Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung: Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst
v.6 |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (332 pages) |
ISBN: | 9783748921707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047688727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748921707 |9 978-3-7489-2170-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6437816 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6437816 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6437816 | ||
035 | |a (OCoLC)1228645779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047688727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stember, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung |b Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (332 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst |v v.6 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- Prämierung 2017 (6 Bewerbungen) -- Platz 3 -- Platz 2 -- Platz 1: -- Prämierung 2018 (13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2019 (17 Bewerbungen) -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 2. Prämierung 2020 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 3 Fazit -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Entwicklung eines Quick-Checks des Kehler Management-Systems© am Beispiel der Gemeinde Willstätt und Untersuchung einer Erweiterung des Systems um die Außensicht -- 1 Einleitung -- 2 Zielsetzung -- 3 Das Kehler Management-System© (KMS) -- 3.1 Aufbau des KMS -- Erfolgscluster -- Erfolgsfaktoren -- Fragen -- 3.2 Diagnostik-Tool -- 4 Entwicklung und Einsatz des Quick-Checks -- 4.1 Ausgangssituation -- 4.2 Plan: Aufbau des Quick-Checks -- 4.2.1 Version 1: Querschnitt aller Erfolgscluster -- 4.2.2 Version 2: Konzentration auf ein Erfolgscluster -- 4.2.3 Version 3: Konzentration auf ein Erfolgscluster mit Wiederholung -- 4.2.4 Auswahl der geeigneten Version -- 4.3 Do: Realisierung des Quick-Check-Tools -- 4.3.1 Überarbeitung der Fragen -- 4.3.2 Fragenauswahl mithilfe einer Prioritätenmatrix -- Bepunktung innerhalb des KMS -- Wichtigkeit der Fragen für Gemeinden -- Verständlichkeit der Fragen -- 4.3.3 Auswahl der Erfolgsfaktoren mithilfe einer Prioritätenmatrix -- 4.3.4 Erstellung des Quick-Check-Tools -- 4.4 Check: Einsatz des Quick-Checks in Willstätt -- 4.4.1 Festlegung des SOLL-Profils der Gemeinde Willstätt -- 4.4.2 Auswertung der Befragung und Prüfung der "Weiß nicht"-Antworten -- 4.4.3 IST-Ergebnis der Gemeinde Willstätt | |
505 | 8 | |a 4.5 Act: Ermittlung von Verbesserungspotenzialen für Willstätt -- 4.5.1 Identifikation eines passenden Erfolgsclusters -- 4.5.2 Konkrete Auswahl des Verbesserungspotenziales -- 5 Fazit -- 6 Systemerweiterung des KMS um die Außensicht und Ausblick -- Geldwäsche ohne Bargeld - eine systematische Analyse anhand ausgewählter Fälle von "Cyber-Laundering" -- 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Grundlagen -- 2.1 Der Geldwäschebegriff -- 2.2 Akteure und Beteiligte -- 2.3 Das Drei-Phasen-Modell der Geldwäsche -- 2.4 Cyber-Laundering -- 3 Verwandte Arbeiten -- 4 Ausgewählte Techniken des Cyber-Laundering -- 4.1 Money-Mules -- 4.2 Kryptowährungen -- 4.3 Einsatz von Online-Glücksspiel -- 4.4 Einsatz von Online-Games -- 5 Analyse ausgewählter Fälle von bargeldfreiem Cyber-Laundering -- 5.1 Systematisierung der Fälle ohne Bargeld -- 5.1.1 Akteure -- 5.1.2 Vortaten -- 5.1.3 Eingesetzte Techniken -- 5.2 Typisierung: Geldwäsche ohne Bargeld -- 5.2.1 Cybercrime-Money-Mule-Typ -- 5.2.2 Cybercrime - virtuelle- Währung-Typ -- 5.2.3 Cybercrime-Online-Gaming-Typ -- 5.3 Einordnung der untersuchten Fälle in das Drei Phasen-Modell -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Geldwäscheprävention -- 6 Fazit -- Blockchain in der Bundesverwaltung: Exploration möglicher Anwendungsfelder -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse -- 3 Blockchain: Funktionsweise -- 3.1 Transaktionen und digitale Signaturen -- 3.2 Smart Contracts -- 4 Beispiele staatlicher Use Cases -- 4.1 Register und Eigentumsverhältnisse -- 4.2 Herkunftsnachweise, Lieferketten und Produktsicherheit -- 4.3 Identitätsmanagement -- 4.4 Patentsystem -- 4.5 Verwaltung öffentlicher Haushalte -- 4.6 Steuererhebung via Blockchain -- 4.7 Kryptowährung und Blockchain im Zahlungsverkehr -- 4.8 Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe -- 4.9 Konditionale Sozialhilfeleistungen | |
505 | 8 | |a 4.10 Blockchain im Gesundheitswesen -- 4.11 Wahlen und Abstimmungen -- 5 Zwischenresümee -- 6 Methodik -- 7 Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- 7.1 Bekanntheit der Blockchain in der Bundesverwaltung -- 7.2 Mögliche Anwendungsfelder in der Bundesverwaltung -- 7.3 Anwendungsszenarien: Potenzialabfrage -- 7.4 Vorteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 7.5 Nachteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 8 Ergebnisinterpretation und Diskussion -- 9 Handlungsempfehlungen -- 10 Ausblick -- Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie und der Behavioral Economics -- 1. Einführung und Hintergrund -- 2. Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3. Das wissenschaftliche Vorgehen -- 3.1. Einschränkungen von Rationalität vor dem Hintergrund von Prinzipal-Agent-Konstellationen und kognitiven Verzerrungen -- 3.2 Strukturierung von Investitionsprozessen der öffentlichen Hand als Beitrag für den aufgebauten Analyserahmen -- 3.3 Modellaufbau und Zuordnung von Aufgaben auf Akteure -- 4. Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1. Ergebnisse im Modell -- 4.2. Praktische Relevanz der Ergebnisse -- 5. Resümee -- Netzwerke der Arbeitsmarktintegration in einem integrierten Flüchtlingsmanagement. Herausforderungen und Lösungsansätze in Sachsen-Anhalt im Kontext aktueller rechtlicher und konzeptioneller Entwicklungen. -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Wissenschaftliches Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Netzwerkbasierte Arbeitsmarktintegration: Stand der Forschung zu Trends auf Bundesebene und in Sachsen-Anhalt -- 4.2 Qualität der netzwerkbasierten Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Methodologische und praktische Relevanz der Ergebnisse | |
