Zhan Dui: geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German Chinese |
Veröffentlicht: |
Schiedlberg
BACOPA Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 Seiten Illustrationen, Karte 21.5 cm x 14.5 cm, 626 g |
ISBN: | 9783991140139 3991140136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047686590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220426 | ||
007 | t | ||
008 | 220118s2021 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 124062204X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783991140139 |c Festeinband : EUR 34.80 (DE), EUR 34.80 (AT) |9 978-3-99114-013-9 | ||
020 | |a 3991140136 |9 3-99114-013-6 | ||
024 | 3 | |a 9783991140139 | |
035 | |a (OCoLC)1296313805 | ||
035 | |a (DE-599)DNB124062204X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h chi | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-11 |a DE-128 |a DE-188 | ||
084 | |a EG 13999 |0 (DE-625)23603: |2 rvk | ||
100 | 0 | |a Alai |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)128832304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zhan Dui |b geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa |c Autor A Lai; übersetzt von Cord Eberspächer und Beidi Meng |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Schiedlberg |b BACOPA Verlag |c 2021 | |
300 | |a 359 Seiten |b Illustrationen, Karte |c 21.5 cm x 14.5 cm, 626 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Alai |d 1959- |0 (DE-588)128832304 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Tusi-System | ||
653 | |a Khampa | ||
653 | |a Ethnien | ||
653 | 6 | |a Erzählende Literatur | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alai |d 1959- |0 (DE-588)128832304 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meng, Beidi |4 trl | |
700 | 1 | |a Eberspächer, Cord |d 1963- |0 (DE-588)1030136025 |4 trl | |
710 | 2 | |a Bacopa Handels- & Kulturges.m.b.H. |0 (DE-588)1064743722 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/124062204X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033070611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033070611 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183172336844800 |
---|---|
adam_text | Inhalt Bemerkungen der Übersetzer I 15 Vorwort des Autors I 22 Kapitel Eins-27 1 Auf den Weg von Sichuan nach Tibet hatte es einen Zwischenfall gegeben, der eigentlich wenig bemerkenswert war: Eine Gruppe von 36 Personen wurde von Räubern auf Tibetisch „Jag-Rkun“ überfallen. Es war damals nicht ungewöhnlich, wenn eine Gruppe beim Durchqueren eines so abgelegenen Gebiets ausgeraubt oder sogar ge tötet wurde. Dieser Zwischenfall aber wurde sofort an den Generalgouverneur der Provinzen Sichuan und Shaanxi Qingfu gemeldet, der die Nachricht unverzüglich an den Qianlong-Kaiser weiterleitete. Dieser Überfall war etwas Besonderes: Die Opfer der Jag-Rkun waren kaiserliche Soldaten. - - Ein kleiner Zwischenfall I 28 Zhan Dui, die Vergangenheit I 32 Die Vorbereitung des Krieges I 34 Der Kaiser schickt Soldaten aus I 38 Der große Marsch I 41 Das Ende des Jahres 1746 148 Zwischenspiel: Tibetische Soldaten I 54 Der Generalgouvemeur verlässt den Pass 157 Die Ankunft des kaiserlichen Gesandten 162 Zhan Dui und Tibet I 64 Der Sieg I 66
