Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution
v.6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (412 pages) |
ISBN: | 9783748921790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047688463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748921790 |9 978-3-7489-2179-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6409211 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6409211 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6409211 | ||
035 | |a (OCoLC)1225552483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047688463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haider, Jasmin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (412 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution |v v.6 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einführung und Gang der Untersuchung -- Erster Teil Die Ausgangslage: Das Prinzipal-Agenten-Problem im Individualrechtsschutz -- A. Die Rollen- und Interessenverteilung im Zivilprozess -- I. Ziel des Zivilprozesses -- II. Rolle und Interessen des Rechtsanwalts -- 1. Notwendigkeit des Rechtsanwalts -- 2. Unabhängiges Organ der Rechtspflege und ethisch korrekter Interessenvertreter dem Gesetze nach -- 3. Eigene Interessen des Anwalts -- III. Interessen des Mandanten -- B. Entstehung des Prinzipal-Agenten-Problems -- I. Interessenkonflikt zwischen Rechtsanwalt und Mandant -- 1. Die Kostentragung im Zivilprozess -- a. American Rule -- b. English Rule -- 2. Honorarmodelle -- a. Pauschalhonorar, Stundenhonorar, wertabhängiges Honorar -- b. Erfolgshonorar -- aa. England -- bb. Deutschland -- c. Weitere Vergütungsmöglichkeiten -- 3. Die anwaltliche Vergütung im deutschen Recht -- 4. Ideales Verhalten des Rechtsanwalts -- 5. Interessendivergenz -- a. Pauschalhonorar -- b. Stundenhonorar -- c. Wertabhängiges Honorar -- d. Erfolgshonorar -- e. Einschränkung durch Konkurrenz -- f. Einschränkung durch Reputation -- g. Ergebnis -- II. Handlungsfreiraum des Rechtsanwalts -- III. Informationelle Asymmetrie -- IV. Auftreten des Rechtsanwalts nach außen -- V. Fehlende Kontrolle des Rechtsanwalts: Mangel an Willen und Möglichkeit -- C. Zusammenfassung -- Zweiter Teil Verschärfung des Problems im kollektiven Rechtsschutz -- A. Einführung: Kollektiver Rechtsschutz -- I. Begrifflichkeit: kollektiver Rechtsschutz -- II. Differenzierung der Schadensarten: Massen- und Streuschäden -- 1. Massenschäden -- 2. Streu- bzw. Bagatellschäden -- III. Nachteile des Individualrechtsschutzes -- 1. Rationale Apathie -- 2. Informationsdefizite -- 3. Trittbrettfahrerverhalten -- IV. Funktion und Vorteile des kollektiven Rechtsschutzes -- 1. Individuelle Interessenverfolgung | |
505 | 8 | |a a. Überwindung der rationalen Apathie -- aa. Verringertes Kostenrisiko -- bb. Niedrigere Hemmschwelle -- cc. Europäische Zielsetzung -- dd. Fazit -- b. Verbesserung der Informationsmöglichkeiten -- aa. Gebot der prozessualen Waffengleichheit -- bb. Informationsmöglichkeiten im Kollektiv -- cc. Kenntniserlangung von Rechtsverstößen -- dd. Ergebnis -- c. Erhöhte Vergleichsbereitschaft des Beklagten -- 2. Kollektive Interessenverfolgung -- a. Effektive Rechtsdurchsetzung, Justizgewährungsanspruch -- b. Abschreckungswirkung -- aa. Abschreckung als Ziel zivilrechtlicher Rechtsdurchsetzung -- bb. Optimale Abschreckungswirkung -- cc. Private Rechtsdurchsetzung als Abschreckungsmittel -- dd. Fazit -- c. Verfahrenseffizienz? -- d. Rechtssicherheit -- e. Entlastung des Justizapparats -- B. Kollektive Rechtsschutzmechanismen in den verschiedenen Rechtsordnungen -- I. Allgemeine Bündelungsmechanismen -- 1. Bündelungsmechanismen im deutschen Recht -- a. Streitgenossenschaft -- b. Verfahrensverbindung -- c. Verfahrensaussetzung -- d. Nebenintervention -- e. Musterprozessabrede -- f. Fazit -- 2. Bündelungsmechanismen in anderen Rechtsordnungen -- a. Streitgenossenschaft in anderen Rechtsordnungen -- b. Frankreich: Nebenintervention -- c. England: Musterprozesse, Verfahrensverbindung, Verfahrensaussetzung -- d. USA: Nebenintervention, Verfahrensverbindung -- 3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassung -- a. Wettbewerbsverstöße -- b. Rechtswidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c. Rechtswidriges Verhalten -- 2. Gewinnabschöpfung -- 3. Schadensersatz -- a. Schaden der Geschädigten -- aa. Frankreich: action de groupe -- (1) Anwendungsbereich im Verbraucherrecht: Erweiterung durch das Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (2) Einschränkung des Anwendungsbereichs durch das Urteil der Cour d'Appel de Paris vom 09.11.2017 | |
505 | 8 | |a (3) Erweiterungen des Anwendungsbereichs -- (4) Verfahrensablauf -- (5) Rolle der Einzelfälle -- (α) Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (β) Urteil der CA Versailles vom 03.11.2016 -- (γ) Urteil der Cour de cassation vom 17.06.2018 -- (6) Bewertung -- bb. Niederlande: WCAM -- cc. England: follow-on Verbandsklage -- b. Schadensaggregat -- c. Die Einziehungsklage im Bereich des Verbraucherschutzes -- aa. Deutsches Recht -- bb. Französisches Recht -- d. Die Einziehungsklage außerhalb des Verbraucherschutzes im deutschen Recht -- aa. Konstellationen -- bb. Bewertung -- cc. Vereinbarkeit mit dem RDG -- dd. Zusammenfassung -- 4. Das allgemeine Musterfeststellungsverfahren im deutschen Recht -- 5. Sonstige Verbandsklagebefugnisse -- III. Gruppenklagen -- 1. Die class action in den USA -- a. Verfahrensablauf und Vorteile -- b. American Rule -- c. Contingent fees -- d. Pre-trial discovery -- e. Punitive Damages -- f. Jury System -- g. Übertragbarkeit ins deutsche Recht -- h. Fazit -- 2. Gruppenklagen im englischen Recht -- a. Representative action -- b. Group Litigation Order -- c. Consumer Rights Act -- aa. Verfahrensablauf -- bb. Gibson vs. Pride -- cc. Merricks vs. MasterCard -- 3. Das KapMuG im deutschen Recht -- a. Verfahrensablauf -- aa. Vorlageverfahren -- bb. Musterverfahren -- cc. Nachverfahren -- b. Laufende Verfahren -- c. Bewertung -- IV. Zusammenfassung -- C. Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz -- I. Fortbestehen des Interessenkonflikts -- II. Veränderung der Beziehung der Beteiligten -- 1. Rechtsanwalt als treibende Kraft -- 2. Fehlende persönliche Bindung -- 3. Interessenkonflikte innerhalb der Gruppe der Geschädigten -- III. Die Elemente des Prinzipal-Agenten-Problems im Individualrechtsschutz verschärfen sich -- 1. Erweiterung des Handlungsfreiraums des Rechtsanwalts -- 2. Entscheidung über Vergleichsabschluss | |
