Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band/ Volume 6270 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/104310?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 211 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 349 g |
ISBN: | 9783631868423 3631868421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047681391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230418 | ||
007 | t | ||
008 | 220114s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248251903 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631868423 |c : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis) |9 978-3-631-86842-3 | ||
020 | |a 3631868421 |9 3-631-86842-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631868423 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 286842 |
035 | |a (OCoLC)1290845504 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248251903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Naintos, Vasileios |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1249529786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte |c Vasileios Naintos |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 211 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 349 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/ Volume 6270 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Freiheitsrechte | ||
653 | |a Grenze | ||
653 | |a immanente | ||
653 | |a Missbrauch | ||
653 | |a Naintos | ||
653 | |a Vasileios | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-631-86725-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePUB |z 978-3-631-86886-7 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/ Volume 6270 |w (DE-604)BV000000068 |9 6270 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70a54ed3ba2b42f08671184017db885b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/104310?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033065468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033065468 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211222 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183163904196608 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
15
EINLEITUNG
.................................................................................................
19
I.
GEGENSTAND
DER
DISSERTATION
...............................................................
19
II.
BEGRIFFLICHE
ERLAEUTERUNGEN
...................................................................
20
1.
DER
BEGRIFF
YY(VERFASSUNGS)IMMANENTE
SCHRANKE
..........................
20
2.
DER
BEGRIFF
YYGRUNDRECHTSGEBRAUCH
................................................
21
KAPITEL
1:
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
ZIVIL
UND
VERWALTUNGSRECHT
...................................................................................
25
I.
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
ZIVILRECHT
................................
25
1.
INNENTHEORIE
......................................................................................
26
2.
AUSSENTHEORIE
.....................................................................................
27
3.
FALLGRUPPEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
...............................................
28
II.
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
VERWALTUNGSRECHT
...................
28
1.
DIE
GELTUNG
DES
TREU
UND
GLAUBENSGRUNDSATZES
IM
VERWALTUNGSRECHT
..............................................................................
29
A)
DER
TREU
UND
GLAUBENSGRUNDSATZ
ALS
YYALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
........................................................................
29
B) DIE
ARGUMENTATION
GEGEN
DIE GELTUNG
DES
TREU
UND
GLAUBENSGRUNDSATZES
IM
VERWALTUNGSRECHT
UND
DIE
GEGENAUFFASSUNG
.........................................................................
30
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
...............
32
2.
DER
RECHTSMISSBRAUCH
IM
STEUERRECHT
............................................
32
A)
ALLGEMEINES
ZUM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
STEUERRECHT
................
32
B)
INNENTHEORIE
................................................................................
33
C)
AUSSENTHEORIE
...............................................................................
34
D)
STELLUNGNAHME
DES
GESETZGEBERS?
...............................................
35
3.
DER
RECHTSMISSBRAUCH
IM
SOZIALRECHT
............................................
36
8
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
ZUM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
SOZIALRECHT
................
36
B)
DIE
RECHTSNATUR
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
...................................
36
C)
MISSBRAUCHSFALLGRUPPEN
............................................................
37
D)
DIE
FIGUR
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
ALS
UNTERFALL
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
..........................................................
37
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
39
KAPITEL
2:
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
GRUNDGESETZES
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
LITERATUR
.....................................................................................
41
I.
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
...
41
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
....................
41
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
...................
49
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.................................
55
4.
FAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................
57
II.
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
IN
DER
LITERATUR
....................
58
1.
BEGRUENDUNG
EINES
ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHSVORBEHALTS
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
............................................................................
59
A)
DAS
INSTITUTIONELLE
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.............................
59
B)
DIE
FUNKTIONELLE
INTERPRETATION
DER
GRUNDRECHTE
....................
60
C)
DAS
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
DER
YYVERANTWORTUNGSETHIK
........
62
D)
DAS
ARGUMENT
DER
YYGEGENSEITIGKEIT
........................................
63
E)
BINDUNG
DES
VERFASSUNGSGEBERS
DURCH
YYHOEHERRANGIGE
VERFASSUNGSNORMEN
YYVORVERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDIDEEN
UND
YYUEBERPOSITIVE
RECHTSGEDANKEN
..................
64
F)
DER
VORBEHALT
DER
YYRECHTE
ANDERER
,
DER
YYVERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
UND
DES
YYSITTENGESETZES
IN
ART.
