Interventionen der Notfallpsychologie: was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas
2021
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 486 Seiten Diagramme 1 Übersichtskarte |
ISBN: | 9783708921068 3708921062 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047661133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220309 | ||
007 | t| | ||
008 | 220107s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230488030 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708921068 |c Hardback : EUR 33.90 (DE), EUR 34.90 (AT), CHF 42.90 (freier Preis) |9 978-3-7089-2106-8 | ||
020 | |a 3708921062 |9 3-7089-2106-2 | ||
024 | 3 | |a 9783708921068 | |
035 | |a (OCoLC)1298891172 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230488030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-473 |a DE-20 | ||
084 | |a CU 8030 |0 (DE-625)19127: |2 rvk | ||
084 | |a YT 1793 |0 (DE-625)154159:13002 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hausmann, Clemens |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12020486X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interventionen der Notfallpsychologie |b was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert |c Clemens Hausmann |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Facultas |c 2021 | |
300 | |a 486 Seiten |b Diagramme |e 1 Übersichtskarte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfallpsychologie |0 (DE-588)4693491-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a psychologische Intervention | ||
653 | |a Notfall | ||
653 | |a Supervision | ||
653 | |a Notfallpsychologie | ||
653 | |a Stabilisierungsphase | ||
653 | |a Trauma | ||
653 | |a Krise | ||
653 | |a Naturkatastrophe | ||
653 | |a Akutphase | ||
653 | |a Unfall | ||
653 | |a Suizid | ||
653 | |a Clemens Hausmann | ||
653 | |a Notfallversorgung | ||
653 | |a Nachsorge | ||
653 | |a Erste Hilfe | ||
689 | 0 | 0 | |a Notfallpsychologie |0 (DE-588)4693491-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-99111-335-5 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-7089-1325-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825132635479867392 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
9
I
GRUNDLAGEN
13
1
AUSNAHMEZUSTAND
13
1.1
NOTFALL
-
WENN
DAS
SCHLIMMSTE
PASSIERT
13
1.2
ERLEBEN
IM
AUSNAHMEZUSTAND
14
1.3
SCHOCK,
GEFUEHLE,
GEDANKEN
UND
VERHALTEN
-
DIE
ERSTEN
REAKTIONEN
18
1.4
DER
GESPRENGTE
BEZUGSRAHMEN
21
1.5
GRUPPEN
VON
BETROFFENEN
23
1.6
NOTFALL,
TRAUMA,
KRISE 26
1.7
INTERVENTIONSFORMEN
-
KRISENINTERVENTION
UND
NOTFALLPSYCHOLOGIE
29
1.8
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
32
2
PSYCHOTRAUMA
41
2.1
TRAUMATISCHE
EREIGNISSE
41
2.2
VERLAUF
DER
TRAUMATISIERUNG
43
2.3
POSTTRAUMATISCHE
STORUNGEN
48
2.4
NEUROBIOLOGISCHE
PROZESSE
65
2.5
ERSCHUETTERTE
GRUNDANNAHMEN
69
2.6
PSYCHISCHE
TRAUMATISIERUNG
UND
KOERPERLICHE
KRANKHEITEN
71
2.7
SOZIALE
UND
BERUFLICHE
FOLGEPROBLEME
74
3
RESILIENZ
UND
RISIKOFAKTOREN
80
3.1
RESILIENZ
80
3.2
INDIVIDUELL-BIOGRAFISCHE
FAKTOREN
81
3.3
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
85
3.4
KOHAERENZERLEBEN
88
3.5
HILFREICHE
COPINGSTILE
95
3.6
RISIKOFAKTOREN
98
3.7
POSTTRAUMATISCHE
REIFUNG
99
4
NOTWENDIGE
UND
ANGEMESSENE
HILFE
102
4.1
WANN
WIRD
INTERVENIERT?
-
PHASEN
UND
ZEITFENSTER
102
4.2
WER
BRAUCHT
WELCHE
HILFE?
-
KRITERIEN,
REAKTIONEN,
SYMPTOME
112
4.3
WER
IST
WEITER
GEFAEHRDET?
