Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel: die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
[2019]
|
Schriftenreihe: | Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts
Band 56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | EUV01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (400 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783830520887 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047687716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230331 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783830520887 |9 978-3-8305-2088-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC5942227 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC5942227 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL5942227 | ||
035 | |a (OCoLC)1122789355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047687716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340.115 | |
084 | |a PD 6350 |0 (DE-625)135282: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wiedenfels, Uta |e Verfasser |0 (DE-588)1193934486 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel |b die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung |c Uta Wiedenfels |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (400 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts |v Band 56 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2015 | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Erstes Kapitel - Einleitung, Einordnung: Transitional Justice -- I. Fragestellung -- 1. Hintergrund und Entstehung des Gesetzes -- 2. Probleme und Veränderungen -- II. Einordnung -- 1. Vergangenheitsbewältigung und "Transitional Justice" -- 2. Transitional Justice und Wiedergutmachung -- 3. Abwicklung und Wiedergutmachung nach 1990 -- III. Forschungsstand -- 1. Wissenschaftliche Aufarbeitung des Vermögensgesetzes -- 2. Materialien -- Zweites Kapitel - Geschichtlicher Hintergrund - dreigeteilt -- I. Vermögensentziehungen in der SBZ zwischen 1945 und 1949 -- 1. Kommandanturen und Sowjetische Militäradministration -- a) Die Militärkommandanturen -- b) Die SMAD -- 2. Politische Ziele: Entnazifi zierung und Bodenreform -- a) Vermögensentziehungen der Nazi- und Kriegsverbrecher -- b) Die Bodenreform -- c) Weitere Enteignungen -- 3. Behandlung der Besatzungs-Enteignungen nach der Wende -- II. Vermögensentziehungen in der DDR (zulasten von DDR-Bürgern) -- 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 2. Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben -- a) Aufbau- und Berggesetz etc. -- b) Sonderfall Vermögensentziehungen für die Grenze und den Mauerbau -- 3. Illegale Maßnahmen -- a) Strafrecht und Strafjustiz als Instrument der Vermögensentziehung -- b) Die planmäßige Kollektivierung der Landwirtschaft -- c) Staatliche Beteiligung bei Betrieben in Handwerk und Gewerbe -- III. Vermögensentziehungen in der DDR zulasten von Bundesbürgern und Ausländern -- 1. Vermögenssicherungsverordnung -- 2. Verwalterverordnung -- 3. Ausländervermögen -- 4. Enteignungen gegen geringere Entschädigung als für DDR-Bürger -- 5. Überschuldungsmethoden -- IV. Zusammenfassung -- V. Chronologischer Überblick - Enteignungen in Ostzone und DDR -- Drittes Kapitel - Das Vermögensgesetz | |
505 | 8 | |a I. Überblick: Entstehung und Regelungen des Vermögensgesetzes -- 1. Die ursprüngliche Konzeption: Die Gemeinsame Erklärung -- 2. Das Vermögensgesetz - die Regelungen im Überblick -- a) Aufbau des Gesetzes -- b) Anwendungsbereich -- c) Ausschlusstatbestände: Unmöglichkeit der Rückübertragung ,redlicher Erwerb, Wahl -- d) Organisation und Verfahren -- II. Das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) - die Quadratur des Zirkels -- 1. Entschädigungsgesetz -- a) Geltungsbereich -- b) Anspruchsinhalt -- 2. AusgleichsleistungsG -- 3. NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz (NS-V EntschG) -- III. Subsumtion der geschilderten Vermögensentziehungen unter das VermG -- 1. Besatzungsenteignungen und Bodenreformeigentum -- 2. Vermögensentziehungen nach dem Aufbau- und Berggesetz oder im Namen der Landesverteidigung -- 3. Strafrecht, Wirtschaftsstrafverordnung -- 4. Kollektivierung in der (Land-)Wirtschaft -- 5. "Republikfl üchtige", Nichtrückkehrer und Zwangsverwaltungen -- Viertes Kapitel - Die Entwicklung des Gesetzes -- I. Gesetzesänderungen -- 1. 1991 (März) - Hemmnissebeseitigungsgesetz -- a) Erleichterung von Investitionen -- b) Rückgabe von Unternehmen -- c) Zuordnungsfragen und Weiteres -- d) Wertung -- 2. 1992 (Juli) - Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz -- a) Vorhaben und Kritik -- b) Die neuen Regelungen -- c) Wertung -- 3. 1993 (Dezember) - Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz -- 4. 1994 (September) - Entschädigungs- & -- Ausgleichsleistungsgesetz -- a) Entschädigungsgesetz -- b) Ausgleichsleistungsgesetz -- c) NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz -- d) Änderungen des Vermögensgesetzes -- e) Weiteres -- f) Gesetzgebungsverfahren und Wertung -- 5. 1994 (September) - Sachenrechtsänderungsgesetz -- a) Problematische Fallgruppen -- b) Die neuen Regelungen -- c) Gesetzgebungsverfahren und Wertung | |
