Einsätze wirksam führen: eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (328 Seiten) |
ISBN: | 9783170390706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047686839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220118s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783170390706 |9 978-3-17-039070-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1294708144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047686839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
100 | 1 | |a Gißler, Dominic |e Verfasser |0 (DE-588)1121611281 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsätze wirksam führen |b eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement |c Dr. Dominic Gißler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Präambel -- Übersicht der Einsatzbeispiele -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemzugang über den Führungsbegriff -- 1.2 Begriff der Einsatzführung -- 1.3 Fokussierung der Tätigkeit und Zentrierung der Wirkung als Lösungsansatz -- 1.4 Aufbau, Intention und Leitfragen dieses Buches -- 2 Erfolg der Stabsarbeit -- 2.1 Führungsleistungen -- 2.2 Einsatzresultate -- 2.3 Beurteilung des Erfolgs -- 2.4 Zeitvorteile als zentrale Führungsleistung -- 3 Wirkung der Führungsarbeit -- 3.1 Einsätze als komplex-adaptive Systeme | |
505 | 8 | |a 3.2 Einsatzführung als kybernetische Regelung -- 3.3 Einsatzschwere -- 3.4 Wirksamkeit von Führungsarbeit -- 3.5 Führungstätigkeiten als Mittel zur Wirkungszentrierung -- 3.6 Nutzen für die Führungsperson -- 4 Die Einsatzführungstheorie -- 4.1 Wirkungsmatrix -- 4.2 Einsatzführungsalgorithmus -- 5 Realisierungstätigkeiten Orientieren, Organisieren, Koordinieren -- 5.1 Orientieren -- Chaos in Ordnung überführen -- 5.2 Funktionierende Führungssysteme organisieren -- 5.2.1 Organisieren nach den Grundsätzen lebensfähiger Systeme | |
505 | 8 | |a 5.2.2 Probleme in Einsatzführungssystemen und deren organisatorische Ursachen -- 5.2.3 Zielbild eines wirksamen, beweglichen und selbstorganisierenden Einsatzführungssystems -- 5.3 Organisieren von Elementen -- 5.4 Komplexität des Einsatzes beherrschen -- 5.5 Permanentes Reorganisieren mittels Stellschrauben für die Leistungsfähigkeit -- 5.5.1 Konstitutive Prinzipien -- 5.5.2 Skalierbarkeit -- 5.5.3 Reduzierung von Zeitnachteilen -- 5.5.4 Anschlussfähigkeit und Zusammenarbeit zwischen AAO und BAO -- 5.5.5 Segmentierung des Führungsvorgangs -- 5.5.6 Innere Zirkel und Mehrfachspitzen | |
505 | 8 | |a 5.5.7 Strukturelle Voraussetzungen aus dem Aufbau -- 5.5.8 Verantwortlichkeit -- 5.6 Abläufe koordinieren -- 5.6.1 Koordinieren als aktives Regeln innerhalb der Führungsunit -- 5.6.2 Verbinden von Organisationen und Keyplayern -- 5.6.3 Verfahrensspielräume als Führungsräume nutzen -- 5.6.4 Durch den Führungsrhythmus die Zeit organisieren -- 5.6.5 Remote-Einsatzführung in virtuellen Räumen -- 6 Kerntätigkeit Entscheiden -- 6.1 Schwierigkeiten beim rationalen Entscheiden -- 6.2 Wie Stäbe in der Praxis wirklich entscheiden -- 6.3 Begrenzt rationales Entscheiden in der Einsatzführung | |
505 | 8 | |a 6.3.1 Erfahrungsgeleitete Einsatzführung -- 6.3.1.1 Teil 1: Steuerungsmodell -- 6.3.1.2 Teil 2: Diagnose -- 6.3.1.3 Teil 3: Zustandsbehandlung -- 6.3.2 Prüf- und Übergangsphase -- 6.3.3 Analysegeleitete Einsatzführung -- 6.3.3.1 Teil 1: Herleitung des Wirkpfades -- 6.3.3.2 Teil 2: Herbeiführen von Entscheidungen -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Gesamtbeleg -- 7.2 Sicherstellung der künftigen Führungsfähigkeit -- 7.3 Praktischer Nutzen -- 7.4 Kritik der Genese -- 7.5 Das Maß für gute Einsatzführung -- Epilog -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenstab |0 (DE-588)1112628185 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenstab |0 (DE-588)1112628185 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-17-039071-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-17-039068-3 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033070858 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6747663 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183172805558272 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gißler, Dominic |
