Integrale Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (1072 pages) |
ISBN: | 9783280092378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047688251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783280092378 |9 978-3-280-09237-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6354040 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6354040 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6354040 | ||
035 | |a (OCoLC)1220897329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047688251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hugentobler, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrale Betriebswirtschaftslehre |b Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 online resource (1072 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Integrales Management: Leitideen wertbetonter, wirksamer und verantwortungsbewusster Führung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre -- 1 Grundlagen -- 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens -- 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf -- 1.1.2 Wirtschaftsgüter -- 1.1.3 Ökonomisches Prinzip -- 1.2 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Typologie der Unternehmung -- 2.1 Eigentum -- 2.2 Gewinnorientierung -- 2.3 Branche -- 2.4 Grösse -- 2.5 Standort -- 2.5.1 Standortfaktoren -- 2.5.2 Grad der geografischen Ausbreitung -- 2.6 Rechtsform -- 2.6.1 Einzelunternehmung und Gesellschaft -- 2.6.2 Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 2.6.3 Einfache Gesellschaft -- 2.6.4 Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen -- 2.6.5 Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform -- 2.7 Unternehmungskooperationen -- 2.7.1 Ziele von Unternehmungskooperationen -- 2.7.2 Arten von Unternehmungskooperationen -- 2.7.3 Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen -- 3 Unternehmungsziele -- 3.1 Zielbildung und -gliederung -- 3.2 Kernziele einer Unternehmung -- 3.3 Zieldimensionen -- 3.3.1 Ausmass der Zielerreichung -- 3.3.2 Messung der Zielerreichung -- 3.3.3 Zeithorizont der Zielerreichung -- 3.4 Zielbeziehungen -- 3.4.1 Komplementäre Zielbeziehungen -- 3.4.2 Konkurrierende Zielbeziehungen -- 3.4.3 Indifferente Zielbeziehungen -- 4 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Integrales Management -- 1 Einleitendes -- 2 Modelle -- 3 Die Teilmodelle des Integralen Managements -- 4 Die Unternehmungsumwelt -- 4.1 Wertschöpfungskette und Märkte -- 4.2 Umweltsphären -- 4.3 Anspruchsträger -- 4.4 Die Ziele der Unternehmung -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Die Unternehmung | |
505 | 8 | |a 5.1 Der Begriff «Unternehmung» -- 5.2 Der Begriff «System» -- 5.3 Gestaltungssphären -- 5.4 Aufgabenarten -- 5.5 Umwelt- und Unternehmungsanalyse -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Unternehmungsführung -- 6.1 Das Spannungsfeld des Managements -- 6.2 Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen -- 6.3 Metafunktion Führung -- 6.3.1 Funktionsbereich Management -- 6.3.2 Funktionsbereich Organisation -- 6.4 Managementstufen -- 6.4.1 Unternehmungspolitik -- 6.4.2 Strategische Planung -- 6.4.3 Operative Planung -- 6.4.4 Operative Führung -- 6.5 Managementsystem der Unternehmung -- 6.6 Wertschöpfungssystem -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Literaturverzeichnis -- Marketing -- 1 Grundlagen des Marketing -- 1.1 Marketing und das Primat des Marketing -- 1.2 Orientierungen im Marketing -- 1.3 Teildisziplinen des Marketing -- 1.4 Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung -- 1.5 Die vier P - eine umfassende Systematik -- 1.6 Branchensegmentierung -- 1.7 Analysen im Marketing -- 1.7.1 Qualitative Umweltanalyse -- 1.7.2 Quantitative Umweltanalyse -- 1.7.3 Neuromarketing -- 1.7.4 Unternehmensinterne Analyse -- 1.8 Erarbeitung des Marketing-Mix -- 2 Produkt-Mix -- 2.1 Die drei Produktebenen -- 2.1.1 Differenzierung mittels Produktebenen -- 2.1.2 Markierung als Differenzierungsmöglichkeit -- 2.1.3 Begriffe zu Marken -- 2.2 Die Sortimentsgestaltung -- 2.3 Die Neuentwicklung von Produkten -- 2.3.1 Die Bedeutung des Innovationspotenzials -- 2.3.2 Der Produktentwicklungsprozess -- 2.3.3 Kreativitätstechniken -- 2.3.4 Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses -- 2.4 Der Produktlebenszyklus -- 3 Preis-Mix -- 3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung -- 3.2 Preiselastizität der Nachfrage -- 3.3 Besonderheiten der Preisbildung -- 3.3.1 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung -- 3.3.2 Emotionalität in der Preisbildung -- 3.3.3 Preispsychologie | |
505 | 8 | |a 3.4 Ansätze für die Preisbildung -- 3.5 Elemente des Power-Pricing -- 3.6 Sonderangebote -- 3.6.1 Dauerniedrigpreise -- 3.6.2 Konditionen -- 3.7 Neue Instrumente des Preismanagements -- 4 Distributions-Mix -- 4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse auf den Vertriebsaufbau -- 4.2 Der indirekte Vertrieb -- 4.2.1 Erscheinungsformen -- 4.2.2 Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb -- 4.3 Der direkte Vertrieb -- 4.4 Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb -- 4.5 Neue Strömungen im Vertrieb -- 4.5.1 Verändertes Kundenverhalten -- 4.5.2 Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller -- 4.5.3 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien -- 4.6 Neue Angebotsformen -- 4.7 Franchising -- 5 Kommunikations-Mix -- 5.1 Der Kommunikationsfluss -- 5.2 Die Werbung -- 5.2.1 Aufgaben der Werbung -- 5.2.2 Werbeplanung und -kontrolle -- 5.2.3 Formulierung der Werbestrategie -- 5.2.4 Realisierung des Werbekonzeptes -- 5.2.5 Wirkungen der Werbung -- 5.2.6 Werbeerfolgsmessung -- 5.2.7 Gestaltungsmuster in der Werbung -- 5.2.8 Social Media Marketing -- 5.3 Die Verkaufsförderung -- 5.3.1 Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung -- 5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung -- 5.4 Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) -- 5.5 Der persönliche Verkauf -- 6 Dienstleistungsmarketing -- 6.1 Angebotshybride -- 6.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing -- 6.3 Das 7-P-Modell -- 6.3.1 People -- 6.3.2 Physical Evidence -- 6.3.3 Process -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution -- 1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Überblick -- 1.3 Das Transformationsmodell -- 1.4 Elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung -- 1.5 Ziele der Leistungserstellung -- 1.6 Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung | |
505 | 8 | |a 1.7 Netzwerke der Leistungserstellung -- 1.8 Planung und Steuerung von Netzwerken -- 1.9 Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren -- 1.10 Zusammenfassung -- 2 Beschaffung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Beschaffungspolitik und -strategie -- 2.3 Die Bedarfsanalyse -- 2.3.1 Beschaffung und Marktleistungsentwicklung -- 2.3.2 Beschaffung und Marketing -- 2.3.3 Beschaffung und Produktion -- 2.4 Die Marktanalyse -- 2.5 Die Bestellung -- 2.6 Die Lieferantenentwicklung -- 2.6.1 Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes Lieferantenmanagement -- 2.6.2 Methoden der Lieferantenentwicklung -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Produktion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung -- 3.3 Die Prozesse -- 3.3.1 Fertigungsprozesse -- 3.3.2 Auftragsabwicklungsprozesse -- 3.4 Die Organisation der Fertigung -- 3.5 Die Betriebsmittel -- 3.6 Materialfluss und Produktionslayout -- 3.7 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) -- 3.8 Produktionscontrolling -- 3.9 Glossar -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Lager und Distribution -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Leitbild der Logistik -- 4.3 Das Lager: Aufgaben und Anforderungen -- 4.4 Lager und Verteilstrukturen -- 4.5 Standortwahl -- 4.6 Lagersysteme -- 4.6.1 Statische Auslegung -- 4.6.2 Dynamische Auslegung -- 4.7 Physische Distribution -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Marktleistungsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Innovation: Begriff und Stellenwert -- 2.1 Was ist eine Innovation? -- 2.2 Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität -- 3 Wirksames Innovationsmanagement -- 3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements -- 3.2 Die Stellschrauben zum Innovationserfolg -- 4 Der nahtlose Innovationsprozess -- 4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses -- 4.2 Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses -- 5 Die Konzeptionsphase | |
505 | 8 | |a 5.1 Den Innovationsprozess anstossen -- 5.2 Innovationspotenzial ermitteln -- 5.2.1 Perspektive «Markt und Bedürfnisse» -- 5.2.2 Perspektive «Technologie und Kompetenzen» -- 5.3 Auf (Lösungs-)Ideen kommen -- 5.3.1 Ideen generieren -- 5.3.2 Ideen screenen -- 5.3.3 Voranalysen durchführen -- 5.4 Innovationsprojekte definieren -- 5.5 Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase -- 6 Die Realisierungsphase -- 6.1 Ziele und Aufgaben -- 6.2 Instrumente zur Unterstützung der Effizienz -- 6.3 Steuerung und Controlling in der Realisierungs- phase -- 6.3.1 Qualitätscontrolling -- 6.3.2 Zeitcontrolling -- 6.3.3 Kostencontrolling -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Finanzmanagement -- 1 Rechnungswesen und Controlling -- 1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2 Finanzielles Rechnungswesen -- 1.2.1 Einführung -- 1.2.2 Die Bilanz -- 1.2.3 Die Erfolgsrechnung -- 1.2.4 Buchführung -- 1.2.5 Die Mittelflussrechnung -- 1.2.6 Der Geschäftsbericht -- 1.3 Betriebliches Rechnungswesen -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Die Kostenartenrechnung -- 1.3.3 Die Kostenstellenrechnung -- 1.3.4 Die Kostenträgerrechnung -- 1.3.5 Die Betriebsabrechnung -- 1.3.6 Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen -- 1.4 Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.1 Zweck der Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.2 Vorgehen und Probleme -- 1.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 1.5 Controlling -- 1.5.1 Entstehung des Controllings -- 1.5.2 Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers -- 1.5.3 Zukunft des Controllings -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Finanzierung -- 2.1 Kapital und finanzielle Mittel -- 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung -- 2.2.1 Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) -- 2.2.2 Finanzplanung -- 2.3 Innenfinanzierung -- 2.3.1 Selbstfinanzierung -- 2.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen -- 2.3.3 Finanzierung aus Abschreibungen | |
505 | 8 | |a 2.4 Aussenfinanzierung | |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaufelbühl, Karl |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Blattner, Matthias |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hugentobler, Walter |t Integrale Betriebswirtschaftslehre |d Zürich : Orell Füssli Verlag,c2020 |z 9783280042113 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183173858328577 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hugentobler, Walter |
author_facet | Hugentobler, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Hugentobler, Walter |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047688251 |
classification_rvk | QP 120 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Integrales Management: Leitideen wertbetonter, wirksamer und verantwortungsbewusster Führung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre -- 1 Grundlagen -- 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens -- 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf -- 1.1.2 Wirtschaftsgüter -- 1.1.3 Ökonomisches Prinzip -- 1.2 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Typologie der Unternehmung -- 2.1 Eigentum -- 2.2 Gewinnorientierung -- 2.3 Branche -- 2.4 Grösse -- 2.5 Standort -- 2.5.1 Standortfaktoren -- 2.5.2 Grad der geografischen Ausbreitung -- 2.6 Rechtsform -- 2.6.1 Einzelunternehmung und Gesellschaft -- 2.6.2 Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 2.6.3 Einfache Gesellschaft -- 2.6.4 Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen -- 2.6.5 Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform -- 2.7 Unternehmungskooperationen -- 2.7.1 Ziele von Unternehmungskooperationen -- 2.7.2 Arten von Unternehmungskooperationen -- 2.7.3 Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen -- 3 Unternehmungsziele -- 3.1 Zielbildung und -gliederung -- 3.2 Kernziele einer Unternehmung -- 3.3 Zieldimensionen -- 3.3.1 Ausmass der Zielerreichung -- 3.3.2 Messung der Zielerreichung -- 3.3.3 Zeithorizont der Zielerreichung -- 3.4 Zielbeziehungen -- 3.4.1 Komplementäre Zielbeziehungen -- 3.4.2 Konkurrierende Zielbeziehungen -- 3.4.3 Indifferente Zielbeziehungen -- 4 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Integrales Management -- 1 Einleitendes -- 2 Modelle -- 3 Die Teilmodelle des Integralen Managements -- 4 Die Unternehmungsumwelt -- 4.1 Wertschöpfungskette und Märkte -- 4.2 Umweltsphären -- 4.3 Anspruchsträger -- 4.4 Die Ziele der Unternehmung -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Die Unternehmung 5.1 Der Begriff «Unternehmung» -- 5.2 Der Begriff «System» -- 5.3 Gestaltungssphären -- 5.4 Aufgabenarten -- 5.5 Umwelt- und Unternehmungsanalyse -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Unternehmungsführung -- 6.1 Das Spannungsfeld des Managements -- 6.2 Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen -- 6.3 Metafunktion Führung -- 6.3.1 Funktionsbereich Management -- 6.3.2 Funktionsbereich Organisation -- 6.4 Managementstufen -- 6.4.1 Unternehmungspolitik -- 6.4.2 Strategische Planung -- 6.4.3 Operative Planung -- 6.4.4 Operative Führung -- 6.5 Managementsystem der Unternehmung -- 6.6 Wertschöpfungssystem -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Literaturverzeichnis -- Marketing -- 1 Grundlagen des Marketing -- 1.1 Marketing und das Primat des Marketing -- 1.2 Orientierungen im Marketing -- 1.3 Teildisziplinen des Marketing -- 1.4 Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung -- 1.5 Die vier P - eine umfassende Systematik -- 1.6 Branchensegmentierung -- 1.7 Analysen im Marketing -- 1.7.1 Qualitative Umweltanalyse -- 1.7.2 Quantitative Umweltanalyse -- 1.7.3 Neuromarketing -- 1.7.4 Unternehmensinterne Analyse -- 1.8 Erarbeitung des Marketing-Mix -- 2 Produkt-Mix -- 2.1 Die drei Produktebenen -- 2.1.1 Differenzierung mittels Produktebenen -- 2.1.2 Markierung als Differenzierungsmöglichkeit -- 2.1.3 Begriffe zu Marken -- 2.2 Die Sortimentsgestaltung -- 2.3 Die Neuentwicklung von Produkten -- 2.3.1 Die Bedeutung des Innovationspotenzials -- 2.3.2 Der Produktentwicklungsprozess -- 2.3.3 Kreativitätstechniken -- 2.3.4 Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses -- 2.4 Der Produktlebenszyklus -- 3 Preis-Mix -- 3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung -- 3.2 Preiselastizität der Nachfrage -- 3.3 Besonderheiten der Preisbildung -- 3.3.1 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung -- 3.3.2 Emotionalität in der Preisbildung -- 3.3.3 Preispsychologie 3.4 Ansätze für die Preisbildung -- 3.5 Elemente des Power-Pricing -- 3.6 Sonderangebote -- 3.6.1 Dauerniedrigpreise -- 3.6.2 Konditionen -- 3.7 Neue Instrumente des Preismanagements -- 4 Distributions-Mix -- 4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse auf den Vertriebsaufbau -- 4.2 Der indirekte Vertrieb -- 4.2.1 Erscheinungsformen -- 4.2.2 Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb -- 4.3 Der direkte Vertrieb -- 4.4 Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb -- 4.5 Neue Strömungen im Vertrieb -- 4.5.1 Verändertes Kundenverhalten -- 4.5.2 Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller -- 4.5.3 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien -- 4.6 Neue Angebotsformen -- 4.7 Franchising -- 5 Kommunikations-Mix -- 5.1 Der Kommunikationsfluss -- 5.2 Die Werbung -- 5.2.1 Aufgaben der Werbung -- 5.2.2 Werbeplanung und -kontrolle -- 5.2.3 Formulierung der Werbestrategie -- 5.2.4 Realisierung des Werbekonzeptes -- 5.2.5 Wirkungen der Werbung -- 5.2.6 Werbeerfolgsmessung -- 5.2.7 Gestaltungsmuster in der Werbung -- 5.2.8 Social Media Marketing -- 5.3 Die Verkaufsförderung -- 5.3.1 Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung -- 5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung -- 5.4 Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) -- 5.5 Der persönliche Verkauf -- 6 Dienstleistungsmarketing -- 6.1 Angebotshybride -- 6.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing -- 6.3 Das 7-P-Modell -- 6.3.1 People -- 6.3.2 Physical Evidence -- 6.3.3 Process -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution -- 1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Überblick -- 1.3 Das Transformationsmodell -- 1.4 Elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung -- 1.5 Ziele der Leistungserstellung -- 1.6 Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung 1.7 Netzwerke der Leistungserstellung -- 1.8 Planung und Steuerung von Netzwerken -- 1.9 Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren -- 1.10 Zusammenfassung -- 2 Beschaffung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Beschaffungspolitik und -strategie -- 2.3 Die Bedarfsanalyse -- 2.3.1 Beschaffung und Marktleistungsentwicklung -- 2.3.2 Beschaffung und Marketing -- 2.3.3 Beschaffung und Produktion -- 2.4 Die Marktanalyse -- 2.5 Die Bestellung -- 2.6 Die Lieferantenentwicklung -- 2.6.1 Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes Lieferantenmanagement -- 2.6.2 Methoden der Lieferantenentwicklung -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Produktion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung -- 3.3 Die Prozesse -- 3.3.1 Fertigungsprozesse -- 3.3.2 Auftragsabwicklungsprozesse -- 3.4 Die Organisation der Fertigung -- 3.5 Die Betriebsmittel -- 3.6 Materialfluss und Produktionslayout -- 3.7 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) -- 3.8 Produktionscontrolling -- 3.9 Glossar -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Lager und Distribution -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Leitbild der Logistik -- 4.3 Das Lager: Aufgaben und Anforderungen -- 4.4 Lager und Verteilstrukturen -- 4.5 Standortwahl -- 4.6 Lagersysteme -- 4.6.1 Statische Auslegung -- 4.6.2 Dynamische Auslegung -- 4.7 Physische Distribution -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Marktleistungsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Innovation: Begriff und Stellenwert -- 2.1 Was ist eine Innovation? -- 2.2 Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität -- 3 Wirksames Innovationsmanagement -- 3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements -- 3.2 Die Stellschrauben zum Innovationserfolg -- 4 Der nahtlose Innovationsprozess -- 4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses -- 4.2 Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses -- 5 Die Konzeptionsphase 5.1 Den Innovationsprozess anstossen -- 5.2 Innovationspotenzial ermitteln -- 5.2.1 Perspektive «Markt und Bedürfnisse» -- 5.2.2 Perspektive «Technologie und Kompetenzen» -- 5.3 Auf (Lösungs-)Ideen kommen -- 5.3.1 Ideen generieren -- 5.3.2 Ideen screenen -- 5.3.3 Voranalysen durchführen -- 5.4 Innovationsprojekte definieren -- 5.5 Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase -- 6 Die Realisierungsphase -- 6.1 Ziele und Aufgaben -- 6.2 Instrumente zur Unterstützung der Effizienz -- 6.3 Steuerung und Controlling in der Realisierungs- phase -- 6.3.1 Qualitätscontrolling -- 6.3.2 Zeitcontrolling -- 6.3.3 Kostencontrolling -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Finanzmanagement -- 1 Rechnungswesen und Controlling -- 1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2 Finanzielles Rechnungswesen -- 1.2.1 Einführung -- 1.2.2 Die Bilanz -- 1.2.3 Die Erfolgsrechnung -- 1.2.4 Buchführung -- 1.2.5 Die Mittelflussrechnung -- 1.2.6 Der Geschäftsbericht -- 1.3 Betriebliches Rechnungswesen -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Die Kostenartenrechnung -- 1.3.3 Die Kostenstellenrechnung -- 1.3.4 Die Kostenträgerrechnung -- 1.3.5 Die Betriebsabrechnung -- 1.3.6 Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen -- 1.4 Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.1 Zweck der Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.2 Vorgehen und Probleme -- 1.