Polizeirelevante psychische Störungen: Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Richard Boorberg Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (145 pages) |
ISBN: | 9783415069299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047688654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783415069299 |9 978-3-415-06929-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6426573 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6426573 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6426573 | ||
035 | |a (OCoLC)1235796666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047688654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Posch, Lena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizeirelevante psychische Störungen |b Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Richard Boorberg Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (145 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Warum ist das Thema für die Polizei relevant? -- 1 Was sind psychische Störungen? -- 1.1 Psychische Gesundheit vs. Krankheit -- 1.2 Psychische Störungen -- 1.3 Klassifi kation psychischer Störungen -- 1.4 Verbreitung psychischer Störungen -- 2 Erklärungsmodelle psychischer Störungen -- 2.1 Psychodynamisches Modell -- 2.2 Lerntheoretisches Modell -- 2.3 Kognitives Modell -- 2.4 Soziokulturelles Modell -- 2.5 Biologisches Modell -- 2.6 Diathese-Stress-Modell -- 3 Persönlichkeitsstörungen -- 3.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen? -- 3.2 Entstehung von Persönlichkeitsstörungen -- 3.3 Klassifi kation von Persönlichkeitsstörungen -- 3.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 3.4.1 Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung? -- 3.4.2 Entstehung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.4.3 Polizei & -- Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung -- 3.5.1 Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung? -- 3.5.2 Entstehung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen -- 3.5.3 Polizei & -- narzisstische Persönlichkeitsstörungen -- 3.6 Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- 3.6.1 Was ist die dissoziale Persönlichkeitsstörung? -- 3.6.2 Entstehung von dissozialen Persönlichkeitsstörungen -- 3.6.3 Polizei & -- dissoziale Persönlichkeitsstörungen -- 3.7 Psychopathie -- 3.7.1 Was ist Psychopathie? -- 3.7.2 Behandlung von Psychopathie -- 3.7.3 Polizei & -- Psychopathie -- 3.8 Paranoide Persönlichkeitsstörung -- 3.8.1 Was ist die paranoide Persönlichkeitsstörung? -- 3.8.2 Entstehung von paranoiden Persönlichkeitsstörungen -- 3.8.3 Polizei & -- paranoide Persönlichkeitsstörungen -- 4 Traumafolgestörungen -- 4.1 Trauma -- 4.2 Posttraumatische Belastungsstörung -- 4.2.1 Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung? | |
505 | 8 | |a 4.2.2 Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen -- 4.2.3 Polizei & -- Posttraumatische Belastungsstörungen -- 4.3 Weitere Traumafolgestörungen -- 5 Angststörungen -- 5.1 Angst -- 5.1.1 Gesunde Angst -- 5.1.2 Pathologische Angst -- 5.2 Entstehung von Angst -- 5.3 Ausgewählte Angststörungen -- 5.4 Polizei und Angststörungen -- 6 Affektive Störungen -- 6.1 Depression -- 6.1.1 Was ist eine Depression? -- 6.1.2 Entstehung von Depressionen -- 6.1.3 Polizei & -- Depressionen -- 6.2 Manie -- 6.2.1 Was ist eine Manie? -- 6.2.2 Polizei & -- Manie -- 7 Alkoholinduzierte Störungen -- 7.1 Alkoholabhängigkeit -- 7.1.1 Was ist eine Alkoholabhängigkeit? -- 7.1.2 Verlauf der Alkoholabhängigkeit -- 7.1.3 Entstehung von Alkoholabhängigkeit -- 7.1.4 Behandlung der Alkoholabhängigkeit -- 7.2 Schädlicher Gebrauch von Alkohol (Alkoholmissbrauch) -- 7.3 Akute Alkoholintoxikation -- 7.4 Entzugssyndrom bei Alkohol -- 7.5 Polizei & -- alkoholinduzierte Störungen -- 8 Demenz -- 8.1 Was ist eine Demenz? -- 8.2 Formen & -- Ursachen der Demenz -- 8.3 Demenz vom Typ Alzheimer -- 8.4 Polizei & -- Demenz -- 9 Suizidalität & -- Suizid -- 9.1 Was ist Suizidalität? -- 9.2 Formen des Suizids -- 9.3 Zahlen & -- Fakten zu Suizidalität -- 9.4 Entstehung von Suizidalität -- 9.4.1 Biopsychosoziale Risikofaktoren -- 9.4.2 Präsuizidales Syndrom (Ringel, 1953) -- 9.4.3 Suizidale Entwicklung (Pöldinger, 1968) -- 9.5 Polizei & -- Suizidalität -- 9.5.1 Einschätzung der Suizidalität -- 9.5.2 Kommunikation mit Suizidanten -- 10 Schizophrenie & -- andere psychotische Störungen -- 10.1 Psychose -- 10.2 Schizophrenie -- 10.2.1 Was ist Schizophrenie? -- 10.2.2 Formen der Schizophrenie -- 10.2.3 Entstehung, Verlauf & -- Behandlung der Schizophrenie -- 10.3 Polizei & -- psychotische Störungen -- 10.3.1 Umgang mit Wahnvorstellungen & -- Halluzinationen | |
505 | 8 | |a 10.3.2 Umgang mit potenziell gewaltbereiten psychotischen Personen -- 11 Psychische Störungen in der polizeilichen Praxis -- 11.1 Erkennen von psychischen Störungen -- 11.2 Risikokonstellationen im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.1 Gewaltpotenzial verschiedener psychischer Störungen -- 11.2.2 Besondere Risikofaktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.3 Risikopotenzial bei psychotischen Störungen -- 11.3 Umgang mit Risikosituationen -- 11.4 Vernehmung von Menschen mit einer psychischen Störung -- Literatur -- Glossar -- Anzeigen | |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deeskalation |0 (DE-588)7657141-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährlichkeit |0 (DE-588)4456599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefährlichkeit |0 (DE-588)4456599-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deeskalation |0 (DE-588)7657141-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Posch, Lena |t Polizeirelevante psychische Störungen |d Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2020 |z 9783415069282 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072670 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183174275661824 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Posch, Lena |
author_facet | Posch, Lena |
author_role | aut |
author_sort | Posch, Lena |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047688654 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Warum ist das Thema für die Polizei relevant? -- 1 Was sind psychische Störungen? -- 1.1 Psychische Gesundheit vs. Krankheit -- 1.2 Psychische Störungen -- 1.3 Klassifi kation psychischer Störungen -- 1.4 Verbreitung psychischer Störungen -- 2 Erklärungsmodelle psychischer Störungen -- 2.1 Psychodynamisches Modell -- 2.2 Lerntheoretisches Modell -- 2.3 Kognitives Modell -- 2.4 Soziokulturelles Modell -- 2.5 Biologisches Modell -- 2.6 Diathese-Stress-Modell -- 3 Persönlichkeitsstörungen -- 3.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen? -- 3.2 Entstehung von Persönlichkeitsstörungen -- 3.3 Klassifi kation von Persönlichkeitsstörungen -- 3.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 3.4.1 Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung? -- 3.4.2 Entstehung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.4.3 Polizei & -- Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung -- 3.5.1 Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung? -- 3.5.2 Entstehung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen -- 3.5.3 Polizei & -- narzisstische Persönlichkeitsstörungen -- 3.6 Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- 3.6.1 Was ist die dissoziale Persönlichkeitsstörung? -- 3.6.2 Entstehung von dissozialen Persönlichkeitsstörungen -- 3.6.3 Polizei & -- dissoziale Persönlichkeitsstörungen -- 3.7 Psychopathie -- 3.7.1 Was ist Psychopathie? -- 3.7.2 Behandlung von Psychopathie -- 3.7.3 Polizei & -- Psychopathie -- 3.8 Paranoide Persönlichkeitsstörung -- 3.8.1 Was ist die paranoide Persönlichkeitsstörung? -- 3.8.2 Entstehung von paranoiden Persönlichkeitsstörungen -- 3.8.3 Polizei & -- paranoide Persönlichkeitsstörungen -- 4 