505 | 8 | |a 6. 1994 (September) - Schuldrechtsänderungsgesetz -- a) Datschengrundstücke -- b) Überlassungsverträge -- c) Genutzte und bebaute Grundstücke -- 7. 1995 (Juli) Vermögensrechtsanpassungsgesetz -- 8. 1995 (Dezember) - Gesetz zur Änderung der Rehabilitierungsgesetze -- 9. 1996 (Juli) - Mauergrundstücksgesetz -- 10. 1997 (Juli) Wohnraummodernisierungsgesetz -- a) Wohnraummodernisierung -- b) Briefkopfurteile des Bundesgerichtshofs -- c) Bestandsschutz -- d) Doppelter Durchgriff , Rückgabe von Unternehmenstrümmern -- e) Entschädigung für Synagogen -- f) Weiteres -- g) Wertung -- 11. 1998 (Oktober) - Vermögensrechtsbereinigungsgesetz -- 12. 1999 (April) - Justizministerkonferenz (neue Bundesländer) -- 13. 2000 (September) - Vermögensrechtsergänzungsgesetz -- a) Streichung des 9 VermG -- b) Entschädigung für bewegliche Vermögensgegenstände -- c) Ausgleichsleistungsgesetz und Flächenerwerbsverordnung -- d) Wertung -- 14. 2000 (November) - Grundstücksrechtsänderungsgesetz -- a) Änderungen des Vermögensgesetzes -- b) Änderungen des EGBGB -- 15. 2000 (Dezember) - Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR -- 16. 2001 (Oktober) - Grundstücksrechtsbereinigungsgesetz und Verkehrsflächenbereinigungsgesetz -- 17. 2002 (Mai) - Gesetz zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes -- 18. 2001/2002 - Einige abgelehnte Gesetzesentwürfe -- a) Änderung des 2 I VermG war vorgesehen -- b) 4 I 1 VermG -- 19. 2003 (Dezember) - Entschädigungsrechtsänderungsgesetz -- 20. 2009 (Juli) - Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 21. 2011 (März) - Zweites Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 22. 2014 - Derzeitiger Stand -- II. Zusammenfassung der Entwicklung -- III. Gesetzes-Chronologie -- IV. Mehrheitsverhältnisse Bundesrat -- Fünftes Kapitel - Fazit | |
505 | 8 | |a I. Der Rückübertragungsgrundsatz wurde eingeschränkt. -- 1. Ausweitung der Investitionsvorfahrt -- 2. Stichtagsregelung -- 3. EALG: ausgesprochen geringe Entschädigungen. -- 4. Streichung der Ersatzgrundstücksregelung in 9 VermG -- II. Die Gründe im Wesentlichen (volks-)wirtschaftlicher Art -- 1. Begründungen laut BT-Drucksachen -- 2. Weitere Äußerungen -- 3. Keine willensgetragenen Tendenz -- III. Keine Entwicklung zur Ausweitung der Rückübertragungstatbestände erkennbar -- IV. Wiedergutmachungsleistungen insgesamt großzügiger -- V. Veränderungen des (gesamten) Gesetzes -- 1. Gründe (allgemein) für Gesetzesänderungen -- 2. Vielzahl der Änderungen -- 3. Weitere Besonderheiten -- VI. Resümee -- 1. Die Übernahme einer Herkulesaufgabe -- 2. Der Zeitablauf - das erlernte Recht -- 3. Finanzielle Einschränkungen -- 4. Widerstreitende Interessen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Vermögensgesetz |0 (DE-588)4262894-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Transitional justice | |
650 | 0 | 7 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restitution |g Völkerrecht |0 (DE-588)4322564-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Vermögensgesetz |0 (DE-588)4262894-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Restitution |g Völkerrecht |0 (DE-588)4322564-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wiedenfels, Uta |t Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel |d Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, c2019 |z 978-3-8305-3582-9 |
830 | 0 | |a Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts |v Band 56 |w (DE-604)BV047873372 |9 56 | |
856 | 4 | 0 | |u https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830520887 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-266-BWE |a ZDB-316-BISC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033071732 | ||
966 | e | |u https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830520887 |l EUV01 |p ZDB-316-BISC |q EUV_EK_BIBS |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183173729353728 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wiedenfels, Uta |
author_GND | (DE-588)1193934486 |
author_facet | Wiedenfels, Uta |
author_role | aut |
author_sort | Wiedenfels, Uta |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047687716 |
classification_rvk | PD 6350 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-266-BWE ZDB-316-BISC |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Erstes Kapitel - Einleitung, Einordnung: Transitional Justice -- I. Fragestellung -- 1. Hintergrund und Entstehung des Gesetzes -- 2. Probleme und Veränderungen -- II. Einordnung -- 1. Vergangenheitsbewältigung und "Transitional Justice" -- 2. Transitional Justice und Wiedergutmachung -- 3. Abwicklung und Wiedergutmachung nach 1990 -- III. Forschungsstand -- 1. Wissenschaftliche Aufarbeitung des Vermögensgesetzes -- 2. Materialien -- Zweites Kapitel - Geschichtlicher Hintergrund - dreigeteilt -- I. Vermögensentziehungen in der SBZ zwischen 1945 und 1949 -- 1. Kommandanturen und Sowjetische Militäradministration -- a) Die Militärkommandanturen -- b) Die SMAD -- 2. Politische Ziele: Entnazifi zierung und Bodenreform -- a) Vermögensentziehungen der Nazi- und Kriegsverbrecher -- b) Die Bodenreform -- c) Weitere Enteignungen -- 3. Behandlung der Besatzungs-Enteignungen nach der Wende -- II. Vermögensentziehungen in der DDR (zulasten von DDR-Bürgern) -- 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 2. Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben -- a) Aufbau- und Berggesetz etc. -- b) Sonderfall Vermögensentziehungen für die Grenze und den Mauerbau -- 3. Illegale Maßnahmen -- a) Strafrecht und Strafjustiz als Instrument der Vermögensentziehung -- b) Die planmäßige Kollektivierung der Landwirtschaft -- c) Staatliche Beteiligung bei Betrieben in Handwerk und Gewerbe -- III. Vermögensentziehungen in der DDR zulasten von Bundesbürgern und Ausländern -- 1. Vermögenssicherungsverordnung -- 2. Verwalterverordnung -- 3. Ausländervermögen -- 4. Enteignungen gegen geringere Entschädigung als für DDR-Bürger -- 5. Überschuldungsmethoden -- IV. Zusammenfassung -- V. Chronologischer Überblick - Enteignungen in Ostzone und DDR -- Drittes Kapitel - Das Vermögensgesetz I. Überblick: Entstehung und Regelungen des Vermögensgesetzes -- 1. Die ursprüngliche Konzeption: Die Gemeinsame Erklärung -- 2. Das Vermögensgesetz - die Regelungen im Überblick -- a) Aufbau des Gesetzes -- b) Anwendungsbereich -- c) Ausschlusstatbestände: Unmöglichkeit der Rückübertragung ,redlicher Erwerb, Wahl -- d) Organisation und Verfahren -- II. Das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) - die Quadratur des Zirkels -- 1. Entschädigungsgesetz -- a) Geltungsbereich -- b) Anspruchsinhalt -- 2. AusgleichsleistungsG -- 3. NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz (NS-V EntschG) -- III. Subsumtion der geschilderten Vermögensentziehungen unter das VermG -- 1. Besatzungsenteignungen und Bodenreformeigentum -- 2. Vermögensentziehungen nach dem Aufbau- und Berggesetz oder im Namen der Landesverteidigung -- 3. Strafrecht, Wirtschaftsstrafverordnung -- 4. Kollektivierung in der (Land-)Wirtschaft -- 5. "Republikfl üchtige", Nichtrückkehrer und Zwangsverwaltungen -- Viertes Kapitel - Die Entwicklung des Gesetzes -- I. Gesetzesänderungen -- 1. 1991 (März) - Hemmnissebeseitigungsgesetz -- a) Erleichterung von Investitionen -- b) Rückgabe von Unternehmen -- c) Zuordnungsfragen und Weiteres -- d) Wertung -- 2. 1992 (Juli) - Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz -- a) Vorhaben und Kritik -- b) Die neuen Regelungen -- c) Wertung -- 3. 1993 (Dezember) - Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz -- 4. 1994 (September) - Entschädigungs- & -- Ausgleichsleistungsgesetz -- a) Entschädigungsgesetz -- b) Ausgleichsleistungsgesetz -- c) NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz -- d) Änderungen des Vermögensgesetzes -- e) Weiteres -- f) Gesetzgebungsverfahren und Wertung -- 5. 1994 (September) - Sachenrechtsänderungsgesetz -- a) Problematische Fallgruppen -- b) Die neuen Regelungen -- c) Gesetzgebungsverfahren und Wertung 6. 1994 (September) - Schuldrechtsänderungsgesetz -- a) Datschengrundstücke -- b) Überlassungsverträge -- c) Genutzte und bebaute Grundstücke -- 7. 1995 (Juli) Vermögensrechtsanpassungsgesetz -- 8. 1995 (Dezember) - Gesetz zur Änderung der Rehabilitierungsgesetze -- 9. 1996 (Juli) - Mauergrundstücksgesetz -- 10. 1997 (Juli) Wohnraummodernisierungsgesetz -- a) Wohnraummodernisierung -- b) Briefkopfurteile des Bundesgerichtshofs -- c) Bestandsschutz -- d) Doppelter Durchgriff , Rückgabe von Unternehmenstrümmern -- e) Entschädigung für Synagogen -- f) Weiteres -- g) Wertung -- 11. 1998 (Oktober) - Vermögensrechtsbereinigungsgesetz -- 12. 1999 (April) - Justizministerkonferenz (neue Bundesländer) -- 13. 2000 (September) - Vermögensrechtsergänzungsgesetz -- a) Streichung des 9 VermG -- b) Entschädigung für bewegliche Vermögensgegenstände -- c) Ausgleichsleistungsgesetz und Flächenerwerbsverordnung -- d) Wertung -- 14. 2000 (November) - Grundstücksrechtsänderungsgesetz -- a) Änderungen des Vermögensgesetzes -- b) Änderungen des EGBGB -- 15. 2000 (Dezember) - Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR -- 16. 2001 (Oktober) - Grundstücksrechtsbereinigungsgesetz und Verkehrsflächenbereinigungsgesetz -- 17. 2002 (Mai) - Gesetz zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes -- 18. 2001/2002 - Einige abgelehnte Gesetzesentwürfe -- a) Änderung des 2 I VermG war vorgesehen -- b) 4 I 1 VermG -- 19. 2003 (Dezember) - Entschädigungsrechtsänderungsgesetz -- 20. 2009 (Juli) - Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 21. 2011 (März) - Zweites Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 22. 2014 - Derzeitiger Stand -- II. Zusammenfassung der Entwicklung -- III. Gesetzes-Chronologie -- IV. Mehrheitsverhältnisse Bundesrat -- Fünftes Kapitel - Fazit I. Der Rückübertragungsgrundsatz wurde eingeschränkt. -- 1. Ausweitung der Investitionsvorfahrt -- 2. Stichtagsregelung -- 3. EALG: ausgesprochen geringe Entschädigungen. -- 4. Streichung der Ersatzgrundstücksregelung in 9 VermG -- II. Die Gründe im Wesentlichen (volks-)wirtschaftlicher Art -- 1. Begründungen laut BT-Drucksachen -- 2. Weitere Äußerungen -- 3. Keine willensgetragenen Tendenz -- III. Keine Entwicklung zur Ausweitung der Rückübertragungstatbestände erkennbar -- IV. Wiedergutmachungsleistungen insgesamt großzügiger -- V. Veränderungen des (gesamten) Gesetzes -- 1. Gründe (allgemein) für Gesetzesänderungen -- 2. Vielzahl der Änderungen -- 3. Weitere Besonderheiten -- VI. Resümee -- 1. Die Übernahme einer Herkulesaufgabe -- 2. Der Zeitablauf - das erlernte Recht -- 3. Finanzielle Einschränkungen -- 4. Widerstreitende Interessen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC5942227 (ZDB-30-PAD)EBC5942227 (ZDB-89-EBL)EBL5942227 (OCoLC)1122789355 (DE-599)BVBBV047687716 |
