Die Haftpflichtversicherung: ein praxisorientierter Grundriss
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag Österreich
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Versicherungsrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 242 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783704687050 3704687057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047661729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220224 | ||
007 | t | ||
008 | 220110s2021 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1227626517 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783704687050 |c : circa EUR 70.31 (DE), circa EUR 69.00 (AT) |9 978-3-7046-8705-0 | ||
020 | |a 3704687057 |9 3-7046-8705-7 | ||
024 | 3 | |a 9783704687050 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 8705 |
035 | |a (OCoLC)1291618460 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1227626517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-523 | ||
084 | |a PE 500 |0 (DE-625)135515: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartjes, Karin |e Verfasser |0 (DE-588)1047659506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftpflichtversicherung |b ein praxisorientierter Grundriss |c Karin Hartjes, Christoph Janker, Wolfgang Reisinger |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Verlag Österreich |c 2021 | |
300 | |a XII, 242 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Versicherungsrecht |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Haftpflichtversicherung |0 (DE-588)4022895-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebshaftpflichtversicherung | ||
653 | |a HAFTPFLICHTVERSICHERUNG | ||
653 | |a Privathaftpflichtversicherung | ||
653 | |a Produktehaftpflichtversicherung | ||
653 | |a SCHADENERSATZ | ||
653 | |a SCHADENERSATZRECHT | ||
653 | |a Versicherungsrecht | ||
653 | |a VERSICHERUNGSVERTRAG | ||
653 | |a VersVG | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Haftpflichtversicherung |0 (DE-588)4022895-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Janker, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Reisinger, Wolfgang |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)138308330 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Österreich |0 (DE-588)10024798-2 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Versicherungsrecht |v 2 |w (DE-604)BV047323083 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033046536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183133325623296 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
ZUR
2.
AUFLAGE
..............................................
V
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
............................................................
1
WOLFGANG
REISINGER
I.
DIE
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
IM
SYSTEM
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.....................................................................
1
A.
EINLEITUNG
......................................................................................
1
B.
RECHTSQUELLEN
................................................................................
2
C.
ZEITLICHE
DECKUNG
........................................................................
3
II.
VERSICHERUNGSFALL
................................................................................
9
III.
VERSICHERTE
PERSONEN
.........................................................................
11
IV.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.................................................
13
A.
GEGENSTAND
DER
VERSICHERUNG
....................................................
13
B.
VERSICHERUNGSSUMME
...................................................................
19
V.
LEISTUNGEN
DES
VERSICHERERS
..............................................................
21
A.
UMFANG
DER
KOSTEN
......................................................................
21
B.
STRAFVERTEIDIGUNG
..........................................................................
24
C.
FAELLIGKEIT
.......................................................................................
25
D.
INSOLVENZ
DES
VN
.........................................................................
29
E.
RENTENKUERZUNG
............................................................................
30
F.
DECKUNGSKONKURS
........................................................................
32
VI.
LEISTUNGSFREIHEIT
.................................................................................
36
A.
AUSSCHLUESSE
.................................................................................
36
1.
VORSATZ
.....................................................................................
36
2.
UNECHTE
AUSSCHLUESSE
..............................................................
39
3.
HERSTELLUNGS
UND
LIEFERKLAUSEL
............................................
42
4.
MIET
UND
VERWAHRUNGSKLAUSEL
.............................................
43
5.
TAETIGKEITSKLAUSEL
......................................................................
45
6.
ALLMAEHLICHKEITSKLAUSEL
...........................................................
46
7.
UEBERFLUTUNGSKLAUSEL
...............................................................
48
8.
BEWUSSTES
ZUWIDERHANDELN
GEGEN
VORSCHRIFTEN
...................
49
INHALTSVERZEICHNIS
9.
ANGEHOERIGENAUSSCHLUSS
..........................................................
52
10.
KFZ-AUSSCHLUSS
.......................................................................
54
11.
SONSTIGE
AUSSCHLUESSE
GEMAESS
ART
7
AHVB
............................
60
12.
SPEZIELLE
AUSSCHLUESSE
IN
DER
VERMOEGENSSCHADEN
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.........................................................
61
B.
OBLIEGENHEITEN
..............................................................................
63
C.
ERHOEHUNG
DER
GEFAHR
...................................................................
70
D.
DECKUNGSMANGEL
UND
HAFTUNGSPROZESS
.....................................
72
VII.
BESONDERHEITEN
.................................................................................
76
A.
REGULIERUNGSVOLLMACHT
.................................................................
