Der Integrationskurs: eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Kritik und Reflexion
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 449-466 |
Beschreibung: | 468 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 608 g |
ISBN: | 9783339124302 3339124302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047661269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230516 | ||
007 | t | ||
008 | 220107s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240551177 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339124302 |c : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT) |9 978-3-339-12430-2 | ||
020 | |a 3339124302 |9 3-339-12430-2 | ||
024 | 3 | |a 9783339124302 | |
035 | |a (OCoLC)1283728215 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240551177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 | ||
084 | |a GB 3020 |0 (DE-625)38168: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Böttcher, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Der Integrationskurs : eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der konkreten Unterrichtspraxis des Sprachkurses mit Migrantinnen in Hamburg |
245 | 1 | 0 | |a Der Integrationskurs |b eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen |c Katharina Böttcher |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a 468 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 608 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kritik und Reflexion |v Band 23 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 449-466 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Kassel |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zuwanderin |0 (DE-588)4718600-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Integrationskurs | ||
653 | |a Integrationspolitik | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Deutsch als Zweitsprache | ||
653 | |a Frauenintegrationskurs | ||
653 | |a Lernschwierigkeiten | ||
653 | |a Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | ||
653 | |a Aktionsforschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zuwanderin |0 (DE-588)4718600-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12431-9 |
830 | 0 | |a Kritik und Reflexion |v Band 23 |w (DE-604)BV023039736 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12430-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033046086 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183132594765824 |
---|---|
adam_text | INHALT
I
EINLEITUNG
11
II
THEORETISCH-METHODISCHE
VERORTUNG
23
1
VORBEMERKUNG
ZUM
VERHAELTNIS
VON
,
ERKENNTNIS
UND
INTERESSE
24
2
DER
BEGRIFF
DES
GESELLSCHAFTLICH-UNBEWUSSTEN
26
2.1
AUFKLAERUNG
DES
GESELLSCHAFTLICH-UNBEWUSSTEN
29
2.2
DER
WIDERSPRUCH
ALS
FORSCHUNGSAUSGANGSPUNKT
34
2.2.1
ZIRKELSCHLUESSE
UND
WIDERSPRUECHE
/
2.2.2
VERHAELTNIS
VON
KRISE
UND
KRITIK/
2.2.3
IMMANENTE
KRITIK
III
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
AUF
DER
MIKROEBENE
41
A
QUALITATIV-HEURISTISCHE
SOZIALFORSCHUNG
43
1
UEBERWINDUNG
DES
VORVERSTAENDNISSES
44
2
VORLAEUFIGKEIT
DES
GEGENSTANDES
45
3
MAXIMALE
STRUKTURELLE
VARIATION
DER
PERSPEKTIVEN
45
4
ANALYSE
DER
DATEN
AUF
GEMEINSAMKEITEN
46
B
AKTIONSFORSCHUNG
47
1
FORSCHUNGSTAGEBUCH
51
1.1
ZIELE
UND
VORTEILE
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
51
1.2
FORMALE
KRITERIEN
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
51
1.3
INHALTE
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
52
1.4
ANALYSE
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
53
2
SAMMLUNG
BEREITS
VORLIEGENDER
DATEN,
DATENERHEBUNG
UND
ANALYSE
54
2.1
LEHRWERKANALYSE
54
2.2
UNTERRICHTS
UND
KURSDOKUMENTATION
55
2.2.1,
KLASSENBUCH
7
2.2.2
KURSPROGRESSIONSUEBERSICHT
/
2.2.3
TEILNAHMELISTEN,
ENTSCHULDIGUNGSSCHREIBEN
UND
ATTESTE
2.3
SAMMLUNG
UND
ERHEBUNG
TEILNEHMERINNENBEZOGENER
DATEN
58
2.3.1
ERWEITERTE
SOZIALDATENBLAETTER
/
2.3.2
UEBERSICHTEN
UEBER
DIE
LERNENTWICKLUNG
UND