author_GND | (DE-588)1121611281 |
author_facet | Gißler, Dominic |
author_role | aut |
author_sort | Gißler, Dominic |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047686839 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Präambel -- Übersicht der Einsatzbeispiele -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemzugang über den Führungsbegriff -- 1.2 Begriff der Einsatzführung -- 1.3 Fokussierung der Tätigkeit und Zentrierung der Wirkung als Lösungsansatz -- 1.4 Aufbau, Intention und Leitfragen dieses Buches -- 2 Erfolg der Stabsarbeit -- 2.1 Führungsleistungen -- 2.2 Einsatzresultate -- 2.3 Beurteilung des Erfolgs -- 2.4 Zeitvorteile als zentrale Führungsleistung -- 3 Wirkung der Führungsarbeit -- 3.1 Einsätze als komplex-adaptive Systeme 3.2 Einsatzführung als kybernetische Regelung -- 3.3 Einsatzschwere -- 3.4 Wirksamkeit von Führungsarbeit -- 3.5 Führungstätigkeiten als Mittel zur Wirkungszentrierung -- 3.6 Nutzen für die Führungsperson -- 4 Die Einsatzführungstheorie -- 4.1 Wirkungsmatrix -- 4.2 Einsatzführungsalgorithmus -- 5 Realisierungstätigkeiten Orientieren, Organisieren, Koordinieren -- 5.1 Orientieren -- Chaos in Ordnung überführen -- 5.2 Funktionierende Führungssysteme organisieren -- 5.2.1 Organisieren nach den Grundsätzen lebensfähiger Systeme 5.2.2 Probleme in Einsatzführungssystemen und deren organisatorische Ursachen -- 5.2.3 Zielbild eines wirksamen, beweglichen und selbstorganisierenden Einsatzführungssystems -- 5.3 Organisieren von Elementen -- 5.4 Komplexität des Einsatzes beherrschen -- 5.5 Permanentes Reorganisieren mittels Stellschrauben für die Leistungsfähigkeit -- 5.5.1 Konstitutive Prinzipien -- 5.5.2 Skalierbarkeit -- 5.5.3 Reduzierung von Zeitnachteilen -- 5.5.4 Anschlussfähigkeit und Zusammenarbeit zwischen AAO und BAO -- 5.5.5 Segmentierung des Führungsvorgangs -- 5.5.6 Innere Zirkel und Mehrfachspitzen 5.5.7 Strukturelle Voraussetzungen aus dem Aufbau -- 5.5.8 Verantwortlichkeit -- 5.6 Abläufe koordinieren -- 5.6.1 Koordinieren als aktives Regeln innerhalb der Führungsunit -- 5.6.2 Verbinden von Organisationen und Keyplayern -- 5.6.3 Verfahrensspielräume als Führungsräume nutzen -- 5.6.4 Durch den Führungsrhythmus die Zeit organisieren -- 5.6.5 Remote-Einsatzführung in virtuellen Räumen -- 6 Kerntätigkeit Entscheiden -- 6.1 Schwierigkeiten beim rationalen Entscheiden -- 6.2 Wie Stäbe in der Praxis wirklich entscheiden -- 6.3 Begrenzt rationales Entscheiden in der Einsatzführung 6.3.1 Erfahrungsgeleitete Einsatzführung -- 6.3.1.1 Teil 1: Steuerungsmodell -- 6.3.1.2 Teil 2: Diagnose -- 6.3.1.3 Teil 3: Zustandsbehandlung -- 6.3.2 Prüf- und Übergangsphase -- 6.3.3 Analysegeleitete Einsatzführung -- 6.3.3.1 Teil 1: Herleitung des Wirkpfades -- 6.3.3.2 Teil 2: Herbeiführen von Entscheidungen -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Gesamtbeleg -- 7.2 Sicherstellung der künftigen Führungsfähigkeit -- 7.3 Praktischer Nutzen -- 7.4 Kritik der Genese -- 7.5 Das Maß für gute Einsatzführung -- Epilog -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)1294708144 (DE-599)BVBBV047686839 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04633nmm a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047686839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220118s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170390706</subfield><subfield code="9">978-3-17-039070-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294708144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047686839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gißler, Dominic</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121611281</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsätze wirksam führen</subfield><subfield code="b">eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement</subfield><subfield code="c">Dr. Dominic Gißler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Präambel -- Übersicht der Einsatzbeispiele -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemzugang über den Führungsbegriff -- 1.2 Begriff der Einsatzführung -- 1.3 Fokussierung der Tätigkeit und Zentrierung der Wirkung als Lösungsansatz -- 1.4 Aufbau, Intention und Leitfragen dieses Buches -- 2 Erfolg der Stabsarbeit -- 2.1 Führungsleistungen -- 2.2 Einsatzresultate -- 2.3 Beurteilung des Erfolgs -- 2.4 Zeitvorteile als zentrale Führungsleistung -- 3 Wirkung der Führungsarbeit -- 3.1 Einsätze als komplex-adaptive Systeme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Einsatzführung als kybernetische Regelung -- 3.3 Einsatzschwere -- 3.4 Wirksamkeit von Führungsarbeit -- 3.5 Führungstätigkeiten als Mittel zur Wirkungszentrierung -- 3.6 Nutzen für die Führungsperson -- 4 Die Einsatzführungstheorie -- 4.1 Wirkungsmatrix -- 4.2 Einsatzführungsalgorithmus -- 5 Realisierungstätigkeiten Orientieren, Organisieren, Koordinieren -- 5.1 Orientieren -- Chaos in Ordnung überführen -- 5.2 Funktionierende Führungssysteme organisieren -- 5.2.1 Organisieren nach den Grundsätzen lebensfähiger Systeme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.2 Probleme in Einsatzführungssystemen und deren organisatorische Ursachen -- 5.2.3 Zielbild eines wirksamen, beweglichen und selbstorganisierenden Einsatzführungssystems -- 5.3 Organisieren von Elementen -- 5.4 Komplexität des Einsatzes beherrschen -- 5.5 Permanentes Reorganisieren mittels Stellschrauben für die Leistungsfähigkeit -- 5.5.1 Konstitutive Prinzipien -- 5.5.2 Skalierbarkeit -- 5.5.3 Reduzierung von Zeitnachteilen -- 5.5.4 Anschlussfähigkeit und Zusammenarbeit zwischen AAO und BAO -- 5.5.5 Segmentierung des Führungsvorgangs -- 5.5.6 Innere Zirkel und Mehrfachspitzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.5.7 Strukturelle Voraussetzungen aus dem Aufbau -- 5.5.8 Verantwortlichkeit -- 5.6 Abläufe koordinieren -- 5.6.1 Koordinieren als aktives Regeln innerhalb der Führungsunit -- 5.6.2 Verbinden von Organisationen und Keyplayern -- 5.6.3 Verfahrensspielräume als Führungsräume nutzen -- 5.6.4 Durch den Führungsrhythmus die Zeit organisieren -- 5.6.5 Remote-Einsatzführung in virtuellen Räumen -- 6 Kerntätigkeit Entscheiden -- 6.1 Schwierigkeiten beim rationalen Entscheiden -- 6.2 Wie Stäbe in der Praxis wirklich entscheiden -- 6.3 Begrenzt rationales Entscheiden in der Einsatzführung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3.1 Erfahrungsgeleitete Einsatzführung -- 6.3.1.1 Teil 1: Steuerungsmodell -- 6.3.1.2 Teil 2: Diagnose -- 6.3.1.3 Teil 3: Zustandsbehandlung -- 6.3.2 Prüf- und Übergangsphase -- 6.3.3 Analysegeleitete Einsatzführung -- 6.3.3.1 Teil 1: Herleitung des Wirkpfades -- 6.3.3.2 Teil 2: Herbeiführen von Entscheidungen -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Gesamtbeleg -- 7.2 Sicherstellung der künftigen Führungsfähigkeit -- 7.3 Praktischer Nutzen -- 7.4 Kritik der Genese -- 7.5 Das Maß für gute Einsatzführung -- Epilog -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenstab</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112628185</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenstab</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112628185</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-17-039071-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-17-039068-3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033070858</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6747663</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047686839 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:56:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170390706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033070858 |
