Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Deutsche Sprachwissenschaft international
Band 37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/102880?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783631855607 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047670311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240117 | ||
007 | t | ||
008 | 220113s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248252586 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631855607 |c Hardcover : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis) |9 978-3-631-85560-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1296290625 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248252586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 3032 |0 (DE-625)38181: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Zheng, Yu |e Verfasser |0 (DE-588)1248239571 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen |c Yu Zheng |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 298 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsche Sprachwissenschaft international |v Band 37 | |
650 | 0 | 7 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörverstehen |0 (DE-588)4160399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Fachsprachen | ||
653 | |a Hörverstehenskompetenz | ||
653 | |a Lerner | ||
653 | |a Michael | ||
653 | |a Rücker | ||
653 | |a ZHAO | ||
653 | |a Zheng | ||
653 | |a chinesischen | ||
653 | |a deutschen | ||
653 | |a 赵劲教授 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hörverstehen |0 (DE-588)4160399-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-86362-6 |w (DE-604)BV048861993 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-86363-3 |
830 | 0 | |a Deutsche Sprachwissenschaft international |v Band 37 |w (DE-604)BV023064158 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938f56799dfd47859429e10e6e2665b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/102880?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033054975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211222 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033054975 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808678025958522880 |
---|---|
adam_text |
1
EINLEITUNG
.
15
1.1
HINTERGRUND
.
15
1.2
FORSCHUNGSSTAND
.
17
1.2.1
INTERNATIONALE
STUDIEN
.
17
1.
KOGNITIVE
PROZESSE
DES
HOERVERSTEHENS
.
17
2.
STRATEGIEN
DER
SPRACHVERWENDUNG
BEIM
HOERVERSTEHEN
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
18
3.
UEBERPRUEFUNG
DER
HOERVERSTEHENSKOMPETENZ
.
19
4.
SOZIALE
UND
AFFEKTIVE
FAKTOREN
.
19
5.
ANSAETZE
ZUR
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
.
20
1.2.2
STUDIEN
IN
CHINA
.
20
1.3
FRAGESTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
24
1.4
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
25
2
THEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
DES
HOERVERSTEHENS
.
29
2.1
HOERVERSTEHENSPROZESSE
IN
DER
MUTTERSPRACHE
.
29
2.1.1
SPRACHWAHRNEHMUNG
.
29
2.1.2
KOGNITIVE
PROZESSE
UND
IHRE
VERARBEITUNG
.
30
2.1.3
PSYCHOLINGUISTISCHE
UND
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
MODELLE
DER
SPRACHVERARBEITUNG
.
33
2.2
HOERVERSTEHENSPROZESSE
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
37
2.2.1
HOERSTILE
.
38
2.2.2
HOERVERSTEHENSSTRATEGIEN
.
40
2.2.3
AM
FREMDSPRACHLICHEN
HOERPROZESS
BETEILIGTE
FAKTOREN
.
42
2.2.3.1
VERSTEHENSABSICHT
.
43
2.2.3.2
SPRACHLICHES
WISSEN
.
43
2.2.3.3
AUSSERSPRACHLICHES
WISSEN
.
44
2.2.3.4
GEDAECHTNIS
.
46
2.2.3.5
EINSATZ
VON
VERSTEHENSSTRATEGIEN
.
49
2.2.3.6
AFFEKTIVE
VARIABLEN
.
51
2.2.4
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
FREMDSPRACHLICHER
HOERER
.
54
1.
TEXTEIGENSCHAFTEN
ALS
URSACHEN
FUER
VERSTEHENSPROBLEME
.
54
2.
IN
DEN
SPRACHBENUTZERN
BEGRUENDETE
VERSTEHENSPROBLEME
.
54
3.
GELAEUFIGKEIT
EINER
FREMDSPRACHE
.
55
4.
AUTOMATISIERTER
VERSTEHENSVORGANG
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
56
5.
GERINGE
VERARBEITUNGS
UND
SPEICHERKAPAZITAET
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
56
6.
