Tarifvertrag und Betriebsübergang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Arbeitsrecht
v.13 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (224 pages) |
ISBN: | 9783161595837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047689396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161595837 |9 978-3-16-159583-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6473741 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6473741 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6473741 | ||
035 | |a (OCoLC)1294729727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047689396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Denke, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifvertrag und Betriebsübergang |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 online resource (224 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Arbeitsrecht |v v.13 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Gliederung -- Einleitung -- Kapitel 1: 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als heteronom-normative Partikulärordnung -- A. Die Fortgeltung tariflicher Regelungen nach 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Die Rechtsnatur der Tarifnormen nach Betriebsübergang: Von der individualrechtlichen Inkorporationslösung zur kollektivvertraglichen Transposition -- II. Falsifikation der bestehenden Erklärungsmodelle -- 1. Wortlaut -- 2. Der Wille des Gesetzgebers -- a) Das gesetzgeberische Ziel -- b) Vorgaben der RL 2001/23/EG -- 3. Systematik -- a) Stellung des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB im Dienstvertragsrecht des BGB -- b) 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 4. Teleologie des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- 5. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 6. Zwischenergebnis -- III. Fortgeltung als privatautonomer Akt? -- 1. Partikuläre Ordnungen im Privatrecht -- a) Der Individualvertrag -- b) Der Tarifvertrag -- c) Zwischenergebnis -- 2. Substitution des Geltungsgrundes und Transformation "nach oben" -- B. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Subsidiarität der heteronom-normativen Fortwirkung -- A. Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips -- B. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als "Auffangnorm" -- I. Praktische Konsequenz: Fälle kollektivrechtlicher Fortgeltung -- 1. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Verbandstarifvertrages -- 2. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Haustarifvertrages -- II. Ergebnis -- C. Subsidiaritätsanordnung gem. 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- I. Subsidiaritäts- statt Ablöseprinzip -- II. Konsequenz -- III. Subsidiarität bei Geltung eines anderen Tarifvertrages -- 1. Ausgangspunkt: Die "Richtigkeitsgewähr" des Individualvertrages -- 2. Relative Angemessenheit des Tarifvertrages -- 3. Schlussfolgerungen -- a) Voraussetzung der Subsidiaritätsanordnung: beiderseitige Tarifgebundenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme | |
505 | 8 | |a b) "Allgemeines Verschlechterungsverbot" und die Rechtssache Scattolon -- aa) Sachverhalt der Entscheidung -- bb) Statuierung eines allgemeinen Verschlechterungsverbotes? -- cc) Ergebnis -- c) Reichweite der Subsidiaritätsanordnung -- aa) Gesamtablösung bei mangelndem Ersetzungsbezug -- bb) Gegenstandsbezogene Derogation bei konkretem Ersetzungsbezug -- cc) Ergebnis -- IV. Subsidiarität bei Geltung einer anderen Betriebsvereinbarung -- 1. Die "verschlechternde Überkreuzablösung" -- a) Der Argumentationsgang der Rechtsprechung -- b) Kohärenz der Rechtsprechung zur Überkreuzablösung -- c) Kritik -- d) Relative Angemessenheit der Betriebsvereinbarung -- aa) Der Abschluss der Betriebsvereinbarung als Ausdruck privatautonomer Gestaltungsmacht der Unterworfenen? -- bb) Das etatistisch geprägte Grundverständnis der Betriebsverfassung -- cc) Die Betriebsverfassung als privatheteronome Zwangsordnung? -- (1) Unterwerfung durch Betriebsratswahl -- (2) Antizipierte Unterwerfung durch Abschluss des Arbeitsvertrages -- (a) Das Arbeitsverhältnis als Statusverhältnis? -- (b) Die Vertragsrechtsakzessorietät der Betriebsverfassung -- (c) Betriebsvereinbarung als Selbstbestimmung in Fremdbindung -- dd) Vertragsparität und Betriebsparteien -- (1) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht wegen Arbeitskampfvorbehalt? -- (2) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit der Betriebsratsmitglieder? -- ee) Ausnahmen im Fall der Fortwirkung eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages? -- ff) Ergebnis -- e) Umfang der Subsidiaritätsanordnung -- f) Regelungssperren bei Betriebsübergang -- aa) Das Verhältnis von 77 Abs. 3 zu 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (1) Historisch-deduktiver Schluss -- (2) Der methodische Schluss: 87 Abs. 1 ES BetrVG als lex specialis zu 77 Abs. 3 BetrVG -- (a) Anwendungsbereich des 87 Abs. 1 ES BetrVG. | |