505 | 8 | |a 5 Fazit und Ausblick -- Bürgerpartizipation - Vergleich der Modelle von Bürgerhaushalt und Bürgerbudget. Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 1 Ausgangspunkt und Fragestellung -- 2 Ziel und Methodik -- 3 Abgrenzung der Modelle: Bürgerhaushalt und Bürgerbudget -- 3.1 Bürgerhaushalt -- 3.2 Bürgerbudget -- 3.3 Bindungswirkung als zentraler Unterschied -- 4 Beispielmodelle im Vergleich -- 4.1 Bürgerhaushalt - Beispiele -- 4.2 Bürgerbudget - Überblick Brandenburg -- 5 Bewertung: Potenziale und Grenzen beider Modelle -- 6 Zwischenergebnis -- 7 Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 7.1 Einflussfaktor: Finanzielle Ausgangslage -- 7.2 Einflussfaktoren: Flexibilität und Dominanz der Verwaltung -- 7.3 Einflussfaktor: Beteiligung -- 8 Vorschlag für ein mögliches Vorgehen in Neubrandenburg -- 9 Fazit -- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und konzeptionelle Grundlagen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Zum Verständnis der interkulturellen Öffnung in der Verwaltung -- 4.2 Barrieren für eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung -- 4.3 Nutzen der interkulturellen Öffnung für die Verwaltung -- 4.4 Umsetzung der interkulturellen Öffnung in der Berliner Verwaltung -- 4.4.1 Interkulturelle Organisationsentwicklung -- 4.4.2 Interkulturelle Personalentwicklung, Personalauswahl und Personalmarketing -- 5 Handlungsempfehlungen -- 6 Resümee -- Die Regelung der Mutterschaft im BGB de lege lata und de lege ferenda -- 1 Einleitung -- 2 Die Regelung des 1591 BGB -- 2.1 Aktuelle Rechtslage -- 2.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3.1 Verbindung zwischen Gebärender und Kind -- 2.3.2 Systematik des Abstammungsrechts | |
505 | 8 | |a 2.2.3 Kindeswohl -- 2.3.4 Die Wunschmutter bei Ersatzmutterschaft und Eizellspende -- 2.3.5 Ungleichbehandlung von genetischer Vaterschaft und Mutterschaft -- 2.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 2.4.1 Anerkennung der Mutterschaft -- 2.4.2 Anfechtung und Feststellung der Mutterschaft -- 2.4.3 Anpassung des 1591 BGB -- 3 Die Mit-Mutterschaft -- 3.1 Aktuelle Rechtslage -- 3.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3.1 Statuswahrheit -- 3.3.2 Statusklarheit -- 3.3.3 Kindeswohl -- 3.3.4 Ungleichbehandlung gleich- und verschiedengeschlechtlicher Paare -- 3.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 4 Trans- und intersexuelle Personen -- 4.1 Aktuelle Rechtslage -- 4.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 4.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 4.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 5 Fazit -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Die forensische Analyse des menschlichen Mikrobioms als kriminaltechnische Methode -- 1. Einführung und Hintergrund -- 1.1 Die DNA-Analytik im Wandel der Zeit -- 1.2 Das menschliche Mikrobiom -- 1.2.1 Zusammensetzung und Verteilung des Mikrobioms im Körper -- 1.2.2 Das Mikrobiom der Haut -- 1.2.3 Mögliche Anwendungsbereiche in der Forensik -- 1.2.4 Zielsetzung -- 2. Experimentelle Methodik -- 3. Ergebnisse und Diskussion -- 3.1 Ergebnisse der Experimente -- 3.2 Methodische Diskussion -- 3.3 Inhaltliche Diskussion -- 3.4 Der weitere Weg zum gerichtsfesten Beweis -- 4. Resümee -- Todeszeitbestimmung/Leichenliegezeit - Neue Methoden zur Verbesserung der Todeszeitbestimmung -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Neue Methoden zur Bestimmung der Todeszeit -- 3 Anwendung alternativer Methoden zur Todeszeitbestimmung auf Praxisfälle der Todesermittlung -- 3.1 Fallrekrutierung | |
505 | 8 | |a 3.2 Klassische Methoden vs. alternative Methoden | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Stember, Jürgen |t Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848777624 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072742 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6437816 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183174394150912 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stember, Jürgen |
author_facet | Stember, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Stember, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047688727 |
classification_rvk | PN 356 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- Prämierung 2017 (6 Bewerbungen) -- Platz 3 -- Platz 2 -- Platz 1: -- Prämierung 2018 (13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2019 (17 Bewerbungen) -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 2. Prämierung 2020 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 3 Fazit -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Entwicklung eines Quick-Checks des Kehler Management-Systems© am Beispiel der Gemeinde Willstätt und Untersuchung einer Erweiterung des Systems um die Außensicht -- 1 Einleitung -- 2 Zielsetzung -- 3 Das Kehler Management-System© (KMS) -- 3.1 Aufbau des KMS -- Erfolgscluster -- Erfolgsfaktoren -- Fragen -- 3.2 Diagnostik-Tool -- 4 Entwicklung und Einsatz des Quick-Checks -- 4.1 Ausgangssituation -- 4.2 Plan: Aufbau des Quick-Checks -- 4.2.1 Version 1: Querschnitt aller Erfolgscluster -- 4.2.2 Version 2: Konzentration auf ein Erfolgscluster -- 4.2.3 Version 3: Konzentration auf ein Erfolgscluster mit Wiederholung -- 4.2.4 Auswahl der geeigneten Version -- 4.3 Do: Realisierung des Quick-Check-Tools -- 4.3.1 Überarbeitung der Fragen -- 4.3.2 Fragenauswahl mithilfe einer Prioritätenmatrix -- Bepunktung innerhalb des KMS -- Wichtigkeit der Fragen für Gemeinden -- Verständlichkeit der Fragen -- 4.3.3 Auswahl der Erfolgsfaktoren mithilfe einer Prioritätenmatrix -- 4.3.4 Erstellung des Quick-Check-Tools -- 4.4 Check: Einsatz des Quick-Checks in Willstätt -- 4.4.1 Festlegung des SOLL-Profils der Gemeinde Willstätt -- 4.4.2 Auswertung der Befragung und Prüfung der "Weiß nicht"-Antworten -- 4.4.3 IST-Ergebnis der Gemeinde Willstätt 4.5 Act: Ermittlung von Verbesserungspotenzialen für Willstätt -- 4.5.1 Identifikation eines passenden Erfolgsclusters -- 4.5.2 Konkrete Auswahl des Verbesserungspotenziales -- 5 Fazit -- 6 