VORWISSEN
.
57
3
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DER
DEUTSCHEN
FACHSPRACHEN
.
59
3.1
FACHSPRACHEN
SOWIE
IHRE
GLIEDERUNG
UND
SCHICHTUNG
.
59
3.2
KONZEPTIONELLE
SCHRIFTLICHKEIT
.
62
3.3
FACHTEXTE
UND
FACHTEXTSORTEN
.
64
3.4
FUNKTIONAL-KOMMUNIKATIVE
UND
STRUKTURELLE
BESONDERHEITEN
.
68
3.5
WICHTIGE
FACHSPRACHLICHE
MERKMALE
ALS
GEGENSTAENDE
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
.
81
4
FORSCHUNGSDESIGN
.
83
4.1
FORSCHUNGSMETHODE
.
83
4.2
STICHPROBENAUSWAHL
.
89
4.3
AUFBAU
DER
FRAGEBOGENBEFRAGUNG
.
91
4.4
KONZEPTION
EINER
EXPERIMENTELLEN
QUANTITATIVEN
FORSCHUNG
ZUR
MESSUNG
VON
FACHSPRACHLICHEN
HOERKOMPETENZEN
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.
92
4.4.1
ENTWICKLUNG
DES
HOERTESTS
.
94
4.4.2
AUFBEREITUNG
DER
HOERTEXTE
.
95
TEXTSORTE
UND
PRAESENTATIONSFORM
.
95
ART
DER
TEXTUELLEN
REALISIERUNG
.
95
SCHWIERIGKEITSGRAD
.
96
4.4.3
ITEMENTWICKLUNG
UND
ANTWORTFORMAT
.
102
4.4.4
MERKMALE
ZUR
BESCHREIBUNG
DER
TESTSCHWIERIGKEIT
.
103
4.5
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
NACH
DEM
HOERTEST
.
104
5
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
107
5.1
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
QUANTITATIVEN
BEFRAGUNGSERGEBNISSE
.
107
5.1.1
STICHPROBEN
FUER
FRAGEBOGENBEFRAGUNG
.
108
5.1.2
BESCHREIBUNG
DER
BEFRAGTEN
DAF-LERNER
.
108
5.1.3
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
HOERKOMPETENZ
UND
DER
SCHWIERIGKEITEN
.
HO
5.1.4
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
HOERKOMPETENZ
.
111
5.1.5
TEXTBEZOGENE
SCHWIERIGKEITEN
.
112
5.1.6
AUFGABENBEZOGENE
SCHWIERIGKEITEN
.
122
5.1.7
BEDUERFNISSE
BEZUEGLICH
DER
ENTWICKLUNG
DES
HOERTRAININGS
.
124
1.
VORLIEBEN
HINSICHTLICH
DER
THEMENWAHL
.
125
2.
VORLIEBEN
UND
WUENSCHE
BEZUEGLICH
DER
HOERAKTIVITAETEN
126
5.1.8
RESUEMEE
UND
DISKUSSION
DER
QUANTITATIVEN
BEFRAGUNGSERGEBNISSE
.
127
5.2
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
EXPERIMENTELLEN
QUANTITATIVEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
129
5.2.1
VORUNTERSUCHUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DES
TESTENTWURFS
.
130
5.2.1.1
STICHPROBE
FUER
DIE
VORUNTERSUCHUNG
.
131
5.2.1.2
HOERTEXTE
UND
TESTAUFGABEN
.
132
5.2.1.3
TESTVORGANG
UND
DATENERHEBUNG
.
134
5.2.1.4
QUALITAETSKRITERIEN
DES
HOERTESTS
.
138
1.
VALIDITAET
DES
HOERTESTS
.
138
2.
OBJEKTIVITAET
DES
HOERTESTS
.
139
3.
RELIABILITAET
DES
HOERTESTS
.
139
5.2.1.5
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
VON
HOERVERSTEHENSTESTS
.
140
5.2.1.6
ERGEBNISSE
DER
BEGLEITENDEN
BEFRAGUNG
.