Traumafolgestörungen -- 4.1 Trauma -- 4.2 Posttraumatische Belastungsstörung -- 4.2.1 Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung? 4.2.2 Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen -- 4.2.3 Polizei & -- Posttraumatische Belastungsstörungen -- 4.3 Weitere Traumafolgestörungen -- 5 Angststörungen -- 5.1 Angst -- 5.1.1 Gesunde Angst -- 5.1.2 Pathologische Angst -- 5.2 Entstehung von Angst -- 5.3 Ausgewählte Angststörungen -- 5.4 Polizei und Angststörungen -- 6 Affektive Störungen -- 6.1 Depression -- 6.1.1 Was ist eine Depression? -- 6.1.2 Entstehung von Depressionen -- 6.1.3 Polizei & -- Depressionen -- 6.2 Manie -- 6.2.1 Was ist eine Manie? -- 6.2.2 Polizei & -- Manie -- 7 Alkoholinduzierte Störungen -- 7.1 Alkoholabhängigkeit -- 7.1.1 Was ist eine Alkoholabhängigkeit? -- 7.1.2 Verlauf der Alkoholabhängigkeit -- 7.1.3 Entstehung von Alkoholabhängigkeit -- 7.1.4 Behandlung der Alkoholabhängigkeit -- 7.2 Schädlicher Gebrauch von Alkohol (Alkoholmissbrauch) -- 7.3 Akute Alkoholintoxikation -- 7.4 Entzugssyndrom bei Alkohol -- 7.5 Polizei & -- alkoholinduzierte Störungen -- 8 Demenz -- 8.1 Was ist eine Demenz? -- 8.2 Formen & -- Ursachen der Demenz -- 8.3 Demenz vom Typ Alzheimer -- 8.4 Polizei & -- Demenz -- 9 Suizidalität & -- Suizid -- 9.1 Was ist Suizidalität? -- 9.2 Formen des Suizids -- 9.3 Zahlen & -- Fakten zu Suizidalität -- 9.4 Entstehung von Suizidalität -- 9.4.1 Biopsychosoziale Risikofaktoren -- 9.4.2 Präsuizidales Syndrom (Ringel, 1953) -- 9.4.3 Suizidale Entwicklung (Pöldinger, 1968) -- 9.5 Polizei & -- Suizidalität -- 9.5.1 Einschätzung der Suizidalität -- 9.5.2 Kommunikation mit Suizidanten -- 10 Schizophrenie & -- andere psychotische Störungen -- 10.1 Psychose -- 10.2 Schizophrenie -- 10.2.1 Was ist Schizophrenie? -- 10.2.2 Formen der Schizophrenie -- 10.2.3 Entstehung, Verlauf & -- Behandlung der Schizophrenie -- 10.3 Polizei & -- psychotische Störungen -- 10.3.1 Umgang mit Wahnvorstellungen & -- Halluzinationen 10.3.2 Umgang mit potenziell gewaltbereiten psychotischen Personen -- 11 Psychische Störungen in der polizeilichen Praxis -- 11.1 Erkennen von psychischen Störungen -- 11.2 Risikokonstellationen im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.1 Gewaltpotenzial verschiedener psychischer Störungen -- 11.2.2 Besondere Risikofaktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.3 Risikopotenzial bei psychotischen Störungen -- 11.3 Umgang mit Risikosituationen -- 11.4 Vernehmung von Menschen mit einer psychischen Störung -- Literatur -- Glossar -- Anzeigen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6426573 (ZDB-30-PAD)EBC6426573 (ZDB-89-EBL)EBL6426573 (OCoLC)1235796666 (DE-599)BVBBV047688654 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06259nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047688654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415069299</subfield><subfield code="9">978-3-415-06929-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6426573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6426573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6426573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235796666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047688654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posch, Lena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizeirelevante psychische Störungen</subfield><subfield code="b">Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Richard Boorberg Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (145 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Warum ist das Thema für die Polizei relevant? -- 1 Was sind psychische Störungen? -- 1.1 Psychische Gesundheit vs. Krankheit -- 1.2 Psychische Störungen -- 1.3 Klassifi kation psychischer Störungen -- 1.4 Verbreitung psychischer Störungen -- 2 Erklärungsmodelle psychischer Störungen -- 2.1 Psychodynamisches Modell -- 2.2 Lerntheoretisches Modell -- 2.3 Kognitives Modell -- 2.4 Soziokulturelles Modell -- 2.5 Biologisches Modell -- 2.6 Diathese-Stress-Modell -- 3 Persönlichkeitsstörungen -- 3.