76
B.
ZESSIONSVERBOT
..............................................................................
78
C.
UNTERNEHMENSUEBERGANG
..............................................................
79
D.
PFLICHTVERSICHERUNG
.......................................................................
80
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................
80
2.
SONDERSTELLUNG
DES
GESCHAEDIGTEN
..........................................
82
3.
FORDERUNGSUEBERGANG
..............................................................
84
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
...............................................................
89
CHRISTOPH
JANKER
I.
DIE
PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
IM
SYSTEM
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.....................................................................
89
A.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
..........................................................
90
B.
OERTLICHER
GELTUNGSBEREICH
...........................................................
90
II.
VERSICHERUNGSFALL
................................................................................
90
III.
VERSICHERTE
PERSONEN
.........................................................................
91
IV.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.................................................
92
A.
GEFAHREN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
...................................................
93
B.
BERUFLICHE,
BETRIEBLICHE
UND
GEWERBSMAESSIGE
TAETIGKEITEN
.........
100
1.
ABGRENZUNG
ZUM
BERUF/BETRIEB
..........................................
101
2.
ABGRENZUNG
ZU
GEWERBE
......................................................
102
C.
RISIKOBEREICHE
...............................................................................
106
1.
ALS
WOHNUNGSINHABER
(NICHT
ABER
ALS
HAUS
UND/ODER
GRUNDBESITZER)
UND
ALS
ARBEITGEBER
VON
HAUSPERSONAL
....
106
2.
AUS
DER
FREMDENBEHERBERGUNG,
SOFERN
KEINE
BEHOERDLICHE
GEWERBEBERECHTIGUNG
ERFORDERLICH
IST
.................................
107
3.
AUS
DER
INNEHABUNG
UND
DEM
BETRIEB
EINER
RUNDFUNK
UND
FERNSEHEMPFANGSANLAGE
..................................................
108
4.
AUS
DER
HALTUNG
UND
VERWENDUNG
VON
FAHRRAEDERN
...........
108
5.
AUS
DER
NICHT
BERUFSMAESSIGEN
SPORTAUSUEBUNG,
AUSGENOMMEN
DIE
JAGD
...........................................................
109
INHALTSVERZEICHNIS
6.
AUS
DEM
ERLAUBTEN
BESITZ
VON
HIEB-,
STICH
UND
SCHUSSWAFFEN
UND
AUS
DEREN
VERWENDUNG
ALS
SPORTGERAET
UND
FUER
ZWECKE
DER
SELBSTVERTEIDIGUNG
........................................
111
7.
AUS
DER
HALTUNG
VON
KLEINTIEREN,
AUSGENOMMEN
HUNDE
...
112
8.
AUS
DER
GELEGENTLICHEN
VERWENDUNG,
NICHT
JEDOCH
DER
HALTUNG
VON
ELEKTRO
UND
SEGELBOOTEN
........................
113
9.
AUS
DER
HALTUNG
UND
VERWENDUNG
VON
SONSTIGEN
NICHT
MOTORISCH
ANGETRIEBENEN
WASSERFAHRZEUGEN
SOWIE
VON
SCHIFFSMODELLEN
...............................................................
113
10.
AUS
DER
HALTUNG
UND
VERWENDUNG
VON
NICHT
MOTORISCH
ANGETRIEBENEN
FLUGMODELLEN
BIS
ZU
EINEM
FLUGGEWICHT
VON
...
KG
..................................................................................
114
11.
VERSICHERT
SIND
IM
RAHMEN
DES
PRIVATEN
RISIKOBEREICHS
GEMAESS
PUNKT
1
AUCH
SACHSCHAEDEN
DURCH
UMWELTSTOERUNG
NACH
MASSGABE
DES
ARTIKEL
19
BIS
ZU
EINER
VERSICHERUNGS
SUMME
VON
EUR
...
IM
RAHMEN
DER
PAUSCHALVERSICHE
RUNGSSUMME
GEMAESS
ART
16,
PKT
1.
AUSGENOMMEN
BLEIBT
JEDOCH
DIE
LAGERUNG
UND
VERWENDUNG
VON
MINERALOEL
PRODUKTEN,
INSBESONDERE
HEIZOEL
...........................................
114
V.
LEISTUNGENDESVERSICHERERS
..............................................................
114
VI.
LEISTUNGSFREIHEIT
.................................................................................
115
A.
AUSSCHLUESSE
...................................................................................
115
1.
VERTRAGSHAFTUNG
.......................................................................
116
2.