dewey-full | 340.115 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.115 |
dewey-search | 340.115 |
dewey-sort | 3340.115 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09010nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047687716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230331 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830520887</subfield><subfield code="9">978-3-8305-2088-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC5942227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC5942227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL5942227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1122789355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047687716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.115</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135282:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedenfels, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1193934486</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel</subfield><subfield code="b">die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung</subfield><subfield code="c">Uta Wiedenfels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (400 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Erstes Kapitel - Einleitung, Einordnung: Transitional Justice -- I. Fragestellung -- 1. Hintergrund und Entstehung des Gesetzes -- 2. Probleme und Veränderungen -- II. Einordnung -- 1. Vergangenheitsbewältigung und "Transitional Justice" -- 2. Transitional Justice und Wiedergutmachung -- 3. Abwicklung und Wiedergutmachung nach 1990 -- III. Forschungsstand -- 1. Wissenschaftliche Aufarbeitung des Vermögensgesetzes -- 2. Materialien -- Zweites Kapitel - Geschichtlicher Hintergrund - dreigeteilt -- I. Vermögensentziehungen in der SBZ zwischen 1945 und 1949 -- 1. Kommandanturen und Sowjetische Militäradministration -- a) Die Militärkommandanturen -- b) Die SMAD -- 2. Politische Ziele: Entnazifi zierung und Bodenreform -- a) Vermögensentziehungen der Nazi- und Kriegsverbrecher -- b) Die Bodenreform -- c) Weitere Enteignungen -- 3. Behandlung der Besatzungs-Enteignungen nach der Wende -- II. Vermögensentziehungen in der DDR (zulasten von DDR-Bürgern) -- 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 2. Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben -- a) Aufbau- und Berggesetz etc. -- b) Sonderfall Vermögensentziehungen für die Grenze und den Mauerbau -- 3. Illegale Maßnahmen -- a) Strafrecht und Strafjustiz als Instrument der Vermögensentziehung -- b) Die planmäßige Kollektivierung der Landwirtschaft -- c) Staatliche Beteiligung bei Betrieben in Handwerk und Gewerbe -- III. Vermögensentziehungen in der DDR zulasten von Bundesbürgern und Ausländern -- 1. Vermögenssicherungsverordnung -- 2. Verwalterverordnung -- 3. Ausländervermögen -- 4. Enteignungen gegen geringere Entschädigung als für DDR-Bürger -- 5. Überschuldungsmethoden -- IV. Zusammenfassung -- V. Chronologischer Überblick - Enteignungen in Ostzone und DDR -- Drittes Kapitel - Das Vermögensgesetz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Überblick: Entstehung und Regelungen des Vermögensgesetzes -- 1. Die ursprüngliche Konzeption: Die Gemeinsame Erklärung -- 2. Das Vermögensgesetz - die Regelungen im Überblick -- a) Aufbau des Gesetzes -- b) Anwendungsbereich -- c) Ausschlusstatbestände: Unmöglichkeit der Rückübertragung ,redlicher Erwerb, Wahl -- d) Organisation und Verfahren -- II. Das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) - die Quadratur des Zirkels -- 1. Entschädigungsgesetz -- a) Geltungsbereich -- b) Anspruchsinhalt -- 2. AusgleichsleistungsG -- 3. NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz (NS-V EntschG) -- III. Subsumtion der geschilderten Vermögensentziehungen unter das VermG -- 1. Besatzungsenteignungen und Bodenreformeigentum -- 2. Vermögensentziehungen nach dem Aufbau- und Berggesetz oder im Namen der Landesverteidigung -- 3. Strafrecht, Wirtschaftsstrafverordnung -- 4. Kollektivierung in der (Land-)Wirtschaft -- 5. "Republikfl üchtige", Nichtrückkehrer und Zwangsverwaltungen -- Viertes Kapitel - Die Entwicklung des Gesetzes -- I. Gesetzesänderungen -- 1. 1991 (März) - Hemmnissebeseitigungsgesetz -- a) Erleichterung von Investitionen -- b) Rückgabe von Unternehmen -- c) Zuordnungsfragen und Weiteres -- d) Wertung -- 2. 1992 (Juli) - Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz -- a) Vorhaben und Kritik -- b) Die neuen Regelungen -- c) Wertung -- 3. 1993 (Dezember) - Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz -- 4. 