Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff: zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 368 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 213 - 225 |
Beschreibung: | 227 Seiten |
ISBN: | 9783428184927 3428184920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047660867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221102 | ||
007 | t | ||
008 | 220107s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246097311 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428184927 |c Broschur : EUR 79.90 (DE) |9 978-3-428-18492-7 | ||
020 | |a 3428184920 |9 3-428-18492-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428184927 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18492 |
035 | |a (OCoLC)1286269027 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246097311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
084 | |a PP 5565 |0 (DE-625)138633:283 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Franziska |e Verfasser |0 (DE-588)1248931319 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff |b zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht |c von Franziska Wolf |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 227 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 368 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 213 - 225 | ||
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommen |0 (DE-588)4013887-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterngeld |0 (DE-588)7565558-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einkommensbegriff | ||
653 | |a Elterngeld | ||
653 | |a Steuerrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elterngeld |0 (DE-588)7565558-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommen |0 (DE-588)4013887-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Elterngeld |0 (DE-588)7565558-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einkommen |0 (DE-588)4013887-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-58492-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 368 |w (DE-604)BV000000242 |9 368 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045696 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211119 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183131940454400 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.............................................................................................................................
21
A.
PROBLEMSTELLUNG
..............................................................................................................
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................................................
23
1.
KAPITEL
UEBERBLICK UEBER
DAS
ELTERNGELDRECHT
25
A.
VOM
ERZIEHUNGSGELD
ZUM
ELTEMGELD
..............................................................................
25
B.
KONZEPTION
DES
ELTERNGELDES
..........................................................................................
28
C.
GESETZGEBERISCHE ZIELSETZUNG
........................................................................................
33
D.
RECHTSNATUR
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
...................................................................
37
E.
DAS
ELTEMGELD
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
.......................................................
52
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
KAPITELS
......................................................................................
68
2.
KAPITEL
ANBINDUNG
DES
ELTERNGELDRECHTS
AN
DAS
STEUERRECHT
70
A.
DER EINKOMMENSBEGRIFF
IM
BEEG
................................................................................
70
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
.......................................................
85
C.
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
ALS
LEGITIMES
REGELUNGSZIEL
IM
RAHMEN
GEWAEHRENDER
STAATSTAETIGKEIT
....................................................................................................................
163
3.
KAPITEL
BEWERTUNG
DER
STEUERRECHTSAKZESSORISCHEN
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
DES
SOZIALRECHTS
166
A.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STEUER
UND
SOZIALRECHT
.....................................................................
166
B.
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
IM
SOZIALRECHT
.............................................................
170
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
ELTEMGELDRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFF
.........................
187
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL
ALTERNATIVE
REGELUNGSMODELLE
ZUR
EINKONUNENSERMITTLUNG
194
A.
MODIFIZIERTE
STEUERRECHTSAKZESSORIETAET
..............................................................................
194
B.
ELTEMGELDSPEZIFISCHER
EINKOMMENSBEGRIFF
......................................................................
195
C.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.......................................................
196
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.....................................................................................
209
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
213
SACHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
226
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
............................................................................................................................
21
A.
PROBLEMSTELLUNG
..............................................................................................................
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................................................
23
1.
KAPITEL
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ELTEMGELDRECHT
25
A.
VOM
ERZIEHUNGSGELD
ZUM
ELTEMGELD
..............................................................................
25
B.
KONZEPTION
DES
ELTEMGELDES
..........................................................................................
28
I.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.............................................................................................
28
II.
LEISTUNGSUMFANG
......................................................................................................
29
1.
HOEHE
DES
ELTEMGELDES
..........................................................................................
29
2.
BEZUGSZEITRAUM
....................................................................................................
31
3.
ELTEMGELD
PLUS
......................................................................................................
32
III.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
FINANZIERUNG
..............................................................................
33
C.
GESETZGEBERISCHE
ZIELSETZUNG
........................................................................................
33
I.
AUSGLEICH
VON
EINKOMMENSEINBUSSEN
.....................................................................
34
II.
ANERKENNUNG
DER
ERZIEHUNGSLEISTUNG
.....................................................................
34
III.
GLEICHSTELLUNGSRECHTLICHE
INTENTION
.........................................................................
35
IV.
DEMOGRAFIEPOLITISCHE
MASSNAHME?
.........................................................................
36
D.
RECHTSNATUR
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
...................................................................
37
I.
FORMALE
ZUORDNUNG
..................................................................................................
38
II.
BINNENSTRUKTUR
DES
SOZIALRECHTS
................................................................................
38
III.
STRUKTURMERKMALE
DES
ELTEMGELDES
.........................................................................
40
1.
EINKOMMENSERSATZLEISTUNG
..................................................................................
40
A)
REFERENZPRINZIP
................................................................................................
41
B)
LEISTUNGSNIVEAU
................................................................................................
42
C)
LEISTUNGSBEGRENZUNG
........................................................................................
42
2.
YYECHTE
SOZIALLEISTUNG
..........................................................................................
43
A)
FINANZIERUNG
.................................................................................................
43
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINKOMMENSUNABHAENGIGE
ELTEMGELDBESTANDTEILE
.........................................
44
C)
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
VON
SPITZENVERDIENEM
.................................................