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 1.5 Controlling -- 1.5.1 Entstehung des Controllings -- 1.5.2 Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers -- 1.5.3 Zukunft des Controllings -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Finanzierung -- 2.1 Kapital und finanzielle Mittel -- 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung -- 2.2.1 Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) -- 2.2.2 Finanzplanung -- 2.3 Innenfinanzierung -- 2.3.1 Selbstfinanzierung -- 2.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen -- 2.3.3 Finanzierung aus Abschreibungen 2.4 Aussenfinanzierung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6354040 (ZDB-30-PAD)EBC6354040 (ZDB-89-EBL)EBL6354040 (OCoLC)1220897329 (DE-599)BVBBV047688251 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11069nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047688251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280092378</subfield><subfield code="9">978-3-280-09237-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6354040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6354040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6354040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220897329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047688251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugentobler, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrale Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (1072 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Integrales Management: Leitideen wertbetonter, wirksamer und verantwortungsbewusster Führung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre -- 1 Grundlagen -- 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens -- 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf -- 1.1.2 Wirtschaftsgüter -- 1.1.3 Ökonomisches Prinzip -- 1.2 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Typologie der Unternehmung -- 2.1 Eigentum -- 2.2 Gewinnorientierung -- 2.3 Branche -- 2.4 Grösse -- 2.5 Standort -- 2.5.1 Standortfaktoren -- 2.5.2 Grad der geografischen Ausbreitung -- 2.6 Rechtsform -- 2.6.1 Einzelunternehmung und Gesellschaft -- 2.6.2 Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 2.6.3 Einfache Gesellschaft -- 2.6.4 Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen -- 2.6.5 Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform -- 2.7 Unternehmungskooperationen -- 2.7.1 Ziele von Unternehmungskooperationen -- 2.7.2 Arten von Unternehmungskooperationen -- 2.7.3 Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen -- 3 Unternehmungsziele -- 3.1 Zielbildung und -gliederung -- 3.2 Kernziele einer Unternehmung -- 3.3 Zieldimensionen -- 3.3.1 Ausmass der Zielerreichung -- 3.3.2 Messung der Zielerreichung -- 3.3.3 Zeithorizont der Zielerreichung -- 3.4 Zielbeziehungen -- 3.4.1 Komplementäre Zielbeziehungen -- 3.4.2 Konkurrierende Zielbeziehungen -- 3.4.3 Indifferente Zielbeziehungen -- 4 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Integrales Management -- 1 Einleitendes -- 2 Modelle -- 3 Die Teilmodelle des Integralen Managements -- 4 Die Unternehmungsumwelt -- 4.1 Wertschöpfungskette und Märkte -- 4.2 Umweltsphären -- 4.3 Anspruchsträger -- 4.4 Die Ziele der Unternehmung -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Die Unternehmung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Der Begriff «Unternehmung» -- 5.2 Der Begriff «System» -- 5.3 Gestaltungssphären -- 5.4 Aufgabenarten -- 5.5 Umwelt- und Unternehmungsanalyse -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Unternehmungsführung -- 6.1 Das Spannungsfeld des Managements -- 6.2 Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen -- 6.3 Metafunktion Führung -- 6.3.1 Funktionsbereich Management -- 6.3.2 Funktionsbereich Organisation -- 6.4 Managementstufen -- 6.4.1 Unternehmungspolitik -- 6.4.2 Strategische Planung -- 6.4.3 Operative Planung -- 6.4.4 Operative Führung -- 6.5 Managementsystem der Unternehmung -- 6.6 Wertschöpfungssystem -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Literaturverzeichnis -- Marketing -- 1 Grundlagen des Marketing -- 1.1 Marketing und das Primat des Marketing -- 1.2 Orientierungen im Marketing -- 1.3 Teildisziplinen des Marketing -- 1.4 Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung -- 1.5 Die vier P - eine umfassende Systematik -- 1.6 Branchensegmentierung -- 1.7 Analysen im Marketing -- 1.7.1 Qualitative Umweltanalyse -- 1.7.2 Quantitative Umweltanalyse -- 1.7.3 Neuromarketing -- 1.7.4 Unternehmensinterne Analyse -- 1.8 Erarbeitung des Marketing-Mix -- 2 Produkt-Mix -- 2.1 Die drei Produktebenen -- 2.1.1 Differenzierung mittels Produktebenen -- 2.1.2 Markierung als Differenzierungsmöglichkeit -- 2.1.3 Begriffe zu Marken -- 2.2 Die Sortimentsgestaltung -- 2.3 Die Neuentwicklung von Produkten -- 2.3.1 Die Bedeutung des Innovationspotenzials -- 2.3.2 Der Produktentwicklungsprozess -- 2.3.3 Kreativitätstechniken -- 2.3.4 Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses -- 2.4 Der Produktlebenszyklus -- 3 Preis-Mix -- 3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung -- 3.2 Preiselastizität der Nachfrage -- 3.3 Besonderheiten der Preisbildung -- 3.3.1 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung -- 3.3.2 Emotionalität in der Preisbildung -- 3.3.3 Preispsychologie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Ansätze für die Preisbildung -- 3.5 Elemente des Power-Pricing -- 3.6 Sonderangebote -- 3.6.1 Dauerniedrigpreise -- 3.6.2 Konditionen -- 3.7 Neue Instrumente des Preismanagements -- 4 Distributions-Mix -- 4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse auf den Vertriebsaufbau -- 4.2 Der indirekte Vertrieb -- 4.2.1 Erscheinungsformen -- 4.2.2 Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb -- 4.3 Der direkte Vertrieb -- 4.4 Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb -- 4.5 Neue Strömungen im Vertrieb -- 4.5.1 Verändertes Kundenverhalten -- 4.5.2 Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller -- 4.5.3 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien -- 4.6 Neue Angebotsformen -- 4.7 Franchising -- 5 Kommunikations-Mix -- 5.1 Der Kommunikationsfluss -- 5.2 Die Werbung -- 5.2.1 Aufgaben der Werbung -- 5.2.2 Werbeplanung und -kontrolle -- 5.2.3 Formulierung der Werbestrategie -- 5.2.4 Realisierung des Werbekonzeptes -- 5.2.5 Wirkungen der Werbung -- 5.2.6 Werbeerfolgsmessung -- 5.2.7 Gestaltungsmuster in der Werbung -- 5.2.8 Social Media Marketing -- 5.3 Die Verkaufsförderung -- 5.3.1 Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung -- 5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung -- 5.4 Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) -- 5.5 Der persönliche Verkauf -- 6 Dienstleistungsmarketing -- 6.1 Angebotshybride -- 6.