2
ABS.
1
GG
.....................................................................
64
G)
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
ALS
YYALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
UND
YYKORREKTIVE
DES
POSITIVEN
RECHTS
......................................
66
H)
DAS
YYNEMINEN-LAEDERE
-VERBOT
ALS
YYMITGESETZTER
VERFASSUNGSRECHTSSATZ
...............................................................
67
2.
ABLEHNUNG
EINES
ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHSVORBEHALTS
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
..................................................................................
68
INHALTSVERZEICHNIS
9
A)
KEINE
ANWENDUNG
DES
TREU
UND
GLAUBENSPRINZIPS
IM
STAATSRECHT
..................................................................................
68
B)
DAS
LIBERALE
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
........................................
70
C)
DIE
INTEGRIERENDE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
...........................
71
D)
DAS
PRINZIP
DER
GRUNDRECHTSEFFEKTIVITAET
...................................
72
E)
UMGEHUNG
DER
POSITIV-RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
GRUNDRECHTE
...............................................................................
73
F)
KEINE
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
DER
MISSBRAUCHSFIGUR
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
GRUNDGESETZES
......................................
75
AA)
DAS
GRUNDRECHTSPRUEFUNGSSCHEMA:
SCHUTZBEREICH
EINGRIFF-SCHRANKE
..............................................................
75
BB)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
IM
GRUNDGESETZ
.............
76
G)
UNTAUGLICHKEIT
DER
MISSBRAUCHSFORMEL
ZUR
GRENZZIEHUNG
......
78
3.
ART.
18
GG
ALS
IMMANENTE
GRENZE
(?)
..........................................
79
A)
ARGUMENTATION
FUER
EINE
IMMANENTE
BEGRENZUNG
....................
79
AA)
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
YYMISSBRAUCH
IN
ART.
18
GG
.........................................................................
79
BB)
DER
MENSCH
ALS
GLIED
DER
GEMEINSCHAFT
........................
80
CC)
DIE
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
ALS
WERTORDNUNG
.....................................................................
81
DD)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
MISSBRAEUCHLICHEN
HANDLUNG
..
82
B)
ARGUMENTATION
GEGEN
DIE
IMMANENTE
BEGRENZUNG
DER
GRUNDRECHTE
...............................................................................
83
AA)
DER
RECHTSSTAATLICHE
UND
LIBERALE
CHARAKTER
DES
GRUNDGESETZES
...........................................................
83
BB)
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
YYMISSBRAUCH
IN
ART.
18
GG
SEI
KEINE
AUSLEGUNGSSTUETZE
...........................
84
CC)
UEBERFLUESSIGKEIT
DER
MISSBRAUCHSREGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
...................................................................
84
DD)
ISOLIERUNG
DES
ART.
18
GG
VON
DEN
ART.
9
ABS.
2
UND
ART.
21
ABS.
2
GG
..............................................................
85
EE)
UEBERNAHME
DER
FUNKTION
EINER
MISSBRAUCHSFORMEL
VON
DER
FORMEL
DER
YYALLGEMEINEN
GESETZE
.............
86
FF)
DIFFERENZ
ZWISCHEN
VERFASSUNGSFEINDLICHKEIT
UND
VERFASSUNGSRECHTSWIDRIGKEIT
......................................
86
10
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
GRUNDRECHTSGEBRAUCH
ALS
VORAUSSETZUNG
EINES
IM
SINNE
DES
ART
18
GG
VORLIEGENDEN
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
.........................................
86
C)
VERMITTELNDE
ANSICHTEN
............................................................
87
AA)
VERFASSUNGSKONFORMER
GRUNDRECHTSGEBRAUCH
ALS
VERFASSUNGSERWARTUNG
-
AKTUALISIERUNG
DER
MISSBRAUCHSSCHRANKE
DURCH
DEN
VERWIRKUNGS
AUSSPRUCH
...................................................................
87
BB)
MISSBRAUCHSGRENZE
ALS
YYSPEZIELLE
TATBESTANDLICHE
EINGRENZUNG
............................................................
88
CC)
MISSBRAUCHSVORBEHALT
NUR
IN
DEN
FAELLEN
DES
ART.
20
ABS.
4GG
...................................................................
89
4.
FAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................
89
III.
EXKURS:
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
17
EMRK
UND
DES
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
....................................................................
92
1.
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
17
EMRK
...................................