VORSATZ
.....................................................................................
116
3.
ATOMENERGIE
...........................................................................
120
4.
KRAFTFAHRZEUGE
(KFZ),
ANHAENGER,
LUFTFAHRZEUGE,
LUFTFAHRGERAETE
.........................................................................
120
A)
BEHOERDLICHES
KENNZEICHEN
..............................................
121
B)
BE
UND
ENTLADEN
..............................................................
123
C)
EIN
UND
AUSSTEIGEN
..........................................................
124
D)
VERLASSEN
DES
KFZ
DURCH
DEN
LENKER/INSASSEN
..............
124
E)
SPIELENDE
KINDER
...............................................................
124
F)
REPARATUR
UND
WARTUNG
....................................................
125
G)
ANHAENGER
...........................................................................
125
5.
EIGENSCHAEDEN
..........................................................................
128
6.
LEIHE,
MIETE,
LEASING,
PACHT,
VERWAHRUNG
...........................
128
7.
TAETIGKEIT
AN
BEWEGLICHEN
UND
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
.........
130
8.
ALLMAEHLICHKEIT
.........................................................................
131
B.
OBLIEGENHEITEN
.............................................................................
132
C.
GEFAHRERHOEHUNG
...........................................................................
132
VII.
BESONDERHEITEN
...................................................................................
133
A.
HAFTUNG
FUER
UNMUENDIGE
UND
GEISTESKRANKE
...........................
133
IX
INHALTSVERZEICHNIS
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
..........................................................
135
KARIN
HARTJES
I.
DIE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
IM
SYSTEM
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.....................................................................
135
A.
RECHTSQUELLEN
................................................................................
136
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
..................................................................
137
1.
MANGEL
......................................................................................
137
2.
PRODUKT
.....................................................................................
138
3.
LIEFERUNG/UBERGABE
................................................................
139
C.
ABGRENZUNGSFRAGEN
......................................................................
140
1.
ALLGEMEINES
BETRIEBSRISIKO
-
PRODUKTEHAFTPFLICHTRISIKO
....
140
2.
KONVENTIONELLE
UND
ERWEITERTE
PRODUKTEHAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.......................................................................
140
A)
PROBLEMATIK
DER
REINEN
VERMOEGENSSCHAEDEN
...................
140
B)
ENTWICKLUNG
DER
ERWEITERTEN
PRODUKTEHAFTPFLICHT
DECKUNG
..............................................................................
141
C)
HAFTUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ERWEITERTEN
PRODUKTEHAFTPFLICHTDECKUNG
.............................................
142
D.
OERTLICHER
GELTUNGSBEREICH
...........................................................
142
1.
KONVENTIONELLE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
..............
142
2,
ERWEITERTE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.......................
143
E.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
..........................................................
143
1.
KONVENTIONELLE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
..............
143
2.
ERWEITERTE
PRODUKTEHAFTPFLICHTDECKUNG
..............................
143
3.
SERIENSCHADEN
...........................................................................
144
II.
VERSICHERUNGSFALL
................................................................................
146
A.
SCHADENEREIGNISTHEORIE
.................................................................
146
B.
VERSTOSSTHEORIE
...............................................................................
147
C.
LIEFERTHEORIE
.................................................................................
147
III.
VERSICHERTE
SACHEN
-
REINE VERMOEGENSSCHAEDEN
..............................
148
IV.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES:
DIE
4
TATBESTAENDE
.................
149
A.
PKT
4.1.1:
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
..................
150
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
151
A)
SCHAEDEN
DRITTER
..................................................................
151
B)
VERBINDUNG, VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
.......................
152
C)
DURCH
DEN
VN
GELIEFERTE
PRODUKTE
.................................
154
D)
DIE
ANDEREN
PRODUKTE
......................................................
154
E)
MANGELHAFTE
NEUE
SACHE
....................................................
154
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.................................................................
155
A)
VERGEBLICHER
EINSATZ
DER
ANDEREN
PRODUKTE
...................
155
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DES
ENDPRODUKTES
...........................
156
INHALTSVERZEICHNIS
C)
WEITERE
VERMOEGENSNACHTEILE
............................................
158
D)
AUFWENDUNGEN
WEGEN
NACHBESSERUNG
...........................
160
E)
FEHLERSUCHKOSTEN
..............................................................
165
F)
KOSTEN
FUER
REINIGUNG
UND
ZURUESTUNG
VON
MASCHINEN
...
166
B.
WEITERBE-UND
WEITERVERARBEITUNG
.............................................