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen? -- 3.2 Entstehung von Persönlichkeitsstörungen -- 3.3 Klassifi kation von Persönlichkeitsstörungen -- 3.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 3.4.1 Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung? -- 3.4.2 Entstehung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.4.3 Polizei &amp -- Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung -- 3.5.1 Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung? -- 3.5.2 Entstehung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen -- 3.5.3 Polizei &amp -- narzisstische Persönlichkeitsstörungen -- 3.6 Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- 3.6.1 Was ist die dissoziale Persönlichkeitsstörung? -- 3.6.2 Entstehung von dissozialen Persönlichkeitsstörungen -- 3.6.3 Polizei &amp -- dissoziale Persönlichkeitsstörungen -- 3.7 Psychopathie -- 3.7.1 Was ist Psychopathie? -- 3.7.2 Behandlung von Psychopathie -- 3.7.3 Polizei &amp -- Psychopathie -- 3.8 Paranoide Persönlichkeitsstörung -- 3.8.1 Was ist die paranoide Persönlichkeitsstörung? -- 3.8.2 Entstehung von paranoiden Persönlichkeitsstörungen -- 3.8.3 Polizei &amp -- paranoide Persönlichkeitsstörungen -- 4 Traumafolgestörungen -- 4.1 Trauma -- 4.2 Posttraumatische Belastungsstörung -- 4.2.1 Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.2 Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen -- 4.2.3 Polizei &amp -- Posttraumatische Belastungsstörungen -- 4.3 Weitere Traumafolgestörungen -- 5 Angststörungen -- 5.1 Angst -- 5.1.1 Gesunde Angst -- 5.1.2 Pathologische Angst -- 5.2 Entstehung von Angst -- 5.3 Ausgewählte Angststörungen -- 5.4 Polizei und Angststörungen -- 6 Affektive Störungen -- 6.1 Depression -- 6.1.1 Was ist eine Depression? -- 6.1.2 Entstehung von Depressionen -- 6.1.3 Polizei &amp -- Depressionen -- 6.2 Manie -- 6.2.1 Was ist eine Manie? -- 6.2.2 Polizei &amp -- Manie -- 7 Alkoholinduzierte Störungen -- 7.1 Alkoholabhängigkeit -- 7.1.1 Was ist eine Alkoholabhängigkeit? -- 7.1.2 Verlauf der Alkoholabhängigkeit -- 7.1.3 Entstehung von Alkoholabhängigkeit -- 7.1.4 Behandlung der Alkoholabhängigkeit -- 7.2 Schädlicher Gebrauch von Alkohol (Alkoholmissbrauch) -- 7.3 Akute Alkoholintoxikation -- 7.4 Entzugssyndrom bei Alkohol -- 7.5 Polizei &amp -- alkoholinduzierte Störungen -- 8 Demenz -- 8.1 Was ist eine Demenz? -- 8.2 Formen &amp -- Ursachen der Demenz -- 8.3 Demenz vom Typ Alzheimer -- 8.4 Polizei &amp -- Demenz -- 9 Suizidalität &amp -- Suizid -- 9.1 Was ist Suizidalität? -- 9.2 Formen des Suizids -- 9.3 Zahlen &amp -- Fakten zu Suizidalität -- 9.4 Entstehung von Suizidalität -- 9.4.1 Biopsychosoziale Risikofaktoren -- 9.4.2 Präsuizidales Syndrom (Ringel, 1953) -- 9.4.3 Suizidale Entwicklung (Pöldinger, 1968) -- 9.5 Polizei &amp -- Suizidalität -- 9.5.1 Einschätzung der Suizidalität -- 9.5.2 Kommunikation mit Suizidanten -- 10 Schizophrenie &amp -- andere psychotische Störungen -- 10.1 Psychose -- 10.2 Schizophrenie -- 10.2.1 Was ist Schizophrenie? -- 10.2.2 Formen der Schizophrenie -- 10.2.3 Entstehung, Verlauf &amp -- Behandlung der Schizophrenie -- 10.3 Polizei &amp -- psychotische Störungen -- 10.3.1 Umgang mit Wahnvorstellungen &amp -- Halluzinationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.3.2 Umgang mit potenziell gewaltbereiten psychotischen Personen -- 11 Psychische Störungen in der polizeilichen Praxis -- 11.1 Erkennen von psychischen Störungen -- 11.2 Risikokonstellationen im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.1 Gewaltpotenzial verschiedener psychischer Störungen -- 11.2.2 Besondere Risikofaktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.3 Risikopotenzial bei psychotischen Störungen -- 11.3 Umgang mit Risikosituationen -- 11.4 Vernehmung