505 | 8 | |a 3. Fehlende Kontrolle durch die Geschädigten -- 4. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- a. Opt-in -- b. Opt-out -- 5. Zusammenfassung -- IV. Unterschiedliche Risikobereitschaft -- 1. Geschädigte -- 2. Rechtsanwalt -- 3. Fazit -- V. Zuschauereffekt -- 1. Verantwortungsdiffusion -- 2. Pluralistische Ignoranz -- 3. Bewertungsangst -- 4. Fazit -- D. Das Prinzipal-Agenten-Problem in den verschiedenen Kategorien des kollektiven Rechtsschutzes -- I. Verbandsklagen -- 1. Einflussnahme der Geschädigten auf den Verband -- a. Kontrolle innerhalb des Verbands -- b. Beitrittszeitpunkt zur Klage -- aa. Action de groupe -- bb. WCAM -- cc. Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 2. Stellung des Rechtsanwalts gegenüber dem Verband -- a. Anwaltszwang vor Gericht -- b. Abmahnvereine -- c. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der französischen action de groupe -- d. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 3. Einfluss Dritter auf den Verband -- 4. Anforderungen an den Verband -- a. Deutsches Recht -- aa. Klagebefugnis -- bb. Zulässigkeitsvoraussetzungen -- b. Action de groupe -- aa. Akkreditierung -- bb. Zertifizierungsvoraussetzungen -- 5. Fazit -- II. Gruppenklagen -- 1. Initiierung der Klage -- a. Einstufige Verfahren -- aa. USA: Class action -- bb. UK: Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Zweistufige Verfahren -- aa. Deutschland -- (1) Musterverfahren nach KapMuG -- (2) Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- bb. UK: GLO -- c. Fazit -- 2. Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Geschädigten während des Verfahrens -- a. Zwischenschaltung eines Gruppenrepräsentanten -- aa. Lead plaintiff im Rahmen der class action -- bb. Lead solicitor im Rahmen einer GLO -- cc. Repräsentantenstellung im Rahmen der Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Prozessführung -- aa. Vergleichsabschluss -- (1) USA: Class action | |
505 | 8 | |a (2) UK: GLO -- (3) UK: Consumer Rights Act -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- bb. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- (1) USA: Opt-out class action -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland -- cc. Einflussnahmemöglichkeiten der Geschädigten -- (1) USA: class action -- (α) Recht auf Information -- (β) Opt-out Recht -- (γ) Teilnahmerechte -- (δ) Fazit -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- 3. Fazit -- E. Auswirkungen auf die Beteiligten -- I. Für den Agenten -- 1. Suboptimaler anwaltlicher Arbeitsaufwand - der sog. magnitude effect -- 2. Kollusives Zusammenspiel mit dem Beklagten beim Vergleichsabschluss -- 3. Fazit -- II. Für die weiteren Beteiligten -- Dritter Teil Lösungsansätze -- A. Institutionenökonomische Ansätze -- I. Wahl des Agenten -- 1. Screening -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- II. Während des Arbeitsprozesses -- 1. Self-selection -- 2. Kontrollsysteme -- III. Nach Ausführung des Arbeitsprozesses -- B. Juristische Ansätze -- I. Klagebefugnis -- 1. Franchise-Bidding -- a. Theoretischer Lösungsansatz -- b. Bewertung -- aa. Liquiditätsproblem -- bb. Zufällige Schadenskompensation -- cc. Kollusionsgefahr -- dd. Monopolisierung der Rechtsverfolgung -- c. Umsetzbarkeit im deutschen Recht -- aa. Privatautonomie -- bb. Grundsätze des Schadensrechts -- cc. Justizgewährungsanspruch, Ausschluss von Individualverfahren -- dd. Dispositionsmaxime -- ee. Standesrecht: Freie Advokatur, Berufsausübungsfreiheit -- d. Fazit -- 2. Verbände -- a. Zertifizierung -- aa. Verbandsinterne Struktur -- bb. Unabhängigkeit -- b. Anreizproblem -- aa. Beteiligung am Klageerlös -- bb. Kostenrisiko -- c. Finanzierungsproblem -- aa. Finanzierung von Verbänden -- bb. Gewinnerzielung durch Rechtsdurchsetzung? | |
505 | 8 | |a cc. Finanzierungsinstrumente | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Haider, Jasmin |t Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848777723 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072479 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6409211 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183174555631616 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Haider, Jasmin |
author_facet | Haider, Jasmin |
author_role | aut |
author_sort | Haider, Jasmin |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047688463 |
classification_rvk | PG 430 PG 460 PI 4130 PU 1550 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einführung und Gang der Untersuchung -- Erster Teil Die Ausgangslage: Das Prinzipal-Agenten-Problem im Individualrechtsschutz -- A. Die Rollen- und Interessenverteilung im Zivilprozess -- I. Ziel des Zivilprozesses -- II. Rolle und Interessen des Rechtsanwalts -- 1. Notwendigkeit des Rechtsanwalts -- 2. Unabhängiges Organ der Rechtspflege und ethisch korrekter Interessenvertreter dem Gesetze nach -- 3. Eigene Interessen des Anwalts -- III. Interessen des Mandanten -- B. Entstehung des Prinzipal-Agenten-Problems -- I. Interessenkonflikt zwischen Rechtsanwalt und Mandant -- 1. Die Kostentragung im Zivilprozess -- a. American Rule -- b. English Rule -- 2. Honorarmodelle -- a. Pauschalhonorar, Stundenhonorar, wertabhängiges Honorar -- b. Erfolgshonorar -- aa. England -- bb. Deutschland -- c. Weitere Vergütungsmöglichkeiten -- 3. Die anwaltliche Vergütung im deutschen Recht -- 4. Ideales Verhalten des Rechtsanwalts -- 5. Interessendivergenz -- a. Pauschalhonorar -- b. Stundenhonorar -- c. Wertabhängiges Honorar -- d. Erfolgshonorar -- e. Einschränkung durch Konkurrenz -- f. Einschränkung durch Reputation -- g. Ergebnis -- II. Handlungsfreiraum des Rechtsanwalts -- III. Informationelle Asymmetrie -- IV. Auftreten des Rechtsanwalts nach außen -- V. Fehlende Kontrolle des Rechtsanwalts: Mangel an Willen und Möglichkeit -- C. Zusammenfassung -- Zweiter Teil Verschärfung des Problems im kollektiven Rechtsschutz -- A. Einführung: Kollektiver Rechtsschutz -- I. Begrifflichkeit: kollektiver Rechtsschutz -- II. Differenzierung der Schadensarten: Massen- und Streuschäden -- 1. Massenschäden -- 2. Streu- bzw. Bagatellschäden -- III. Nachteile des Individualrechtsschutzes -- 1. Rationale Apathie -- 2. Informationsdefizite -- 3. Trittbrettfahrerverhalten -- IV. Funktion und Vorteile des kollektiven Rechtsschutzes -- 1. Individuelle Interessenverfolgung a. Überwindung der rationalen Apathie -- aa. Verringertes Kostenrisiko -- bb. Niedrigere