DIE
ERREICHTEN
SPRACHSTAENDE
/
2.3.3
SCHRIFTLICHE
UNTERRICHTSERZEUGNISSE
3
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
PROZESSEN
61
3.1
GEZIELTE
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
EINER
KLEINGRUPPENARBEIT
62
6
|
DER
INTEGRATIONSKURS
3.2
TONAUFZEICHNUNG
DER
MUENDLICHEN
PROBEPRUEFUNG
63
3.3
ARBEITSZEITPROTOKOLL
UEBER
ZUSAETZLICH GELEISTETE
ARBEITSSTUNDEN
63
4
KURSDISKUSSION
UND
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
64
4.1
VORBEREITENDE
UNTERRICHTSEINHEIT:
YYINDIVIDUELLE
LEMVORAUSSETZUNGEN
VON
KINDERN
IN
DER
SCHULE
65
4.2
REFLEXION
UND
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG:
YYDEUTSCH
LERNEN
IM
INTEGRATIONSKURS
66
4.2.1
GEMEINSAME
REKAPITULATION
UND
SAMMLUNG
ZENTRALER
EINFLUSSFAKTOREN
/
4.2.2
OFFENLEGUNG
DES
FORSCHUNGSINTERESSES
UND
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
C
PROBLEMZENTRIERTES
INTERVIEW
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
68
1
PROBLEMZENTRIERTES
INTERVIEW
70
1.1
THEORETISCHE
EINORDNUNG
UND
PROGRAMMATIK
70
1.2
UNTERSUCHUNGSSAMPLE
72
1.3
INSTRUMENTE
DER
DATENERHEBUNG
74
1.4
INTERVIEWDURCHFUEHRUNG
UND
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
77
2
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
81
2.1
ENTWICKLUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS
UND
CODIERUNG
DES
INTERVIEWMATERIALS
82
2.2
ERSTELLUNG
FALLBEZOGENER
THEMATISCHER
ZUSAMMENFASSUNGEN
(SUMMARYS)
84
2.3
ANALYSE
DER
DATEN
AUF
GEMEINSAMKEITEN
UND
GRUPPENKONTRASTIERUNG
84
IV
DER
INTEGRATIONSKURS
-
DARSTELLUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
87
A
DEUTSCHE
MIGRATIONS
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
IM
SOZIOHISTORISCHEN
WANDEL
87
1
1955-1973:
VON
DER
FOERDERUNG
DER
ARBEITSMIGRATION
BIS
ZUR
BEGINNENDEN
EINWANDERUNG
88
1.1
FOERDERUNG
DER
ARBEITSMIGRATION
89
1.2
WANDLUNG
DER
ARBEITSMIGRATION
ZU
EINWANDERUNG
92
2
1973-1979/80:
VON
DER
VERFESTIGUNG
DER
EINWANDERUNG
BIS
ZU
ERSTEN
INTEGRATIONSMASSNAHMEN
UND
INTEGRATIONSKONZEPTEN
96
2.1
VERFESTIGUNG
DER
EINWANDERUNG
97
2.2
ERSTE
ANSAETZE
STAATLICHER
SPRACHFORDERUNG
101
2.3
KUEHN-MEMORANDUM
105
3
1980/82-1990:
DAS
YYVERLORENE
JAHRZEHNT
108
3.1
TUERKISCHE
WOHN-UND
ERWERBSBEVOELKERUNG
109
3.2
ASYLBEWERBERINNEN
UND
ASYLBEWERBER
112
INHALT
|
7
3.3
FLUECHTLINGE
AUS
OSTEUROPA
UND
DEUTSCHSTAEMMIGE
AUSSIEDLERINNEN
UND
AUSSIEDLER
115
3.4
VERSCHIEBUNG
DER
MIGRATIONSPOLITISCHEN POSITIONEN
IN
DEN
1980ER
JAHREN
116
4
1990-1998:
ENTWICKLUNG
DER
INTEGRATION
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
IN
DEUTSCHLAND
119
4.1
ANTI-ASYLKAMPAGNE
120
4.2
ENTWICKLUNG
DER
INTEGRATION
IN
DEN
BEREICHEN
BILDUNG,
AUSBILDUNG
UND
ARBEIT
122
4.3
DISKUSSIONEN
UM
DIE
,
MULTIKULTURELLE
GESELLSCHAFT
126
4.3.
1
ECKHART
SCHIFFER
/
4.3.2
THOMAS
SCHMID
UND
DANIEL
COHN-BENDIT
5
1998-2001:
VERAENDERUNGEN
DER
MIGRATIONSPOLITIK
UND
VERSCHIEBUNG
DER
POSITIONEN
VON
CDU/CSU
131
6
2001-2004:
ENTWICKLUNG
DES
ZUWANDERUNGSGESETZES
UND
DISKUSSION
UM
DIE
UMSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
135
B
DIE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DES
INTEGRATIONSKURSES
139
1
REGELUNG
DER
INTEGRATION
IM
ZUWANDERUNGS
UND
AUFENTHALTSGESETZ
139
1.1
INTEGRATIONSZIELE
UND
BEDEUTUNG
DES
INTEGRATIONSKURSES
142
1.2
GRUNDSATZ
DES
.FOERDERNS
UND
FORDERNS
UND
TEILNAHMEVERPFLICHTUNG
145
1.3
DURCHFUEHRUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
DURCH
PRIVATE
TRAEGER
147
2
REGELUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
DURCH
DIE
INTEGRATIONSKURSVERORDNUNG
149
2.1
ZIELE,
STRUKTUR
UND
UMFANG
DES
INTEGRATIONSKURSES
151
2.1.1
ZIELE
DES
INTEGRATIONSKURSES
/
2.1.2
STRUKTUR,
UMFANG
UND
ABLAUF
DES
INTEGRATIONSKURSES
/
2.1.3
INTEGRATIONSKURSE
FUER
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
/
2.1.4
LERNPROGRESSION
UND
DAUER
EINES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
2.2
REGELUNGEN
DER
KURSTEILNAHME
166
2.2.1
TEILNAHMEBERECHTIGTE
UND