505 | 8 | |a (b) Anwendungsbereich des 77 Abs. 3 BetrVG -- (c) Ergebnis -- (3) Der teleologische Schluss -- (a) Die Regelungsabrede als Instrument innerbetrieblicher Ordnungsgestaltung -- (b) Die Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung als qualitativ gleichwertige Regelungsinstrumente? -- (aa) Dysfunktionalität der Regelungsabrede bei Regelungsgegenständen mit abstrakt-generellem Charakter -- (bb) Der zweistufige Willensbildungsprozess bei Abschluss der Betriebsvereinbarung -- (4) Die methodische Verwirklichung der teleologisch determinierten Rechtslage -- (5) Zwischenergebnis -- bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG als (faktische) Außenschranke einer ablösenden Betriebsvereinbarung bei Betriebsübergang -- (1) Allgemeine Voraussetzungen des Gesetzes- und Tarifvorbehalts -- (a) Tatbestand des 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (aa) Vorliegen einer gesetzlichen Regelung -- (bb) Regelung durch Tarifvertrag -- (b) Rechtsfolgen -- (2) Die Bedeutung des Gesetzes- und Tarifvorbehalts für die "Überkreuzablösung" -- (a) Heteronom-normative Fortgeltung -- (aa) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von gem. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB transformiertem Tarifrecht zur Betriebsvereinbarung im Erwerberbetrieb -- (bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von kollektivrechtlich wirkenden Tarifnormen im Erwerberbetrieb und Betriebsvereinbarung -- (b) Kollektivrechtliche Fortgeltung -- 2. Die "begünstigende Überkreuzablösung" -- 3. Die "mittelbare Überkreuzablösung" -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Fortwirkungsmodalitäten -- A. Persönliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Situation vor Betriebsübergang -- II. Quantitative Bindungswirkung nach Betriebsübergang -- B. Inhaltliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Umfang der Fortgeltung (Qualitative Bindungswirkung) -- 1. Individual-, Abschluss- und Beendigungsnormen -- 2. Betriebs- und betriebsverfassungsrechtliche Normen | |
505 | 8 | |a a) Betriebsnormen -- aa) Potentieller Doppelnormcharakter der Betriebsnormen -- bb) Das Legitimationsproblem -- (1) Begünstigende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (2) Benachteiligende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (3) Schlussfolgerung -- b) Betriebsverfassungsrechtliche Normen -- aa) Regelung der Betriebsverfassung durch Tarifvertrag -- bb) Vereinbarkeit mit der Betriebsübergangsrichtlinie -- 3. Normen über gemeinsame Einrichtungen -- II. Transformation des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages? -- 1. Durchführungspflicht -- 2. Friedenspflicht -- 3. Kündigungsrecht -- a) Kündigungsrecht als Bestandteil des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages -- b) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebsveräußerer -- c) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebserwerber -- d) Widerspruch zur Dogmatik der Dauerschuldverhältnisse? -- III. Tarifdynamiken im Betriebsübergang -- 1. Dynamik des Tarifvertrages -- a) Exogene Tarifeinflüsse -- b) Gestaltungsmöglichkeiten im Übernahmevertrag zum Erhalt der Tarifdynamik -- c) Endogene Dynamik -- 2. Betriebsübergang und Tarifkollision -- a) Tarifmehrheiten -- aa) Tarifkonkurrenz -- bb) Tarifpluralität/"kollidierende Tarifverträge" -- cc) Bedeutung für den Betriebsübergang -- b) Tarifkollision beim Veräußerer: Transformation des "Tarifbestandes"? -- c) Tarifkollision im Erwerberbetrieb -- aa) Abgrenzung zur Subsidiaritätsanordnung nach 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- bb) Anwendbarkeit des 4a Abs. 2 TVG -- 3. Ergebnis -- IV. Transformation nachwirkender Tarifnormen -- V. Mehrfacher Betriebsübergang -- 1. Anwendbarkeit der 613a Abs. 1 Sätze 2-4 BGB -- 2. Auswirkungen auf den Lauf der Veränderungssperre -- C. Die zeitliche Dimension der Transformation: Die Veränderungssperre -- I. Automatische Qualitätsänderung nach einem Jahr | |
505 | 8 | |a II. Vorzeitige Abänderungsmöglichkeit nach 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 1. Beendigung des Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt 1 BGB -- 2. Vereinbarung der Anwendbarkeit eines anderen Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt. 2 BGB -- Fazit und Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Denke, Sebastian |t Tarifvertrag und Betriebsübergang |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161595820 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183175006519296 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Denke, Sebastian |
author_facet | Denke, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Denke, Sebastian |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047689396 |
classification_rvk | PF 370 PF 621 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Gliederung -- Einleitung -- Kapitel 1: 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als heteronom-normative Partikulärordnung -- A. Die Fortgeltung tariflicher Regelungen nach 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Die Rechtsnatur der Tarifnormen nach Betriebsübergang: Von der individualrechtlichen Inkorporationslösung zur kollektivvertraglichen Transposition -- II. Falsifikation der bestehenden Erklärungsmodelle -- 1. Wortlaut -- 2. Der Wille des Gesetzgebers -- a) Das gesetzgeberische Ziel -- b) Vorgaben der RL 2001/23/EG -- 3. Systematik -- a) Stellung des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB im Dienstvertragsrecht des BGB -- b) 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 4. Teleologie des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- 5. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 6. Zwischenergebnis -- III. Fortgeltung als privatautonomer Akt? -- 1. Partikuläre Ordnungen im Privatrecht -- a) Der Individualvertrag -- b) Der Tarifvertrag -- c) Zwischenergebnis -- 2. Substitution des Geltungsgrundes und Transformation "nach oben" -- B. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Subsidiarität der heteronom-normativen Fortwirkung -- A. Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips -- B. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als "Auffangnorm" -- I. Praktische Konsequenz: Fälle kollektivrechtlicher Fortgeltung -- 1. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Verbandstarifvertrages -- 2. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Haustarifvertrages -- II. Ergebnis -- C. Subsidiaritätsanordnung gem. 