145
1.
ERGEBNISSE
TEIL
2
.
147
2.
ERGEBNISSE
TEIL
3
.
148
3.
ERGEBNISSE
TEIL
4
.
148
4.
ERGEBNISSE
TEIL
5
.
151
5.2.1.7
ERGEBNISSE
DES
QUALITATIVEN
LEITFADENINTERVIEWS
.
151
1.
MERKMALE
DES
HOERTEXTES
.
153
2.
MERKMALE
DER
ITEMS
.
156
3.
MERKMALE
DER
INTERAKTION
ZWISCHEN
AUFGABE
UND
HOERTEXT
.
159
4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BEFUNDE
.
160
5.2.1.8
RESUEMEE
UND
DISKUSSION
DER
VORUNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
161
5.2.1.9
KONSEQUENZEN
FUER
VERAENDERUNGEN
FUER
DIE
SPAETERE
UNTERSUCHUNG
.
162
5.2.2
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
ZWEITEN
EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
163
5.2.2.1
STICHPROBE
.
163
5.2.2.2
HOERTEXTE
UND
TESTAUFGABEN
.
165
5.2.2.3
QUALITAETSKRITERIEN
DES
HOERTESTS
.
168
1.
VALIDITAET
DES
HOERTESTS
.
168
2.
OBJEKTIVITAET
DES
HOERTESTS
.
169
3.
RELIABILITAET
DES
HOERTESTS
.
169
5.2.2.4
UEBERPRUEFUNG
DER
HYPOTHESEN
.
170
1.
DIE
ERSTE
HYPOTHESE
.
171
2.
DIE
ZWEITE
HYPOTHESE
.
177
3.
DIE
DRITTE
HYPOTHESE
.
181
4.
DIE
VIERTE
HYPOTHESE
.
183
5.
DIE
FUENFTE
HYPOTHESE
.
184
5.2.2.5
RESUEMEE
DER
ERGEBNISSE
.
188
5.3
ERGEBNISSE
DER
FRAGEBOGENBEFRAGUNG
NACH
DEM
HOERTEST
.
189
5.3.1
ALLGEMEINE
BEURTEILUNG
DES
HOERTEXTES
.
190
5.3.2
SPRACHLICHE
VERSTAENDLICHKEIT
DES
HOERTEXTES
.
191
5.3.3
INHALTLICHE
VERSTAENDLICHKEIT
DES
HOERTEXTES
.
192
5.3.4
EINSCHAETZUNG
DER
SCHWIERIGKEITEN
DER
HOERAUFGABEN
.
193
5.3.5
VERSTEHENSPROBLEME
IM
MENTALEN
VERARBEITUNGSPROZESS
.
193
5.3.6
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
HOERKOMPETENZ
.
195
5.3.7
EINSCHAETZUNG
DER
LEHRWERKABHAENGIGEN
HOERMATERIALIEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
197
5.3.8
EINSATZ
DER
LEHRWERKUNABHAENGIGEN
HOER
ODER
HOERSEHMATERIALIEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
198
5.3.9
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
198
6
RESUEMEE
UND
DISKUSSION
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
201
7
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
UND
ANREGUNGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
FACHSPRACHLICHEN
HOERVERSTEHENS
.
207
7.1
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
AN
DER
TECHNISCHEN
UNIVERSITAET
SHANGHAI
.
207
7.1.1
STELLENWERT
DER
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
UNTERRICHT
.
208
7.1.2
HOERMATERIALIEN
IM
UNTERRICHT
.
208
7.1.3
UEBERPRUEFUNG
DES
HOERVERSTEHENS
.
210
7.1.4
FREMDEINSCHAETZUNG
DER
VERSTEHENSSCHWIERIGKEITEN
DER
CHINESISCHEN
DAF-LERNER
.
211
7.1.5
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
HOERKOMPETENZ
.
212
7.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
QUALITATIVEN
LEHRERBEFRAGUNG
.