-
SCREENING,
TRIAGE
N8
4.4
WER
HILFT?
-
KOMPETENZSTUFEN
-
DIE
DREI
EBENEN
DER
HILFE
126
4.5
WER
MACHT
WAS?
-
HELFENDE
UND
BERUFSGRUPPEN
128
4.6
EFFEKTIVITAET
NOTFALLPSYCHOLOGISCHER
INTERVENTIONEN
132
II
AKUTPHASE
149
5
AKUTINTERVENTIONEN
149
5.1
AUFGABEN,
BEDUERFNISSE,
RESSOURCEN
-
DAS
SALUTOGENETISCHE
VORGEHEN
149
5.2
FUENF
WESENTLICHE
ELEMENTE
FRUEHER
INTERVENTIONEN
150
5.3
GRUNDPRINZIPIEN
DER
AKUTINTERVENTIONEN
152
5.4
YYICH
HABE
ZEIT
FUER
SIE
"
-
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
155
5.5
GESPRAECHSFUEHRUNG
UND
PROFESSIONELLES
VERHALTEN
156
5.6
DIE
ROLLE
DER
SPRACHE
160
5.7
GEFUEHLE
UND
SCHULD
IN
DER
AKUTPHASE
162
5.8
IM
DETAIL:
ZEHN
AKUTINTERVENTIONEN
165
5.9
HYPNOTISCHE
KOMMUNIKATION
172
6
BESONDERE
SITUATIONEN
UND
GRUPPEN
179
6.1
PSYCHOSOZIALE
ERSTE
HILFE
NACH
UNFAELLEN
180
6.2
EINE
SCHLECHTE
NACHRICHT
MITTEILEN
183
6.3
UEBERBRINGEN
DER
TODESNACHRICHT
187
6.4
BEGLEITUNG
BEI
DER
IDENTIFIZIERUNG
UND
VERABSCHIEDUNG
191
6.5
PLOETZLICHER
KINDSTOD
196
6.6
ABLEHNEN
DER
ANGEBOTENEN
HILFE
199
6.7
PSYCHIATRISCHE
NOTFAELLE
202
6.8
AKUTE
SUIZIDALITAET
205
6.9
ANGEHOERIGE
IN
AKUTSITUATIONEN
213
6.10
ANGEHOERIGE
NACH
EINEM
SUIZID
215
6.11
KINDER
ALS
PRIMAERBETROFFENE
219
6.12
KINDER
ALS
ANGEHOERIGE
224
6.13
ALTE
MENSCHEN
227
6.14
ANGEHOERIGE
ANDERER
KULTUREN
UND
REISENDE 230
6.15
ERSTHELFENDE,
ZEUGEN,
ZUSCHAUENDE
230
III
STABILISIERUNGSPHASE
238
7
PSYCHOLOGISCHE
STABILISIERUNG
238
7.1
ZIELE,
INHALTE,
SETTINGS
238
7.2
HAUPTELEMENTE
DER
PSYCHOLOGISCHEN
STABILISIERUNG
244
7.3
DAS
ENTLASTUNGSGESPRAECH
251
7.4
PSYCHOLOGISCHE
STABILISIERUNG
VON
BETROFFENEN
IM
KRANKENHAUS
254
7.5
ANGEHOERIGENUNTERSTUETZUNG
IM
KRANKENHAUS
257
7.6
STABILISIERUNG
VON
ANGEHOERIGEN
UND
FAMILIEN
ZU
HAUSE/AMBULANT
262
7.7
STABILISIERUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
264
7.8
STABILISIERUNG
IN
DER
SCHULE
269
7.9
STABILISIERUNG
AM
ARBEITSPLATZ
278
7.10
SUIZID
AM
ARBEITSPLATZ
283
7.11
STABILISIERUNG
VON
GROSSEN
GRUPPEN
-
CRISIS
MANAGEMENT
BRIEFING
294
7.12
TRAUER
IN
DEN
ERSTEN
TAGEN
UND
WOCHEN
298
7.13
TRAUER
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
301
8
HILFE
FUER
HELFENDE
316
8.1
KRITISCHE
EREIGNISSE
UND
PSYCHOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
316
8.2
STRESSMANAGEMENT
NACH
KRITISCHEN
EREIGNISSEN
(CISM)
322
8.3
VORBEREITUNG
AUF
KRITISCHE
EREIGNISSE
326
8.4
EINZELGESPRAECHE
UND
HILFE
VOR
ORT
-
DAS
SAFER-GESPRAECH
327
8.5
DEMOBILISIERUNG
331
8.6
DEFUSING
334
8.7
DEBRIEFING
(CISD)
337
8.8
FAMILIENUNTERSTUETZUNG,
NACHSORGE,
UEBERWEISUNG
347
8.9
FREIWILLIGE
ODER
VERPFLICHTENDE
TEILNAHME
348
8.10
KL
MA
-
KRISENINTERVENTION
IM
KRANKENHAUS
349
IV
WEITERBETREUUNG
357
9
INDIVIDUELLE
WEITERBETREUUNG
UND
TRAUERBEGLEITUNG
357
9.1
GELUNGENE
VERARBEITUNG
UND
OFFENE
SEELISCHE
WUNDEN
357
9.2
TRAUERBEGLEITUNG
BEI
UNTERDRUECKTER
ODER
VERSCHLEPPTER
TRAUER
359
9.3
TRAUER
UND
DEPRESSION
365
9.4
FRUEHER
TOD
EINES
KINDES
366
9.5
SCHULDGEFUEHLE
UND
REALE
SCHULD
IN
DER
WEITERBETREUUNG
369
10
TRAUMATHERAPIE
373
10.1
TRAUMATHERAPIE