Hemmschwelle -- cc. Europäische Zielsetzung -- dd. Fazit -- b. Verbesserung der Informationsmöglichkeiten -- aa. Gebot der prozessualen Waffengleichheit -- bb. Informationsmöglichkeiten im Kollektiv -- cc. Kenntniserlangung von Rechtsverstößen -- dd. Ergebnis -- c. Erhöhte Vergleichsbereitschaft des Beklagten -- 2. Kollektive Interessenverfolgung -- a. Effektive Rechtsdurchsetzung, Justizgewährungsanspruch -- b. Abschreckungswirkung -- aa. Abschreckung als Ziel zivilrechtlicher Rechtsdurchsetzung -- bb. Optimale Abschreckungswirkung -- cc. Private Rechtsdurchsetzung als Abschreckungsmittel -- dd. Fazit -- c. Verfahrenseffizienz? -- d. Rechtssicherheit -- e. Entlastung des Justizapparats -- B. Kollektive Rechtsschutzmechanismen in den verschiedenen Rechtsordnungen -- I. Allgemeine Bündelungsmechanismen -- 1. Bündelungsmechanismen im deutschen Recht -- a. Streitgenossenschaft -- b. Verfahrensverbindung -- c. Verfahrensaussetzung -- d. Nebenintervention -- e. Musterprozessabrede -- f. Fazit -- 2. Bündelungsmechanismen in anderen Rechtsordnungen -- a. Streitgenossenschaft in anderen Rechtsordnungen -- b. Frankreich: Nebenintervention -- c. England: Musterprozesse, Verfahrensverbindung, Verfahrensaussetzung -- d. USA: Nebenintervention, Verfahrensverbindung -- 3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassung -- a. Wettbewerbsverstöße -- b. Rechtswidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c. Rechtswidriges Verhalten -- 2. Gewinnabschöpfung -- 3. Schadensersatz -- a. Schaden der Geschädigten -- aa. Frankreich: action de groupe -- (1) Anwendungsbereich im Verbraucherrecht: Erweiterung durch das Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (2) Einschränkung des Anwendungsbereichs durch das Urteil der Cour d'Appel de Paris vom 09.11.2017 (3) Erweiterungen des Anwendungsbereichs -- (4) Verfahrensablauf -- (5) Rolle der Einzelfälle -- (α) Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (β) Urteil der CA Versailles vom 03.11.2016 -- (γ) Urteil der Cour de cassation vom 17.06.2018 -- (6) Bewertung -- bb. Niederlande: WCAM -- cc. England: follow-on Verbandsklage -- b. Schadensaggregat -- c. Die Einziehungsklage im Bereich des Verbraucherschutzes -- aa. Deutsches Recht -- bb. Französisches Recht -- d. Die Einziehungsklage außerhalb des Verbraucherschutzes im deutschen Recht -- aa. Konstellationen -- bb. Bewertung -- cc. Vereinbarkeit mit dem RDG -- dd. Zusammenfassung -- 4. Das allgemeine Musterfeststellungsverfahren im deutschen Recht -- 5. Sonstige Verbandsklagebefugnisse -- III. Gruppenklagen -- 1. Die class action in den USA -- a. Verfahrensablauf und Vorteile -- b. American Rule -- c. Contingent fees -- d. Pre-trial discovery -- e. Punitive Damages -- f. Jury System -- g. Übertragbarkeit ins deutsche Recht -- h. Fazit -- 2. Gruppenklagen im englischen Recht -- a. Representative action -- b. Group Litigation Order -- c. Consumer Rights Act -- aa. Verfahrensablauf -- bb. Gibson vs. Pride -- cc. Merricks vs. MasterCard -- 3. Das KapMuG im deutschen Recht -- a. Verfahrensablauf -- aa. Vorlageverfahren -- bb. Musterverfahren -- cc. Nachverfahren -- b. Laufende Verfahren -- c. Bewertung -- IV. Zusammenfassung -- C. Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz -- I. Fortbestehen des Interessenkonflikts -- II. Veränderung der Beziehung der Beteiligten -- 1. Rechtsanwalt als treibende Kraft -- 2. Fehlende persönliche Bindung -- 3. Interessenkonflikte innerhalb der Gruppe der Geschädigten -- III. Die Elemente des Prinzipal-Agenten-Problems im Individualrechtsschutz verschärfen sich -- 1. Erweiterung des Handlungsfreiraums des Rechtsanwalts -- 2. Entscheidung über Vergleichsabschluss 3. Fehlende Kontrolle durch die Geschädigten -- 4. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- a. Opt-in -- b. Opt-out -- 5. Zusammenfassung -- IV. Unterschiedliche Risikobereitschaft -- 1. Geschädigte -- 2. Rechtsanwalt -- 3. Fazit -- V. Zuschauereffekt -- 1. Verantwortungsdiffusion -- 2. Pluralistische Ignoranz -- 3. Bewertungsangst -- 4. Fazit -- D. Das Prinzipal-Agenten-Problem in den verschiedenen Kategorien des kollektiven Rechtsschutzes -- I. Verbandsklagen -- 1. Einflussnahme der Geschädigten auf den Verband -- a. Kontrolle innerhalb des Verbands -- b. Beitrittszeitpunkt zur Klage -- aa. Action de groupe -- bb. WCAM -- cc. Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 2. Stellung des Rechtsanwalts gegenüber dem Verband -- a. Anwaltszwang vor Gericht -- b. Abmahnvereine -- c. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der französischen action de groupe -- d. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 3. Einfluss Dritter auf den Verband -- 4. Anforderungen an den Verband -- a. Deutsches Recht -- aa. Klagebefugnis -- bb. Zulässigkeitsvoraussetzungen -- b. Action de groupe -- aa. Akkreditierung -- bb. Zertifizierungsvoraussetzungen -- 5. Fazit -- II. Gruppenklagen -- 1. Initiierung der Klage -- a. Einstufige Verfahren -- aa. USA: Class action -- bb. UK: Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Zweistufige Verfahren -- aa. Deutschland -- (1) Musterverfahren nach KapMuG -- (2) Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- bb. UK: GLO -- c. Fazit -- 2. Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Geschädigten während des Verfahrens -- a. Zwischenschaltung eines Gruppenrepräsentanten -- aa. Lead plaintiff im Rahmen der class action -- bb. Lead solicitor im Rahmen einer GLO -- cc. Repräsentantenstellung im Rahmen der Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Prozessführung -- aa. Vergleichsabschluss -- (1) USA: Class action (2) UK: GLO -- (3) UK: Consumer Rights Act -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- bb. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- (1) USA: Opt-out class action -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland -- cc. Einflussnahmemöglichkeiten der Geschädigten -- (1) USA: class action -- (α) Recht auf Information -- (β) Opt-out Recht -- (γ) Teilnahmerechte -- (δ) Fazit -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- 3. Fazit -- E. Auswirkungen auf die Beteiligten -- I. Für den Agenten -- 1. Suboptimaler anwaltlicher Arbeitsaufwand - der sog. magnitude effect -- 2. Kollusives Zusammenspiel mit dem Beklagten beim Vergleichsabschluss -- 3. Fazit -- II. Für die weiteren Beteiligten -- Dritter Teil Lösungsansätze -- A. Institutionenökonomische Ansätze -- I. Wahl des Agenten -- 1. Screening -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- II. Während des Arbeitsprozesses -- 1. Self-selection -- 2. Kontrollsysteme -- III. Nach Ausführung des Arbeitsprozesses -- B. Juristische Ansätze -- I. Klagebefugnis -- 1. Franchise-Bidding -- a. Theoretischer Lösungsansatz -- b. Bewertung -- aa. Liquiditätsproblem -- bb. Zufällige Schadenskompensation -- cc. Kollusionsgefahr -- dd. Monopolisierung der Rechtsverfolgung -- c. Umsetzbarkeit im deutschen Recht -- aa. Privatautonomie -- bb. Grundsätze des Schadensrechts -- cc. Justizgewährungsanspruch, Ausschluss von Individualverfahren -- dd. Dispositionsmaxime -- ee. Standesrecht: Freie Advokatur, Berufsausübungsfreiheit -- d. Fazit -- 2. Verbände -- a. Zertifizierung -- aa. Verbandsinterne Struktur -- bb. Unabhängigkeit -- b. Anreizproblem -- aa. Beteiligung am Klageerlös -- bb. Kostenrisiko -- c. Finanzierungsproblem -- aa. Finanzierung von Verbänden -- bb. Gewinnerzielung durch Rechtsdurchsetzung? cc. Finanzierungsinstrumente |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6409211 (ZDB-30-PAD)EBC6409211 (ZDB-89-EBL)EBL6409211 (OCoLC)1225552483 (DE-599)BVBBV047688463 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11312nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047688463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748921790</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2179-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6409211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6409211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6409211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225552483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047688463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haider, Jasmin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (412 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution</subfield><subfield code="v">v.6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einführung und Gang der Untersuchung -- Erster Teil Die Ausgangslage: Das Prinzipal-Agenten-Problem im Individualrechtsschutz -- A. Die Rollen- und Interessenverteilung im Zivilprozess -- I. Ziel des Zivilprozesses -- II. Rolle und Interessen des Rechtsanwalts -- 1. Notwendigkeit des Rechtsanwalts -- 2. Unabhängiges Organ der Rechtspflege und ethisch korrekter Interessenvertreter dem Gesetze nach -- 3. Eigene Interessen des Anwalts -- III. Interessen des Mandanten -- B. Entstehung des Prinzipal-Agenten-Problems -- I. Interessenkonflikt zwischen Rechtsanwalt und Mandant -- 1. Die Kostentragung im Zivilprozess -- a. American Rule -- b. English Rule -- 2. Honorarmodelle -- a. Pauschalhonorar, Stundenhonorar, wertabhängiges Honorar -- b. Erfolgshonorar -- aa. England -- bb. Deutschland -- c. Weitere Vergütungsmöglichkeiten -- 3. Die anwaltliche Vergütung im deutschen Recht -- 4. Ideales Verhalten des Rechtsanwalts -- 5. Interessendivergenz -- a. Pauschalhonorar -- b. Stundenhonorar -- c. Wertabhängiges Honorar -- d. Erfolgshonorar -- e. Einschränkung durch Konkurrenz -- f. Einschränkung durch Reputation -- g. Ergebnis -- II. Handlungsfreiraum des Rechtsanwalts -- III. Informationelle Asymmetrie -- IV. Auftreten des Rechtsanwalts nach außen -- V. Fehlende Kontrolle des Rechtsanwalts: Mangel an Willen und Möglichkeit -- C. Zusammenfassung -- Zweiter Teil Verschärfung des Problems im kollektiven Rechtsschutz -- A. Einführung: Kollektiver Rechtsschutz -- I. Begrifflichkeit: kollektiver Rechtsschutz -- II. Differenzierung der Schadensarten: Massen- und Streuschäden -- 1. Massenschäden -- 2. Streu- bzw. Bagatellschäden -- III. Nachteile des Individualrechtsschutzes -- 1. Rationale Apathie -- 2. Informationsdefizite -- 3. Trittbrettfahrerverhalten -- IV. Funktion und Vorteile des kollektiven Rechtsschutzes -- 1. Individuelle Interessenverfolgung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a. Überwindung der rationalen Apathie -- aa. Verringertes Kostenrisiko -- bb. Niedrigere Hemmschwelle -- cc. Europäische Zielsetzung -- dd. Fazit -- b. Verbesserung der Informationsmöglichkeiten -- aa. Gebot der prozessualen Waffengleichheit -- bb. Informationsmöglichkeiten im Kollektiv -- cc. Kenntniserlangung von Rechtsverstößen -- dd. Ergebnis -- c. Erhöhte Vergleichsbereitschaft des Beklagten -- 2. Kollektive Interessenverfolgung -- a. Effektive Rechtsdurchsetzung, Justizgewährungsanspruch -- b. Abschreckungswirkung -- aa. Abschreckung als Ziel zivilrechtlicher Rechtsdurchsetzung -- bb. Optimale Abschreckungswirkung -- cc. Private Rechtsdurchsetzung als Abschreckungsmittel -- dd. Fazit -- c. Verfahrenseffizienz? -- d. Rechtssicherheit -- e. Entlastung des Justizapparats -- B. Kollektive Rechtsschutzmechanismen in den verschiedenen Rechtsordnungen -- I. Allgemeine Bündelungsmechanismen -- 1. Bündelungsmechanismen im deutschen Recht -- a. Streitgenossenschaft -- b. Verfahrensverbindung -- c. Verfahrensaussetzung -- d. Nebenintervention -- e. Musterprozessabrede -- f. Fazit -- 2. Bündelungsmechanismen in anderen Rechtsordnungen -- a. Streitgenossenschaft in anderen Rechtsordnungen -- b. Frankreich: Nebenintervention -- c. England: Musterprozesse, Verfahrensverbindung, Verfahrensaussetzung -- d. USA: Nebenintervention, Verfahrensverbindung -- 3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassung -- a. Wettbewerbsverstöße -- b. Rechtswidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c. Rechtswidriges Verhalten -- 2. Gewinnabschöpfung -- 3. Schadensersatz -- a. Schaden der Geschädigten -- aa. Frankreich: action de groupe -- (1) Anwendungsbereich im Verbraucherrecht: Erweiterung durch das Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (2) Einschränkung des Anwendungsbereichs durch das Urteil der Cour d'Appel de Paris vom 09.11.2017</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Erweiterungen des Anwendungsbereichs -- (4) Verfahrensablauf -- (5) Rolle der Einzelfälle -- (α) Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (β) Urteil der CA Versailles vom 03.11.2016 -- (γ) Urteil der Cour de cassation vom 17.06.2018 -- (6) Bewertung -- bb. Niederlande: WCAM -- cc. England: follow-on Verbandsklage -- b. Schadensaggregat -- c. Die Einziehungsklage im Bereich des Verbraucherschutzes -- aa. Deutsches Recht -- bb. Französisches Recht -- d. Die Einziehungsklage außerhalb des Verbraucherschutzes im deutschen Recht -- aa. Konstellationen -- bb. Bewertung -- cc. Vereinbarkeit mit dem RDG -- dd. Zusammenfassung -- 4. Das allgemeine Musterfeststellungsverfahren im deutschen Recht -- 5. Sonstige Verbandsklagebefugnisse -- III. Gruppenklagen -- 1. Die class action in den USA -- a. Verfahrensablauf und Vorteile -- b. American Rule -- c. Contingent fees -- d. Pre-trial discovery -- e. Punitive Damages -- f. Jury System -- g. Übertragbarkeit ins deutsche Recht -- h. Fazit -- 2. Gruppenklagen im englischen Recht -- a. Representative action -- b. Group Litigation Order -- c. Consumer Rights Act -- aa. Verfahrensablauf -- bb. Gibson vs. Pride -- cc. Merricks vs. MasterCard -- 3. Das KapMuG im deutschen Recht -- a. Verfahrensablauf -- aa. Vorlageverfahren -- bb. Musterverfahren -- cc. Nachverfahren -- b. Laufende Verfahren -- c. Bewertung -- IV. Zusammenfassung -- C. Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz -- I. Fortbestehen des Interessenkonflikts -- II. Veränderung der Beziehung der Beteiligten -- 1. Rechtsanwalt als treibende Kraft -- 2. Fehlende persönliche Bindung -- 3. Interessenkonflikte innerhalb der Gruppe der Geschädigten -- III. Die Elemente des Prinzipal-Agenten-Problems im Individualrechtsschutz verschärfen sich -- 1. Erweiterung des Handlungsfreiraums des Rechtsanwalts -- 2. Entscheidung über Vergleichsabschluss</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Fehlende Kontrolle durch die Geschädigten -- 4. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- a. Opt-in -- b. Opt-out -- 5. Zusammenfassung -- IV. Unterschiedliche Risikobereitschaft -- 1. Geschädigte -- 2. Rechtsanwalt -- 3. Fazit -- V. Zuschauereffekt -- 1. Verantwortungsdiffusion -- 2. Pluralistische Ignoranz -- 3. Bewertungsangst -- 4. Fazit -- D. Das Prinzipal-Agenten-Problem in den verschiedenen Kategorien des kollektiven Rechtsschutzes -- I. Verbandsklagen -- 1. Einflussnahme der Geschädigten auf den Verband -- a. Kontrolle innerhalb des Verbands -- b. Beitrittszeitpunkt zur Klage -- aa. Action de groupe -- bb. WCAM -- cc. Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 2. Stellung des Rechtsanwalts gegenüber dem Verband -- a. Anwaltszwang vor Gericht -- b. Abmahnvereine -- c. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der französischen action de groupe -- d. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 3. Einfluss Dritter auf den Verband -- 4. Anforderungen an den Verband -- a. Deutsches Recht -- aa. Klagebefugnis -- bb. Zulässigkeitsvoraussetzungen -- b. Action de groupe -- aa. Akkreditierung -- bb. Zertifizierungsvoraussetzungen -- 5. Fazit -- II. Gruppenklagen -- 1. Initiierung der Klage -- a. Einstufige Verfahren -- aa. USA: Class action -- bb. UK: Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Zweistufige Verfahren -- aa. Deutschland -- (1) Musterverfahren nach KapMuG -- (2) Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- bb. UK: GLO -- c. Fazit -- 2. Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Geschädigten während des Verfahrens -- a. Zwischenschaltung eines Gruppenrepräsentanten -- aa. Lead plaintiff im Rahmen der class action -- bb. Lead solicitor im Rahmen einer GLO -- cc. Repräsentantenstellung im Rahmen der Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Prozessführung -- aa. Vergleichsabschluss -- (1) USA: Class action</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) UK: GLO -- (3) UK: Consumer Rights Act -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- bb. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- (1) USA: Opt-out class action -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland -- cc. Einflussnahmemöglichkeiten der Geschädigten -- (1) USA: class action -- (α) Recht auf Information -- (β) Opt-out Recht -- (γ) Teilnahmerechte -- (δ) Fazit -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- 3. Fazit -- E. Auswirkungen auf die Beteiligten -- I. Für den Agenten -- 1. Suboptimaler anwaltlicher Arbeitsaufwand - der sog. magnitude effect -- 2. Kollusives Zusammenspiel mit dem Beklagten beim Vergleichsabschluss -- 3. Fazit -- II. Für die weiteren Beteiligten -- Dritter Teil Lösungsansätze -- A. Institutionenökonomische Ansätze -- I. Wahl des Agenten -- 1. Screening -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- II. Während des Arbeitsprozesses -- 1. Self-selection -- 2. Kontrollsysteme -- III. Nach Ausführung des Arbeitsprozesses -- B. Juristische Ansätze -- I. Klagebefugnis -- 1. Franchise-Bidding -- a. Theoretischer Lösungsansatz -- b. Bewertung -- aa. Liquiditätsproblem -- bb. Zufällige Schadenskompensation -- cc. Kollusionsgefahr -- dd. Monopolisierung der Rechtsverfolgung -- c. Umsetzbarkeit im deutschen Recht -- aa. Privatautonomie -- bb. Grundsätze des Schadensrechts -- cc. Justizgewährungsanspruch, Ausschluss von Individualverfahren -- dd. Dispositionsmaxime -- ee. Standesrecht: Freie Advokatur, Berufsausübungsfreiheit -- d. Fazit -- 2. Verbände -- a. Zertifizierung -- aa. Verbandsinterne Struktur -- bb. Unabhängigkeit -- b. Anreizproblem -- aa. Beteiligung am Klageerlös -- bb. Kostenrisiko -- c. Finanzierungsproblem -- aa. Finanzierung von Verbänden -- bb. Gewinnerzielung durch Rechtsdurchsetzung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc. Finanzierungsinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Haider, Jasmin</subfield><subfield code="t">Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848777723</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072479</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6409211</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047688463 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748921790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072479 |
oclc_num | 1225552483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 online resource (412 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution |
spelling | Haider, Jasmin Verfasser aut Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 online resource (412 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution v.6 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einführung und Gang der Untersuchung -- Erster Teil Die Ausgangslage: Das Prinzipal-Agenten-Problem im Individualrechtsschutz -- A. Die Rollen- und Interessenverteilung im Zivilprozess -- I. Ziel des Zivilprozesses -- II. Rolle und Interessen des Rechtsanwalts -- 1. Notwendigkeit des Rechtsanwalts -- 2. Unabhängiges Organ der Rechtspflege und ethisch korrekter Interessenvertreter dem Gesetze nach -- 3. Eigene Interessen des Anwalts -- III. Interessen des Mandanten -- B. Entstehung des Prinzipal-Agenten-Problems -- I. Interessenkonflikt zwischen Rechtsanwalt und Mandant -- 1. Die Kostentragung im Zivilprozess -- a. American Rule -- b. English Rule -- 2. Honorarmodelle -- a. Pauschalhonorar, Stundenhonorar, wertabhängiges Honorar -- b. Erfolgshonorar -- aa. England -- bb. Deutschland -- c. Weitere Vergütungsmöglichkeiten -- 3. Die anwaltliche Vergütung im deutschen Recht -- 4. Ideales Verhalten des Rechtsanwalts -- 5. Interessendivergenz -- a. Pauschalhonorar -- b. Stundenhonorar -- c. Wertabhängiges Honorar -- d. Erfolgshonorar -- e. Einschränkung durch Konkurrenz -- f. Einschränkung durch Reputation -- g. Ergebnis -- II. Handlungsfreiraum des Rechtsanwalts -- III. Informationelle Asymmetrie -- IV. Auftreten des Rechtsanwalts nach außen -- V. Fehlende Kontrolle des Rechtsanwalts: Mangel an Willen und Möglichkeit -- C. Zusammenfassung -- Zweiter Teil Verschärfung des Problems im kollektiven Rechtsschutz -- A. Einführung: Kollektiver Rechtsschutz -- I. Begrifflichkeit: kollektiver Rechtsschutz -- II. Differenzierung der Schadensarten: Massen- und Streuschäden -- 1. Massenschäden -- 2. Streu- bzw. Bagatellschäden -- III. Nachteile des Individualrechtsschutzes -- 1. Rationale Apathie -- 2. Informationsdefizite -- 3. Trittbrettfahrerverhalten -- IV. Funktion und Vorteile des kollektiven Rechtsschutzes -- 1. Individuelle Interessenverfolgung a. Überwindung der rationalen Apathie -- aa. Verringertes Kostenrisiko -- bb. Niedrigere Hemmschwelle -- cc. Europäische Zielsetzung -- dd. Fazit -- b. Verbesserung der Informationsmöglichkeiten -- aa. Gebot der prozessualen Waffengleichheit -- bb. Informationsmöglichkeiten im Kollektiv -- cc. Kenntniserlangung von Rechtsverstößen -- dd. Ergebnis -- c. Erhöhte Vergleichsbereitschaft des Beklagten -- 2. Kollektive Interessenverfolgung -- a. Effektive Rechtsdurchsetzung, Justizgewährungsanspruch -- b. Abschreckungswirkung -- aa. Abschreckung als Ziel zivilrechtlicher Rechtsdurchsetzung -- bb. Optimale Abschreckungswirkung -- cc. Private Rechtsdurchsetzung als Abschreckungsmittel -- dd. Fazit -- c. Verfahrenseffizienz? -- d. Rechtssicherheit -- e. Entlastung des Justizapparats -- B. Kollektive Rechtsschutzmechanismen in den verschiedenen Rechtsordnungen -- I. Allgemeine Bündelungsmechanismen -- 1. Bündelungsmechanismen im deutschen Recht -- a. Streitgenossenschaft -- b. Verfahrensverbindung -- c. Verfahrensaussetzung -- d. Nebenintervention -- e. Musterprozessabrede -- f. Fazit -- 2. Bündelungsmechanismen in anderen Rechtsordnungen -- a. Streitgenossenschaft in anderen Rechtsordnungen -- b. Frankreich: Nebenintervention -- c. England: Musterprozesse, Verfahrensverbindung, Verfahrensaussetzung -- d. USA: Nebenintervention, Verfahrensverbindung -- 3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassung -- a. Wettbewerbsverstöße -- b. Rechtswidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c. Rechtswidriges Verhalten -- 2. Gewinnabschöpfung -- 3. Schadensersatz -- a. Schaden der Geschädigten -- aa. Frankreich: action de groupe -- (1) Anwendungsbereich im Verbraucherrecht: Erweiterung durch das Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (2) Einschränkung des Anwendungsbereichs durch das Urteil der Cour d'Appel de Paris vom 09.11.2017 (3) Erweiterungen des Anwendungsbereichs -- (4) Verfahrensablauf -- (5) Rolle der Einzelfälle -- (α) Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (β) Urteil der CA Versailles vom 03.11.2016 -- (γ) Urteil der Cour de cassation vom 17.06.2018 -- (6) Bewertung -- bb. Niederlande: WCAM -- cc. England: follow-on Verbandsklage -- b. Schadensaggregat -- c. Die Einziehungsklage im Bereich des Verbraucherschutzes -- aa. Deutsches Recht -- bb. Französisches Recht -- d. Die Einziehungsklage außerhalb des Verbraucherschutzes im deutschen Recht -- aa. Konstellationen -- bb. Bewertung -- cc. Vereinbarkeit mit dem RDG -- dd. Zusammenfassung -- 4. Das allgemeine Musterfeststellungsverfahren im deutschen Recht -- 5. Sonstige Verbandsklagebefugnisse -- III. Gruppenklagen -- 1. Die class action in den USA -- a. Verfahrensablauf und Vorteile -- b. American Rule -- c. Contingent fees -- d. Pre-trial discovery -- e. Punitive Damages -- f. Jury System -- g. Übertragbarkeit ins deutsche Recht -- h. Fazit -- 2. Gruppenklagen im englischen Recht -- a. Representative action -- b. Group Litigation Order -- c. Consumer Rights Act -- aa. Verfahrensablauf -- bb. Gibson vs. Pride -- cc. Merricks vs. MasterCard -- 3. Das KapMuG im deutschen Recht -- a. Verfahrensablauf -- aa. Vorlageverfahren -- bb. Musterverfahren -- cc. Nachverfahren -- b. Laufende Verfahren -- c. Bewertung -- IV. Zusammenfassung -- C. Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz -- I. Fortbestehen des Interessenkonflikts -- II. Veränderung der Beziehung der Beteiligten -- 1. Rechtsanwalt als treibende Kraft -- 2. Fehlende persönliche Bindung -- 3. Interessenkonflikte innerhalb der Gruppe der Geschädigten -- III. Die Elemente des Prinzipal-Agenten-Problems im Individualrechtsschutz verschärfen sich -- 1. Erweiterung des Handlungsfreiraums des Rechtsanwalts -- 2. Entscheidung über Vergleichsabschluss 3. Fehlende Kontrolle durch die Geschädigten -- 4. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- a. Opt-in -- b. Opt-out -- 5. Zusammenfassung -- IV. Unterschiedliche Risikobereitschaft -- 1. Geschädigte -- 2. Rechtsanwalt -- 3. Fazit -- V. Zuschauereffekt -- 1. Verantwortungsdiffusion -- 2. Pluralistische Ignoranz -- 3. Bewertungsangst -- 4. Fazit -- D. Das Prinzipal-Agenten-Problem in den verschiedenen Kategorien des kollektiven Rechtsschutzes -- I. Verbandsklagen -- 1. Einflussnahme der Geschädigten auf den Verband -- a. Kontrolle innerhalb des Verbands -- b. Beitrittszeitpunkt zur Klage -- aa. Action de groupe -- bb. WCAM -- cc. Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 2. Stellung des Rechtsanwalts gegenüber dem Verband -- a. Anwaltszwang vor Gericht -- b. Abmahnvereine -- c. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der französischen action de groupe -- d. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 3. Einfluss Dritter auf den Verband -- 4. Anforderungen an den Verband -- a. Deutsches Recht -- aa. Klagebefugnis -- bb. Zulässigkeitsvoraussetzungen -- b. Action de groupe -- aa. Akkreditierung -- bb. Zertifizierungsvoraussetzungen -- 5. Fazit -- II. Gruppenklagen -- 1. Initiierung der Klage -- a. Einstufige Verfahren -- aa. USA: Class action -- bb. UK: Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Zweistufige Verfahren -- aa. Deutschland -- (1) Musterverfahren nach KapMuG -- (2) Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- bb. UK: GLO -- c. Fazit -- 2. Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Geschädigten während des Verfahrens -- a. Zwischenschaltung eines Gruppenrepräsentanten -- aa. Lead plaintiff im Rahmen der class action -- bb. Lead solicitor im Rahmen einer GLO -- cc. Repräsentantenstellung im Rahmen der Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Prozessführung -- aa. Vergleichsabschluss -- (1) USA: Class action (2) UK: GLO -- (3) UK: Consumer Rights Act -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- bb. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- (1) USA: Opt-out class action -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland -- cc. Einflussnahmemöglichkeiten der Geschädigten -- (1) USA: class action -- (α) Recht auf Information -- (β) Opt-out Recht -- (γ) Teilnahmerechte -- (δ) Fazit -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- 3. Fazit -- E. Auswirkungen auf die Beteiligten -- I. Für den Agenten -- 1. Suboptimaler anwaltlicher Arbeitsaufwand - der sog. magnitude effect -- 2. Kollusives Zusammenspiel mit dem Beklagten beim Vergleichsabschluss -- 3. Fazit -- II. Für die weiteren Beteiligten -- Dritter Teil Lösungsansätze -- A. Institutionenökonomische Ansätze -- I. Wahl des Agenten -- 1. Screening -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- II. Während des Arbeitsprozesses -- 1. Self-selection -- 2. Kontrollsysteme -- III. Nach Ausführung des Arbeitsprozesses -- B. Juristische Ansätze -- I. Klagebefugnis -- 1. Franchise-Bidding -- a. Theoretischer Lösungsansatz -- b. Bewertung -- aa. Liquiditätsproblem -- bb. Zufällige Schadenskompensation -- cc. Kollusionsgefahr -- dd. Monopolisierung der Rechtsverfolgung -- c. Umsetzbarkeit im deutschen Recht -- aa. Privatautonomie -- bb. Grundsätze des Schadensrechts -- cc. Justizgewährungsanspruch, Ausschluss von Individualverfahren -- dd. Dispositionsmaxime -- ee. Standesrecht: Freie Advokatur, Berufsausübungsfreiheit -- d. Fazit -- 2. Verbände -- a. Zertifizierung -- aa. Verbandsinterne Struktur -- bb. Unabhängigkeit -- b. Anreizproblem -- aa. Beteiligung am Klageerlös -- bb. Kostenrisiko -- c. Finanzierungsproblem -- aa. Finanzierung von Verbänden -- bb. Gewinnerzielung durch Rechtsdurchsetzung? cc. Finanzierungsinstrumente (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haider, Jasmin Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848777723 |
spellingShingle | Haider, Jasmin Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz Cover -- Einführung und Gang der Untersuchung -- Erster Teil Die Ausgangslage: Das Prinzipal-Agenten-Problem im Individualrechtsschutz -- A. Die Rollen- und Interessenverteilung im Zivilprozess -- I. Ziel des Zivilprozesses -- II. Rolle und Interessen des Rechtsanwalts -- 1. Notwendigkeit des Rechtsanwalts -- 2. Unabhängiges Organ der Rechtspflege und ethisch korrekter Interessenvertreter dem Gesetze nach -- 3. Eigene Interessen des Anwalts -- III. Interessen des Mandanten -- B. Entstehung des Prinzipal-Agenten-Problems -- I. Interessenkonflikt zwischen Rechtsanwalt und Mandant -- 1. Die Kostentragung im Zivilprozess -- a. American Rule -- b. English Rule -- 2. Honorarmodelle -- a. Pauschalhonorar, Stundenhonorar, wertabhängiges Honorar -- b. Erfolgshonorar -- aa. England -- bb. Deutschland -- c. Weitere Vergütungsmöglichkeiten -- 3. Die anwaltliche Vergütung im deutschen Recht -- 4. Ideales Verhalten des Rechtsanwalts -- 5. Interessendivergenz -- a. Pauschalhonorar -- b. Stundenhonorar -- c. Wertabhängiges Honorar -- d. Erfolgshonorar -- e. Einschränkung durch Konkurrenz -- f. Einschränkung durch Reputation -- g. Ergebnis -- II. Handlungsfreiraum des Rechtsanwalts -- III. Informationelle Asymmetrie -- IV. Auftreten des Rechtsanwalts nach außen -- V. Fehlende Kontrolle des Rechtsanwalts: Mangel an Willen und Möglichkeit -- C. Zusammenfassung -- Zweiter Teil Verschärfung des Problems im kollektiven Rechtsschutz -- A. Einführung: Kollektiver Rechtsschutz -- I. Begrifflichkeit: kollektiver Rechtsschutz -- II. Differenzierung der Schadensarten: Massen- und Streuschäden -- 1. Massenschäden -- 2. Streu- bzw. Bagatellschäden -- III. Nachteile des Individualrechtsschutzes -- 1. Rationale Apathie -- 2. Informationsdefizite -- 3. Trittbrettfahrerverhalten -- IV. Funktion und Vorteile des kollektiven Rechtsschutzes -- 1. Individuelle Interessenverfolgung a. Überwindung der rationalen Apathie -- aa. Verringertes Kostenrisiko -- bb. Niedrigere Hemmschwelle -- cc. Europäische Zielsetzung -- dd. Fazit -- b. Verbesserung der Informationsmöglichkeiten -- aa. Gebot der prozessualen Waffengleichheit -- bb. Informationsmöglichkeiten im Kollektiv -- cc. Kenntniserlangung von Rechtsverstößen -- dd. Ergebnis -- c. Erhöhte Vergleichsbereitschaft des Beklagten -- 2. Kollektive Interessenverfolgung -- a. Effektive Rechtsdurchsetzung, Justizgewährungsanspruch -- b. Abschreckungswirkung -- aa. Abschreckung als Ziel zivilrechtlicher Rechtsdurchsetzung -- bb. Optimale Abschreckungswirkung -- cc. Private Rechtsdurchsetzung als Abschreckungsmittel -- dd. Fazit -- c. Verfahrenseffizienz? -- d. Rechtssicherheit -- e. Entlastung des Justizapparats -- B. Kollektive Rechtsschutzmechanismen in den verschiedenen Rechtsordnungen -- I. Allgemeine Bündelungsmechanismen -- 1. Bündelungsmechanismen im deutschen Recht -- a. Streitgenossenschaft -- b. Verfahrensverbindung -- c. Verfahrensaussetzung -- d. Nebenintervention -- e. Musterprozessabrede -- f. Fazit -- 2. Bündelungsmechanismen in anderen Rechtsordnungen -- a. Streitgenossenschaft in anderen Rechtsordnungen -- b. Frankreich: Nebenintervention -- c. England: Musterprozesse, Verfahrensverbindung, Verfahrensaussetzung -- d. USA: Nebenintervention, Verfahrensverbindung -- 3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassung -- a. Wettbewerbsverstöße -- b. Rechtswidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c. Rechtswidriges Verhalten -- 2. Gewinnabschöpfung -- 3. Schadensersatz -- a. Schaden der Geschädigten -- aa. Frankreich: action de groupe -- (1) Anwendungsbereich im Verbraucherrecht: Erweiterung durch das Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (2) Einschränkung des Anwendungsbereichs durch das Urteil der Cour