212
7.2
DIDAKTISCH-METHODISCHE
VERFAHREN
ZUR
FOERDERUNG
FACHSPRACHLICHER
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
.
216
7.2.1
ZUR
FOERDERUNG
DES
FACHSPRACHENWISSENS
.
217
7.2.1.1
CURRICULARE
VERAENDERUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
DER
INTERNATIONALEN
STUDIENGAENGE
.
217
7.2.1.2
EINSATZ
FACHBEZOGENER
DAF-LEHRMITTEL
.
219
7.1.2.3
EINFUEHRUNG
DES
DIAGNOSEINSTRUMENTS
.
221
7.2.2
DIDAKTISCH-METHODISCHE
KONZEPTION
FACHSPRACHLICHER
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
.
222
7.2.2.1
ERWEITERUNG
DES
HOERVERSTEHENSKONSTRUKTS
.
222
7.2.2.2
VERMITTLUNG
DER
ZUR
SPRACHREZEPTION
NOTWENDIGEN
ARBEITSSTRATEGIEN
.
224
7.2.3
ENTWICKLUNG
DER
UEBUNGSMATERIALIEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
FACHSPRACHLICHEN
HOERVERSTEHENS
.
226
7.2.3.1
INHALT
UND
THEMA
.
227
7.2.3.2
HOERTEXT
UND
TEXTSORTE
.
230
7.2.3.3
AUFGABENKONZEPTION
.
231
7.2.3.4
MEDIENEINSATZMOEGLICHKEIT
.
234
LITERATURVERZEICHNIS
.
239
ANHANG
A
FRAGEBOGEN
FUER
CHINESISCHE
DAF-LERNENDE
.
263
ANHANG
B
HOERAUFGABEN
FUER
DEN
ERSTEN
HOERTEST
MIT
LOESUNG
(VORUNTERSUCHUNG)
.
271
ANHANG
C
TRANSKRIPTION
FUER
DIE VERSUCHSGRUPPE
A
.
273
ANHANG
D
TRANSKRIPTION
FUER
DIE
VERSUCHSGRUPPE
B
.
277
ANHANG
E
TRANSKRIPTION
FUER
DIE
VERSUCHSGRUPPE
C
.
281
ANHANG
F
TRANSKRIPTION
FUER
DIE
KONTROLLGRUPPE
D
.
285
ANHANG
G
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
TESTTEILNEHMENDEN
NACH
DEM
HOERTEST
.
289
ANHANG
H
INTERVIEWLEITFADEN
FUER
DIE
TESTTEILNEHMENDEN
IN
DER
VORUNTERSUCHUNG
.
291
ANHANG
I
HOERAUFGABEN
FUER
DEN
ZWEITEN
HOERTEST
MIT
LOESUNG
.
293
ANHANG
J
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
TESTEILNEHMENDEN
NACH
DEM
ZWEITEN
HOERTEST
.
295
ANHANG
K
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
LEHRPERSONEN
.
297 |
adam_txt |
1
EINLEITUNG
.
15
1.1
HINTERGRUND
.
15
1.2
FORSCHUNGSSTAND
.
17
1.2.1
INTERNATIONALE
STUDIEN
.
17
1.
KOGNITIVE
PROZESSE
DES
HOERVERSTEHENS
.
17
2.
STRATEGIEN
DER
SPRACHVERWENDUNG
BEIM
HOERVERSTEHEN
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
18
3.
UEBERPRUEFUNG
DER
HOERVERSTEHENSKOMPETENZ
.
19
4.
SOZIALE
UND
AFFEKTIVE
FAKTOREN
.
19
5.
ANSAETZE
ZUR
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
.
20
1.2.2
STUDIEN
IN
CHINA
.
20
1.3
FRAGESTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
24
1.4
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
25
2
THEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
DES
HOERVERSTEHENS
.
29
2.1
HOERVERSTEHENSPROZESSE
IN
DER
MUTTERSPRACHE
.
29
2.1.1
SPRACHWAHRNEHMUNG
.