92
A)
ALLGEMEINES
ZUM
ART.
17
EMRK
...............................................
92
B)
DIE
RECHTSNATUR
DES
MISSBRAUCHSVERBOTS
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.......................................................
93
C)
DIE
RECHTSNATUR
DES
MISSBRAUCHSVERBOTS
NACH
DER
LITERATUR
...
94
2.
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
................
95
A)
DER
BEGRIFF
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
...........................................
95
B)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
AREOPAGS
ZUM
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
..................................................................................
96
AA)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
DES
RECHTS
DER
PRESSEFREIHEIT
..............................................................
96
BB)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
DES
VEREINIGUNGSRECHTS
.....
97
CC)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
DES
STREIKRECHTS
..................
98
C)
DIE
KRITIK
GEGENUEBER
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
UND
DIE
GEGENAUFFASSUNG
.........................................................................
99
AA)
DIE
THEORIE
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
ALS
YYCONTRADICTIO
INTERMINIS
................................................................
99
BB)
LAKONISCHE
FORMULIERUNG
DES
ARTIKELS
..........................
100
CC)
INDIVIDUELLE
UND
SOZIALE
RECHTE
ALS
YYSELBSTZWECKE
....
100
DD)
DIE
GEGENAUFFASSUNG
......................................................
101
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
ALS
YYLEX
IMPERFECTA
?
.....................
101
KAPITEL
3:
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
GRUNDGESETZES
NACH
EIGENER
AUFFASSUNG
.....
103
I.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
IMMANENZLEHRE
IM
BEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.....................................................................................
103
1.
DIE
THESEN
DER
IMMANENZLEHRE
.....................................................
103
A)
ALLGEMEINES
ZUR
IMMANENZLEHRE
.............................................
103
B)
DIE
IMMANENZLEHRE
VON
HAEBERLE
..............................................
104
C)
DER
IMMANENZGEDANKE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
OVG
MUENSTER
......................................................................................
105
D)
EXKURS:
DAS
IMMANENZDENKEN
VON
HEGEL
................................
108
2.
DIE
KRITIK
GEGENUEBER
DER
IMMANENZLEHRE
....................................
109
A)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
FREIHEITSBETAETIGUNGEN
................................................................
109
B)
NICHTBEACHTUNG
DES
RECHTSSTAATLICHEN
SCHUTZES
.......................
110
C)
WIDERSPRUCH
ZUR
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
DES
RECHTS
........
110
3.
NACHTEILE
DES
ABWAEGUNGSMODELLS,
LEGITIMITAET
IMMANENTER
GRENZEN
UND
PRAKTISCHE
VORTEILE
DER
ANNAHME
VON
IMMANENTEN
GRENZEN
.....................................................................
111
A)
NACHTEILE
DES
ABWAEGUNGSMODELLS
............................................
111
B)
LEGITIMITAET
IMMANENTER
GRENZEN
.............................................
112
AA)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
VORRANG
DER
VERFASSUNG
........
112
BB)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
CHARAKTER
DER
GRUNDRECHTE
ALS
FREIHEITSRECHTE
.....................................................
112
CC)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
EINGRIFFE
IN
DIE
GRUNDRECHTE
.
112
DD)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
GESETZESVORBEHALTE
IM
GRUNDGESETZ
.............................................................
113
C)
PRAKTISCHE
VORTEILE
DER
ANNAHME
IMMANENTER
GRENZEN
........
113
AA)
TATBESTANDSVERDEUTLICHUNG
.............................................
113
BB)
VERMEIDUNG
VON
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN
......................
113
D)
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.................................................................
114
II.
DIE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
............................................................
114
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
GRUNDRECHTSTHEORIEN
..............................................................
115
A)
DIE
LIBERALEN
GRUNDRECHTSTHEORIEN
.........................................
115
AA)
DIE
KLASSISCH-LIBERALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
...................
115
BB)
DIE
VERFASSUNGSLIBERALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.................
116
CC)
DIE
THEORIE
DER
GRUNDRECHTE
ALS
ELEMENTE
EINER
GEGENSEITIGKEITSORDNUNG
................................................
116
DD)
DIE
ORDOLIBERALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
............................
117
B) DIE
DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
...............
118
C)
DIE SOZIALSTAATLICHE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.................................
118
D)
DIE
INSTITUTIONELLE
GRUNDRECHTSTHEORIE
...................................