166
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
167
A)
WEITERVERARBEITUNG
ODER
WEITERBEARBEITUNG
..................
167
B)
MANGELHAFTER
PRODUKTE
DES
VN
.......................................
168
C)
OHNE
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG
ODER
VERARBEITUNG
MIT
ANDEREN
PRODUKTEN
.....................................................
169
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.................................................................
170
A)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DES
ENDPRODUKTES
...........................
170
B)
WEITERER
VERMOEGENSNACHTEIL
............................................
171
C)
AUFWENDUNGEN
WEGEN
NACHBESSERUNG
...........................
172
D)
KOSTEN
FUER
REINIGUNG
UND
ZURUESTUNG
.............................
172
C.
AUS
UND
EINBAU
..........................................................................
173
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
173
A)
AUSTAUSCH
..........................................................................
173
B)
AUSBAU
MANGELHAFTER
PRODUKTE
.......................................
175
C)
EINBAU
MANGELFREIER
PRODUKTE
.........................................
177
D)
KOSTENGUENSTIGERE
ERSATZMASSNAHME
................................
178
E)
AUFWENDUNGEN
DRITTER
.....................................................
179
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.................................................................
180
A)
PERSONAL-UND
GEMEINKOSTEN
..........................................
181
B)
UBERPRUEFUNGSKOSTEN
........................................................
182
C)
TRANSPORTKOSTEN
................................................................
183
D)
KOSTEN
DER
NACHLIEFERUNG
................................................
184
D.
MASCHINENKLAUSEL
.........................................................................
184
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
185
A)
MASCHINE
............................................................................
185
B)
MANGELHAFTIGKEIT
DER
MASCHINE
........................................
186
C)
GELIEFERT,
GEWARTET
ODER
REPARIERT
...................................
187
D)
MANGELHAFT HERGESTELLTE
ODER
VERARBEITETE
SACHEN
..........
188
E)
OHNE
VORLIEGEN
EINES
SACHSCHADENS
................................
190
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.................................................................
191
A)
VERGEBLICHER
EINSATZ
.........................................................
191
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
...........................................................
192
C)
WEITERER
VERMOEGENSNACHTEIL
............................................
193
D)
NACHBESSERUNGSKOSTEN
.....................................................
195
E)
REINIGUNG
UND
ZURUESTUNG
................................................
196
XI
INHALTSVERZEICHNIS
V.
LEISTUNGSFREIHEIT
.................................................................................
197
A.
GEWAEHRLEISTUNG
.............................................................................
197
1.
AUSSCHLUSS
VON
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN
UND
ERFUELLUNGSKLAUSEL
.............................................................
198
2.
HERSTELLUNGS
UND
LIEFERKLAUSEL
.............................................
198
B.
GARANTIEZUSAGEN,
GARANTIEVERTRAEGE,
VERSCHLEISS
........................
199
C.
ENTWICKLUNGSRISIKO
......................................................................
200
1.
NEUE
PRODUKTE
........................................................................
200
2.
AUSREICHENDE
ERPROBUNG
.......................................................
201
3.
SCHAEDEN
AN
ANDEREN
SACHEN
....................................................
202
D.
LIZENZVERGABE
...............................................................................
203
E.
KRAFT-,
LUFT-,
WASSER-,
SCHIENEN-,
RAUMFAHRZEUGE
&
SEILBAHNEN
......................................................................................
204
1.
PLANUNG
ODER
HERSTELLUNG
UND
LIEFERUNG
.............................
204
2.
PLANUNG
ODER
HERSTELLUNG
VON
TEILEN
....................................
205
3.
TAETIGKEITEN
...............................................................................
205
F.
FOLGESCHAEDEN
.................................................................................
206
VI.
FAKULTATIVE
DECKUNGSBAUSTEINE
........................................................
206
A.
PRUEF
UND
SORTIERKOSTEN
...............................................................
207
1.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
208
A)
ERZEUGNIS
............................................................................
208
B)
FESTGESTELLTE MANGELHAFTIGKEIT
EINZELNER
ERZEUGNISSE
....
208
C)
UEBERPRUEFUNG
AUF
MANGELHAFTIGKEIT
.................................
209
2.
GEDECKTE
AUFWENDUNGEN
.......................................................
209
B.
ERWEITERTE
KOSTENDECKUNG
..........................................................
209
ALLGEMEINE
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
HAUSHALTSVERSICHERUNG
.....................
211
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
233
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................
239
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
1
WOLFGANG
REISINGER
I.
DIE
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
IM
SYSTEM
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.
1
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
RECHTSQUELLEN
.
2
C.
ZEITLICHE
DECKUNG
.
3
II.
VERSICHERUNGSFALL
.
9
III.
VERSICHERTE
PERSONEN
.
11
IV.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
13
A.
GEGENSTAND
DER
VERSICHERUNG
.
13
B.
VERSICHERUNGSSUMME
.
19
V.
LEISTUNGEN
DES
VERSICHERERS
.
21
A.
UMFANG
DER
KOSTEN
.
21
B.
STRAFVERTEIDIGUNG
.
24
C.
FAELLIGKEIT
.
25
D.
INSOLVENZ
DES
VN
.
29
E.
RENTENKUERZUNG
.
30
F.
DECKUNGSKONKURS
.
32
VI.
LEISTUNGSFREIHEIT
.
36
A.
AUSSCHLUESSE
.
36
1.
VORSATZ
.
36
2.
UNECHTE
AUSSCHLUESSE
.
39
3.
HERSTELLUNGS
UND
LIEFERKLAUSEL
.
42
4.
MIET
UND
VERWAHRUNGSKLAUSEL
.
43
5.
TAETIGKEITSKLAUSEL
.
45
6.
ALLMAEHLICHKEITSKLAUSEL
.
46
7.
UEBERFLUTUNGSKLAUSEL
.
48
8.
BEWUSSTES
ZUWIDERHANDELN
GEGEN
VORSCHRIFTEN
.
49
INHALTSVERZEICHNIS
9.
ANGEHOERIGENAUSSCHLUSS
.
52
10.
KFZ-AUSSCHLUSS
.
54
11.
SONSTIGE
AUSSCHLUESSE
GEMAESS
ART
7
AHVB
.
60
12.
SPEZIELLE
AUSSCHLUESSE
IN
DER
VERMOEGENSSCHADEN
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
61
B.
OBLIEGENHEITEN
.
63
C.
ERHOEHUNG
DER
GEFAHR
.
70
D.
DECKUNGSMANGEL
UND
HAFTUNGSPROZESS
.
72
VII.
BESONDERHEITEN
.
76
A.
REGULIERUNGSVOLLMACHT
.
76
B.
ZESSIONSVERBOT
.
78
C.
UNTERNEHMENSUEBERGANG
.
79
D.
PFLICHTVERSICHERUNG
.
80
1.
ALLGEMEINES
.
80
2.
SONDERSTELLUNG
DES
GESCHAEDIGTEN
.
82
3.
FORDERUNGSUEBERGANG
.
84
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
89
CHRISTOPH
JANKER
I.
DIE
PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
IM
SYSTEM
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.
89
A.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
90
B.
OERTLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
90
II.
VERSICHERUNGSFALL
.
90
III.
VERSICHERTE
PERSONEN
.
91
IV.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
92
A.
GEFAHREN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
93
B.
BERUFLICHE,
BETRIEBLICHE
UND
GEWERBSMAESSIGE
TAETIGKEITEN
.
100
1.
ABGRENZUNG
ZUM
BERUF/BETRIEB
.
101
2.
ABGRENZUNG
ZU
GEWERBE
.
102
C.
RISIKOBEREICHE
.
106
1.
ALS
WOHNUNGSINHABER
(NICHT
ABER
ALS
HAUS
UND/ODER
GRUNDBESITZER)
UND
ALS
ARBEITGEBER
VON
HAUSPERSONAL
.
106
2.
AUS
DER
FREMDENBEHERBERGUNG,
SOFERN
KEINE
BEHOERDLICHE
GEWERBEBERECHTIGUNG
ERFORDERLICH
IST
.
107
3.
AUS
DER
INNEHABUNG
UND
DEM
BETRIEB
EINER
RUNDFUNK
UND
FERNSEHEMPFANGSANLAGE
.
108
4.
AUS
DER
HALTUNG
UND
VERWENDUNG
VON
FAHRRAEDERN
.
108
5.
AUS
DER
NICHT
BERUFSMAESSIGEN
SPORTAUSUEBUNG,
AUSGENOMMEN
DIE
JAGD
.
109
INHALTSVERZEICHNIS
6.
AUS
DEM
ERLAUBTEN
BESITZ
VON
HIEB-,
STICH
UND
SCHUSSWAFFEN
UND
AUS
DEREN
VERWENDUNG
ALS
SPORTGERAET
UND
FUER
ZWECKE
DER
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
111
7.
AUS
DER
HALTUNG
VON
KLEINTIEREN,
AUSGENOMMEN
HUNDE
.
112
8.
AUS
DER
GELEGENTLICHEN
VERWENDUNG,
NICHT
JEDOCH
DER
HALTUNG
VON
ELEKTRO
UND
SEGELBOOTEN
.
113
9.
AUS
DER
HALTUNG
UND
VERWENDUNG
VON
SONSTIGEN
NICHT
MOTORISCH
ANGETRIEBENEN
WASSERFAHRZEUGEN
SOWIE
VON
SCHIFFSMODELLEN
.
113
10.
AUS
DER
HALTUNG
UND
VERWENDUNG
VON
NICHT
MOTORISCH
ANGETRIEBENEN
FLUGMODELLEN
BIS
ZU
EINEM
FLUGGEWICHT
VON
.
KG
.
114
11.
VERSICHERT
SIND
IM
RAHMEN
DES
PRIVATEN
RISIKOBEREICHS
GEMAESS
PUNKT
1
AUCH
SACHSCHAEDEN
DURCH
UMWELTSTOERUNG
NACH
MASSGABE
DES
ARTIKEL
19
BIS
ZU
EINER
VERSICHERUNGS
SUMME
VON
EUR
.
IM
RAHMEN
DER
PAUSCHALVERSICHE
RUNGSSUMME
GEMAESS
ART
16,
PKT
1.
AUSGENOMMEN
BLEIBT
JEDOCH
DIE
LAGERUNG
UND
VERWENDUNG
VON
MINERALOEL
PRODUKTEN,
INSBESONDERE
HEIZOEL
.
114
V.
LEISTUNGENDESVERSICHERERS
.
114
VI.
LEISTUNGSFREIHEIT
.
115
A.
AUSSCHLUESSE
.
115
1.
VERTRAGSHAFTUNG
.
116
2.
VORSATZ
.
116
3.
ATOMENERGIE
.
120
4.
KRAFTFAHRZEUGE
(KFZ),
ANHAENGER,
LUFTFAHRZEUGE,
LUFTFAHRGERAETE
.
120
A)
BEHOERDLICHES
KENNZEICHEN
.
121
B)
BE
UND
ENTLADEN
.
123
C)
EIN
UND
AUSSTEIGEN
.
124
D)
VERLASSEN
DES
KFZ
DURCH
DEN
LENKER/INSASSEN
.
124
E)
SPIELENDE
KINDER
.
124
F)
REPARATUR
UND
WARTUNG
.
125
G)
ANHAENGER
.
125
5.
EIGENSCHAEDEN
.
128
6.
LEIHE,
MIETE,
LEASING,
PACHT,
VERWAHRUNG
.
128
7.
TAETIGKEIT
AN
BEWEGLICHEN
UND
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
.
130
8.
ALLMAEHLICHKEIT
.
131
B.
OBLIEGENHEITEN
.
132
C.
GEFAHRERHOEHUNG
.
132
VII.
BESONDERHEITEN
.
133
A.
HAFTUNG
FUER
UNMUENDIGE
UND
GEISTESKRANKE
.
133
IX
INHALTSVERZEICHNIS
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
135
KARIN
HARTJES
I.
DIE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
IM
SYSTEM
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.
135
A.
RECHTSQUELLEN
.
136
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
137
1.
MANGEL
.
137
2.
PRODUKT
.
138
3.
LIEFERUNG/UBERGABE
.
139
C.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
140
1.
ALLGEMEINES
BETRIEBSRISIKO
-
PRODUKTEHAFTPFLICHTRISIKO
.
140
2.
KONVENTIONELLE
UND
ERWEITERTE
PRODUKTEHAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.
140
A)
PROBLEMATIK
DER
REINEN
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
140
B)
ENTWICKLUNG
DER
ERWEITERTEN
PRODUKTEHAFTPFLICHT
DECKUNG
.
141
C)
HAFTUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ERWEITERTEN
PRODUKTEHAFTPFLICHTDECKUNG
.
142
D.
OERTLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
142
1.
KONVENTIONELLE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
142
2,
ERWEITERTE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
143
E.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
143
1.
KONVENTIONELLE
PRODUKTEHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
143
2.
ERWEITERTE
PRODUKTEHAFTPFLICHTDECKUNG
.
143
3.
SERIENSCHADEN
.
144
II.
VERSICHERUNGSFALL
.
146
A.
SCHADENEREIGNISTHEORIE
.
146
B.
VERSTOSSTHEORIE
.
147
C.
LIEFERTHEORIE
.
147
III.
VERSICHERTE
SACHEN
-
REINE VERMOEGENSSCHAEDEN
.
148
IV.
UMFANG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES:
DIE
4
TATBESTAENDE
.
149
A.
PKT
4.1.1:
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
.
150
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
151
A)
SCHAEDEN
DRITTER
.
151
B)
VERBINDUNG, VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
.
152
C)
DURCH
DEN
VN
GELIEFERTE
PRODUKTE
.
154
D)
DIE
ANDEREN
PRODUKTE
.
154
E)
MANGELHAFTE
NEUE
SACHE
.
154
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.
155
A)
VERGEBLICHER
EINSATZ
DER
ANDEREN
PRODUKTE
.
155
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DES
ENDPRODUKTES
.
156
INHALTSVERZEICHNIS
C)
WEITERE
VERMOEGENSNACHTEILE
.
158
D)
AUFWENDUNGEN
WEGEN
NACHBESSERUNG
.
160
E)
FEHLERSUCHKOSTEN
.
165
F)
KOSTEN
FUER
REINIGUNG
UND
ZURUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
166
B.
WEITERBE-UND
WEITERVERARBEITUNG
.
166
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
167
A)
WEITERVERARBEITUNG
ODER
WEITERBEARBEITUNG
.
167
B)
MANGELHAFTER
PRODUKTE
DES
VN
.
168
C)
OHNE
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG
ODER
VERARBEITUNG
MIT
ANDEREN
PRODUKTEN
.
169
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.
170
A)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DES
ENDPRODUKTES
.
170
B)
WEITERER
VERMOEGENSNACHTEIL
.
171
C)
AUFWENDUNGEN
WEGEN
NACHBESSERUNG
.
172
D)
KOSTEN
FUER
REINIGUNG
UND
ZURUESTUNG
.
172
C.
AUS
UND
EINBAU
.
173
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
173
A)
AUSTAUSCH
.
173
B)
AUSBAU
MANGELHAFTER
PRODUKTE
.
175
C)
EINBAU
MANGELFREIER
PRODUKTE
.
177
D)
KOSTENGUENSTIGERE
ERSATZMASSNAHME
.
178
E)
AUFWENDUNGEN
DRITTER
.
179
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.
180
A)
PERSONAL-UND
GEMEINKOSTEN
.
181
B)
UBERPRUEFUNGSKOSTEN
.
182
C)
TRANSPORTKOSTEN
.
183
D)
KOSTEN
DER
NACHLIEFERUNG
.
184
D.
MASCHINENKLAUSEL
.
184
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
185
A)
MASCHINE
.
185
B)
MANGELHAFTIGKEIT
DER
MASCHINE
.
186
C)
GELIEFERT,
GEWARTET
ODER
REPARIERT
.
187
D)
MANGELHAFT HERGESTELLTE
ODER
VERARBEITETE
SACHEN
.
188
E)
OHNE
VORLIEGEN
EINES
SACHSCHADENS
.
190
2.
VERSICHERTE
KOSTEN
.
191
A)
VERGEBLICHER
EINSATZ
.
191
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
192
C)
WEITERER
VERMOEGENSNACHTEIL
.
193
D)
NACHBESSERUNGSKOSTEN
.
195
E)
REINIGUNG
UND
ZURUESTUNG
.
196
XI
INHALTSVERZEICHNIS
V.
LEISTUNGSFREIHEIT
.
197
A.
GEWAEHRLEISTUNG
.
197
1.
AUSSCHLUSS
VON
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN
UND
ERFUELLUNGSKLAUSEL
.
198
2.
HERSTELLUNGS
UND
LIEFERKLAUSEL
.
198
B.
GARANTIEZUSAGEN,
GARANTIEVERTRAEGE,
VERSCHLEISS
.
199
C.
ENTWICKLUNGSRISIKO
.
200
1.
NEUE
PRODUKTE
.
200
2.
AUSREICHENDE
ERPROBUNG
.
201
3.
SCHAEDEN
AN
ANDEREN
SACHEN
.
202
D.
LIZENZVERGABE
.
203
E.
KRAFT-,
LUFT-,
WASSER-,
SCHIENEN-,
RAUMFAHRZEUGE
&
SEILBAHNEN
.
204
1.
PLANUNG
ODER
HERSTELLUNG
UND
LIEFERUNG
.
204
2.
PLANUNG
ODER
HERSTELLUNG
VON
TEILEN
.
205
3.