oclc_num | 1294708144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (328 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Gißler, Dominic Verfasser (DE-588)1121611281 aut Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement Dr. Dominic Gißler 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 1 Online-Ressource (328 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Präambel -- Übersicht der Einsatzbeispiele -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemzugang über den Führungsbegriff -- 1.2 Begriff der Einsatzführung -- 1.3 Fokussierung der Tätigkeit und Zentrierung der Wirkung als Lösungsansatz -- 1.4 Aufbau, Intention und Leitfragen dieses Buches -- 2 Erfolg der Stabsarbeit -- 2.1 Führungsleistungen -- 2.2 Einsatzresultate -- 2.3 Beurteilung des Erfolgs -- 2.4 Zeitvorteile als zentrale Führungsleistung -- 3 Wirkung der Führungsarbeit -- 3.1 Einsätze als komplex-adaptive Systeme 3.2 Einsatzführung als kybernetische Regelung -- 3.3 Einsatzschwere -- 3.4 Wirksamkeit von Führungsarbeit -- 3.5 Führungstätigkeiten als Mittel zur Wirkungszentrierung -- 3.6 Nutzen für die Führungsperson -- 4 Die Einsatzführungstheorie -- 4.1 Wirkungsmatrix -- 4.2 Einsatzführungsalgorithmus -- 5 Realisierungstätigkeiten Orientieren, Organisieren, Koordinieren -- 5.1 Orientieren -- Chaos in Ordnung überführen -- 5.2 Funktionierende Führungssysteme organisieren -- 5.2.1 Organisieren nach den Grundsätzen lebensfähiger Systeme 5.2.2 Probleme in Einsatzführungssystemen und deren organisatorische Ursachen -- 5.2.3 Zielbild eines wirksamen, beweglichen und selbstorganisierenden Einsatzführungssystems -- 5.3 Organisieren von Elementen -- 5.4 Komplexität des Einsatzes beherrschen -- 5.5 Permanentes Reorganisieren mittels Stellschrauben für die Leistungsfähigkeit -- 5.5.1 Konstitutive Prinzipien -- 5.5.2 Skalierbarkeit -- 5.5.3 Reduzierung von Zeitnachteilen -- 5.5.4 Anschlussfähigkeit und Zusammenarbeit zwischen AAO und BAO -- 5.5.5 Segmentierung des Führungsvorgangs -- 5.5.6 Innere Zirkel und Mehrfachspitzen 5.5.7 Strukturelle Voraussetzungen aus dem Aufbau -- 5.5.8 Verantwortlichkeit -- 5.6 Abläufe koordinieren -- 5.6.1 Koordinieren als aktives Regeln innerhalb der Führungsunit -- 5.6.2 Verbinden von Organisationen und Keyplayern -- 5.6.3 Verfahrensspielräume als Führungsräume nutzen -- 5.6.4 Durch den Führungsrhythmus die Zeit organisieren -- 5.6.5 Remote-Einsatzführung in virtuellen Räumen -- 6 Kerntätigkeit Entscheiden -- 6.1 Schwierigkeiten beim rationalen Entscheiden -- 6.2 Wie Stäbe in der Praxis wirklich entscheiden -- 6.3 Begrenzt rationales Entscheiden in der Einsatzführung 6.3.1 Erfahrungsgeleitete Einsatzführung -- 6.3.1.1 Teil 1: Steuerungsmodell -- 6.3.1.2 Teil 2: Diagnose -- 6.3.1.3 Teil 3: Zustandsbehandlung -- 6.3.2 Prüf- und Übergangsphase -- 6.3.3 Analysegeleitete Einsatzführung -- 6.3.3.1 Teil 1: Herleitung des Wirkpfades -- 6.3.3.2 Teil 2: Herbeiführen von Entscheidungen -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Gesamtbeleg -- 7.2 Sicherstellung der künftigen Führungsfähigkeit -- 7.3 Praktischer Nutzen -- 7.4 Kritik der Genese -- 7.5 Das Maß für gute Einsatzführung -- Epilog -- Literaturverzeichnis Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd rswk-swf Krisenstab (DE-588)1112628185 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Krisenstab (DE-588)1112628185 s Führungstheorie (DE-588)4247909-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-17-039071-3 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-17-039068-3 |