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- I. Subsidiaritäts- statt Ablöseprinzip -- II. Konsequenz -- III. Subsidiarität bei Geltung eines anderen Tarifvertrages -- 1. Ausgangspunkt: Die "Richtigkeitsgewähr" des Individualvertrages -- 2. Relative Angemessenheit des Tarifvertrages -- 3. Schlussfolgerungen -- a) Voraussetzung der Subsidiaritätsanordnung: beiderseitige Tarifgebundenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme b) "Allgemeines Verschlechterungsverbot" und die Rechtssache Scattolon -- aa) Sachverhalt der Entscheidung -- bb) Statuierung eines allgemeinen Verschlechterungsverbotes? -- cc) Ergebnis -- c) Reichweite der Subsidiaritätsanordnung -- aa) Gesamtablösung bei mangelndem Ersetzungsbezug -- bb) Gegenstandsbezogene Derogation bei konkretem Ersetzungsbezug -- cc) Ergebnis -- IV. Subsidiarität bei Geltung einer anderen Betriebsvereinbarung -- 1. Die "verschlechternde Überkreuzablösung" -- a) Der Argumentationsgang der Rechtsprechung -- b) Kohärenz der Rechtsprechung zur Überkreuzablösung -- c) Kritik -- d) Relative Angemessenheit der Betriebsvereinbarung -- aa) Der Abschluss der Betriebsvereinbarung als Ausdruck privatautonomer Gestaltungsmacht der Unterworfenen? -- bb) Das etatistisch geprägte Grundverständnis der Betriebsverfassung -- cc) Die Betriebsverfassung als privatheteronome Zwangsordnung? -- (1) Unterwerfung durch Betriebsratswahl -- (2) Antizipierte Unterwerfung durch Abschluss des Arbeitsvertrages -- (a) Das Arbeitsverhältnis als Statusverhältnis? -- (b) Die Vertragsrechtsakzessorietät der Betriebsverfassung -- (c) Betriebsvereinbarung als Selbstbestimmung in Fremdbindung -- dd) Vertragsparität und Betriebsparteien -- (1) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht wegen Arbeitskampfvorbehalt? -- (2) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit der Betriebsratsmitglieder? -- ee) Ausnahmen im Fall der Fortwirkung eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages? -- ff) Ergebnis -- e) Umfang der Subsidiaritätsanordnung -- f) Regelungssperren bei Betriebsübergang -- aa) Das Verhältnis von 77 Abs. 3 zu 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (1) Historisch-deduktiver Schluss -- (2) Der methodische Schluss: 87 Abs. 1 ES BetrVG als lex specialis zu 77 Abs. 3 BetrVG -- (a) Anwendungsbereich des 87 Abs. 1 ES BetrVG. (b) Anwendungsbereich des 77 Abs. 3 BetrVG -- (c) Ergebnis -- (3) Der teleologische Schluss -- (a) Die Regelungsabrede als Instrument innerbetrieblicher Ordnungsgestaltung -- (b) Die Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung als qualitativ gleichwertige Regelungsinstrumente? -- (aa) Dysfunktionalität der Regelungsabrede bei Regelungsgegenständen mit abstrakt-generellem Charakter -- (bb) Der zweistufige Willensbildungsprozess bei Abschluss der Betriebsvereinbarung -- (4) Die methodische Verwirklichung der teleologisch determinierten Rechtslage -- (5) Zwischenergebnis -- bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG als (faktische) Außenschranke einer ablösenden Betriebsvereinbarung bei Betriebsübergang -- (1) Allgemeine Voraussetzungen des Gesetzes- und Tarifvorbehalts -- (a) Tatbestand des 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (aa) Vorliegen einer gesetzlichen Regelung -- (bb) Regelung durch Tarifvertrag -- (b) Rechtsfolgen -- (2) Die Bedeutung des Gesetzes- und Tarifvorbehalts für die "Überkreuzablösung" -- (a) Heteronom-normative Fortgeltung -- (aa) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von gem. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB transformiertem Tarifrecht zur Betriebsvereinbarung im Erwerberbetrieb -- (bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von kollektivrechtlich wirkenden Tarifnormen im Erwerberbetrieb und Betriebsvereinbarung -- (b) Kollektivrechtliche Fortgeltung -- 2. Die "begünstigende Überkreuzablösung" -- 3. Die "mittelbare Überkreuzablösung" -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Fortwirkungsmodalitäten -- A. Persönliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Situation vor Betriebsübergang -- II. Quantitative Bindungswirkung nach Betriebsübergang -- B. Inhaltliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Umfang der Fortgeltung (Qualitative Bindungswirkung) -- 1. Individual-, Abschluss- und Beendigungsnormen -- 2. Betriebs- und betriebsverfassungsrechtliche Normen a) Betriebsnormen -- aa) Potentieller Doppelnormcharakter der Betriebsnormen -- bb) Das Legitimationsproblem -- (1) Begünstigende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (2) Benachteiligende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (3) Schlussfolgerung -- b) Betriebsverfassungsrechtliche Normen -- aa) Regelung der Betriebsverfassung durch Tarifvertrag -- bb) Vereinbarkeit mit der Betriebsübergangsrichtlinie -- 3. Normen über gemeinsame Einrichtungen -- II. Transformation des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages? -- 1. Durchführungspflicht -- 2. Friedenspflicht -- 3. Kündigungsrecht -- a) Kündigungsrecht als Bestandteil des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages -- b) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebsveräußerer -- c) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebserwerber -- d) Widerspruch zur Dogmatik der Dauerschuldverhältnisse? -- III. Tarifdynamiken im Betriebsübergang -- 1. Dynamik des Tarifvertrages -- a) Exogene Tarifeinflüsse -- b) Gestaltungsmöglichkeiten im Übernahmevertrag zum Erhalt der Tarifdynamik -- c) Endogene Dynamik -- 2. Betriebsübergang und Tarifkollision -- a) Tarifmehrheiten -- aa) Tarifkonkurrenz -- bb) Tarifpluralität/"kollidierende Tarifverträge" -- cc) Bedeutung