Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte: Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution
v.7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (254 pages) |
ISBN: | 9783748910855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047689035 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748910855 |9 978-3-7489-1085-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6457708 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6457708 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6457708 | ||
035 | |a (OCoLC)1232276912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047689035 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bargen, Leonard von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte |b Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (254 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution |v v.7 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Teil 1 -- 1) Einleitung -- 2) Problemstellung -- 3) Gegenstand und Gang der Darstellung -- 4) Auslegung und Rechtsfortbildung -- a) Definition und Abgrenzung -- i) Abgrenzung zur Analogie -- ii) Abgrenzung zur teleologischen Reduktion -- iii) Zwischenergebnis -- b) Grundlagen und Vorstufen der Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht -- i) Der Präzedenzfall -- ii) Jurisprudence Constante -- iii) Persuasive Authority -- c) Wie funktioniert "Rechtsfortbildung" im Bereich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit? Probleme bei Rechtserzeugung und Rechtsanwendung -- i) Das durch Investitionsschiedsgerichte angewendete materielle Recht -- ii) Fehlender Instanzenzug in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Grenzen der Rechtsfortbildung im Investitionsrecht -- iv) Entwicklung des Begriffs der Rechtsfortbildung für das internationale Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- vi) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung allgemein -- Vertrauen in den Rechtsstaat und die Rolle der Judikative -- vii) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht? -- viii) Zwischenergebnis -- d) Rechtsfortbildung am Beispiel der Entwicklung der moral damages im Investitionsrecht -- i) Entwicklung der moral damages: echte, rechtserzeugende Rechtsfortbildung oder Rechtsfortbildung im Sinne einer bloß normkonkretisierenden Rechtsanwendung? -- ii) Die historischen Wurzeln von immateriellem Schadensersatz im Völkerrecht -- iii) Die wichtigsten Fälle internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (1) Benvenuti & -- Bonfant v Kongo -- (2) Biloune v Ghana -- (3) Desert Line v Yemen -- (4) Pey Casado v Chile -- (5) Biwater Gauff v Tansania -- (6) Funnekotter v Simbabwe -- (7) Siag v Ägypten -- (8) Lemire v Ukraine -- (9) The Rompetrol Group N.V. v Romania -- (10) Oxus Gold v Usbekistan | |
505 | 8 | |a (11) Europe Cement v Turkey und Cementownia 'Nowa Huta' v Turkey -- iv) Drei grobe Phasen der Entwicklung -- v) Zwischenergebnis -- vi) Rechtsfortbildung unter Betrachtung ausgewählter Aspekte -- (1) Überblick über immateriellen Schadensersatz in den wichtigsten internationalen Rechtsordnungen -- (2) Der Begriff des immateriellen Schadens im Investitionsrecht -- (3) Völkerrechtliche Grundlagen der Funktion und der Voraussetzungen von moral damages im Investitionsrecht -- (a) Grundlagen der investitionsschiedsgerichtlichen Urteile zu moral damages -- (i) Das von der ILC kodifizierte Völkergewohnheitsrecht -- (ii) Der Fall The Factory at Chorzów des ständigen internationalen Gerichtshofs aus dem Jahr 1927 -- (iii) Zwischenergebnis -- (b) Einordnung immateriellen Schadensersatzes (moral damages) im Hinblick auf seine Funktion -- (c) Zwischenergebnis -- (d) Das Dilemma der Rechtsprechung hinsichtlich der Funktion von moral damages -- (e) Unterschiedliche Ansätze zur Funktion -- (f) Immaterieller Schaden als "punitive damage"? -- (4) Die Voraussetzung "vorsätzliche Schädigung", die "exceptional circumstances" sowie die Entwicklung weiterer Funktionen der moral damages in der Rechtsprechung internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (a) Die Entwicklung der "exceptional circumstances" -- (b) Böswilliges bzw. vorsätzliches Verhalten -- (c) Kritische Würdigung -- (d) Sanktionierungs- und Genugtuungsfunktion -- (e) Argumente zur Erweiterung der Funktion der moral damages im Investitionsrecht jenseits schiedsgerichtlicher Urteile -- (i) Die faktische Wirkung einer Verurteilung zur Zahlung von moral damages -- (ii) Das Zins-Argument -- (iii) Widersprüche bei der Gegenargumentation -- (f) Zusammenfassung und unterstützende Ansätze in der Literatur -- (g) Mögliche Gründe für die Entwicklung höherer Hürden und weiterer Funktionen -- (h) Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a (5) Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- (a) Betrachtung der ausschließlich finanziellen Entschädigung -- (b) Die Entwicklung von Fallgruppen zur Konkretisierung des Anspruchs -- (c) Die Beeinträchtigung der Reputation -- (d) Zwischenergebnis -- (6) Grundlagen der Kompetenz zur Entscheidung über moral damages -- (a) Kritische Würdigung und Entwicklung möglicher Anknüpfungspunkte -- (b) Zwischenergebnis -- (7) Verhältnismäßigkeit -- (8) Die Etablierung einer "clean hands doctrine" -- (9) Die Berechnung der Höhe des Schadensersatzes -- (10) Widerklage eines Staates gegen einen Investor -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (11) Widerklagen im Hinblick auf Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (12) Geltendmachung von moral damages eines Arbeitnehmers durch das Unternehmen -- e) Zwischenergebnis -- 5) Ergebnisse Teil 1 -- Teil 2 -- 1) Rechtsfortbildung als geeignetes Instrument für größere Kohärenz bei moral damages im Investitionsrecht -- a) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen -- i) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen im nationalen Recht -- ii) Bindung eines Investitionsschiedsgerichts an Urteile eines staatlichen Gerichts oder eines (anderen) (Investitions-) Schiedsgerichts -- iii) Wie sehen Investitionsschiedsgerichte ihre Bindung an frühere Urteile? -- iv) Das Verhältnis von Investitionsschiedsgerichten zur jurisprudence constante -- v) Zwischenergebnis -- b) Investitionsrecht als System? -- i) Multilateralismus durch ähnliche Investitionsabkommen -- ii) Multilateralismus durch Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Zwischenergebnis -- c) Veröffentlichung von Urteilen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- d) Rechtsfortbildung als Auftrag der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- i) Die Funktion eines Investitionsschiedsverfahrens | |
505 | 8 | |a ii) Funktion des Investitionsschiedsrichters/ des Investitionsschiedsgerichts -- iii) Die Funktion des Investitionsabkommens -- iv) Einfluss investitionsschiedsgerichtlicher Entscheidungen auf spätere Entscheidungen und deren Funktion im Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- e) Exkurs: Präjudizieller Wert einer Entscheidung -- i) Warum werden frühere Entscheidungen überhaupt zitiert? -- ii) Zwischenergebnis -- 2) Welchen Anforderungen muss ein Urteil genügen, um ein geeignetes Instrument zur dauerhaften Konkretisierung der moral damages zu sein? -- a) Grundsätzliche Anforderungen an eine Begründung -- b) Ausgangspunkt der unzureichenden Begründung der Urteile zu moral damages -- Unzureichende Begründung im Hinblick auf die Kompetenz zur Entscheidung über moral damages und den Inhalt des Anspruchs -- c) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf andere Investitionsschiedsgerichte -- d) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf Staaten und die Öffentlichkeit -- e) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die gesamte Rechtsgemeinschaft -- 3) Ergebnisse Teil 2 -- Verzeichnis der zitierten Entscheidungen internationaler Gerichte -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bargen, Leonard von |t Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848770267 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073050 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6457708 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183174580797440 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bargen, Leonard von |
author_facet | Bargen, Leonard von |
author_role | aut |
author_sort | Bargen, Leonard von |
author_variant | l v b lv lvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047689035 |
classification_rvk | PT 350 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Teil 1 -- 1) Einleitung -- 2) Problemstellung -- 3) Gegenstand und Gang der Darstellung -- 4) Auslegung und Rechtsfortbildung -- a) Definition und Abgrenzung -- i) Abgrenzung zur Analogie -- ii) Abgrenzung zur teleologischen Reduktion -- iii) Zwischenergebnis -- b) Grundlagen und Vorstufen der Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht -- i) Der Präzedenzfall -- ii) Jurisprudence Constante -- iii) Persuasive Authority -- c) Wie funktioniert "Rechtsfortbildung" im Bereich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit? Probleme bei Rechtserzeugung und Rechtsanwendung -- i) Das durch Investitionsschiedsgerichte angewendete materielle Recht -- ii) Fehlender Instanzenzug in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Grenzen der Rechtsfortbildung im Investitionsrecht -- iv) Entwicklung des Begriffs der Rechtsfortbildung für das internationale Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- vi) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung allgemein -- Vertrauen in den Rechtsstaat und die Rolle der Judikative -- vii) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht? -- viii) Zwischenergebnis -- d) Rechtsfortbildung am Beispiel der Entwicklung der moral damages im Investitionsrecht -- i) Entwicklung der moral damages: echte, rechtserzeugende Rechtsfortbildung oder Rechtsfortbildung im Sinne einer