118
E)
DIE
WERTTHEORIE
DER
GRUNDRECHTE
...........................................
119
F)
DIE
PROZEDURALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
......................................
119
2.
EINE
GRUNDRECHTSTHEORIE
DES
GRUNDGESETZES?
............................
120
A)
DIE
AUFFASSUNG
VON
BOECKENFOERDE
..............................................
120
B)
DIE
AUFFASSUNG
VON
SCHAEFER
...................................................
121
C)
DER
LIBERALE
CHARAKTER
DER
GRUNDRECHTE
.................................
124
AA)
DER
GRUNDRECHTSABSCHNITT
ALS
ERSTER
ABSCHNITT
IM
GRUNDGESETZ
.............................................................
124
BB)
DIE
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
................................
124
CC)
GRUNDRECHTE
ALS
YYVORSTAATLICHE
RECHTE
........................
127
DD)
DEMOKRATIEGEBUNDENE
GRUNDRECHTE?
..........................
128
(1)
DAS
LIBERALE
VERSTAENDNIS
DER
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
................................
128
(2)
DIE
DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.......................................
129
(3)
EXKURS:
DIE
DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DER
REDEFREIHEIT
IN
DEN
USA
.............
133
III.
DIE
GEMEINSCHAFTSBEZOGENHEIT
DER
GRUNDRECHTLICHEN
FREIHEIT
......
136
1.
ALLGEMEINES
ZUR
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
FREIHEIT
UND
GEMEINSCHAFT
..................................................................................
136
2.
DIE
ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHSGRENZEN
DES
GRUNDGESETZES
.........
137
A)
ALLGEMEINES
ZUM
MISSBRAUCH
VON
FREIHEITSRECHTEN
.............
137
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
SCHUTZGUETER
ANDERER
GRUNDRECHTSTRAEGER
ALS
GRENZEN
DER
FREIHEITSRECHTE
..........................................................................
139
AA)
DIE
MENSCHENWUERDE
.......................................................
139
BB)
DIE
GRUNDRECHTE
ANDERER
...............................................
140
CC)
STRAFRECHTLICH
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
...........................
144
C)
SCHUTZGUETER
DER
ALLGEMEINHEIT
ALS
GRENZEN
DER
FREIHEITSRECHTE
..........................................................................
145
AA)
DER
BESTAND
DER
ALLGEMEINHEIT
......................................
145
BB)
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.......................
148
CC)
DAS
SITTENGESETZ
...............................................................
150
DD)
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DES
VOLKES
......................
153
D)
SCHUTZGUETER
DES
STAATES
ALS
GRENZEN
DER
FREIHEITSRECHTE
........
155
AA)
DER
BESTAND
DES
STAATES
..................................................
156
BB)
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
STAATLICHEN
GEWALTEN
........
157
CC)
DIE
FUNDAMENTALNORMEN
..............................................
158
IV.
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
.....................................
161
1.
ALLGEMEINE
RECHTSFOLGEN
...............................................................
161
A)
ALLGEMEINES
ZUR
YYRUECKVERWEISUNG
IN
DIE
BESTEHENDEN
GRENZEN
DES
RECHTS
.................................................................
161
B)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
GESETZGEBERS
..............................
162
C)
DER
GRUNDSATZ
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
...........................
163
D)
DIE
POLIZEILICHE
GENERALKLAUSEL
...............................................
165
E)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
GERICHTE
.....................................
166
2.
BESONDERE
RECHTSFOLGEN
................................................................
166
A)
DIE
SANKTION
DER
VERWIRKUNG
.................................................
167
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
VERWIRKUNG
..........................................
167
BB)
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSMONOPOLS
GEGENUEBER
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
...............................................
168
B)
DIE
SANKTION
DES
VEREINIGUNGSVERBOTS
....................................
171
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
VEREINIGUNGSVERBOT
..........................
171
BB)
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ART.
9
ABS.
2
GG
GEGENUEBER
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
...............................................
172
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
SANKTION
DES
PARTEIVERBOTS
..............................................
173
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
PARTEIVERBOT
........................................
173
BB)
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ART.
21
ABS.
2
GG
GEGENUEBER
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
........................................
174
V.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
176
WICHTIGE
ERGEBNISSE
.............................................................................
181
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
185
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
EINLEITUNG
.
19
I.
GEGENSTAND
DER
DISSERTATION
.
19
II.
