Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (358 pages) |
ISBN: | 9783748921073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047689041 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230424 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748921073 |9 978-3-7489-2107-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6457714 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6457714 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6457714 | ||
035 | |a (OCoLC)1232277849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047689041 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 8760 |0 (DE-625)136518: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lüttig, Frank |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1145055117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (358 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle |v 4 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs | |
505 | 8 | |a b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche | |
505 | 8 | |a c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung | |
505 | 8 | |a 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich | |
505 | 8 | |a 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? | |
505 | 8 | |a 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden? | |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lehmann, Jens |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)1144377404 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8487-7714-3 |w (DE-604)BV046999541 |
830 | 0 | |a Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle |v 4 |w (DE-604)BV044787353 |9 4 | |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073056 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6457714 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183174611206144 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lüttig, Frank 1960- |
author_GND | (DE-588)1145055117 (DE-588)1144377404 |
author_facet | Lüttig, Frank 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Lüttig, Frank 1960- |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047689041 |
classification_rvk | PH 8760 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden? |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6457714 (ZDB-30-PAD)EBC6457714 (ZDB-89-EBL)EBL6457714 (OCoLC)1232277849 (DE-599)BVBBV047689041 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11690nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047689041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230424 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748921073</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2107-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6457714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6457714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6457714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232277849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047689041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüttig, Frank</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145055117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (358 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144377404</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8487-7714-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046999541</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044787353</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073056</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6457714</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047689041 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748921073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073056 |
oclc_num | 1232277849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (358 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle |
series2 | Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle |
spelling | Lüttig, Frank 1960- Verfasser (DE-588)1145055117 aut Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 online resource (358 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle 4 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden? Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 s Terrorismus (DE-588)4059534-1 s Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Lehmann, Jens 1969- Sonstige (DE-588)1144377404 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8487-7714-3 (DE-604)BV046999541 Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle 4 (DE-604)BV044787353 4 |
spellingShingle | Lüttig, Frank 1960- Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden? Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4059534-1 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4048829-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_auth | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_exact_search | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_exact_search_txtP | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_full | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_fullStr | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_full_unstemmed | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_short | Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus |
title_sort | rechtsextremismus und rechtsterrorismus |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
topic_facet | Prävention Terrorismus Strafverfolgung Rechtsradikalismus Deutschland Aufsatzsammlung |
volume_link | (DE-604)BV044787353 |
work_keys_str_mv | AT luttigfrank rechtsextremismusundrechtsterrorismus AT lehmannjens rechtsextremismusundrechtsterrorismus |