TEILNAHMEVERPFLICHTETE
PERSONEN
/
2.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
ORDNUNGSGEMAESSEN
TEILNAHME
/
2.2.3
FOLGEN
EINER
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEN
ODER
NICHT
ERFOLGREICHEN
KURSTEILNAHME
/2.2.4
AUSWIRKUNGEN
DES
GRUNDSATZES
.FOERDERN
UND
FORDERN
2.3
REGELUNGEN
FUER
KURSTRAEGER
180
2.3.1
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
FUER
KURSTRAEGER
/
2.3.2
A
UFGABEN
DES
KURSTRAEGERS
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
INTEGRATIONSKURSEN
/
2.3.3
AUFGABENPRIVATISIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
KOSTENSENKUNG
C
DURCHFUEHRUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DES
BUNDESAMTES
FUER
MIGRATION
UND
FLUECHTLINGE
194
1
UMSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSZIELE
-
FOKUS
SPRACHKURS
194
1.1
RAHMENCURRICULUM
FUER
INTEGRATIONSKURSE
196
8
|
DER
INTEGRATIONSKURS
1.1.1
HANDLUNGSUEBERGREIFENDE
UND
HANDLUNGSSPEZIFISCHE
KOMMUNI
KATIONSFELDER
/1.1.2
STRUKTURIERUNG
DER
LERNZIELE
AM
BEISPIEL
DES
KOMMUNIKATIONSFELDES
,
EINKAEUFEN
/1.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LERNZIELE
AM
BEISPIEL
DES
KOMMUNIKATIONSFELDES
.GESUNDHEIT
1.2
LEHRWERKE
IN
INTEGRATIONSKURSEN
-
ANALYSE
DES
LEHRWERKS
,
SCHRITTE
PLUS
1
208
1.2.1
UMSETZUNG
DER
BAMF-MASSGABEN
IM
LEHRWERK
.SCHRITTE
PLUS
/1.2.2
VERHAELTNIS
VON
LEHRWERKSPROGRESSION
UND
ZEITUMFANG
1.3
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
-PRINZIPIEN
IM
INTEGRATIONSKURS
217
2
TEILNEHMENDE
AN
INTEGRATIONSKURSEN
219
2.1
HETEROGENITAET
DER
TEILNEHMERSCHAFT
IM
ZEITVERLAUF
2005/6
BIS
2017
220
2.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
NACH
STATUSGRUPPEN
/
2.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
NACH
STAATSANGEHOE
RIGKEITEN
/
2.1.3
ZUSAMMENSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
NACH
KURSARTEN
UND
GESCHLECHT
2.2
HETEROGENITAET
DER
TEILNEHMENDEN
AUFGRUND
IHRER
LEMVORAUSSETZUNGEN
224
2.2.1
INDIVIDUELLE
LERNVORAUSSETZUNGEN
/2.2.2
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
-
AEUSSERE
UND
INNERE
DIFFERENZIERUNG
2.3
BEFRAGUNG
DER
STATISTIK
ZU
KURSABBRUECHEN,
FEHLZEITEN
UND
BL-QUOTEN
233
2.3.1
DATEN
ZU
KURSABBRUECHEN
UND
LANGFRISTIGEN
KURSUNTERBRE
CHUNGEN
/
2.3.2
ERGEBNISSE
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
DES
SPRACHKURSES
3
INTEGRATIONSKURSTRAEGER
245
3.1
KURSTRAEGER,
TRAEGERARTEN
UND
ANZAHL
DURCHGEFUHRTER
INTEGRATIONSKURSE
246
3.2
FINANZIERUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE,
KOSTENERSTATTUNGSSATZ
UND
MINDESTHONORAR
FUER
LEHRKRAEFTE
249
3.3
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
EINES
KURSTRAEGERS
-
BEISPIELKALKULATIONEN
254
4
LEHRKRAEFTE
IN
INTEGRATIONSKURSEN
260
4.1
ANFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
HINSICHTLICH
DER
LEHRTAETIGKEIT
IN
INTEGRATIONSKURSEN
261
4.1.1
FORMALE
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
LEHRTAETIGKEIT
IN
INTEGRATIONS
KURSEN
/
4.1.2
UNTERRICHTSBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
/
4.1.3
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
LEHRTAETIGKEIT
IN
INTEGRATIONSKURSEN
IM
VERGLEICH
MIT
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
4.2
ARBEITSBEDINGUNGEN
VON
LEHRKRAEFTEN
IN
INTEGRATIONSKURSEN
272
4.2.1
EINKOMMEN
UNTER
DER
NIEDRIGLOHNSCHWELLE
/
4.2.2
MANGELNDE
EINBINDUNG
IN
DAS
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM
/
4.2.3
UNZUREICHEN
DE
BESCHAEFTIGUNGSSTABILITAET
UND
BETRIEBLICHE
SOZIALE
ABSICHERUNG
/
4.2.4
FEHLENDE
BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT
UND
DEPROFESSIONALISIE
RUNGSTENDENZEN
/
4.2.5
ARBEITS
UND
BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN
VON
LEHRKRAEFTEN
IN
INTEGRATIONSKURSEN
IM
VERGLEICH
MIT
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
/
4.2.6
EINKOMMEN
VON
HONORARLEHRKRAEFTEN
-
BEISPIELKAL
KULATIONEN
INHALT
|
9
D
BEOBACHTUNGEN
IN
EINEM
FRAUENINTEGRATIONSKURS
-
ERGEBNISSE
DER
FELDFORSCHUNG
290
1
BEOBACHTUNG
!