BEGRIFFLICHE
ERLAEUTERUNGEN
.
20
1.
DER
BEGRIFF
YY(VERFASSUNGS)IMMANENTE
SCHRANKE
"
.
20
2.
DER
BEGRIFF
YYGRUNDRECHTSGEBRAUCH
"
.
21
KAPITEL
1:
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
ZIVIL
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
25
I.
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
ZIVILRECHT
.
25
1.
INNENTHEORIE
.
26
2.
AUSSENTHEORIE
.
27
3.
FALLGRUPPEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
28
II.
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
28
1.
DIE
GELTUNG
DES
TREU
UND
GLAUBENSGRUNDSATZES
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
29
A)
DER
TREU
UND
GLAUBENSGRUNDSATZ
ALS
YYALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
"
.
29
B) DIE
ARGUMENTATION
GEGEN
DIE GELTUNG
DES
TREU
UND
GLAUBENSGRUNDSATZES
IM
VERWALTUNGSRECHT
UND
DIE
GEGENAUFFASSUNG
.
30
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
.
32
2.
DER
RECHTSMISSBRAUCH
IM
STEUERRECHT
.
32
A)
ALLGEMEINES
ZUM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
STEUERRECHT
.
32
B)
INNENTHEORIE
.
33
C)
AUSSENTHEORIE
.
34
D)
STELLUNGNAHME
DES
GESETZGEBERS?
.
35
3.
DER
RECHTSMISSBRAUCH
IM
SOZIALRECHT
.
36
8
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
ZUM
RECHTSMISSBRAUCH
IM
SOZIALRECHT
.
36
B)
DIE
RECHTSNATUR
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
36
C)
MISSBRAUCHSFALLGRUPPEN
.
37
D)
DIE
FIGUR
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
ALS
UNTERFALL
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
37
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
KAPITEL
2:
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
GRUNDGESETZES
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
LITERATUR
.
41
I.
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
41
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
41
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
.
49
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
55
4.
FAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
57
II.
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
IN
DER
LITERATUR
.
58
1.
BEGRUENDUNG
EINES
ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHSVORBEHALTS
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
.
59
A)
DAS
INSTITUTIONELLE
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
59
B)
DIE
FUNKTIONELLE
INTERPRETATION
DER
GRUNDRECHTE
.
60
C)
DAS
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
DER
YYVERANTWORTUNGSETHIK
"
.
62
D)
DAS
ARGUMENT
DER
YYGEGENSEITIGKEIT
"
.
63
E)
BINDUNG
DES
VERFASSUNGSGEBERS
DURCH
YYHOEHERRANGIGE
VERFASSUNGSNORMEN
"
YYVORVERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDIDEEN
"
UND
YYUEBERPOSITIVE
RECHTSGEDANKEN
"
.
64
F)
DER
VORBEHALT
DER
YYRECHTE
ANDERER
"
,
DER
YYVERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
"
UND
DES
YYSITTENGESETZES
"
IN
ART.
2
ABS.
1
GG
.
64
G)
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
ALS
YYALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
"
UND
YYKORREKTIVE
DES
POSITIVEN
RECHTS
"
.
66
H)
DAS
YYNEMINEN-LAEDERE
"
-VERBOT
ALS
YYMITGESETZTER
VERFASSUNGSRECHTSSATZ
"
.
67
2.
ABLEHNUNG
EINES
ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHSVORBEHALTS
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
9
A)
KEINE
ANWENDUNG
DES
TREU
UND
GLAUBENSPRINZIPS
IM
STAATSRECHT
.
68
B)
DAS
LIBERALE
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
70
C)
DIE
INTEGRIERENDE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
71
D)
DAS
PRINZIP
DER
GRUNDRECHTSEFFEKTIVITAET
.
72
E)
UMGEHUNG
DER
POSITIV-RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
73
F)
KEINE
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
DER
MISSBRAUCHSFIGUR
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
GRUNDGESETZES
.
75
AA)
DAS
GRUNDRECHTSPRUEFUNGSSCHEMA:
SCHUTZBEREICH
EINGRIFF-SCHRANKE
.
75
BB)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
IM
GRUNDGESETZ
.
76
G)
UNTAUGLICHKEIT
DER
MISSBRAUCHSFORMEL
ZUR
GRENZZIEHUNG
.
78
3.
ART.
18
GG
ALS
IMMANENTE
GRENZE
(?)