TAETIGKEITEN
.
205
F.
FOLGESCHAEDEN
.
206
VI.
FAKULTATIVE
DECKUNGSBAUSTEINE
.
206
A.
PRUEF
UND
SORTIERKOSTEN
.
207
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
208
A)
ERZEUGNIS
.
208
B)
FESTGESTELLTE MANGELHAFTIGKEIT
EINZELNER
ERZEUGNISSE
.
208
C)
UEBERPRUEFUNG
AUF
MANGELHAFTIGKEIT
.
209
2.
GEDECKTE
AUFWENDUNGEN
.
209
B.
ERWEITERTE
KOSTENDECKUNG
.
209
ALLGEMEINE
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
HAUSHALTSVERSICHERUNG
.
211
LITERATURVERZEICHNIS
.
233
STICHWORTVERZEICHNIS
.
239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartjes, Karin Janker, Christoph Reisinger, Wolfgang 1952- |
author_GND | (DE-588)1047659506 (DE-588)138308330 |
author_facet | Hartjes, Karin Janker, Christoph Reisinger, Wolfgang 1952- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hartjes, Karin |
author_variant | k h kh c j cj w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047661729 |
classification_rvk | PE 500 |
ctrlnum | (OCoLC)1291618460 (DE-599)DNB1227626517 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047661729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220110s2021 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1227626517</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704687050</subfield><subfield code="c">: circa EUR 70.31 (DE), circa EUR 69.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7046-8705-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704687057</subfield><subfield code="9">3-7046-8705-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783704687050</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 8705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291618460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1227626517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartjes, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047659506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftpflichtversicherung</subfield><subfield code="b">ein praxisorientierter Grundriss</subfield><subfield code="c">Karin Hartjes, Christoph Janker, Wolfgang Reisinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 242 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022895-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebshaftpflichtversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HAFTPFLICHTVERSICHERUNG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privathaftpflichtversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktehaftpflichtversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCHADENERSATZ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCHADENERSATZRECHT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VERSICHERUNGSVERTRAG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VersVG</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022895-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janker, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisinger, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138308330</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)10024798-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047323083</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033046536</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV047661729 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:52:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10024798-2 |
isbn | 9783704687050 3704687057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033046536 |
oclc_num | 1291618460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 |
owner_facet | DE-523 |
physical | XII, 242 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Österreich |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Versicherungsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Versicherungsrecht |
spelling | Hartjes, Karin Verfasser (DE-588)1047659506 aut Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss Karin Hartjes, Christoph Janker, Wolfgang Reisinger 2. Auflage Wien Verlag Österreich 2021 XII, 242 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Versicherungsrecht 2 Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Betriebshaftpflichtversicherung HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Privathaftpflichtversicherung Produktehaftpflichtversicherung SCHADENERSATZ SCHADENERSATZRECHT Versicherungsrecht VERSICHERUNGSVERTRAG VersVG Österreich (DE-588)4043271-3 g Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 s DE-604 Janker, Christoph Verfasser aut Reisinger, Wolfgang 1952- Verfasser (DE-588)138308330 aut Verlag Österreich (DE-588)10024798-2 pbl Schriftenreihe zum Versicherungsrecht 2 (DE-604)BV047323083 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartjes, Karin Janker, Christoph Reisinger, Wolfgang 1952- Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss Schriftenreihe zum Versicherungsrecht Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022895-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss |
title_auth | Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss |
title_exact_search | Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss |
title_exact_search_txtP | Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss |
title_full | Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss Karin Hartjes, Christoph Janker, Wolfgang Reisinger |
title_fullStr | Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss Karin Hartjes, Christoph Janker, Wolfgang Reisinger |
title_full_unstemmed | Die Haftpflichtversicherung ein praxisorientierter Grundriss Karin Hartjes, Christoph Janker, Wolfgang Reisinger |
title_short | Die Haftpflichtversicherung |
title_sort | die haftpflichtversicherung ein praxisorientierter grundriss |
title_sub | ein praxisorientierter Grundriss |
topic | Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 gnd |
topic_facet | Haftpflichtversicherung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047323083 |
work_keys_str_mv | AT hartjeskarin diehaftpflichtversicherungeinpraxisorientiertergrundriss AT jankerchristoph diehaftpflichtversicherungeinpraxisorientiertergrundriss AT reisingerwolfgang diehaftpflichtversicherungeinpraxisorientiertergrundriss AT verlagosterreich diehaftpflichtversicherungeinpraxisorientiertergrundriss |