29
2.1.2
KOGNITIVE
PROZESSE
UND
IHRE
VERARBEITUNG
.
30
2.1.3
PSYCHOLINGUISTISCHE
UND
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
MODELLE
DER
SPRACHVERARBEITUNG
.
33
2.2
HOERVERSTEHENSPROZESSE
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
37
2.2.1
HOERSTILE
.
38
2.2.2
HOERVERSTEHENSSTRATEGIEN
.
40
2.2.3
AM
FREMDSPRACHLICHEN
HOERPROZESS
BETEILIGTE
FAKTOREN
.
42
2.2.3.1
VERSTEHENSABSICHT
.
43
2.2.3.2
SPRACHLICHES
WISSEN
.
43
2.2.3.3
AUSSERSPRACHLICHES
WISSEN
.
44
2.2.3.4
GEDAECHTNIS
.
46
2.2.3.5
EINSATZ
VON
VERSTEHENSSTRATEGIEN
.
49
2.2.3.6
AFFEKTIVE
VARIABLEN
.
51
2.2.4
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
FREMDSPRACHLICHER
HOERER
.
54
1.
TEXTEIGENSCHAFTEN
ALS
URSACHEN
FUER
VERSTEHENSPROBLEME
.
54
2.
IN
DEN
SPRACHBENUTZERN
BEGRUENDETE
VERSTEHENSPROBLEME
.
54
3.
GELAEUFIGKEIT
EINER
FREMDSPRACHE
.
55
4.
AUTOMATISIERTER
VERSTEHENSVORGANG
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
56
5.
GERINGE
VERARBEITUNGS
UND
SPEICHERKAPAZITAET
IN
DER
FREMDSPRACHE
.
56
6.
VORWISSEN
.
57
3
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DER
DEUTSCHEN
FACHSPRACHEN
.
59
3.1
FACHSPRACHEN
SOWIE
IHRE
GLIEDERUNG
UND
SCHICHTUNG
.
59
3.2
KONZEPTIONELLE
SCHRIFTLICHKEIT
.
62
3.3
FACHTEXTE
UND
FACHTEXTSORTEN
.
64
3.4
FUNKTIONAL-KOMMUNIKATIVE
UND
STRUKTURELLE
BESONDERHEITEN
.
68
3.5
WICHTIGE
FACHSPRACHLICHE
MERKMALE
ALS
GEGENSTAENDE
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
.
81
4
FORSCHUNGSDESIGN
.
83
4.1
FORSCHUNGSMETHODE
.
83
4.2
STICHPROBENAUSWAHL
.
89
4.3
AUFBAU
DER
FRAGEBOGENBEFRAGUNG
.
91
4.4
KONZEPTION
EINER
EXPERIMENTELLEN
QUANTITATIVEN
FORSCHUNG
ZUR
MESSUNG
VON
FACHSPRACHLICHEN
HOERKOMPETENZEN
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.
92
4.4.1
ENTWICKLUNG
DES
HOERTESTS
.
94
4.4.2
AUFBEREITUNG
DER
HOERTEXTE
.
95
TEXTSORTE
UND
PRAESENTATIONSFORM
.
95
ART
DER
TEXTUELLEN
REALISIERUNG
.
95
SCHWIERIGKEITSGRAD
.
96
4.4.3
ITEMENTWICKLUNG
UND
ANTWORTFORMAT
.
102
4.4.4
MERKMALE
ZUR
BESCHREIBUNG
DER
TESTSCHWIERIGKEIT
.
103
4.5
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
NACH
DEM
HOERTEST
.
104
5
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
107
5.1
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
QUANTITATIVEN
BEFRAGUNGSERGEBNISSE
.
107
5.1.1
STICHPROBEN
FUER
FRAGEBOGENBEFRAGUNG
.
108
5.1.2
BESCHREIBUNG
DER
BEFRAGTEN
DAF-LERNER
.
108
5.1.3
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
HOERKOMPETENZ
UND
DER
SCHWIERIGKEITEN
.