44
IV.
SYSTEMWIDRIGE
KONZEPTION?
....................................................................................
45
1.
VORGEBRACHTE
KRITIK
..............................................................................................
45
2.
STELLUNGNAHME
......................................................................................................
47
A)
STEUERFMANZIERTE
EINKOMMENSERSATZLEISTUNGEN
IM
SOZIALRECHT
.....................
47
B)
EINKOMMEN
ALS
SACHGERECHTES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.............................
48
C)
SYSTEMATISCHE
SONDERSTELLUNG
..........................................................................
49
V.
AMBIVALENTE
RECHTSNATUR:
EINKOMMENSERSATZLEISTUNG
BESONDERER
ART
.................
50
E.
DAS
ELTEMGELD
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
........................................................
52
I.
AUSGESTALTUNG
ALS
STEUERFINANZIERTE
EINKOMMENSERSATZLEISTUNG
.............................
52
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
....................................................................................
52
A)
WEITER
KOMPETENZRECHTLICHER
FUERSORGEBEGRIFF
...............................................
52
B)
ERFORDERNIS
EINER
BUNDESEINHEITLICHEN
REGELUNG
...........................................
54
2.
ART.
3
ABS.
1
GG
..................................................................................................
55
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
........................................................................................
55
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
..............................................................
56
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
ERWERBSEINKOMMEN
.......................................
57
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..................................................................................
58
C)
ERGEBNIS:
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3
ABS.
1
GG
...........................................
59
3.
ART.
6
ABS.
1
UND
2
GG
........................................................................................
60
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
EINFACHGESETZLICHE
UMSETZUNG
..............
61
1.
RAHMENBEDINGUNGEN
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSBEFUGNISSE
..........................
61
A)
GESTALTUNGSFREIHEIT
IM
BEREICH
STAATLICHER
FAMILIENFOERDERUNG
.......................
62
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.........................................................
63
AA)
KEIN
VERSICHERUNGSRECHTLICHES
AEQUIVALENZPRINZIP
...................................
64
BB)
KEIN
MINDESTSICHERUNGSERFORDEMIS
..........................................................
65
2.
REICHWEITE
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSFREIHEIT
.............................................
65
A)
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
..............................................................................
66
B)
TYPISIERUNG
......................................................................................................
67
3.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................................
67
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
KAPITELS
......................................................................................
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
KAPITEL
ANBINDUNG
DES
ELTERNGELDRECHTS
AN
DAS
STEUERRECHT
70
A.
DER EINKOMMENSBEGRIFF
IM
BEEG
................................................................................
70
I.
ENTWICKLUNG
DES
EINKOMMENSBEGRIFFS
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.....................
71
1.
GESETZENTWURF
......................................................................................................
71
2.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
.........................................................................
71
3.
BESCHLUSSFASSUNG
..................................................................................................
73
II.
BESTANDSAUFNAHME
DES
ELTEMGELDRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFFS
......................
73
1.
NORMATIVER
AUSGANGSPUNKT:
§
2
ABS.
1
S.
3
BEEG
...........................................
74
2.
STEUERRECHTLICHE
PRAEGUNG
......................................................................................
74
A)
FUNKTION
DES
EINKOMMENS
IM
STEUERRECHT
.....................................................
75
B)
STEUERRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
...........................................................
75
3.
ERWERBSBEZOGENE
AUSRICHTUNG
............................................................................
76
III.
ABLAUF DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.........................................................................
76
1.
BEMESSUNGSZEITRAUM
............................................................................................
76
A)
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTE
....................................................................................
77
B)
SELBSTAENDIGE
....................................................................................................
77
C)
MISCHEINKUENFTE
................................................................................................
78
2.
ELTEMGELDRELEVANTES
EINKOMMEN
.......................................................................
79
A)
NICHTSELBSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT,
§
2C
BEEG
...........................................
80
B)
SELBSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT,
§
2D
BEEG
...................................................
81
3.
ABZUEGE
FUER
STEUERN
UND
SOZIALABGABEN
.............................................................
82
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
BEZUGSZEITRAUM
.................
83
IV.
ERGEBNIS:
STEUERRECHTSAKZESSORISCHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.....................................
84
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
.......................................................
85
I.
EINKOMMEN
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
..........................................
85
1.
UNBEACHTLICHKEIT
STEUERFREIER
ZAHLUNGEN
........................................................
86
A)
STEUERFREIE
EINNAHMEN
UND
ZUSCHLAEGE
...........................................................
87
AA)
SUBVENTIONIERENDE
UND
PRAEMIERENDE
ZAHLUNGEN
......................................
88
(1)
ELTEMGELDSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG?
.....................................................
89
(2)
AUSLEGUNGSGRENZEN
.............................................................................
90
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
91
BB)
LOHNERSATZLEISTUNGEN
................................................................................
92
CC)
INDISPONIBLE
EINNAHMEN
............................................................................
94
B)
IM
AUSLAND
VERSTEUERTE
EINKUENFTE
.................................................................
94
AA)
ELTEMGELDKONSTELLATIONEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
.........................................
95
BB)
EINGLIEDERUNG
IN
EINE
FREMDE
SOZIALORDNUNG
.........................................
95
C)
BEGRENZUNG
DER
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
.................................................