-
ZIELE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
373
10.2
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
375
10.3
EMDR
377
10.4
PSYCHODYNAMISCH
IMAGINATIVE
TRAUMATHERAPIE
(PITT)
379
10.5
NARRATIVE
EXPOSITIONSTHERAPIE
381
V
SPEZIELLE
THEMEN
383
11
KATASTROPHEN
UND
GROSSSCHADENSEREIGNISSE
383
11.1
KATASTROPHEN
ALS
NOTFALLPSYCHOLOGISCHE
AUFGABE
383
N.2
PSYCHOSOZIALE
KATASTROPHENHILFE
384
11.3
TENTS-RICHTLINIEN
386
11.4
PSYCHOLOGISCHE
ERSTE
HILFE
BEI
KATASTROPHEN
387
11.5
SAMTAETSHILFSSTELLE
(SANHIST)
390
11.6
INTERVENTIONEN
IN
DER
AKUTPHASE
392
11.7
PSYCHOLOGISCHE
STABILISIERUNG
UND
INDIVIDUELLE
WEITERBETREUUNG
394
11.8
TERRORISMUS
396
11.9
PANIKVERMEIDUNG
401
11.10
PSYCHOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
COVID-19-PANDEMIE
406
12
PSYCHOHYGIENE
IN
DER
NOTFALLPSYCHOLOGIE
420
12.1
AKUTFAELLE
UND
ALLGEMEINE
PSYCHOHYGIENE
420
12.2
STABIHSIERUNGSPHASE
UND
NACHBETREUUNG/THERAPIE
422
12.3
BEI
KATASTROPHEN
UND
CROSSSCHADENSEREIGNISSEN
425
13
ANHANG
429
13.1
EMPFEHLUNGEN
FUER
BETROFFENE,
ANGEHOERIGE
UND
HELFENDE
429
13.2
ANGEMESSENE
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
NOTFAELLE
UND
KATASTROPHEN
440
13.3
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
SUIZID
440
LITERATUR
443
STICHWORTVERZEICHNIS
483 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
9
I
GRUNDLAGEN
13
1
AUSNAHMEZUSTAND
13
1.1
NOTFALL
-
WENN
DAS
SCHLIMMSTE
PASSIERT
13
1.2
ERLEBEN
IM
AUSNAHMEZUSTAND
14
1.3
SCHOCK,
GEFUEHLE,
GEDANKEN
UND
VERHALTEN
-
DIE
ERSTEN
REAKTIONEN
18
1.4
DER
GESPRENGTE
BEZUGSRAHMEN
21
1.5
GRUPPEN
VON
BETROFFENEN
23
1.6
NOTFALL,
TRAUMA,
KRISE 26
1.7
INTERVENTIONSFORMEN
-
KRISENINTERVENTION
UND
NOTFALLPSYCHOLOGIE
29
1.8
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
32
2
PSYCHOTRAUMA
41
2.1
TRAUMATISCHE
EREIGNISSE
41
2.2
VERLAUF
DER
TRAUMATISIERUNG
43
2.3
POSTTRAUMATISCHE
STORUNGEN
48
2.4
NEUROBIOLOGISCHE
PROZESSE
65
2.5
ERSCHUETTERTE
GRUNDANNAHMEN
69
2.6
PSYCHISCHE
TRAUMATISIERUNG
UND
KOERPERLICHE
KRANKHEITEN
71
2.7
SOZIALE
UND
BERUFLICHE
FOLGEPROBLEME
74
3
RESILIENZ
UND
RISIKOFAKTOREN
80
3.1
RESILIENZ
80
3.2
INDIVIDUELL-BIOGRAFISCHE
FAKTOREN
81
3.3
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
85
3.4
KOHAERENZERLEBEN
88
3.5
HILFREICHE
COPINGSTILE
95
3.6
RISIKOFAKTOREN
98
3.7
POSTTRAUMATISCHE
REIFUNG
99
4
NOTWENDIGE
UND
ANGEMESSENE
HILFE
102
4.1
WANN
WIRD
INTERVENIERT?
-
PHASEN
UND
ZEITFENSTER
102
4.2
WER
BRAUCHT
WELCHE
HILFE?
-
KRITERIEN,
REAKTIONEN,
SYMPTOME
112
4.3
WER
IST
WEITER
GEFAEHRDET?
-
SCREENING,
TRIAGE
N8
4.4
WER
HILFT?
-
KOMPETENZSTUFEN
-
DIE
DREI
EBENEN
DER
HILFE
126
4.5
WER
MACHT
WAS?
-
HELFENDE
UND
BERUFSGRUPPEN
128
4.6
EFFEKTIVITAET
NOTFALLPSYCHOLOGISCHER
INTERVENTIONEN
132
II
AKUTPHASE
149
5
AKUTINTERVENTIONEN
149
5.1
AUFGABEN,
BEDUERFNISSE,
RESSOURCEN
-
DAS
SALUTOGENETISCHE
VORGEHEN
149
5.2
FUENF
WESENTLICHE
ELEMENTE
FRUEHER
INTERVENTIONEN
150
5.3
GRUNDPRINZIPIEN
DER
AKUTINTERVENTIONEN
152
5.4
YYICH
HABE
ZEIT
FUER
SIE
"
-
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