LEMSCHWIERIGKEITEN
UND
GERINGE
LERNZUWAECHSE
291
1.1
DARSTELLUNG
DER
LEMENTWICKLUNG
UND
DES
LEMSTANDES
292
1.1.1
LERNENTWICKLUNG
UND
LERNSTAND
DER
TEILNEHMERINNEN
IM
KURSVERLAUF
/1.1.2
SPRACHSTAND
DER
TEILNEHMERINNEN
AM
ENDE
DES
INTEGRATIONSKURSES
1.2
DARSTELLUNG
DER
LEMSCHWIERIGKEITEN
299
1.2.1
ALLGEMEINE
SCHWIERIGKEITEN
MIT
DER
LERNORGANISATION
UND
IM
UMGANG
MIT
LERN
UND
ARBEITSMITTELN
SOWIE
LERN
UND
ARBEITSTECH
NIKEN
/1.2.2
SCHWIERIGKEITEN
MIT
DER
LEHRBUCH-,
UNTERRICHTS
UND
KURSSYSTEMATIK/
1.2.3
SCHWIERIGKEITEN
MIT
DEM
VERSTAENDNIS
VON
ARBEITSAUFTRAEGEN
/1.2.4
SCHWIERIGKEITEN
MIT
UNGEWOHNTEN
UEBUNGS-,
SOZIAL
UND
UNTERRICHTSFORMEN
/1.2.5
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
SELBST
STAENDIGEN
UND
SELBSTGESTEUERTEN
LERNEN
1.3
AUSWIRKUNGEN
VON
LEMSCHWIERIGKEITEN
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
319
1.4
URSACHEN
VON
LEMSCHWIERIGKEITEN
UND
GERINGEN
LEMZUWAECHSEN
322
1.4.1
EINFLUSS
DES
KURSTRAEGERS
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
/1.4.2
EIN
FLUSS
DER
LEHRKRAFT
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
/1.4.3
EINFLUSS
DES
LEHRWERKS
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
2
BEOBACHTUNG
II
-
HOHE
FEHLZEITEN
337
3
BEOBACHTUNG
III
-
HOHE
KURSFLUKTUATION
340
3.1
DARSTELLUNG
UND
ERLAEUTERUNG
DER
KURSFLUKTUATION
341
3.1.1
KURSABBRUECHE
UND
KURSUNTERBRECHUNGEN
/
3.1.2
KURSWECHSEL
UND
KURSWIEDERHOLUNGEN
/
3.1.3
HOEHERE
SPRACHEINSTUFUNG
UND
,
RESTSTUNDENAUSSCHOEPFUNG
3.2
AUSWIRKUNGEN
DER
KURSFLUKTUATION
AUF
DEN
KURSTRAEGER,
DIE
LEHRKRAFT
UND
DIE
LEMGRUPPE
347
E
ERGEBNISSE
DER
PROBLEMZENTRIERTEN
INTERVIEWS
MIT
TEILNEHMERINNEN
DES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
350
1
KURZVORSTELLUNG
DER
GRUPPE
1
UND
BESCHREIBUNG
DER
KOMMUNIKATIONSSCHWIERIGKEITEN
351
1.1
INTERVIEWTEILNEHMERINNEN
UND
INTERVIEWSITUATIONEN
351
1.2
KOMMUNIKATIONSSCHWIERIGKEITEN
WAEHREND
DER
INTERVIEWS
360
2
BILDUNGSERFAHRUNG
UND
LEMENTWICKLUNG
363
2.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
LEMENTWICKLUNG
UND
DES
SPRACHSTANDES
364
2.2
LEMSTRATEGIEN,
LEMTECHNIKEN
UND
LEMFOERDERLICHE
ALLTAGSHANDLUNGEN
368
2.3
BEVORZUGTE
UNTERRICHTSINHALTE
372
10
|
DER
INTEGRATIONSKURS
3
LEBENSVERHAELTNISSE
UND
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
376
3.1
KINDER
378
3.2
PARTNERSCHAFT
380
3.3
FAMILIE
UND
VERWANDTSCHAFT
383
3.4
AEMTER
UND
BEHOERDEN
386
3.5
ARBEIT,
BERUF
UND
OEKONOMISCHE
SITUATION
390
4
BEDEUTUNG
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
UND
DES
SPRACHERWERBS
393
4.1
AUSWIRKUNGEN
GUTER
ODER
UNZUREICHENDER
DEUTSCHKENNTNI
SSE
394
4.2
TIPPS
UND
RATSCHLAEGE
AN
DIE
BESTE
FREUNDIN
397
5
BEURTEILUNG
DES
INTEGRATIONSKURSES
402
5.1
STRUKTURELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
INTEGRATIONSKURSES
402
5.
1.1
MOEGLICHKEIT
DER
KURSTEILNAHME
/
5.1.2
LERNTEMPO
UND
ZEIT
LICHER
UMFANG DES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
/
5.1.3
ZUSAMMEN
SETZUNG
DES
KURSES
5.2
DIREKTE
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
UNTERRICHT
413
5.2.1
DIE
LEHRERIN
UND
IHR
UNTERRICHT
/
5.2.2
DAS
LEHRBUCH
.SCHRITTEPLUS
/5.2.3
DER
KURSTRAEGER
V
ZUSAMMENFASSUNG
423
1
ABSCHNITT
A:
DEUTSCHE
MIGRATIONS
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
IM
SOZIOHISTORISCHEN
WANDEL
424
2
ABSCHNITT
B:
DIE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DES
INTEGRATIONSKURSES
425
3
ABSCHNITT
C:
DURCHFUEHRUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DES
BUNDESAMTES
FUER
MIGRATION
UND
FLUECHTLINGE
429
4
ABSCHNITT
D:
BEOBACHTUNGEN
IN
EINEM
FRAUENINTEGRATIONSKURS
-
ERGEBNISSE
DER
FELDFORSCHUNG
434
5
ABSCHNITT
E:
ERGEBNISSE
DER
PROBLEMZENTRIERTEN
INTERVIEWS
MIT
TEILNEHMERINNEN
DES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
439
VI
ANHANG
445
ABBILDUNGEN
445
TABELLEN
445
LITERATUR
449
DANKSAGUNG
467
|
adam_txt |
INHALT
I
EINLEITUNG
11
II
THEORETISCH-METHODISCHE
VERORTUNG
23
1
VORBEMERKUNG
ZUM
VERHAELTNIS
VON
,
ERKENNTNIS
UND
INTERESSE
'
24
2
DER
BEGRIFF
DES
GESELLSCHAFTLICH-UNBEWUSSTEN
26
2.1
AUFKLAERUNG
DES
GESELLSCHAFTLICH-UNBEWUSSTEN
29
2.2
DER
WIDERSPRUCH
ALS
FORSCHUNGSAUSGANGSPUNKT
34
2.2.1
ZIRKELSCHLUESSE
UND
WIDERSPRUECHE
/
2.2.2
VERHAELTNIS
VON
KRISE
UND
KRITIK/
2.2.3
IMMANENTE
KRITIK
III
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
AUF
DER
MIKROEBENE
41
A
QUALITATIV-HEURISTISCHE
SOZIALFORSCHUNG
43
1
UEBERWINDUNG
DES
VORVERSTAENDNISSES
44
2
VORLAEUFIGKEIT
DES
GEGENSTANDES
45
3
MAXIMALE
STRUKTURELLE
VARIATION
DER
PERSPEKTIVEN
45
4
ANALYSE
DER
DATEN
AUF
GEMEINSAMKEITEN
46
B
AKTIONSFORSCHUNG
47
1
FORSCHUNGSTAGEBUCH
51
1.1
ZIELE
UND
VORTEILE
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
51
1.2
FORMALE
KRITERIEN
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
51
1.3
INHALTE
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
52
1.4
ANALYSE
DES
FORSCHUNGSTAGEBUCHS
53
2
SAMMLUNG
BEREITS
VORLIEGENDER
DATEN,
DATENERHEBUNG
UND
ANALYSE
54
2.1
LEHRWERKANALYSE
54
2.2
UNTERRICHTS
UND
KURSDOKUMENTATION
55
2.2.1,
KLASSENBUCH
7
2.2.2
KURSPROGRESSIONSUEBERSICHT
/
2.2.3
TEILNAHMELISTEN,
ENTSCHULDIGUNGSSCHREIBEN
UND
ATTESTE
2.3
SAMMLUNG
UND
ERHEBUNG
TEILNEHMERINNENBEZOGENER
DATEN
58
2.3.1
ERWEITERTE
SOZIALDATENBLAETTER
/
2.3.2
UEBERSICHTEN
UEBER
DIE
LERNENTWICKLUNG
UND
DIE
ERREICHTEN
SPRACHSTAENDE
/
2.3.3
SCHRIFTLICHE
UNTERRICHTSERZEUGNISSE
3
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
PROZESSEN
61
3.1
GEZIELTE
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
EINER
KLEINGRUPPENARBEIT
62
6
|
DER
INTEGRATIONSKURS
3.2
TONAUFZEICHNUNG
DER
MUENDLICHEN
PROBEPRUEFUNG
63
3.3
ARBEITSZEITPROTOKOLL
UEBER
ZUSAETZLICH GELEISTETE
ARBEITSSTUNDEN
63
4
KURSDISKUSSION
UND
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
64
4.1
VORBEREITENDE
UNTERRICHTSEINHEIT:
YYINDIVIDUELLE
LEMVORAUSSETZUNGEN
VON
KINDERN
IN
DER
SCHULE
"
65
4.2
REFLEXION
UND
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG:
YYDEUTSCH
LERNEN
IM
INTEGRATIONSKURS
"
66
4.2.1
GEMEINSAME
REKAPITULATION
UND
SAMMLUNG
ZENTRALER
EINFLUSSFAKTOREN
/
4.2.2
OFFENLEGUNG
DES
FORSCHUNGSINTERESSES
UND
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
C
PROBLEMZENTRIERTES
INTERVIEW
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
68
1
PROBLEMZENTRIERTES
INTERVIEW
70
1.1
THEORETISCHE
EINORDNUNG
UND
PROGRAMMATIK
70
1.2
UNTERSUCHUNGSSAMPLE
72
1.3
INSTRUMENTE
DER
DATENERHEBUNG
74
1.4
INTERVIEWDURCHFUEHRUNG
UND
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
77
2
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
81
2.1
ENTWICKLUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS
UND
CODIERUNG
DES
INTERVIEWMATERIALS
82
2.2
ERSTELLUNG
FALLBEZOGENER
THEMATISCHER
ZUSAMMENFASSUNGEN
(SUMMARYS)
84
2.3
ANALYSE
DER
DATEN
AUF
GEMEINSAMKEITEN
UND
GRUPPENKONTRASTIERUNG
84
IV
DER
INTEGRATIONSKURS
-
DARSTELLUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
87
A
DEUTSCHE
MIGRATIONS
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
IM
SOZIOHISTORISCHEN
WANDEL
87
1
1955-1973:
VON
DER
FOERDERUNG
DER
ARBEITSMIGRATION
BIS
ZUR
BEGINNENDEN
EINWANDERUNG
88
1.1
FOERDERUNG
DER
ARBEITSMIGRATION
89
1.2
WANDLUNG
DER
ARBEITSMIGRATION
ZU
EINWANDERUNG
92
2
1973-1979/80:
VON
DER
VERFESTIGUNG
DER
EINWANDERUNG
BIS
ZU
ERSTEN
INTEGRATIONSMASSNAHMEN
UND
INTEGRATIONSKONZEPTEN
96
2.1
VERFESTIGUNG
DER
EINWANDERUNG
97
2.2
ERSTE
ANSAETZE
STAATLICHER
SPRACHFORDERUNG
101
2.3
KUEHN-MEMORANDUM
105
3
1980/82-1990:
DAS
YYVERLORENE
JAHRZEHNT
"
108
3.1
TUERKISCHE
WOHN-UND
ERWERBSBEVOELKERUNG
109
3.2
ASYLBEWERBERINNEN
UND
ASYLBEWERBER
112
INHALT
|
7
3.3
FLUECHTLINGE
AUS
OSTEUROPA
UND
DEUTSCHSTAEMMIGE
AUSSIEDLERINNEN
UND
AUSSIEDLER
115
3.4
VERSCHIEBUNG
DER
MIGRATIONSPOLITISCHEN POSITIONEN
IN
DEN
1980ER
JAHREN
116
4
1990-1998:
ENTWICKLUNG
DER
INTEGRATION
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
IN
DEUTSCHLAND
119
4.1
ANTI-ASYLKAMPAGNE
120
4.2
ENTWICKLUNG
DER
INTEGRATION
IN
DEN
BEREICHEN
BILDUNG,
AUSBILDUNG
UND
ARBEIT
122
4.3
DISKUSSIONEN
UM
DIE
,
MULTIKULTURELLE
GESELLSCHAFT
'
126
4.3.
