Der Betrieb als Organisation: Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
v.134 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (382 pages) |
ISBN: | 9783748910794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047689374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748910794 |9 978-3-7489-1079-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6469741 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6469741 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6469741 | ||
035 | |a (OCoLC)1240337442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047689374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PF 268 |0 (DE-625)135590: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Daum, Jan Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Betrieb als Organisation |b Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 online resource (382 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v v.134 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- A. Die Relativität der Betriebsbegriffe -- B. Betrieb und Organisationsgestaltung -- C. Matrixorganisationen -- 1. Kapitel: Systematisierung der Betriebsbegriffe -- A. Betriebswirtschaftliche Organisationsmerkmale -- B. Der Betrieb als gesetzliches Tatbestandsmerkmal -- I. Die betriebsratsfähigen Einheiten des BetrVG -- 1. Verzicht auf eine Legaldefinition -- 2. Das Leitmerkmal des Betriebs -- a) Vorrang der Entscheidungsnähe -- b) Vorrang der Arbeitnehmernähe -- c) Typusbegriff und Gesamtbetrachtung -- d) Stellungnahme -- 3. Betriebskonstituierende Leitungsbefugnisse -- 4. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen -- 5. Selbstständige Betriebsteile -- 6. Zwischenergebnis -- II. Die Betriebe des KSchG -- 1. Betriebsbezogene Konzeption des KSchG 1951 -- 2. Friktionen -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 2, 3 KSchG -- aa) Verfassungskonforme Auslegung durch das BVerfG -- bb) Rezeption -- cc) Stellungnahme -- dd) Arbeitnehmerzurechnung im Gemeinschaftsbetrieb -- b) Betriebsbedingte Kündigung -- aa) Betriebsbezug von Kündigungsgrund und Sozialauswahl -- bb) Gemeinschaftsbetrieb -- cc) Keine Beschränkung auf Betriebsteile -- dd) Dauer der Betriebszugehörigkeit -- c) Massenentlassungsanzeige, 17 KSchG -- aa) Schutzzwecke -- bb) Der Betriebsbegriff des EuGH -- cc) Der Betriebsbegriff des BAG -- dd) Das Unternehmen als verlorenes Tatbestandsmerkmal -- (1) Der historische Wille des Richtliniengebers -- (2) Die Übernahme der Formulierung aus 15 KSchG 1951 -- (3) Konsequenzen für die Rechtsanwendung -- ee) Der Betriebsbegriff des 17 Abs. 1 KSchG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Der Betrieb als Transferobjekt des 613a BGB -- 1. Meinungsstand -- a) Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff -- b) Der Betrieb als wirtschaftliche Einheit -- aa) EuGH -- (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- bb) BAG. | |
505 | 8 | |a (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- cc) Literatur -- c) Kündigungsschutzrechtlicher Betriebsbegriff -- d) Betrieb als unternehmerischer Tätigkeitsbereich -- 2. Eigene Bewertung -- a) Autonom europäische Begriffsbildung -- aa) Keine Verweisung auf das nationale Mitbestimmungsrecht -- bb) Keine Verweisung auf das nationale Kündigungsschutzrecht -- b) Spielraum des nationalen Gesetzgebers -- aa) Möglichkeit der überschießenden Umsetzung -- bb) 613a BGB als reine Umsetzungsnorm -- (1) Umsetzungswille -- (2) Keine überschießende Umsetzung -- c) Verhältnis von wirtschaftlicher Einheit und Übergang -- d) Übergangsfähige Einheit als Wertschöpfungszusammenhang -- aa) Funktionelle Autonomie -- (1) Funktionelle Autonomie als abgeleitete Betriebsführung -- (2) Inhalt der abgeleiteten Betriebsführung -- α) Ausübung des fachlich-inhaltlichen Weisungsrechts -- β) Gesamtbetrachtung -- bb) Funktionelle Verknüpfung -- 3. Gemeinsame wirtschaftliche Einheit mehrerer Unternehmen -- 4. Zwischenergebnis -- C. Systematisierung -- 2. Kapitel: Betriebsgrenzen als Organisationsgrenzen -- A. Die klassische Zwei-Komponenten-Lehre -- I. Betriebsverfassungsrecht -- 1. Erfordernis eines Arbeitsvertrags -- 2. Eingliederung -- a) Kumulative Berücksichtigung von Zweck und Leitung -- b) Maßgeblichkeit der Weisungszuständigkeit -- c) Vorrang des Betriebszwecks -- d) Stellungnahme -- II. Kündigungsschutzrecht -- III. Betriebsübergangsrecht -- 1. Funktionsorientierter Ansatz -- a) Rechtsprechung -- b) Rezeption in der Literatur -- 2. Strukturorientierter Ansatz -- a) EuGH -- b) BAG -- c) Rezeption in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- B. Die Verflüssigung des Unternehmens als Herausforderung -- I. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund -- II. Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebsverfassungsrecht -- a) Rechtsprechungsänderung des BAG. | |
505 | 8 | |a b) Systematisierung -- 2. Kündigungsschutzrecht -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 3 KSchG -- b) Sozialauswahl -- 3. Betriebsübergangsrecht -- a) Die Rs. Albron Catering -- b) Urteilsbegründung -- c) Die Rechtsmissbrauchskontrolle des EuGH -- aa) Eintritt des Leiharbeitnehmers in die Stammbelegschaft -- bb) Konstruktionsmöglichkeiten de lege lata -- cc) Anwendungsbereich des nichtvertraglichen Arbeitgebers -- 4. Das nichtvertragliche Arbeitsverhältnis -- C. Systematisierung -- 3. Kapitel: Die Matrixorganisation -- A. Ökonomische Grundprinzipien der Matrixorganisation -- I. Matrix-Stellen und ihre Funktionen -- 1. Matrixleitung -- 2. Matrixmanager -- 3. Matrix-Schnittstellen -- II. Matrixvarianten -- 1. Unterscheidung anhand der Ausrichtung der einbezogenen Dimensionen -- 2. Unterscheidung anhand der Anzahl einbezogener Dimensionen -- 3. Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Konzernorganisation -- 4. Unterscheidung anhand der Kompetenzverteilung -- B. Juristische Umsetzung -- I. Gesellschaftsrechtliche Fremdsteuerung -- 1. Die Aktiengesellschaft -- a) Verbot der Fremdorganschaft -- b) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse -- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Fremdleitung -- aa) Vertragskonzern -- bb) Eingliederungskonzern -- cc) Faktischer Konzern -- d) Ausübung des Konzernleitungsrechts durch Dritte -- 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- a) Eingliedrige GmbH -- b) Mehrgliedrige GmbH -- c) Steuerung mittels Berrschungsvertrags -- 3. Zwischenergebnis -- II. Unmittelbare Fremdsteuerung -- 1. Zulässigkeit der Doppelvertretung -- 2. Kausalgeschäft -- a) Doppelmandat -- b) Arbeitsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Mehrfacharbeitsverhältnis -- cc) Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Zustimmungspflicht der Hauptversammlung | |