Systemerweiterung des KMS um die Außensicht und Ausblick -- Geldwäsche ohne Bargeld - eine systematische Analyse anhand ausgewählter Fälle von "Cyber-Laundering" -- 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Grundlagen -- 2.1 Der Geldwäschebegriff -- 2.2 Akteure und Beteiligte -- 2.3 Das Drei-Phasen-Modell der Geldwäsche -- 2.4 Cyber-Laundering -- 3 Verwandte Arbeiten -- 4 Ausgewählte Techniken des Cyber-Laundering -- 4.1 Money-Mules -- 4.2 Kryptowährungen -- 4.3 Einsatz von Online-Glücksspiel -- 4.4 Einsatz von Online-Games -- 5 Analyse ausgewählter Fälle von bargeldfreiem Cyber-Laundering -- 5.1 Systematisierung der Fälle ohne Bargeld -- 5.1.1 Akteure -- 5.1.2 Vortaten -- 5.1.3 Eingesetzte Techniken -- 5.2 Typisierung: Geldwäsche ohne Bargeld -- 5.2.1 Cybercrime-Money-Mule-Typ -- 5.2.2 Cybercrime - virtuelle- Währung-Typ -- 5.2.3 Cybercrime-Online-Gaming-Typ -- 5.3 Einordnung der untersuchten Fälle in das Drei Phasen-Modell -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Geldwäscheprävention -- 6 Fazit -- Blockchain in der Bundesverwaltung: Exploration möglicher Anwendungsfelder -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse -- 3 Blockchain: Funktionsweise -- 3.1 Transaktionen und digitale Signaturen -- 3.2 Smart Contracts -- 4 Beispiele staatlicher Use Cases -- 4.1 Register und Eigentumsverhältnisse -- 4.2 Herkunftsnachweise, Lieferketten und Produktsicherheit -- 4.3 Identitätsmanagement -- 4.4 Patentsystem -- 4.5 Verwaltung öffentlicher Haushalte -- 4.6 Steuererhebung via Blockchain -- 4.7 Kryptowährung und Blockchain im Zahlungsverkehr -- 4.8 Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe -- 4.9 Konditionale Sozialhilfeleistungen 4.10 Blockchain im Gesundheitswesen -- 4.11 Wahlen und Abstimmungen -- 5 Zwischenresümee -- 6 Methodik -- 7 Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- 7.1 Bekanntheit der Blockchain in der Bundesverwaltung -- 7.2 Mögliche Anwendungsfelder in der Bundesverwaltung -- 7.3 Anwendungsszenarien: Potenzialabfrage -- 7.4 Vorteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 7.5 Nachteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 8 Ergebnisinterpretation und Diskussion -- 9 Handlungsempfehlungen -- 10 Ausblick -- Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie und der Behavioral Economics -- 1. Einführung und Hintergrund -- 2. Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3. Das wissenschaftliche Vorgehen -- 3.1. Einschränkungen von Rationalität vor dem Hintergrund von Prinzipal-Agent-Konstellationen und kognitiven Verzerrungen -- 3.2 Strukturierung von Investitionsprozessen der öffentlichen Hand als Beitrag für den aufgebauten Analyserahmen -- 3.3 Modellaufbau und Zuordnung von Aufgaben auf Akteure -- 4. Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1. Ergebnisse im Modell -- 4.2. Praktische Relevanz der Ergebnisse -- 5. Resümee -- Netzwerke der Arbeitsmarktintegration in einem integrierten Flüchtlingsmanagement. Herausforderungen und Lösungsansätze in Sachsen-Anhalt im Kontext aktueller rechtlicher und konzeptioneller Entwicklungen. -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Wissenschaftliches Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Netzwerkbasierte Arbeitsmarktintegration: Stand der Forschung zu Trends auf Bundesebene und in Sachsen-Anhalt -- 4.2 Qualität der netzwerkbasierten Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Methodologische und praktische Relevanz der Ergebnisse 5 Fazit und Ausblick -- Bürgerpartizipation - Vergleich der Modelle von Bürgerhaushalt und Bürgerbudget. Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 1 Ausgangspunkt und Fragestellung -- 2 Ziel und Methodik -- 3 Abgrenzung der Modelle: Bürgerhaushalt und Bürgerbudget -- 3.1 Bürgerhaushalt -- 3.2 Bürgerbudget -- 3.3 Bindungswirkung als zentraler Unterschied -- 4 Beispielmodelle im Vergleich -- 4.1 Bürgerhaushalt - Beispiele -- 4.2 Bürgerbudget - Überblick Brandenburg -- 5 Bewertung: Potenziale und Grenzen beider Modelle -- 6 Zwischenergebnis -- 7 Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 7.1 Einflussfaktor: Finanzielle Ausgangslage -- 7.2 Einflussfaktoren: Flexibilität und Dominanz der Verwaltung -- 7.3 Einflussfaktor: Beteiligung -- 8 Vorschlag für ein mögliches Vorgehen in Neubrandenburg -- 9 Fazit -- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und konzeptionelle Grundlagen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Zum Verständnis der interkulturellen Öffnung in der Verwaltung -- 4.2 Barrieren für eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung -- 4.3 Nutzen der interkulturellen Öffnung für die Verwaltung -- 4.4 Umsetzung der interkulturellen Öffnung in der Berliner Verwaltung -- 4.4.1 Interkulturelle Organisationsentwicklung -- 4.4.2 Interkulturelle Personalentwicklung, Personalauswahl und Personalmarketing -- 5 Handlungsempfehlungen -- 6 Resümee -- Die Regelung der Mutterschaft im BGB de lege lata und de lege ferenda -- 1 Einleitung -- 2 Die Regelung des 1591 BGB -- 2.1 Aktuelle Rechtslage -- 2.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3.1 Verbindung zwischen Gebärender und Kind -- 2.3.2 Systematik des Abstammungsrechts 2.2.3 Kindeswohl -- 2.3.4 Die Wunschmutter bei Ersatzmutterschaft und Eizellspende -- 2.3.5 Ungleichbehandlung von genetischer Vaterschaft und Mutterschaft -- 2.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 2.4.1 Anerkennung der Mutterschaft -- 2.4.2 Anfechtung und Feststellung der Mutterschaft -- 2.4.3 Anpassung des 1591 BGB -- 3 Die Mit-Mutterschaft -- 3.1 Aktuelle Rechtslage -- 3.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3.1 Statuswahrheit -- 3.3.2 Statusklarheit -- 3.3.3 Kindeswohl -- 3.3.4 Ungleichbehandlung gleich- und verschiedengeschlechtlicher Paare -- 3.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 4 Trans- und intersexuelle Personen -- 4.1 Aktuelle Rechtslage -- 4.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 4.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 4.