1
ECKHART
SCHIFFER
/
4.3.2
THOMAS
SCHMID
UND
DANIEL
COHN-BENDIT
5
1998-2001:
VERAENDERUNGEN
DER
MIGRATIONSPOLITIK
UND
VERSCHIEBUNG
DER
POSITIONEN
VON
CDU/CSU
131
6
2001-2004:
ENTWICKLUNG
DES
ZUWANDERUNGSGESETZES
UND
DISKUSSION
UM
DIE
UMSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
135
B
DIE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DES
INTEGRATIONSKURSES
139
1
REGELUNG
DER
INTEGRATION
IM
ZUWANDERUNGS
UND
AUFENTHALTSGESETZ
139
1.1
INTEGRATIONSZIELE
UND
BEDEUTUNG
DES
INTEGRATIONSKURSES
142
1.2
GRUNDSATZ
DES
.FOERDERNS
UND
FORDERNS
'
UND
TEILNAHMEVERPFLICHTUNG
145
1.3
DURCHFUEHRUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
DURCH
PRIVATE
TRAEGER
147
2
REGELUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
DURCH
DIE
INTEGRATIONSKURSVERORDNUNG
149
2.1
ZIELE,
STRUKTUR
UND
UMFANG
DES
INTEGRATIONSKURSES
151
2.1.1
ZIELE
DES
INTEGRATIONSKURSES
/
2.1.2
STRUKTUR,
UMFANG
UND
ABLAUF
DES
INTEGRATIONSKURSES
/
2.1.3
INTEGRATIONSKURSE
FUER
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
/
2.1.4
LERNPROGRESSION
UND
DAUER
EINES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
2.2
REGELUNGEN
DER
KURSTEILNAHME
166
2.2.1
TEILNAHMEBERECHTIGTE
UND
TEILNAHMEVERPFLICHTETE
PERSONEN
/
2.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
ORDNUNGSGEMAESSEN
TEILNAHME
/
2.2.3
FOLGEN
EINER
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEN
ODER
NICHT
ERFOLGREICHEN
KURSTEILNAHME
/2.2.4
AUSWIRKUNGEN
DES
GRUNDSATZES
.FOERDERN
UND
FORDERN
'
2.3
REGELUNGEN
FUER
KURSTRAEGER
180
2.3.1
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
FUER
KURSTRAEGER
/
2.3.2
A
UFGABEN
DES
KURSTRAEGERS
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
INTEGRATIONSKURSEN
/
2.3.3
AUFGABENPRIVATISIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
KOSTENSENKUNG
C
DURCHFUEHRUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DES
BUNDESAMTES
FUER
MIGRATION
UND
FLUECHTLINGE
194
1
UMSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSZIELE
-
FOKUS
SPRACHKURS
194
1.1
RAHMENCURRICULUM
FUER
INTEGRATIONSKURSE
196
8
|
DER
INTEGRATIONSKURS
1.1.1
HANDLUNGSUEBERGREIFENDE
UND
HANDLUNGSSPEZIFISCHE
KOMMUNI
KATIONSFELDER
/1.1.2
STRUKTURIERUNG
DER
LERNZIELE
AM
BEISPIEL
DES
KOMMUNIKATIONSFELDES
,
EINKAEUFEN
'
/1.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LERNZIELE
AM
BEISPIEL
DES
KOMMUNIKATIONSFELDES
.GESUNDHEIT
"
1.2
LEHRWERKE
IN
INTEGRATIONSKURSEN
-
ANALYSE
DES
LEHRWERKS
,
SCHRITTE
PLUS
1
208
1.2.1
UMSETZUNG
DER
BAMF-MASSGABEN
IM
LEHRWERK
.SCHRITTE
PLUS
"
/1.2.2
VERHAELTNIS
VON
LEHRWERKSPROGRESSION
UND
ZEITUMFANG
1.3
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
-PRINZIPIEN
IM
INTEGRATIONSKURS
217
2
TEILNEHMENDE
AN
INTEGRATIONSKURSEN
219
2.1
HETEROGENITAET
DER
TEILNEHMERSCHAFT
IM
ZEITVERLAUF
2005/6
BIS
2017
220
2.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
NACH
STATUSGRUPPEN
/
2.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
NACH
STAATSANGEHOE
RIGKEITEN
/
2.1.3
ZUSAMMENSETZUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
NACH
KURSARTEN
UND
GESCHLECHT
2.2
HETEROGENITAET
DER
TEILNEHMENDEN
AUFGRUND
IHRER
LEMVORAUSSETZUNGEN
224
2.2.1
INDIVIDUELLE
LERNVORAUSSETZUNGEN
/2.2.2
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
-
AEUSSERE
UND
INNERE
DIFFERENZIERUNG
2.3
BEFRAGUNG
DER
STATISTIK
ZU
KURSABBRUECHEN,
FEHLZEITEN
UND
BL-QUOTEN
233
2.3.1
DATEN
ZU
KURSABBRUECHEN
UND
LANGFRISTIGEN
KURSUNTERBRE
CHUNGEN
/
2.3.2
ERGEBNISSE
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
DES
SPRACHKURSES
3
INTEGRATIONSKURSTRAEGER
245
3.1
KURSTRAEGER,
TRAEGERARTEN
UND
ANZAHL
DURCHGEFUHRTER
INTEGRATIONSKURSE
246
3.2
FINANZIERUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE,
KOSTENERSTATTUNGSSATZ
UND
MINDESTHONORAR
FUER
LEHRKRAEFTE
249
3.3
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
EINES
KURSTRAEGERS
-
BEISPIELKALKULATIONEN
254
4
LEHRKRAEFTE
IN
INTEGRATIONSKURSEN
260
4.1
ANFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
HINSICHTLICH
DER
LEHRTAETIGKEIT
IN
INTEGRATIONSKURSEN
261
4.1.1
FORMALE
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
LEHRTAETIGKEIT
IN
INTEGRATIONS
KURSEN
/
4.1.2
UNTERRICHTSBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
/
4.1.3
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
LEHRTAETIGKEIT
IN
INTEGRATIONSKURSEN
IM
VERGLEICH
MIT
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
4.2
ARBEITSBEDINGUNGEN
VON
LEHRKRAEFTEN
IN
INTEGRATIONSKURSEN
272
4.2.1
EINKOMMEN
UNTER
DER
NIEDRIGLOHNSCHWELLE
/
4.2.2
MANGELNDE
EINBINDUNG
IN
DAS
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM
/
4.2.3
UNZUREICHEN
DE
BESCHAEFTIGUNGSSTABILITAET
UND
BETRIEBLICHE
SOZIALE
ABSICHERUNG
/
4.2.4
FEHLENDE
BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT
UND
DEPROFESSIONALISIE
RUNGSTENDENZEN
/
4.2.5
ARBEITS
UND
BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN
VON
LEHRKRAEFTEN
IN
INTEGRATIONSKURSEN
IM
VERGLEICH
MIT
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
/
4.2.6
EINKOMMEN
VON
HONORARLEHRKRAEFTEN
-
BEISPIELKAL
KULATIONEN
INHALT
|
9
D
BEOBACHTUNGEN
IN
EINEM
FRAUENINTEGRATIONSKURS
-
ERGEBNISSE
DER
FELDFORSCHUNG
290
1
BEOBACHTUNG
!