spellingShingle | Gißler, Dominic Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Präambel -- Übersicht der Einsatzbeispiele -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemzugang über den Führungsbegriff -- 1.2 Begriff der Einsatzführung -- 1.3 Fokussierung der Tätigkeit und Zentrierung der Wirkung als Lösungsansatz -- 1.4 Aufbau, Intention und Leitfragen dieses Buches -- 2 Erfolg der Stabsarbeit -- 2.1 Führungsleistungen -- 2.2 Einsatzresultate -- 2.3 Beurteilung des Erfolgs -- 2.4 Zeitvorteile als zentrale Führungsleistung -- 3 Wirkung der Führungsarbeit -- 3.1 Einsätze als komplex-adaptive Systeme 3.2 Einsatzführung als kybernetische Regelung -- 3.3 Einsatzschwere -- 3.4 Wirksamkeit von Führungsarbeit -- 3.5 Führungstätigkeiten als Mittel zur Wirkungszentrierung -- 3.6 Nutzen für die Führungsperson -- 4 Die Einsatzführungstheorie -- 4.1 Wirkungsmatrix -- 4.2 Einsatzführungsalgorithmus -- 5 Realisierungstätigkeiten Orientieren, Organisieren, Koordinieren -- 5.1 Orientieren -- Chaos in Ordnung überführen -- 5.2 Funktionierende Führungssysteme organisieren -- 5.2.1 Organisieren nach den Grundsätzen lebensfähiger Systeme 5.2.2 Probleme in Einsatzführungssystemen und deren organisatorische Ursachen -- 5.2.3 Zielbild eines wirksamen, beweglichen und selbstorganisierenden Einsatzführungssystems -- 5.3 Organisieren von Elementen -- 5.4 Komplexität des Einsatzes beherrschen -- 5.5 Permanentes Reorganisieren mittels Stellschrauben für die Leistungsfähigkeit -- 5.5.1 Konstitutive Prinzipien -- 5.5.2 Skalierbarkeit -- 5.5.3 Reduzierung von Zeitnachteilen -- 5.5.4 Anschlussfähigkeit und Zusammenarbeit zwischen AAO und BAO -- 5.5.5 Segmentierung des Führungsvorgangs -- 5.5.6 Innere Zirkel und Mehrfachspitzen 5.5.7 Strukturelle Voraussetzungen aus dem Aufbau -- 5.5.8 Verantwortlichkeit -- 5.6 Abläufe koordinieren -- 5.6.1 Koordinieren als aktives Regeln innerhalb der Führungsunit -- 5.6.2 Verbinden von Organisationen und Keyplayern -- 5.6.3 Verfahrensspielräume als Führungsräume nutzen -- 5.6.4 Durch den Führungsrhythmus die Zeit organisieren -- 5.6.5 Remote-Einsatzführung in virtuellen Räumen -- 6 Kerntätigkeit Entscheiden -- 6.1 Schwierigkeiten beim rationalen Entscheiden -- 6.2 Wie Stäbe in der Praxis wirklich entscheiden -- 6.3 Begrenzt rationales Entscheiden in der Einsatzführung 6.3.1 Erfahrungsgeleitete Einsatzführung -- 6.3.1.1 Teil 1: Steuerungsmodell -- 6.3.1.2 Teil 2: Diagnose -- 6.3.1.3 Teil 3: Zustandsbehandlung -- 6.3.2 Prüf- und Übergangsphase -- 6.3.3 Analysegeleitete Einsatzführung -- 6.3.3.1 Teil 1: Herleitung des Wirkpfades -- 6.3.3.2 Teil 2: Herbeiführen von Entscheidungen -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Gesamtbeleg -- 7.2 Sicherstellung der künftigen Führungsfähigkeit -- 7.3 Praktischer Nutzen -- 7.4 Kritik der Genese -- 7.5 Das Maß für gute Einsatzführung -- Epilog -- Literaturverzeichnis Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Krisenstab (DE-588)1112628185 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4247909-5 (DE-588)1112628185 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4113681-0 |
title | Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement |
title_auth | Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement |
title_exact_search | Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement |
title_exact_search_txtP | Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement |
title_full | Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement Dr. Dominic Gißler |
title_fullStr | Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement Dr. Dominic Gißler |
title_full_unstemmed | Einsätze wirksam führen eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement Dr. Dominic Gißler |
title_short | Einsätze wirksam führen |
title_sort | einsatze wirksam fuhren eine universale fuhrungstheorie fur die gefahrenabwehr und das krisenmanagement |
title_sub | eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement |
topic | Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Krisenstab (DE-588)1112628185 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
topic_facet | Führungstheorie Krisenstab Krisenmanagement Gefahrenabwehr |
work_keys_str_mv | AT gißlerdominic einsatzewirksamfuhreneineuniversalefuhrungstheoriefurdiegefahrenabwehrunddaskrisenmanagement |