HO
5.1.4
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
HOERKOMPETENZ
.
111
5.1.5
TEXTBEZOGENE
SCHWIERIGKEITEN
.
112
5.1.6
AUFGABENBEZOGENE
SCHWIERIGKEITEN
.
122
5.1.7
BEDUERFNISSE
BEZUEGLICH
DER
ENTWICKLUNG
DES
HOERTRAININGS
.
124
1.
VORLIEBEN
HINSICHTLICH
DER
THEMENWAHL
.
125
2.
VORLIEBEN
UND
WUENSCHE
BEZUEGLICH
DER
HOERAKTIVITAETEN
126
5.1.8
RESUEMEE
UND
DISKUSSION
DER
QUANTITATIVEN
BEFRAGUNGSERGEBNISSE
.
127
5.2
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
EXPERIMENTELLEN
QUANTITATIVEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
129
5.2.1
VORUNTERSUCHUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DES
TESTENTWURFS
.
130
5.2.1.1
STICHPROBE
FUER
DIE
VORUNTERSUCHUNG
.
131
5.2.1.2
HOERTEXTE
UND
TESTAUFGABEN
.
132
5.2.1.3
TESTVORGANG
UND
DATENERHEBUNG
.
134
5.2.1.4
QUALITAETSKRITERIEN
DES
HOERTESTS
.
138
1.
VALIDITAET
DES
HOERTESTS
.
138
2.
OBJEKTIVITAET
DES
HOERTESTS
.
139
3.
RELIABILITAET
DES
HOERTESTS
.
139
5.2.1.5
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
VON
HOERVERSTEHENSTESTS
.
140
5.2.1.6
ERGEBNISSE
DER
BEGLEITENDEN
BEFRAGUNG
.
145
1.
ERGEBNISSE
TEIL
2
.
147
2.
ERGEBNISSE
TEIL
3
.
148
3.
ERGEBNISSE
TEIL
4
.
148
4.
ERGEBNISSE
TEIL
5
.
151
5.2.1.7
ERGEBNISSE
DES
QUALITATIVEN
LEITFADENINTERVIEWS
.
151
1.
MERKMALE
DES
HOERTEXTES
.
153
2.
MERKMALE
DER
ITEMS
.
156
3.
MERKMALE
DER
INTERAKTION
ZWISCHEN
AUFGABE
UND
HOERTEXT
.
159
4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BEFUNDE
.
160
5.2.1.8
RESUEMEE
UND
DISKUSSION
DER
VORUNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
161
5.2.1.9
KONSEQUENZEN
FUER
VERAENDERUNGEN
FUER
DIE
SPAETERE
UNTERSUCHUNG
.
162
5.2.2
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
DER
ZWEITEN
EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
163
5.2.2.1
STICHPROBE
.
163
5.2.2.2
HOERTEXTE
UND
TESTAUFGABEN
.
165
5.2.2.3
QUALITAETSKRITERIEN
DES
HOERTESTS
.
168
1.
VALIDITAET
DES
HOERTESTS
.
168
2.
OBJEKTIVITAET
DES
HOERTESTS
.
169
3.
RELIABILITAET
DES
HOERTESTS
.
169
5.2.2.4
UEBERPRUEFUNG
DER
HYPOTHESEN
.
170
1.
DIE
ERSTE
HYPOTHESE
.
171
2.
DIE
ZWEITE
HYPOTHESE
.
177
3.
DIE
DRITTE
HYPOTHESE
.
181
4.
DIE
VIERTE
HYPOTHESE
.
183
5.
DIE
FUENFTE
HYPOTHESE
.
184
5.2.2.5
RESUEMEE
DER
ERGEBNISSE
.
188
5.3
ERGEBNISSE
DER
FRAGEBOGENBEFRAGUNG
NACH
DEM
HOERTEST
.
189
5.3.1
ALLGEMEINE
BEURTEILUNG
DES
HOERTEXTES
.
190
5.3.2
SPRACHLICHE
VERSTAENDLICHKEIT
DES
HOERTEXTES
.
191
5.3.3
INHALTLICHE
VERSTAENDLICHKEIT
DES
HOERTEXTES
.
192
5.3.4
EINSCHAETZUNG
DER
SCHWIERIGKEITEN
DER
HOERAUFGABEN
.
193
5.3.5
VERSTEHENSPROBLEME
IM
MENTALEN
VERARBEITUNGSPROZESS
.
193
5.3.6
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
HOERKOMPETENZ
.
195
5.3.7
EINSCHAETZUNG
DER
LEHRWERKABHAENGIGEN
HOERMATERIALIEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
197
5.3.8
EINSATZ
DER
LEHRWERKUNABHAENGIGEN
HOER
ODER
HOERSEHMATERIALIEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
198
5.3.9
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
198
6
RESUEMEE
UND
DISKUSSION
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
201
7
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
UND
ANREGUNGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
FACHSPRACHLICHEN
HOERVERSTEHENS
.
207
7.1
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
AN
DER
TECHNISCHEN
UNIVERSITAET
SHANGHAI
.
207
7.1.1
STELLENWERT
DER
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
UNTERRICHT
.
208
7.1.2
HOERMATERIALIEN
IM
UNTERRICHT
.
208
7.1.3
UEBERPRUEFUNG
DES
HOERVERSTEHENS
.
210
7.1.4
FREMDEINSCHAETZUNG
DER
VERSTEHENSSCHWIERIGKEITEN
DER
CHINESISCHEN
DAF-LERNER
.
211
7.1.5
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
HOERKOMPETENZ
.
212
7.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
QUALITATIVEN
LEHRERBEFRAGUNG
.
212
7.2
DIDAKTISCH-METHODISCHE
VERFAHREN
ZUR
FOERDERUNG
FACHSPRACHLICHER
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
.
216
7.2.1
ZUR
FOERDERUNG
DES
FACHSPRACHENWISSENS
.
217
7.2.1.1
CURRICULARE
VERAENDERUNG
IM
DAF-UNTERRICHT
DER
INTERNATIONALEN
STUDIENGAENGE
.
217
7.2.1.2
EINSATZ
FACHBEZOGENER
DAF-LEHRMITTEL
.
219
7.1.2.3
EINFUEHRUNG
DES
DIAGNOSEINSTRUMENTS
.
221
7.2.2
DIDAKTISCH-METHODISCHE
KONZEPTION
FACHSPRACHLICHER
HOERVERSTEHENSSCHULUNG
.
222
7.2.2.1
ERWEITERUNG
DES
HOERVERSTEHENSKONSTRUKTS
.
222
7.2.2.2
VERMITTLUNG
DER
ZUR
SPRACHREZEPTION
NOTWENDIGEN
ARBEITSSTRATEGIEN
.
224
7.2.3
ENTWICKLUNG
DER
UEBUNGSMATERIALIEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
FACHSPRACHLICHEN
HOERVERSTEHENS
.
226
7.2.3.1
INHALT
UND
THEMA
.
227
7.2.3.2
HOERTEXT
UND
TEXTSORTE
.
230
7.2.3.3
AUFGABENKONZEPTION
.
231
7.2.3.4
MEDIENEINSATZMOEGLICHKEIT
.
234
LITERATURVERZEICHNIS
.
239
ANHANG
A
FRAGEBOGEN
FUER
CHINESISCHE
DAF-LERNENDE
.
263
ANHANG
B
HOERAUFGABEN
FUER
DEN
ERSTEN
HOERTEST
MIT
LOESUNG
(VORUNTERSUCHUNG)
.
271
ANHANG
C
TRANSKRIPTION
FUER
DIE VERSUCHSGRUPPE
A
.
273
ANHANG
D
TRANSKRIPTION
FUER
DIE
VERSUCHSGRUPPE
B
.
277
ANHANG
E
TRANSKRIPTION
FUER
DIE
VERSUCHSGRUPPE
C
.