Kapitel Zwei - 71 2 In meiner Jugend zeigten Männer in meiner Heimat gei ne. dass sie ganze Kerle waren. Sie trugen lange Schwerter in ihren Gürteln, die in Scheiden aus Rindsleder steckten. Diese Waffen waren über 10 Zentimeter breit und bis zu einem Meter lang, scharf und furchteinflößend. Wir nen nen diese Schwerter in unserem Dialekt „Jag-Rkun . Über Jag-Rkun і 72 Zhan Dui und die Folgen I 76 Die alten Wirren sind noch nicht beendet, da beginnen schon die neuen I 80 Zhan Dui und der Jinchuan-Krieg hingen zusammen I 86 Palgun taucht auf und die Ereignisse in Zhan Dui werden zu den Akten gelegt I 91 Über Yue Zhongqi I 94 Kapitel Drei - 97 ln Zhan Dui geht es wieder los, die Qing wollen neuen Krieg. Neuer Krieg, alte Geschichte - oder auch eine neue Geschichte nach alten Regeln. Seit der letzten Einkreisung Zhan Duis, schon der zweiten unter der Regierung Qianlongs, waren 59 Jahre vergangen. Die Dynastie hatte einen neuen Kaiser: Jiaqing. Lopo Tsering I 98 Auslösendes Ereignis - ein Offizier mit niedrigem Rang I 100 Oberbefehlshaber Luo entscheidet sich zum Rückzug I 100 Der General von Chengdu rückt wieder vor I 102 Die alte Geschichte wiederholt sich I 103 Das Volk erzählt von einer wirren Zeit I 104
Kapitel Vier -107 Gongpo Namgyal hatte Zhan Dui geeint und alle Tusi töten lassen. Alle von den Qing verliehenen Amtsinsignien der Tusi, Siegel, Briefe, Gewänder und Hüte, ließ er ins Was ser werfen. Er sagte von sich: „Ich bin weder Han-chine sischer noch tibetischer Beamter. Ich möchte aus eigener Kraft groß werden, so stelle ich mir einen Beamten vor.” Qishan in Tibet 1108 Qishan begegnet den Jag-Rkun in Litang 1111 Wer ist Bulungwa? 1112 Zhan Dui - Die Eisernen 1114 Behüter des Dharma 1117 Bulungwa einigt Zhan Dui 1119 Zehn Tusi führen Krieg gegen Zhan Dui I 125 General Qishan kreist Zhan Dui persönlich ein I 129 Die alte Geschichte wiederholt sich zum dritten Mal 1131 Kapitel Fünf -135 Nachdem die Sonne über dem Amtsgebäude unter gegangen war, wurden die Brandsätze unter dem Gebäude vorbereitet. In der Nacht stand das Gebäude mit allen Schätzen darin schon in Flammen. Als das Feuer gelöscht war, fand man in den Trümmern die Leichen von Gongpo Namgyals Frau und einem seiner Söhne namens Chemy Gonpo. Aber Gongpo Namgyal selbst und sein Sohn Dun ául Gonpo und andere waren nicht mehr zu finden, nie mand weiß, wo sie waren. Sie verschwanden wie die Wol ken am Himmel oder der Regenbogen nach dem Regen. Zhan Dui erobert Drango 1136 Zhan Dui besiegt die nördlichen Tusi I 140 Zhan Dui zwingt den größten Tusi Khampas in die Knie I 142
Die vielen Gesichter Bulungwas in der Volkserzählung I 145 Fortsetzung der alten Geschichte 1152 „Biologischer Krieg“ in Litang I 154 Lhasa war nicht für jeden Tibeter ein Herzbegehren I 157 Die Tibeter führen Krieg gegen Zhan Dui I 162 Gongpo Namgyal, der Held von Zhan Dui, wird von tibetischen Soldaten ermordet I 167 „Die magischen Soldaten“ - Wohin die Truppen auch ziehen, der Feind flüchtet in Panik 1176 Die letzten Momente des Helden I 182 Der Held geht in die Geschichte ein 1 187 Die Folgen des Kriegs bleiben unbewältigt I 196 Kapitel Sechs - 201 Im Herbst 1889 brach an allen Orten der Aufstand gegen die tibetischen Offiziellen aus, geführt von Salha Yongdrup und dem Basong Lama. Vor Beginn