1994 (September) - Entschädigungs- &amp -- Ausgleichsleistungsgesetz -- a) Entschädigungsgesetz -- b) Ausgleichsleistungsgesetz -- c) NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz -- d) Änderungen des Vermögensgesetzes -- e) Weiteres -- f) Gesetzgebungsverfahren und Wertung -- 5. 1994 (September) - Sachenrechtsänderungsgesetz -- a) Problematische Fallgruppen -- b) Die neuen Regelungen -- c) Gesetzgebungsverfahren und Wertung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. 1994 (September) - Schuldrechtsänderungsgesetz -- a) Datschengrundstücke -- b) Überlassungsverträge -- c) Genutzte und bebaute Grundstücke -- 7. 1995 (Juli) Vermögensrechtsanpassungsgesetz -- 8. 1995 (Dezember) - Gesetz zur Änderung der Rehabilitierungsgesetze -- 9. 1996 (Juli) - Mauergrundstücksgesetz -- 10. 1997 (Juli) Wohnraummodernisierungsgesetz -- a) Wohnraummodernisierung -- b) Briefkopfurteile des Bundesgerichtshofs -- c) Bestandsschutz -- d) Doppelter Durchgriff , Rückgabe von Unternehmenstrümmern -- e) Entschädigung für Synagogen -- f) Weiteres -- g) Wertung -- 11. 1998 (Oktober) - Vermögensrechtsbereinigungsgesetz -- 12. 1999 (April) - Justizministerkonferenz (neue Bundesländer) -- 13. 2000 (September) - Vermögensrechtsergänzungsgesetz -- a) Streichung des 9 VermG -- b) Entschädigung für bewegliche Vermögensgegenstände -- c) Ausgleichsleistungsgesetz und Flächenerwerbsverordnung -- d) Wertung -- 14. 2000 (November) - Grundstücksrechtsänderungsgesetz -- a) Änderungen des Vermögensgesetzes -- b) Änderungen des EGBGB -- 15. 2000 (Dezember) - Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR -- 16. 2001 (Oktober) - Grundstücksrechtsbereinigungsgesetz und Verkehrsflächenbereinigungsgesetz -- 17. 2002 (Mai) - Gesetz zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes -- 18. 2001/2002 - Einige abgelehnte Gesetzesentwürfe -- a) Änderung des 2 I VermG war vorgesehen -- b) 4 I 1 VermG -- 19. 2003 (Dezember) - Entschädigungsrechtsänderungsgesetz -- 20. 2009 (Juli) - Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 21. 2011 (März) - Zweites Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 22. 2014 - Derzeitiger Stand -- II. Zusammenfassung der Entwicklung -- III. Gesetzes-Chronologie -- IV. Mehrheitsverhältnisse Bundesrat -- Fünftes Kapitel - Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Der Rückübertragungsgrundsatz wurde eingeschränkt. -- 1. Ausweitung der Investitionsvorfahrt -- 2. Stichtagsregelung -- 3. EALG: ausgesprochen geringe Entschädigungen. -- 4. Streichung der Ersatzgrundstücksregelung in 9 VermG -- II. Die Gründe im Wesentlichen (volks-)wirtschaftlicher Art -- 1. Begründungen laut BT-Drucksachen -- 2. Weitere Äußerungen -- 3. Keine willensgetragenen Tendenz -- III. Keine Entwicklung zur Ausweitung der Rückübertragungstatbestände erkennbar -- IV. Wiedergutmachungsleistungen insgesamt großzügiger -- V. Veränderungen des (gesamten) Gesetzes -- 1. Gründe (allgemein) für Gesetzesänderungen -- 2. Vielzahl der Änderungen -- 3. Weitere Besonderheiten -- VI. Resümee -- 1. Die Übernahme einer Herkulesaufgabe -- 2. Der Zeitablauf - das erlernte Recht -- 3. Finanzielle Einschränkungen -- 4. Widerstreitende Interessen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Vermögensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262894-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transitional justice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322564-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Vermögensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262894-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322564-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wiedenfels, Uta</subfield><subfield code="t">Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel</subfield><subfield code="d">Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, c2019</subfield><subfield code="z">978-3-8305-3582-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047873372</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830520887</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-266-BWE</subfield><subfield code="a">ZDB-316-BISC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033071732</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830520887</subfield><subfield code="l">EUV01</subfield><subfield code="p">ZDB-316-BISC</subfield><subfield code="q">EUV_EK_BIBS</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047687716 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830520887 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033071732 |
oclc_num | 1122789355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource (400 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-266-BWE ZDB-316-BISC ZDB-316-BISC EUV_EK_BIBS |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series | Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts |
series2 | Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts |
spelling | Wiedenfels, Uta Verfasser (DE-588)1193934486 aut Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung Uta Wiedenfels Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2019] ©2019 1 Online-Ressource (400 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts Band 56 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015 Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Erstes Kapitel - Einleitung, Einordnung: Transitional Justice -- I. Fragestellung -- 1. Hintergrund und Entstehung des Gesetzes -- 2. Probleme und Veränderungen -- II. Einordnung -- 1. Vergangenheitsbewältigung und "Transitional Justice" -- 2. Transitional Justice und Wiedergutmachung -- 3. Abwicklung und Wiedergutmachung nach 1990 -- III. Forschungsstand -- 1. Wissenschaftliche Aufarbeitung des Vermögensgesetzes -- 2. Materialien -- Zweites Kapitel - Geschichtlicher Hintergrund - dreigeteilt -- I. Vermögensentziehungen in der SBZ zwischen 1945 und 1949 -- 1. Kommandanturen und Sowjetische Militäradministration -- a) Die Militärkommandanturen -- b) Die SMAD -- 2. Politische Ziele: Entnazifi zierung und Bodenreform -- a) Vermögensentziehungen der Nazi- und Kriegsverbrecher -- b) Die Bodenreform -- c) Weitere Enteignungen -- 3. Behandlung der Besatzungs-Enteignungen nach der Wende -- II. Vermögensentziehungen in der DDR (zulasten von DDR-Bürgern) -- 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 2. Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben -- a) Aufbau- und Berggesetz etc. -- b) Sonderfall Vermögensentziehungen für die Grenze und den Mauerbau -- 3. Illegale Maßnahmen -- a) Strafrecht und Strafjustiz als Instrument der Vermögensentziehung -- b) Die planmäßige Kollektivierung der Landwirtschaft -- c) Staatliche Beteiligung bei Betrieben in Handwerk und Gewerbe -- III. Vermögensentziehungen in der DDR zulasten von Bundesbürgern und Ausländern -- 1. Vermögenssicherungsverordnung -- 2. Verwalterverordnung -- 3. Ausländervermögen -- 4. Enteignungen gegen geringere Entschädigung als für DDR-Bürger -- 5. Überschuldungsmethoden -- IV. Zusammenfassung -- V. Chronologischer Überblick - Enteignungen in Ostzone und DDR -- Drittes Kapitel - Das Vermögensgesetz I. Überblick: Entstehung und Regelungen des Vermögensgesetzes -- 1. Die ursprüngliche Konzeption: Die Gemeinsame Erklärung -- 2. Das Vermögensgesetz - die Regelungen im Überblick -- a) Aufbau des Gesetzes -- b) Anwendungsbereich -- c) Ausschlusstatbestände: Unmöglichkeit der Rückübertragung ,redlicher Erwerb, Wahl -- d) Organisation und Verfahren -- II. Das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) - die Quadratur des Zirkels -- 1. Entschädigungsgesetz -- a) Geltungsbereich -- b) Anspruchsinhalt -- 2. AusgleichsleistungsG -- 3. NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz (NS-V EntschG) -- III. Subsumtion der geschilderten Vermögensentziehungen unter das VermG -- 1. Besatzungsenteignungen und Bodenreformeigentum -- 2. Vermögensentziehungen nach dem Aufbau- und Berggesetz oder im Namen der Landesverteidigung -- 3. Strafrecht, Wirtschaftsstrafverordnung -- 4. Kollektivierung in der (Land-)Wirtschaft -- 5. "Republikfl üchtige", Nichtrückkehrer und Zwangsverwaltungen -- Viertes Kapitel - Die Entwicklung des Gesetzes -- I. Gesetzesänderungen -- 1. 1991 (März) - Hemmnissebeseitigungsgesetz -- a) Erleichterung von Investitionen -- b) Rückgabe von Unternehmen -- c) Zuordnungsfragen und Weiteres -- d) Wertung -- 2. 1992 (Juli) - Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz -- a) Vorhaben und Kritik -- b) Die neuen Regelungen -- c) Wertung -- 3. 1993 (Dezember) - Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz -- 4. 1994 (September) - Entschädigungs- & -- Ausgleichsleistungsgesetz -- a) Entschädigungsgesetz -- b) Ausgleichsleistungsgesetz -- c) NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz -- d) Änderungen des Vermögensgesetzes -- e) Weiteres -- f) Gesetzgebungsverfahren und Wertung -- 5. 1994 (September) - Sachenrechtsänderungsgesetz -- a) Problematische Fallgruppen -- b) Die neuen Regelungen -- c) Gesetzgebungsverfahren und Wertung 6. 1994 (September) - Schuldrechtsänderungsgesetz -- a) Datschengrundstücke -- b) Überlassungsverträge -- c) Genutzte und bebaute Grundstücke -- 7. 1995 (Juli) Vermögensrechtsanpassungsgesetz -- 8. 1995 (Dezember) - Gesetz zur Änderung der Rehabilitierungsgesetze -- 9. 1996 (Juli) - Mauergrundstücksgesetz -- 10. 1997 (Juli) Wohnraummodernisierungsgesetz -- a) Wohnraummodernisierung -- b) Briefkopfurteile des Bundesgerichtshofs -- c) Bestandsschutz -- d) Doppelter Durchgriff , Rückgabe von Unternehmenstrümmern -- e) Entschädigung für Synagogen -- f) Weiteres -- g) Wertung -- 11. 1998 (Oktober) - Vermögensrechtsbereinigungsgesetz -- 12. 1999 (April) - Justizministerkonferenz (neue Bundesländer) -- 13. 2000 (September) - Vermögensrechtsergänzungsgesetz -- a) Streichung des 9 VermG -- b) Entschädigung für bewegliche Vermögensgegenstände -- c) Ausgleichsleistungsgesetz und Flächenerwerbsverordnung -- d) Wertung -- 14. 2000 (November) - Grundstücksrechtsänderungsgesetz -- a) Änderungen des Vermögensgesetzes -- b) Änderungen des EGBGB -- 15. 2000 (Dezember) - Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR -- 16. 2001 (Oktober) - Grundstücksrechtsbereinigungsgesetz und Verkehrsflächenbereinigungsgesetz -- 17. 