505 | 8 | |a cc) Zustimmungsbedürftigkeit nach 613 S. 2 BGB -- III. Rechtsstellung der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- 1. Die Lehre vom funktionellen Arbeitgeber -- 2. Konkludenter Vertragsschluss -- a) Vertrauensschutz -- b) Ausübung von Weisungsrechten -- c) Ausübung von Disziplinarrechten -- C. Systematisierung -- 4. Kapitel: Der Betriebszuschnitt in der Matrix -- A. Ausdifferenzierung der Leitungsmacht -- B. Betriebsverfassungsrecht -- I. Betrieb i.S.d. 1 BetrVG -- 1. Ausübung von Weisungsrechten durch den Matrixmanager -- 2. Matrixbetriebe -- a) Qualitative Mehrheit der relevanten Entscheidungen -- b) Gemeinsamer Matrixbetrieb mehrerer Unternehmen -- aa) Einheitlichkeit der Leitung -- (1) Personenidentiät auf Organebene -- (2) Herrschendes Unternehmen als Betriebsführer -- (3) Mehrfacharbeitsverhältnis des Matrixmanagers -- bb) Erfordernis einer Führungsvereinbarung -- cc) Irrelevanz der räumlichen Verbundenheit -- 3. Heterogene Leitungsstrukturen -- a) Heterogenität als Folge der Organisationsgestaltung -- b) Wertung des 4 Abs. 2 BetrVG -- II. Selbstständige Betriebsteile -- III. Betriebszugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Verhältnis von Einstellung und Betriebszugehörigkeit -- aa) Betriebszugehörigkeit als Folge der Einstellung -- bb) Die Entkopplung der Einstellung durch das BAG -- cc) Stellungnahme -- b) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Eingliederung durch Weisungserteilung -- (1) Rechtsprechung zur Einstellung -- (2) Übertragbarkeit auf die Betriebszugehörigkeit -- bb) Bereichsausnahme für leitende Angestellte -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- d) Doppelorganstellung des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- a) Nichtvertragliches Arbeitsverhältnis | |
505 | 8 | |a b) Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberlassung -- c) Doppelarbeitsvertrag -- C. Kündigungsschutz -- I. Sozialauswahl -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- II. Kleinbetriebsklausel -- D. Betriebsübergangsrecht -- I. Betriebsübergang durch Restrukturierung -- 1. Echte und unechte Betriebsführung -- 2. Übertragbarkeit auf unternehmensübergreifende Matrixstrukturen -- a) Gesamtbetrachtung -- b) Mitleitungsmacht des herrschenden Unternehmens -- c) Entstehen eines Gemeinschaftsunternehmens -- II. Übergangsfähige Einheiten in der Matrix -- 1. Einstufige Matrixorganisation -- 2. Zweistufige Matrixorganisation -- a) Übergangsfähigkeit der Schnittstelle -- b) Funktionelle Autonomie der Schnittstellen-Teile -- III. Zugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Eingliederung durch Leitungsausübung -- bb) Mehrfachzugehörigkeit -- b) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Verantwortlichkeit der abhängigen Gesellschaft -- bb) Keine Verletzung des Äquivalenzprinzips -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- E. Systematisierung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kündigungsschutzgesetz |0 (DE-588)4165879-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Definition |0 (DE-588)4148989-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |D u |
689 | 0 | 6 | |a Deutschland |t Kündigungsschutzgesetz |0 (DE-588)4165879-6 |D u |
689 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Definition |0 (DE-588)4148989-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Daum, Jan Alexander |t Der Betrieb als Organisation |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 |z 9783848770182 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073389 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6469741 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183174984499200 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Daum, Jan Alexander |
author_facet | Daum, Jan Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Daum, Jan Alexander |
author_variant | j a d ja jad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047689374 |
classification_rvk | PE 380 PF 268 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- A. Die Relativität der Betriebsbegriffe -- B. Betrieb und Organisationsgestaltung -- C. Matrixorganisationen -- 1. Kapitel: Systematisierung der Betriebsbegriffe -- A. Betriebswirtschaftliche Organisationsmerkmale -- B. Der Betrieb als gesetzliches Tatbestandsmerkmal -- I. Die betriebsratsfähigen Einheiten des BetrVG -- 1. Verzicht auf eine Legaldefinition -- 2. Das Leitmerkmal des Betriebs -- a) Vorrang der Entscheidungsnähe -- b) Vorrang der Arbeitnehmernähe -- c) Typusbegriff und Gesamtbetrachtung -- d) Stellungnahme -- 3. Betriebskonstituierende Leitungsbefugnisse -- 4. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen -- 5. Selbstständige Betriebsteile -- 6. Zwischenergebnis -- II. Die Betriebe des KSchG -- 1. Betriebsbezogene Konzeption des KSchG 1951 -- 2. Friktionen -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 2, 3 KSchG -- aa) Verfassungskonforme Auslegung durch das BVerfG -- bb) Rezeption -- cc) Stellungnahme -- dd) Arbeitnehmerzurechnung im Gemeinschaftsbetrieb -- b) Betriebsbedingte Kündigung -- aa) Betriebsbezug von Kündigungsgrund und Sozialauswahl -- bb) Gemeinschaftsbetrieb -- cc) Keine Beschränkung auf Betriebsteile -- dd) Dauer der Betriebszugehörigkeit -- c) Massenentlassungsanzeige, 17 KSchG -- aa) Schutzzwecke -- bb) Der Betriebsbegriff des EuGH -- cc) Der Betriebsbegriff des BAG -- dd) Das Unternehmen als verlorenes Tatbestandsmerkmal -- (1) Der historische Wille des Richtliniengebers -- (2) Die Übernahme der Formulierung aus 15 KSchG 1951 -- (3) Konsequenzen für die Rechtsanwendung -- ee) Der Betriebsbegriff des 17 Abs. 1 KSchG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Der Betrieb als Transferobjekt des 613a BGB -- 1. Meinungsstand -- a) Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff -- b) Der Betrieb als wirtschaftliche Einheit -- aa) EuGH -- (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- bb) BAG. (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- cc) Literatur -- c) Kündigungsschutzrechtlicher Betriebsbegriff -- d) Betrieb als unternehmerischer Tätigkeitsbereich -- 2. Eigene Bewertung -- a) Autonom europäische Begriffsbildung -- aa) Keine Verweisung auf das nationale Mitbestimmungsrecht -- bb) Keine Verweisung auf das nationale Kündigungsschutzrecht -- b) Spielraum des nationalen Gesetzgebers -- aa) Möglichkeit der überschießenden Umsetzung -- bb) 613a BGB als reine Umsetzungsnorm -- (1) Umsetzungswille -- (2) Keine überschießende Umsetzung -- c) Verhältnis von wirtschaftlicher Einheit und Übergang -- d) Übergangsfähige Einheit als Wertschöpfungszusammenhang -- aa) Funktionelle Autonomie -- (1) Funktionelle Autonomie als abgeleitete Betriebsführung -- (2) Inhalt der abgeleiteten Betriebsführung -- α) Ausübung des fachlich-inhaltlichen Weisungsrechts -- β) Gesamtbetrachtung -- bb) Funktionelle Verknüpfung -- 3. Gemeinsame wirtschaftliche Einheit mehrerer Unternehmen -- 4. Zwischenergebnis -- C. Systematisierung -- 2. Kapitel: Betriebsgrenzen als Organisationsgrenzen -- A. Die klassische Zwei-Komponenten-Lehre -- I. Betriebsverfassungsrecht -- 1. Erfordernis eines Arbeitsvertrags -- 2. Eingliederung -- a) Kumulative Berücksichtigung von Zweck und Leitung -- b) Maßgeblichkeit der Weisungszuständigkeit -- c) Vorrang des Betriebszwecks -- d) Stellungnahme -- II. Kündigungsschutzrecht -- III. Betriebsübergangsrecht -- 1. Funktionsorientierter Ansatz -- a) Rechtsprechung -- b) Rezeption in der Literatur -- 2. Strukturorientierter Ansatz -- a) EuGH -- b) BAG -- c) Rezeption in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- B. Die Verflüssigung des Unternehmens als Herausforderung -- I. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund -- II. Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebsverfassungsrecht -- a) Rechtsprechungsänderung des BAG. b) Systematisierung -- 2. Kündigungsschutzrecht -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 3 KSchG -- b) Sozialauswahl -- 3. Betriebsübergangsrecht -- a) Die Rs. Albron Catering -- b) Urteilsbegründung -- c) Die Rechtsmissbrauchskontrolle des EuGH -- aa) Eintritt des Leiharbeitnehmers in die Stammbelegschaft -- bb) Konstruktionsmöglichkeiten de lege lata -- cc) Anwendungsbereich des nichtvertraglichen Arbeitgebers -- 4. Das nichtvertragliche Arbeitsverhältnis -- C. Systematisierung -- 3. Kapitel: Die Matrixorganisation -- A. Ökonomische Grundprinzipien der Matrixorganisation -- I. Matrix-Stellen und ihre Funktionen -- 1. Matrixleitung -- 2. Matrixmanager -- 3. Matrix-Schnittstellen -- II. Matrixvarianten -- 1. Unterscheidung anhand der Ausrichtung der einbezogenen Dimensionen -- 2. Unterscheidung anhand der Anzahl einbezogener Dimensionen -- 3. Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Konzernorganisation -- 4. Unterscheidung anhand der Kompetenzverteilung -- B. Juristische Umsetzung -- I. Gesellschaftsrechtliche Fremdsteuerung -- 1. Die Aktiengesellschaft -- a) Verbot der Fremdorganschaft -- b) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse -- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Fremdleitung -- aa) Vertragskonzern -- bb) Eingliederungskonzern -- cc) Faktischer Konzern -- d) Ausübung des Konzernleitungsrechts durch Dritte -- 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- a) Eingliedrige GmbH -- b) Mehrgliedrige GmbH -- c) Steuerung mittels Berrschungsvertrags -- 3. Zwischenergebnis -- II. Unmittelbare Fremdsteuerung -- 1. Zulässigkeit der Doppelvertretung -- 2. Kausalgeschäft -- a) Doppelmandat -- b) Arbeitsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Mehrfacharbeitsverhältnis -- cc) Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Zustimmungspflicht der Hauptversammlung cc) Zustimmungsbedürftigkeit nach 613 S. 2 BGB -- III. Rechtsstellung der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- 1. Die Lehre vom funktionellen Arbeitgeber -- 2. Konkludenter Vertragsschluss -- a) Vertrauensschutz -- b) Ausübung von Weisungsrechten -- c) Ausübung von Disziplinarrechten -- C. Systematisierung -- 4. Kapitel: Der Betriebszuschnitt in der Matrix -- A. Ausdifferenzierung der Leitungsmacht -- B. Betriebsverfassungsrecht -- I. Betrieb i.S.d. 1 BetrVG -- 1. Ausübung von Weisungsrechten durch den Matrixmanager -- 2. Matrixbetriebe -- a) Qualitative Mehrheit der relevanten Entscheidungen -- b) Gemeinsamer Matrixbetrieb mehrerer Unternehmen -- aa) Einheitlichkeit der Leitung -- (1) Personenidentiät auf Organebene -- (2) Herrschendes Unternehmen als Betriebsführer -- (3) Mehrfacharbeitsverhältnis des Matrixmanagers -- bb) Erfordernis einer Führungsvereinbarung -- cc) Irrelevanz der räumlichen Verbundenheit -- 3. Heterogene Leitungsstrukturen -- a) Heterogenität als Folge der Organisationsgestaltung -- b) Wertung des 4 Abs. 2 BetrVG -- II. Selbstständige Betriebsteile -- III. Betriebszugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Verhältnis von Einstellung und Betriebszugehörigkeit -- aa) Betriebszugehörigkeit als Folge der Einstellung -- bb) Die Entkopplung der Einstellung durch das BAG -- cc) Stellungnahme -- b) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Eingliederung durch Weisungserteilung -- (1) Rechtsprechung zur Einstellung -- (2) Übertragbarkeit auf die Betriebszugehörigkeit -- bb) Bereichsausnahme für leitende Angestellte -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- d) Doppelorganstellung des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- a) Nichtvertragliches Arbeitsverhältnis b) Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberlassung -- c) Doppelarbeitsvertrag -- C. Kündigungsschutz -- I. Sozialauswahl -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- II. Kleinbetriebsklausel -- D. Betriebsübergangsrecht -- I. Betriebsübergang durch Restrukturierung -- 1. Echte und unechte Betriebsführung -- 2. Übertragbarkeit auf unternehmensübergreifende Matrixstrukturen -- a) Gesamtbetrachtung -- b) Mitleitungsmacht des herrschenden Unternehmens -- c) Entstehen eines