bloß normkonkretisierenden Rechtsanwendung? -- ii) Die historischen Wurzeln von immateriellem Schadensersatz im Völkerrecht -- iii) Die wichtigsten Fälle internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (1) Benvenuti & -- Bonfant v Kongo -- (2) Biloune v Ghana -- (3) Desert Line v Yemen -- (4) Pey Casado v Chile -- (5) Biwater Gauff v Tansania -- (6) Funnekotter v Simbabwe -- (7) Siag v Ägypten -- (8) Lemire v Ukraine -- (9) The Rompetrol Group N.V. v Romania -- (10) Oxus Gold v Usbekistan (11) Europe Cement v Turkey und Cementownia 'Nowa Huta' v Turkey -- iv) Drei grobe Phasen der Entwicklung -- v) Zwischenergebnis -- vi) Rechtsfortbildung unter Betrachtung ausgewählter Aspekte -- (1) Überblick über immateriellen Schadensersatz in den wichtigsten internationalen Rechtsordnungen -- (2) Der Begriff des immateriellen Schadens im Investitionsrecht -- (3) Völkerrechtliche Grundlagen der Funktion und der Voraussetzungen von moral damages im Investitionsrecht -- (a) Grundlagen der investitionsschiedsgerichtlichen Urteile zu moral damages -- (i) Das von der ILC kodifizierte Völkergewohnheitsrecht -- (ii) Der Fall The Factory at Chorzów des ständigen internationalen Gerichtshofs aus dem Jahr 1927 -- (iii) Zwischenergebnis -- (b) Einordnung immateriellen Schadensersatzes (moral damages) im Hinblick auf seine Funktion -- (c) Zwischenergebnis -- (d) Das Dilemma der Rechtsprechung hinsichtlich der Funktion von moral damages -- (e) Unterschiedliche Ansätze zur Funktion -- (f) Immaterieller Schaden als "punitive damage"? -- (4) Die Voraussetzung "vorsätzliche Schädigung", die "exceptional circumstances" sowie die Entwicklung weiterer Funktionen der moral damages in der Rechtsprechung internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (a) Die Entwicklung der "exceptional circumstances" -- (b) Böswilliges bzw. vorsätzliches Verhalten -- (c) Kritische Würdigung -- (d) Sanktionierungs- und Genugtuungsfunktion -- (e) Argumente zur Erweiterung der Funktion der moral damages im Investitionsrecht jenseits schiedsgerichtlicher Urteile -- (i) Die faktische Wirkung einer Verurteilung zur Zahlung von moral damages -- (ii) Das Zins-Argument -- (iii) Widersprüche bei der Gegenargumentation -- (f) Zusammenfassung und unterstützende Ansätze in der Literatur -- (g) Mögliche Gründe für die Entwicklung höherer Hürden und weiterer Funktionen -- (h) Zwischenergebnis (5) Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- (a) Betrachtung der ausschließlich finanziellen Entschädigung -- (b) Die Entwicklung von Fallgruppen zur Konkretisierung des Anspruchs -- (c) Die Beeinträchtigung der Reputation -- (d) Zwischenergebnis -- (6) Grundlagen der Kompetenz zur Entscheidung über moral damages -- (a) Kritische Würdigung und Entwicklung möglicher Anknüpfungspunkte -- (b) Zwischenergebnis -- (7) Verhältnismäßigkeit -- (8) Die Etablierung einer "clean hands doctrine" -- (9) Die Berechnung der Höhe des Schadensersatzes -- (10) Widerklage eines Staates gegen einen Investor -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (11) Widerklagen im Hinblick auf Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (12) Geltendmachung von moral damages eines Arbeitnehmers durch das Unternehmen -- e) Zwischenergebnis -- 5) Ergebnisse Teil 1 -- Teil 2 -- 1) Rechtsfortbildung als geeignetes Instrument für größere Kohärenz bei moral damages im Investitionsrecht -- a) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen -- i) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen im nationalen Recht -- ii) Bindung eines Investitionsschiedsgerichts an Urteile eines staatlichen Gerichts oder eines (anderen) (Investitions-) Schiedsgerichts -- iii) Wie sehen Investitionsschiedsgerichte ihre Bindung an frühere Urteile? -- iv) Das Verhältnis von Investitionsschiedsgerichten zur jurisprudence constante -- v) Zwischenergebnis -- b) Investitionsrecht als System? -- i) Multilateralismus durch ähnliche Investitionsabkommen -- ii) Multilateralismus durch Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Zwischenergebnis -- c) Veröffentlichung von Urteilen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- d) Rechtsfortbildung als Auftrag der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- i) Die Funktion eines Investitionsschiedsverfahrens ii) Funktion des Investitionsschiedsrichters/ des Investitionsschiedsgerichts -- iii) Die Funktion des Investitionsabkommens -- iv) Einfluss investitionsschiedsgerichtlicher Entscheidungen auf spätere Entscheidungen und deren Funktion im Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- e) Exkurs: Präjudizieller Wert einer Entscheidung -- i) Warum werden frühere Entscheidungen überhaupt zitiert? -- ii) Zwischenergebnis -- 2) Welchen Anforderungen muss ein Urteil genügen, um ein geeignetes Instrument zur dauerhaften Konkretisierung der moral damages zu sein? -- a) Grundsätzliche Anforderungen an eine Begründung -- b) Ausgangspunkt der unzureichenden