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 5 Fazit -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Die forensische Analyse des menschlichen Mikrobioms als kriminaltechnische Methode -- 1. Einführung und Hintergrund -- 1.1 Die DNA-Analytik im Wandel der Zeit -- 1.2 Das menschliche Mikrobiom -- 1.2.1 Zusammensetzung und Verteilung des Mikrobioms im Körper -- 1.2.2 Das Mikrobiom der Haut -- 1.2.3 Mögliche Anwendungsbereiche in der Forensik -- 1.2.4 Zielsetzung -- 2. Experimentelle Methodik -- 3. Ergebnisse und Diskussion -- 3.1 Ergebnisse der Experimente -- 3.2 Methodische Diskussion -- 3.3 Inhaltliche Diskussion -- 3.4 Der weitere Weg zum gerichtsfesten Beweis -- 4. Resümee -- Todeszeitbestimmung/Leichenliegezeit - Neue Methoden zur Verbesserung der Todeszeitbestimmung -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Neue Methoden zur Bestimmung der Todeszeit -- 3 Anwendung alternativer Methoden zur Todeszeitbestimmung auf Praxisfälle der Todesermittlung -- 3.1 Fallrekrutierung 3.2 Klassische Methoden vs. alternative Methoden |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6437816 (ZDB-30-PAD)EBC6437816 (ZDB-89-EBL)EBL6437816 (OCoLC)1228645779 (DE-599)BVBBV047688727 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11211nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047688727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748921707</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2170-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6437816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6437816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6437816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1228645779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047688727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stember, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="b">Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (332 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst</subfield><subfield code="v">v.6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- Prämierung 2017 (6 Bewerbungen) -- Platz 3 -- Platz 2 -- Platz 1: -- Prämierung 2018 (13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2019 (17 Bewerbungen) -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 2. Prämierung 2020 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 3 Fazit -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Entwicklung eines Quick-Checks des Kehler Management-Systems© am Beispiel der Gemeinde Willstätt und Untersuchung einer Erweiterung des Systems um die Außensicht -- 1 Einleitung -- 2 Zielsetzung -- 3 Das Kehler Management-System© (KMS) -- 3.1 Aufbau des KMS -- Erfolgscluster -- Erfolgsfaktoren -- Fragen -- 3.2 Diagnostik-Tool -- 4 Entwicklung und Einsatz des Quick-Checks -- 4.1 Ausgangssituation -- 4.2 Plan: Aufbau des Quick-Checks -- 4.2.1 Version 1: Querschnitt aller Erfolgscluster -- 4.2.2 Version 2: Konzentration auf ein Erfolgscluster -- 4.2.3 Version 3: Konzentration auf ein Erfolgscluster mit Wiederholung -- 4.2.4 Auswahl der geeigneten Version -- 4.3 Do: Realisierung des Quick-Check-Tools -- 4.3.1 Überarbeitung der Fragen -- 4.3.2 Fragenauswahl mithilfe einer Prioritätenmatrix -- Bepunktung innerhalb des KMS -- Wichtigkeit der Fragen für Gemeinden -- Verständlichkeit der Fragen -- 4.3.3 Auswahl der Erfolgsfaktoren mithilfe einer Prioritätenmatrix -- 4.3.4 Erstellung des Quick-Check-Tools -- 4.4 Check: Einsatz des Quick-Checks in Willstätt -- 4.4.1 Festlegung des SOLL-Profils der Gemeinde Willstätt -- 4.4.2 Auswertung der Befragung und Prüfung der "Weiß nicht"-Antworten -- 4.4.3 IST-Ergebnis der Gemeinde Willstätt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Act: Ermittlung von Verbesserungspotenzialen für Willstätt -- 4.5.1 Identifikation eines passenden Erfolgsclusters -- 4.5.2 Konkrete Auswahl des Verbesserungspotenziales -- 5 Fazit -- 6 Systemerweiterung des KMS um die Außensicht und Ausblick -- Geldwäsche ohne Bargeld - eine systematische Analyse anhand ausgewählter Fälle von "Cyber-Laundering" -- 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Grundlagen -- 2.1 Der Geldwäschebegriff -- 2.2 Akteure und Beteiligte -- 2.3 Das Drei-Phasen-Modell der Geldwäsche -- 2.4 Cyber-Laundering -- 3 Verwandte Arbeiten -- 4 Ausgewählte Techniken des Cyber-Laundering -- 4.1 Money-Mules -- 4.2 Kryptowährungen -- 4.3 Einsatz von Online-Glücksspiel -- 4.4 Einsatz von Online-Games -- 5 Analyse ausgewählter Fälle von bargeldfreiem Cyber-Laundering -- 5.1 Systematisierung der Fälle ohne Bargeld -- 5.1.1 Akteure -- 5.1.2 Vortaten -- 5.1.3 Eingesetzte Techniken -- 5.2 Typisierung: Geldwäsche ohne Bargeld -- 5.2.1 Cybercrime-Money-Mule-Typ -- 5.2.2 Cybercrime - virtuelle- Währung-Typ -- 5.2.3 Cybercrime-Online-Gaming-Typ -- 5.3 Einordnung der untersuchten Fälle in das Drei Phasen-Modell -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Geldwäscheprävention -- 6 Fazit -- Blockchain in der Bundesverwaltung: Exploration möglicher Anwendungsfelder -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse -- 3 Blockchain: Funktionsweise -- 3.1 Transaktionen und digitale Signaturen -- 3.2 Smart Contracts -- 4 Beispiele staatlicher Use Cases -- 4.1 Register und Eigentumsverhältnisse -- 4.2 Herkunftsnachweise, Lieferketten und Produktsicherheit -- 4.3 Identitätsmanagement -- 4.4 Patentsystem -- 4.5 Verwaltung öffentlicher Haushalte -- 4.6 Steuererhebung via Blockchain -- 4.7 Kryptowährung und Blockchain im Zahlungsverkehr -- 4.8 Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe -- 4.9 Konditionale Sozialhilfeleistungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.10 Blockchain im Gesundheitswesen -- 4.11 Wahlen und Abstimmungen -- 5 Zwischenresümee -- 6 Methodik -- 7 Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- 7.1 Bekanntheit der Blockchain in der Bundesverwaltung -- 7.2 Mögliche Anwendungsfelder in der Bundesverwaltung -- 7.3 Anwendungsszenarien: Potenzialabfrage -- 7.4 Vorteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 7.5 Nachteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 8 Ergebnisinterpretation und Diskussion -- 9 Handlungsempfehlungen -- 10 Ausblick -- Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie und der Behavioral Economics -- 1. Einführung und Hintergrund -- 2. Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3. Das wissenschaftliche Vorgehen -- 3.1. Einschränkungen von Rationalität vor dem Hintergrund von Prinzipal-Agent-Konstellationen und kognitiven Verzerrungen -- 3.2 Strukturierung von Investitionsprozessen der öffentlichen Hand als Beitrag für den aufgebauten Analyserahmen -- 3.3 Modellaufbau und Zuordnung von Aufgaben auf Akteure -- 4. Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1. Ergebnisse im Modell -- 4.2. Praktische Relevanz der Ergebnisse -- 5. Resümee -- Netzwerke der Arbeitsmarktintegration in einem integrierten Flüchtlingsmanagement. Herausforderungen und Lösungsansätze in Sachsen-Anhalt im Kontext aktueller rechtlicher und konzeptioneller Entwicklungen. -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Wissenschaftliches Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Netzwerkbasierte Arbeitsmarktintegration: Stand der Forschung zu Trends auf Bundesebene und in Sachsen-Anhalt -- 4.2 Qualität der netzwerkbasierten Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Methodologische und praktische Relevanz der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Fazit und Ausblick -- Bürgerpartizipation - Vergleich der Modelle von Bürgerhaushalt und Bürgerbudget. Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 1 Ausgangspunkt und Fragestellung -- 2 Ziel und Methodik -- 3 Abgrenzung der Modelle: Bürgerhaushalt und Bürgerbudget -- 3.1 Bürgerhaushalt -- 3.2 Bürgerbudget -- 3.3 Bindungswirkung als zentraler Unterschied -- 4 Beispielmodelle im Vergleich -- 4.1 Bürgerhaushalt - Beispiele -- 4.2 Bürgerbudget - Überblick Brandenburg -- 5 Bewertung: Potenziale und Grenzen beider Modelle -- 6 Zwischenergebnis -- 7 Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 7.1 Einflussfaktor: Finanzielle Ausgangslage -- 7.2 Einflussfaktoren: Flexibilität und Dominanz der Verwaltung -- 7.3 Einflussfaktor: Beteiligung -- 8 Vorschlag für ein mögliches Vorgehen in Neubrandenburg -- 9 Fazit -- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und konzeptionelle Grundlagen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Zum Verständnis der interkulturellen Öffnung in der Verwaltung -- 4.2 Barrieren für eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung -- 4.3 Nutzen der interkulturellen Öffnung für die Verwaltung -- 4.4 Umsetzung der interkulturellen Öffnung in der Berliner Verwaltung -- 4.4.1 Interkulturelle Organisationsentwicklung -- 4.4.2 Interkulturelle Personalentwicklung, Personalauswahl und Personalmarketing -- 5 Handlungsempfehlungen -- 6 Resümee -- Die Regelung der Mutterschaft im BGB de lege lata und de lege ferenda -- 1 Einleitung -- 2 Die Regelung des 1591 BGB -- 2.1 Aktuelle Rechtslage -- 2.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3.1 Verbindung zwischen Gebärender und Kind -- 2.3.2 Systematik des Abstammungsrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.3 Kindeswohl -- 2.3.4 Die Wunschmutter bei Ersatzmutterschaft und Eizellspende -- 2.3.5 Ungleichbehandlung von genetischer Vaterschaft und Mutterschaft -- 2.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 2.4.1 Anerkennung der Mutterschaft -- 2.4.2 Anfechtung und Feststellung der Mutterschaft -- 2.4.3 Anpassung des 1591 BGB -- 3 Die Mit-Mutterschaft -- 3.1 Aktuelle Rechtslage -- 3.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3.1 Statuswahrheit -- 3.3.2 Statusklarheit -- 3.3.3 Kindeswohl -- 3.3.4 Ungleichbehandlung gleich- und verschiedengeschlechtlicher Paare -- 3.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 4 Trans- und intersexuelle Personen -- 4.1 Aktuelle Rechtslage -- 4.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 4.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 4.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 5 Fazit -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Die forensische Analyse des menschlichen Mikrobioms als kriminaltechnische Methode -- 1. Einführung und Hintergrund -- 1.1 Die DNA-Analytik im Wandel der Zeit -- 1.2 Das menschliche Mikrobiom -- 1.2.1 Zusammensetzung und Verteilung des Mikrobioms im Körper -- 1.2.2 Das Mikrobiom der Haut -- 1.2.3 Mögliche Anwendungsbereiche in der Forensik -- 1.2.4 Zielsetzung -- 2. Experimentelle Methodik -- 3. Ergebnisse und Diskussion -- 3.1 Ergebnisse der Experimente -- 3.2 Methodische Diskussion -- 3.3 Inhaltliche Diskussion -- 3.4 Der weitere Weg zum gerichtsfesten Beweis -- 4. Resümee -- Todeszeitbestimmung/Leichenliegezeit - Neue Methoden zur Verbesserung der Todeszeitbestimmung -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Neue Methoden zur Bestimmung der Todeszeit -- 3 Anwendung alternativer Methoden zur Todeszeitbestimmung auf Praxisfälle der Todesermittlung -- 3.1 Fallrekrutierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Klassische Methoden vs. alternative Methoden</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Stember, Jürgen</subfield><subfield code="t">Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848777624</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072742</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6437816</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047688727 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748921707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072742 |
oclc_num | 1228645779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (332 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst |
spelling | Stember, Jürgen Verfasser aut Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 online resource (332 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.6 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- Prämierung 2017 (6 Bewerbungen) -- Platz 3 -- Platz 2 -- Platz 1: -- Prämierung 2018 (13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2019 (17 Bewerbungen) -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 2. Prämierung 2020 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 3 Fazit -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Entwicklung eines Quick-Checks des Kehler Management-Systems© am Beispiel der Gemeinde Willstätt und Untersuchung einer Erweiterung des Systems um die Außensicht -- 1 Einleitung -- 2 Zielsetzung -- 3 Das Kehler Management-System© (KMS) -- 3.1 Aufbau des KMS -- Erfolgscluster -- Erfolgsfaktoren -- Fragen -- 3.2 Diagnostik-Tool -- 4 Entwicklung und Einsatz des Quick-Checks -- 4.1 Ausgangssituation -- 4.2 Plan: Aufbau des Quick-Checks -- 4.2.1 Version 1: Querschnitt aller Erfolgscluster -- 4.2.2 Version 2: Konzentration auf ein Erfolgscluster -- 4.2.3 Version 3: Konzentration auf ein Erfolgscluster mit Wiederholung -- 4.2.4 Auswahl der geeigneten Version -- 4.3 Do: Realisierung des Quick-Check-Tools -- 4.3.1 Überarbeitung der Fragen -- 4.3.2 Fragenauswahl mithilfe einer Prioritätenmatrix -- Bepunktung innerhalb des KMS -- Wichtigkeit der Fragen für Gemeinden -- Verständlichkeit der Fragen -- 4.3.3 Auswahl der Erfolgsfaktoren mithilfe einer Prioritätenmatrix -- 4.3.4 Erstellung des Quick-Check-Tools -- 4.4 Check: Einsatz des Quick-Checks in Willstätt -- 4.4.1 Festlegung des SOLL-Profils der Gemeinde Willstätt -- 4.4.2 Auswertung der Befragung und Prüfung der "Weiß nicht"-Antworten -- 4.4.3 IST-Ergebnis der Gemeinde Willstätt 4.5 Act: Ermittlung von Verbesserungspotenzialen für Willstätt -- 4.5.1 Identifikation eines passenden Erfolgsclusters -- 4.5.2 Konkrete Auswahl des Verbesserungspotenziales -- 5 Fazit -- 6 Systemerweiterung des KMS um die Außensicht und Ausblick -- Geldwäsche ohne Bargeld - eine systematische Analyse anhand ausgewählter Fälle von "Cyber-Laundering" -- 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Grundlagen -- 2.1 Der Geldwäschebegriff -- 2.2 Akteure und Beteiligte -- 2.3 Das Drei-Phasen-Modell der Geldwäsche -- 2.4 Cyber-Laundering -- 3 Verwandte Arbeiten -- 4 Ausgewählte Techniken des Cyber-Laundering -- 4.1 Money-Mules -- 4.2 Kryptowährungen -- 4.3 Einsatz von Online-Glücksspiel -- 4.4 Einsatz von Online-Games -- 5 Analyse ausgewählter Fälle von bargeldfreiem Cyber-Laundering -- 5.1 Systematisierung der Fälle ohne Bargeld -- 5.1.1 Akteure -- 5.1.2 Vortaten -- 5.1.3 Eingesetzte Techniken -- 5.2 Typisierung: Geldwäsche ohne Bargeld -- 5.2.1 Cybercrime-Money-Mule-Typ -- 5.2.2 Cybercrime - virtuelle- Währung-Typ -- 5.2.3 Cybercrime-Online-Gaming-Typ -- 5.3 Einordnung der untersuchten Fälle in das Drei Phasen-Modell -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Geldwäscheprävention -- 6 Fazit -- Blockchain in der Bundesverwaltung: Exploration möglicher Anwendungsfelder -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse -- 3 Blockchain: Funktionsweise -- 3.1 Transaktionen und digitale Signaturen -- 3.2 Smart Contracts -- 4 Beispiele staatlicher Use Cases -- 4.1 Register und Eigentumsverhältnisse -- 4.2 Herkunftsnachweise, Lieferketten und Produktsicherheit -- 4.3 Identitätsmanagement -- 4.4 Patentsystem -- 4.5 Verwaltung öffentlicher Haushalte -- 4.6 Steuererhebung via Blockchain -- 4.7 Kryptowährung und Blockchain im Zahlungsverkehr -- 4.8 Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe -- 4.9 Konditionale Sozialhilfeleistungen 4.10 Blockchain im Gesundheitswesen -- 4.11 Wahlen und Abstimmungen -- 5 Zwischenresümee -- 6 Methodik -- 7 Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- 7.1 Bekanntheit der Blockchain in der Bundesverwaltung -- 7.2 Mögliche Anwendungsfelder in der Bundesverwaltung -- 7.3 Anwendungsszenarien: Potenzialabfrage -- 7.4 Vorteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 7.5 Nachteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 8 Ergebnisinterpretation und Diskussion -- 9 Handlungsempfehlungen -- 10 Ausblick -- Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie und der Behavioral Economics -- 1. Einführung und Hintergrund -- 2. Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3. Das wissenschaftliche Vorgehen -- 3.1. Einschränkungen von Rationalität vor dem Hintergrund von Prinzipal-Agent-Konstellationen und kognitiven Verzerrungen -- 3.2 Strukturierung von Investitionsprozessen der öffentlichen Hand als Beitrag für den aufgebauten Analyserahmen -- 3.3 Modellaufbau und Zuordnung von Aufgaben auf Akteure -- 4. Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1. Ergebnisse im Modell -- 4.2. Praktische Relevanz der Ergebnisse -- 5. Resümee -- Netzwerke der Arbeitsmarktintegration in einem integrierten Flüchtlingsmanagement. Herausforderungen und Lösungsansätze in Sachsen-Anhalt im Kontext aktueller rechtlicher und konzeptioneller Entwicklungen. -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Wissenschaftliches Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Netzwerkbasierte Arbeitsmarktintegration: Stand der Forschung zu Trends auf Bundesebene und in Sachsen-Anhalt -- 4.2 Qualität der netzwerkbasierten Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Methodologische und praktische Relevanz der Ergebnisse 5 Fazit und Ausblick -- Bürgerpartizipation - Vergleich der Modelle von Bürgerhaushalt und Bürgerbudget. Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 1 Ausgangspunkt und Fragestellung -- 2 Ziel und Methodik -- 3 Abgrenzung der Modelle: Bürgerhaushalt und Bürgerbudget -- 3.1 Bürgerhaushalt -- 3.2 Bürgerbudget -- 3.3 Bindungswirkung als zentraler Unterschied -- 4 Beispielmodelle im Vergleich -- 4.1 Bürgerhaushalt - Beispiele -- 4.2 Bürgerbudget - Überblick Brandenburg -- 5 Bewertung: Potenziale und Grenzen beider Modelle -- 6 Zwischenergebnis -- 7 Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 7.1 Einflussfaktor: Finanzielle Ausgangslage -- 7.2 Einflussfaktoren: Flexibilität und Dominanz der Verwaltung -- 7.3 Einflussfaktor: Beteiligung -- 8 Vorschlag für ein mögliches Vorgehen in Neubrandenburg -- 9 Fazit -- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und konzeptionelle Grundlagen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Zum Verständnis der interkulturellen Öffnung in der Verwaltung -- 4.2 Barrieren für eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung -- 4.3 Nutzen der interkulturellen Öffnung für die Verwaltung -- 4.4 Umsetzung der interkulturellen Öffnung in der Berliner Verwaltung -- 4.4.1 Interkulturelle Organisationsentwicklung -- 4.4.2 Interkulturelle Personalentwicklung, Personalauswahl und Personalmarketing -- 5 Handlungsempfehlungen -- 6 Resümee -- Die Regelung der Mutterschaft im BGB de lege lata und de lege ferenda -- 1 Einleitung -- 2 Die Regelung des 1591 BGB -- 2.1 Aktuelle Rechtslage -- 2.