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing -- 6.3 Das 7-P-Modell -- 6.3.1 People -- 6.3.2 Physical Evidence -- 6.3.3 Process -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution -- 1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Überblick -- 1.3 Das Transformationsmodell -- 1.4 Elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung -- 1.5 Ziele der Leistungserstellung -- 1.6 Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.7 Netzwerke der Leistungserstellung -- 1.8 Planung und Steuerung von Netzwerken -- 1.9 Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren -- 1.10 Zusammenfassung -- 2 Beschaffung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Beschaffungspolitik und -strategie -- 2.3 Die Bedarfsanalyse -- 2.3.1 Beschaffung und Marktleistungsentwicklung -- 2.3.2 Beschaffung und Marketing -- 2.3.3 Beschaffung und Produktion -- 2.4 Die Marktanalyse -- 2.5 Die Bestellung -- 2.6 Die Lieferantenentwicklung -- 2.6.1 Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes Lieferantenmanagement -- 2.6.2 Methoden der Lieferantenentwicklung -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Produktion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung -- 3.3 Die Prozesse -- 3.3.1 Fertigungsprozesse -- 3.3.2 Auftragsabwicklungsprozesse -- 3.4 Die Organisation der Fertigung -- 3.5 Die Betriebsmittel -- 3.6 Materialfluss und Produktionslayout -- 3.7 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) -- 3.8 Produktionscontrolling -- 3.9 Glossar -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Lager und Distribution -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Leitbild der Logistik -- 4.3 Das Lager: Aufgaben und Anforderungen -- 4.4 Lager und Verteilstrukturen -- 4.5 Standortwahl -- 4.6 Lagersysteme -- 4.6.1 Statische Auslegung -- 4.6.2 Dynamische Auslegung -- 4.7 Physische Distribution -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Marktleistungsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Innovation: Begriff und Stellenwert -- 2.1 Was ist eine Innovation? -- 2.2 Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität -- 3 Wirksames Innovationsmanagement -- 3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements -- 3.2 Die Stellschrauben zum Innovationserfolg -- 4 Der nahtlose Innovationsprozess -- 4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses -- 4.2 Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses -- 5 Die Konzeptionsphase</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Den Innovationsprozess anstossen -- 5.2 Innovationspotenzial ermitteln -- 5.2.1 Perspektive «Markt und Bedürfnisse» -- 5.2.2 Perspektive «Technologie und Kompetenzen» -- 5.3 Auf (Lösungs-)Ideen kommen -- 5.3.1 Ideen generieren -- 5.3.2 Ideen screenen -- 5.3.3 Voranalysen durchführen -- 5.4 Innovationsprojekte definieren -- 5.5 Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase -- 6 Die Realisierungsphase -- 6.1 Ziele und Aufgaben -- 6.2 Instrumente zur Unterstützung der Effizienz -- 6.3 Steuerung und Controlling in der Realisierungs- phase -- 6.3.1 Qualitätscontrolling -- 6.3.2 Zeitcontrolling -- 6.3.3 Kostencontrolling -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Finanzmanagement -- 1 Rechnungswesen und Controlling -- 1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2 Finanzielles Rechnungswesen -- 1.2.1 Einführung -- 1.2.2 Die Bilanz -- 1.2.3 Die Erfolgsrechnung -- 1.2.4 Buchführung -- 1.2.5 Die Mittelflussrechnung -- 1.2.6 Der Geschäftsbericht -- 1.3 Betriebliches Rechnungswesen -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Die Kostenartenrechnung -- 1.3.3 Die Kostenstellenrechnung -- 1.3.4 Die Kostenträgerrechnung -- 1.3.5 Die Betriebsabrechnung -- 1.3.6 Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen -- 1.4 Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.1 Zweck der Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.2 Vorgehen und Probleme -- 1.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 1.5 Controlling -- 1.5.1 Entstehung des Controllings -- 1.5.2 Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers -- 1.5.3 Zukunft des Controllings -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Finanzierung -- 2.1 Kapital und finanzielle Mittel -- 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung -- 2.2.1 Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) -- 2.2.2 Finanzplanung -- 2.3 Innenfinanzierung -- 2.3.1 Selbstfinanzierung -- 2.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen -- 2.3.3 Finanzierung aus Abschreibungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Aussenfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaufelbühl, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blattner, Matthias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hugentobler, Walter</subfield><subfield code="t">Integrale Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="d">Zürich : Orell Füssli Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783280042113</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072267</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047688251 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783280092378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033072267 |
oclc_num | 1220897329 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (1072 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Orell Füssli Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hugentobler, Walter Verfasser aut Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch 1st ed Zürich Orell Füssli Verlag 2020 ©2020 1 online resource (1072 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Integrales Management: Leitideen wertbetonter, wirksamer und verantwortungsbewusster Führung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre -- 1 Grundlagen -- 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens -- 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf -- 1.1.2 Wirtschaftsgüter -- 1.1.3 Ökonomisches Prinzip -- 1.2 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Typologie der Unternehmung -- 2.1 Eigentum -- 2.2 Gewinnorientierung -- 2.3 Branche -- 2.4 Grösse -- 2.5 Standort -- 2.5.1 Standortfaktoren -- 2.5.2 Grad der geografischen Ausbreitung -- 2.6 Rechtsform -- 2.6.1 Einzelunternehmung und Gesellschaft -- 2.6.2 Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 