für den Betriebsübergang -- b) Tarifkollision beim Veräußerer: Transformation des "Tarifbestandes"? -- c) Tarifkollision im Erwerberbetrieb -- aa) Abgrenzung zur Subsidiaritätsanordnung nach 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- bb) Anwendbarkeit des 4a Abs. 2 TVG -- 3. Ergebnis -- IV. Transformation nachwirkender Tarifnormen -- V. Mehrfacher Betriebsübergang -- 1. Anwendbarkeit der 613a Abs. 1 Sätze 2-4 BGB -- 2. Auswirkungen auf den Lauf der Veränderungssperre -- C. Die zeitliche Dimension der Transformation: Die Veränderungssperre -- I. Automatische Qualitätsänderung nach einem Jahr II. Vorzeitige Abänderungsmöglichkeit nach 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 1. Beendigung des Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt 1 BGB -- 2. Vereinbarung der Anwendbarkeit eines anderen Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt. 2 BGB -- Fazit und Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6473741 (ZDB-30-PAD)EBC6473741 (ZDB-89-EBL)EBL6473741 (OCoLC)1294729727 (DE-599)BVBBV047689396 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09631nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047689396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595837</subfield><subfield code="9">978-3-16-159583-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6473741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6473741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6473741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294729727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047689396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denke, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifvertrag und Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (224 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">v.13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Gliederung -- Einleitung -- Kapitel 1: 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als heteronom-normative Partikulärordnung -- A. Die Fortgeltung tariflicher Regelungen nach 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Die Rechtsnatur der Tarifnormen nach Betriebsübergang: Von der individualrechtlichen Inkorporationslösung zur kollektivvertraglichen Transposition -- II. Falsifikation der bestehenden Erklärungsmodelle -- 1. Wortlaut -- 2. Der Wille des Gesetzgebers -- a) Das gesetzgeberische Ziel -- b) Vorgaben der RL 2001/23/EG -- 3. Systematik -- a) Stellung des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB im Dienstvertragsrecht des BGB -- b) 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 4. Teleologie des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- 5. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 6. Zwischenergebnis -- III. Fortgeltung als privatautonomer Akt? -- 1. Partikuläre Ordnungen im Privatrecht -- a) Der Individualvertrag -- b) Der Tarifvertrag -- c) Zwischenergebnis -- 2. Substitution des Geltungsgrundes und Transformation "nach oben" -- B. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Subsidiarität der heteronom-normativen Fortwirkung -- A. Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips -- B. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als "Auffangnorm" -- I. Praktische Konsequenz: Fälle kollektivrechtlicher Fortgeltung -- 1. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Verbandstarifvertrages -- 2. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Haustarifvertrages -- II. Ergebnis -- C. Subsidiaritätsanordnung gem. 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- I. Subsidiaritäts- statt Ablöseprinzip -- II. Konsequenz -- III. Subsidiarität bei Geltung eines anderen Tarifvertrages -- 1. Ausgangspunkt: Die "Richtigkeitsgewähr" des Individualvertrages -- 2. Relative Angemessenheit des Tarifvertrages -- 3. Schlussfolgerungen -- a) Voraussetzung der Subsidiaritätsanordnung: beiderseitige Tarifgebundenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) "Allgemeines Verschlechterungsverbot" und die Rechtssache Scattolon -- aa) Sachverhalt der Entscheidung -- bb) Statuierung eines allgemeinen Verschlechterungsverbotes? -- cc) Ergebnis -- c) Reichweite der Subsidiaritätsanordnung -- aa) Gesamtablösung bei mangelndem Ersetzungsbezug -- bb) Gegenstandsbezogene Derogation bei konkretem Ersetzungsbezug -- cc) Ergebnis -- IV. Subsidiarität bei Geltung einer anderen Betriebsvereinbarung -- 1. Die "verschlechternde Überkreuzablösung" -- a) Der Argumentationsgang der Rechtsprechung -- b) Kohärenz der Rechtsprechung zur Überkreuzablösung -- c) Kritik -- d) Relative Angemessenheit der Betriebsvereinbarung -- aa) Der Abschluss der Betriebsvereinbarung als Ausdruck privatautonomer Gestaltungsmacht der Unterworfenen? -- bb) Das etatistisch geprägte Grundverständnis der Betriebsverfassung -- cc) Die Betriebsverfassung als privatheteronome Zwangsordnung? -- (1) Unterwerfung durch Betriebsratswahl -- (2) Antizipierte Unterwerfung durch Abschluss des Arbeitsvertrages -- (a) Das Arbeitsverhältnis als Statusverhältnis? -- (b) Die Vertragsrechtsakzessorietät der Betriebsverfassung -- (c) Betriebsvereinbarung als Selbstbestimmung in Fremdbindung -- dd) Vertragsparität und Betriebsparteien -- (1) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht wegen Arbeitskampfvorbehalt? -- (2) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit der Betriebsratsmitglieder? -- ee) Ausnahmen im Fall der Fortwirkung eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages? -- ff) Ergebnis -- e) Umfang der Subsidiaritätsanordnung -- f) Regelungssperren bei Betriebsübergang -- aa) Das Verhältnis von 77 Abs. 3 zu 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (1) Historisch-deduktiver