2002 (Mai) - Gesetz zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes -- 18. 2001/2002 - Einige abgelehnte Gesetzesentwürfe -- a) Änderung des 2 I VermG war vorgesehen -- b) 4 I 1 VermG -- 19. 2003 (Dezember) - Entschädigungsrechtsänderungsgesetz -- 20. 2009 (Juli) - Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 21. 2011 (März) - Zweites Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 22. 2014 - Derzeitiger Stand -- II. Zusammenfassung der Entwicklung -- III. Gesetzes-Chronologie -- IV. Mehrheitsverhältnisse Bundesrat -- Fünftes Kapitel - Fazit I. Der Rückübertragungsgrundsatz wurde eingeschränkt. -- 1. Ausweitung der Investitionsvorfahrt -- 2. Stichtagsregelung -- 3. EALG: ausgesprochen geringe Entschädigungen. -- 4. Streichung der Ersatzgrundstücksregelung in 9 VermG -- II. Die Gründe im Wesentlichen (volks-)wirtschaftlicher Art -- 1. Begründungen laut BT-Drucksachen -- 2. Weitere Äußerungen -- 3. Keine willensgetragenen Tendenz -- III. Keine Entwicklung zur Ausweitung der Rückübertragungstatbestände erkennbar -- IV. Wiedergutmachungsleistungen insgesamt großzügiger -- V. Veränderungen des (gesamten) Gesetzes -- 1. Gründe (allgemein) für Gesetzesänderungen -- 2. Vielzahl der Änderungen -- 3. Weitere Besonderheiten -- VI. Resümee -- 1. Die Übernahme einer Herkulesaufgabe -- 2. Der Zeitablauf - das erlernte Recht -- 3. Finanzielle Einschränkungen -- 4. Widerstreitende Interessen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Deutschland Vermögensgesetz (DE-588)4262894-5 gnd rswk-swf Transitional justice Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd rswk-swf Restitution Völkerrecht (DE-588)4322564-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Vermögensgesetz (DE-588)4262894-5 u Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 s Restitution Völkerrecht (DE-588)4322564-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wiedenfels, Uta Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, c2019 978-3-8305-3582-9 Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts Band 56 (DE-604)BV047873372 56 https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830520887 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wiedenfels, Uta Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Erstes Kapitel - Einleitung, Einordnung: Transitional Justice -- I. Fragestellung -- 1. Hintergrund und Entstehung des Gesetzes -- 2. Probleme und Veränderungen -- II. Einordnung -- 1. Vergangenheitsbewältigung und "Transitional Justice" -- 2. Transitional Justice und Wiedergutmachung -- 3. Abwicklung und Wiedergutmachung nach 1990 -- III. Forschungsstand -- 1. Wissenschaftliche Aufarbeitung des Vermögensgesetzes -- 2. Materialien -- Zweites Kapitel - Geschichtlicher Hintergrund - dreigeteilt -- I. Vermögensentziehungen in der SBZ zwischen 1945 und 1949 -- 1. Kommandanturen und Sowjetische Militäradministration -- a) Die Militärkommandanturen -- b) Die SMAD -- 2. Politische Ziele: Entnazifi zierung und Bodenreform -- a) Vermögensentziehungen der Nazi- und Kriegsverbrecher -- b) Die Bodenreform -- c) Weitere Enteignungen -- 3. Behandlung der Besatzungs-Enteignungen nach der Wende -- II. Vermögensentziehungen in der DDR (zulasten von DDR-Bürgern) -- 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 2. Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben -- a) Aufbau- und Berggesetz etc. -- b) Sonderfall Vermögensentziehungen für die Grenze und den Mauerbau -- 3. Illegale Maßnahmen -- a) Strafrecht und Strafjustiz als Instrument der Vermögensentziehung -- b) Die planmäßige Kollektivierung der Landwirtschaft -- c) Staatliche Beteiligung bei Betrieben in Handwerk und Gewerbe -- III. Vermögensentziehungen in der DDR zulasten von Bundesbürgern und Ausländern -- 1. Vermögenssicherungsverordnung -- 2. Verwalterverordnung -- 3. Ausländervermögen -- 4. Enteignungen gegen geringere Entschädigung als für DDR-Bürger -- 5. Überschuldungsmethoden -- IV. Zusammenfassung -- V. Chronologischer Überblick - Enteignungen in Ostzone und DDR -- Drittes Kapitel - Das Vermögensgesetz I. Überblick: Entstehung und Regelungen des Vermögensgesetzes -- 1. Die ursprüngliche Konzeption: Die Gemeinsame Erklärung -- 2. Das Vermögensgesetz - die Regelungen im Überblick -- a) Aufbau des Gesetzes -- b) Anwendungsbereich -- c) Ausschlusstatbestände: Unmöglichkeit der Rückübertragung ,redlicher Erwerb, Wahl -- d) Organisation und Verfahren -- II. Das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) - die Quadratur des Zirkels -- 1. Entschädigungsgesetz -- a) Geltungsbereich -- b) Anspruchsinhalt -- 2. AusgleichsleistungsG -- 3. NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz (NS-V EntschG) -- III. Subsumtion der geschilderten Vermögensentziehungen unter das VermG -- 1. Besatzungsenteignungen und Bodenreformeigentum -- 2. Vermögensentziehungen nach dem Aufbau- und Berggesetz oder im Namen der Landesverteidigung -- 3. Strafrecht, Wirtschaftsstrafverordnung -- 4. Kollektivierung in der (Land-)Wirtschaft -- 5. "Republikfl üchtige", Nichtrückkehrer und Zwangsverwaltungen -- Viertes Kapitel - Die Entwicklung des Gesetzes -- I. Gesetzesänderungen -- 1. 