96
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
VON
EINNAHMEN
NACH
STEUERLICHEN
GRUNDSAETZEN
..............
97
A)
ZUORDNUNG
VERSPAETETER
ZAHLUNGEN
..................................................................
97
B)
ABKEHR
VOM
MODIFIZIERTEN
ZUFLUSSPRINZIP
.....................................................
98
C)
LOHNSTEUERRECHTLICHE
AUSNAHMEN
-
MISSVERSTAENDNIS
DES
BSG
.......................
100
D)
KORREKTUR
DES
GESETZGEBERS
..............................................................................
101
3.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
LAUFENDEM
ARBEITSLOHN
UND
SONSTIGEN
BEZUEGEN
....
103
A)
GRUND
DER
DIFFERENZIERUNG
IM
LOHNSTEUERABZUGSVERFAHREN
.............................
103
B)
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
BEZUEGE
GERN.
§
2C
ABS.
1
S.
2
BEEG
.............................
105
AA)
GESETZESENTWICKLUNG
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
BSG-RECHTSPRECHUNG
ZUR
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
VON
PROVISIONEN
.............................................
106
(1)
AUSGANGSLAGE
........................................................................................
107
(2)
BSG
3.12.2009
-
B
10
EG
3/09
R
.....................................................
108
(3)
GESETZESAENDERUNGEN
2011
UND
2012
...................................................
109
(4)
BSG
26.3.2014
-B
WEG
14/13
R
...................................................
HO
(5)
VERSCHAERFTE
STEUERRECHTSAKZESSORIETAET
SEIT
DEM
GESETZ
ZUR
EINFUEH
RUNG
DES
ELTEMGELD
PLUS
........................................................................
111
(6)
BSG
14.12.2017
-B
10
EG
4/17
R
UND
B
10
EG
7/17
R
.................
111
BB)
STRIKTE
STEUERRECHTLICHE
DIFFERENZIERUNG?
.................................................
114
(1)
BINDUNGSWIRKUNG
DER
LOHNSTEUERANMELDUNG
.....................................
115
(A) WORTLAUT
UND
GESETZESENTWICKLUNG
...............................................
116
(B)
UNZUREICHENDE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
...................................
117
(C)
WEGFALL
DER
BINDUNGSWIRKUNG
NACH
§
124
ABS.
2
AO
...................
118
(D)
WIDERLEGBARKEIT
DER
VERMUTUNGSREGEL
IN
§
2C
ABS.
2
S.
2
BEEG
119
(2)
RECHTSNORM
WIRKUNG
VON
LOHNSTEUERRICHTLINIEN
...................................
120
CC)
UEBERSCHREITUNG
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSFREIHEIT?
...........................
122
C)
REICHWEITE
DES
AUSSCHLUSSES
............................................................................
124
AA)
EINMALIG
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
..............................................................
126
(1)
EINMALIGE
SONDERVERGUETUNGEN
..............................................................
126
(2)
JAEHRLICH
WIEDERKEHRENDE
SONDERVERGUETUNGEN
.....................................
126
BB)
LAUFEND
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
................................................................
128
CC)
LOHN
UND
GEHALTSNACHZAHLUNGEN
..............................................................
129
D)
SONSTIGE
BEZUEGE
ALS
ZWECKWIDRIGES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.....................
131
4.
ZULAESSIGKEIT
EINES
LOHNSTEUERKLASSENWECHSELS
.....................................................
133
A)
FUNKTION
EINES
LOHNSTEUERKLASSENWECHSELS
IM
STEUERRECHT
.............................
134
B)
ELTEMGELDRELEVANTE
KONSTELLATIONEN
..................................................................
135
C)
ZEITLICHE
MINDESTANFORDERUNG
............................................................................
135
D)
EINWAND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS?
....................................................................
137
AA)
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGEDANKE
........................
137
BB)
DIE
FIGUR
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
IM
SOZIALRECHT
.....................................
138
(1)
KEIN
ELTEMGELDSPEZIFISCHES
VERBOT
.....................................................
139
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
STEUERKLASSENWECHSELS
GERN.
§
153
ABS.
3
SGB
III
......................................................................................
139
(3)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ZIVILRECHTLICHEN
MASSSTABES
......................
140
E)
VERZERRUNG
DER
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
..................................................
141
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
EINKOMMEN
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
142
II.
EINKOMMEN
AUS
SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
.......................................................
143
1.
BERUECKSICHTIGUNG
TAETIGKEITSUNABHAENGIGER
EINNAHMEN
.........................................
143
A)
EINNAHMEN
OHNE
BEZUG
ZUR
EIGENEN
ARBEITSKRAFT
...........................................
144
AA)
EINNAHMEN
AUS
DEM
BETRIEB
EINER
PHOTOVOLTAIKANLAGE
.............................
145
BB)
GEWINNANTEILE
AUS
DER
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
........
146
B)
TYPISIERTE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
PERSOENLICHEN
ARBEITSEINSATZ
...........................
147
2.
ZULAESSIGKEIT
STEUERLICHER
GESTALTUNGSRECHTE
.........................................................
148
A)
OPTIMIERUNG
DES
ELTEMGELDRELEVANTEN
EINKOMMENS
.......................................