Schluss -- (2) Der methodische Schluss: 87 Abs. 1 ES BetrVG als lex specialis zu 77 Abs. 3 BetrVG -- (a) Anwendungsbereich des 87 Abs. 1 ES BetrVG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(b) Anwendungsbereich des 77 Abs. 3 BetrVG -- (c) Ergebnis -- (3) Der teleologische Schluss -- (a) Die Regelungsabrede als Instrument innerbetrieblicher Ordnungsgestaltung -- (b) Die Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung als qualitativ gleichwertige Regelungsinstrumente? -- (aa) Dysfunktionalität der Regelungsabrede bei Regelungsgegenständen mit abstrakt-generellem Charakter -- (bb) Der zweistufige Willensbildungsprozess bei Abschluss der Betriebsvereinbarung -- (4) Die methodische Verwirklichung der teleologisch determinierten Rechtslage -- (5) Zwischenergebnis -- bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG als (faktische) Außenschranke einer ablösenden Betriebsvereinbarung bei Betriebsübergang -- (1) Allgemeine Voraussetzungen des Gesetzes- und Tarifvorbehalts -- (a) Tatbestand des 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (aa) Vorliegen einer gesetzlichen Regelung -- (bb) Regelung durch Tarifvertrag -- (b) Rechtsfolgen -- (2) Die Bedeutung des Gesetzes- und Tarifvorbehalts für die "Überkreuzablösung" -- (a) Heteronom-normative Fortgeltung -- (aa) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von gem. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB transformiertem Tarifrecht zur Betriebsvereinbarung im Erwerberbetrieb -- (bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von kollektivrechtlich wirkenden Tarifnormen im Erwerberbetrieb und Betriebsvereinbarung -- (b) Kollektivrechtliche Fortgeltung -- 2. Die "begünstigende Überkreuzablösung" -- 3. Die "mittelbare Überkreuzablösung" -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Fortwirkungsmodalitäten -- A. Persönliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Situation vor Betriebsübergang -- II. Quantitative Bindungswirkung nach Betriebsübergang -- B. Inhaltliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Umfang der Fortgeltung (Qualitative Bindungswirkung) -- 1. Individual-, Abschluss- und Beendigungsnormen -- 2. Betriebs- und betriebsverfassungsrechtliche Normen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Betriebsnormen -- aa) Potentieller Doppelnormcharakter der Betriebsnormen -- bb) Das Legitimationsproblem -- (1) Begünstigende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (2) Benachteiligende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (3) Schlussfolgerung -- b) Betriebsverfassungsrechtliche Normen -- aa) Regelung der Betriebsverfassung durch Tarifvertrag -- bb) Vereinbarkeit mit der Betriebsübergangsrichtlinie -- 3. Normen über gemeinsame Einrichtungen -- II. Transformation des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages? -- 1. Durchführungspflicht -- 2. Friedenspflicht -- 3. Kündigungsrecht -- a) Kündigungsrecht als Bestandteil des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages -- b) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebsveräußerer -- c) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebserwerber -- d) Widerspruch zur Dogmatik der Dauerschuldverhältnisse? -- III. Tarifdynamiken im Betriebsübergang -- 1. Dynamik des Tarifvertrages -- a) Exogene Tarifeinflüsse -- b) Gestaltungsmöglichkeiten im Übernahmevertrag zum Erhalt der Tarifdynamik -- c) Endogene Dynamik -- 2. Betriebsübergang und Tarifkollision -- a) Tarifmehrheiten -- aa) Tarifkonkurrenz -- bb) Tarifpluralität/"kollidierende Tarifverträge" -- cc) Bedeutung für den Betriebsübergang -- b) Tarifkollision beim Veräußerer: Transformation des "Tarifbestandes"? -- c) Tarifkollision im Erwerberbetrieb -- aa) Abgrenzung zur Subsidiaritätsanordnung nach 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- bb) Anwendbarkeit des 4a Abs. 2 TVG -- 3. Ergebnis -- IV. Transformation nachwirkender Tarifnormen -- V. Mehrfacher Betriebsübergang -- 1. Anwendbarkeit der 613a Abs. 1 Sätze 2-4 BGB -- 2. Auswirkungen auf den Lauf der Veränderungssperre -- C. Die zeitliche Dimension der Transformation: Die Veränderungssperre -- I. Automatische Qualitätsänderung nach einem Jahr</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Vorzeitige Abänderungsmöglichkeit nach 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 1. Beendigung des Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt 1 BGB -- 2. Vereinbarung der Anwendbarkeit eines anderen Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt. 2 BGB -- Fazit und Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Denke, Sebastian</subfield><subfield code="t">Tarifvertrag und Betriebsübergang</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161595820</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047689396 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161595837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073411 |
oclc_num | 1294729727 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (224 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Arbeitsrecht |