des Aufstands hatte Salha Yongdrup seine Anhänger versammelt und strikte Anweisung gegeben: „Die Verderber des Volkes werden beseitigt, die Guten bleiben verschont. Es wird nichts ge raubt, die Lager der Tibeter werden blockiert, damit wir mit den chinesischen Beamten richtig umgehen können. Wer dagegen verstößt, wird mit dem Tode bestraft. “ Nationen und Länder in neuer Lage I 202 Die Qing-Regierung widmet sich den Problemen in Tibet, aber zu spät 1 205 Die Vergangenheit und Gegenwart des Tusi-Systems im Grenzgebiet von Sichuan und Tibet 1210 Ein echter Aufstand der Bauern und Sklaven ! 214 Die Regierung führt zum fünften Mal Krieg gegen Zhan Dui 1218
Kapitel Sieben - 223 7 Die Qing zogen zum sechsten Mal gegen Zhan Dui ins Feld, dieses Mal kurz und glatt. Der Grund war einfach: Mit der Selbststärkungsbewegung war das Qing-Militär mit modernen Waffen ausgerüstet worden, am spektaku lärsten war der Einsatz von Sprengstoff. Aber der mühe loseste Sieg führte zu den unsinnigsten Ergebnissen. Wer ein Geschwür nicht behandelt, bekommt in der Zukunft Probleme I 224 Die Qing führen zum sechsten Mal Krieg gegen Zhan Dui I 227 Lu Chuanlin versucht, Tusi durch staatliche Beamte zu ersetzen I 232 Der Chengdu-General war gegen die Reformen I 235 Dilemma in Zhan Dui wie in Tibet I 237 Der Anfang der Intemationalisierung der Probleme Tibets I 242 Kapitel Acht-253 Zhao Erfeng führt wieder Soldaten nach Süden gegen Zhan Dui. Er vertreibt die tibetischen Offiziellen und Sol daten und holt das Gebiet um Zhan Dui nach jahrzehnte langer Besetzung durch den Kashag wieder zu Sichuan. Das Eisen schmilzt. Endlich kommt die Reform I 254 Der kaiserliche Tempel rebelliert auch I 259 Der Beamte Fengquan stirbt in Batang I 263 Zhao Erfeng kommt I 268 In den Grenzgebieten Sichuans werden die Tusi durch staatliche Offizielle ersetzt I 279 Das Schmelzen des Eisens I 282
Kapitel Neun - 291 Zhan Dui wird amtlich zu einem Kreis und bekommt als erstes einen neuen Namen - „Huairou . Der Begriff be deutet, andere gütig zu behandeln, um ihre Herzen zu ge winnen. Das entsprach aber nicht der Realität. Untei den Qing gab es immer wieder Expeditionen gegen Zhan Dui und nach den Kriegen gab es weder nützliche Reformen oder eine gütige Politik. Nachdem Zhan Dui zum Kt eis eihoben worden war, stellte sich heraus, dass es schon einen gleichnamigen Kreis in der Provinz Hebei gab. Um Ver wechslungen zu vermeiden, bekam Zhan Dui den Namen „Zhan Hua“ - die Übertragung des Namens ins Chinesi sche war ein schwieriges Kapitel. Die chinesische Republik kommt I 292 Die Simla-Konvention hat Einfluss bis heute I 295 Chaos im Grenzgebiet unter der Parole der „Republik der fünf Nationen“ ! 298 Der Kreis Zhan Hua in der Anfangsphase der Republik I 302 Wiedermal Kriegsfeuer: „Dajin-Beri-Krieg“ I 307 Tang Kesän, der lang erwartete und nicht gekommene Vermittler I 315 Zhan Hua im Dajin-Beri-Krieg I 320 Kapitel Zehn ֊ 329 Sie hatten erfolgreich einen neuen Namen registriert: Khampa Hong (Khampa Rot). Das Rot bezeichnet die Farbe, die sich auf den Köpfen der Männer aus Kham pa befindet. Damals trugen viele Männer rote Satinstrei fen oder rote Seidenfäden in ihren langen Haaren, die sie ՀԱ. õpfen geflochten um ihre Köpfe wickelten, um ihren Heldenmut zu zeigen.