155
5.5
GESPRAECHSFUEHRUNG
UND
PROFESSIONELLES
VERHALTEN
156
5.6
DIE
ROLLE
DER
SPRACHE
160
5.7
GEFUEHLE
UND
SCHULD
IN
DER
AKUTPHASE
162
5.8
IM
DETAIL:
ZEHN
AKUTINTERVENTIONEN
165
5.9
HYPNOTISCHE
KOMMUNIKATION
172
6
BESONDERE
SITUATIONEN
UND
GRUPPEN
179
6.1
PSYCHOSOZIALE
ERSTE
HILFE
NACH
UNFAELLEN
180
6.2
EINE
SCHLECHTE
NACHRICHT
MITTEILEN
183
6.3
UEBERBRINGEN
DER
TODESNACHRICHT
187
6.4
BEGLEITUNG
BEI
DER
IDENTIFIZIERUNG
UND
VERABSCHIEDUNG
191
6.5
PLOETZLICHER
KINDSTOD
196
6.6
ABLEHNEN
DER
ANGEBOTENEN
HILFE
199
6.7
PSYCHIATRISCHE
NOTFAELLE
202
6.8
AKUTE
SUIZIDALITAET
205
6.9
ANGEHOERIGE
IN
AKUTSITUATIONEN
213
6.10
ANGEHOERIGE
NACH
EINEM
SUIZID
215
6.11
KINDER
ALS
PRIMAERBETROFFENE
219
6.12
KINDER
ALS
ANGEHOERIGE
224
6.13
ALTE
MENSCHEN
227
6.14
ANGEHOERIGE
ANDERER
KULTUREN
UND
REISENDE 230
6.15
ERSTHELFENDE,
ZEUGEN,
ZUSCHAUENDE
230
III
STABILISIERUNGSPHASE
238
7
PSYCHOLOGISCHE
STABILISIERUNG
238
7.1
ZIELE,
INHALTE,
SETTINGS
238
7.2
HAUPTELEMENTE
DER
PSYCHOLOGISCHEN
STABILISIERUNG
244
7.3
DAS
ENTLASTUNGSGESPRAECH
251
7.4
PSYCHOLOGISCHE
STABILISIERUNG
VON
BETROFFENEN
IM
KRANKENHAUS
254
7.5
ANGEHOERIGENUNTERSTUETZUNG
IM
KRANKENHAUS
257
7.6
STABILISIERUNG
VON
ANGEHOERIGEN
UND
FAMILIEN
ZU
HAUSE/AMBULANT
262
7.7
STABILISIERUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
264
7.8
STABILISIERUNG
IN
DER
SCHULE
269
7.9
STABILISIERUNG
AM
ARBEITSPLATZ
278
7.10
SUIZID
AM
ARBEITSPLATZ
283
7.11
STABILISIERUNG
VON
GROSSEN
GRUPPEN
-
CRISIS
MANAGEMENT
BRIEFING
294
7.12
TRAUER
IN
DEN
ERSTEN
TAGEN
UND
WOCHEN
298
7.13
TRAUER
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
301
8
HILFE
FUER
HELFENDE
316
8.1
KRITISCHE
EREIGNISSE
UND
PSYCHOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
316
8.2
STRESSMANAGEMENT
NACH
KRITISCHEN
EREIGNISSEN
(CISM)
322
8.3
VORBEREITUNG
AUF
KRITISCHE
EREIGNISSE
326
8.4
EINZELGESPRAECHE
UND
HILFE
VOR
ORT
-
DAS
SAFER-GESPRAECH
327
8.5
DEMOBILISIERUNG
331
8.6
DEFUSING
334
8.7
DEBRIEFING
(CISD)
337
8.8
FAMILIENUNTERSTUETZUNG,
NACHSORGE,
UEBERWEISUNG
347
8.9
FREIWILLIGE
ODER
VERPFLICHTENDE
TEILNAHME
348
8.10
KL
MA
-
KRISENINTERVENTION
IM
KRANKENHAUS
349
IV
WEITERBETREUUNG
357
9
INDIVIDUELLE
WEITERBETREUUNG
UND
TRAUERBEGLEITUNG
357
9.1
GELUNGENE
VERARBEITUNG
UND
OFFENE
SEELISCHE
WUNDEN
357
9.2
TRAUERBEGLEITUNG
BEI
UNTERDRUECKTER
ODER
VERSCHLEPPTER
TRAUER
359
9.3
TRAUER
UND
DEPRESSION
365
9.4
FRUEHER
TOD
EINES
KINDES
366
9.5
SCHULDGEFUEHLE
UND
REALE
SCHULD
IN
DER
WEITERBETREUUNG
369
10
TRAUMATHERAPIE
373
10.1
TRAUMATHERAPIE
-
ZIELE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
373
10.2
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
375
10.3
EMDR
377
10.4
PSYCHODYNAMISCH
IMAGINATIVE
TRAUMATHERAPIE
(PITT)
379
10.5
NARRATIVE
EXPOSITIONSTHERAPIE
381
V
SPEZIELLE
THEMEN
383
11
KATASTROPHEN
UND
GROSSSCHADENSEREIGNISSE
383
11.1
KATASTROPHEN
ALS
NOTFALLPSYCHOLOGISCHE
AUFGABE
383
N.2
PSYCHOSOZIALE
KATASTROPHENHILFE
384
11.3
TENTS-RICHTLINIEN
386
11.4
PSYCHOLOGISCHE
ERSTE
HILFE
BEI
KATASTROPHEN