Gemeinschaftsunternehmens -- II. Übergangsfähige Einheiten in der Matrix -- 1. Einstufige Matrixorganisation -- 2. Zweistufige Matrixorganisation -- a) Übergangsfähigkeit der Schnittstelle -- b) Funktionelle Autonomie der Schnittstellen-Teile -- III. Zugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Eingliederung durch Leitungsausübung -- bb) Mehrfachzugehörigkeit -- b) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Verantwortlichkeit der abhängigen Gesellschaft -- bb) Keine Verletzung des Äquivalenzprinzips -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- E. Systematisierung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6469741 (ZDB-30-PAD)EBC6469741 (ZDB-89-EBL)EBL6469741 (OCoLC)1240337442 (DE-599)BVBBV047689374 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11984nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047689374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748910794</subfield><subfield code="9">978-3-7489-1079-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6469741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6469741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6469741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240337442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047689374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 268</subfield><subfield code="0">(DE-625)135590:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daum, Jan Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Betrieb als Organisation</subfield><subfield code="b">Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (382 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">v.134</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- A. Die Relativität der Betriebsbegriffe -- B. Betrieb und Organisationsgestaltung -- C. Matrixorganisationen -- 1. Kapitel: Systematisierung der Betriebsbegriffe -- A. Betriebswirtschaftliche Organisationsmerkmale -- B. Der Betrieb als gesetzliches Tatbestandsmerkmal -- I. Die betriebsratsfähigen Einheiten des BetrVG -- 1. Verzicht auf eine Legaldefinition -- 2. Das Leitmerkmal des Betriebs -- a) Vorrang der Entscheidungsnähe -- b) Vorrang der Arbeitnehmernähe -- c) Typusbegriff und Gesamtbetrachtung -- d) Stellungnahme -- 3. Betriebskonstituierende Leitungsbefugnisse -- 4. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen -- 5. Selbstständige Betriebsteile -- 6. Zwischenergebnis -- II. Die Betriebe des KSchG -- 1. Betriebsbezogene Konzeption des KSchG 1951 -- 2. Friktionen -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 2, 3 KSchG -- aa) Verfassungskonforme Auslegung durch das BVerfG -- bb) Rezeption -- cc) Stellungnahme -- dd) Arbeitnehmerzurechnung im Gemeinschaftsbetrieb -- b) Betriebsbedingte Kündigung -- aa) Betriebsbezug von Kündigungsgrund und Sozialauswahl -- bb) Gemeinschaftsbetrieb -- cc) Keine Beschränkung auf Betriebsteile -- dd) Dauer der Betriebszugehörigkeit -- c) Massenentlassungsanzeige, 17 KSchG -- aa) Schutzzwecke -- bb) Der Betriebsbegriff des EuGH -- cc) Der Betriebsbegriff des BAG -- dd) Das Unternehmen als verlorenes Tatbestandsmerkmal -- (1) Der historische Wille des Richtliniengebers -- (2) Die Übernahme der Formulierung aus 15 KSchG 1951 -- (3) Konsequenzen für die Rechtsanwendung -- ee) Der Betriebsbegriff des 17 Abs. 1 KSchG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Der Betrieb als Transferobjekt des 613a BGB -- 1. Meinungsstand -- a) Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff -- b) Der Betrieb als wirtschaftliche Einheit -- aa) EuGH -- (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- bb) BAG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- cc) Literatur -- c) Kündigungsschutzrechtlicher Betriebsbegriff -- d) Betrieb als unternehmerischer Tätigkeitsbereich -- 2. Eigene Bewertung -- a) Autonom europäische Begriffsbildung -- aa) Keine Verweisung auf das nationale Mitbestimmungsrecht -- bb) Keine Verweisung auf das nationale Kündigungsschutzrecht -- b) Spielraum des nationalen Gesetzgebers -- aa) Möglichkeit der überschießenden Umsetzung -- bb) 613a BGB als reine Umsetzungsnorm -- (1) Umsetzungswille -- (2) Keine überschießende Umsetzung -- c) Verhältnis von wirtschaftlicher Einheit und Übergang -- d) Übergangsfähige Einheit als Wertschöpfungszusammenhang -- aa) Funktionelle Autonomie -- (1) Funktionelle Autonomie als abgeleitete Betriebsführung -- (2) Inhalt der abgeleiteten Betriebsführung -- α) Ausübung des fachlich-inhaltlichen Weisungsrechts -- β) Gesamtbetrachtung -- bb) Funktionelle Verknüpfung -- 3. Gemeinsame wirtschaftliche Einheit mehrerer Unternehmen -- 4. Zwischenergebnis -- C. Systematisierung -- 2. Kapitel: Betriebsgrenzen als Organisationsgrenzen -- A. Die klassische Zwei-Komponenten-Lehre -- I. Betriebsverfassungsrecht -- 1. Erfordernis eines Arbeitsvertrags -- 2. Eingliederung -- a) Kumulative Berücksichtigung von Zweck und Leitung -- b) Maßgeblichkeit der Weisungszuständigkeit -- c) Vorrang des Betriebszwecks -- d) Stellungnahme -- II. Kündigungsschutzrecht -- III. Betriebsübergangsrecht -- 1. Funktionsorientierter Ansatz -- a) Rechtsprechung -- b) Rezeption in der Literatur -- 2. Strukturorientierter Ansatz -- a) EuGH -- b) BAG -- c) Rezeption in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- B. Die Verflüssigung des Unternehmens als Herausforderung -- I. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund -- II. Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebsverfassungsrecht -- a) Rechtsprechungsänderung des BAG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Systematisierung -- 2. Kündigungsschutzrecht -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 3 KSchG -- b) Sozialauswahl -- 3. Betriebsübergangsrecht -- a) Die Rs. Albron Catering -- b) Urteilsbegründung -- c) Die Rechtsmissbrauchskontrolle des EuGH -- aa) Eintritt des Leiharbeitnehmers in die Stammbelegschaft -- bb) Konstruktionsmöglichkeiten de lege lata -- cc) Anwendungsbereich des nichtvertraglichen Arbeitgebers -- 4. Das nichtvertragliche Arbeitsverhältnis -- C. Systematisierung -- 3. Kapitel: Die Matrixorganisation -- A. Ökonomische Grundprinzipien der Matrixorganisation -- I. Matrix-Stellen und ihre Funktionen -- 1. Matrixleitung -- 2. Matrixmanager -- 3. Matrix-Schnittstellen -- II. Matrixvarianten -- 1. Unterscheidung anhand der Ausrichtung der einbezogenen Dimensionen -- 2. Unterscheidung anhand der Anzahl einbezogener Dimensionen -- 3. Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Konzernorganisation -- 4. Unterscheidung anhand der Kompetenzverteilung -- B. Juristische Umsetzung -- I. Gesellschaftsrechtliche Fremdsteuerung -- 1. Die Aktiengesellschaft -- a) Verbot der Fremdorganschaft -- b) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse -- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Fremdleitung -- aa) Vertragskonzern -- bb) Eingliederungskonzern -- cc) Faktischer Konzern -- d) Ausübung des Konzernleitungsrechts durch Dritte -- 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- a) Eingliedrige GmbH -- b) Mehrgliedrige GmbH -- c) Steuerung mittels Berrschungsvertrags -- 3. Zwischenergebnis -- II. Unmittelbare Fremdsteuerung -- 1. Zulässigkeit der Doppelvertretung -- 2. Kausalgeschäft -- a) Doppelmandat -- b) Arbeitsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Mehrfacharbeitsverhältnis -- cc) Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Zustimmungspflicht der Hauptversammlung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Zustimmungsbedürftigkeit nach 613 S. 2 BGB -- III. Rechtsstellung der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- 1. Die Lehre vom funktionellen Arbeitgeber -- 2. Konkludenter Vertragsschluss -- a) Vertrauensschutz -- b) Ausübung von Weisungsrechten -- c) Ausübung von Disziplinarrechten -- C. Systematisierung -- 4. Kapitel: Der Betriebszuschnitt in der Matrix -- A. Ausdifferenzierung der Leitungsmacht -- B. Betriebsverfassungsrecht -- I. Betrieb i.S.d. 1 BetrVG -- 1. Ausübung von Weisungsrechten durch den Matrixmanager -- 2. Matrixbetriebe -- a) Qualitative Mehrheit der relevanten Entscheidungen -- b) Gemeinsamer Matrixbetrieb mehrerer Unternehmen -- aa) Einheitlichkeit der Leitung -- (1) Personenidentiät auf Organebene -- (2) Herrschendes Unternehmen als Betriebsführer -- (3) Mehrfacharbeitsverhältnis des Matrixmanagers -- bb) Erfordernis einer Führungsvereinbarung -- cc) Irrelevanz der räumlichen Verbundenheit -- 3. Heterogene Leitungsstrukturen -- a) Heterogenität als Folge der Organisationsgestaltung -- b) Wertung des 4 Abs. 2 BetrVG -- II. Selbstständige Betriebsteile -- III. Betriebszugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Verhältnis von Einstellung und Betriebszugehörigkeit -- aa) Betriebszugehörigkeit als Folge der Einstellung -- bb) Die Entkopplung der Einstellung durch das BAG -- cc) Stellungnahme -- b) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Eingliederung durch Weisungserteilung -- (1) Rechtsprechung zur Einstellung -- (2) Übertragbarkeit auf die Betriebszugehörigkeit -- bb) Bereichsausnahme für leitende Angestellte -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- d) Doppelorganstellung des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- a) Nichtvertragliches Arbeitsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberlassung -- c) Doppelarbeitsvertrag -- C. Kündigungsschutz -- I. Sozialauswahl -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- II. Kleinbetriebsklausel -- D. Betriebsübergangsrecht -- I. Betriebsübergang durch Restrukturierung -- 1. Echte und unechte Betriebsführung -- 2. Übertragbarkeit auf unternehmensübergreifende Matrixstrukturen -- a) Gesamtbetrachtung -- b) Mitleitungsmacht des herrschenden Unternehmens -- c) Entstehen eines Gemeinschaftsunternehmens -- II. Übergangsfähige Einheiten in der Matrix -- 1. Einstufige Matrixorganisation -- 2. Zweistufige Matrixorganisation -- a) Übergangsfähigkeit der Schnittstelle -- b) Funktionelle Autonomie der Schnittstellen-Teile -- III. Zugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Eingliederung durch Leitungsausübung -- bb) Mehrfachzugehörigkeit -- b) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Verantwortlichkeit der abhängigen Gesellschaft -- bb) Keine Verletzung des Äquivalenzprinzips -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- E. Systematisierung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kündigungsschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165879-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Definition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148989-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kündigungsschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165879-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Definition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148989-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Daum, Jan Alexander</subfield><subfield code="t">Der Betrieb als Organisation</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783848770182</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073389</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6469741</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047689374 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748910794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073389 |
oclc_num | 1240337442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (382 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
spelling | Daum, Jan Alexander Verfasser aut Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021 ©2021 1 online resource (382 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln v.134 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- A. Die Relativität der Betriebsbegriffe -- B. Betrieb und Organisationsgestaltung -- C. Matrixorganisationen -- 1. Kapitel: Systematisierung der Betriebsbegriffe -- A. Betriebswirtschaftliche Organisationsmerkmale -- B. Der Betrieb als gesetzliches Tatbestandsmerkmal -- I. Die betriebsratsfähigen Einheiten des BetrVG -- 1. Verzicht auf eine Legaldefinition -- 2. Das Leitmerkmal des Betriebs -- a) Vorrang der Entscheidungsnähe -- b) Vorrang der Arbeitnehmernähe -- c) Typusbegriff und Gesamtbetrachtung -- d) Stellungnahme -- 3. Betriebskonstituierende Leitungsbefugnisse -- 4. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen -- 5. Selbstständige Betriebsteile -- 6. Zwischenergebnis -- II. Die Betriebe des KSchG -- 1. Betriebsbezogene Konzeption des KSchG 1951 -- 2. Friktionen -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 2, 3 KSchG -- aa) Verfassungskonforme Auslegung durch das BVerfG -- bb) Rezeption -- cc) Stellungnahme -- dd) Arbeitnehmerzurechnung im Gemeinschaftsbetrieb -- b) Betriebsbedingte Kündigung -- aa) Betriebsbezug von Kündigungsgrund und Sozialauswahl -- bb) Gemeinschaftsbetrieb -- cc) Keine Beschränkung auf Betriebsteile -- dd) Dauer der Betriebszugehörigkeit -- c) Massenentlassungsanzeige, 17 KSchG -- aa) Schutzzwecke -- bb) Der Betriebsbegriff des EuGH -- cc) Der Betriebsbegriff des BAG -- dd) Das Unternehmen als verlorenes Tatbestandsmerkmal -- (1) Der historische Wille des Richtliniengebers -- (2) Die Übernahme der Formulierung aus 15 KSchG 1951 -- (3) Konsequenzen für die Rechtsanwendung -- ee) Der Betriebsbegriff des 17 Abs. 1 KSchG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Der Betrieb als Transferobjekt des 613a BGB -- 1. Meinungsstand -- a) Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff -- b) Der Betrieb als wirtschaftliche Einheit -- aa) EuGH -- (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- bb) BAG. (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- cc) Literatur -- c) Kündigungsschutzrechtlicher Betriebsbegriff -- d) Betrieb als unternehmerischer Tätigkeitsbereich -- 2. Eigene Bewertung -- a) Autonom europäische Begriffsbildung -- aa) Keine Verweisung auf das nationale Mitbestimmungsrecht -- bb) Keine Verweisung auf das nationale Kündigungsschutzrecht -- b) Spielraum des nationalen Gesetzgebers -- aa) Möglichkeit der überschießenden Umsetzung -- bb) 613a BGB als reine Umsetzungsnorm -- (1) Umsetzungswille -- (2) Keine überschießende Umsetzung -- c) Verhältnis von wirtschaftlicher Einheit und Übergang -- d) Übergangsfähige Einheit als Wertschöpfungszusammenhang -- aa) Funktionelle Autonomie -- (1) Funktionelle Autonomie als abgeleitete Betriebsführung -- (2) Inhalt der abgeleiteten Betriebsführung -- α) Ausübung des fachlich-inhaltlichen Weisungsrechts -- β) Gesamtbetrachtung -- bb) Funktionelle Verknüpfung -- 3. Gemeinsame wirtschaftliche Einheit mehrerer Unternehmen -- 4. Zwischenergebnis -- C. Systematisierung -- 2. Kapitel: Betriebsgrenzen als Organisationsgrenzen -- A. Die klassische Zwei-Komponenten-Lehre -- I. Betriebsverfassungsrecht -- 1. Erfordernis eines Arbeitsvertrags -- 2. Eingliederung -- a) Kumulative Berücksichtigung von Zweck und Leitung -- b) Maßgeblichkeit der Weisungszuständigkeit -- c) Vorrang des Betriebszwecks -- d) Stellungnahme -- II. Kündigungsschutzrecht -- III. Betriebsübergangsrecht -- 1. Funktionsorientierter Ansatz -- a) Rechtsprechung -- b) Rezeption in der Literatur -- 2. Strukturorientierter Ansatz -- a) EuGH -- b) BAG -- c) Rezeption in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- B. Die Verflüssigung des Unternehmens als Herausforderung -- I. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund -- II. Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebsverfassungsrecht -- a) Rechtsprechungsänderung des BAG. b) Systematisierung -- 2. Kündigungsschutzrecht -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 3 KSchG -- b) Sozialauswahl -- 3. Betriebsübergangsrecht -- a) Die Rs. Albron Catering -- b) Urteilsbegründung -- c) Die Rechtsmissbrauchskontrolle des EuGH -- aa) Eintritt des Leiharbeitnehmers in die Stammbelegschaft -- bb) Konstruktionsmöglichkeiten de lege lata -- cc) Anwendungsbereich des nichtvertraglichen Arbeitgebers -- 4. Das nichtvertragliche Arbeitsverhältnis -- C. Systematisierung -- 3. Kapitel: Die Matrixorganisation -- A. Ökonomische Grundprinzipien der Matrixorganisation -- I. Matrix-Stellen und ihre Funktionen -- 1. Matrixleitung -- 2. Matrixmanager -- 3. Matrix-Schnittstellen -- II. Matrixvarianten -- 1. Unterscheidung anhand der Ausrichtung der einbezogenen Dimensionen -- 2. Unterscheidung anhand der Anzahl einbezogener Dimensionen -- 3. Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Konzernorganisation -- 4. Unterscheidung anhand der Kompetenzverteilung -- B. Juristische Umsetzung -- I. Gesellschaftsrechtliche Fremdsteuerung -- 1. Die Aktiengesellschaft -- a) Verbot der Fremdorganschaft -- b) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse -- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Fremdleitung -- aa) Vertragskonzern -- bb) Eingliederungskonzern -- cc) Faktischer Konzern -- d) Ausübung des Konzernleitungsrechts durch Dritte -- 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- a) Eingliedrige GmbH -- b) Mehrgliedrige GmbH -- c) Steuerung mittels Berrschungsvertrags -- 3. Zwischenergebnis -- II. Unmittelbare Fremdsteuerung -- 1. Zulässigkeit der Doppelvertretung -- 2. Kausalgeschäft -- a) Doppelmandat -- b) Arbeitsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Mehrfacharbeitsverhältnis -- cc) Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Zustimmungspflicht der Hauptversammlung cc) Zustimmungsbedürftigkeit nach 613 S. 2 BGB -- III. Rechtsstellung der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- 1. Die Lehre vom funktionellen Arbeitgeber -- 2. Konkludenter Vertragsschluss -- a) Vertrauensschutz -- b) Ausübung von Weisungsrechten -- c) Ausübung von Disziplinarrechten -- C. Systematisierung -- 4. Kapitel: Der Betriebszuschnitt in der Matrix -- A. Ausdifferenzierung der Leitungsmacht -- B. Betriebsverfassungsrecht -- I. Betrieb i.S.d. 1 BetrVG -- 1. Ausübung von Weisungsrechten durch den Matrixmanager -- 2. Matrixbetriebe -- a) Qualitative Mehrheit der relevanten Entscheidungen -- b) Gemeinsamer Matrixbetrieb mehrerer Unternehmen -- aa) Einheitlichkeit der Leitung -- (1) Personenidentiät auf Organebene -- (2) Herrschendes Unternehmen als Betriebsführer -- (3) Mehrfacharbeitsverhältnis des Matrixmanagers -- bb) Erfordernis einer Führungsvereinbarung -- cc) Irrelevanz der räumlichen Verbundenheit -- 3. Heterogene Leitungsstrukturen -- a) Heterogenität als Folge der Organisationsgestaltung -- b) Wertung des 4 Abs. 2 BetrVG -- II. Selbstständige Betriebsteile -- III. Betriebszugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Verhältnis von Einstellung und Betriebszugehörigkeit -- aa) Betriebszugehörigkeit als Folge der Einstellung -- bb) Die