Die Vermittlung war gescheitert, der Vermittler sah sich einer Meuterei gegenüber I 330 Kompetenz zählt alles I 332 Die Legende des lebenden Buddha Norlha I 340 Zhan Hua nach dem Dajin-Beri-Krieg I 347 Glossar I 356
|
adam_txt |
Inhalt Bemerkungen der Übersetzer I 15 Vorwort des Autors I 22 Kapitel Eins-27 1 Auf den Weg von Sichuan nach Tibet hatte es einen Zwischenfall gegeben, der eigentlich wenig bemerkenswert war: Eine Gruppe von 36 Personen wurde von Räubern auf Tibetisch „Jag-Rkun“ überfallen. Es war damals nicht ungewöhnlich, wenn eine Gruppe beim Durchqueren eines so abgelegenen Gebiets ausgeraubt oder sogar ge tötet wurde. Dieser Zwischenfall aber wurde sofort an den Generalgouverneur der Provinzen Sichuan und Shaanxi Qingfu gemeldet, der die Nachricht unverzüglich an den Qianlong-Kaiser weiterleitete. Dieser Überfall war etwas Besonderes: Die Opfer der Jag-Rkun waren kaiserliche Soldaten. - - Ein kleiner Zwischenfall I 28 Zhan Dui, die Vergangenheit I 32 Die Vorbereitung des Krieges I 34 Der Kaiser schickt Soldaten aus I 38 Der große Marsch I 41 Das Ende des Jahres 1746 148 Zwischenspiel: Tibetische Soldaten I 54 Der Generalgouvemeur verlässt den Pass 157 Die Ankunft des kaiserlichen Gesandten 162 Zhan Dui und Tibet I 64 Der Sieg I 66
Kapitel Zwei - 71 2 In meiner Jugend zeigten Männer in meiner Heimat gei ne. dass sie ganze Kerle waren. Sie trugen lange Schwerter in ihren Gürteln, die in Scheiden aus Rindsleder steckten. Diese Waffen waren über 10 Zentimeter breit und bis zu einem Meter lang, scharf und furchteinflößend. Wir nen nen diese Schwerter in unserem Dialekt „Jag-Rkun ". Über Jag-Rkun і 72 Zhan Dui und die Folgen I 76 Die alten Wirren sind noch nicht beendet, da beginnen schon die neuen I 80 Zhan Dui und der Jinchuan-Krieg hingen zusammen I 86 Palgun taucht auf und die Ereignisse in Zhan Dui werden zu den Akten gelegt I 91 Über Yue Zhongqi I 94 Kapitel Drei - 97 ln Zhan Dui geht es wieder los, die Qing wollen neuen Krieg. Neuer Krieg, alte Geschichte - oder auch eine neue Geschichte nach alten Regeln. Seit der letzten Einkreisung Zhan Duis, schon der zweiten unter der Regierung Qianlongs, waren 59 Jahre vergangen. Die Dynastie hatte einen neuen Kaiser: Jiaqing. Lopo Tsering I 98 Auslösendes Ereignis - ein Offizier mit niedrigem Rang I 100 Oberbefehlshaber Luo entscheidet sich zum Rückzug I 100 Der General von Chengdu rückt wieder vor I 102 Die alte Geschichte wiederholt sich I 103 Das Volk erzählt von einer wirren Zeit I 104
Kapitel Vier -107 Gongpo Namgyal hatte Zhan Dui geeint und alle Tusi töten lassen. Alle von den Qing verliehenen Amtsinsignien der Tusi, Siegel, Briefe, Gewänder und Hüte, ließ er ins Was ser werfen. Er sagte von sich: „Ich bin weder Han-chine sischer noch tibetischer Beamter. Ich möchte aus eigener Kraft groß werden, so stelle ich mir einen Beamten vor.” Qishan in Tibet 1108 Qishan begegnet den Jag-Rkun in Litang 1111 Wer ist Bulungwa? 1112 Zhan Dui - Die Eisernen 1114 Behüter des Dharma 1117 Bulungwa einigt Zhan Dui 1119 Zehn Tusi führen Krieg gegen Zhan Dui I 125 General Qishan kreist Zhan Dui persönlich ein I 129 Die alte Geschichte wiederholt sich zum dritten Mal 1131 Kapitel Fünf -135 Nachdem die Sonne über dem Amtsgebäude unter gegangen war, wurden die Brandsätze unter dem Gebäude vorbereitet. In der Nacht stand das Gebäude mit allen Schätzen darin schon in Flammen. Als das Feuer gelöscht war, fand man in den Trümmern die Leichen von Gongpo Namgyals Frau und einem seiner Söhne namens Chemy Gonpo. Aber Gongpo Namgyal selbst und sein Sohn Dun ául Gonpo und andere waren nicht mehr zu finden, nie mand weiß, wo sie waren. Sie verschwanden wie die Wol ken am Himmel oder der Regenbogen nach dem Regen. Zhan Dui erobert Drango 1136 Zhan Dui besiegt die nördlichen Tusi I 140 Zhan Dui zwingt den größten Tusi Khampas in die Knie I 142