387
11.5
SAMTAETSHILFSSTELLE
(SANHIST)
390
11.6
INTERVENTIONEN
IN
DER
AKUTPHASE
392
11.7
PSYCHOLOGISCHE
STABILISIERUNG
UND
INDIVIDUELLE
WEITERBETREUUNG
394
11.8
TERRORISMUS
396
11.9
PANIKVERMEIDUNG
401
11.10
PSYCHOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
COVID-19-PANDEMIE
406
12
PSYCHOHYGIENE
IN
DER
NOTFALLPSYCHOLOGIE
420
12.1
AKUTFAELLE
UND
ALLGEMEINE
PSYCHOHYGIENE
420
12.2
STABIHSIERUNGSPHASE
UND
NACHBETREUUNG/THERAPIE
422
12.3
BEI
KATASTROPHEN
UND
CROSSSCHADENSEREIGNISSEN
425
13
ANHANG
429
13.1
EMPFEHLUNGEN
FUER
BETROFFENE,
ANGEHOERIGE
UND
HELFENDE
429
13.2
ANGEMESSENE
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
NOTFAELLE
UND
KATASTROPHEN
440
13.3
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
SUIZID
440
LITERATUR
443
STICHWORTVERZEICHNIS
483 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hausmann, Clemens 1966- |
author_GND | (DE-588)12020486X |
author_facet | Hausmann, Clemens 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hausmann, Clemens 1966- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047661133 |
classification_rvk | CU 8030 YT 1793 |
ctrlnum | (OCoLC)1298891172 (DE-599)DNB1230488030 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047661133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220309</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220107s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230488030</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708921068</subfield><subfield code="c">Hardback : EUR 33.90 (DE), EUR 34.90 (AT), CHF 42.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7089-2106-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708921062</subfield><subfield code="9">3-7089-2106-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708921068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298891172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230488030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)19127:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1793</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausmann, Clemens</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12020486X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interventionen der Notfallpsychologie</subfield><subfield code="b">was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert</subfield><subfield code="c">Clemens Hausmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">486 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="e">1 Übersichtskarte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4693491-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychologische Intervention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Supervision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfallpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stabilisierungsphase</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturkatastrophe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Akutphase</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suizid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Clemens