148
AA)
AUSNUTZUNG
DES
ZUFLUSSPRINZIPS
...............................................................
148
BB)
ABSCHREIBUNG
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.......................................................
150
CC)
GEWINNVERZICHTSREGELUNG
DURCH
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
.........................
151
B)
GRENZE:
RECHTSMISSBRAUCH
................................................................................
153
3.
MITTELBARE
FOLGE:
VERSCHIEBUNG
DES
BEMESSUNGSZEITRAUMS
.................................
154
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
STEUERLICHEN
VERANLAGUNGSZEITRAUMS
...............................
155
AA)
VEREINFACHUNG
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
...............................................
156
BB)
DUALISMUS
DER
EINKUNFTSARTEN
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
.........................
156
CC)
KEINE
AUSNAHMEN
BEI
EINKOMMENSSCHWANKUNGEN
.................................
157
B)
MISCHEINKUENFTE
..................................................................................................
159
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
ERFORDERNIS
EINER
HAERTEFALLREGELUNG?
.........................
160
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
EINKOMMEN
AUS
SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
..........
162
C.
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
ALS
LEGITIMES
REGELUNGSZIEL
IM
RAHMEN
GEWAEHRENDER
STAATSTAETIGKEIT
...............................................................................................................
163
3.
KAPITEL
BEWERTUNG
DER
STEUERRECHTSAKZESSORISCHEN
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
DES
SOZIALRECHTS
166
A.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STEUER
UND
SOZIALRECHT
.....................................................................
166
I.
SOZIALE
UMVERTEILUNG
DURCH
TRANSFERSYSTEME
...........................................................
167
II.
EINKOMMEN
ALS
BEZUGSGROESSE
......................................................................................
169
B.
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
IM
SOZIALRECHT
.............................................................
170
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
....................................................................................................
171
1.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
........................................................................................
171
A)
FUNKTION
DES
EINKOMMENS
................................................................................
171
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ARBEITSENTGELT
UND
ARBEITSEINKOMMEN,
§§
14,
15
SGB
IV
.............................
172
2.
RECHT
DER
SOZIALEN
HILFE
UND
FOERDERUNG
................................................................
174
3.
ENTSCHAEDIGUNGSRECHT
..............................................................................................
176
II.
STRUKTURMERKMALE
SOZIALRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFFE
.......................................
178
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
LEISTUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.....................................
179
2.
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
..................................................................................
179
A)
LEISTUNGSBEGRENZENDE
EINKOMMENSBEGRIFFE
...................................................
180
B)
LEISTUNGSBEMESSENDE
EINKOMMENSBEGRIFFE
.....................................................
180
III.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DER
ANBINDUNG
AN
DAS
STEUERRECHT
...................................
181
1.
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
MASSSTAB
DER
LEISTUNGSBEGRENZENDEN
EINKOMMENSBEGRIFFE
..............................................................................................
182
A)
UNIVERSALEINNAHMENPRINZIP
UND
VERWEIS
AUF
§
2
ESTG
...................................
182
B)
BERUECKSICHTIGUNG
LEISTUNGSSPEZIFISCHER
BESONDERHEITEN
.................................
183
2.
ERWERBSBEZOGENE
AUSRICHTUNG
DER
LEISTUNGSBEMESSENDEN
EINKOMMENSBEGRIFFE
184
A)
STEUERRECHTSUNABHAENGIGE
ENTGELTDEFINITION
.....................................................
185
B)
VERWEIS
AUF
DIE
STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
EINKOMMEN
AUS
SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
....................................................................
186
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
ELTERNGELDRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFF
.......................
187
I.
FUNKTION
DES
EINKOMMENS
IM
ELTERNGELDRECHT
.........................................................
188
1.
LEISTUNGSBEMESSENDE
FUNKTION
NACH
§
2
ABS.
1
BEEG
.......................................
188
2.
LEISTUNGSBEGRENZENDE
FUNKTION
NACH
§
1
ABS.
8
BEEG
.....................................
189
3.
PRIMAERFUNKTION:
LEISTUNGSBEMESSUNG
....................................................................
189
II.
STEUERRECHT
ALS
SYSTEMWIDRIGER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
LEIS
TUNGSBEMESSENDEN
EINKOMMENS
AUS
ERWERBSTAETIGKEIT
........................................
190
4.
KAPITEL
ALTERNATIVE
REGELUNGSMODELLE
ZUR
EINKOMMENSERMITTLUNG
194
A.
MODIFIZIERTE
STEUERRECHTSAKZESSORIETAET
..............................................................................
194
B.
ELTEMGELDSPEZIFISCHER
EINKOMMENSBEGRIFF
......................................................................
195
C.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.......................................................
196
I.
BEITRAGSFINANZIERTE
ELTEMVERSICHERUNG?
....................................................................
196
II.
STEUERFINANZIERTES
ELTEMGELD
......................................................................................
199
1.
RUECKGRIFF
AUF
§§
149
FF.
SGB
III
............................................................................
199
A)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
........................................................................................200
AA)
ARBEITSENTGELT,
§
14
SGB
IV
.....................................................................
201
BB)
ARBEITSEINKOMMEN,
§
15
SGB
IV
.............................................................204
B)
ABZUEGE
FUER
STEUERN
UND
SOZIALABGABEN
...........................................................