von Menschen mit einer psychischen Störung -- Literatur -- Glossar -- Anzeigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deeskalation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657141-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefährlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deeskalation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657141-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Posch, Lena</subfield><subfield code="t">Polizeirelevante psychische Störungen</subfield><subfield code="d">Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783415069282</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072670</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047688654 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415069299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072670 |
oclc_num | 1235796666 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (145 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Richard Boorberg Verlag |
record_format | marc |
spelling | Posch, Lena Verfasser aut Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis 1st ed Stuttgart Richard Boorberg Verlag 2020 ©2020 1 online resource (145 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Warum ist das Thema für die Polizei relevant? -- 1 Was sind psychische Störungen? -- 1.1 Psychische Gesundheit vs. Krankheit -- 1.2 Psychische Störungen -- 1.3 Klassifi kation psychischer Störungen -- 1.4 Verbreitung psychischer Störungen -- 2 Erklärungsmodelle psychischer Störungen -- 2.1 Psychodynamisches Modell -- 2.2 Lerntheoretisches Modell -- 2.3 Kognitives Modell -- 2.4 Soziokulturelles Modell -- 2.5 Biologisches Modell -- 2.6 Diathese-Stress-Modell -- 3 Persönlichkeitsstörungen -- 3.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen? -- 3.2 Entstehung von Persönlichkeitsstörungen -- 3.3 Klassifi kation von Persönlichkeitsstörungen -- 3.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 3.4.1 Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung? -- 3.4.2 Entstehung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.4.3 Polizei & -- Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung -- 3.5.1 Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung? -- 3.5.2 Entstehung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen -- 3.5.3 Polizei & -- narzisstische Persönlichkeitsstörungen -- 3.6 Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- 3.6.1 Was ist die dissoziale Persönlichkeitsstörung? -- 3.6.2 Entstehung von dissozialen Persönlichkeitsstörungen -- 3.6.3 Polizei & -- dissoziale Persönlichkeitsstörungen -- 3.7 Psychopathie -- 3.7.1 Was ist Psychopathie? -- 3.7.2 Behandlung von Psychopathie -- 3.7.3 Polizei & -- Psychopathie -- 3.8 Paranoide Persönlichkeitsstörung -- 3.8.1 Was ist die paranoide Persönlichkeitsstörung? -- 3.8.2 Entstehung von paranoiden Persönlichkeitsstörungen -- 3.8.3 Polizei & -- paranoide Persönlichkeitsstörungen -- 4 Traumafolgestörungen -- 4.1 Trauma -- 4.2 Posttraumatische Belastungsstörung -- 4.2.1 Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung? 4.2.2 Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen -- 4.2.3 Polizei & -- Posttraumatische Belastungsstörungen -- 4.3 Weitere Traumafolgestörungen -- 5 Angststörungen -- 5.1 Angst -- 5.1.1 Gesunde Angst -- 5.1.2 Pathologische Angst -- 5.2 Entstehung von Angst -- 5.3 Ausgewählte Angststörungen -- 5.4 Polizei und Angststörungen -- 6 Affektive Störungen -- 6.1 Depression -- 6.1.1 Was ist eine Depression? -- 6.1.2 Entstehung von Depressionen -- 6.1.3 Polizei & -- Depressionen -- 6.2 Manie -- 6.2.1 Was ist eine Manie? -- 6.2.2 Polizei & -- Manie -- 7 Alkoholinduzierte Störungen -- 7.1 Alkoholabhängigkeit -- 7.1.1 Was ist eine Alkoholabhängigkeit? -- 7.1.2 Verlauf der Alkoholabhängigkeit -- 7.1.3 Entstehung von Alkoholabhängigkeit -- 7.1.4 Behandlung der Alkoholabhängigkeit -- 7.2 Schädlicher Gebrauch von