LEMSCHWIERIGKEITEN
UND
GERINGE
LERNZUWAECHSE
291
1.1
DARSTELLUNG
DER
LEMENTWICKLUNG
UND
DES
LEMSTANDES
292
1.1.1
LERNENTWICKLUNG
UND
LERNSTAND
DER
TEILNEHMERINNEN
IM
KURSVERLAUF
'/1.1.2
SPRACHSTAND
DER
TEILNEHMERINNEN
AM
ENDE
DES
INTEGRATIONSKURSES
1.2
DARSTELLUNG
DER
LEMSCHWIERIGKEITEN
299
1.2.1
ALLGEMEINE
SCHWIERIGKEITEN
MIT
DER
LERNORGANISATION
UND
IM
UMGANG
MIT
LERN
UND
ARBEITSMITTELN
SOWIE
LERN
UND
ARBEITSTECH
NIKEN
/1.2.2
SCHWIERIGKEITEN
MIT
DER
LEHRBUCH-,
UNTERRICHTS
UND
KURSSYSTEMATIK/
1.2.3
SCHWIERIGKEITEN
MIT
DEM
VERSTAENDNIS
VON
ARBEITSAUFTRAEGEN
/1.2.4
SCHWIERIGKEITEN
MIT
UNGEWOHNTEN
UEBUNGS-,
SOZIAL
UND
UNTERRICHTSFORMEN
/1.2.5
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
SELBST
STAENDIGEN
UND
SELBSTGESTEUERTEN
LERNEN
1.3
AUSWIRKUNGEN
VON
LEMSCHWIERIGKEITEN
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
319
1.4
URSACHEN
VON
LEMSCHWIERIGKEITEN
UND
GERINGEN
LEMZUWAECHSEN
322
1.4.1
EINFLUSS
DES
KURSTRAEGERS
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
/1.4.2
EIN
FLUSS
DER
LEHRKRAFT
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
/1.4.3
EINFLUSS
DES
LEHRWERKS
AUF
DEN
SPRACHUNTERRICHT
2
BEOBACHTUNG
II
-
HOHE
FEHLZEITEN
337
3
BEOBACHTUNG
III
-
HOHE
KURSFLUKTUATION
340
3.1
DARSTELLUNG
UND
ERLAEUTERUNG
DER
KURSFLUKTUATION
341
3.1.1
KURSABBRUECHE
UND
KURSUNTERBRECHUNGEN
/
3.1.2
KURSWECHSEL
UND
KURSWIEDERHOLUNGEN
/
3.1.3
HOEHERE
SPRACHEINSTUFUNG
UND
,
RESTSTUNDENAUSSCHOEPFUNG
'
3.2
AUSWIRKUNGEN
DER
KURSFLUKTUATION
AUF
DEN
KURSTRAEGER,
DIE
LEHRKRAFT
UND
DIE
LEMGRUPPE
347
E
ERGEBNISSE
DER
PROBLEMZENTRIERTEN
INTERVIEWS
MIT
TEILNEHMERINNEN
DES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
350
1
KURZVORSTELLUNG
DER
GRUPPE
1
UND
BESCHREIBUNG
DER
KOMMUNIKATIONSSCHWIERIGKEITEN
351
1.1
INTERVIEWTEILNEHMERINNEN
UND
INTERVIEWSITUATIONEN
351
1.2
KOMMUNIKATIONSSCHWIERIGKEITEN
WAEHREND
DER
INTERVIEWS
360
2
BILDUNGSERFAHRUNG
UND
LEMENTWICKLUNG
363
2.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
LEMENTWICKLUNG
UND
DES
SPRACHSTANDES
364
2.2
LEMSTRATEGIEN,
LEMTECHNIKEN
UND
LEMFOERDERLICHE
ALLTAGSHANDLUNGEN
368
2.3
BEVORZUGTE
UNTERRICHTSINHALTE
372
10
|
DER
INTEGRATIONSKURS
3
LEBENSVERHAELTNISSE
UND
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
376
3.1
KINDER
378
3.2
PARTNERSCHAFT
380
3.3
FAMILIE
UND
VERWANDTSCHAFT
383
3.4
AEMTER
UND
BEHOERDEN
386
3.5
ARBEIT,
BERUF
UND
OEKONOMISCHE
SITUATION
390
4
BEDEUTUNG
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
UND
DES
SPRACHERWERBS
393
4.1
AUSWIRKUNGEN
GUTER
ODER
UNZUREICHENDER
DEUTSCHKENNTNI
SSE
394
4.2
TIPPS
UND
RATSCHLAEGE
AN
DIE
BESTE
FREUNDIN
397
5
BEURTEILUNG
DES
INTEGRATIONSKURSES
402
5.1
STRUKTURELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
INTEGRATIONSKURSES
402
5.