.
79
A)
ARGUMENTATION
FUER
EINE
IMMANENTE
BEGRENZUNG
.
79
AA)
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
YYMISSBRAUCH
"
IN
ART.
18
GG
.
79
BB)
DER
MENSCH
ALS
GLIED
DER
GEMEINSCHAFT
.
80
CC)
DIE
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
ALS
WERTORDNUNG
.
81
DD)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
MISSBRAEUCHLICHEN
HANDLUNG
.
82
B)
ARGUMENTATION
GEGEN
DIE
IMMANENTE
BEGRENZUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
83
AA)
DER
RECHTSSTAATLICHE
UND
LIBERALE
CHARAKTER
DES
GRUNDGESETZES
.
83
BB)
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
YYMISSBRAUCH
"
IN
ART.
18
GG
SEI
KEINE
AUSLEGUNGSSTUETZE
.
84
CC)
UEBERFLUESSIGKEIT
DER
MISSBRAUCHSREGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
84
DD)
ISOLIERUNG
DES
ART.
18
GG
VON
DEN
ART.
9
ABS.
2
UND
ART.
21
ABS.
2
GG
.
85
EE)
UEBERNAHME
DER
FUNKTION
EINER
MISSBRAUCHSFORMEL
VON
DER
FORMEL
DER
YYALLGEMEINEN
GESETZE
"
.
86
FF)
DIFFERENZ
ZWISCHEN
VERFASSUNGSFEINDLICHKEIT
UND
VERFASSUNGSRECHTSWIDRIGKEIT
.
86
10
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
GRUNDRECHTSGEBRAUCH
ALS
VORAUSSETZUNG
EINES
IM
SINNE
DES
ART
18
GG
VORLIEGENDEN
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
.
86
C)
VERMITTELNDE
ANSICHTEN
.
87
AA)
VERFASSUNGSKONFORMER
GRUNDRECHTSGEBRAUCH
ALS
VERFASSUNGSERWARTUNG
-
AKTUALISIERUNG
DER
MISSBRAUCHSSCHRANKE
DURCH
DEN
VERWIRKUNGS
AUSSPRUCH
.
87
BB)
MISSBRAUCHSGRENZE
ALS
YYSPEZIELLE
TATBESTANDLICHE
EINGRENZUNG
"
.
88
CC)
MISSBRAUCHSVORBEHALT
NUR
IN
DEN
FAELLEN
DES
ART.
20
ABS.
4GG
.
89
4.
FAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
III.
EXKURS:
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
17
EMRK
UND
DES
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
.
92
1.
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
17
EMRK
.
92
A)
ALLGEMEINES
ZUM
ART.
17
EMRK
.
92
B)
DIE
RECHTSNATUR
DES
MISSBRAUCHSVERBOTS
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
93
C)
DIE
RECHTSNATUR
DES
MISSBRAUCHSVERBOTS
NACH
DER
LITERATUR
.
94
2.
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
.
95
A)
DER
BEGRIFF
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
95
B)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
AREOPAGS
ZUM
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
.
96
AA)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
DES
RECHTS
DER
PRESSEFREIHEIT
.
96
BB)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
DES
VEREINIGUNGSRECHTS
.
97
CC)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
DES
STREIKRECHTS
.
98
C)
DIE
KRITIK
GEGENUEBER
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
UND
DIE
GEGENAUFFASSUNG
.
99
AA)
DIE
THEORIE
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
ALS
YYCONTRADICTIO
INTERMINIS
"
.
99
BB)
LAKONISCHE
FORMULIERUNG
DES
ARTIKELS
.
100
CC)
INDIVIDUELLE
UND
SOZIALE
RECHTE
ALS
YYSELBSTZWECKE
"
.
100
DD)
DIE
GEGENAUFFASSUNG
.
101
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
ART.
25
ABS.
3
GRIECHVERF.
ALS
YYLEX
IMPERFECTA"
?
.
101
KAPITEL
3:
DER
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSVORBEHALT
BEI
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
GRUNDGESETZES
NACH
EIGENER
AUFFASSUNG
.
103
I.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
IMMANENZLEHRE
IM
BEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
103
1.
DIE
THESEN
DER
IMMANENZLEHRE
.
103
A)
ALLGEMEINES
ZUR
IMMANENZLEHRE
.
103
B)
DIE
IMMANENZLEHRE
VON
HAEBERLE
.