Alkohol (Alkoholmissbrauch) -- 7.3 Akute Alkoholintoxikation -- 7.4 Entzugssyndrom bei Alkohol -- 7.5 Polizei & -- alkoholinduzierte Störungen -- 8 Demenz -- 8.1 Was ist eine Demenz? -- 8.2 Formen & -- Ursachen der Demenz -- 8.3 Demenz vom Typ Alzheimer -- 8.4 Polizei & -- Demenz -- 9 Suizidalität & -- Suizid -- 9.1 Was ist Suizidalität? -- 9.2 Formen des Suizids -- 9.3 Zahlen & -- Fakten zu Suizidalität -- 9.4 Entstehung von Suizidalität -- 9.4.1 Biopsychosoziale Risikofaktoren -- 9.4.2 Präsuizidales Syndrom (Ringel, 1953) -- 9.4.3 Suizidale Entwicklung (Pöldinger, 1968) -- 9.5 Polizei & -- Suizidalität -- 9.5.1 Einschätzung der Suizidalität -- 9.5.2 Kommunikation mit Suizidanten -- 10 Schizophrenie & -- andere psychotische Störungen -- 10.1 Psychose -- 10.2 Schizophrenie -- 10.2.1 Was ist Schizophrenie? -- 10.2.2 Formen der Schizophrenie -- 10.2.3 Entstehung, Verlauf & -- Behandlung der Schizophrenie -- 10.3 Polizei & -- psychotische Störungen -- 10.3.1 Umgang mit Wahnvorstellungen & -- Halluzinationen 10.3.2 Umgang mit potenziell gewaltbereiten psychotischen Personen -- 11 Psychische Störungen in der polizeilichen Praxis -- 11.1 Erkennen von psychischen Störungen -- 11.2 Risikokonstellationen im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.1 Gewaltpotenzial verschiedener psychischer Störungen -- 11.2.2 Besondere Risikofaktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.3 Risikopotenzial bei psychotischen Störungen -- 11.3 Umgang mit Risikosituationen -- 11.4 Vernehmung von Menschen mit einer psychischen Störung -- Literatur -- Glossar -- Anzeigen Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Deeskalation (DE-588)7657141-5 gnd rswk-swf Gefährlichkeit (DE-588)4456599-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Täter (DE-588)4058881-6 s Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Gefährlichkeit (DE-588)4456599-9 s Deeskalation (DE-588)7657141-5 s Polizei (DE-588)4046595-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Posch, Lena Polizeirelevante psychische Störungen Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2020 9783415069282 |
spellingShingle | Posch, Lena Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Warum ist das Thema für die Polizei relevant? -- 1 Was sind psychische Störungen? -- 1.1 Psychische Gesundheit vs. Krankheit -- 1.2 Psychische Störungen -- 1.3 Klassifi kation psychischer Störungen -- 1.4 Verbreitung psychischer Störungen -- 2 Erklärungsmodelle psychischer Störungen -- 2.1 Psychodynamisches Modell -- 2.2 Lerntheoretisches Modell -- 2.3 Kognitives Modell -- 2.4 Soziokulturelles Modell -- 2.5 Biologisches Modell -- 2.6 Diathese-Stress-Modell -- 3 Persönlichkeitsstörungen -- 3.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen? -- 3.2 Entstehung von Persönlichkeitsstörungen -- 3.3 Klassifi kation von Persönlichkeitsstörungen -- 3.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 3.4.1 Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung? -- 3.4.2 Entstehung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.4.3 Polizei & -- Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- 3.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung -- 3.5.1 Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung? -- 3.5.2 Entstehung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen -- 3.5.3 Polizei & -- narzisstische Persönlichkeitsstörungen -- 3.6 Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- 3.6.1 Was ist die dissoziale Persönlichkeitsstörung? -- 3.6.2 Entstehung von dissozialen Persönlichkeitsstörungen -- 3.6.3 Polizei & -- dissoziale Persönlichkeitsstörungen -- 3.7 Psychopathie -- 3.7.1 Was ist Psychopathie? -- 3.7.2 Behandlung von Psychopathie -- 3.7.3 Polizei & -- Psychopathie -- 3.8 Paranoide Persönlichkeitsstörung -- 3.8.1 Was ist die paranoide Persönlichkeitsstörung? -- 3.8.2 Entstehung von paranoiden Persönlichkeitsstörungen -- 3.8.3 Polizei & -- paranoide