d'Appel de Paris vom 09.11.2017 (3) Erweiterungen des Anwendungsbereichs -- (4) Verfahrensablauf -- (5) Rolle der Einzelfälle -- (α) Urteil des TGI Paris vom 27.01.2016 -- (β) Urteil der CA Versailles vom 03.11.2016 -- (γ) Urteil der Cour de cassation vom 17.06.2018 -- (6) Bewertung -- bb. Niederlande: WCAM -- cc. England: follow-on Verbandsklage -- b. Schadensaggregat -- c. Die Einziehungsklage im Bereich des Verbraucherschutzes -- aa. Deutsches Recht -- bb. Französisches Recht -- d. Die Einziehungsklage außerhalb des Verbraucherschutzes im deutschen Recht -- aa. Konstellationen -- bb. Bewertung -- cc. Vereinbarkeit mit dem RDG -- dd. Zusammenfassung -- 4. Das allgemeine Musterfeststellungsverfahren im deutschen Recht -- 5. Sonstige Verbandsklagebefugnisse -- III. Gruppenklagen -- 1. Die class action in den USA -- a. Verfahrensablauf und Vorteile -- b. American Rule -- c. Contingent fees -- d. Pre-trial discovery -- e. Punitive Damages -- f. Jury System -- g. Übertragbarkeit ins deutsche Recht -- h. Fazit -- 2. Gruppenklagen im englischen Recht -- a. Representative action -- b. Group Litigation Order -- c. Consumer Rights Act -- aa. Verfahrensablauf -- bb. Gibson vs. Pride -- cc. Merricks vs. MasterCard -- 3. Das KapMuG im deutschen Recht -- a. Verfahrensablauf -- aa. Vorlageverfahren -- bb. Musterverfahren -- cc. Nachverfahren -- b. Laufende Verfahren -- c. Bewertung -- IV. Zusammenfassung -- C. Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz -- I. Fortbestehen des Interessenkonflikts -- II. Veränderung der Beziehung der Beteiligten -- 1. Rechtsanwalt als treibende Kraft -- 2. Fehlende persönliche Bindung -- 3. Interessenkonflikte innerhalb der Gruppe der Geschädigten -- III. Die Elemente des Prinzipal-Agenten-Problems im Individualrechtsschutz verschärfen sich -- 1. Erweiterung des Handlungsfreiraums des Rechtsanwalts -- 2. Entscheidung über Vergleichsabschluss 3. Fehlende Kontrolle durch die Geschädigten -- 4. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- a. Opt-in -- b. Opt-out -- 5. Zusammenfassung -- IV. Unterschiedliche Risikobereitschaft -- 1. Geschädigte -- 2. Rechtsanwalt -- 3. Fazit -- V. Zuschauereffekt -- 1. Verantwortungsdiffusion -- 2. Pluralistische Ignoranz -- 3. Bewertungsangst -- 4. Fazit -- D. Das Prinzipal-Agenten-Problem in den verschiedenen Kategorien des kollektiven Rechtsschutzes -- I. Verbandsklagen -- 1. Einflussnahme der Geschädigten auf den Verband -- a. Kontrolle innerhalb des Verbands -- b. Beitrittszeitpunkt zur Klage -- aa. Action de groupe -- bb. WCAM -- cc. Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 2. Stellung des Rechtsanwalts gegenüber dem Verband -- a. Anwaltszwang vor Gericht -- b. Abmahnvereine -- c. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der französischen action de groupe -- d. Rolle des Rechtsanwalts im Rahmen der Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- 3. Einfluss Dritter auf den Verband -- 4. Anforderungen an den Verband -- a. Deutsches Recht -- aa. Klagebefugnis -- bb. Zulässigkeitsvoraussetzungen -- b. Action de groupe -- aa. Akkreditierung -- bb. Zertifizierungsvoraussetzungen -- 5. Fazit -- II. Gruppenklagen -- 1. Initiierung der Klage -- a. Einstufige Verfahren -- aa. USA: Class action -- bb. UK: Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Zweistufige Verfahren -- aa. Deutschland -- (1) Musterverfahren nach KapMuG -- (2) Musterfeststellungsklage nach 606 ff. ZPO -- bb. UK: GLO -- c. Fazit -- 2. Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Geschädigten während des Verfahrens -- a. Zwischenschaltung eines Gruppenrepräsentanten -- aa. Lead plaintiff im Rahmen der class action -- bb. Lead solicitor im Rahmen einer GLO -- cc. Repräsentantenstellung im Rahmen der Consumer Rights Act Gruppenklage -- b. Prozessführung -- aa. Vergleichsabschluss -- (1) USA: Class action (2) UK: GLO -- (3) UK: Consumer Rights Act -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- bb. Bindungswirkung des anwaltlichen Handelns -- (1) USA: Opt-out class action -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland -- cc. Einflussnahmemöglichkeiten der Geschädigten -- (1) USA: class action -- (α) Recht auf Information -- (β) Opt-out Recht -- (γ) Teilnahmerechte -- (δ) Fazit -- (2) UK: Representative Action -- (3) UK: GLO -- (4) Deutschland: KapMuG -- (5) Deutschland: Musterfeststellungsklage -- 3. Fazit -- E. Auswirkungen auf die Beteiligten -- I. Für den Agenten -- 1. Suboptimaler anwaltlicher Arbeitsaufwand - der sog. magnitude effect -- 2. Kollusives Zusammenspiel mit dem Beklagten beim Vergleichsabschluss -- 3. Fazit -- II. Für die weiteren Beteiligten -- Dritter Teil Lösungsansätze -- A. Institutionenökonomische Ansätze -- I. Wahl des Agenten -- 1. Screening -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- II. Während des Arbeitsprozesses -- 1. Self-selection -- 2. Kontrollsysteme -- III. Nach Ausführung des Arbeitsprozesses -- B. Juristische Ansätze -- I. Klagebefugnis -- 1. Franchise-Bidding -- a. Theoretischer Lösungsansatz -- b. Bewertung -- aa. Liquiditätsproblem -- bb. Zufällige Schadenskompensation -- cc. Kollusionsgefahr -- dd. Monopolisierung der Rechtsverfolgung -- c. Umsetzbarkeit im deutschen Recht -- aa. Privatautonomie -- bb. Grundsätze des Schadensrechts -- cc. Justizgewährungsanspruch, Ausschluss von Individualverfahren -- dd. Dispositionsmaxime -- ee. Standesrecht: Freie Advokatur, Berufsausübungsfreiheit -- d. Fazit -- 2. Verbände -- a. Zertifizierung -- aa. Verbandsinterne Struktur -- bb. Unabhängigkeit -- b. Anreizproblem -- aa. Beteiligung am Klageerlös -- bb. Kostenrisiko -- c. Finanzierungsproblem -- aa. Finanzierung von Verbänden -- bb. Gewinnerzielung durch Rechtsdurchsetzung? cc. Finanzierungsinstrumente |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_auth | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_exact_search | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_exact_search_txtP | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_full | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_fullStr | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_full_unstemmed | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_short | Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz |
title_sort | das prinzipal agenten problem im kollektiven rechtsschutz |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT haiderjasmin dasprinzipalagentenproblemimkollektivenrechtsschutz |