104
C)
DER
IMMANENZGEDANKE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
OVG
MUENSTER
.
105
D)
EXKURS:
DAS
IMMANENZDENKEN
VON
HEGEL
.
108
2.
DIE
KRITIK
GEGENUEBER
DER
IMMANENZLEHRE
.
109
A)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
FREIHEITSBETAETIGUNGEN
.
109
B)
NICHTBEACHTUNG
DES
RECHTSSTAATLICHEN
SCHUTZES
.
110
C)
WIDERSPRUCH
ZUR
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
DES
RECHTS
.
110
3.
NACHTEILE
DES
ABWAEGUNGSMODELLS,
LEGITIMITAET
IMMANENTER
GRENZEN
UND
PRAKTISCHE
VORTEILE
DER
ANNAHME
VON
IMMANENTEN
GRENZEN
.
111
A)
NACHTEILE
DES
ABWAEGUNGSMODELLS
.
111
B)
LEGITIMITAET
IMMANENTER
GRENZEN
.
112
AA)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
VORRANG
DER
VERFASSUNG
.
112
BB)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
CHARAKTER
DER
GRUNDRECHTE
ALS
FREIHEITSRECHTE
.
112
CC)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
EINGRIFFE
IN
DIE
GRUNDRECHTE
.
112
DD)
IMMANENTE
GRENZEN
UND
GESETZESVORBEHALTE
IM
GRUNDGESETZ
.
113
C)
PRAKTISCHE
VORTEILE
DER
ANNAHME
IMMANENTER
GRENZEN
.
113
AA)
TATBESTANDSVERDEUTLICHUNG
.
113
BB)
VERMEIDUNG
VON
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN
.
113
D)
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
114
II.
DIE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
114
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
GRUNDRECHTSTHEORIEN
.
115
A)
DIE
LIBERALEN
GRUNDRECHTSTHEORIEN
.
115
AA)
DIE
KLASSISCH-LIBERALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.
115
BB)
DIE
VERFASSUNGSLIBERALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.
116
CC)
DIE
THEORIE
DER
GRUNDRECHTE
ALS
ELEMENTE
EINER
GEGENSEITIGKEITSORDNUNG
.
116
DD)
DIE
ORDOLIBERALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.
117
B) DIE
DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.
118
C)
DIE SOZIALSTAATLICHE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.
118
D)
DIE
INSTITUTIONELLE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.
118
E)
DIE
WERTTHEORIE
DER
GRUNDRECHTE
.
119
F)
DIE
PROZEDURALE
GRUNDRECHTSTHEORIE
.
119
2.
EINE
GRUNDRECHTSTHEORIE
DES
GRUNDGESETZES?
.
120
A)
DIE
AUFFASSUNG
VON
BOECKENFOERDE
.
120
B)
DIE
AUFFASSUNG
VON
SCHAEFER
.
121
C)
DER
LIBERALE
CHARAKTER
DER
GRUNDRECHTE
.
124
AA)
DER
GRUNDRECHTSABSCHNITT
ALS
ERSTER
ABSCHNITT
IM
GRUNDGESETZ
.
124
BB)
DIE
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
.
124
CC)
GRUNDRECHTE
ALS
YYVORSTAATLICHE
"
RECHTE
.
127
DD)
DEMOKRATIEGEBUNDENE
GRUNDRECHTE?
.
128
(1)
DAS
LIBERALE
VERSTAENDNIS
DER
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
.
128
(2)
DIE
DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
129
(3)
EXKURS:
DIE
DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DER
REDEFREIHEIT
IN
DEN
USA
.
133
III.
DIE
GEMEINSCHAFTSBEZOGENHEIT
DER
GRUNDRECHTLICHEN
FREIHEIT
.
136
1.
ALLGEMEINES
ZUR
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
FREIHEIT
UND
GEMEINSCHAFT
.
136
2.
DIE
ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHSGRENZEN
DES
GRUNDGESETZES
.
137
A)
ALLGEMEINES
ZUM
MISSBRAUCH
VON
FREIHEITSRECHTEN
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
SCHUTZGUETER
ANDERER
GRUNDRECHTSTRAEGER
ALS
GRENZEN
DER
FREIHEITSRECHTE
.
139
AA)
DIE
MENSCHENWUERDE
.
139
BB)
DIE
GRUNDRECHTE
ANDERER
.