2.6.3 Einfache Gesellschaft -- 2.6.4 Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen -- 2.6.5 Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform -- 2.7 Unternehmungskooperationen -- 2.7.1 Ziele von Unternehmungskooperationen -- 2.7.2 Arten von Unternehmungskooperationen -- 2.7.3 Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen -- 3 Unternehmungsziele -- 3.1 Zielbildung und -gliederung -- 3.2 Kernziele einer Unternehmung -- 3.3 Zieldimensionen -- 3.3.1 Ausmass der Zielerreichung -- 3.3.2 Messung der Zielerreichung -- 3.3.3 Zeithorizont der Zielerreichung -- 3.4 Zielbeziehungen -- 3.4.1 Komplementäre Zielbeziehungen -- 3.4.2 Konkurrierende Zielbeziehungen -- 3.4.3 Indifferente Zielbeziehungen -- 4 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Integrales Management -- 1 Einleitendes -- 2 Modelle -- 3 Die Teilmodelle des Integralen Managements -- 4 Die Unternehmungsumwelt -- 4.1 Wertschöpfungskette und Märkte -- 4.2 Umweltsphären -- 4.3 Anspruchsträger -- 4.4 Die Ziele der Unternehmung -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Die Unternehmung 5.1 Der Begriff «Unternehmung» -- 5.2 Der Begriff «System» -- 5.3 Gestaltungssphären -- 5.4 Aufgabenarten -- 5.5 Umwelt- und Unternehmungsanalyse -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Unternehmungsführung -- 6.1 Das Spannungsfeld des Managements -- 6.2 Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen -- 6.3 Metafunktion Führung -- 6.3.1 Funktionsbereich Management -- 6.3.2 Funktionsbereich Organisation -- 6.4 Managementstufen -- 6.4.1 Unternehmungspolitik -- 6.4.2 Strategische Planung -- 6.4.3 Operative Planung -- 6.4.4 Operative Führung -- 6.5 Managementsystem der Unternehmung -- 6.6 Wertschöpfungssystem -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Literaturverzeichnis -- Marketing -- 1 Grundlagen des Marketing -- 1.1 Marketing und das Primat des Marketing -- 1.2 Orientierungen im Marketing -- 1.3 Teildisziplinen des Marketing -- 1.4 Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung -- 1.5 Die vier P - eine umfassende Systematik -- 1.6 Branchensegmentierung -- 1.7 Analysen im Marketing -- 1.7.1 Qualitative Umweltanalyse -- 1.7.2 Quantitative Umweltanalyse -- 1.7.3 Neuromarketing -- 1.7.4 Unternehmensinterne Analyse -- 1.8 Erarbeitung des Marketing-Mix -- 2 Produkt-Mix -- 2.1 Die drei Produktebenen -- 2.1.1 Differenzierung mittels Produktebenen -- 2.1.2 Markierung als Differenzierungsmöglichkeit -- 2.1.3 Begriffe zu Marken -- 2.2 Die Sortimentsgestaltung -- 2.3 Die Neuentwicklung von Produkten -- 2.3.1 Die Bedeutung des Innovationspotenzials -- 2.3.2 Der Produktentwicklungsprozess -- 2.3.3 Kreativitätstechniken -- 2.3.4 Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses -- 2.4 Der Produktlebenszyklus -- 3 Preis-Mix -- 3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung -- 3.2 Preiselastizität der Nachfrage -- 3.3 Besonderheiten der Preisbildung -- 3.3.1 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung -- 3.3.2 Emotionalität in der Preisbildung -- 3.3.3 Preispsychologie 3.4 Ansätze für die Preisbildung -- 3.5 Elemente des Power-Pricing -- 3.6 Sonderangebote -- 3.6.1 Dauerniedrigpreise -- 3.6.2 Konditionen -- 3.7 Neue Instrumente des Preismanagements -- 4 Distributions-Mix -- 4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse auf den Vertriebsaufbau -- 4.2 Der indirekte Vertrieb -- 4.2.1 Erscheinungsformen -- 4.2.2 Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb -- 4.3 Der direkte Vertrieb -- 4.4 Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb -- 4.5 Neue Strömungen im Vertrieb -- 4.5.1 Verändertes Kundenverhalten -- 4.5.2 Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller -- 4.5.3 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien -- 4.6 Neue Angebotsformen -- 4.7 Franchising -- 5 Kommunikations-Mix -- 5.1 Der Kommunikationsfluss -- 5.2 Die Werbung -- 5.2.1 Aufgaben der Werbung -- 5.2.2 Werbeplanung und -kontrolle -- 5.2.3 Formulierung der Werbestrategie -- 5.2.4 Realisierung des Werbekonzeptes -- 5.2.5 Wirkungen der Werbung -- 5.2.6 Werbeerfolgsmessung -- 5.2.7 Gestaltungsmuster in der Werbung -- 5.2.8 Social Media Marketing -- 5.3 Die Verkaufsförderung -- 5.3.1 Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung -- 5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung -- 5.4 Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) -- 5.5 Der persönliche Verkauf -- 6 Dienstleistungsmarketing -- 6.1 Angebotshybride -- 6.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing -- 6.3 Das 7-P-Modell -- 6.3.1 People -- 6.3.2 Physical Evidence -- 6.3.3 Process -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution -- 1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Überblick -- 1.3 Das Transformationsmodell -- 1.4 Elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung -- 1.5 Ziele der Leistungserstellung -- 1.6 Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung 1.7 Netzwerke der Leistungserstellung -- 1.8 Planung und Steuerung von Netzwerken -- 1.9 Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren -- 1.10 Zusammenfassung -- 2 Beschaffung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Beschaffungspolitik und -strategie -- 2.3 Die Bedarfsanalyse -- 2.3.1 Beschaffung und Marktleistungsentwicklung -- 2.3.2 Beschaffung und Marketing -- 2.3.3 Beschaffung und Produktion -- 2.4 Die Marktanalyse -- 2.5 Die Bestellung -- 2.6 Die Lieferantenentwicklung -- 2.6.1 Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes Lieferantenmanagement -- 2.6.2 Methoden der Lieferantenentwicklung -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Produktion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung -- 3.3 Die Prozesse -- 3.3.1 Fertigungsprozesse -- 3.3.2 Auftragsabwicklungsprozesse -- 3.4 Die Organisation der Fertigung -- 3.5 Die Betriebsmittel -- 3.6 Materialfluss und Produktionslayout -- 3.7 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) -- 3.8 Produktionscontrolling -- 3.9 Glossar -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Lager und Distribution -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Leitbild der Logistik -- 4.3 Das Lager: Aufgaben und Anforderungen -- 4.4 Lager und Verteilstrukturen -- 4.5 Standortwahl -- 4.6 Lagersysteme -- 4.6.1 Statische Auslegung -- 4.6.2 Dynamische Auslegung -- 4.7 Physische Distribution -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Marktleistungsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Innovation: Begriff und Stellenwert -- 2.1 Was ist eine Innovation? -- 2.2 Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität -- 3 Wirksames Innovationsmanagement -- 3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements -- 3.2 Die Stellschrauben zum Innovationserfolg -- 4 Der nahtlose Innovationsprozess -- 4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses -- 4.2 Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses -- 5 Die Konzeptionsphase 5.1 Den Innovationsprozess anstossen -- 5.2 Innovationspotenzial ermitteln -- 5.2.1 Perspektive «Markt und Bedürfnisse» -- 5.2.2 Perspektive «Technologie und Kompetenzen» -- 5.3 Auf (Lösungs-)Ideen kommen -- 5.3.1 Ideen generieren -- 5.3.2 Ideen screenen -- 5.3.3 Voranalysen durchführen -- 5.4 Innovationsprojekte definieren -- 5.5 Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase -- 6 Die Realisierungsphase -- 6.1 Ziele und Aufgaben -- 6.2 Instrumente zur Unterstützung der Effizienz -- 6.3 Steuerung und Controlling in der Realisierungs- phase -- 6.3.1 Qualitätscontrolling -- 6.3.2 Zeitcontrolling -- 6.3.3 Kostencontrolling -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Finanzmanagement -- 1 Rechnungswesen und Controlling -- 1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2 Finanzielles Rechnungswesen -- 1.2.1 Einführung -- 1.2.2 Die Bilanz -- 1.2.3 Die Erfolgsrechnung -- 1.2.4 Buchführung -- 1.2.5 Die Mittelflussrechnung -- 1.2.6 Der Geschäftsbericht -- 1.3 Betriebliches Rechnungswesen -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Die Kostenartenrechnung -- 1.3.3 Die Kostenstellenrechnung -- 1.3.4 Die Kostenträgerrechnung -- 1.3.5 Die Betriebsabrechnung -- 1.3.6 Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen -- 1.4 Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.1 Zweck der Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.2 Vorgehen und Probleme -- 1.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 1.5 Controlling -- 1.5.1 Entstehung des Controllings -- 1.5.2 Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers -- 1.5.3 Zukunft des Controllings -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Finanzierung -- 2.1 Kapital und finanzielle Mittel -- 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung -- 2.2.1 Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) -- 2.2.2 Finanzplanung -- 2.3 Innenfinanzierung -- 2.3.1 Selbstfinanzierung -- 2.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen -- 2.3.3 Finanzierung aus Abschreibungen 2.4 Aussenfinanzierung Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s DE-604 Schaufelbühl, Karl Sonstige oth Blattner, Matthias Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hugentobler, Walter Integrale Betriebswirtschaftslehre Zürich : Orell Füssli Verlag,c2020 9783280042113 |
spellingShingle | Hugentobler, Walter Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Intro -- Vorwort -- Integrales Management: Leitideen wertbetonter, wirksamer und verantwortungsbewusster Führung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre -- 1 Grundlagen -- 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens -- 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf -- 1.1.2 Wirtschaftsgüter -- 1.1.3 Ökonomisches Prinzip -- 1.2 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Typologie der Unternehmung -- 2.1 Eigentum -- 2.2 Gewinnorientierung -- 2.3 Branche -- 2.4 Grösse -- 2.5 Standort -- 2.5.1 Standortfaktoren -- 2.5.2 Grad der geografischen Ausbreitung -- 2.6 Rechtsform -- 2.6.1 Einzelunternehmung und Gesellschaft -- 2.6.2 Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 2.6.3 Einfache Gesellschaft -- 2.6.4 Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen -- 2.6.5 Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform -- 2.7 Unternehmungskooperationen -- 2.7.1 Ziele von Unternehmungskooperationen -- 2.7.2 Arten von Unternehmungskooperationen -- 2.7.3 Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen -- 3 Unternehmungsziele -- 3.1 Zielbildung und -gliederung -- 3.2 Kernziele einer Unternehmung -- 3.3 Zieldimensionen -- 3.3.1 Ausmass der Zielerreichung -- 3.3.2 Messung der Zielerreichung -- 3.3.3 Zeithorizont der Zielerreichung -- 3.4 Zielbeziehungen -- 3.4.1 Komplementäre Zielbeziehungen -- 3.4.2 Konkurrierende Zielbeziehungen -- 3.4.3 Indifferente Zielbeziehungen -- 4 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Integrales Management -- 1 Einleitendes -- 2 Modelle -- 3 Die Teilmodelle des Integralen Managements -- 4 Die Unternehmungsumwelt -- 4.1 Wertschöpfungskette und Märkte -- 4.2 Umweltsphären -- 4.3 Anspruchsträger -- 4.4 Die Ziele der Unternehmung -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Die Unternehmung 5.1 Der Begriff «Unternehmung» -- 5.2 Der Begriff «System» -- 5.3 Gestaltungssphären -- 5.4 Aufgabenarten -- 5.5 Umwelt- und Unternehmungsanalyse -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Unternehmungsführung -- 6.1 Das Spannungsfeld des Managements -- 6.2 Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen -- 6.3 Metafunktion Führung -- 6.3.1 Funktionsbereich Management -- 6.3.2 Funktionsbereich Organisation -- 6.4 Managementstufen -- 6.4.1 Unternehmungspolitik -- 6.4.2 Strategische Planung -- 6.4.3 Operative Planung -- 6.4.4 Operative Führung -- 6.5 Managementsystem der Unternehmung -- 6.6 Wertschöpfungssystem -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Literaturverzeichnis -- Marketing -- 1 Grundlagen des Marketing -- 1.1 Marketing und das Primat des Marketing -- 1.2 Orientierungen im Marketing -- 1.3 Teildisziplinen des Marketing -- 1.4 Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung -- 1.5 Die vier P - eine umfassende Systematik -- 1.6 Branchensegmentierung -- 1.7 Analysen im Marketing -- 1.7.1 Qualitative Umweltanalyse -- 1.7.2 Quantitative Umweltanalyse -- 1.7.3 Neuromarketing -- 1.7.4 Unternehmensinterne Analyse -- 1.8 Erarbeitung des Marketing-Mix -- 2 Produkt-Mix -- 2.1 Die drei Produktebenen -- 2.1.1 Differenzierung mittels Produktebenen -- 2.1.2 Markierung als Differenzierungsmöglichkeit -- 2.1.3 Begriffe zu Marken -- 2.2 Die Sortimentsgestaltung -- 2.3 Die Neuentwicklung von Produkten -- 2.3.1 Die Bedeutung des Innovationspotenzials -- 2.3.2 Der Produktentwicklungsprozess -- 2.3.3 Kreativitätstechniken -- 2.3.4 Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses -- 2.4 Der Produktlebenszyklus -- 3 Preis-Mix -- 3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung -- 3.2 Preiselastizität der Nachfrage -- 3.3 Besonderheiten der Preisbildung -- 3.3.1 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung -- 3.3.2 Emotionalität in der Preisbildung -- 3.3.3 Preispsychologie 3.4 Ansätze für die Preisbildung -- 3.5 Elemente des Power-Pricing -- 3.6 Sonderangebote -- 3.6.1 Dauerniedrigpreise -- 3.6.2 Konditionen -- 3.7 Neue Instrumente des Preismanagements -- 4 Distributions-Mix -- 4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse auf den Vertriebsaufbau -- 4.2 Der indirekte Vertrieb -- 4.2.1 Erscheinungsformen -- 4.2.2 Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb -- 4.3 Der direkte Vertrieb -- 4.4 Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb -- 4.5 Neue Strömungen im Vertrieb -- 4.5.1 Verändertes Kundenverhalten -- 4.5.2 Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller -- 4.5.3 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien -- 4.6 Neue Angebotsformen -- 4.7 Franchising -- 5 Kommunikations-Mix -- 5.1 Der Kommunikationsfluss -- 5.2 Die Werbung -- 5.2.1 Aufgaben der Werbung -- 5.2.2 Werbeplanung und -kontrolle -- 5.2.3 Formulierung der Werbestrategie -- 5.2.4 Realisierung des Werbekonzeptes -- 5.2.5 Wirkungen der Werbung -- 5.2.6 Werbeerfolgsmessung -- 5.2.7 Gestaltungsmuster in der Werbung -- 5.2.8 Social Media Marketing -- 5.3 Die Verkaufsförderung -- 5.3.1 Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung -- 5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung -- 5.4 Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) -- 5.5 Der persönliche Verkauf -- 6 Dienstleistungsmarketing -- 6.1 Angebotshybride -- 6.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing -- 6.3 Das 7-P-Modell -- 6.3.1 People -- 6.3.2 Physical Evidence -- 6.3.3 Process -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution -- 1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Überblick -- 1.3 Das Transformationsmodell -- 1.4 Elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung -- 1.5 Ziele der Leistungserstellung -- 1.6 Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung 1.7 Netzwerke der Leistungserstellung -- 1.8 Planung und Steuerung von Netzwerken -- 1.9 Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren -- 1.10 Zusammenfassung -- 2 Beschaffung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Beschaffungspolitik und -strategie -- 2.3 Die Bedarfsanalyse -- 2.3.1 Beschaffung und Marktleistungsentwicklung -- 2.3.2 Beschaffung und Marketing -- 2.3.3 Beschaffung und Produktion -- 2.4 Die Marktanalyse -- 2.5 Die Bestellung -- 2.6 Die Lieferantenentwicklung -- 2.6.1 Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes Lieferantenmanagement -- 2.6.2 Methoden der Lieferantenentwicklung -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Produktion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung -- 3.3 Die Prozesse -- 3.3.1 Fertigungsprozesse -- 3.3.2 Auftragsabwicklungsprozesse -- 3.4 Die Organisation der Fertigung -- 3.5 Die Betriebsmittel -- 3.6 Materialfluss und Produktionslayout -- 3.7 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) -- 3.8 Produktionscontrolling -- 3.9 Glossar -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Lager und Distribution -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Leitbild der Logistik -- 4.3 Das Lager: Aufgaben und Anforderungen -- 4.4 Lager und Verteilstrukturen -- 4.5 Standortwahl -- 4.6 Lagersysteme -- 4.6.1 Statische Auslegung -- 4.6.2 Dynamische Auslegung -- 4.7 Physische Distribution -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Literaturverzeichnis -- Marktleistungsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Innovation: Begriff und Stellenwert -- 2.1 Was ist eine Innovation? -- 2.2 Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität -- 3 Wirksames Innovationsmanagement -- 3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements -- 3.2 Die Stellschrauben zum Innovationserfolg -- 4 Der nahtlose Innovationsprozess -- 4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses -- 4.2 Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses -- 5 Die Konzeptionsphase 5.1 Den Innovationsprozess anstossen -- 5.2 Innovationspotenzial ermitteln -- 5.2.1 Perspektive «Markt und Bedürfnisse» -- 5.2.2 Perspektive «Technologie und Kompetenzen» -- 5.3 Auf (Lösungs-)Ideen kommen -- 5.3.1 Ideen generieren -- 5.3.2 Ideen screenen -- 5.3.3 Voranalysen durchführen -- 5.4 Innovationsprojekte definieren -- 5.5 Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase -- 6 Die Realisierungsphase -- 6.1 Ziele und Aufgaben -- 6.2 Instrumente zur Unterstützung der Effizienz -- 6.3 Steuerung und Controlling in der Realisierungs- phase -- 6.3.1 Qualitätscontrolling -- 6.3.2 Zeitcontrolling -- 6.3.3 Kostencontrolling -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- Finanzmanagement -- 1 Rechnungswesen und Controlling -- 1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2 Finanzielles Rechnungswesen -- 1.2.1 Einführung -- 1.2.2 Die Bilanz -- 1.2.3 Die Erfolgsrechnung -- 1.2.4 Buchführung -- 1.2.5 Die Mittelflussrechnung -- 1.2.6 Der Geschäftsbericht -- 1.3 Betriebliches Rechnungswesen -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Die Kostenartenrechnung -- 1.3.3 Die Kostenstellenrechnung -- 1.3.4 Die Kostenträgerrechnung -- 1.3.5 Die Betriebsabrechnung -- 1.3.6 Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen -- 1.4 Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.1 Zweck der Bilanz- und Erfolgsanalyse -- 1.4.2 Vorgehen und Probleme -- 1.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 1.5 Controlling -- 1.5.1 Entstehung des Controllings -- 1.5.2 Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers -- 1.5.3 Zukunft des Controllings -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Finanzierung -- 2.1 Kapital und finanzielle Mittel -- 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung -- 2.2.1 Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) -- 2.2.2 Finanzplanung -- 2.3 Innenfinanzierung -- 2.3.1 Selbstfinanzierung -- 2.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen -- 2.3.3 Finanzierung aus Abschreibungen 2.4 Aussenfinanzierung Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4281855-2 |
title | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_auth | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_exact_search | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_exact_search_txtP | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_full | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_fullStr | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_full_unstemmed | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_short | Integrale Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | integrale betriebswirtschaftslehre lehrbuch zur webplattform www bwl online ch |
title_sub | Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Sankt Galler Modell |
work_keys_str_mv | AT hugentoblerwalter integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech AT schaufelbuhlkarl integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech AT blattnermatthias integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech |