Wettbewerbsverbote: rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 9., neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLI, 494 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783406784156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047666554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231221 | ||
007 | t| | ||
008 | 220112s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1246028417 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406784156 |c EUR 79.00 (DE) |9 978-3-406-78415-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1296359066 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246028417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PF 353 |0 (DE-625)135633: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bauer, Jobst-Hubertus |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)115397248 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsverbote |b rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder |c von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Diller (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Würzburg) |
250 | |a 9., neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XLI, 494 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsverbot |0 (DE-588)4065842-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a nachvertragliche Treuepflicht | ||
653 | |a Konkurrenzklausel | ||
653 | |a Geheimniswahrungspflichten | ||
653 | |a Karenzentschädigung | ||
653 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen | ||
653 | |a AGBs | ||
653 | |a Managervergütung | ||
653 | |a Banken | ||
653 | |a Versicherungen | ||
653 | |a Mandantenübernahmeklauseln | ||
653 | |a Cool-off-Klauseln | ||
653 | |a Compliance | ||
653 | |a Datenschutzrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsverstöße | ||
653 | |a Geheimnisschutz-Richtlinie | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsverbot |0 (DE-588)4065842-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Diller, Martin |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)120557754 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033051282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033051282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826854052160339968 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
9.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
§
1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
I.
GESETZGEBUNG
.
1
II.
VERBREITUNG
.
2
III.
KOSTEN-/NUTZENRELATION
.
3
§
2
RECHTSQUELLEN
I.
NATIONALE
GESETZGEBUNG
.
5
1.
ARBEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
5
A)
§§
74
FF.
HGB
.
5
B)
§§
110,
133F.
GEWO
.
5
C)
§§
12,
26
BBIG
.
6
2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
6
3.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
6
4.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSRECHT
.
6
5.
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
.
6
6.
YYCOOLING-OFF
'
-REGELUNGEN
.
7
7.
MUSTER-BERUFSORDNUNG
FUER
AERZTE
(MBO-AE)
.
7
8.
GRUNDGESETZ
.
7
II.
EU-RECHT
.
7
III.
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
8
IV
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
10
V.
RICHTLINIEN
NACH
DEM
SPRAUG
.
10
VI.
EINZELVERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
10
1.
ALLGEMEINES
.
10
2.
AGB-RECHT
.
11
§
3
ZUSTANDEKOMMEN
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
GESETZ
.
13
1.
§§
4,
23
ABS.
1
GESCHGEHG
(FRUEHER
§
17
ABS.
1
UWG)
.
14
2.
§§
4,
23
ABS.
2
GESCHGEHG
(FRUEHER
§
17
ABS.
2
UWG)
.
14
3.
§§
4,
23
ABS.
3
GESCHGEHG
(FRUEHER
§
18
UWG)
.
14
4.
§
3
UWG
.
15
5.
§§
241
ABS.
2,
242
BGB
.
16
A)
ALLGEMEINE
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT
.
16
B)
UEBERWECHSELN
IN
DEN
RUHESTAND
.
16
C)
BEZUG
VON
BETRIEBSRENTE
.
17
D)
BEZUG
VON
UEBERGANGSGELD/VORRUHESTANDSLEISTUNGEN
.
17
E)
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
AUF
WUNSCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
18
6.
§
826
BGB
.
18
7.
INANSPRUCHNAHME
EINER
ARBEITNEHMERERFINDUNG
.
19
8.
FEHLENDE
FREIGABE
EINER
ARBEITNEHMERERFINDUNG
.
19
II.
KOLLEKTIVVERTRAG
.
19
IX
III.
EINZELVERTRAG
.
20
1.
VERBINDUNG
MIT
ARBEITSVERTRAG
.
20
2.
RECHTSNATUR
ALS
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
20
3.
WILLE
ZUM
VERTRAGSSCHLUSS/UNKLARHEITEN
.
20
4.
ABHAENGIGKEIT
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
VON
DER
WIRKSAMKEIT
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
23
5.
WETTBEWERBSVERBOT
ALS
UEBERRASCHENDE
KLAUSEL
.
24
6.
ANFECHTUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
25
7.
EINFLUSS
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
AUF
SOZIALAUSWAHL
.
25
8.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
26
§
4
GELTUNGSBEREICH
DER
§§
74
FF.
HGB
I.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
27
II.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
28
1.
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
28
2.
WAEHREND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
28
3.
VOR
ABLAUF
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
29
4.
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
29
5.
AUFHEBUNGSVERTRAG/VERGLEICH
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
29
A)
SOFORTIGES
AUSSCHEIDEN
.
29
B)
RUECKWIRKENDES
AUSSCHEIDEN
.
30
C)
ZUKUENFTIGES
AUSSCHEIDEN
.
31
D)
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
AUF
WUNSCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
31
E)
VERGLEICH
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
32
F)
ABFINDUNG
ALS
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
33
G)
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
§
138
BGB
.
35
H)
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESAMTEN
AUFHEBUNGSVERTRAGES?
.
35
6.
BEI
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
35
7.
WETTBEWERBSVERBOT
IM
RUHESTAND
.
36
8.
VERGLEICH
BEI
STREIT
UEBER
WIRKSAMKEIT
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
36
III.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
36
IV.
RECHTSWAHL
.
37
1.
WAHL
AUSLAENDISCHEN
ARBEITSRECHTS
.
37
2.
TEILRECHTSWAHL
.
38
V.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
WETTBEWERBSVERBOTE
.
39
VI.
UMGEHUNG
DURCH
ANDERE
VERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
42
VII.
BAGATELLFAELLE
.
43
VIII.
MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
44
1.
BESCHRAENKTE
MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
44
2.
ALLGEMEINE
MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
45
3.
MANDANTENUEBERNAHMEKLAUSELN
.
47
IX.
GEHEIMHALTUNGSKLAUSELN
.
47
1.
ALLGEMEINES
.
47
2.
RECHTSPRECHUNG
.
48
3.
ABGRENZUNG
.
49
X.
UNTERSAGUNG
VON
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
ZUR
EXISTENZGRUENDUNG
.
50
XI.
VERSCHAERFUNG
GESETZLICHER
WETTBEWERBSVERBOTE
.
51
XII.
UNTERSAGUNG
DER
ABWERBUNG
VON
MITARBEITERN
.
51
XIII.
ANDIENUNGSPFLICHTEN/OPTIONSRECHTE
BZW.
ERFINDUNGEN
.
52
X
XIV.
INDIREKTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
52
1.
ANDROHUNG
VON
NACHTEILEN/MANDANTENUEBERNAHMEKLAUSELN
.
53
A)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
53
B)
GRENZEN
.
55
AA)
HOEHE
DES
ABZUFUHRENDEN
HONORARANTEILS
.
55
BB)
DAUER
DER
ABFIIHRUNGSPFLICHT
.
56
CC)
VERMITTELTE
MANDATE
.
56
DD)
GELTUNG
FUER
EINTRITT
IN
SOZIETAET
ALS
ARBEITNEHMER
ODER
PARTNER
.
56
EE)
GRUND
DER
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
57
FI)
SONSTIGE
FRAGEN
.
57
GG)
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
58
2.
INAUSSICHTSTELLEN
VON
VORTEILEN
.
58
3.
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
59
4.
VERFALLKLAUSELN
.
60
5.
BEDINGUNGEN
IN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
62
§
5
MOEGLICHE
RECHTSMAENGEL
UND
IHRE
FOLGEN
I.
NICHTIGKEIT/UNWIRKSAMKEIT
.
65
1.
URSACHEN
DER
NICHTIGKEIT
.
65
2.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
66
II.
UNVERBINDLICHKEIT
.
67
1.
URSACHEN
DER
UNVERBINDLICHKEIT
.
67
2.
RECHTSFOLGEN
DER
UNVERBINDLICHKEIT
.
68
A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG,
WAHLRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
68
B)
FORM
DER
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS,
NICHT-AUSUEBUNG
.
70
C)
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
73
D)
AUFFORDERUNG
ZUR
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
.
74
E)
KEIN
GESETZLICHER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.
75
F)
VERHAELTNIS
ZU
§
138
BGB
.
76
G)
VERHAELTNIS
ZU
§§
305
FF.
BGB
.
76
H)
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
76
III.
TEILWEISE
UNVERBINDLICHKEIT
.
76
IV.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
77
V.
STREIT
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT/VERBINDLICHKEIT
.
78
VI.
ANSPRUECHE
BEI
EINHALTUNG
EINES
UNVERBINDLICHEN
VERBOTS
.
79
§
6
FORM
I.
SCHRIFTFORM
.
81
1.
ZWECK
.
81
2.
GESONDERTE
URKUNDE
ODER
KLAUSEL
IM
ARBEITSVERTRAG
.
81
3.
ANFORDERUNGEN
AN
GESETZHCHE
SCHRIFTFORM
.
82
4.
VERTRETUNG
.
84
5.
BEZUGNAHMEN/ANLAGEN
.
85
6.
VOLLSTAENDIGKEIT
.
86
7.
VERWEISUNG
AUF
GESETZHCHE
VBRSCHRIFTEN/SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
87
8.
VERTRAGSSPRACHE
.
88
II.
AUSHAENDIGUNG
EINER
URKUNDE
.
88
1.
INHALT
DER
URKUNDE
.
88
2.
AUSHAENDIGUNG
.
90
3.
ZEITPUNKT
DER
AUSHAENDIGUNG
.
90
III.
RECHTSFOLGEN
.
92
IV.
BEWEISLAST
.
93
XI
V.
SPAETERE
AENDERUNGEN
.
94
VI.
VERLAENGERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
94
VII.
UEBERTRAGUNG
AUF
DRITTE
.
94
VIII.
AUFHEBUNG
.
95
IX.
VERPFANDUNG
DES
EHRENWORTS
.
95
§
7
INHALT
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
97
1.
ALLGEMEINES
.
97
2.
AGB-KONTROLLE
.
98
II.
TYPISCHER
INHALT
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
.
98
1.
TAETIGKEIT
.
98
2.
BERUFLICHE/GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
.
100
3.
TAETIGKEITS
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
100
4.
SELBSTSTAENDIGE
UND
UNSELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
103
5.
BEGRIFF
DES
KONKURRENZUNTERNEHMENS
.
104
6.
WECHSEL
ZU
EINEM
DIENSTLEISTER,
BERATER,
ZULIEFERER,
ABNEHMER,
INVESTOR
ETC
.
108
7.
KAPITALMAESSIGE
BETEILIGUNG
AN
EINEM
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.
111
8.
DIREKTER
ODER
INDIREKTER
WETTBEWERB
.
111
9.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
TAETIGKEIT
.
112
10.
EINBEZIEHUNG
VON
KONZERNUNTERNEHMEN
.
112
A)
EINBEZIEHUNG
KONZERNVERBUNDENER
UNTERNEHMEN
.
112
B)
SCHUTZ
KONZERNVERBUNDENER
UNTERNEHMEN
.
114
C)
DEFINITION
YYVERBUNDENE
UNTERNEHMEN
"
.
114
11.
KUNDENSCHUTZ/MANDANTENSCHUTZ
.
115
12.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
116
A)
TAETIGKEITSBEZOGENE
VERBOTE
.
116
B)
UNTEMEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
118
13.
GELTUNGSDAUER
DES
VERBOTS
.
119
14.
TYPISCHE
FORMULIERUNGEN
.
120
15.
FEHLENDE
INHALTSBESTIMMUNG
.
121
16.
NACHTRAEGLICHE
PRAEZISIERUNG
DES
INHALTS
BEIM
AUSSCHEIDEN
.
122
17.
VERHANDLUNGSVORBEHALT
ZUGUNSTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
124
III.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
124
IV.
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
125
1.
VERPFLICHTUNG
EINES
DRITTEN
ANSTELLE
DES
ARBEITNEHMERS
.
125
2.
EIGENE
VERPFLICHTUNG
EINES
DRITTEN
.
126
3.
EINWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
DRITTE
.
126
4.
VERPFLICHTUNG
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
UNTERNEHMEN
ZU
DESSEN
SCHUTZ
.
127
5.
EINBEZIEHUNG
DER
INTERESSEN
EINES
ANDEREN
UNTERNEHMENS
.
127
6.
VERPFLICHTUNG
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
UNTERNEHMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
ARBEITGEBERS
.
127
V.
WETTBEWERBSVERBOTE
BEI
MEHREREN
PARALLELEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
127
VI.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
INHALTSBESTIMMUNG
.
129
§
8
INHALTLICHE
GRENZEN
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
BERECHTIGTES
GESCHAEFTLICHES
INTERESSE
DES
ARBEITGEBERS
.
131
1.
ALLGEMEINES
.
131
2.
SACHLICHE
REICHWEITE
.
131
A)
ALLGEMEINES
.
132
XII
B)
FREIE
BERUFE/BERATER
.
134
C)
VERTRIEBSMITARBEITER
.
135
D)
KUNDENSCHUTZ/MANDANTENSCHUTZ
.
136
E)
GEWERBLICHE
ARBEITNEHMER
.
136
F)
BRANCHEN
OHNE
BETRIEBS
ODER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
136
G)
BESCHRAENKUNG
DES
VERBOTS
AUF
BESTIMMTE
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.
137
H)
KURZE
LAUFZEIT
DES
VERBOTS
.
137
I)
UNTERNEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
137
J)
KONZERNWEITE
VERBOTE
.
138
K)
VERBOT
DES
WECHSELS
ZU
GESCHAEFTSKUNDEN
.
139
L)
VERBOT
DER
TAETIGKEIT
FUER
POTENTIELLE
INVESTOREN
.
139
M)
VERBOTE
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
140
N)
FEHLEN
EINER
KONKURRENZSITUATION/STILLLEGUNG/INSOLVENZ
.
140
O)
FEHLENDER
ERWERB
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
140
P)
WEGFALL
DES
GEHEIMHALTUNGSINTERESSES
.
141
Q)
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
GEHEIMNISWAHRUNGSVERPFLICHTUNG
.
141
R)
VERBOTENE
TAETIGKEITEN
.
141
S)
VORVERTRAG
.
141
3.
OERTLICHE
REICHWEITE
.
142
4.
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
142
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
142
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
143
7.
RECHTSFOLGEN
.
144
II.
UNBILLIGE
ERSCHWERUNG
DES
FORTKOMMENS
DES
ARBEITNEHMERS
.
147
1.
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITGEBERINTERESSEN?
.
147
2.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
BILLIGKEIT
DER
FORTKOMMENSERSCHWERUNG
.
147
3.
VERHAELTNIS
ZU
§
74A
ABS.
1
S.
1
HGB
(BERECHTIGTES
GESCHAEFTLICHES
INTERESSE)
.
149
4.
VERHAELTNIS
ZU
§
138
BGB
.
150
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
150
6.
BEWEISLAST
UND
RECHTSFOLGEN
.
150
III.
AGB-RECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
.
151
1.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
151
2.
TRANSPARENZGEBOT
.
153
IV.
HOECHSTDAUER
VON
ZWEI
JAHREN
.
153
V.
§9
ABS.
1
ZIFF.
4AUEG
.
154
VI.
RECHT
DER
FREIEN
BERUFE
.
155
VII.
KARTELLVERBOT
.
155
VIII.
IW/VERSW
.
156
1.
ANWENDBARKEIT
VON
IW/VERSW
AUF
KARENZENTSCHAEDIGUNGEN?
.
156
2.
EINZELFRAGEN
ZU
IW/VERSW
.
157
IX.
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
§
138
BGB
.
158
X.
GRUNDRECHT
AUF
BERUFSFREIHEIT
.
158
XI.
ART.
45AEUV
.
159
§
9
KARENZENTSCHAEDIGUNG
I.
BERECHNUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
161
1.
YYVERTRAGSMAESSIGE
LEISTUNGEN
"
.
162
A)
BEZUG
ZUM
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
162
B)
LEISTUNGEN
DRITTER
.
162
XIII
C)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
.
162
AA)
SOZIALLEISTUNGEN
.
163
BB)
ERFINDERVERGUETUNGEN/VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
163
CC)
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
164
DD)
URLAUBSABGELTUNG/URLAUBSGELD
.
165
EE)
ABFINDUNGEN
.
165
FI)
SPESEN
UND
SONSTIGE
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN
.
165
GG)
BONI
(SIGNING
BONUS,
HALTEPRAEMIE)
.
166
HH)
STEUERN
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
167
II)
SACHLEISTUNGEN,
INSBESONDERE
DIENSTWAGEN
.
;
.
167
JJ)
VERSICHERUNGEN
.
169
KK)
MITARBEITERBETEILIGUNGEN/GEWINNE
AUS
BETEILIGUNGEN/AKTIENOPTIONEN
.
170
11)
LEISTUNGEN
OHNE
RECHTSANSPRUCH
.
171
MM)
NICHT
REALISIERTE
ANSPRUECHE
.
171
NN)
SCHWARZGELD
.
172
OO)
FORTLAUFENDE
ANSPRUECHE
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
172
2.
BERECHNUNG
.
172
A)
FESTE
VERGUETUNG
.
172
AA)
ALLGEMEINES
.
172
BB)
ANZUSETZENDE
VERGUETUNG
.
173
CC)
ZEITEN
OHNE
VERGUETUNG
.
175
DD)
TEILZEIT/WECHSELNDE
ARBEITSZEIT
.
175
EE)
BERUECKSICHTIGUNG
KUENFTIGER
VERAENDERUNGEN?
.
176
B)
VARIABLE
GEHALTSBESTANDTEILE
.
176
AA)
UNREGELMAESSIG
ANFALLENDE
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
.
177
BB)
LAUFENDE
LEISTUNGEN
IN
WECHSELNDER
HOEHE
.
180
CC)
WECHSEL
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
.
180
II.
ABGELTUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
DURCH
ANDERE
BEZUEGE
.
181
III.
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
183
IV.
PERSON
DES
ZAHLUNGSPFLICHTIGEN
.
184
V.
ZUSAGE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
184
1.
ZEITPUNKT
DER
ZUSAGE
.
184
2.
WORTLAUT
DER
ZUSAGE
.
184
A)
FEHLEN
EINER
AUSDRUECKLICHEN
ENTSCHAEDIGUNGSZUSAGE
.
185
AA)
VERWEISUNG
AUF
DIE
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
185
BB)
VERWEISUNG
AUF
§
74
ABS.
2
HGB
.
186
CC)
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
187
DD)
FORM
.
187
B)
ZUSAGE
UNTER
VORBEHALTEN
.
188
C)
AUSREICHENDE
HOEHE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
189
D)
ANRECHNUNGS-/AUFRECHNUNGSKLAUSELN
.
194
3.
ABWEICHENDE
BERECHNUNGSMETHODEN
.
195
A)
ZULAESSIGKEIT
.
195
4.
AUSREICHENDE
KARENZENTSCHAEDIGUNG
IM
ZUSAGEZEITPUNKT
.
196
VI.
RECHTSFOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
ENTSCHAEDIGUNGSZUSAGE
.
197
1.
FEHLEN
EINER
ENTSCHAEDIGUNGSZUSAGE
.
197
2.
NICHT
AUSREICHENDE
ENTSCHAEDIGUNG
.
198
3.
ZU
WEITGEHENDE
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
ODER
ANDERER
LEISTUNGEN
.
199
4.
ABWEICHENDER
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
200
VII.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG?
.
201
XIV
§
10
BEDINGTE
WETTBEWERBSVERBOTE
I.
ABHAENGIGKEIT
VOM
WILLEN
DES
ARBEITGEBERS
.
203
1.
VORVERTRAG
.
204
2.
VORBEHALT
DES
GEBRAUCHMACHENS
.
206
3.
FREIGABEKLAUSELN/VERZICHTSKLAUSELN
.
207
A)
FREIGABEKLAUSELN
.
207
B)
VERZICHTSKLAUSELN
.
209
4.
VARIABLES
INKRAFTTRETEN
.
211
II.
ABHAENGIGKEIT
VOM
WILLEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
212
1.
UEBERGANG
IN
DEN
RUHESTAND
.
212
2.
BESTIMMTE
BERUFLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
213
3.
EIGENE
KUENDIGUNG/VERSCHULDETE
AUSSERORDENTLICHE
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
.
214
III.
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
.
214
1.
ALLGEMEINES
.
214
2.
ALTERSGRENZEN
.
215
3.
RENTENBEZUG/DIENSTUNFAEHIGKEIT
.
216
4.
ABLAUF
DER
PROBEZEIT/WARTEZEIT
.
216
5.
TATSAECHLICHER
DIENSTANTRITT
.
217
6.
INKRAFTTRETEN
ERST
BEI
AUSSCHEIDEN
BEIM
FOLGEARBEITGEBER
.
217
7.
EINSCHRAENKUNG
VON
WAHLRECHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
218
IV.
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
218
§
11
PFLICHT
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
I.
PFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS/ORGANMITGHEDS
.
219
1.
VORVERTRAG
.
219
2.
VERAENDERTES
SCHUTZBEDUERFHIS
DES
ARBEITGEBERS
.
219
3.
NACHTRAEGLICH
UNWIRKSAM
GEWORDENES
VERBOT
.
220
4.
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
221
II.
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
221
1.
KARTELLVERMEIDUNG
.
221
2.
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFHIS
.
221
§
12
AGB-RECHT
I.
GELTUNGSBEREICH
.
223
II.
WIRKSAME
VEREINBARUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
223
III.
RECHTSFOLGEN VON
GESETZESVERSTOESSEN
.
224
IV.
AUSLEGUNG
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN/INHALTSKONTROLLE
.
224
V.
ZUSAGE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
224
VI.
BEDINGTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
224
VII.
VERTRAGSSTRAFEN
.
225
VIII.
UEBERTRAGUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
AUF
DRITTE
.
225
IX.
WETTBEWERBSVERBOTE
MIT
ORGANMITGLIEDERN
.
225
§
13
BESONDERE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
I.
AUSSERHALB
EUROPAS
TAETIGE
ARBEITNEHMER
.
227
II.
HOCHBESOLDETE
GERN.
§
75B
S.
2
HGB
.
227
III.
MINDERBESOLDETE
.
228
IV.
MINDEIJAEHRIGE
.
229
V.
AUSZUBILDENDE
.
230
VI.
PRAKTIKANTEN/VOLONTAERE
.
230
XV
§
14
VERZICHT
DES
ARBEITGEBERS
GERN.
§
75A
HGB
I.
UEBERBLICK
.
231
II.
ZEITPUNKT
DER
VERZICHTSERKLAERUNG
.
232
III.
FORM
UND
INHALT
DER
ERKLAERUNG
.
232
1.
SCHRIFTFORM
.
232
2.
INHALT
DER
ERKLAERUNG
.
233
3.
ZUGANG
.
235
4.
TEILVERZICHT
.
235
5.
ZUSTIMMUNG
.
236
IV.
RUECKNAHME
DER
VERZICHTSERKLAERUNG
.
236
V.
RECHTSFOLGEN
.
236
VI.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
238
VII.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
239
VIII.
TAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
240
IX.
VERZICHT
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
242
§
15
LOESUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
GERN.
§
75
HGB
I.
UEBERBLICK
.
243
II.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
244
1.
WICHTIGER
GRUND
ZUR
KUENDIGUNG
.
245
2.
ANDERE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
246
3.
BERECHNUNG
DER
MONATSFRIST
.
248
4.
FORM
UND
INHALT
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
249
5.
RECHTSFOLGEN
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
249
6.
WIDERRUF/RUECKNAHME
.
249
7.
UNWIRKSAME
LOESUNGSERKLAERUNG
.
250
8.
WEITERGEHENDER
SCHADENSERSATZ
.
250
9.
VERZICHT
AUF
LOESUNGSRECHT
.
250
III.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
251
1.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
§
75
ABS.
3
HGB
.
251
2.
ERFORDERLICHER
KUENDIGUNGSGRUND
.
252
3.
ANDERE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
253
4.
FORM
UND
FRIST
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
253
5.
INHALT
DER
ERKLAERUNG
.
254
6.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
254
7.
WEITERGEHENDE
ANSPRUECHE
.
254
IV.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
255
1.
UEBERBLICK
.
255
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
255
3.
ERHEBLICHER
ANLASS
IN
DER
PERSON
DES
ARBEITNEHMERS
.
256
A)
PERSONEN
ODER
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
256
B)
BEWEISLAST
.
257
C)
AUSWIRKUNGEN
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS
.
257
4.
ANGEBOT
ERHOEHTER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
258
5.
LOESUNGSERKLAERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
260
V
ABWEICHENDE
REGELUNGEN/VERBOTE
NUR
FUER
BESTIMMTE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
260
1.
ERWEITERUNG
DER
LOESUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
260
2.
AUSSCHLUSS
DER
LOESUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
260
3.
VERBOTE
NUR
FUER
BESTIMMTE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
261
XVI
§
16
INKRAFTTRETEN
UND
WEGFALL
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
I.
INKRAFTTRETEN
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
263
1.
FREISTELLUNG
.
263
2.
ZWEIFELHAFTE
KUENDIGUNG
.
263
3.
FEHLENDER
VOLLZUG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
264
4.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
IN
DER
PROBEZEIT
.
265
5.
ABLAUF
EINER
BEFRISTUNG
.
266
6.
ANSCHLIESSENDES
NEUES
DIENSTVERHAELTNIS
MIT
DEM
GLEICHEN
ARBEITGEBER
.
266
7.
KONZERNINTERNER
WECHSEL
.
267
8.
VORZEITIGE
FREIGABE
.
268
II.
WEGFALL
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
268
1.
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
DER
KONKURRENZTAETIGKEIT
.
268
2.
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
DER
KONKURRENZTAETIGKEIT
.
269
3.
FEHLENDE
BEHINDERUNG
DES
BERUFLICHEN
FORTKOMMENS
DES
ARBEITNEHMERS
.
269
4.
ALTERSTEILZEIT/FREISTELLUNG
.
270
5.
EINTRITT
IN
DEN
RUHESTAND
.
270
6.
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
.
270
§
17
AUFHEBUNG
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
AUSDRUECKLICHE
AUFHEBUNG
.
271
II.
ALTERSTEILZEITVERTRAG
.
272
III.
AUSGLEICHSQUITTUNGEN/ERLEDIGUNGSKLAUSELN
.
272
1.
ALLGEMEINES
.
272
2.
GRUNDSATZ
DER
YYWEITEN
AUSLEGUNG
"
?
.
273
3.
PARTEIWILLE/INTERESSENLAGE
.
274
4.
WORTLAUT
DER
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
.
276
5.
SONSTIGER
INHALT
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
277
6.
BEGLEITUMSTAENDE
.
277
7.
UNWIRKSAMKEIT/ANFECHTBARKEIT
.
278
IV
KONKLUDENTE
AUFHEBUNG
.
279
V.
ANDERUNGSKUENDIGUNG
.
280
VI.
AUFHEBUNG
IN
SOZIALPLAENEN
.
280
VII.
KUENDIGUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
280
§
18
AUSZAHLUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
I.
FAELLIGKEIT
.
283
II.
PFAENDUNG,
ABTRETUNG
ETC
.
283
III.
AUFRECHNUNG
.
284
IV.
VEIJAEHRUNG
.
284
V.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
285
1.
GELTUNG
.
285
2.
FORM
.
286
3.
GELTENDMACHUNG
.
286
VI.
VERWIRKUNG
.
287
VII.
ZAHLUNGSVERZUG/RUECKTRITT
.
287
VIII.
UMSATZSTEUERPFLICHT
.
288
IX.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
289
X.
ABFINDUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
290
XVII
§
19
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
I.
ANRECHNUNGSGRENZEN
.
291
II.
ANZURECHNENDE
EINKUENFTE
.
293
1.
EINKUENFTE
AUS
DEM
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
293
2.
EINKUENFTE
AUS
NEUEM
DIENSTVERHAELTNIS
MIT
GLEICHEM
ARBEITGEBER/KONZERN
.
294
3.
EINKUENFTE
AUS
EINER
FRUEHEREN
BESCHAEFTIGUNG
.
295
4.
UNSELBSTSTAENDIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
295
5.
BEAMTENVERHAELTNIS
.
296
6.
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
296
7.
EINKUENFTE
OHNE
TAETIGKEIT
.
297
8.
NEBENEINKUENFTE
.
298
9.
GELEGENHEITSGESCHAEFTE
.
298
10.
BETRIEBSRENTEN,
UBERGANGSGELDER
ETC
.
298
11.
ARBEITSLOSENGELD
.
299
A)
ANRECHENBARKEIT
.
299
B)
UMRECHNUNG
IN
FIKTIVES
BRUTTO
.
300
C)
ERMITTLUNG
DES
ANRECHNUNGSBETRAGES
.
300
12.
ANDERE
SOZIALLEISTUNGEN
.
301
13.
ERSPARTE
AUFWENDUNGEN
.
301
14.
NICHT
REALISIERTE
ANSPRUECHE
.
302
III.
BOESWILLIGES
UNTERLASSEN
.
302
1.
BEGRIFF
DER
BOESWILLIGKEIT
.
302
2.
EINZELFAELLE
.
303
A)
AUFNAHME
EINER
AUS
UND
WEITERBILDUNG
.
303
B)
AUFBAU
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
EXISTENZ
.
303
C)
KEINE
ARBEITSLOSMELDUNG/AUSSCHLAGUNG
ANGEBOTENER
STELLEN
.
304
D)
AUFGABE
EINER
NEUEN
STELLE
GEGEN
ABFINDUNG/GEHALTSVERZICHT
.
304
E)
EIGENKUENDIGUNG/ANGEBOT
ZUR
WEITERARBEIT
BEIM
BISHERIGEN
ARBEITGEBER
.
305
F)
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
.
305
G)
RUHESTAND
.
306
3.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
306
IV
BEWEISLAST
.
306
V.
ERMITTLUNG
DES
ANRECHNUNGSBETRAGES
.
307
1.
BERECHNUNGSMETHODE
.
307
2.
VERGLEICHSZEITRAUM
.
308
3.
VERGLEICHSGEHALT
(ALTES
GEHALT)
.
309
4.
ANZURECHNENDE
NEUE
EINKUENFTE
.
309
A)
EINMALZAHLUNGEN/UNREGELMAESSIGE
EINKUENFTE
.
309
B)
REGELMAESSIGE
EINKUENFTE
IN
WECHSELNDER
HOEHE
.
310
C)
WECHSEL
ZWISCHEN
TEILZEIT
UND
VOLLZEITBESCHAEFTIGUNG
.
311
VI.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
311
VII.
AUSKUNFTS
UND
NACHWEISANSPRUCH
.
312
1.
ZEITPUNKT,
UMFANG
UND
FORM
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
.
313
2.
NACHWEISPFLICHT
.
313
3.
UNSELBSTSTAENDIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
314
4.
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
314
5.
DURCHSETZUNG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
316
6.
ZWEIFEL
AN
DER
RICHTIGKEIT
DER
AUSKUNFT/EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
318
7.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
318
XVIII
§
20
RUHESTAND/BETRIEBSRENTENBEZUG
I.
PFLICHT
ZUR
WETTBEWERBSUNTERLASSUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
AUCH
OHNE
VERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT?
.
321
II.
INDIREKTE
WETTBEWERBSVERBOTE
FUER
DIE
ZEIT
DES
RUHESTANDS
.
322
III.
AUSWIRKUNGEN
VON
RUHESTAND
UND
BETRIEBSRENTENBEZUG
AUF
HOEHE
UND
BERECHNUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
323
IV.
WEGFALL
DES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
.
323
V.
KUERZUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
BEI
BEENDIGUNG
DER
AKTIVEN
BERUFSTAETIGKEIT
.
324
VI.
VERRECHNUNG
VON
KARENZENTSCHAEDIGUNG
UND
BETRIEBSRENTE
.
324
VII.
ANRECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
EINER
KONKURRENZTAETIGKEIT
AUF
BETRIEBSRENTE
.
325
VIII.
VERFALL
VON
BETRIEBSRENTENANSPRUECHEN
BEI
VERBOTENER
KONKURRENZTAETIGKEIT
.
325
§
21
VERLETZUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
I.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
327
II.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
328
1.
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
329
A)
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
329
B)
KLAGEANTRAG
.
330
C)
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
.
333
D)
VERFAHREN
.
333
E)
VOLLSTRECKUNG
.
334
F)
KONSEQUENZEN
FUER
EIN
NEUES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
335
2.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
336
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
336
B)
ANTRAGSTELLUNG
.
336
C)
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
337
D)
VERFUEGUNGSGRUND
.
337
E)
VERFAHREN/GEGENSTANDSWERT/VOLLSTRECKUNG
.
338
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
GEGEN
DEN
NEUEN
ARBEITGEBER
.
339
III.
WEGFALL
DER
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
.
339
IV.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
341
V.
SCHADENSERSATZ
.
341
1.
ALLGEMEINES
.
341
2.
SCHADENSBERECHNUNG
.
341
3.
BEWEISLAST
.
342
4.
VERJAEHRUNG
.
344
5.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
NEUEN
ARBEITGEBER
.
344
VI.
RUECKTRITT/KUENDIGUNG
.
344
1.
RUECKTRITT
WEGEN
TEILWEISER
NICHTERFUELLUNG
.
345
2.
RUECKTRITT
WEGEN
WEGFALL
DES
ERFUELLUNGSINTERESSES
.
345
3.
RUECKTRITT
NACH
FRISTSETZUNG
.
346
4.
KUENDIGUNG/RUECKTRITT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
346
VII.
VERTRAGSSTRAFE
.
346
1.
ALLGEMEINES
.
346
2.
AGB-RECHT
.
347
A)
ZULAESSIGKEIT
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
347
B)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
348
C)
TRANSPARENZGEBOT
.
348
D)
UBERRASCHUNGSVERBOT
.
349
E)
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
349
XIX
3.
SONSTIGE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
349
4.
HOEHE
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
350
A)
BEMESSUNGSMETHODEN
.
350
B)
AGB-PROBLEME
.
351
5.
HERABSETZUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
354
6.
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
356
A)
ALLGEMEINES
.
356
B)
AGB-PROBLEME
.
359
7.
DURCHSETZUNG/BEITREIBUNG
.
360
8.
ANSPRUCH
AUF
ERFUELLUNG
.
360
9.
WEITERGEHENDER
SCHADENSERSATZ
.
362
10.
GERICHTSSTAND
.
362
11.
VERFALLKLAUSELN
.
362
A)
ALLGEMEINES
.
362
B)
VERFALL/WIDERRUF
VON
BETRIEBSRENTEN
.
363
12.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
364
VIII.
GEWINNHERAUSGABE/EINTRITT
IN
ABGESCHLOSSENE
GESCHAEFTE
.
364
IX.
FREISTELLUNG
VON
SANKTIONEN
DURCH
DRITTE
.
364
X.
ANSPRUECHE
DRITTER
.
365
XI.
VEGAEHRUNG,
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
365
§
22
UEBERGANG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
AUF
DRITTE
I.
BETRIEBSUEBERGANG
.
367
1.
BETRIEBSUEBERGANG
WAEHREND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
367
A)
UEBERGANG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
367
B)
INHALT
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
368
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
INHALTSAENDERUNG
.
369
D)
WIDERSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
370
2.
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
AUSSCHEIDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
371
II.
UMWANDLUNG
.
373
III.
VERTRAGLICHE
UEBERNAHME
.
374
IV
ERBSCHAFT
.
375
V.
ABTRETUNG
.
375
VI.
FORM
.
375
§
23
WETTBEWERBSVERBOT
UND
INSOLVENZ
I.
ALLGEMEINES
.
377
II.
SCHICKSAL
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
377
III.
ANSPRUCH
AUF
INSOLVENZGELD
.
377
IV.
LOESUNGSRECHTE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
377
V.
UNVERBINDLICHKEIT
.
379
§
24
WETTBEWERBSVERBOTE
MIT
ORGANMITGLIEDERN
UND
FREIEN
MITARBEITERN
I.
BEGRIFF
DES
ORGANMITGLIEDS
.
381
II.
PFLICHT
ZUR
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSUNTERLASSUNG
.
381
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
381
A)
§
88
AKTG
.
381
B)
§
85
GMBHG,
§
404
AKTG
.
382
2.
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT/GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
382
3.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
.
383
III.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
74FF.
HGB
.
383
1.
FEHLENDE
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
383
XX
2.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
§§
74
FF.
HGB
.
384
A)
RECHTSPRECHUNG
.
384
B)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
385
3.
VERTRAGLICHE
VERWEISUNG
AUF
DIE
§§
74FF.
HGB
.
386
IV.
SCHRIFTFORM
.
387
V.
AUSLEGUNGSFRAGEN/AGB-RECHT
.
387
VI.
BERECHTIGTES
INTERESSE
DER
GESELLSCHAFT
.
388
1.
PRUEFTMGSMASSSTAB
.
388
2.
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
389
A)
KUNDEN-/MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
389
B)
VOLLSTAENDIGE
TATIGKEITSVERBOTE/UNTERNEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
390
C)
KONZERNWEITE
VERBOTE
.
392
D)
AUFBAU/BETEILIGUNG
AN
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.
392
3.
ZEITLICHE
DAUER
.
393
4.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
394
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
394
6.
RECHTSFOLGEN
.
395
7.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
395
A)
RECHTSPRECHUNG
.
395
B)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
396
C)
AUSDRUECKLICHE
REDUKTIONSKLAUSELN
.
398
VII.
UNBILLIGE
FORTKOMMENSERSCHWERUNG/KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
399
1.
KUNDEN-/MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
400
2.
UMFASSENDE
TAETIGKEITSVERBOTE
.
401
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
401
B)
HOEHE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
401
C)
ABHAENGIGKEIT
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
VON
BESTIMMTEN
BEENDIGUNGSTATBESTAENDEN
.
404
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
405
E)
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
405
F)
IW/VERSW/§
87
AKTG
.
405
VIII.
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
.
406
IX.
VERZICHT
AUF
DAS
WETTBEWERBSVERBOT
.
408
X.
LOESUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
.
411
1.
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
411
A)
RECHTSLAGE
.
411
B)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
413
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
414
XL
WEGFALL
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
414
XII.
BEDINGTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
415
1.
KUNDEN-/MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
415
2.
UMFASSENDE
TAETIGKEITSVERBOTE
.
415
A)
VORBEHALT
DER
AUFERLEGUNG/GELTENDMACHUNG
.
415
B)
VERZICHTSKLAUSELN/FREIGABEKLAUSELN
.
416
C)
BESCHRAENKUNG
AUF
EIGENKUENDIGUNG
.
417
XIII.
VERTRAGSSTRAFEN/VERFALLKLAUSELN
.
417
1.
INDIREKTE
WETTBEWERBSVERBOTE
UEBER
VERFALLKLAUSELN
.
417
2.
VERTRAGSSTRAFEN/VERFALLKLAUSELN
ZUR
ABSICHERUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
417
XIV.
BETRIEBSUEBERGANG
.
418
XV.
GERICHTSSTAND
.
419
XVI.
ANGABEN
IM
JAHRESABSCHLUSS
.
419
XVII.
INSOLVENZ
.
419
XXI
XVIII.
FREIE
MITARBEITER/ARBEITNEHMERAEHNLICHE
.
419
XVIV.
STATUSWECHSEL
.
420
1.
WECHSEL
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
421
2.
WECHSEL
IN
EIN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
421
§
25
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
I.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
423
II.
ANSPRUCH
AUF
UNGEKUERZTES
ARBEITSLOSENGELD
TROTZ
WETTBEWERBSVERBOT
.
423
III.
ERSTATTUNG
VON
ARBEITSLOSENGELD
.
424
IV.
HINZUVERDIENST
BEI
VORGEZOGENER
ALTERSRENTE
.
424
§
26
STEUER
RECHT
I.
EINKUNFTSART
.
425
II.
UMSATZSTEUERPFLICHT
.
425
III.
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
GERN.
§§
24,
34
ESTG
.
425
1.
PROGRESSIONSNACHTEIL
.
426
A)
ZUSAMMENBALLUNG
.
426
B)
PERIODENVERSCHIEBUNG
.
426
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
427
3.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
AUFHEBUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
428
4.
BERECHNUNG
DER
FUENFTELUNG
.
428
IV.
RUECKSTELLUNGSBILDUNG
.
428
§
27
DATENSCHUTZ
I.
DURCHFUEHRUNG
.
431
II.
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
431
III.
MANDANTENUEBERNAHMEKLAUSELN
.
432
IV.
AUSKUNFT
UEBER
ANDERWEITIGE
EINKUENFTE
.
432
V
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
DES
VERBOTS
.
432
VI.
GEWINNABSCHOEPFUENG
BEI
VERSTOESSEN
.
432
VII.
OFFENBARUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
GEGENUEBER
ARBEITGEBER
.
433
VIII.
LOESCHUNGSKONZEPT
.
433
ANHANG
I.
MUSTER
.
435
1.
WETTBEWERBSVERBOT
MIT
ARBEITNEHMERN
.
435
A)
DEUTSCHE
FASSUNG
.
435
B)
ENGLISCHE
FASSUNG
.
436
2.
MANDANTENSCHUTZKLAUSEL
MIT
ARBEITNEHMERN
.
437
3.
WETTBEWERBSVERBOT
MIT
ORGANMITGLIEDERN
.
438
A)
DEUTSCHE
FASSUNG
.
438
B)
ENGLISCHE
FASSUNG
.
439
4.
VORVERTRAG
AUF
ABSCHLUSS
EINES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
.
441
5.
GEHEIMHALTUNGSKLAUSEL
.
441
6.
VERZICHT
DES
ARBEITGEBERS
GERN.
§
75A
HGB
.
441
7.
LOESUNGSERKLAERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GERN.
§
75
ABS.
1
ODER
2
HGB
.
441
8.
ZUSAGE
ERHOEHTER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
GERN.
§
75
ABS.
2
HGB
.
441
9.
LOESUNGSERKLAERUNG
DES
ARBEITGEBERS
GERN.
§
75
ABS.
3/ABS.
1
HGB
.
442
10.
AUFFORDERUNG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
ANDERWEITIGEN
ERWERB
.
442
11.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
AUF
UNTERLASSUNG
VON
WETTBEWERB
.
442
XXII
12.
RUECKTRITT
DES
ARBEITGEBERS
BEI
VERSTOSS
DES
ARBEITNEHMERS
UND
WEGFALL
DES
INTERESSES
.
442
13.
ANDROHUNG
DES
RUECKTRITTS/DER
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
BEI
DAUERNDEM
VERSTOSS
.
443
14.
RUECKTRITT/KUENDIGUNG
DES
ARBEITGEBERS
BEI
FORTGESETZTEM
VERSTOSS
.
443
15.
ANDROHUNG
VON
RUECKTRITT
UND
SCHADENSERSATZ
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
WEGEN
NICHTZAHLUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
443
16.
RUECKTRITT
UND
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZ
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
NACH
VORANGEGANGENER
RUECKTRITTSDROHUNG
.
443
17.
AUFHEBUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
GEGEN
ENTSCHAEDIGUNG
.
444
II.
CHECKLISTE
ZUR
PRUEFUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
MIT
EINEM
ARBEITNEHMER
.
445
III.
AUSZUEGE
AUS
GESETZEN
.
446
1.
GRUNDGESETZ
(GG)
.
446
2.
HANDELSGESETZBUCH
(HGB)
.
446
3.
GEWERBEORDNUNG
(GEWO)
.
448
4.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
.
449
5.
BERUFSBILDUNGSGESETZ
(BBIG)
.
455
6.
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
(UWG)
.
455
7.
INSOLVENZORDNUNG
(INSO)
.
456
8.
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
.
456
9.
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
(GESCHGEHG)
.
457
10.
AKTIENGESETZ
.
459
11.
GESETZ
BETREFFEND
DIE
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBHG)
.
460
12.
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
461
13.
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DER
GEWERBSMAESSIGEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
(ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ
-
AUEG)
.
461
IV
BAG-FUNDSTELLENVERZEICHNIS
.
462
SACHVERZEICHNIS
.
469
XXIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
9.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
§
1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
I.
GESETZGEBUNG
.
1
II.
VERBREITUNG
.
2
III.
KOSTEN-/NUTZENRELATION
.
3
§
2
RECHTSQUELLEN
I.
NATIONALE
GESETZGEBUNG
.
5
1.
ARBEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
5
A)
§§
74
FF.
HGB
.
5
B)
§§
110,
133F.
GEWO
.
5
C)
§§
12,
26
BBIG
.
6
2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
6
3.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
6
4.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSRECHT
.
6
5.
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
.
6
6.
YYCOOLING-OFF
'
-REGELUNGEN
.
7
7.
MUSTER-BERUFSORDNUNG
FUER
AERZTE
(MBO-AE)
.
7
8.
GRUNDGESETZ
.
7
II.
EU-RECHT
.
7
III.
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
8
IV
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
10
V.
RICHTLINIEN
NACH
DEM
SPRAUG
.
10
VI.
EINZELVERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
10
1.
ALLGEMEINES
.
10
2.
AGB-RECHT
.
11
§
3
ZUSTANDEKOMMEN
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
GESETZ
.
13
1.
§§
4,
23
ABS.
1
GESCHGEHG
(FRUEHER
§
17
ABS.
1
UWG)
.
14
2.
§§
4,
23
ABS.
2
GESCHGEHG
(FRUEHER
§
17
ABS.
2
UWG)
.
14
3.
§§
4,
23
ABS.
3
GESCHGEHG
(FRUEHER
§
18
UWG)
.
14
4.
§
3
UWG
.
15
5.
§§
241
ABS.
2,
242
BGB
.
16
A)
ALLGEMEINE
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT
.
16
B)
UEBERWECHSELN
IN
DEN
RUHESTAND
.
16
C)
BEZUG
VON
BETRIEBSRENTE
.
17
D)
BEZUG
VON
UEBERGANGSGELD/VORRUHESTANDSLEISTUNGEN
.
17
E)
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
AUF
WUNSCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
18
6.
§
826
BGB
.
18
7.
INANSPRUCHNAHME
EINER
ARBEITNEHMERERFINDUNG
.
19
8.
FEHLENDE
FREIGABE
EINER
ARBEITNEHMERERFINDUNG
.
19
II.
KOLLEKTIVVERTRAG
.
19
IX
III.
EINZELVERTRAG
.
20
1.
VERBINDUNG
MIT
ARBEITSVERTRAG
.
20
2.
RECHTSNATUR
ALS
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
20
3.
WILLE
ZUM
VERTRAGSSCHLUSS/UNKLARHEITEN
.
20
4.
ABHAENGIGKEIT
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
VON
DER
WIRKSAMKEIT
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
23
5.
WETTBEWERBSVERBOT
ALS
UEBERRASCHENDE
KLAUSEL
.
24
6.
ANFECHTUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
25
7.
EINFLUSS
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
AUF
SOZIALAUSWAHL
.
25
8.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
26
§
4
GELTUNGSBEREICH
DER
§§
74
FF.
HGB
I.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
27
II.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
28
1.
VOR
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
28
2.
WAEHREND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
28
3.
VOR
ABLAUF
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
29
4.
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
29
5.
AUFHEBUNGSVERTRAG/VERGLEICH
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
29
A)
SOFORTIGES
AUSSCHEIDEN
.
29
B)
RUECKWIRKENDES
AUSSCHEIDEN
.
30
C)
ZUKUENFTIGES
AUSSCHEIDEN
.
31
D)
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
AUF
WUNSCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
31
E)
VERGLEICH
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
32
F)
ABFINDUNG
ALS
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
33
G)
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
§
138
BGB
.
35
H)
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESAMTEN
AUFHEBUNGSVERTRAGES?
.
35
6.
BEI
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
35
7.
WETTBEWERBSVERBOT
IM
RUHESTAND
.
36
8.
VERGLEICH
BEI
STREIT
UEBER
WIRKSAMKEIT
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
36
III.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
36
IV.
RECHTSWAHL
.
37
1.
WAHL
AUSLAENDISCHEN
ARBEITSRECHTS
.
37
2.
TEILRECHTSWAHL
.
38
V.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
WETTBEWERBSVERBOTE
.
39
VI.
UMGEHUNG
DURCH
ANDERE
VERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
42
VII.
BAGATELLFAELLE
.
43
VIII.
MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
44
1.
BESCHRAENKTE
MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
44
2.
ALLGEMEINE
MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
45
3.
MANDANTENUEBERNAHMEKLAUSELN
.
47
IX.
GEHEIMHALTUNGSKLAUSELN
.
47
1.
ALLGEMEINES
.
47
2.
RECHTSPRECHUNG
.
48
3.
ABGRENZUNG
.
49
X.
UNTERSAGUNG
VON
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
ZUR
EXISTENZGRUENDUNG
.
50
XI.
VERSCHAERFUNG
GESETZLICHER
WETTBEWERBSVERBOTE
.
51
XII.
UNTERSAGUNG
DER
ABWERBUNG
VON
MITARBEITERN
.
51
XIII.
ANDIENUNGSPFLICHTEN/OPTIONSRECHTE
BZW.
ERFINDUNGEN
.
52
X
XIV.
INDIREKTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
52
1.
ANDROHUNG
VON
NACHTEILEN/MANDANTENUEBERNAHMEKLAUSELN
.
53
A)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
53
B)
GRENZEN
.
55
AA)
HOEHE
DES
ABZUFUHRENDEN
HONORARANTEILS
.
55
BB)
DAUER
DER
ABFIIHRUNGSPFLICHT
.
56
CC)
VERMITTELTE
MANDATE
.
56
DD)
GELTUNG
FUER
EINTRITT
IN
SOZIETAET
ALS
ARBEITNEHMER
ODER
PARTNER
.
56
EE)
GRUND
DER
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
57
FI)
SONSTIGE
FRAGEN
.
57
GG)
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
58
2.
INAUSSICHTSTELLEN
VON
VORTEILEN
.
58
3.
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
59
4.
VERFALLKLAUSELN
.
60
5.
BEDINGUNGEN
IN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
62
§
5
MOEGLICHE
RECHTSMAENGEL
UND
IHRE
FOLGEN
I.
NICHTIGKEIT/UNWIRKSAMKEIT
.
65
1.
URSACHEN
DER
NICHTIGKEIT
.
65
2.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
66
II.
UNVERBINDLICHKEIT
.
67
1.
URSACHEN
DER
UNVERBINDLICHKEIT
.
67
2.
RECHTSFOLGEN
DER
UNVERBINDLICHKEIT
.
68
A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG,
WAHLRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
68
B)
FORM
DER
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS,
NICHT-AUSUEBUNG
.
70
C)
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
73
D)
AUFFORDERUNG
ZUR
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
.
74
E)
KEIN
GESETZLICHER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.
75
F)
VERHAELTNIS
ZU
§
138
BGB
.
76
G)
VERHAELTNIS
ZU
§§
305
FF.
BGB
.
76
H)
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
76
III.
TEILWEISE
UNVERBINDLICHKEIT
.
76
IV.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
77
V.
STREIT
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT/VERBINDLICHKEIT
.
78
VI.
ANSPRUECHE
BEI
EINHALTUNG
EINES
UNVERBINDLICHEN
VERBOTS
.
79
§
6
FORM
I.
SCHRIFTFORM
.
81
1.
ZWECK
.
81
2.
GESONDERTE
URKUNDE
ODER
KLAUSEL
IM
ARBEITSVERTRAG
.
81
3.
ANFORDERUNGEN
AN
GESETZHCHE
SCHRIFTFORM
.
82
4.
VERTRETUNG
.
84
5.
BEZUGNAHMEN/ANLAGEN
.
85
6.
VOLLSTAENDIGKEIT
.
86
7.
VERWEISUNG
AUF
GESETZHCHE
VBRSCHRIFTEN/SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
87
8.
VERTRAGSSPRACHE
.
88
II.
AUSHAENDIGUNG
EINER
URKUNDE
.
88
1.
INHALT
DER
URKUNDE
.
88
2.
AUSHAENDIGUNG
.
90
3.
ZEITPUNKT
DER
AUSHAENDIGUNG
.
90
III.
RECHTSFOLGEN
.
92
IV.
BEWEISLAST
.
93
XI
V.
SPAETERE
AENDERUNGEN
.
94
VI.
VERLAENGERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
94
VII.
UEBERTRAGUNG
AUF
DRITTE
.
94
VIII.
AUFHEBUNG
.
95
IX.
VERPFANDUNG
DES
EHRENWORTS
.
95
§
7
INHALT
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
97
1.
ALLGEMEINES
.
97
2.
AGB-KONTROLLE
.
98
II.
TYPISCHER
INHALT
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
.
98
1.
TAETIGKEIT
.
98
2.
BERUFLICHE/GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
.
100
3.
TAETIGKEITS
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
100
4.
SELBSTSTAENDIGE
UND
UNSELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
103
5.
BEGRIFF
DES
KONKURRENZUNTERNEHMENS
.
104
6.
WECHSEL
ZU
EINEM
DIENSTLEISTER,
BERATER,
ZULIEFERER,
ABNEHMER,
INVESTOR
ETC
.
108
7.
KAPITALMAESSIGE
BETEILIGUNG
AN
EINEM
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.
111
8.
DIREKTER
ODER
INDIREKTER
WETTBEWERB
.
111
9.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
TAETIGKEIT
.
112
10.
EINBEZIEHUNG
VON
KONZERNUNTERNEHMEN
.
112
A)
EINBEZIEHUNG
KONZERNVERBUNDENER
UNTERNEHMEN
.
112
B)
SCHUTZ
KONZERNVERBUNDENER
UNTERNEHMEN
.
114
C)
DEFINITION
YYVERBUNDENE
UNTERNEHMEN
"
.
114
11.
KUNDENSCHUTZ/MANDANTENSCHUTZ
.
115
12.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
116
A)
TAETIGKEITSBEZOGENE
VERBOTE
.
116
B)
UNTEMEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
118
13.
GELTUNGSDAUER
DES
VERBOTS
.
119
14.
TYPISCHE
FORMULIERUNGEN
.
120
15.
FEHLENDE
INHALTSBESTIMMUNG
.
121
16.
NACHTRAEGLICHE
PRAEZISIERUNG
DES
INHALTS
BEIM
AUSSCHEIDEN
.
122
17.
VERHANDLUNGSVORBEHALT
ZUGUNSTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
124
III.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
124
IV.
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
125
1.
VERPFLICHTUNG
EINES
DRITTEN
ANSTELLE
DES
ARBEITNEHMERS
.
125
2.
EIGENE
VERPFLICHTUNG
EINES
DRITTEN
.
126
3.
EINWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
DRITTE
.
126
4.
VERPFLICHTUNG
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
UNTERNEHMEN
ZU
DESSEN
SCHUTZ
.
127
5.
EINBEZIEHUNG
DER
INTERESSEN
EINES
ANDEREN
UNTERNEHMENS
.
127
6.
VERPFLICHTUNG
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
UNTERNEHMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
ARBEITGEBERS
.
127
V.
WETTBEWERBSVERBOTE
BEI
MEHREREN
PARALLELEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
127
VI.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
INHALTSBESTIMMUNG
.
129
§
8
INHALTLICHE
GRENZEN
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
BERECHTIGTES
GESCHAEFTLICHES
INTERESSE
DES
ARBEITGEBERS
.
131
1.
ALLGEMEINES
.
131
2.
SACHLICHE
REICHWEITE
.
131
A)
ALLGEMEINES
.
132
XII
B)
FREIE
BERUFE/BERATER
.
134
C)
VERTRIEBSMITARBEITER
.
135
D)
KUNDENSCHUTZ/MANDANTENSCHUTZ
.
136
E)
GEWERBLICHE
ARBEITNEHMER
.
136
F)
BRANCHEN
OHNE
BETRIEBS
ODER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
136
G)
BESCHRAENKUNG
DES
VERBOTS
AUF
BESTIMMTE
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.
137
H)
KURZE
LAUFZEIT
DES
VERBOTS
.
137
I)
UNTERNEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
137
J)
KONZERNWEITE
VERBOTE
.
138
K)
VERBOT
DES
WECHSELS
ZU
GESCHAEFTSKUNDEN
.
139
L)
VERBOT
DER
TAETIGKEIT
FUER
POTENTIELLE
INVESTOREN
.
139
M)
VERBOTE
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
140
N)
FEHLEN
EINER
KONKURRENZSITUATION/STILLLEGUNG/INSOLVENZ
.
140
O)
FEHLENDER
ERWERB
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
140
P)
WEGFALL
DES
GEHEIMHALTUNGSINTERESSES
.
141
Q)
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
GEHEIMNISWAHRUNGSVERPFLICHTUNG
.
141
R)
VERBOTENE
TAETIGKEITEN
.
141
S)
VORVERTRAG
.
141
3.
OERTLICHE
REICHWEITE
.
142
4.
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
142
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
142
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
143
7.
RECHTSFOLGEN
.
144
II.
UNBILLIGE
ERSCHWERUNG
DES
FORTKOMMENS
DES
ARBEITNEHMERS
.
147
1.
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITGEBERINTERESSEN?
.
147
2.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
BILLIGKEIT
DER
FORTKOMMENSERSCHWERUNG
.
147
3.
VERHAELTNIS
ZU
§
74A
ABS.
1
S.
1
HGB
(BERECHTIGTES
GESCHAEFTLICHES
INTERESSE)
.
149
4.
VERHAELTNIS
ZU
§
138
BGB
.
150
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
150
6.
BEWEISLAST
UND
RECHTSFOLGEN
.
150
III.
AGB-RECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
.
151
1.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
151
2.
TRANSPARENZGEBOT
.
153
IV.
HOECHSTDAUER
VON
ZWEI
JAHREN
.
153
V.
§9
ABS.
1
ZIFF.
4AUEG
.
154
VI.
RECHT
DER
FREIEN
BERUFE
.
155
VII.
KARTELLVERBOT
.
155
VIII.
IW/VERSW
.
156
1.
ANWENDBARKEIT
VON
IW/VERSW
AUF
KARENZENTSCHAEDIGUNGEN?
.
156
2.
EINZELFRAGEN
ZU
IW/VERSW
.
157
IX.
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
§
138
BGB
.
158
X.
GRUNDRECHT
AUF
BERUFSFREIHEIT
.
158
XI.
ART.
45AEUV
.
159
§
9
KARENZENTSCHAEDIGUNG
I.
BERECHNUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
161
1.
YYVERTRAGSMAESSIGE
LEISTUNGEN
"
.
162
A)
BEZUG
ZUM
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
162
B)
LEISTUNGEN
DRITTER
.
162
XIII
C)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
.
162
AA)
SOZIALLEISTUNGEN
.
163
BB)
ERFINDERVERGUETUNGEN/VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
163
CC)
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
164
DD)
URLAUBSABGELTUNG/URLAUBSGELD
.
165
EE)
ABFINDUNGEN
.
165
FI)
SPESEN
UND
SONSTIGE
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN
.
165
GG)
BONI
(SIGNING
BONUS,
HALTEPRAEMIE)
.
166
HH)
STEUERN
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
167
II)
SACHLEISTUNGEN,
INSBESONDERE
DIENSTWAGEN
.
;
.
167
JJ)
VERSICHERUNGEN
.
169
KK)
MITARBEITERBETEILIGUNGEN/GEWINNE
AUS
BETEILIGUNGEN/AKTIENOPTIONEN
.
170
11)
LEISTUNGEN
OHNE
RECHTSANSPRUCH
.
171
MM)
NICHT
REALISIERTE
ANSPRUECHE
.
171
NN)
SCHWARZGELD
.
172
OO)
FORTLAUFENDE
ANSPRUECHE
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
172
2.
BERECHNUNG
.
172
A)
FESTE
VERGUETUNG
.
172
AA)
ALLGEMEINES
.
172
BB)
ANZUSETZENDE
VERGUETUNG
.
173
CC)
ZEITEN
OHNE
VERGUETUNG
.
175
DD)
TEILZEIT/WECHSELNDE
ARBEITSZEIT
.
175
EE)
BERUECKSICHTIGUNG
KUENFTIGER
VERAENDERUNGEN?
.
176
B)
VARIABLE
GEHALTSBESTANDTEILE
.
176
AA)
UNREGELMAESSIG
ANFALLENDE
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
.
177
BB)
LAUFENDE
LEISTUNGEN
IN
WECHSELNDER
HOEHE
.
180
CC)
WECHSEL
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
.
180
II.
ABGELTUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
DURCH
ANDERE
BEZUEGE
.
181
III.
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
183
IV.
PERSON
DES
ZAHLUNGSPFLICHTIGEN
.
184
V.
ZUSAGE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
184
1.
ZEITPUNKT
DER
ZUSAGE
.
184
2.
WORTLAUT
DER
ZUSAGE
.
184
A)
FEHLEN
EINER
AUSDRUECKLICHEN
ENTSCHAEDIGUNGSZUSAGE
.
185
AA)
VERWEISUNG
AUF
DIE
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
185
BB)
VERWEISUNG
AUF
§
74
ABS.
2
HGB
.
186
CC)
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
187
DD)
FORM
.
187
B)
ZUSAGE
UNTER
VORBEHALTEN
.
188
C)
AUSREICHENDE
HOEHE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
189
D)
ANRECHNUNGS-/AUFRECHNUNGSKLAUSELN
.
194
3.
ABWEICHENDE
BERECHNUNGSMETHODEN
.
195
A)
ZULAESSIGKEIT
.
195
4.
AUSREICHENDE
KARENZENTSCHAEDIGUNG
IM
ZUSAGEZEITPUNKT
.
196
VI.
RECHTSFOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
ENTSCHAEDIGUNGSZUSAGE
.
197
1.
FEHLEN
EINER
ENTSCHAEDIGUNGSZUSAGE
.
197
2.
NICHT
AUSREICHENDE
ENTSCHAEDIGUNG
.
198
3.
ZU
WEITGEHENDE
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
ODER
ANDERER
LEISTUNGEN
.
199
4.
ABWEICHENDER
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
200
VII.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG?
.
201
XIV
§
10
BEDINGTE
WETTBEWERBSVERBOTE
I.
ABHAENGIGKEIT
VOM
WILLEN
DES
ARBEITGEBERS
.
203
1.
VORVERTRAG
.
204
2.
VORBEHALT
DES
GEBRAUCHMACHENS
.
206
3.
FREIGABEKLAUSELN/VERZICHTSKLAUSELN
.
207
A)
FREIGABEKLAUSELN
.
207
B)
VERZICHTSKLAUSELN
.
209
4.
VARIABLES
INKRAFTTRETEN
.
211
II.
ABHAENGIGKEIT
VOM
WILLEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
212
1.
UEBERGANG
IN
DEN
RUHESTAND
.
212
2.
BESTIMMTE
BERUFLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
213
3.
EIGENE
KUENDIGUNG/VERSCHULDETE
AUSSERORDENTLICHE
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
.
214
III.
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
.
214
1.
ALLGEMEINES
.
214
2.
ALTERSGRENZEN
.
215
3.
RENTENBEZUG/DIENSTUNFAEHIGKEIT
.
216
4.
ABLAUF
DER
PROBEZEIT/WARTEZEIT
.
216
5.
TATSAECHLICHER
DIENSTANTRITT
.
217
6.
INKRAFTTRETEN
ERST
BEI
AUSSCHEIDEN
BEIM
FOLGEARBEITGEBER
.
217
7.
EINSCHRAENKUNG
VON
WAHLRECHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
218
IV.
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
218
§
11
PFLICHT
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
I.
PFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS/ORGANMITGHEDS
.
219
1.
VORVERTRAG
.
219
2.
VERAENDERTES
SCHUTZBEDUERFHIS
DES
ARBEITGEBERS
.
219
3.
NACHTRAEGLICH
UNWIRKSAM
GEWORDENES
VERBOT
.
220
4.
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
221
II.
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
221
1.
KARTELLVERMEIDUNG
.
221
2.
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFHIS
.
221
§
12
AGB-RECHT
I.
GELTUNGSBEREICH
.
223
II.
WIRKSAME
VEREINBARUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
223
III.
RECHTSFOLGEN VON
GESETZESVERSTOESSEN
.
224
IV.
AUSLEGUNG
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN/INHALTSKONTROLLE
.
224
V.
ZUSAGE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
224
VI.
BEDINGTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
224
VII.
VERTRAGSSTRAFEN
.
225
VIII.
UEBERTRAGUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
AUF
DRITTE
.
225
IX.
WETTBEWERBSVERBOTE
MIT
ORGANMITGLIEDERN
.
225
§
13
BESONDERE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
I.
AUSSERHALB
EUROPAS
TAETIGE
ARBEITNEHMER
.
227
II.
HOCHBESOLDETE
GERN.
§
75B
S.
2
HGB
.
227
III.
MINDERBESOLDETE
.
228
IV.
MINDEIJAEHRIGE
.
229
V.
AUSZUBILDENDE
.
230
VI.
PRAKTIKANTEN/VOLONTAERE
.
230
XV
§
14
VERZICHT
DES
ARBEITGEBERS
GERN.
§
75A
HGB
I.
UEBERBLICK
.
231
II.
ZEITPUNKT
DER
VERZICHTSERKLAERUNG
.
232
III.
FORM
UND
INHALT
DER
ERKLAERUNG
.
232
1.
SCHRIFTFORM
.
232
2.
INHALT
DER
ERKLAERUNG
.
233
3.
ZUGANG
.
235
4.
TEILVERZICHT
.
235
5.
ZUSTIMMUNG
.
236
IV.
RUECKNAHME
DER
VERZICHTSERKLAERUNG
.
236
V.
RECHTSFOLGEN
.
236
VI.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
238
VII.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
239
VIII.
TAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
240
IX.
VERZICHT
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
242
§
15
LOESUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
GERN.
§
75
HGB
I.
UEBERBLICK
.
243
II.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
244
1.
WICHTIGER
GRUND
ZUR
KUENDIGUNG
.
245
2.
ANDERE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
246
3.
BERECHNUNG
DER
MONATSFRIST
.
248
4.
FORM
UND
INHALT
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
249
5.
RECHTSFOLGEN
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
249
6.
WIDERRUF/RUECKNAHME
.
249
7.
UNWIRKSAME
LOESUNGSERKLAERUNG
.
250
8.
WEITERGEHENDER
SCHADENSERSATZ
.
250
9.
VERZICHT
AUF
LOESUNGSRECHT
.
250
III.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
251
1.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
§
75
ABS.
3
HGB
.
251
2.
ERFORDERLICHER
KUENDIGUNGSGRUND
.
252
3.
ANDERE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
253
4.
FORM
UND
FRIST
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
253
5.
INHALT
DER
ERKLAERUNG
.
254
6.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
LOESUNGSERKLAERUNG
.
254
7.
WEITERGEHENDE
ANSPRUECHE
.
254
IV.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
255
1.
UEBERBLICK
.
255
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
255
3.
ERHEBLICHER
ANLASS
IN
DER
PERSON
DES
ARBEITNEHMERS
.
256
A)
PERSONEN
ODER
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
256
B)
BEWEISLAST
.
257
C)
AUSWIRKUNGEN
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS
.
257
4.
ANGEBOT
ERHOEHTER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
258
5.
LOESUNGSERKLAERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
260
V
ABWEICHENDE
REGELUNGEN/VERBOTE
NUR
FUER
BESTIMMTE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
260
1.
ERWEITERUNG
DER
LOESUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
260
2.
AUSSCHLUSS
DER
LOESUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
260
3.
VERBOTE
NUR
FUER
BESTIMMTE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
261
XVI
§
16
INKRAFTTRETEN
UND
WEGFALL
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
I.
INKRAFTTRETEN
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
263
1.
FREISTELLUNG
.
263
2.
ZWEIFELHAFTE
KUENDIGUNG
.
263
3.
FEHLENDER
VOLLZUG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
264
4.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
IN
DER
PROBEZEIT
.
265
5.
ABLAUF
EINER
BEFRISTUNG
.
266
6.
ANSCHLIESSENDES
NEUES
DIENSTVERHAELTNIS
MIT
DEM
GLEICHEN
ARBEITGEBER
.
266
7.
KONZERNINTERNER
WECHSEL
.
267
8.
VORZEITIGE
FREIGABE
.
268
II.
WEGFALL
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
268
1.
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
DER
KONKURRENZTAETIGKEIT
.
268
2.
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
DER
KONKURRENZTAETIGKEIT
.
269
3.
FEHLENDE
BEHINDERUNG
DES
BERUFLICHEN
FORTKOMMENS
DES
ARBEITNEHMERS
.
269
4.
ALTERSTEILZEIT/FREISTELLUNG
.
270
5.
EINTRITT
IN
DEN
RUHESTAND
.
270
6.
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
.
270
§
17
AUFHEBUNG
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
I.
AUSDRUECKLICHE
AUFHEBUNG
.
271
II.
ALTERSTEILZEITVERTRAG
.
272
III.
AUSGLEICHSQUITTUNGEN/ERLEDIGUNGSKLAUSELN
.
272
1.
ALLGEMEINES
.
272
2.
GRUNDSATZ
DER
YYWEITEN
AUSLEGUNG
"
?
.
273
3.
PARTEIWILLE/INTERESSENLAGE
.
274
4.
WORTLAUT
DER
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
.
276
5.
SONSTIGER
INHALT
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
277
6.
BEGLEITUMSTAENDE
.
277
7.
UNWIRKSAMKEIT/ANFECHTBARKEIT
.
278
IV
KONKLUDENTE
AUFHEBUNG
.
279
V.
ANDERUNGSKUENDIGUNG
.
280
VI.
AUFHEBUNG
IN
SOZIALPLAENEN
.
280
VII.
KUENDIGUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
280
§
18
AUSZAHLUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
I.
FAELLIGKEIT
.
283
II.
PFAENDUNG,
ABTRETUNG
ETC
.
283
III.
AUFRECHNUNG
.
284
IV.
VEIJAEHRUNG
.
284
V.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
285
1.
GELTUNG
.
285
2.
FORM
.
286
3.
GELTENDMACHUNG
.
286
VI.
VERWIRKUNG
.
287
VII.
ZAHLUNGSVERZUG/RUECKTRITT
.
287
VIII.
UMSATZSTEUERPFLICHT
.
288
IX.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
289
X.
ABFINDUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
290
XVII
§
19
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
I.
ANRECHNUNGSGRENZEN
.
291
II.
ANZURECHNENDE
EINKUENFTE
.
293
1.
EINKUENFTE
AUS
DEM
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
293
2.
EINKUENFTE
AUS
NEUEM
DIENSTVERHAELTNIS
MIT
GLEICHEM
ARBEITGEBER/KONZERN
.
294
3.
EINKUENFTE
AUS
EINER
FRUEHEREN
BESCHAEFTIGUNG
.
295
4.
UNSELBSTSTAENDIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
295
5.
BEAMTENVERHAELTNIS
.
296
6.
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
296
7.
EINKUENFTE
OHNE
TAETIGKEIT
.
297
8.
NEBENEINKUENFTE
.
298
9.
GELEGENHEITSGESCHAEFTE
.
298
10.
BETRIEBSRENTEN,
UBERGANGSGELDER
ETC
.
298
11.
ARBEITSLOSENGELD
.
299
A)
ANRECHENBARKEIT
.
299
B)
UMRECHNUNG
IN
FIKTIVES
BRUTTO
.
300
C)
ERMITTLUNG
DES
ANRECHNUNGSBETRAGES
.
300
12.
ANDERE
SOZIALLEISTUNGEN
.
301
13.
ERSPARTE
AUFWENDUNGEN
.
301
14.
NICHT
REALISIERTE
ANSPRUECHE
.
302
III.
BOESWILLIGES
UNTERLASSEN
.
302
1.
BEGRIFF
DER
BOESWILLIGKEIT
.
302
2.
EINZELFAELLE
.
303
A)
AUFNAHME
EINER
AUS
UND
WEITERBILDUNG
.
303
B)
AUFBAU
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
EXISTENZ
.
303
C)
KEINE
ARBEITSLOSMELDUNG/AUSSCHLAGUNG
ANGEBOTENER
STELLEN
.
304
D)
AUFGABE
EINER
NEUEN
STELLE
GEGEN
ABFINDUNG/GEHALTSVERZICHT
.
304
E)
EIGENKUENDIGUNG/ANGEBOT
ZUR
WEITERARBEIT
BEIM
BISHERIGEN
ARBEITGEBER
.
305
F)
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
.
305
G)
RUHESTAND
.
306
3.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
306
IV
BEWEISLAST
.
306
V.
ERMITTLUNG
DES
ANRECHNUNGSBETRAGES
.
307
1.
BERECHNUNGSMETHODE
.
307
2.
VERGLEICHSZEITRAUM
.
308
3.
VERGLEICHSGEHALT
(ALTES
GEHALT)
.
309
4.
ANZURECHNENDE
NEUE
EINKUENFTE
.
309
A)
EINMALZAHLUNGEN/UNREGELMAESSIGE
EINKUENFTE
.
309
B)
REGELMAESSIGE
EINKUENFTE
IN
WECHSELNDER
HOEHE
.
310
C)
WECHSEL
ZWISCHEN
TEILZEIT
UND
VOLLZEITBESCHAEFTIGUNG
.
311
VI.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
311
VII.
AUSKUNFTS
UND
NACHWEISANSPRUCH
.
312
1.
ZEITPUNKT,
UMFANG
UND
FORM
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
.
313
2.
NACHWEISPFLICHT
.
313
3.
UNSELBSTSTAENDIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
314
4.
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
314
5.
DURCHSETZUNG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
316
6.
ZWEIFEL
AN
DER
RICHTIGKEIT
DER
AUSKUNFT/EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
318
7.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
318
XVIII
§
20
RUHESTAND/BETRIEBSRENTENBEZUG
I.
PFLICHT
ZUR
WETTBEWERBSUNTERLASSUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
AUCH
OHNE
VERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT?
.
321
II.
INDIREKTE
WETTBEWERBSVERBOTE
FUER
DIE
ZEIT
DES
RUHESTANDS
.
322
III.
AUSWIRKUNGEN
VON
RUHESTAND
UND
BETRIEBSRENTENBEZUG
AUF
HOEHE
UND
BERECHNUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
323
IV.
WEGFALL
DES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
.
323
V.
KUERZUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
BEI
BEENDIGUNG
DER
AKTIVEN
BERUFSTAETIGKEIT
.
324
VI.
VERRECHNUNG
VON
KARENZENTSCHAEDIGUNG
UND
BETRIEBSRENTE
.
324
VII.
ANRECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
EINER
KONKURRENZTAETIGKEIT
AUF
BETRIEBSRENTE
.
325
VIII.
VERFALL
VON
BETRIEBSRENTENANSPRUECHEN
BEI
VERBOTENER
KONKURRENZTAETIGKEIT
.
325
§
21
VERLETZUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
I.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
327
II.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
328
1.
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
329
A)
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
329
B)
KLAGEANTRAG
.
330
C)
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
.
333
D)
VERFAHREN
.
333
E)
VOLLSTRECKUNG
.
334
F)
KONSEQUENZEN
FUER
EIN
NEUES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
335
2.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
336
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
336
B)
ANTRAGSTELLUNG
.
336
C)
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
337
D)
VERFUEGUNGSGRUND
.
337
E)
VERFAHREN/GEGENSTANDSWERT/VOLLSTRECKUNG
.
338
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
GEGEN
DEN
NEUEN
ARBEITGEBER
.
339
III.
WEGFALL
DER
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
.
339
IV.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
341
V.
SCHADENSERSATZ
.
341
1.
ALLGEMEINES
.
341
2.
SCHADENSBERECHNUNG
.
341
3.
BEWEISLAST
.
342
4.
VERJAEHRUNG
.
344
5.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
NEUEN
ARBEITGEBER
.
344
VI.
RUECKTRITT/KUENDIGUNG
.
344
1.
RUECKTRITT
WEGEN
TEILWEISER
NICHTERFUELLUNG
.
345
2.
RUECKTRITT
WEGEN
WEGFALL
DES
ERFUELLUNGSINTERESSES
.
345
3.
RUECKTRITT
NACH
FRISTSETZUNG
.
346
4.
KUENDIGUNG/RUECKTRITT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
346
VII.
VERTRAGSSTRAFE
.
346
1.
ALLGEMEINES
.
346
2.
AGB-RECHT
.
347
A)
ZULAESSIGKEIT
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
347
B)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
348
C)
TRANSPARENZGEBOT
.
348
D)
UBERRASCHUNGSVERBOT
.
349
E)
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
349
XIX
3.
SONSTIGE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
349
4.
HOEHE
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
350
A)
BEMESSUNGSMETHODEN
.
350
B)
AGB-PROBLEME
.
351
5.
HERABSETZUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
354
6.
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
356
A)
ALLGEMEINES
.
356
B)
AGB-PROBLEME
.
359
7.
DURCHSETZUNG/BEITREIBUNG
.
360
8.
ANSPRUCH
AUF
ERFUELLUNG
.
360
9.
WEITERGEHENDER
SCHADENSERSATZ
.
362
10.
GERICHTSSTAND
.
362
11.
VERFALLKLAUSELN
.
362
A)
ALLGEMEINES
.
362
B)
VERFALL/WIDERRUF
VON
BETRIEBSRENTEN
.
363
12.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
364
VIII.
GEWINNHERAUSGABE/EINTRITT
IN
ABGESCHLOSSENE
GESCHAEFTE
.
364
IX.
FREISTELLUNG
VON
SANKTIONEN
DURCH
DRITTE
.
364
X.
ANSPRUECHE
DRITTER
.
365
XI.
VEGAEHRUNG,
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
365
§
22
UEBERGANG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
AUF
DRITTE
I.
BETRIEBSUEBERGANG
.
367
1.
BETRIEBSUEBERGANG
WAEHREND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
367
A)
UEBERGANG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
367
B)
INHALT
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
368
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
INHALTSAENDERUNG
.
369
D)
WIDERSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
370
2.
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
AUSSCHEIDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
371
II.
UMWANDLUNG
.
373
III.
VERTRAGLICHE
UEBERNAHME
.
374
IV
ERBSCHAFT
.
375
V.
ABTRETUNG
.
375
VI.
FORM
.
375
§
23
WETTBEWERBSVERBOT
UND
INSOLVENZ
I.
ALLGEMEINES
.
377
II.
SCHICKSAL
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
377
III.
ANSPRUCH
AUF
INSOLVENZGELD
.
377
IV.
LOESUNGSRECHTE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
377
V.
UNVERBINDLICHKEIT
.
379
§
24
WETTBEWERBSVERBOTE
MIT
ORGANMITGLIEDERN
UND
FREIEN
MITARBEITERN
I.
BEGRIFF
DES
ORGANMITGLIEDS
.
381
II.
PFLICHT
ZUR
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSUNTERLASSUNG
.
381
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
381
A)
§
88
AKTG
.
381
B)
§
85
GMBHG,
§
404
AKTG
.
382
2.
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT/GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
382
3.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
.
383
III.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
74FF.
HGB
.
383
1.
FEHLENDE
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
383
XX
2.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
§§
74
FF.
HGB
.
384
A)
RECHTSPRECHUNG
.
384
B)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
385
3.
VERTRAGLICHE
VERWEISUNG
AUF
DIE
§§
74FF.
HGB
.
386
IV.
SCHRIFTFORM
.
387
V.
AUSLEGUNGSFRAGEN/AGB-RECHT
.
387
VI.
BERECHTIGTES
INTERESSE
DER
GESELLSCHAFT
.
388
1.
PRUEFTMGSMASSSTAB
.
388
2.
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
389
A)
KUNDEN-/MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
389
B)
VOLLSTAENDIGE
TATIGKEITSVERBOTE/UNTERNEHMENSBEZOGENE
VERBOTE
.
390
C)
KONZERNWEITE
VERBOTE
.
392
D)
AUFBAU/BETEILIGUNG
AN
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.
392
3.
ZEITLICHE
DAUER
.
393
4.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
394
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
394
6.
RECHTSFOLGEN
.
395
7.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
395
A)
RECHTSPRECHUNG
.
395
B)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
396
C)
AUSDRUECKLICHE
REDUKTIONSKLAUSELN
.
398
VII.
UNBILLIGE
FORTKOMMENSERSCHWERUNG/KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
399
1.
KUNDEN-/MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
400
2.
UMFASSENDE
TAETIGKEITSVERBOTE
.
401
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
401
B)
HOEHE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
401
C)
ABHAENGIGKEIT
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
VON
BESTIMMTEN
BEENDIGUNGSTATBESTAENDEN
.
404
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
405
E)
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
405
F)
IW/VERSW/§
87
AKTG
.
405
VIII.
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
.
406
IX.
VERZICHT
AUF
DAS
WETTBEWERBSVERBOT
.
408
X.
LOESUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
.
411
1.
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
411
A)
RECHTSLAGE
.
411
B)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
413
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
414
XL
WEGFALL
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
414
XII.
BEDINGTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
415
1.
KUNDEN-/MANDANTENSCHUTZKLAUSELN
.
415
2.
UMFASSENDE
TAETIGKEITSVERBOTE
.
415
A)
VORBEHALT
DER
AUFERLEGUNG/GELTENDMACHUNG
.
415
B)
VERZICHTSKLAUSELN/FREIGABEKLAUSELN
.
416
C)
BESCHRAENKUNG
AUF
EIGENKUENDIGUNG
.
417
XIII.
VERTRAGSSTRAFEN/VERFALLKLAUSELN
.
417
1.
INDIREKTE
WETTBEWERBSVERBOTE
UEBER
VERFALLKLAUSELN
.
417
2.
VERTRAGSSTRAFEN/VERFALLKLAUSELN
ZUR
ABSICHERUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
417
XIV.
BETRIEBSUEBERGANG
.
418
XV.
GERICHTSSTAND
.
419
XVI.
ANGABEN
IM
JAHRESABSCHLUSS
.
419
XVII.
INSOLVENZ
.
419
XXI
XVIII.
FREIE
MITARBEITER/ARBEITNEHMERAEHNLICHE
.
419
XVIV.
STATUSWECHSEL
.
420
1.
WECHSEL
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
421
2.
WECHSEL
IN
EIN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
421
§
25
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
I.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
423
II.
ANSPRUCH
AUF
UNGEKUERZTES
ARBEITSLOSENGELD
TROTZ
WETTBEWERBSVERBOT
.
423
III.
ERSTATTUNG
VON
ARBEITSLOSENGELD
.
424
IV.
HINZUVERDIENST
BEI
VORGEZOGENER
ALTERSRENTE
.
424
§
26
STEUER
RECHT
I.
EINKUNFTSART
.
425
II.
UMSATZSTEUERPFLICHT
.
425
III.
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
GERN.
§§
24,
34
ESTG
.
425
1.
PROGRESSIONSNACHTEIL
.
426
A)
ZUSAMMENBALLUNG
.
426
B)
PERIODENVERSCHIEBUNG
.
426
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
427
3.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
AUFHEBUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
428
4.
BERECHNUNG
DER
FUENFTELUNG
.
428
IV.
RUECKSTELLUNGSBILDUNG
.
428
§
27
DATENSCHUTZ
I.
DURCHFUEHRUNG
.
431
II.
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
431
III.
MANDANTENUEBERNAHMEKLAUSELN
.
432
IV.
AUSKUNFT
UEBER
ANDERWEITIGE
EINKUENFTE
.
432
V
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
DES
VERBOTS
.
432
VI.
GEWINNABSCHOEPFUENG
BEI
VERSTOESSEN
.
432
VII.
OFFENBARUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
GEGENUEBER
ARBEITGEBER
.
433
VIII.
LOESCHUNGSKONZEPT
.
433
ANHANG
I.
MUSTER
.
435
1.
WETTBEWERBSVERBOT
MIT
ARBEITNEHMERN
.
435
A)
DEUTSCHE
FASSUNG
.
435
B)
ENGLISCHE
FASSUNG
.
436
2.
MANDANTENSCHUTZKLAUSEL
MIT
ARBEITNEHMERN
.
437
3.
WETTBEWERBSVERBOT
MIT
ORGANMITGLIEDERN
.
438
A)
DEUTSCHE
FASSUNG
.
438
B)
ENGLISCHE
FASSUNG
.
439
4.
VORVERTRAG
AUF
ABSCHLUSS
EINES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
.
441
5.
GEHEIMHALTUNGSKLAUSEL
.
441
6.
VERZICHT
DES
ARBEITGEBERS
GERN.
§
75A
HGB
.
441
7.
LOESUNGSERKLAERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GERN.
§
75
ABS.
1
ODER
2
HGB
.
441
8.
ZUSAGE
ERHOEHTER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
GERN.
§
75
ABS.
2
HGB
.
441
9.
LOESUNGSERKLAERUNG
DES
ARBEITGEBERS
GERN.
§
75
ABS.
3/ABS.
1
HGB
.
442
10.
AUFFORDERUNG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
ANDERWEITIGEN
ERWERB
.
442
11.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
AUF
UNTERLASSUNG
VON
WETTBEWERB
.
442
XXII
12.
RUECKTRITT
DES
ARBEITGEBERS
BEI
VERSTOSS
DES
ARBEITNEHMERS
UND
WEGFALL
DES
INTERESSES
.
442
13.
ANDROHUNG
DES
RUECKTRITTS/DER
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
BEI
DAUERNDEM
VERSTOSS
.
443
14.
RUECKTRITT/KUENDIGUNG
DES
ARBEITGEBERS
BEI
FORTGESETZTEM
VERSTOSS
.
443
15.
ANDROHUNG
VON
RUECKTRITT
UND
SCHADENSERSATZ
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
WEGEN
NICHTZAHLUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
443
16.
RUECKTRITT
UND
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZ
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
NACH
VORANGEGANGENER
RUECKTRITTSDROHUNG
.
443
17.
AUFHEBUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
GEGEN
ENTSCHAEDIGUNG
.
444
II.
CHECKLISTE
ZUR
PRUEFUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
MIT
EINEM
ARBEITNEHMER
.
445
III.
AUSZUEGE
AUS
GESETZEN
.
446
1.
GRUNDGESETZ
(GG)
.
446
2.
HANDELSGESETZBUCH
(HGB)
.
446
3.
GEWERBEORDNUNG
(GEWO)
.
448
4.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
.
449
5.
BERUFSBILDUNGSGESETZ
(BBIG)
.
455
6.
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
(UWG)
.
455
7.
INSOLVENZORDNUNG
(INSO)
.
456
8.
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
.
456
9.
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
(GESCHGEHG)
.
457
10.
AKTIENGESETZ
.
459
11.
GESETZ
BETREFFEND
DIE
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBHG)
.
460
12.
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
461
13.
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DER
GEWERBSMAESSIGEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
(ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ
-
AUEG)
.
461
IV
BAG-FUNDSTELLENVERZEICHNIS
.
462
SACHVERZEICHNIS
.
469
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Jobst-Hubertus 1945- Diller, Martin 1962- |
author_GND | (DE-588)115397248 (DE-588)120557754 |
author_facet | Bauer, Jobst-Hubertus 1945- Diller, Martin 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bauer, Jobst-Hubertus 1945- |
author_variant | j h b jhb m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047666554 |
classification_rvk | PE 790 PF 353 |
ctrlnum | (OCoLC)1296359066 (DE-599)DNB1246028417 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neubearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047666554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220112s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246028417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406784156</subfield><subfield code="c">EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-78415-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296359066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246028417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 353</subfield><subfield code="0">(DE-625)135633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Jobst-Hubertus</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115397248</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsverbote</subfield><subfield code="b">rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Diller (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Würzburg)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 494 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065842-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nachvertragliche Treuepflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkurrenzklausel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geheimniswahrungspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karenzentschädigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGBs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Managervergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Banken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versicherungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mandantenübernahmeklauseln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cool-off-Klauseln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsverstöße</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geheimnisschutz-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065842-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diller, Martin</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120557754</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033051282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033051282</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047666554 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:54:12Z |
indexdate | 2025-03-17T15:03:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406784156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033051282 |
oclc_num | 1296359066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-M382 DE-739 DE-20 DE-Ef29 DE-29 DE-1050 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-M382 DE-739 DE-20 DE-Ef29 DE-29 DE-1050 DE-703 DE-188 |
physical | XLI, 494 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Jobst-Hubertus 1945- Verfasser (DE-588)115397248 aut Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Diller (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Würzburg) 9., neubearbeitete Auflage München C.H. Beck 2022 XLI, 494 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf nachvertragliche Treuepflicht Konkurrenzklausel Geheimniswahrungspflichten Karenzentschädigung Allgemeine Geschäftsbedingungen AGBs Managervergütung Banken Versicherungen Mandantenübernahmeklauseln Cool-off-Klauseln Compliance Datenschutzrecht Wettbewerbsverstöße Geheimnisschutz-Richtlinie Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 s DE-604 Diller, Martin 1962- Verfasser (DE-588)120557754 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033051282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Jobst-Hubertus 1945- Diller, Martin 1962- Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065842-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder |
title_auth | Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder |
title_exact_search | Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder |
title_full | Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Diller (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Würzburg) |
title_fullStr | Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Diller (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Würzburg) |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsverbote rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Diller (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Universität Würzburg) |
title_short | Wettbewerbsverbote |
title_sort | wettbewerbsverbote rechtliche und taktische hinweise fur arbeitgeber arbeitnehmer und organmitglieder |
title_sub | rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder |
topic | Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsverbot Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033051282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauerjobsthubertus wettbewerbsverboterechtlicheundtaktischehinweisefurarbeitgeberarbeitnehmerundorganmitglieder AT dillermartin wettbewerbsverboterechtlicheundtaktischehinweisefurarbeitgeberarbeitnehmerundorganmitglieder AT verlagchbeck wettbewerbsverboterechtlicheundtaktischehinweisefurarbeitgeberarbeitnehmerundorganmitglieder |