1.1
MOEGLICHKEIT
DER
KURSTEILNAHME
/
5.1.2
LERNTEMPO
UND
ZEIT
LICHER
UMFANG DES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
/
5.1.3
ZUSAMMEN
SETZUNG
DES
KURSES
5.2
DIREKTE
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
UNTERRICHT
413
5.2.1
DIE
LEHRERIN
UND
IHR
UNTERRICHT
/
5.2.2
DAS
LEHRBUCH
.SCHRITTEPLUS
'
/5.2.3
DER
KURSTRAEGER
V
ZUSAMMENFASSUNG
423
1
ABSCHNITT
A:
DEUTSCHE
MIGRATIONS
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
IM
SOZIOHISTORISCHEN
WANDEL
424
2
ABSCHNITT
B:
DIE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DES
INTEGRATIONSKURSES
425
3
ABSCHNITT
C:
DURCHFUEHRUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DES
BUNDESAMTES
FUER
MIGRATION
UND
FLUECHTLINGE
429
4
ABSCHNITT
D:
BEOBACHTUNGEN
IN
EINEM
FRAUENINTEGRATIONSKURS
-
ERGEBNISSE
DER
FELDFORSCHUNG
434
5
ABSCHNITT
E:
ERGEBNISSE
DER
PROBLEMZENTRIERTEN
INTERVIEWS
MIT
TEILNEHMERINNEN
DES
FRAUENINTEGRATIONSKURSES
439
VI
ANHANG
445
ABBILDUNGEN
445
TABELLEN
445
LITERATUR
449
DANKSAGUNG
467 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böttcher, Katharina |
author_facet | Böttcher, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Böttcher, Katharina |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047661269 |
classification_rvk | GB 3020 MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)1283728215 (DE-599)DNB1240551177 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02845nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047661269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220107s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240551177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339124302</subfield><subfield code="c">: EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12430-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339124302</subfield><subfield code="9">3-339-12430-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339124302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1283728215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240551177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)38168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Integrationskurs : eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der konkreten Unterrichtspraxis des Sprachkurses mit Migrantinnen in Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Integrationskurs</subfield><subfield code="b">eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen</subfield><subfield code="c">Katharina Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 608 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kritik und Reflexion</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 449-466</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kassel</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwanderin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4718600-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrationskurs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrationspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauenintegrationskurs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernschwierigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesamt für Migration und Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuwanderin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4718600-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12431-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kritik und Reflexion</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023039736</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12430-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033046086</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047661269 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:52:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339124302 3339124302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033046086 |
oclc_num | 1283728215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 468 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 608 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Kritik und Reflexion |
series2 | Kritik und Reflexion |
spelling | Böttcher, Katharina Verfasser aut Der Integrationskurs : eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der konkreten Unterrichtspraxis des Sprachkurses mit Migrantinnen in Hamburg Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen Katharina Böttcher Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 468 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 608 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kritik und Reflexion Band 23 Literaturverzeichnis Seite 449-466 Dissertation Universität Kassel 2019 Zuwanderin (DE-588)4718600-8 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Integrationskurs Integrationspolitik Soziologie Deutsch als Zweitsprache Frauenintegrationskurs Lernschwierigkeiten Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Aktionsforschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Zuwanderin (DE-588)4718600-8 s Integration (DE-588)4027238-2 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12431-9 Kritik und Reflexion Band 23 (DE-604)BV023039736 23 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12430-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böttcher, Katharina Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen Kritik und Reflexion Zuwanderin (DE-588)4718600-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4718600-8 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen |
title_alt | Der Integrationskurs : eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der konkreten Unterrichtspraxis des Sprachkurses mit Migrantinnen in Hamburg |
title_auth | Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen |
title_exact_search | Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen |
title_exact_search_txtP | Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen |
title_full | Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen Katharina Böttcher |
title_fullStr | Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen Katharina Böttcher |
title_full_unstemmed | Der Integrationskurs eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen Katharina Böttcher |
title_short | Der Integrationskurs |
title_sort | der integrationskurs eine kritisch reflexive mehrebenen analyse unter besonderer berucksichtigung der unterrichtspraxis im sprachkurs fur migrantinnen |
title_sub | eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen |
topic | Zuwanderin (DE-588)4718600-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd |
topic_facet | Zuwanderin Deutschunterricht Integration Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12430-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033046086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023039736 |
work_keys_str_mv | AT bottcherkatharina derintegrationskurseinekritischreflexivemehrebenenanalyseunterbesondererberucksichtigungderkonkretenunterrichtspraxisdessprachkursesmitmigrantinneninhamburg AT verlagdrkovac derintegrationskurseinekritischreflexivemehrebenenanalyseunterbesondererberucksichtigungderkonkretenunterrichtspraxisdessprachkursesmitmigrantinneninhamburg AT bottcherkatharina derintegrationskurseinekritischreflexivemehrebenenanalyseunterbesondererberucksichtigungderunterrichtspraxisimsprachkursfurmigrantinnen AT verlagdrkovac derintegrationskurseinekritischreflexivemehrebenenanalyseunterbesondererberucksichtigungderunterrichtspraxisimsprachkursfurmigrantinnen |