Hausmann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfallversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notfallpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4693491-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-99111-335-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-7089-1325-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045954</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047661133 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:52:33Z |
indexdate | 2025-02-26T15:01:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708921068 3708921062 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045954 |
oclc_num | 1298891172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 486 Seiten Diagramme 1 Übersichtskarte |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Facultas |
record_format | marc |
spelling | Hausmann, Clemens 1966- Verfasser (DE-588)12020486X aut Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert Clemens Hausmann 2., überarbeitete Auflage Wien Facultas 2021 486 Seiten Diagramme 1 Übersichtskarte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd rswk-swf Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 gnd rswk-swf psychologische Intervention Notfall Supervision Notfallpsychologie Stabilisierungsphase Trauma Krise Naturkatastrophe Akutphase Unfall Suizid Clemens Hausmann Notfallversorgung Nachsorge Erste Hilfe Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 s Krisenintervention (DE-588)4033206-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-99111-335-5 Vorangegangen ist 978-3-7089-1325-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hausmann, Clemens 1966- Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033206-8 (DE-588)4693491-1 |
title | Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert |
title_auth | Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert |
title_exact_search | Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert |
title_exact_search_txtP | Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert |
title_full | Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert Clemens Hausmann |
title_fullStr | Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert Clemens Hausmann |
title_full_unstemmed | Interventionen der Notfallpsychologie was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert Clemens Hausmann |
title_short | Interventionen der Notfallpsychologie |
title_sort | interventionen der notfallpsychologie was man tun kann wenn das schlimmste passiert |
title_sub | was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert |
topic | Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 gnd |
topic_facet | Krisenintervention Notfallpsychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausmannclemens interventionendernotfallpsychologiewasmantunkannwenndasschlimmstepassiert |