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
EINKOMMEN
IM
BEZUGSZEITRAUM
....................................................................
206
2.
FUNKTIONALER
UND
SYSTEMATISCHER
MEHRWERT
DER
ANWENDUNG
DES
SOZIALVERSI
CHERUNGSRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFFS
.........................................................
207
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.....................................................................................
209
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
213
SACHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
226
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
21
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
1.
KAPITEL
UEBERBLICK UEBER
DAS
ELTERNGELDRECHT
25
A.
VOM
ERZIEHUNGSGELD
ZUM
ELTEMGELD
.
25
B.
KONZEPTION
DES
ELTERNGELDES
.
28
C.
GESETZGEBERISCHE ZIELSETZUNG
.
33
D.
RECHTSNATUR
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
37
E.
DAS
ELTEMGELD
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
.
52
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
KAPITELS
.
68
2.
KAPITEL
ANBINDUNG
DES
ELTERNGELDRECHTS
AN
DAS
STEUERRECHT
70
A.
DER EINKOMMENSBEGRIFF
IM
BEEG
.
70
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
.
85
C.
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
ALS
LEGITIMES
REGELUNGSZIEL
IM
RAHMEN
GEWAEHRENDER
STAATSTAETIGKEIT
.
163
3.
KAPITEL
BEWERTUNG
DER
STEUERRECHTSAKZESSORISCHEN
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
DES
SOZIALRECHTS
166
A.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STEUER
UND
SOZIALRECHT
.
166
B.
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
IM
SOZIALRECHT
.
170
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
ELTEMGELDRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFF
.
187
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL
ALTERNATIVE
REGELUNGSMODELLE
ZUR
EINKONUNENSERMITTLUNG
194
A.
MODIFIZIERTE
STEUERRECHTSAKZESSORIETAET
.
194
B.
ELTEMGELDSPEZIFISCHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
195
C.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
196
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
209
LITERATURVERZEICHNIS
.
213
SACHWORTVERZEICHNIS
.
226
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
1.
KAPITEL
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ELTEMGELDRECHT
25
A.
VOM
ERZIEHUNGSGELD
ZUM
ELTEMGELD
.
25
B.
KONZEPTION
DES
ELTEMGELDES
.
28
I.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
28
II.
LEISTUNGSUMFANG
.
29
1.
HOEHE
DES
ELTEMGELDES
.
29
2.
BEZUGSZEITRAUM
.
31
3.
ELTEMGELD
PLUS
.
32
III.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
FINANZIERUNG
.
33
C.
GESETZGEBERISCHE
ZIELSETZUNG
.
33
I.
AUSGLEICH
VON
EINKOMMENSEINBUSSEN
.
34
II.
ANERKENNUNG
DER
ERZIEHUNGSLEISTUNG
.
34
III.
GLEICHSTELLUNGSRECHTLICHE
INTENTION
.
35
IV.
DEMOGRAFIEPOLITISCHE
MASSNAHME?
.
36
D.
RECHTSNATUR
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
37
I.
FORMALE
ZUORDNUNG
.
38
II.
BINNENSTRUKTUR
DES
SOZIALRECHTS
.
38
III.
STRUKTURMERKMALE
DES
ELTEMGELDES
.
40
1.
EINKOMMENSERSATZLEISTUNG
.
40
A)
REFERENZPRINZIP
.
41
B)
LEISTUNGSNIVEAU
.
42
C)
LEISTUNGSBEGRENZUNG
.
42
2.
YYECHTE
"
SOZIALLEISTUNG
.
43
A)
FINANZIERUNG
.
43
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINKOMMENSUNABHAENGIGE
ELTEMGELDBESTANDTEILE
.
44
C)
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
VON
SPITZENVERDIENEM
.
44
IV.
SYSTEMWIDRIGE
KONZEPTION?
.
45
1.
VORGEBRACHTE
KRITIK
.
45
2.
STELLUNGNAHME
.
47
A)
STEUERFMANZIERTE
EINKOMMENSERSATZLEISTUNGEN
IM
SOZIALRECHT
.
47
B)
EINKOMMEN
ALS
SACHGERECHTES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.
48
C)
SYSTEMATISCHE
SONDERSTELLUNG
.
49
V.
AMBIVALENTE
RECHTSNATUR:
EINKOMMENSERSATZLEISTUNG
BESONDERER
ART
.
50
E.
DAS
ELTEMGELD
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
.
52
I.
AUSGESTALTUNG
ALS
STEUERFINANZIERTE
EINKOMMENSERSATZLEISTUNG
.
52
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
52
A)
WEITER
KOMPETENZRECHTLICHER
FUERSORGEBEGRIFF
.
52
B)
ERFORDERNIS
EINER
BUNDESEINHEITLICHEN
REGELUNG
.
54
2.
ART.
3
ABS.
1
GG
.
55
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
55
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
56
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
ERWERBSEINKOMMEN
.
57
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
58
C)
ERGEBNIS:
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3
ABS.
1
GG
.
59
3.
ART.
6
ABS.
1
UND
2
GG
.
60
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
EINFACHGESETZLICHE
UMSETZUNG
.
61
1.