Persönlichkeitsstörungen -- 4 Traumafolgestörungen -- 4.1 Trauma -- 4.2 Posttraumatische Belastungsstörung -- 4.2.1 Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung? 4.2.2 Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen -- 4.2.3 Polizei & -- Posttraumatische Belastungsstörungen -- 4.3 Weitere Traumafolgestörungen -- 5 Angststörungen -- 5.1 Angst -- 5.1.1 Gesunde Angst -- 5.1.2 Pathologische Angst -- 5.2 Entstehung von Angst -- 5.3 Ausgewählte Angststörungen -- 5.4 Polizei und Angststörungen -- 6 Affektive Störungen -- 6.1 Depression -- 6.1.1 Was ist eine Depression? -- 6.1.2 Entstehung von Depressionen -- 6.1.3 Polizei & -- Depressionen -- 6.2 Manie -- 6.2.1 Was ist eine Manie? -- 6.2.2 Polizei & -- Manie -- 7 Alkoholinduzierte Störungen -- 7.1 Alkoholabhängigkeit -- 7.1.1 Was ist eine Alkoholabhängigkeit? -- 7.1.2 Verlauf der Alkoholabhängigkeit -- 7.1.3 Entstehung von Alkoholabhängigkeit -- 7.1.4 Behandlung der Alkoholabhängigkeit -- 7.2 Schädlicher Gebrauch von Alkohol (Alkoholmissbrauch) -- 7.3 Akute Alkoholintoxikation -- 7.4 Entzugssyndrom bei Alkohol -- 7.5 Polizei & -- alkoholinduzierte Störungen -- 8 Demenz -- 8.1 Was ist eine Demenz? -- 8.2 Formen & -- Ursachen der Demenz -- 8.3 Demenz vom Typ Alzheimer -- 8.4 Polizei & -- Demenz -- 9 Suizidalität & -- Suizid -- 9.1 Was ist Suizidalität? -- 9.2 Formen des Suizids -- 9.3 Zahlen & -- Fakten zu Suizidalität -- 9.4 Entstehung von Suizidalität -- 9.4.1 Biopsychosoziale Risikofaktoren -- 9.4.2 Präsuizidales Syndrom (Ringel, 1953) -- 9.4.3 Suizidale Entwicklung (Pöldinger, 1968) -- 9.5 Polizei & -- Suizidalität -- 9.5.1 Einschätzung der Suizidalität -- 9.5.2 Kommunikation mit Suizidanten -- 10 Schizophrenie & -- andere psychotische Störungen -- 10.1 Psychose -- 10.2 Schizophrenie -- 10.2.1 Was ist Schizophrenie? -- 10.2.2 Formen der Schizophrenie -- 10.2.3 Entstehung, Verlauf & -- Behandlung der Schizophrenie -- 10.3 Polizei & -- psychotische Störungen -- 10.3.1 Umgang mit Wahnvorstellungen & -- Halluzinationen 10.3.2 Umgang mit potenziell gewaltbereiten psychotischen Personen -- 11 Psychische Störungen in der polizeilichen Praxis -- 11.1 Erkennen von psychischen Störungen -- 11.2 Risikokonstellationen im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.1 Gewaltpotenzial verschiedener psychischer Störungen -- 11.2.2 Besondere Risikofaktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen -- 11.2.3 Risikopotenzial bei psychotischen Störungen -- 11.3 Umgang mit Risikosituationen -- 11.4 Vernehmung von Menschen mit einer psychischen Störung -- Literatur -- Glossar -- Anzeigen Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Deeskalation (DE-588)7657141-5 gnd Gefährlichkeit (DE-588)4456599-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047686-8 (DE-588)4058881-6 (DE-588)4046595-0 (DE-588)7657141-5 (DE-588)4456599-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
title_auth | Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
title_exact_search | Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
title_exact_search_txtP | Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
title_full | Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
title_fullStr | Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
title_full_unstemmed | Polizeirelevante psychische Störungen Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
title_short | Polizeirelevante psychische Störungen |
title_sort | polizeirelevante psychische storungen kompaktwissen fur polizeistudium und praxis |
title_sub | Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis |
topic | Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Deeskalation (DE-588)7657141-5 gnd Gefährlichkeit (DE-588)4456599-9 gnd |
topic_facet | Psychische Störung Täter Polizei Deeskalation Gefährlichkeit Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT poschlena polizeirelevantepsychischestorungenkompaktwissenfurpolizeistudiumundpraxis |