Die vielen Gesichter Bulungwas in der Volkserzählung I 145 Fortsetzung der alten Geschichte 1152 „Biologischer Krieg“ in Litang I 154 Lhasa war nicht für jeden Tibeter ein Herzbegehren I 157 Die Tibeter führen Krieg gegen Zhan Dui I 162 Gongpo Namgyal, der Held von Zhan Dui, wird von tibetischen Soldaten ermordet I 167 „Die magischen Soldaten“ - Wohin die Truppen auch ziehen, der Feind flüchtet in Panik 1176 Die letzten Momente des Helden I 182 Der Held geht in die Geschichte ein 1 187 Die Folgen des Kriegs bleiben unbewältigt I 196 Kapitel Sechs - 201 Im Herbst 1889 brach an allen Orten der Aufstand gegen die tibetischen Offiziellen aus, geführt von Salha Yongdrup und dem Basong Lama. Vor Beginn des Aufstands hatte Salha Yongdrup seine Anhänger versammelt und strikte Anweisung gegeben: „Die Verderber des Volkes werden beseitigt, die Guten bleiben verschont. Es wird nichts ge raubt, die Lager der Tibeter werden blockiert, damit wir mit den chinesischen Beamten richtig umgehen können. Wer dagegen verstößt, wird mit dem Tode bestraft. “ Nationen und Länder in neuer Lage I 202 Die Qing-Regierung widmet sich den Problemen in Tibet, aber zu spät 1 205 Die Vergangenheit und Gegenwart des Tusi-Systems im Grenzgebiet von Sichuan und Tibet 1210 Ein echter Aufstand der Bauern und Sklaven ! 214 Die Regierung führt zum fünften Mal Krieg gegen Zhan Dui 1218
Kapitel Sieben - 223 7 Die Qing zogen zum sechsten Mal gegen Zhan Dui ins Feld, dieses Mal kurz und glatt. Der Grund war einfach: Mit der Selbststärkungsbewegung war das Qing-Militär mit modernen Waffen ausgerüstet worden, am spektaku lärsten war der Einsatz von Sprengstoff. Aber der mühe loseste Sieg führte zu den unsinnigsten Ergebnissen. Wer ein Geschwür nicht behandelt, bekommt in der Zukunft Probleme I 224 Die Qing führen zum sechsten Mal Krieg gegen Zhan Dui I 227 Lu Chuanlin versucht, Tusi durch staatliche Beamte zu ersetzen I 232 Der Chengdu-General war gegen die Reformen I 235 Dilemma in Zhan Dui wie in Tibet I 237 Der Anfang der Intemationalisierung der Probleme Tibets I 242 Kapitel Acht-253 Zhao Erfeng führt wieder Soldaten nach Süden gegen Zhan Dui. Er vertreibt die tibetischen Offiziellen und Sol daten und holt das Gebiet um Zhan Dui nach jahrzehnte langer Besetzung durch den Kashag wieder zu Sichuan. Das Eisen schmilzt. Endlich kommt die Reform I 254 Der kaiserliche Tempel rebelliert auch I 259 Der Beamte Fengquan stirbt in Batang I 263 Zhao Erfeng kommt I 268 In den Grenzgebieten Sichuans werden die Tusi durch staatliche Offizielle ersetzt I 279 Das Schmelzen des Eisens I 282
Kapitel Neun - 291 Zhan Dui wird amtlich zu einem Kreis und bekommt als erstes einen neuen Namen - „Huairou". Der Begriff be deutet, andere gütig zu behandeln, um ihre Herzen zu ge winnen. Das entsprach aber nicht der Realität. Untei den Qing gab es immer wieder Expeditionen gegen Zhan Dui und nach den Kriegen gab es weder nützliche Reformen oder eine gütige Politik. Nachdem Zhan Dui zum Kt eis eihoben worden war, stellte sich heraus, dass es schon einen gleichnamigen Kreis in der Provinz Hebei gab. Um Ver wechslungen zu vermeiden, bekam Zhan Dui den Namen „Zhan Hua“ - die Übertragung des Namens ins Chinesi sche war ein schwieriges Kapitel. Die chinesische Republik kommt I 292 Die Simla-Konvention hat Einfluss bis heute I 295 Chaos im Grenzgebiet unter der Parole der „Republik der fünf Nationen“ ! 298 Der Kreis Zhan Hua in der Anfangsphase der Republik I 302 Wiedermal Kriegsfeuer: „Dajin-Beri-Krieg“ I 307 Tang Kesän, der lang erwartete und nicht gekommene Vermittler I 315 Zhan Hua im Dajin-Beri-Krieg I 320 Kapitel Zehn ֊ 329 Sie hatten erfolgreich einen neuen Namen registriert: Khampa Hong (Khampa Rot). Das Rot bezeichnet die Farbe, die sich auf den Köpfen der Männer aus Kham pa befindet. Damals trugen viele Männer rote Satinstrei fen oder rote Seidenfäden in ihren langen Haaren, die sie ՀԱ. õpfen geflochten um ihre Köpfe wickelten, um ihren Heldenmut zu zeigen.