RAHMENBEDINGUNGEN
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSBEFUGNISSE
.
61
A)
GESTALTUNGSFREIHEIT
IM
BEREICH
STAATLICHER
FAMILIENFOERDERUNG
.
62
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
63
AA)
KEIN
VERSICHERUNGSRECHTLICHES
AEQUIVALENZPRINZIP
.
64
BB)
KEIN
MINDESTSICHERUNGSERFORDEMIS
.
65
2.
REICHWEITE
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
65
A)
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
.
66
B)
TYPISIERUNG
.
67
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
KAPITELS
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
KAPITEL
ANBINDUNG
DES
ELTERNGELDRECHTS
AN
DAS
STEUERRECHT
70
A.
DER EINKOMMENSBEGRIFF
IM
BEEG
.
70
I.
ENTWICKLUNG
DES
EINKOMMENSBEGRIFFS
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
71
1.
GESETZENTWURF
.
71
2.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
.
71
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
73
II.
BESTANDSAUFNAHME
DES
ELTEMGELDRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFFS
.
73
1.
NORMATIVER
AUSGANGSPUNKT:
§
2
ABS.
1
S.
3
BEEG
.
74
2.
STEUERRECHTLICHE
PRAEGUNG
.
74
A)
FUNKTION
DES
EINKOMMENS
IM
STEUERRECHT
.
75
B)
STEUERRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
75
3.
ERWERBSBEZOGENE
AUSRICHTUNG
.
76
III.
ABLAUF DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
76
1.
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
76
A)
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTE
.
77
B)
SELBSTAENDIGE
.
77
C)
MISCHEINKUENFTE
.
78
2.
ELTEMGELDRELEVANTES
EINKOMMEN
.
79
A)
NICHTSELBSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT,
§
2C
BEEG
.
80
B)
SELBSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT,
§
2D
BEEG
.
81
3.
ABZUEGE
FUER
STEUERN
UND
SOZIALABGABEN
.
82
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
BEZUGSZEITRAUM
.
83
IV.
ERGEBNIS:
STEUERRECHTSAKZESSORISCHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
84
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
.
85
I.
EINKOMMEN
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
85
1.
UNBEACHTLICHKEIT
STEUERFREIER
ZAHLUNGEN
.
86
A)
STEUERFREIE
EINNAHMEN
UND
ZUSCHLAEGE
.
87
AA)
SUBVENTIONIERENDE
UND
PRAEMIERENDE
ZAHLUNGEN
.
88
(1)
ELTEMGELDSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG?
.
89
(2)
AUSLEGUNGSGRENZEN
.
90
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
91
BB)
LOHNERSATZLEISTUNGEN
.
92
CC)
INDISPONIBLE
EINNAHMEN
.
94
B)
IM
AUSLAND
VERSTEUERTE
EINKUENFTE
.
94
AA)
ELTEMGELDKONSTELLATIONEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
95
BB)
EINGLIEDERUNG
IN
EINE
FREMDE
SOZIALORDNUNG
.
95
C)
BEGRENZUNG
DER
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
.
96
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
VON
EINNAHMEN
NACH
STEUERLICHEN
GRUNDSAETZEN
.
97
A)
ZUORDNUNG
VERSPAETETER
ZAHLUNGEN
.
97
B)
ABKEHR
VOM
MODIFIZIERTEN
ZUFLUSSPRINZIP
.
98
C)
LOHNSTEUERRECHTLICHE
AUSNAHMEN
-
MISSVERSTAENDNIS
DES
BSG
.
100
D)
KORREKTUR
DES
GESETZGEBERS
.
101
3.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
LAUFENDEM
ARBEITSLOHN
UND
SONSTIGEN
BEZUEGEN
.
103
A)
GRUND
DER
DIFFERENZIERUNG
IM
LOHNSTEUERABZUGSVERFAHREN
.
103
B)
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
BEZUEGE
GERN.
§
2C
ABS.
1
S.
2
BEEG
.
105
AA)
GESETZESENTWICKLUNG
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
BSG-RECHTSPRECHUNG
ZUR
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
VON
PROVISIONEN
.
106
(1)
AUSGANGSLAGE
.
107
(2)
BSG
3.12.2009
-
B
10
EG
3/09
R
.
108
(3)
GESETZESAENDERUNGEN
2011
UND
2012
.
109
(4)
BSG
26.3.2014
-B
WEG
14/13
R
.
HO
(5)
VERSCHAERFTE
STEUERRECHTSAKZESSORIETAET
SEIT
DEM
GESETZ
ZUR
EINFUEH
RUNG
DES
ELTEMGELD
PLUS
.
111
(6)
BSG
14.12.2017
-B
10
EG
4/17
R
UND
B
10
EG
7/17
R
.
111
BB)
STRIKTE
STEUERRECHTLICHE
DIFFERENZIERUNG?
.
114
(1)
BINDUNGSWIRKUNG
DER
LOHNSTEUERANMELDUNG
.
115
(A) WORTLAUT
UND
GESETZESENTWICKLUNG
.
116
(B)
UNZUREICHENDE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
117
(C)
WEGFALL
DER
BINDUNGSWIRKUNG
NACH
§
124
ABS.
2
AO
.