1991 (März) - Hemmnissebeseitigungsgesetz -- a) Erleichterung von Investitionen -- b) Rückgabe von Unternehmen -- c) Zuordnungsfragen und Weiteres -- d) Wertung -- 2. 1992 (Juli) - Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz -- a) Vorhaben und Kritik -- b) Die neuen Regelungen -- c) Wertung -- 3. 1993 (Dezember) - Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz -- 4. 1994 (September) - Entschädigungs- & -- Ausgleichsleistungsgesetz -- a) Entschädigungsgesetz -- b) Ausgleichsleistungsgesetz -- c) NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz -- d) Änderungen des Vermögensgesetzes -- e) Weiteres -- f) Gesetzgebungsverfahren und Wertung -- 5. 1994 (September) - Sachenrechtsänderungsgesetz -- a) Problematische Fallgruppen -- b) Die neuen Regelungen -- c) Gesetzgebungsverfahren und Wertung 6. 1994 (September) - Schuldrechtsänderungsgesetz -- a) Datschengrundstücke -- b) Überlassungsverträge -- c) Genutzte und bebaute Grundstücke -- 7. 1995 (Juli) Vermögensrechtsanpassungsgesetz -- 8. 1995 (Dezember) - Gesetz zur Änderung der Rehabilitierungsgesetze -- 9. 1996 (Juli) - Mauergrundstücksgesetz -- 10. 1997 (Juli) Wohnraummodernisierungsgesetz -- a) Wohnraummodernisierung -- b) Briefkopfurteile des Bundesgerichtshofs -- c) Bestandsschutz -- d) Doppelter Durchgriff , Rückgabe von Unternehmenstrümmern -- e) Entschädigung für Synagogen -- f) Weiteres -- g) Wertung -- 11. 1998 (Oktober) - Vermögensrechtsbereinigungsgesetz -- 12. 1999 (April) - Justizministerkonferenz (neue Bundesländer) -- 13. 2000 (September) - Vermögensrechtsergänzungsgesetz -- a) Streichung des 9 VermG -- b) Entschädigung für bewegliche Vermögensgegenstände -- c) Ausgleichsleistungsgesetz und Flächenerwerbsverordnung -- d) Wertung -- 14. 2000 (November) - Grundstücksrechtsänderungsgesetz -- a) Änderungen des Vermögensgesetzes -- b) Änderungen des EGBGB -- 15. 2000 (Dezember) - Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR -- 16. 2001 (Oktober) - Grundstücksrechtsbereinigungsgesetz und Verkehrsflächenbereinigungsgesetz -- 17. 2002 (Mai) - Gesetz zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes -- 18. 2001/2002 - Einige abgelehnte Gesetzesentwürfe -- a) Änderung des 2 I VermG war vorgesehen -- b) 4 I 1 VermG -- 19. 2003 (Dezember) - Entschädigungsrechtsänderungsgesetz -- 20. 2009 (Juli) - Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 21. 2011 (März) - Zweites Flächenerwerbsänderungsgesetz -- 22. 2014 - Derzeitiger Stand -- II. Zusammenfassung der Entwicklung -- III. Gesetzes-Chronologie -- IV. Mehrheitsverhältnisse Bundesrat -- Fünftes Kapitel - Fazit I. Der Rückübertragungsgrundsatz wurde eingeschränkt. -- 1. Ausweitung der Investitionsvorfahrt -- 2. Stichtagsregelung -- 3. EALG: ausgesprochen geringe Entschädigungen. -- 4. Streichung der Ersatzgrundstücksregelung in 9 VermG -- II. Die Gründe im Wesentlichen (volks-)wirtschaftlicher Art -- 1. Begründungen laut BT-Drucksachen -- 2. Weitere Äußerungen -- 3. Keine willensgetragenen Tendenz -- III. Keine Entwicklung zur Ausweitung der Rückübertragungstatbestände erkennbar -- IV. Wiedergutmachungsleistungen insgesamt großzügiger -- V. Veränderungen des (gesamten) Gesetzes -- 1. Gründe (allgemein) für Gesetzesänderungen -- 2. Vielzahl der Änderungen -- 3. Weitere Besonderheiten -- VI. Resümee -- 1. Die Übernahme einer Herkulesaufgabe -- 2. Der Zeitablauf - das erlernte Recht -- 3. Finanzielle Einschränkungen -- 4. Widerstreitende Interessen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Deutschland Vermögensgesetz (DE-588)4262894-5 gnd Transitional justice Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Restitution Völkerrecht (DE-588)4322564-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4262894-5 (DE-588)4235034-7 (DE-588)4322564-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung |
title_auth | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung |
title_exact_search | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung |
title_exact_search_txtP | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung |
title_full | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung Uta Wiedenfels |
title_fullStr | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung Uta Wiedenfels |
title_full_unstemmed | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung Uta Wiedenfels |
title_short | Das Vermögensgesetz - Restitution im Zeitenwandel |
title_sort | das vermogensgesetz restitution im zeitenwandel die offenen vermogensfragen nach der wiedervereinigung |
title_sub | die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung |
topic | Deutschland Vermögensgesetz (DE-588)4262894-5 gnd Transitional justice Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Restitution Völkerrecht (DE-588)4322564-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Vermögensgesetz Transitional justice Wiedervereinigung Deutschland Restitution Völkerrecht Hochschulschrift |
url | https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830520887 |
volume_link | (DE-604)BV047873372 |
work_keys_str_mv | AT wiedenfelsuta dasvermogensgesetzrestitutionimzeitenwandeldieoffenenvermogensfragennachderwiedervereinigung |