281
ANHANG
F
TRANSKRIPTION
FUER
DIE
KONTROLLGRUPPE
D
.
285
ANHANG
G
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
TESTTEILNEHMENDEN
NACH
DEM
HOERTEST
.
289
ANHANG
H
INTERVIEWLEITFADEN
FUER
DIE
TESTTEILNEHMENDEN
IN
DER
VORUNTERSUCHUNG
.
291
ANHANG
I
HOERAUFGABEN
FUER
DEN
ZWEITEN
HOERTEST
MIT
LOESUNG
.
293
ANHANG
J
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
TESTEILNEHMENDEN
NACH
DEM
ZWEITEN
HOERTEST
.
295
ANHANG
K
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
LEHRPERSONEN
.
297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zheng, Yu |
author_GND | (DE-588)1248239571 |
author_facet | Zheng, Yu |
author_role | aut |
author_sort | Zheng, Yu |
author_variant | y z yz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047670311 |
classification_rvk | GB 3032 |
ctrlnum | (OCoLC)1296290625 (DE-599)DNB1248252586 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047670311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220113s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248252586</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631855607</subfield><subfield code="c">Hardcover : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-85560-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296290625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248252586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3032</subfield><subfield code="0">(DE-625)38181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zheng, Yu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1248239571</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen</subfield><subfield code="c">Yu Zheng</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Sprachwissenschaft international</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachsprachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hörverstehenskompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lerner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rücker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZHAO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zheng</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">chinesischen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">赵劲教授</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hörverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-86362-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048861993</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-86363-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Sprachwissenschaft international</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023064158</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938f56799dfd47859429e10e6e2665b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/102880?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033054975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033054975</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047670311 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:55:10Z |
indexdate | 2024-08-29T00:02:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631855607 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033054975 |
oclc_num | 1296290625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-188 |
physical | 298 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Deutsche Sprachwissenschaft international |
series2 | Deutsche Sprachwissenschaft international |
spelling | Zheng, Yu Verfasser (DE-588)1248239571 aut Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen Yu Zheng Berlin Peter Lang [2022] © 2022 298 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsche Sprachwissenschaft international Band 37 Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd rswk-swf Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd rswk-swf Hörverstehen (DE-588)4160399-0 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Entwicklung Fachsprachen Hörverstehenskompetenz Lerner Michael Rücker ZHAO Zheng chinesischen deutschen 赵劲教授 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fachsprache (DE-588)4016216-3 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Hörverstehen (DE-588)4160399-0 s Chinesisch (DE-588)4113214-2 s Muttersprache (DE-588)4040962-4 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-86362-6 (DE-604)BV048861993 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-86363-3 Deutsche Sprachwissenschaft international Band 37 (DE-604)BV023064158 37 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938f56799dfd47859429e10e6e2665b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/102880?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033054975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211222 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Zheng, Yu Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen Deutsche Sprachwissenschaft international Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd Hörverstehen (DE-588)4160399-0 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016216-3 (DE-588)4113214-2 (DE-588)4160399-0 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4040962-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen |
title_auth | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen |
title_exact_search | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen |
title_exact_search_txtP | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen |
title_full | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen Yu Zheng |
title_fullStr | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen Yu Zheng |
title_full_unstemmed | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen Yu Zheng |
title_short | Zur Entwicklung der Hörverstehenskompetenz der chinesischen DaF-Lerner in deutschen Fachsprachen |
title_sort | zur entwicklung der horverstehenskompetenz der chinesischen daf lerner in deutschen fachsprachen |
topic | Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd Hörverstehen (DE-588)4160399-0 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Fachsprache Chinesisch Hörverstehen Fremdsprachenlernen Muttersprache Deutsch Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938f56799dfd47859429e10e6e2665b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/102880?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033054975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023064158 |
work_keys_str_mv | AT zhengyu zurentwicklungderhorverstehenskompetenzderchinesischendaflernerindeutschenfachsprachen AT peterlanggmbh zurentwicklungderhorverstehenskompetenzderchinesischendaflernerindeutschenfachsprachen |