118
(D)
WIDERLEGBARKEIT
DER
VERMUTUNGSREGEL
IN
§
2C
ABS.
2
S.
2
BEEG
119
(2)
RECHTSNORM
WIRKUNG
VON
LOHNSTEUERRICHTLINIEN
.
120
CC)
UEBERSCHREITUNG
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSFREIHEIT?
.
122
C)
REICHWEITE
DES
AUSSCHLUSSES
.
124
AA)
EINMALIG
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
.
126
(1)
EINMALIGE
SONDERVERGUETUNGEN
.
126
(2)
JAEHRLICH
WIEDERKEHRENDE
SONDERVERGUETUNGEN
.
126
BB)
LAUFEND
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
.
128
CC)
LOHN
UND
GEHALTSNACHZAHLUNGEN
.
129
D)
SONSTIGE
BEZUEGE
ALS
ZWECKWIDRIGES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.
131
4.
ZULAESSIGKEIT
EINES
LOHNSTEUERKLASSENWECHSELS
.
133
A)
FUNKTION
EINES
LOHNSTEUERKLASSENWECHSELS
IM
STEUERRECHT
.
134
B)
ELTEMGELDRELEVANTE
KONSTELLATIONEN
.
135
C)
ZEITLICHE
MINDESTANFORDERUNG
.
135
D)
EINWAND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS?
.
137
AA)
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGEDANKE
.
137
BB)
DIE
FIGUR
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
IM
SOZIALRECHT
.
138
(1)
KEIN
ELTEMGELDSPEZIFISCHES
VERBOT
.
139
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
STEUERKLASSENWECHSELS
GERN.
§
153
ABS.
3
SGB
III
.
139
(3)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ZIVILRECHTLICHEN
MASSSTABES
.
140
E)
VERZERRUNG
DER
EINKOMMENSERSATZFUNKTION
.
141
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
EINKOMMEN
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
142
II.
EINKOMMEN
AUS
SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
143
1.
BERUECKSICHTIGUNG
TAETIGKEITSUNABHAENGIGER
EINNAHMEN
.
143
A)
EINNAHMEN
OHNE
BEZUG
ZUR
EIGENEN
ARBEITSKRAFT
.
144
AA)
EINNAHMEN
AUS
DEM
BETRIEB
EINER
PHOTOVOLTAIKANLAGE
.
145
BB)
GEWINNANTEILE
AUS
DER
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
146
B)
TYPISIERTE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
PERSOENLICHEN
ARBEITSEINSATZ
.
147
2.
ZULAESSIGKEIT
STEUERLICHER
GESTALTUNGSRECHTE
.
148
A)
OPTIMIERUNG
DES
ELTEMGELDRELEVANTEN
EINKOMMENS
.
148
AA)
AUSNUTZUNG
DES
ZUFLUSSPRINZIPS
.
148
BB)
ABSCHREIBUNG
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.
150
CC)
GEWINNVERZICHTSREGELUNG
DURCH
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
.
151
B)
GRENZE:
RECHTSMISSBRAUCH
.
153
3.
MITTELBARE
FOLGE:
VERSCHIEBUNG
DES
BEMESSUNGSZEITRAUMS
.
154
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
STEUERLICHEN
VERANLAGUNGSZEITRAUMS
.
155
AA)
VEREINFACHUNG
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
156
BB)
DUALISMUS
DER
EINKUNFTSARTEN
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
.
156
CC)
KEINE
AUSNAHMEN
BEI
EINKOMMENSSCHWANKUNGEN
.
157
B)
MISCHEINKUENFTE
.
159
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
ERFORDERNIS
EINER
HAERTEFALLREGELUNG?
.
160
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
EINKOMMEN
AUS
SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
162
C.
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
ALS
LEGITIMES
REGELUNGSZIEL
IM
RAHMEN
GEWAEHRENDER
STAATSTAETIGKEIT
.
163
3.
KAPITEL
BEWERTUNG
DER
STEUERRECHTSAKZESSORISCHEN
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
DES
SOZIALRECHTS
166
A.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STEUER
UND
SOZIALRECHT
.
166
I.
SOZIALE
UMVERTEILUNG
DURCH
TRANSFERSYSTEME
.
167
II.
EINKOMMEN
ALS
BEZUGSGROESSE
.
169
B.
SYSTEM
DER
EINKOMMENSBEGRIFFE
IM
SOZIALRECHT
.
170
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
171
1.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
171
A)
FUNKTION
DES
EINKOMMENS
.
171
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ARBEITSENTGELT
UND
ARBEITSEINKOMMEN,
§§
14,
15
SGB
IV
.
172
2.
RECHT
DER
SOZIALEN
HILFE
UND
FOERDERUNG
.
174
3.
ENTSCHAEDIGUNGSRECHT
.
176
II.
STRUKTURMERKMALE
SOZIALRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFFE
.
178
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
LEISTUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
179
2.
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
.
179
A)
LEISTUNGSBEGRENZENDE
EINKOMMENSBEGRIFFE
.
180
B)
LEISTUNGSBEMESSENDE
EINKOMMENSBEGRIFFE
.
180
III.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DER
ANBINDUNG
AN
DAS
STEUERRECHT
.
181
1.
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
MASSSTAB
DER
LEISTUNGSBEGRENZENDEN
EINKOMMENSBEGRIFFE
.