Die Vermittlung war gescheitert, der Vermittler sah sich einer Meuterei gegenüber I 330 Kompetenz zählt alles I 332 Die Legende des lebenden Buddha Norlha I 340 Zhan Hua nach dem Dajin-Beri-Krieg I 347 Glossar I 356 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alai 1959- |
author2 | Meng, Beidi Eberspächer, Cord 1963- |
author2_role | trl trl |
author2_variant | b m bm c e ce |
author_GND | (DE-588)128832304 (DE-588)1030136025 |
author_facet | Alai 1959- Meng, Beidi Eberspächer, Cord 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Alai 1959- |
author_variant | a |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047686590 |
classification_rvk | EG 13999 |
ctrlnum | (OCoLC)1296313805 (DE-599)DNB124062204X |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02015nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047686590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220118s2021 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">124062204X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783991140139</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 34.80 (DE), EUR 34.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-99114-013-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3991140136</subfield><subfield code="9">3-99114-013-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783991140139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296313805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB124062204X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">chi</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EG 13999</subfield><subfield code="0">(DE-625)23603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alai</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128832304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zhan Dui</subfield><subfield code="b">geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa</subfield><subfield code="c">Autor A Lai; übersetzt von Cord Eberspächer und Beidi Meng</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schiedlberg</subfield><subfield code="b">BACOPA Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karte</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 14.5 cm, 626 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alai</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128832304</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tusi-System</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Khampa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethnien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Erzählende Literatur</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alai</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128832304</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meng, Beidi</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberspächer, Cord</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030136025</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bacopa Handels- & Kulturges.m.b.H.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064743722</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/124062204X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033070611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033070611</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
id | DE-604.BV047686590 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:56:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064743722 |
isbn | 9783991140139 3991140136 |
language | German Chinese |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033070611 |
oclc_num | 1296313805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-128 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-128 DE-188 |
physical | 359 Seiten Illustrationen, Karte 21.5 cm x 14.5 cm, 626 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | BACOPA Verlag |
record_format | marc |
spelling | Alai 1959- Verfasser (DE-588)128832304 aut Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa Autor A Lai; übersetzt von Cord Eberspächer und Beidi Meng 1. Auflage Schiedlberg BACOPA Verlag 2021 359 Seiten Illustrationen, Karte 21.5 cm x 14.5 cm, 626 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Alai 1959- (DE-588)128832304 gnd rswk-swf Tusi-System Khampa Ethnien Erzählende Literatur (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Alai 1959- (DE-588)128832304 p DE-604 Meng, Beidi trl Eberspächer, Cord 1963- (DE-588)1030136025 trl Bacopa Handels- & Kulturges.m.b.H. (DE-588)1064743722 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/124062204X/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033070611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alai 1959- Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa Alai 1959- (DE-588)128832304 gnd |
subject_GND | (DE-588)128832304 (DE-588)1071854844 |
title | Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa |
title_auth | Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa |
title_exact_search | Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa |
title_exact_search_txtP | Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa |
title_full | Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa Autor A Lai; übersetzt von Cord Eberspächer und Beidi Meng |
title_fullStr | Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa Autor A Lai; übersetzt von Cord Eberspächer und Beidi Meng |
title_full_unstemmed | Zhan Dui geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa Autor A Lai; übersetzt von Cord Eberspächer und Beidi Meng |
title_short | Zhan Dui |
title_sort | zhan dui geschmolzenes eisen die legende von khampa |
title_sub | geschmolzenes Eisen, die Legende von Khampa |
topic | Alai 1959- (DE-588)128832304 gnd |
topic_facet | Alai 1959- Fiktionale Darstellung |
url | https://d-nb.info/124062204X/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033070611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alai zhanduigeschmolzeneseisendielegendevonkhampa AT mengbeidi zhanduigeschmolzeneseisendielegendevonkhampa AT eberspachercord zhanduigeschmolzeneseisendielegendevonkhampa AT bacopahandelskulturgesmbh zhanduigeschmolzeneseisendielegendevonkhampa |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis