Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen: Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2022
|
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Band 122 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 350 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 436 g |
ISBN: | 9783339126207 3339126208 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047665864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220829 | ||
007 | t | ||
008 | 220112s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244506842 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339126207 |c Paperback: EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT) |9 978-3-339-12620-7 | ||
020 | |a 3339126208 |9 3-339-12620-8 | ||
024 | 3 | |a 9783339126207 | |
035 | |a (OCoLC)1293865949 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244506842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreuzmann, Nicolas |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1249784751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen |b Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz |c Nicolas Kreuzmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2022 | |
300 | |a 350 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 436 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v Band 122 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Mehrheitsprinzip | ||
653 | |a Restrukturierung | ||
653 | |a StaRUG | ||
653 | |a Insolvenzplan | ||
653 | |a Unternehmenssanierung | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12621-4 |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v Band 122 |w (DE-604)BV019335866 |9 122 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12620-7.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033050599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033050599 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183140541923328 |
---|---|
adam_text | TEIL
I:
INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG:
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG,
PROBLEMSTELLUNG
UND
AUFGABE
....
27
B.
ALLGEMEIN
ZU
MEHRHEITSPRINZIP,
BINDUNGSWIRKUNG
UND
GLAEUBIGERAUTONOMIE
...................................................................................
31
I.
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
...........................
31
1.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
ANTIKE
............................................
31
2.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GERMANISCHEN
RECHT
..........................
32
3.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
MITTELALTER
...........................................
33
4.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
NEUZEIT
...........................................
34
5.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
35
II.
MEHRHEITSPRINZIP
ALS
DEMOKRATISCHER
GRUNDSATZ
.................................
36
1.
GRUNDSATZ
UND
LEGITIMATION
.........................................................
36
2.
DEMOKRATISCHER
MINDERHEITENSCHUTZ
...........................................
38
III.
LEGITIMATION
VON
PRIVATRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
UND
DEREN
BINDUNGSWIRKUNG
IN
ABGRENZUNG
ZU
HOHEITLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN...
38
IV.
LEGITIMATION
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
ALS
MITTEL
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........................................................................
39
1.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
PERSONENMEHRHEITEN
DURCH
BESCHLUSS
.......................................................................................
39
2.
LEGITIMATION
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
............................................
40
3.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
45
V.
GLAEUBIGERAUTONOMIE:
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
ZUR
PRIVATAUTONOMIE
...................................................................................
46
1.
ZIEL
UND
BEGRIFF.
...........................................................................
46
2.
GLAEUBIGERAUTONOMIE
UND
PRIVATAUTONOMIE
..................................
48
VI.
MINDERHEITENSCHUTZ
..............................................................................
49
VII.
FUENF
GRUNDELEMENTE
VON
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
...........................
50
1.
DIE
FUENF
GRUNDELEMENTE
NACH
HEUN
............................................
50
2.
KONTEXT
UND
UEBERTRAGBARKEIT
.......................................................
52
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
53
C.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
HISTORISCHEN
INSOLVENZRECHT
(KO,
VGLO,
GESO)
............................................................................................................
55
I.
KONKURSORDNUNG
(KO)
..........................................................................
55
1.
ENTSTEHUNG
UND
ZIEL
.....................................................................
55
2.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IN
DER
KO
...................................................
56
7
3.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IN
DER
KO
.....................
57
4.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
IN
DER
KO
..............
59
5.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
KONKURSORDNUNG
...........................................................................
64
6.
WESENTLICHE
PROBLEME
DER
KO
UND
REFORMVORHABEN
..................
66
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
67
II.
VERGLEICHSORDNUNG
(VGLO)
...................................................................
69
1.
ENTSTEHUNG,
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
....................................
69
2.
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
..........................................................
70
3.
§
8
ABS.
2
VGLO
-
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
UND
AUSNAHME
.....................................................................................
71
4.
§
74
VGLO
-
ABSTIMMUNG
UEBER
DEN
VERGLEICHSVORSCHLAG
..........
71
5.
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.....................................................
72
6.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
VGLO
...............
72
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
73
III.
GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG
(GESO)
................................................
74
1.
ENTSTEHUNG
UND
GELTUNGSBEREICH
..................................................
74
2.
§
15
GESO
-
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
75
3.
§
16
GESO
VERGLEICH
.................................................................
75
4.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
GESO
...............
76
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
77
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
77
D.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
..........................................
79
I.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..............
79
1.
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
ALS
DISPOSITIVE
REGEL
..............................
79
2.
MEHRHEITSPRINZIP
ALS
GESTALTUNGSVARIANTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
......................................................................
81
3.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
..........................................................................
92
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
93
II.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
RECHT
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
................
94
1.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GMBHG
...............................................
94
2.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
AKTG
...................................................
101
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
112
III.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
113
8
E.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
INSO
.........................................................
115
I.
ALLGEMEIN
ZUR
INSO
.............................................................................
115
1.
ZIEL
DER
BESTMOEGLICHEN
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.........................
115
2.
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
GESAMTVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
...........
115
3.
MEILENSTEINE
DER
REFORM
UND
NEUERUNGEN
................................
117
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ABLAUF
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
..................
118
1.
ANTRAGSTELLUNG
UND
EROEFFNUNGSVERFAHREN
...................................
118
2.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
...................................................
118
III.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.......................................................................
119
1.
AUFGABEN
UND
ZWECK
..................................................................
119
2.
EINSCHLAEGIGE
NORMEN
..................................................................
119
3.
BESCHLUSSFASSUNG
........................................................................
120
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
126
IV.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.............................................................................
127
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMEN
..................................................................
127
2.
AUFGABEN
UND
ZWECK
..................................................................
128
3.
BESCHLUSSFASSUNG
........................................................................
129
4.
DER
VORLAEUFIGE
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
...........................................
130
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
131
V.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IN
DER
INSO
.........................
131
1.
UEBERBLICK
.....................................................................................
131
2.
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
ALS
ZWANGSWEISE
SCHICKSALSGEMEINSCHAFT
..............................................................
132
3.
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
ALS
ECHTE
GEMEINSCHAFT
........................
133
4.
STELLUNGNAHME
.............................................................................
133
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
135
VI.
TREUEPFLICHTEN
UNTER
INSOLVENZGLAEUBIGERN
.........................................
135
1.
URSPRUNG
VON
TREUEPFLICHTEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
...............
135
2.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INSOLVENZGLAEUBIGER
....................................
136
3.
TREUEPFLICHTEN
AUS
RECHTSPOLITISCHER
SICHT
.................................
138
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
139
VII.
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...............................................................
140
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMEN
.................................................................
140
2.
ZWECK
UND
BESONDERHEITEN
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
.......
140
3.
PLANERSTELLUNG,
PLANVORLAGE
UND
EINGANGSPRUEFUNG
....................
146
9
4.
BESCHLUSSFASSUNG
........................................................................
149
5.
DIE
RECHTSNATUR
DES
INSOLVENZPLANS
..........................................
160
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
169
VIII.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
INSO
.......................
171
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
172
F.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHT
.........................
175
I.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
SCHVG
(2009)
..........................................
175
1.
ANLEIHEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
UNTEMEHMENSFINANZIERUNG
........
175
2.
ALLGEMEIN
ZUM
SCHVG
...............................................................
176
3.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IM
SCHVG
(2009)
......
179
4.
BESCHLUSSFASSUNG
........................................................................
181
5.
BINDUNGSWIRKUNG
........................................................................
187
6.
TREUEPFLICHTEN
UNTER
SCHULDVERSCHREIBUNGSGLAEUBIGEM
.............
188
7.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DAS
SCHVG
(2009)
.........................................................................................
190
8.
AKTUELLE
REFORM
VORSCHLAEGE
........................................................
190
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
191
II.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
HISTORISCHEN
SCHVG
(1899)
.....................
192
1.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.......................................................
192
2.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IM
SCHVG
(1899)
....
194
3.
BESCHLUSSFASSUNG
........................................................................
195
4.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DAS
SCHVG
(1899)
.........................................................................................
197
5.
KORREKTUR
UND
REFORM
................................................................
197
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
197
III.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
198
G.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN....
201
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
AUSGANGSLAGE
...................................................
201
II.
BEDARF
FUER
EINE
REGELUNG
ZUR
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNG
............
203
1.
BISHERIGE
REGELUNGEN
ALS
UNZUREICHEND
ERKANNT
.......................
203
2.
FRUEHZEITIGE
RESTRUKTURIERUNG
ERHOEHT
DIE
ERFOLGSAUSSICHTEN
.....
204
3.
LOESUNG
NICHT
ALLEIN
IM
INSOLVENZRECHT
.......................................
205
III.
DIE
SCHRITTE
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
...................................................................
206
10
1.
DISKUSSION
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
ESUG
UND
ESUG
EVALUATION
...................................................................................
206
2.
DIE
INITIATIVE
DER
EU-KOMMISSION
............................................
208
3.
DIE
NATIONALE
UMSETZUNG
-
STARUG
UND
SANLNSFOG
..............
238
4.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
246
IV.
ROLLE
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
...................................................................
247
1.
ABSTIMMUNGSMODUS
UND
MEHRHEITSERFORDERNIS
........................
248
2.
BESTAETIGUNGSERFORDEMIS
UND
CRAM-DOWN
................................
262
3.
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTER
...............................................
269
4.
MINDERHEITENSCHUTZ
....................................................................
272
5.
LEGITIMATION
UND
BINDUNGSWIRKUNG
..........................................
275
6.
RESTRUKTURIERUNGSGLAEUBIGER
........................................................
285
7.
DIE
RECHTSNATUR
VON
RESTRUKTURIERUNGSPLAENEN
.........................
292
8.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
...........................................................
294
9.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
297
V.
DER
PRAEVENTIVE
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
AUS
RECHTSPOLITISCHER
SICHT
.....................................................................................................
299
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SANIERUNGSPRAXIS
...................................
299
2.
VERHAELTNIS
ZUM
INSOLVENZRECHT
..................................................
301
3.
VERHAELTNIS
ZUM
GESELLSCHAFTSRECHT
............................................
303
4.
VERHAELTNIS
ZUM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHT
.............................
303
5.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
304
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
306
H.
FAZIT
............................................................................................................
311
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
311
2.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
HISTORISCHEN
INSOLVENZRECHT
......................
313
3.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.....................................
315
4.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
INSOLVENZRECHT
...........................................
316
5.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHT
......................
318
6.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN....
319
I.
THESEN
.........................................................................................................
325
11
|
adam_txt |
TEIL
I:
INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG:
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG,
PROBLEMSTELLUNG
UND
AUFGABE
.
27
B.
ALLGEMEIN
ZU
MEHRHEITSPRINZIP,
BINDUNGSWIRKUNG
UND
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
31
I.
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
.
31
1.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
ANTIKE
.
31
2.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GERMANISCHEN
RECHT
.
32
3.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
MITTELALTER
.
33
4.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
NEUZEIT
.
34
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
35
II.
MEHRHEITSPRINZIP
ALS
DEMOKRATISCHER
GRUNDSATZ
.
36
1.
GRUNDSATZ
UND
LEGITIMATION
.
36
2.
DEMOKRATISCHER
MINDERHEITENSCHUTZ
.
38
III.
LEGITIMATION
VON
PRIVATRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
UND
DEREN
BINDUNGSWIRKUNG
IN
ABGRENZUNG
ZU
HOHEITLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN.
38
IV.
LEGITIMATION
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
ALS
MITTEL
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
39
1.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
PERSONENMEHRHEITEN
DURCH
BESCHLUSS
.
39
2.
LEGITIMATION
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
.
40
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
45
V.
GLAEUBIGERAUTONOMIE:
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
ZUR
PRIVATAUTONOMIE
.
46
1.
ZIEL
UND
BEGRIFF.
.
46
2.
GLAEUBIGERAUTONOMIE
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
48
VI.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
49
VII.
FUENF
GRUNDELEMENTE
VON
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
.
50
1.
DIE
FUENF
GRUNDELEMENTE
NACH
HEUN
.
50
2.
KONTEXT
UND
UEBERTRAGBARKEIT
.
52
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
53
C.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
HISTORISCHEN
INSOLVENZRECHT
(KO,
VGLO,
GESO)
.
55
I.
KONKURSORDNUNG
(KO)
.
55
1.
ENTSTEHUNG
UND
ZIEL
.
55
2.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IN
DER
KO
.
56
7
3.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IN
DER
KO
.
57
4.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
IN
DER
KO
.
59
5.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
KONKURSORDNUNG
.
64
6.
WESENTLICHE
PROBLEME
DER
KO
UND
REFORMVORHABEN
.
66
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
II.
VERGLEICHSORDNUNG
(VGLO)
.
69
1.
ENTSTEHUNG,
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
69
2.
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
.
70
3.
§
8
ABS.
2
VGLO
-
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
UND
AUSNAHME
.
71
4.
§
74
VGLO
-
ABSTIMMUNG
UEBER
DEN
VERGLEICHSVORSCHLAG
.
71
5.
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
72
6.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
VGLO
.
72
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
III.
GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG
(GESO)
.
74
1.
ENTSTEHUNG
UND
GELTUNGSBEREICH
.
74
2.
§
15
GESO
-
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
75
3.
§
16
GESO
VERGLEICH
.
75
4.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
GESO
.
76
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
D.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
79
I.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
79
1.
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
ALS
DISPOSITIVE
REGEL
.
79
2.
MEHRHEITSPRINZIP
ALS
GESTALTUNGSVARIANTE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
81
3.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
92
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
93
II.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
RECHT
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
94
1.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GMBHG
.
94
2.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
AKTG
.
101
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
112
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
8
E.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
INSO
.
115
I.
ALLGEMEIN
ZUR
INSO
.
115
1.
ZIEL
DER
BESTMOEGLICHEN
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.
115
2.
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
GESAMTVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
115
3.
MEILENSTEINE
DER
REFORM
UND
NEUERUNGEN
.
117
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ABLAUF
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
118
1.
ANTRAGSTELLUNG
UND
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
118
2.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
.
118
III.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
119
1.
AUFGABEN
UND
ZWECK
.
119
2.
EINSCHLAEGIGE
NORMEN
.
119
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
120
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
126
IV.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
127
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMEN
.
127
2.
AUFGABEN
UND
ZWECK
.
128
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
129
4.
DER
VORLAEUFIGE
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
130
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
131
V.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IN
DER
INSO
.
131
1.
UEBERBLICK
.
131
2.
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
ALS
ZWANGSWEISE
SCHICKSALSGEMEINSCHAFT
.
132
3.
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
ALS
ECHTE
GEMEINSCHAFT
.
133
4.
STELLUNGNAHME
.
133
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
135
VI.
TREUEPFLICHTEN
UNTER
INSOLVENZGLAEUBIGERN
.
135
1.
URSPRUNG
VON
TREUEPFLICHTEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
135
2.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
136
3.
TREUEPFLICHTEN
AUS
RECHTSPOLITISCHER
SICHT
.
138
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
139
VII.
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
140
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMEN
.
140
2.
ZWECK
UND
BESONDERHEITEN
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
.
140
3.
PLANERSTELLUNG,
PLANVORLAGE
UND
EINGANGSPRUEFUNG
.
146
9
4.
BESCHLUSSFASSUNG
.
149
5.
DIE
RECHTSNATUR
DES
INSOLVENZPLANS
.
160
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
169
VIII.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DIE
INSO
.
171
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
F.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHT
.
175
I.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
SCHVG
(2009)
.
175
1.
ANLEIHEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
UNTEMEHMENSFINANZIERUNG
.
175
2.
ALLGEMEIN
ZUM
SCHVG
.
176
3.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IM
SCHVG
(2009)
.
179
4.
BESCHLUSSFASSUNG
.
181
5.
BINDUNGSWIRKUNG
.
187
6.
TREUEPFLICHTEN
UNTER
SCHULDVERSCHREIBUNGSGLAEUBIGEM
.
188
7.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DAS
SCHVG
(2009)
.
190
8.
AKTUELLE
REFORM
VORSCHLAEGE
.
190
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.
191
II.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
HISTORISCHEN
SCHVG
(1899)
.
192
1.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
192
2.
RECHTSNATUR
DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
IM
SCHVG
(1899)
.
194
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
195
4.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
AUF
DAS
SCHVG
(1899)
.
197
5.
KORREKTUR
UND
REFORM
.
197
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
198
G.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN.
201
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
AUSGANGSLAGE
.
201
II.
BEDARF
FUER
EINE
REGELUNG
ZUR
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNG
.
203
1.
BISHERIGE
REGELUNGEN
ALS
UNZUREICHEND
ERKANNT
.
203
2.
FRUEHZEITIGE
RESTRUKTURIERUNG
ERHOEHT
DIE
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
204
3.
LOESUNG
NICHT
ALLEIN
IM
INSOLVENZRECHT
.
205
III.
DIE
SCHRITTE
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
206
10
1.
DISKUSSION
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
ESUG
UND
ESUG
EVALUATION
.
206
2.
DIE
INITIATIVE
DER
EU-KOMMISSION
.
208
3.
DIE
NATIONALE
UMSETZUNG
-
STARUG
UND
SANLNSFOG
.
238
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
246
IV.
ROLLE
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
247
1.
ABSTIMMUNGSMODUS
UND
MEHRHEITSERFORDERNIS
.
248
2.
BESTAETIGUNGSERFORDEMIS
UND
CRAM-DOWN
.
262
3.
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
269
4.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
272
5.
LEGITIMATION
UND
BINDUNGSWIRKUNG
.
275
6.
RESTRUKTURIERUNGSGLAEUBIGER
.
285
7.
DIE
RECHTSNATUR
VON
RESTRUKTURIERUNGSPLAENEN
.
292
8.
ANWENDBARKEIT
DER
FUENF
GRUNDELEMENTE
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
294
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.
297
V.
DER
PRAEVENTIVE
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
AUS
RECHTSPOLITISCHER
SICHT
.
299
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SANIERUNGSPRAXIS
.
299
2.
VERHAELTNIS
ZUM
INSOLVENZRECHT
.
301
3.
VERHAELTNIS
ZUM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
303
4.
VERHAELTNIS
ZUM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHT
.
303
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
304
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
306
H.
FAZIT
.
311
1.
GRUNDLAGEN
.
311
2.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
HISTORISCHEN
INSOLVENZRECHT
.
313
3.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
315
4.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
INSOLVENZRECHT
.
316
5.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHT
.
318
6.
MEHRHEITSPRINZIP
IM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN.
319
I.
THESEN
.
325
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreuzmann, Nicolas 1985- |
author_GND | (DE-588)1249784751 |
author_facet | Kreuzmann, Nicolas 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Kreuzmann, Nicolas 1985- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047665864 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1293865949 (DE-599)DNB1244506842 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03293nam a22007458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047665864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220112s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244506842</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339126207</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12620-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339126208</subfield><subfield code="9">3-339-12620-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339126207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1293865949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244506842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuzmann, Nicolas</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1249784751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen</subfield><subfield code="b">Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz</subfield><subfield code="c">Nicolas Kreuzmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 436 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 122</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrheitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StaRUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12621-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 122</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">122</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12620-7.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033050599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033050599</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047665864 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:53:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339126207 3339126208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033050599 |
oclc_num | 1293865949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-M382 |
physical | 350 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 436 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Kreuzmann, Nicolas 1985- Verfasser (DE-588)1249784751 aut Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz Nicolas Kreuzmann Hamburg Verlag Dr. Kovač 2022 350 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 436 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Band 122 Dissertation Universität zu Köln 2021 Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd rswk-swf Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht Mehrheitsprinzip Restrukturierung StaRUG Insolvenzplan Unternehmenssanierung Wirtschaftsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 s Gläubiger (DE-588)4021126-5 s Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12621-4 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Band 122 (DE-604)BV019335866 122 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12620-7.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033050599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kreuzmann, Nicolas 1985- Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4021126-5 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4277108-0 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4072844-4 (DE-588)4020617-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz |
title_auth | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz |
title_exact_search | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz |
title_full | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz Nicolas Kreuzmann |
title_fullStr | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz Nicolas Kreuzmann |
title_full_unstemmed | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz Nicolas Kreuzmann |
title_short | Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen |
title_sort | mehrheitsprinzip und bindungswirkung bei unternehmensrestrukturierungen entscheidungen von glaubigern und gesellschaftern innerhalb und außerhalb der insolvenz |
title_sub | Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Gläubiger Restrukturierung Mehrheitsentscheidung Insolvenzrecht Insolvenzverhütung Gesellschafterbeschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12620-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033050599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT kreuzmannnicolas mehrheitsprinzipundbindungswirkungbeiunternehmensrestrukturierungenentscheidungenvonglaubigernundgesellschafterninnerhalbundaußerhalbderinsolvenz AT verlagdrkovac mehrheitsprinzipundbindungswirkungbeiunternehmensrestrukturierungenentscheidungenvonglaubigernundgesellschafterninnerhalbundaußerhalbderinsolvenz |