Entkopplung der Einstellung durch das BAG -- cc) Stellungnahme -- b) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Eingliederung durch Weisungserteilung -- (1) Rechtsprechung zur Einstellung -- (2) Übertragbarkeit auf die Betriebszugehörigkeit -- bb) Bereichsausnahme für leitende Angestellte -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- d) Doppelorganstellung des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- a) Nichtvertragliches Arbeitsverhältnis b) Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberlassung -- c) Doppelarbeitsvertrag -- C. Kündigungsschutz -- I. Sozialauswahl -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- II. Kleinbetriebsklausel -- D. Betriebsübergangsrecht -- I. Betriebsübergang durch Restrukturierung -- 1. Echte und unechte Betriebsführung -- 2. Übertragbarkeit auf unternehmensübergreifende Matrixstrukturen -- a) Gesamtbetrachtung -- b) Mitleitungsmacht des herrschenden Unternehmens -- c) Entstehen eines Gemeinschaftsunternehmens -- II. Übergangsfähige Einheiten in der Matrix -- 1. Einstufige Matrixorganisation -- 2. Zweistufige Matrixorganisation -- a) Übergangsfähigkeit der Schnittstelle -- b) Funktionelle Autonomie der Schnittstellen-Teile -- III. Zugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Eingliederung durch Leitungsausübung -- bb) Mehrfachzugehörigkeit -- b) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Verantwortlichkeit der abhängigen Gesellschaft -- bb) Keine Verletzung des Äquivalenzprinzips -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- E. Systematisierung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd rswk-swf Deutschland Kündigungsschutzgesetz (DE-588)4165879-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Definition (DE-588)4148989-5 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 s Betrieb (DE-588)4006138-3 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 u Deutschland Kündigungsschutzgesetz (DE-588)4165879-6 u Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s DE-604 Definition (DE-588)4148989-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Daum, Jan Alexander Der Betrieb als Organisation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 9783848770182 |
spellingShingle | Daum, Jan Alexander Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen Cover -- Einleitung -- A. Die Relativität der Betriebsbegriffe -- B. Betrieb und Organisationsgestaltung -- C. Matrixorganisationen -- 1. Kapitel: Systematisierung der Betriebsbegriffe -- A. Betriebswirtschaftliche Organisationsmerkmale -- B. Der Betrieb als gesetzliches Tatbestandsmerkmal -- I. Die betriebsratsfähigen Einheiten des BetrVG -- 1. Verzicht auf eine Legaldefinition -- 2. Das Leitmerkmal des Betriebs -- a) Vorrang der Entscheidungsnähe -- b) Vorrang der Arbeitnehmernähe -- c) Typusbegriff und Gesamtbetrachtung -- d) Stellungnahme -- 3. Betriebskonstituierende Leitungsbefugnisse -- 4. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen -- 5. Selbstständige Betriebsteile -- 6. Zwischenergebnis -- II. Die Betriebe des KSchG -- 1. Betriebsbezogene Konzeption des KSchG 1951 -- 2. Friktionen -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 2, 3 KSchG -- aa) Verfassungskonforme Auslegung durch das BVerfG -- bb) Rezeption -- cc) Stellungnahme -- dd) Arbeitnehmerzurechnung im Gemeinschaftsbetrieb -- b) Betriebsbedingte Kündigung -- aa) Betriebsbezug von Kündigungsgrund und Sozialauswahl -- bb) Gemeinschaftsbetrieb -- cc) Keine Beschränkung auf Betriebsteile -- dd) Dauer der Betriebszugehörigkeit -- c) Massenentlassungsanzeige, 17 KSchG -- aa) Schutzzwecke -- bb) Der Betriebsbegriff des EuGH -- cc) Der Betriebsbegriff des BAG -- dd) Das Unternehmen als verlorenes Tatbestandsmerkmal -- (1) Der historische Wille des Richtliniengebers -- (2) Die Übernahme der Formulierung aus 15 KSchG 1951 -- (3) Konsequenzen für die Rechtsanwendung -- ee) Der Betriebsbegriff des 17 Abs. 1 KSchG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Der Betrieb als Transferobjekt des 613a BGB -- 1. Meinungsstand -- a) Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff -- b) Der Betrieb als wirtschaftliche Einheit -- aa) EuGH -- (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- bb) BAG. (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- cc) Literatur -- c) Kündigungsschutzrechtlicher Betriebsbegriff -- d) Betrieb als unternehmerischer Tätigkeitsbereich -- 2. Eigene Bewertung -- a) Autonom europäische Begriffsbildung -- aa) Keine Verweisung auf das nationale Mitbestimmungsrecht -- bb) Keine Verweisung auf das nationale Kündigungsschutzrecht -- b) Spielraum des nationalen Gesetzgebers -- aa) Möglichkeit der überschießenden Umsetzung -- bb) 613a BGB als reine Umsetzungsnorm -- (1) Umsetzungswille -- (2) Keine überschießende Umsetzung -- c) Verhältnis von wirtschaftlicher Einheit und Übergang -- d) Übergangsfähige Einheit als Wertschöpfungszusammenhang -- aa) Funktionelle Autonomie -- (1) Funktionelle Autonomie als abgeleitete Betriebsführung -- (2) Inhalt der abgeleiteten Betriebsführung -- α) Ausübung des fachlich-inhaltlichen Weisungsrechts -- β) Gesamtbetrachtung -- bb) Funktionelle Verknüpfung -- 3. Gemeinsame wirtschaftliche Einheit mehrerer Unternehmen -- 4. Zwischenergebnis -- C. Systematisierung -- 2. Kapitel: Betriebsgrenzen als Organisationsgrenzen -- A. Die klassische Zwei-Komponenten-Lehre -- I. Betriebsverfassungsrecht -- 1. Erfordernis eines Arbeitsvertrags -- 2. Eingliederung -- a) Kumulative Berücksichtigung von Zweck und Leitung -- b) Maßgeblichkeit der Weisungszuständigkeit -- c) Vorrang des Betriebszwecks -- d) Stellungnahme -- II. Kündigungsschutzrecht -- III. Betriebsübergangsrecht -- 1. Funktionsorientierter Ansatz -- a) Rechtsprechung -- b) Rezeption in der Literatur -- 2. Strukturorientierter Ansatz -- a) EuGH -- b) BAG -- c) Rezeption in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- B. Die Verflüssigung des Unternehmens als Herausforderung -- I. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund -- II. Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebsverfassungsrecht -- a) Rechtsprechungsänderung des BAG. b) Systematisierung -- 2. Kündigungsschutzrecht -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 3 KSchG -- b) Sozialauswahl -- 3. Betriebsübergangsrecht -- a) Die Rs. Albron Catering -- b) Urteilsbegründung -- c) Die Rechtsmissbrauchskontrolle des EuGH -- aa) Eintritt des Leiharbeitnehmers in die Stammbelegschaft -- bb) Konstruktionsmöglichkeiten de lege lata -- cc) Anwendungsbereich des nichtvertraglichen Arbeitgebers -- 4. Das nichtvertragliche Arbeitsverhältnis -- C. Systematisierung -- 3. Kapitel: Die Matrixorganisation -- A. Ökonomische Grundprinzipien der Matrixorganisation -- I. Matrix-Stellen und ihre Funktionen -- 1. Matrixleitung -- 2. Matrixmanager -- 3. Matrix-Schnittstellen -- II. Matrixvarianten -- 1. Unterscheidung anhand der Ausrichtung der einbezogenen Dimensionen -- 2. Unterscheidung anhand der Anzahl einbezogener Dimensionen -- 3. Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Konzernorganisation -- 4. Unterscheidung anhand der Kompetenzverteilung -- B. Juristische Umsetzung -- I. Gesellschaftsrechtliche Fremdsteuerung -- 1. Die Aktiengesellschaft -- a) Verbot der Fremdorganschaft -- b) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse -- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Fremdleitung -- aa) Vertragskonzern -- bb) Eingliederungskonzern -- cc) Faktischer Konzern -- d) Ausübung des Konzernleitungsrechts durch Dritte -- 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- a) Eingliedrige GmbH -- b) Mehrgliedrige GmbH -- c) Steuerung mittels Berrschungsvertrags -- 3. Zwischenergebnis -- II. Unmittelbare Fremdsteuerung -- 1. Zulässigkeit der Doppelvertretung -- 2. Kausalgeschäft -- a) Doppelmandat -- b) Arbeitsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Mehrfacharbeitsverhältnis -- cc) Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Zustimmungspflicht der Hauptversammlung cc) Zustimmungsbedürftigkeit nach 613 S. 2 BGB -- III. Rechtsstellung der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- 1. Die Lehre vom funktionellen Arbeitgeber -- 2. Konkludenter Vertragsschluss -- a) Vertrauensschutz -- b) Ausübung von Weisungsrechten -- c) Ausübung von Disziplinarrechten -- C. Systematisierung -- 4. Kapitel: Der Betriebszuschnitt in der Matrix -- A. Ausdifferenzierung der Leitungsmacht -- B. Betriebsverfassungsrecht -- I. Betrieb i.S.d. 1 BetrVG -- 1. Ausübung von Weisungsrechten durch den Matrixmanager -- 2. Matrixbetriebe -- a) Qualitative Mehrheit der relevanten Entscheidungen -- b) Gemeinsamer Matrixbetrieb mehrerer Unternehmen -- aa) Einheitlichkeit der Leitung -- (1) Personenidentiät auf Organebene -- (2) Herrschendes Unternehmen als Betriebsführer -- (3) Mehrfacharbeitsverhältnis des Matrixmanagers -- bb) Erfordernis einer Führungsvereinbarung -- cc) Irrelevanz der räumlichen Verbundenheit -- 3. Heterogene Leitungsstrukturen -- a) Heterogenität als Folge der Organisationsgestaltung -- b) Wertung des 4 Abs. 2 BetrVG -- II. Selbstständige Betriebsteile -- III. Betriebszugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Verhältnis von Einstellung und Betriebszugehörigkeit -- aa) Betriebszugehörigkeit als Folge der Einstellung -- bb) Die Entkopplung der Einstellung durch das BAG -- cc) Stellungnahme -- b) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Eingliederung durch Weisungserteilung -- (1) Rechtsprechung zur Einstellung -- (2) Übertragbarkeit auf die Betriebszugehörigkeit -- bb) Bereichsausnahme für leitende Angestellte -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- d) Doppelorganstellung des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- a) Nichtvertragliches Arbeitsverhältnis b) Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberlassung -- c) Doppelarbeitsvertrag -- C. Kündigungsschutz -- I. Sozialauswahl -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- II. Kleinbetriebsklausel -- D. Betriebsübergangsrecht -- I. Betriebsübergang durch Restrukturierung -- 1. Echte und unechte Betriebsführung -- 2. Übertragbarkeit auf unternehmensübergreifende Matrixstrukturen -- a) Gesamtbetrachtung -- b) Mitleitungsmacht des herrschenden Unternehmens -- c) Entstehen eines Gemeinschaftsunternehmens -- II. Übergangsfähige Einheiten in der Matrix -- 1. Einstufige Matrixorganisation -- 2. Zweistufige Matrixorganisation -- a) Übergangsfähigkeit der Schnittstelle -- b) Funktionelle Autonomie der Schnittstellen-Teile -- III. Zugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Eingliederung durch Leitungsausübung -- bb) Mehrfachzugehörigkeit -- b) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Verantwortlichkeit der abhängigen Gesellschaft -- bb) Keine Verletzung des Äquivalenzprinzips -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- E. Systematisierung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Deutschland Kündigungsschutzgesetz (DE-588)4165879-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Definition (DE-588)4148989-5 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112739-0 (DE-588)4165879-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4148989-5 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4136164-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
title_auth | Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
title_exact_search | Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
title_exact_search_txtP | Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
title_full | Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
title_fullStr | Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
title_full_unstemmed | Der Betrieb als Organisation Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
title_short | Der Betrieb als Organisation |
title_sort | der betrieb als organisation eine erprobung an matrixstrukturierten unternehmen und konzernen |
title_sub | Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Deutschland Kündigungsschutzgesetz (DE-588)4165879-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Definition (DE-588)4148989-5 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Deutschland Kündigungsschutzgesetz Recht Begriff Betrieb Konzern Definition Betriebsübergang Matrixorganisation Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT daumjanalexander derbetriebalsorganisationeineerprobunganmatrixstrukturiertenunternehmenundkonzernen |