182
A)
UNIVERSALEINNAHMENPRINZIP
UND
VERWEIS
AUF
§
2
ESTG
.
182
B)
BERUECKSICHTIGUNG
LEISTUNGSSPEZIFISCHER
BESONDERHEITEN
.
183
2.
ERWERBSBEZOGENE
AUSRICHTUNG
DER
LEISTUNGSBEMESSENDEN
EINKOMMENSBEGRIFFE
184
A)
STEUERRECHTSUNABHAENGIGE
ENTGELTDEFINITION
.
185
B)
VERWEIS
AUF
DIE
STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
EINKOMMEN
AUS
SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
186
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
ELTERNGELDRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFF
.
187
I.
FUNKTION
DES
EINKOMMENS
IM
ELTERNGELDRECHT
.
188
1.
LEISTUNGSBEMESSENDE
FUNKTION
NACH
§
2
ABS.
1
BEEG
.
188
2.
LEISTUNGSBEGRENZENDE
FUNKTION
NACH
§
1
ABS.
8
BEEG
.
189
3.
PRIMAERFUNKTION:
LEISTUNGSBEMESSUNG
.
189
II.
STEUERRECHT
ALS
SYSTEMWIDRIGER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
LEIS
TUNGSBEMESSENDEN
EINKOMMENS
AUS
ERWERBSTAETIGKEIT
.
190
4.
KAPITEL
ALTERNATIVE
REGELUNGSMODELLE
ZUR
EINKOMMENSERMITTLUNG
194
A.
MODIFIZIERTE
STEUERRECHTSAKZESSORIETAET
.
194
B.
ELTEMGELDSPEZIFISCHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
195
C.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
196
I.
BEITRAGSFINANZIERTE
ELTEMVERSICHERUNG?
.
196
II.
STEUERFINANZIERTES
ELTEMGELD
.
199
1.
RUECKGRIFF
AUF
§§
149
FF.
SGB
III
.
199
A)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.200
AA)
ARBEITSENTGELT,
§
14
SGB
IV
.
201
BB)
ARBEITSEINKOMMEN,
§
15
SGB
IV
.204
B)
ABZUEGE
FUER
STEUERN
UND
SOZIALABGABEN
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
EINKOMMEN
IM
BEZUGSZEITRAUM
.
206
2.
FUNKTIONALER
UND
SYSTEMATISCHER
MEHRWERT
DER
ANWENDUNG
DES
SOZIALVERSI
CHERUNGSRECHTLICHEN
EINKOMMENSBEGRIFFS
.
207
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
209
LITERATURVERZEICHNIS
.
213
SACHWORTVERZEICHNIS
.
226 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Franziska |
author_GND | (DE-588)1248931319 |
author_facet | Wolf, Franziska |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Franziska |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047660867 |
classification_rvk | PP 5565 |
ctrlnum | (OCoLC)1286269027 (DE-599)DNB1246097311 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02976nam a22007218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047660867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220107s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246097311</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184927</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 79.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18492-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428184920</subfield><subfield code="9">3-428-18492-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428184927</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286269027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246097311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5565</subfield><subfield code="0">(DE-625)138633:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Franziska</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1248931319</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff</subfield><subfield code="b">zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Franziska Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 368</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 213 - 225</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013887-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterngeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)7565558-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommensbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterngeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elterngeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)7565558-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013887-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elterngeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)7565558-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013887-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58492-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 368</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">368</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045696</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211119</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047660867 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:52:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428184927 3428184920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045696 |
oclc_num | 1286269027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-M124 DE-M382 |
physical | 227 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Wolf, Franziska Verfasser (DE-588)1248931319 aut Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht von Franziska Wolf Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 227 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 368 Literaturverzeichnis Seite 213 - 225 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021 Einkommen (DE-588)4013887-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Elterngeld (DE-588)7565558-5 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einkommensbegriff Elterngeld Steuerrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elterngeld (DE-588)7565558-5 s Einkommen (DE-588)4013887-2 s Ermittlung (DE-588)4070924-3 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-58492-5 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 368 (DE-604)BV000000242 368 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211119 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wolf, Franziska Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Einkommen (DE-588)4013887-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Elterngeld (DE-588)7565558-5 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013887-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4070924-3 (DE-588)7565558-5 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht |
title_auth | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht |
title_exact_search | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht |
title_full | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht von Franziska Wolf |
title_fullStr | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht von Franziska Wolf |
title_full_unstemmed | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht von Franziska Wolf |
title_short | Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff |
title_sort | der elterngeldrechtliche einkommensbegriff zur anbindung der einkommensermittlung im elterngeldrecht an das steuerrecht |
title_sub | zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht |
topic | Einkommen (DE-588)4013887-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Elterngeld (DE-588)7565558-5 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd |
topic_facet | Einkommen Steuerrecht Ermittlung Elterngeld Abgrenzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT wolffranziska derelterngeldrechtlicheeinkommensbegriffzuranbindungdereinkommensermittlungimelterngeldrechtandassteuerrecht AT dunckerhumblot derelterngeldrechtlicheeinkommensbegriffzuranbindungdereinkommensermittlungimelterngeldrechtandassteuerrecht |