spelling | Denke, Sebastian Verfasser aut Tarifvertrag und Betriebsübergang 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 online resource (224 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Arbeitsrecht v.13 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Gliederung -- Einleitung -- Kapitel 1: 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als heteronom-normative Partikulärordnung -- A. Die Fortgeltung tariflicher Regelungen nach 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Die Rechtsnatur der Tarifnormen nach Betriebsübergang: Von der individualrechtlichen Inkorporationslösung zur kollektivvertraglichen Transposition -- II. Falsifikation der bestehenden Erklärungsmodelle -- 1. Wortlaut -- 2. Der Wille des Gesetzgebers -- a) Das gesetzgeberische Ziel -- b) Vorgaben der RL 2001/23/EG -- 3. Systematik -- a) Stellung des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB im Dienstvertragsrecht des BGB -- b) 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 4. Teleologie des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- 5. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 6. Zwischenergebnis -- III. Fortgeltung als privatautonomer Akt? -- 1. Partikuläre Ordnungen im Privatrecht -- a) Der Individualvertrag -- b) Der Tarifvertrag -- c) Zwischenergebnis -- 2. Substitution des Geltungsgrundes und Transformation "nach oben" -- B. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Subsidiarität der heteronom-normativen Fortwirkung -- A. Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips -- B. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als "Auffangnorm" -- I. Praktische Konsequenz: Fälle kollektivrechtlicher Fortgeltung -- 1. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Verbandstarifvertrages -- 2. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Haustarifvertrages -- II. Ergebnis -- C. Subsidiaritätsanordnung gem. 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- I. Subsidiaritäts- statt Ablöseprinzip -- II. Konsequenz -- III. Subsidiarität bei Geltung eines anderen Tarifvertrages -- 1. Ausgangspunkt: Die "Richtigkeitsgewähr" des Individualvertrages -- 2. Relative Angemessenheit des Tarifvertrages -- 3. Schlussfolgerungen -- a) Voraussetzung der Subsidiaritätsanordnung: beiderseitige Tarifgebundenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme b) "Allgemeines Verschlechterungsverbot" und die Rechtssache Scattolon -- aa) Sachverhalt der Entscheidung -- bb) Statuierung eines allgemeinen Verschlechterungsverbotes? -- cc) Ergebnis -- c) Reichweite der Subsidiaritätsanordnung -- aa) Gesamtablösung bei mangelndem Ersetzungsbezug -- bb) Gegenstandsbezogene Derogation bei konkretem Ersetzungsbezug -- cc) Ergebnis -- IV. Subsidiarität bei Geltung einer anderen Betriebsvereinbarung -- 1. Die "verschlechternde Überkreuzablösung" -- a) Der Argumentationsgang der Rechtsprechung -- b) Kohärenz der Rechtsprechung zur Überkreuzablösung -- c) Kritik -- d) Relative Angemessenheit der Betriebsvereinbarung -- aa) Der Abschluss der Betriebsvereinbarung als Ausdruck privatautonomer Gestaltungsmacht der Unterworfenen? -- bb) Das etatistisch geprägte Grundverständnis der Betriebsverfassung -- cc) Die Betriebsverfassung als privatheteronome Zwangsordnung? -- (1) Unterwerfung durch Betriebsratswahl -- (2) Antizipierte Unterwerfung durch Abschluss des Arbeitsvertrages -- (a) Das Arbeitsverhältnis als Statusverhältnis? -- (b) Die Vertragsrechtsakzessorietät der Betriebsverfassung -- (c) Betriebsvereinbarung als Selbstbestimmung in Fremdbindung -- dd) Vertragsparität und Betriebsparteien -- (1) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht wegen Arbeitskampfvorbehalt? -- (2) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit der Betriebsratsmitglieder? -- ee) Ausnahmen im Fall der Fortwirkung eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages? -- ff) Ergebnis -- e) Umfang der Subsidiaritätsanordnung -- f) Regelungssperren bei Betriebsübergang -- aa) Das Verhältnis von 77 Abs. 3 zu 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (1) Historisch-deduktiver Schluss -- (2) Der methodische Schluss: 87 Abs. 1 ES BetrVG als lex specialis zu 77 Abs. 3 BetrVG -- (a) Anwendungsbereich des 87 Abs. 1 ES BetrVG. (b) Anwendungsbereich des 77 Abs. 3 BetrVG -- (c) Ergebnis -- (3) Der teleologische Schluss -- (a) Die Regelungsabrede als Instrument innerbetrieblicher Ordnungsgestaltung -- (b) Die Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung als qualitativ gleichwertige Regelungsinstrumente? -- (aa) Dysfunktionalität der Regelungsabrede bei Regelungsgegenständen mit abstrakt-generellem Charakter -- (bb) Der zweistufige Willensbildungsprozess bei Abschluss der Betriebsvereinbarung -- (4) Die methodische Verwirklichung der teleologisch determinierten Rechtslage -- (5) Zwischenergebnis -- bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG als (faktische) Außenschranke einer ablösenden Betriebsvereinbarung bei Betriebsübergang -- (1) Allgemeine Voraussetzungen des Gesetzes- und Tarifvorbehalts -- (a) Tatbestand des 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (aa) Vorliegen einer gesetzlichen Regelung -- (bb) Regelung durch Tarifvertrag -- (b) Rechtsfolgen -- (2) Die Bedeutung des Gesetzes- und Tarifvorbehalts für die "Überkreuzablösung" -- (a) Heteronom-normative Fortgeltung -- (aa) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von gem. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB transformiertem Tarifrecht zur Betriebsvereinbarung im Erwerberbetrieb -- (bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von kollektivrechtlich wirkenden Tarifnormen im Erwerberbetrieb und Betriebsvereinbarung -- (b) Kollektivrechtliche Fortgeltung -- 2. Die "begünstigende Überkreuzablösung" -- 3. Die "mittelbare Überkreuzablösung" -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Fortwirkungsmodalitäten -- A. Persönliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Situation vor Betriebsübergang -- II. Quantitative Bindungswirkung nach Betriebsübergang -- B. Inhaltliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Umfang der Fortgeltung (Qualitative Bindungswirkung) -- 1. Individual-, Abschluss- und Beendigungsnormen -- 2. Betriebs- und betriebsverfassungsrechtliche Normen a) Betriebsnormen -- aa) Potentieller