Begründung der Urteile zu moral damages -- Unzureichende Begründung im Hinblick auf die Kompetenz zur Entscheidung über moral damages und den Inhalt des Anspruchs -- c) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf andere Investitionsschiedsgerichte -- d) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf Staaten und die Öffentlichkeit -- e) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die gesamte Rechtsgemeinschaft -- 3) Ergebnisse Teil 2 -- Verzeichnis der zitierten Entscheidungen internationaler Gerichte -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6457708 (ZDB-30-PAD)EBC6457708 (ZDB-89-EBL)EBL6457708 (OCoLC)1232276912 (DE-599)BVBBV047689035 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08956nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047689035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748910855</subfield><subfield code="9">978-3-7489-1085-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6457708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6457708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6457708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232276912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047689035</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bargen, Leonard von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte</subfield><subfield code="b">Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (254 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution</subfield><subfield code="v">v.7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Teil 1 -- 1) Einleitung -- 2) Problemstellung -- 3) Gegenstand und Gang der Darstellung -- 4) Auslegung und Rechtsfortbildung -- a) Definition und Abgrenzung -- i) Abgrenzung zur Analogie -- ii) Abgrenzung zur teleologischen Reduktion -- iii) Zwischenergebnis -- b) Grundlagen und Vorstufen der Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht -- i) Der Präzedenzfall -- ii) Jurisprudence Constante -- iii) Persuasive Authority -- c) Wie funktioniert "Rechtsfortbildung" im Bereich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit? Probleme bei Rechtserzeugung und Rechtsanwendung -- i) Das durch Investitionsschiedsgerichte angewendete materielle Recht -- ii) Fehlender Instanzenzug in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Grenzen der Rechtsfortbildung im Investitionsrecht -- iv) Entwicklung des Begriffs der Rechtsfortbildung für das internationale Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- vi) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung allgemein -- Vertrauen in den Rechtsstaat und die Rolle der Judikative -- vii) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht? -- viii) Zwischenergebnis -- d) Rechtsfortbildung am Beispiel der Entwicklung der moral damages im Investitionsrecht -- i) Entwicklung der moral damages: echte, rechtserzeugende Rechtsfortbildung oder Rechtsfortbildung im Sinne einer bloß normkonkretisierenden Rechtsanwendung? -- ii) Die historischen Wurzeln von immateriellem Schadensersatz im Völkerrecht -- iii) Die wichtigsten Fälle internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (1) Benvenuti &amp -- Bonfant v Kongo -- (2) Biloune v Ghana -- (3) Desert Line v Yemen -- (4) Pey Casado v Chile -- (5) Biwater Gauff v Tansania -- (6) Funnekotter v Simbabwe -- (7) Siag v Ägypten -- (8) Lemire v Ukraine -- (9) The Rompetrol Group N.V. v Romania -- (10) Oxus Gold v Usbekistan</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(11) Europe Cement v Turkey und Cementownia 'Nowa Huta' v Turkey -- iv) Drei grobe Phasen der Entwicklung -- v) Zwischenergebnis -- vi) Rechtsfortbildung unter Betrachtung ausgewählter Aspekte -- (1) Überblick über immateriellen Schadensersatz in den wichtigsten internationalen Rechtsordnungen -- (2) Der Begriff des immateriellen Schadens im Investitionsrecht -- (3) Völkerrechtliche Grundlagen der Funktion und der Voraussetzungen von moral damages im Investitionsrecht -- (a) Grundlagen der investitionsschiedsgerichtlichen Urteile zu moral damages -- (i) Das von der ILC kodifizierte Völkergewohnheitsrecht -- (ii) Der Fall The Factory at Chorzów des ständigen internationalen Gerichtshofs aus dem Jahr 1927 -- (iii) Zwischenergebnis -- (b) Einordnung immateriellen Schadensersatzes (moral damages) im Hinblick auf seine Funktion -- (c) Zwischenergebnis -- (d) Das Dilemma der Rechtsprechung hinsichtlich der Funktion von moral damages -- (e) Unterschiedliche Ansätze zur Funktion -- (f) Immaterieller Schaden als "punitive damage"? -- (4) Die Voraussetzung "vorsätzliche Schädigung", die "exceptional circumstances" sowie die Entwicklung weiterer Funktionen der moral damages in der Rechtsprechung internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (a) Die Entwicklung der "exceptional circumstances" -- (b) Böswilliges bzw. vorsätzliches Verhalten -- (c) Kritische Würdigung -- (d) Sanktionierungs- und Genugtuungsfunktion -- (e) Argumente zur Erweiterung der Funktion der moral damages im Investitionsrecht jenseits schiedsgerichtlicher Urteile -- (i) Die faktische Wirkung einer Verurteilung zur Zahlung von moral damages -- (ii) Das Zins-Argument -- (iii) Widersprüche bei der Gegenargumentation -- (f) Zusammenfassung und unterstützende Ansätze in der Literatur -- (g) Mögliche Gründe für die Entwicklung höherer Hürden und weiterer Funktionen -- (h) Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(5) Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- (a) Betrachtung der ausschließlich finanziellen Entschädigung -- (b) Die Entwicklung von Fallgruppen zur Konkretisierung des Anspruchs -- (c) Die Beeinträchtigung der Reputation -- (d) Zwischenergebnis -- (6) Grundlagen der Kompetenz zur Entscheidung über moral damages -- (a) Kritische Würdigung und Entwicklung möglicher Anknüpfungspunkte -- (b) Zwischenergebnis -- (7) Verhältnismäßigkeit -- (8) Die Etablierung einer "clean hands doctrine" -- (9) Die Berechnung der Höhe des Schadensersatzes -- (10) Widerklage eines Staates gegen einen Investor -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (11) Widerklagen im Hinblick auf Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (12) Geltendmachung von moral damages eines Arbeitnehmers durch das Unternehmen -- e) Zwischenergebnis -- 5) Ergebnisse Teil 1 -- Teil 2 -- 1) Rechtsfortbildung als geeignetes Instrument für größere Kohärenz bei moral damages im Investitionsrecht -- a) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen -- i) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen im nationalen Recht -- ii) Bindung eines Investitionsschiedsgerichts an Urteile eines staatlichen Gerichts oder eines (anderen) (Investitions-) Schiedsgerichts -- iii) Wie sehen Investitionsschiedsgerichte ihre Bindung an frühere Urteile? -- iv) Das Verhältnis von Investitionsschiedsgerichten zur jurisprudence constante -- v) Zwischenergebnis -- b) Investitionsrecht als System? -- i) Multilateralismus durch ähnliche Investitionsabkommen -- ii) Multilateralismus durch Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Zwischenergebnis -- c) Veröffentlichung von Urteilen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- d) Rechtsfortbildung als Auftrag der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- i) Die Funktion eines Investitionsschiedsverfahrens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ii) Funktion des Investitionsschiedsrichters/ des Investitionsschiedsgerichts -- iii) Die Funktion des Investitionsabkommens -- iv) Einfluss investitionsschiedsgerichtlicher Entscheidungen auf spätere Entscheidungen und deren Funktion im Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- e) Exkurs: Präjudizieller Wert einer Entscheidung -- i) Warum werden frühere Entscheidungen überhaupt zitiert? -- ii) Zwischenergebnis -- 2) Welchen Anforderungen muss ein Urteil genügen, um ein geeignetes Instrument zur dauerhaften Konkretisierung der moral damages zu sein? -- a) Grundsätzliche Anforderungen an eine Begründung -- b) Ausgangspunkt der unzureichenden Begründung der Urteile zu moral damages -- Unzureichende Begründung im Hinblick auf die Kompetenz zur Entscheidung über moral damages und den Inhalt des Anspruchs -- c) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf andere Investitionsschiedsgerichte -- d) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf Staaten und die Öffentlichkeit -- e) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die gesamte Rechtsgemeinschaft -- 3) Ergebnisse Teil 2 -- Verzeichnis der zitierten Entscheidungen internationaler Gerichte -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bargen, Leonard von</subfield><subfield code="t">Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848770267</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073050</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6457708</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047689035 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748910855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033073050 |
oclc_num | 1232276912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (254 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution |
spelling | Bargen, Leonard von Verfasser aut Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 online resource (254 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution v.7 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Teil 1 -- 1) Einleitung -- 2) Problemstellung -- 3) Gegenstand und Gang der Darstellung -- 4) Auslegung und Rechtsfortbildung -- a) Definition und Abgrenzung -- i) Abgrenzung zur Analogie -- ii) Abgrenzung zur teleologischen Reduktion -- iii) Zwischenergebnis -- b) Grundlagen und Vorstufen der Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht -- i) Der Präzedenzfall -- ii) Jurisprudence Constante -- iii) Persuasive Authority -- c) Wie funktioniert "Rechtsfortbildung" im Bereich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit? Probleme bei Rechtserzeugung und Rechtsanwendung -- i) Das durch Investitionsschiedsgerichte angewendete materielle Recht -- ii) Fehlender Instanzenzug in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Grenzen der Rechtsfortbildung im Investitionsrecht -- iv) Entwicklung des Begriffs der Rechtsfortbildung für das internationale Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- vi) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung allgemein -- Vertrauen in den Rechtsstaat und die Rolle der Judikative -- vii) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht? -- viii) Zwischenergebnis -- d) Rechtsfortbildung am Beispiel der Entwicklung der moral damages im Investitionsrecht -- i) Entwicklung der moral damages: echte, rechtserzeugende Rechtsfortbildung oder Rechtsfortbildung im Sinne einer bloß normkonkretisierenden Rechtsanwendung? -- ii) Die historischen Wurzeln von immateriellem Schadensersatz im Völkerrecht -- iii) Die wichtigsten Fälle internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (1) Benvenuti & -- Bonfant v Kongo -- (2) Biloune v Ghana -- (3) Desert Line v Yemen -- (4) Pey Casado v Chile -- (5) Biwater Gauff v Tansania -- (6) Funnekotter v Simbabwe -- (7) Siag v Ägypten -- (8) Lemire v Ukraine -- (9) The Rompetrol Group N.V. v Romania -- (10) Oxus Gold v Usbekistan (11) Europe Cement v Turkey und Cementownia 'Nowa Huta' v Turkey -- iv) Drei grobe Phasen der Entwicklung -- v) Zwischenergebnis -- vi) Rechtsfortbildung unter Betrachtung ausgewählter Aspekte -- (1) Überblick über immateriellen Schadensersatz in den wichtigsten internationalen Rechtsordnungen -- (2) Der Begriff des immateriellen Schadens im Investitionsrecht -- (3) Völkerrechtliche Grundlagen der Funktion und der Voraussetzungen von moral damages im Investitionsrecht -- (a) Grundlagen der investitionsschiedsgerichtlichen Urteile zu moral damages -- (i) Das von der ILC kodifizierte Völkergewohnheitsrecht -- (ii) Der Fall The Factory at Chorzów des ständigen internationalen Gerichtshofs aus dem Jahr 1927 -- (iii) Zwischenergebnis -- (b) Einordnung immateriellen Schadensersatzes (moral damages) im Hinblick auf seine Funktion -- (c) Zwischenergebnis -- (d) Das Dilemma der Rechtsprechung hinsichtlich der Funktion von moral damages -- (e) Unterschiedliche Ansätze zur Funktion -- (f) Immaterieller Schaden als "punitive damage"? -- (4) Die Voraussetzung "vorsätzliche Schädigung", die "exceptional circumstances" sowie die Entwicklung weiterer Funktionen der moral damages in der Rechtsprechung internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (a) Die Entwicklung der "exceptional circumstances" -- (b) Böswilliges bzw. vorsätzliches Verhalten -- (c) Kritische Würdigung -- (d) Sanktionierungs- und Genugtuungsfunktion -- (e) Argumente zur Erweiterung der Funktion der moral damages im Investitionsrecht jenseits schiedsgerichtlicher Urteile -- (i) Die faktische Wirkung einer Verurteilung zur Zahlung von moral damages -- (ii) Das Zins-Argument -- (iii) Widersprüche bei der Gegenargumentation -- (f) Zusammenfassung und unterstützende Ansätze in der Literatur -- (g) Mögliche Gründe für die Entwicklung höherer Hürden und weiterer Funktionen -- (h) Zwischenergebnis (5) Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- (a) Betrachtung der ausschließlich finanziellen Entschädigung -- (b) Die Entwicklung von Fallgruppen zur Konkretisierung des Anspruchs -- (c) Die Beeinträchtigung der Reputation -- (d) Zwischenergebnis -- (6) Grundlagen der Kompetenz zur Entscheidung über moral damages -- (a) Kritische Würdigung und Entwicklung möglicher Anknüpfungspunkte -- (b) Zwischenergebnis -- (7) Verhältnismäßigkeit -- (8) Die Etablierung einer "clean hands doctrine" -- (9) Die Berechnung der Höhe des Schadensersatzes -- (10) Widerklage eines Staates gegen einen Investor -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (11) Widerklagen im Hinblick auf Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (12) Geltendmachung von moral damages eines Arbeitnehmers durch das Unternehmen -- e) Zwischenergebnis -- 5) Ergebnisse Teil 1 -- Teil 2 -- 1) Rechtsfortbildung als geeignetes Instrument für größere Kohärenz bei moral damages im Investitionsrecht -- a) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen -- i) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen im nationalen Recht -- ii) Bindung eines Investitionsschiedsgerichts an Urteile eines staatlichen Gerichts oder eines (anderen) (Investitions-) Schiedsgerichts -- iii) Wie sehen Investitionsschiedsgerichte ihre Bindung an frühere Urteile? -- iv) Das Verhältnis von Investitionsschiedsgerichten zur jurisprudence constante -- v) Zwischenergebnis -- b) Investitionsrecht als System? -- i) Multilateralismus durch ähnliche Investitionsabkommen -- ii) Multilateralismus durch Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Zwischenergebnis -- c) Veröffentlichung von Urteilen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- d) Rechtsfortbildung als Auftrag der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- i) Die Funktion eines Investitionsschiedsverfahrens ii) Funktion des Investitionsschiedsrichters/ des Investitionsschiedsgerichts -- iii) Die Funktion des Investitionsabkommens -- iv) Einfluss investitionsschiedsgerichtlicher Entscheidungen auf spätere Entscheidungen und deren Funktion im Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- e) Exkurs: Präjudizieller Wert einer Entscheidung -- i) Warum werden frühere Entscheidungen überhaupt zitiert? -- ii) Zwischenergebnis -- 2) Welchen Anforderungen muss ein Urteil genügen, um ein geeignetes Instrument zur dauerhaften Konkretisierung der moral damages zu sein? -- a) Grundsätzliche Anforderungen an eine Begründung -- b) Ausgangspunkt der unzureichenden Begründung der Urteile zu moral damages -- Unzureichende Begründung im Hinblick auf die Kompetenz zur Entscheidung über moral damages und den Inhalt des Anspruchs -- c) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf andere Investitionsschiedsgerichte -- d) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf Staaten und die Öffentlichkeit -- e) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die gesamte Rechtsgemeinschaft -- 3) Ergebnisse Teil 2 -- Verzeichnis der zitierten Entscheidungen internationaler Gerichte -- Literaturverzeichnis Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 s Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s Investition (DE-588)4027556-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bargen, Leonard von Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848770267 |
spellingShingle | Bargen, Leonard von Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht Cover -- Teil 1 -- 1) Einleitung -- 2) Problemstellung -- 3) Gegenstand und Gang der Darstellung -- 4) Auslegung und Rechtsfortbildung -- a) Definition und Abgrenzung -- i) Abgrenzung zur Analogie -- ii) Abgrenzung zur teleologischen Reduktion -- iii) Zwischenergebnis -- b) Grundlagen und Vorstufen der Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht -- i) Der Präzedenzfall -- ii) Jurisprudence Constante -- iii) Persuasive Authority -- c) Wie funktioniert "Rechtsfortbildung" im Bereich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit? Probleme bei Rechtserzeugung und Rechtsanwendung -- i) Das durch Investitionsschiedsgerichte angewendete materielle Recht -- ii) Fehlender Instanzenzug in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Grenzen der Rechtsfortbildung im Investitionsrecht -- iv) Entwicklung des Begriffs der Rechtsfortbildung für das internationale Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- vi) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung allgemein -- Vertrauen in den Rechtsstaat und die Rolle der Judikative -- vii) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht? -- viii) Zwischenergebnis -- d) Rechtsfortbildung am Beispiel der Entwicklung der moral damages im Investitionsrecht -- i) Entwicklung der moral damages: echte, rechtserzeugende Rechtsfortbildung oder Rechtsfortbildung im Sinne einer bloß normkonkretisierenden Rechtsanwendung? -- ii) Die historischen Wurzeln von immateriellem Schadensersatz im Völkerrecht -- iii) Die wichtigsten Fälle internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (1) Benvenuti & -- Bonfant v Kongo -- (2) Biloune v Ghana -- (3) Desert Line v Yemen -- (4) Pey Casado v Chile -- (5) Biwater Gauff v Tansania -- (6) Funnekotter v Simbabwe -- (7) Siag v Ägypten -- (8) Lemire v Ukraine -- (9) The Rompetrol Group N.V. v Romania -- (10) Oxus Gold v Usbekistan (11) Europe Cement v Turkey und Cementownia 'Nowa Huta' v Turkey -- iv) Drei grobe Phasen der Entwicklung -- v) Zwischenergebnis -- vi) Rechtsfortbildung unter Betrachtung ausgewählter Aspekte -- (1) Überblick über immateriellen Schadensersatz in den wichtigsten internationalen Rechtsordnungen -- (2) Der Begriff des immateriellen Schadens im Investitionsrecht -- (3) Völkerrechtliche Grundlagen der Funktion und der Voraussetzungen von moral damages im Investitionsrecht -- (a) Grundlagen der investitionsschiedsgerichtlichen Urteile zu moral damages -- (i) Das von der ILC kodifizierte Völkergewohnheitsrecht -- (ii) Der Fall The Factory at Chorzów des ständigen internationalen Gerichtshofs aus dem Jahr 1927 -- (iii) Zwischenergebnis -- (b) Einordnung immateriellen Schadensersatzes (moral damages) im Hinblick auf seine Funktion -- (c) Zwischenergebnis -- (d) Das Dilemma der Rechtsprechung hinsichtlich der Funktion von moral damages -- (e) Unterschiedliche Ansätze zur Funktion -- (f) Immaterieller Schaden als "punitive damage"? -- (4) Die Voraussetzung "vorsätzliche Schädigung", die "exceptional circumstances" sowie die Entwicklung weiterer Funktionen der moral damages in der Rechtsprechung internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (a) Die Entwicklung der "exceptional circumstances" -- (b) Böswilliges bzw. vorsätzliches Verhalten -- (c) Kritische Würdigung -- (d) Sanktionierungs- und Genugtuungsfunktion -- (e) Argumente zur Erweiterung der Funktion der moral damages im Investitionsrecht jenseits schiedsgerichtlicher Urteile -- (i) Die faktische Wirkung einer Verurteilung zur Zahlung von moral damages -- (ii) Das Zins-Argument -- (iii) Widersprüche bei der Gegenargumentation -- (f) Zusammenfassung und unterstützende Ansätze in der Literatur -- (g) Mögliche Gründe für die Entwicklung höherer Hürden und weiterer Funktionen -- (h) Zwischenergebnis (5) Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- (a) Betrachtung der ausschließlich finanziellen Entschädigung -- (b) Die Entwicklung von Fallgruppen zur Konkretisierung des Anspruchs -- (c) Die Beeinträchtigung der Reputation -- (d) Zwischenergebnis -- (6) Grundlagen der Kompetenz zur Entscheidung über moral damages -- (a) Kritische Würdigung und Entwicklung möglicher Anknüpfungspunkte -- (b) Zwischenergebnis -- (7) Verhältnismäßigkeit -- (8) Die Etablierung einer "clean hands doctrine" -- (9) Die Berechnung der Höhe des Schadensersatzes -- (10) Widerklage eines Staates gegen einen Investor -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (11) Widerklagen im Hinblick auf Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (12) Geltendmachung von moral damages eines Arbeitnehmers durch das Unternehmen -- e) Zwischenergebnis -- 5) Ergebnisse Teil 1 -- Teil 2 -- 1) Rechtsfortbildung als geeignetes Instrument für größere Kohärenz bei moral damages im Investitionsrecht -- a) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen -- i) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen im nationalen Recht -- ii) Bindung eines Investitionsschiedsgerichts an Urteile eines staatlichen Gerichts oder eines (anderen) (Investitions-) Schiedsgerichts -- iii) Wie sehen Investitionsschiedsgerichte ihre Bindung an frühere Urteile? -- iv) Das Verhältnis von Investitionsschiedsgerichten zur jurisprudence constante -- v) Zwischenergebnis -- b) Investitionsrecht als System? -- i) Multilateralismus durch ähnliche Investitionsabkommen -- ii) Multilateralismus durch Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Zwischenergebnis -- c) Veröffentlichung von Urteilen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- d) Rechtsfortbildung als Auftrag der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- i) Die Funktion eines Investitionsschiedsverfahrens ii) Funktion des Investitionsschiedsrichters/ des Investitionsschiedsgerichts -- iii) Die Funktion des Investitionsabkommens -- iv) Einfluss investitionsschiedsgerichtlicher Entscheidungen auf spätere Entscheidungen und deren Funktion im Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- e) Exkurs: Präjudizieller Wert einer Entscheidung -- i) Warum werden frühere Entscheidungen überhaupt zitiert? -- ii) Zwischenergebnis -- 2) Welchen Anforderungen muss ein Urteil genügen, um ein geeignetes Instrument zur dauerhaften Konkretisierung der moral damages zu sein? -- a) Grundsätzliche Anforderungen an eine Begründung -- b) Ausgangspunkt der unzureichenden Begründung der Urteile zu moral damages -- Unzureichende Begründung im Hinblick auf die Kompetenz zur Entscheidung über moral damages und den Inhalt des Anspruchs -- c) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf andere Investitionsschiedsgerichte -- d) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf Staaten und die Öffentlichkeit -- e) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die gesamte Rechtsgemeinschaft -- 3) Ergebnisse Teil 2 -- Verzeichnis der zitierten Entscheidungen internationaler Gerichte -- Literaturverzeichnis Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135278-6 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
title_auth | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
title_exact_search | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
title_exact_search_txtP | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
title_full | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
title_fullStr | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
title_full_unstemmed | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
title_short | Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte |
title_sort | rechtsfortbildung durch investitionsschiedsgerichte analyse anhand der rechtlichen bewertung von moral damages im investitionsrecht |
title_sub | Analyse anhand der rechtlichen Bewertung von moral damages im Investitionsrecht |
topic | Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Internationales Prozessrecht Investition Schiedsgerichtsbarkeit Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT bargenleonardvon rechtsfortbildungdurchinvestitionsschiedsgerichteanalyseanhandderrechtlichenbewertungvonmoraldamagesiminvestitionsrecht |