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3.1 Verbindung zwischen Gebärender und Kind -- 2.3.2 Systematik des Abstammungsrechts 2.2.3 Kindeswohl -- 2.3.4 Die Wunschmutter bei Ersatzmutterschaft und Eizellspende -- 2.3.5 Ungleichbehandlung von genetischer Vaterschaft und Mutterschaft -- 2.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 2.4.1 Anerkennung der Mutterschaft -- 2.4.2 Anfechtung und Feststellung der Mutterschaft -- 2.4.3 Anpassung des 1591 BGB -- 3 Die Mit-Mutterschaft -- 3.1 Aktuelle Rechtslage -- 3.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3.1 Statuswahrheit -- 3.3.2 Statusklarheit -- 3.3.3 Kindeswohl -- 3.3.4 Ungleichbehandlung gleich- und verschiedengeschlechtlicher Paare -- 3.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 4 Trans- und intersexuelle Personen -- 4.1 Aktuelle Rechtslage -- 4.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 4.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 4.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 5 Fazit -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Die forensische Analyse des menschlichen Mikrobioms als kriminaltechnische Methode -- 1. Einführung und Hintergrund -- 1.1 Die DNA-Analytik im Wandel der Zeit -- 1.2 Das menschliche Mikrobiom -- 1.2.1 Zusammensetzung und Verteilung des Mikrobioms im Körper -- 1.2.2 Das Mikrobiom der Haut -- 1.2.3 Mögliche Anwendungsbereiche in der Forensik -- 1.2.4 Zielsetzung -- 2. Experimentelle Methodik -- 3. Ergebnisse und Diskussion -- 3.1 Ergebnisse der Experimente -- 3.2 Methodische Diskussion -- 3.3 Inhaltliche Diskussion -- 3.4 Der weitere Weg zum gerichtsfesten Beweis -- 4. Resümee -- Todeszeitbestimmung/Leichenliegezeit - Neue Methoden zur Verbesserung der Todeszeitbestimmung -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Neue Methoden zur Bestimmung der Todeszeit -- 3 Anwendung alternativer Methoden zur Todeszeitbestimmung auf Praxisfälle der Todesermittlung -- 3.1 Fallrekrutierung 3.2 Klassische Methoden vs. alternative Methoden Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848777624 |
spellingShingle | Stember, Jürgen Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- Prämierung 2017 (6 Bewerbungen) -- Platz 3 -- Platz 2 -- Platz 1: -- Prämierung 2018 (13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2019 (17 Bewerbungen) -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 2. Prämierung 2020 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 3 Fazit -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Entwicklung eines Quick-Checks des Kehler Management-Systems© am Beispiel der Gemeinde Willstätt und Untersuchung einer Erweiterung des Systems um die Außensicht -- 1 Einleitung -- 2 Zielsetzung -- 3 Das Kehler Management-System© (KMS) -- 3.1 Aufbau des KMS -- Erfolgscluster -- Erfolgsfaktoren -- Fragen -- 3.2 Diagnostik-Tool -- 4 Entwicklung und Einsatz des Quick-Checks -- 4.1 Ausgangssituation -- 4.2 Plan: Aufbau des Quick-Checks -- 4.2.1 Version 1: Querschnitt aller Erfolgscluster -- 4.2.2 Version 2: Konzentration auf ein Erfolgscluster -- 4.2.3 Version 3: Konzentration auf ein Erfolgscluster mit Wiederholung -- 4.2.4 Auswahl der geeigneten Version -- 4.3 Do: Realisierung des Quick-Check-Tools -- 4.3.1 Überarbeitung der Fragen -- 4.3.2 Fragenauswahl mithilfe einer Prioritätenmatrix -- Bepunktung innerhalb des KMS -- Wichtigkeit der Fragen für Gemeinden -- Verständlichkeit der Fragen -- 4.3.3 Auswahl der Erfolgsfaktoren mithilfe einer Prioritätenmatrix -- 4.3.4 Erstellung des Quick-Check-Tools -- 4.4 Check: Einsatz des Quick-Checks in Willstätt -- 4.4.1 Festlegung des SOLL-Profils der Gemeinde Willstätt -- 4.4.2 Auswertung der Befragung und Prüfung der "Weiß nicht"-Antworten -- 4.4.3 IST-Ergebnis der Gemeinde Willstätt 4.5 Act: Ermittlung von Verbesserungspotenzialen für Willstätt -- 4.5.1 Identifikation eines passenden Erfolgsclusters -- 4.5.2 Konkrete Auswahl des Verbesserungspotenziales -- 5 Fazit -- 6 Systemerweiterung des KMS um die Außensicht und Ausblick -- Geldwäsche ohne Bargeld - eine systematische Analyse anhand ausgewählter Fälle von "Cyber-Laundering" -- 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Grundlagen -- 2.1 Der Geldwäschebegriff -- 2.2 Akteure und Beteiligte -- 2.3 Das Drei-Phasen-Modell der Geldwäsche -- 2.4 Cyber-Laundering -- 3 Verwandte Arbeiten -- 4 Ausgewählte Techniken des Cyber-Laundering -- 4.1 Money-Mules -- 4.2 Kryptowährungen -- 4.3 Einsatz von Online-Glücksspiel -- 4.4 Einsatz von Online-Games -- 5 Analyse ausgewählter Fälle von bargeldfreiem Cyber-Laundering -- 5.1 Systematisierung der Fälle ohne Bargeld -- 5.1.1 Akteure -- 5.1.2 Vortaten -- 5.1.3 Eingesetzte Techniken -- 5.2 Typisierung: Geldwäsche ohne Bargeld -- 5.2.1 Cybercrime-Money-Mule-Typ -- 5.2.2 Cybercrime - virtuelle- Währung-Typ -- 5.2.3 Cybercrime-Online-Gaming-Typ -- 5.3 Einordnung der untersuchten Fälle in das Drei Phasen-Modell -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Geldwäscheprävention -- 6 Fazit -- Blockchain in der Bundesverwaltung: Exploration möglicher Anwendungsfelder -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse -- 3 Blockchain: Funktionsweise -- 3.1 Transaktionen und digitale Signaturen -- 3.2 Smart Contracts -- 4 Beispiele staatlicher Use Cases -- 4.1 Register und Eigentumsverhältnisse -- 4.2 Herkunftsnachweise, Lieferketten und Produktsicherheit -- 4.3 Identitätsmanagement -- 4.4 Patentsystem -- 4.5 Verwaltung öffentlicher Haushalte -- 4.6 Steuererhebung via Blockchain -- 4.7 Kryptowährung und Blockchain im Zahlungsverkehr -- 4.8 Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe -- 4.9 Konditionale Sozialhilfeleistungen 4.10 Blockchain im Gesundheitswesen -- 4.11 Wahlen und Abstimmungen -- 5 Zwischenresümee -- 6 Methodik -- 7 Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- 7.1 Bekanntheit der Blockchain in der Bundesverwaltung -- 7.2 Mögliche Anwendungsfelder in der Bundesverwaltung -- 7.3 Anwendungsszenarien: Potenzialabfrage -- 7.4 Vorteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 7.5 Nachteile der Blockchain aus Sicht der Befragten -- 8 Ergebnisinterpretation und Diskussion -- 9 Handlungsempfehlungen -- 10 Ausblick -- Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie und der Behavioral Economics -- 1. Einführung und Hintergrund -- 2. Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3. Das wissenschaftliche Vorgehen -- 3.1. Einschränkungen von Rationalität vor dem Hintergrund von Prinzipal-Agent-Konstellationen und kognitiven Verzerrungen -- 3.2 Strukturierung von Investitionsprozessen der öffentlichen Hand als Beitrag für den aufgebauten Analyserahmen -- 3.3 Modellaufbau und Zuordnung von Aufgaben auf Akteure -- 4. Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1. Ergebnisse im Modell -- 4.2. Praktische Relevanz der Ergebnisse -- 5. Resümee -- Netzwerke der Arbeitsmarktintegration in einem integrierten Flüchtlingsmanagement. Herausforderungen und Lösungsansätze in Sachsen-Anhalt im Kontext aktueller rechtlicher und konzeptioneller Entwicklungen. -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Wissenschaftliches Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Netzwerkbasierte Arbeitsmarktintegration: Stand der Forschung zu Trends auf Bundesebene und in Sachsen-Anhalt -- 4.2 Qualität der netzwerkbasierten Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Methodologische und praktische Relevanz der Ergebnisse 5 Fazit und Ausblick -- Bürgerpartizipation - Vergleich der Modelle von Bürgerhaushalt und Bürgerbudget. Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 1 Ausgangspunkt und Fragestellung -- 2 Ziel und Methodik -- 3 Abgrenzung der Modelle: Bürgerhaushalt und Bürgerbudget -- 3.1 Bürgerhaushalt -- 3.2 Bürgerbudget -- 3.3 Bindungswirkung als zentraler Unterschied -- 4 Beispielmodelle im Vergleich -- 4.1 Bürgerhaushalt - Beispiele -- 4.2 Bürgerbudget - Überblick Brandenburg -- 5 Bewertung: Potenziale und Grenzen beider Modelle -- 6 Zwischenergebnis -- 7 Möglichkeiten der Einführung bei der Stadt Neubrandenburg -- 7.1 Einflussfaktor: Finanzielle Ausgangslage -- 7.2 Einflussfaktoren: Flexibilität und Dominanz der Verwaltung -- 7.3 Einflussfaktor: Beteiligung -- 8 Vorschlag für ein mögliches Vorgehen in Neubrandenburg -- 9 Fazit -- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und konzeptionelle Grundlagen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Zum Verständnis der interkulturellen Öffnung in der Verwaltung -- 4.2 Barrieren für eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung -- 4.3 Nutzen der interkulturellen Öffnung für die Verwaltung -- 4.4 Umsetzung der interkulturellen Öffnung in der Berliner Verwaltung -- 4.4.1 Interkulturelle Organisationsentwicklung -- 4.4.2 Interkulturelle Personalentwicklung, Personalauswahl und Personalmarketing -- 5 Handlungsempfehlungen -- 6 Resümee -- Die Regelung der Mutterschaft im BGB de lege lata und de lege ferenda -- 1 Einleitung -- 2 Die Regelung des 1591 BGB -- 2.1 Aktuelle Rechtslage -- 2.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 2.3.1 Verbindung zwischen Gebärender und Kind -- 2.3.2 Systematik des Abstammungsrechts 2.2.3 Kindeswohl -- 2.3.4 Die Wunschmutter bei Ersatzmutterschaft und Eizellspende -- 2.3.5 Ungleichbehandlung von genetischer Vaterschaft und Mutterschaft -- 2.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 2.4.1 Anerkennung der Mutterschaft -- 2.4.2 Anfechtung und Feststellung der Mutterschaft -- 2.4.3 Anpassung des 1591 BGB -- 3 Die Mit-Mutterschaft -- 3.1 Aktuelle Rechtslage -- 3.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 3.3.1 Statuswahrheit -- 3.3.2 Statusklarheit -- 3.3.3 Kindeswohl -- 3.3.4 Ungleichbehandlung gleich- und verschiedengeschlechtlicher Paare -- 3.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 4 Trans- und intersexuelle Personen -- 4.1 Aktuelle Rechtslage -- 4.2 Überlegungen des Diskussionsteilentwurfs -- 4.3 Kritische Betrachtung des Diskussionsteilentwurfs -- 4.4 Zwischenfazit und eigene Reformüberlegungen -- 5 Fazit -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Die forensische Analyse des menschlichen Mikrobioms als kriminaltechnische Methode -- 1. Einführung und Hintergrund -- 1.1 Die DNA-Analytik im Wandel der Zeit -- 1.2 Das menschliche Mikrobiom -- 1.2.1 Zusammensetzung und Verteilung des Mikrobioms im Körper -- 1.2.2 Das Mikrobiom der Haut -- 1.2.3 Mögliche Anwendungsbereiche in der Forensik -- 1.2.4 Zielsetzung -- 2. Experimentelle Methodik -- 3. Ergebnisse und Diskussion -- 3.1 Ergebnisse der Experimente -- 3.2 Methodische Diskussion -- 3.3 Inhaltliche Diskussion -- 3.4 Der weitere Weg zum gerichtsfesten Beweis -- 4. Resümee -- Todeszeitbestimmung/Leichenliegezeit - Neue Methoden zur Verbesserung der Todeszeitbestimmung -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Neue Methoden zur Bestimmung der Todeszeit -- 3 Anwendung alternativer Methoden zur Todeszeitbestimmung auf Praxisfälle der Todesermittlung -- 3.1 Fallrekrutierung 3.2 Klassische Methoden vs. alternative Methoden |
title | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
title_auth | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
title_exact_search | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
title_exact_search_txtP | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
title_full | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
title_fullStr | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
title_full_unstemmed | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
title_short | Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung |
title_sort | neue strategien methoden und ansatze in der polizei und der offentlichen verwaltung herausragende abschlussarbeiten der hochschulen fur den offentlichen dienst 2020 |
title_sub | Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 |
work_keys_str_mv | AT stemberjurgen neuestrategienmethodenundansatzeinderpolizeiundderoffentlichenverwaltungherausragendeabschlussarbeitenderhochschulenfurdenoffentlichendienst2020 |