140
CC)
STRAFRECHTLICH
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
.
144
C)
SCHUTZGUETER
DER
ALLGEMEINHEIT
ALS
GRENZEN
DER
FREIHEITSRECHTE
.
145
AA)
DER
BESTAND
DER
ALLGEMEINHEIT
.
145
BB)
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
148
CC)
DAS
SITTENGESETZ
.
150
DD)
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DES
VOLKES
.
153
D)
SCHUTZGUETER
DES
STAATES
ALS
GRENZEN
DER
FREIHEITSRECHTE
.
155
AA)
DER
BESTAND
DES
STAATES
.
156
BB)
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
STAATLICHEN
GEWALTEN
.
157
CC)
DIE
FUNDAMENTALNORMEN
.
158
IV.
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
.
161
1.
ALLGEMEINE
RECHTSFOLGEN
.
161
A)
ALLGEMEINES
ZUR
YYRUECKVERWEISUNG
IN
DIE
BESTEHENDEN
GRENZEN
DES
RECHTS
"
.
161
B)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
GESETZGEBERS
.
162
C)
DER
GRUNDSATZ
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
.
163
D)
DIE
POLIZEILICHE
GENERALKLAUSEL
.
165
E)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
GERICHTE
.
166
2.
BESONDERE
RECHTSFOLGEN
.
166
A)
DIE
SANKTION
DER
VERWIRKUNG
.
167
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
VERWIRKUNG
.
167
BB)
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSMONOPOLS
GEGENUEBER
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
.
168
B)
DIE
SANKTION
DES
VEREINIGUNGSVERBOTS
.
171
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
VEREINIGUNGSVERBOT
.
171
BB)
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ART.
9
ABS.
2
GG
GEGENUEBER
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
.
172
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
SANKTION
DES
PARTEIVERBOTS
.
173
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
PARTEIVERBOT
.
173
BB)
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ART.
21
ABS.
2
GG
GEGENUEBER
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSFOLGEN
DES
GRUNDRECHTSMISSBRAUCHS
.
174
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
176
WICHTIGE
ERGEBNISSE
.
181
LITERATURVERZEICHNIS
.
185 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Naintos, Vasileios 1993- |
author_GND | (DE-588)1249529786 |
author_facet | Naintos, Vasileios 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Naintos, Vasileios 1993- |
author_variant | v n vn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047681391 |
ctrlnum | (OCoLC)1290845504 (DE-599)DNB1248251903 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02733nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047681391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220114s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248251903</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631868423</subfield><subfield code="c">: EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-86842-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631868421</subfield><subfield code="9">3-631-86842-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631868423</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 286842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290845504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248251903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naintos, Vasileios</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1249529786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte</subfield><subfield code="c">Vasileios Naintos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 349 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/ Volume 6270</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheitsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grenze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">immanente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Missbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naintos</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vasileios</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-86725-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-86886-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/ Volume 6270</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6270</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70a54ed3ba2b42f08671184017db885b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/104310?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033065468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033065468</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047681391 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:55:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631868423 3631868421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033065468 |
oclc_num | 1290845504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | 211 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 349 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Naintos, Vasileios 1993- Verfasser (DE-588)1249529786 aut Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte Vasileios Naintos Berlin Peter Lang [2021] © 2021 211 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 349 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band/ Volume 6270 Dissertation Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München 2021 Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Freiheitsrechte Grenze immanente Missbrauch Naintos Vasileios (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-631-86725-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePUB 978-3-631-86886-7 Europäische Hochschulschriften Recht Band/ Volume 6270 (DE-604)BV000000068 6270 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70a54ed3ba2b42f08671184017db885b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/104310?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033065468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211222 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Naintos, Vasileios 1993- Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte Europäische Hochschulschriften Recht Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte |
title_auth | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte |
title_exact_search | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte |
title_exact_search_txtP | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte |
title_full | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte Vasileios Naintos |
title_fullStr | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte Vasileios Naintos |
title_full_unstemmed | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte Vasileios Naintos |
title_short | Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte |
title_sort | der missbrauch als immanente grenze der freiheitsrechte |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Privatrecht Verwaltungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70a54ed3ba2b42f08671184017db885b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/104310?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033065468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT naintosvasileios dermissbrauchalsimmanentegrenzederfreiheitsrechte AT peterlanggmbh dermissbrauchalsimmanentegrenzederfreiheitsrechte |