Doppelnormcharakter der Betriebsnormen -- bb) Das Legitimationsproblem -- (1) Begünstigende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (2) Benachteiligende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (3) Schlussfolgerung -- b) Betriebsverfassungsrechtliche Normen -- aa) Regelung der Betriebsverfassung durch Tarifvertrag -- bb) Vereinbarkeit mit der Betriebsübergangsrichtlinie -- 3. Normen über gemeinsame Einrichtungen -- II. Transformation des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages? -- 1. Durchführungspflicht -- 2. Friedenspflicht -- 3. Kündigungsrecht -- a) Kündigungsrecht als Bestandteil des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages -- b) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebsveräußerer -- c) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebserwerber -- d) Widerspruch zur Dogmatik der Dauerschuldverhältnisse? -- III. Tarifdynamiken im Betriebsübergang -- 1. Dynamik des Tarifvertrages -- a) Exogene Tarifeinflüsse -- b) Gestaltungsmöglichkeiten im Übernahmevertrag zum Erhalt der Tarifdynamik -- c) Endogene Dynamik -- 2. Betriebsübergang und Tarifkollision -- a) Tarifmehrheiten -- aa) Tarifkonkurrenz -- bb) Tarifpluralität/"kollidierende Tarifverträge" -- cc) Bedeutung für den Betriebsübergang -- b) Tarifkollision beim Veräußerer: Transformation des "Tarifbestandes"? -- c) Tarifkollision im Erwerberbetrieb -- aa) Abgrenzung zur Subsidiaritätsanordnung nach 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- bb) Anwendbarkeit des 4a Abs. 2 TVG -- 3. Ergebnis -- IV. Transformation nachwirkender Tarifnormen -- V. Mehrfacher Betriebsübergang -- 1. Anwendbarkeit der 613a Abs. 1 Sätze 2-4 BGB -- 2. Auswirkungen auf den Lauf der Veränderungssperre -- C. Die zeitliche Dimension der Transformation: Die Veränderungssperre -- I. Automatische Qualitätsänderung nach einem Jahr II. Vorzeitige Abänderungsmöglichkeit nach 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 1. Beendigung des Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt 1 BGB -- 2. Vereinbarung der Anwendbarkeit eines anderen Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt. 2 BGB -- Fazit und Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Fortgeltung (DE-588)4249112-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Denke, Sebastian Tarifvertrag und Betriebsübergang Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161595820 |
spellingShingle | Denke, Sebastian Tarifvertrag und Betriebsübergang Cover -- Titel -- Vorwort -- Gliederung -- Einleitung -- Kapitel 1: 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als heteronom-normative Partikulärordnung -- A. Die Fortgeltung tariflicher Regelungen nach 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Die Rechtsnatur der Tarifnormen nach Betriebsübergang: Von der individualrechtlichen Inkorporationslösung zur kollektivvertraglichen Transposition -- II. Falsifikation der bestehenden Erklärungsmodelle -- 1. Wortlaut -- 2. Der Wille des Gesetzgebers -- a) Das gesetzgeberische Ziel -- b) Vorgaben der RL 2001/23/EG -- 3. Systematik -- a) Stellung des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB im Dienstvertragsrecht des BGB -- b) 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 4. Teleologie des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- 5. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 6. Zwischenergebnis -- III. Fortgeltung als privatautonomer Akt? -- 1. Partikuläre Ordnungen im Privatrecht -- a) Der Individualvertrag -- b) Der Tarifvertrag -- c) Zwischenergebnis -- 2. Substitution des Geltungsgrundes und Transformation "nach oben" -- B. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Subsidiarität der heteronom-normativen Fortwirkung -- A. Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips -- B. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB als "Auffangnorm" -- I. Praktische Konsequenz: Fälle kollektivrechtlicher Fortgeltung -- 1. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Verbandstarifvertrages -- 2. Kollektivrechtliche Fortgeltung des Haustarifvertrages -- II. Ergebnis -- C. Subsidiaritätsanordnung gem. 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- I. Subsidiaritäts- statt Ablöseprinzip -- II. Konsequenz -- III. Subsidiarität bei Geltung eines anderen Tarifvertrages -- 1. Ausgangspunkt: Die "Richtigkeitsgewähr" des Individualvertrages -- 2. Relative Angemessenheit des Tarifvertrages -- 3. Schlussfolgerungen -- a) Voraussetzung der Subsidiaritätsanordnung: beiderseitige Tarifgebundenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme b) "Allgemeines Verschlechterungsverbot" und die Rechtssache Scattolon -- aa) Sachverhalt der Entscheidung -- bb) Statuierung eines allgemeinen Verschlechterungsverbotes? -- cc) Ergebnis -- c) Reichweite der Subsidiaritätsanordnung -- aa) Gesamtablösung bei mangelndem Ersetzungsbezug -- bb) Gegenstandsbezogene Derogation bei konkretem Ersetzungsbezug -- cc) Ergebnis -- IV. Subsidiarität bei Geltung einer anderen Betriebsvereinbarung -- 1. Die "verschlechternde Überkreuzablösung" -- a) Der Argumentationsgang der Rechtsprechung -- b) Kohärenz der Rechtsprechung zur Überkreuzablösung -- c) Kritik -- d) Relative Angemessenheit der Betriebsvereinbarung -- aa) Der Abschluss der Betriebsvereinbarung als Ausdruck privatautonomer Gestaltungsmacht der Unterworfenen? -- bb) Das etatistisch geprägte Grundverständnis der Betriebsverfassung -- cc) Die Betriebsverfassung als privatheteronome Zwangsordnung? -- (1) Unterwerfung durch Betriebsratswahl -- (2) Antizipierte Unterwerfung durch Abschluss des Arbeitsvertrages -- (a) Das Arbeitsverhältnis als Statusverhältnis? -- (b) Die Vertragsrechtsakzessorietät der Betriebsverfassung -- (c) Betriebsvereinbarung als Selbstbestimmung in Fremdbindung -- dd) Vertragsparität und Betriebsparteien -- (1) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht wegen Arbeitskampfvorbehalt? -- (2) Mangelndes Verhandlungsgleichgewicht aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit der Betriebsratsmitglieder? -- ee) Ausnahmen im Fall der Fortwirkung eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages? -- ff) Ergebnis -- e) Umfang der Subsidiaritätsanordnung -- f) Regelungssperren bei Betriebsübergang -- aa) Das Verhältnis von 77 Abs. 3 zu 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (1) Historisch-deduktiver Schluss -- (2) Der methodische Schluss: 87 Abs. 1 ES BetrVG als lex specialis zu 77 Abs. 3 BetrVG -- (a) Anwendungsbereich des 87 Abs. 1 ES BetrVG. (b) Anwendungsbereich des 77 Abs. 3 BetrVG -- (c) Ergebnis -- (3) Der teleologische Schluss -- (a) Die Regelungsabrede als Instrument innerbetrieblicher Ordnungsgestaltung -- (b) Die Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung als qualitativ gleichwertige Regelungsinstrumente? -- (aa) Dysfunktionalität der Regelungsabrede bei Regelungsgegenständen mit abstrakt-generellem Charakter -- (bb) Der zweistufige Willensbildungsprozess bei Abschluss der Betriebsvereinbarung -- (4) Die methodische Verwirklichung der teleologisch determinierten Rechtslage -- (5) Zwischenergebnis -- bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG als (faktische) Außenschranke einer ablösenden Betriebsvereinbarung bei Betriebsübergang -- (1) Allgemeine Voraussetzungen des Gesetzes- und Tarifvorbehalts -- (a) Tatbestand des 87 Abs. 1 ES BetrVG -- (aa) Vorliegen einer gesetzlichen Regelung -- (bb) Regelung durch Tarifvertrag -- (b) Rechtsfolgen -- (2) Die Bedeutung des Gesetzes- und Tarifvorbehalts für die "Überkreuzablösung" -- (a) Heteronom-normative Fortgeltung -- (aa) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von gem. 613a Abs. 1 Satz 2 BGB transformiertem Tarifrecht zur Betriebsvereinbarung im Erwerberbetrieb -- (bb) 87 Abs. 1 ES BetrVG im Verhältnis von kollektivrechtlich wirkenden Tarifnormen im Erwerberbetrieb und Betriebsvereinbarung -- (b) Kollektivrechtliche Fortgeltung -- 2. Die "begünstigende Überkreuzablösung" -- 3. Die "mittelbare Überkreuzablösung" -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Fortwirkungsmodalitäten -- A. Persönliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Situation vor Betriebsübergang -- II. Quantitative Bindungswirkung nach Betriebsübergang -- B. Inhaltliche Dimension des 613a Abs. 1 Satz 2 BGB -- I. Umfang der Fortgeltung (Qualitative Bindungswirkung) -- 1. Individual-, Abschluss- und Beendigungsnormen -- 2. Betriebs- und betriebsverfassungsrechtliche Normen a) Betriebsnormen -- aa) Potentieller Doppelnormcharakter der Betriebsnormen -- bb) Das Legitimationsproblem -- (1) Begünstigende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (2) Benachteiligende, individualrechtsbegründende Betriebsnormen -- (3) Schlussfolgerung -- b) Betriebsverfassungsrechtliche Normen -- aa) Regelung der Betriebsverfassung durch Tarifvertrag -- bb) Vereinbarkeit mit der Betriebsübergangsrichtlinie -- 3. Normen über gemeinsame Einrichtungen -- II. Transformation des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages? -- 1. Durchführungspflicht -- 2. Friedenspflicht -- 3. Kündigungsrecht -- a) Kündigungsrecht als Bestandteil des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages -- b) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebsveräußerer -- c) Kündigung im Verhältnis Gewerkschaft - Betriebserwerber -- d) Widerspruch zur Dogmatik der Dauerschuldverhältnisse? -- III. Tarifdynamiken im Betriebsübergang -- 1. Dynamik des Tarifvertrages -- a) Exogene Tarifeinflüsse -- b) Gestaltungsmöglichkeiten im Übernahmevertrag zum Erhalt der Tarifdynamik -- c) Endogene Dynamik -- 2. Betriebsübergang und Tarifkollision -- a) Tarifmehrheiten -- aa) Tarifkonkurrenz -- bb) Tarifpluralität/"kollidierende Tarifverträge" -- cc) Bedeutung für den Betriebsübergang -- b) Tarifkollision beim Veräußerer: Transformation des "Tarifbestandes"? -- c) Tarifkollision im Erwerberbetrieb -- aa) Abgrenzung zur Subsidiaritätsanordnung nach 613a Abs. 1 Satz 3 BGB -- bb) Anwendbarkeit des 4a Abs. 2 TVG -- 3. Ergebnis -- IV. Transformation nachwirkender Tarifnormen -- V. Mehrfacher Betriebsübergang -- 1. Anwendbarkeit der 613a Abs. 1 Sätze 2-4 BGB -- 2. Auswirkungen auf den Lauf der Veränderungssperre -- C. Die zeitliche Dimension der Transformation: Die Veränderungssperre -- I. Automatische Qualitätsänderung nach einem Jahr II. Vorzeitige Abänderungsmöglichkeit nach 613a Abs. 1 Satz 4 BGB -- 1. Beendigung des Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt 1 BGB -- 2. Vereinbarung der Anwendbarkeit eines anderen Tarifvertrages, 613a Abs. 1 Satz 4 Alt. 2 BGB -- Fazit und Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4249112-5 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_auth | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_exact_search | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_exact_search_txtP | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_full | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_fullStr | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_full_unstemmed | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_short | Tarifvertrag und Betriebsübergang |
title_sort | tarifvertrag und betriebsubergang |
topic | Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Fortgeltung Tarifvertrag Betriebsübergang Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT denkesebastian tarifvertragundbetriebsubergang |