretch-Feedback» -- Spaß bei der Arbeit und gute Zusammenarbeit -- Arbeitszeiten -- Personalentwicklung -- Arbeitgeberidentität -- Querdenken -- Aktive Ansprache -- Netzwerk der Ehemaligen -- Mitarbeiter werben Mitarbeiter -- Fazit zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- VII Warum sich Generationenkompetenz lohnt -- Anhang -- Die Autorinnen -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Fallbeispiele Geschichte gnd rswk-swf Age and employment Generation (DE-588)4156601-4 gnd rswk-swf Jahrgang (DE-588)4200408-1 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd rswk-swf Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 gnd rswk-swf Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 s Generation (DE-588)4156601-4 s Jahrgang (DE-588)4200408-1 s Geschichte z DE-604 Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 s Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 s Engelhardt, Nikola Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Engelhardt, Miriam Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Bern : hep verlag,c2019 9783035515701 |
spellingShingle | Engelhardt, Miriam Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Chancen und Grenzen des Generationenmodells -- I Generationenmodell -- Was sind Generationen? -- Die Babyboomer -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation X -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Y -- Kindheit -- Jugend/Junge Erwachsene -- Arbeitsleben -- Generation Z -- Herausforderungen -- Einstellungen und Verhaltensweisen -- II Die Generationen treten in Beziehung -- Vorgesetzte und Lehrpersonen - ein Phänomen der Übertragung -- Beratender Erziehungsstil - was Y und Z von Führungs- und Lehrpersonen erwarten -- Werte bei Generation Y und Z -- III Konfliktfelder und Fallbeispiele -- Hierarchie/Umgang mit Autoritäten -- Kommunikation -- Eigenverantwortung -- Work-Life-Balance -- Zugehörigkeit -- Selbstverwirklichung und soziale Gerechtigkeit -- Sehnsucht nach Anerkennung und hoher Position -- Lernen in der Wissensgesellschaft -- Ausbildungszufriedenheit -- Einflussfaktor «Pädagogische Kompetenz» -- Einflussfaktor «Handlungsspielraum» -- Flexibilität -- Schlussfolgerung -- IV Wie Sie Ihre Generationenkompetenz verbessern -- Perspektivwechsel -- Lösungsfokussierte Methode -- Gesprächsführung -- Ich + der andere = Beziehung -- Neinsagen -- Rollenspiel -- V Tipps für Coaches und Beratungsstellen -- Persönlicher Termin oder 24-Stunden-online-Service -- Pünktlichkeit -- Hilferufe aus dem Dschungel der Information -- Informationsreduktion - eine neue Aufgabe -- Rollenwandel: Von der Expertin zum Coach oder zur kompetenten Freundin -- Beruhigende Fachkompetenz und klare, einfache Empfehlungen -- Online-Angebot - neue institutionelle Herausforderung -- Aufbau von IT-Systemen: Die Menschen mitnehmen -- VI Tipps zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- Herausforderungen für Unternehmen -- Welche Generationen wollen Sie ansprechen? Argumente für einen Generationen-Mix -- Was können Sie als Arbeitgeber bieten? -- Führung -- Methode «Stretch-Feedback» -- Spaß bei der Arbeit und gute Zusammenarbeit -- Arbeitszeiten -- Personalentwicklung -- Arbeitgeberidentität -- Querdenken -- Aktive Ansprache -- Netzwerk der Ehemaligen -- Mitarbeiter werben Mitarbeiter -- Fazit zum Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität -- VII Warum sich Generationenkompetenz lohnt -- Anhang -- Die Autorinnen -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Fallbeispiele Age and employment Generation (DE-588)4156601-4 gnd Jahrgang (DE-588)4200408-1 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 gnd Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156601-4 (DE-588)4200408-1 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4441518-7 (DE-588)4202523-0 (DE-588)4145467-4 |
title | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
title_auth | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
title_exact_search | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
title_exact_search_txtP | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
title_full | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
title_fullStr | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
title_full_unstemmed | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
title_short | Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book) |
title_sort | wie tickst du wie ticke ich e book babyboomer generation x bis z altersgruppen verstehen in bildung und beruf |
title_sub | Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf |
topic | Age and employment Generation (DE-588)4156601-4 gnd Jahrgang (DE-588)4200408-1 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 gnd Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd |
topic_facet | Age and employment Generation Jahrgang Arbeitswelt Generationsbeziehung Arbeitsverhalten Bildungseinrichtung |
work_keys_str_mv | AT engelhardtmiriam wietickstduwietickeichebookbabyboomergenerationxbiszaltersgruppenversteheninbildungundberuf AT engelhardtnikola wietickstduwietickeichebookbabyboomergenerationxbiszaltersgruppenversteheninbildungundberuf |