Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit: Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Barbara Budrich
2022
|
Schriftenreihe: | Qualitative Fall- und Prozessanalysen
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 331 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783847426097 3847426095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047660662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220816 | ||
007 | t | ||
008 | 220107s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246377454 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847426097 |c : EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT) |9 978-3-8474-2609-7 | ||
020 | |a 3847426095 |9 3-8474-2609-5 | ||
024 | 3 | |a 9783847426097 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 12026 |
035 | |a (OCoLC)1294793224 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246377454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-824 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-473 | ||
084 | |a DS 4200 |0 (DE-625)19940: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 360 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dierkes, Wiebke |e Verfasser |0 (DE-588)1247846334 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Auf der Suche nach dem "gemeinsamen Dritten" : Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen und widerständigen Praxen von Sozialarbeiter*innen und erwerbslosen Nutzer*innen in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung |
245 | 1 | 0 | |a Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit |b Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" |c Wiebke Dierkes |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Verlag Barbara Budrich |c 2022 | |
300 | |a 331 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Qualitative Fall- und Prozessanalysen |v Band 25 | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg | ||
650 | 0 | 7 | |a Disziplinierung |0 (DE-588)4113326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solidarität |0 (DE-588)4055429-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungsförderung |0 (DE-588)4112727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachkraft |0 (DE-588)4242525-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemzentriertes Interview |0 (DE-588)4795026-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marginalität |0 (DE-588)4122269-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a activating state | ||
653 | |a aktivierender Staat | ||
653 | |a critical social work | ||
653 | |a Erwerbslosigkeit | ||
653 | |a Historiographie Sozialer Arbeit | ||
653 | |a historiography of social work | ||
653 | |a kritische Soziale Arbeit | ||
653 | |a post-welfare state | ||
653 | |a Post-Wohlfahrtsstaat | ||
653 | |a social pedagogical user research | ||
653 | |a sozialpädagogische Nutzerforschung | ||
653 | |a transformative paradigm | ||
653 | |a transformative paradigm | ||
653 | |a transversal socialities | ||
653 | |a transversale Sozialitäten | ||
653 | |a Forschung | ||
653 | |a Sozialarbeitsforschung | ||
653 | |a worklessness | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschäftigungsförderung |0 (DE-588)4112727-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Marginalität |0 (DE-588)4122269-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Disziplinierung |0 (DE-588)4113326-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Fachkraft |0 (DE-588)4242525-6 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Solidarität |0 (DE-588)4055429-6 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Problemzentriertes Interview |0 (DE-588)4795026-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Barbara Budrich |0 (DE-588)1064127169 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8474-1768-2 |
830 | 0 | |a Qualitative Fall- und Prozessanalysen |v Band 25 |w (DE-604)BV045210199 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045493 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211124 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183131630075904 |
---|---|
adam_text | INHALT
DANKSAGUNG
.................................................................................................
13
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................
15
2.
SOZIALE
ARBEIT
UND
ERWERBSLOSIGKEIT:
EINE
HISTORIOGRAPHISCHE
ANNAEHERUNG
IN
VIER
BLICKEN
...........................................................
23
2.1
EINE
.GESCHICHTE
DER
VIELEN
1
:
HISTORIOGRAPHISCHES
SCHREIBEN
(IN)
DER
SOZIALEN
ARBEIT
...........................................................................
23
2.2
ERSTER
BLICK:
WEIMARER
KRISENJAHRE
.................................................
25
2.2.1
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
(1918-1933):
HISTORISCH-POLITISCHE
RAHMUNG
............................................................................................
25
2.2.2
RECHT
AUF
ARBEIT
-
PFLICHT
ZUR
ARBEIT:
DIE
JANUSKOEPFIGKEIT
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
..............................................................
26
2.2.3
ERWERBSLOSIGKEIT
ALS
GEGENSTAND
DER
FUERSORGE
..............................
28
2.2.4
ARBEITSFURSORGE
ALS
GEGENSTAND
IM
VERBANDLICHEN
FACHDISKURS
....
30
2.2.5
BERICHTE
UEBER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ARBEITSFURSORGE
....................
32
2.2.6
KRITIKPERSPEKTIVEN
.............................................................................
35
2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
37
2.3
ZWEITER
BLICK:
.ASOZIAL
UND
ARBEITSSCHEU
1
:
ZU
STIGMATISIERUNG
UND
VERFOLGUNG
IM
NATIONALSOZIALISMUS
UND
DEN
VERSTRICKUNGEN
DER
FUERSORGEINSTITUTIONEN
...............................................................
37
2.3.1
VORBEMERKUNG
....................................................................................
37
2.3.2
DIE
DISKURSIVE
VORBEREITUNG
DER
FUERSORGE
AUF
DEN
NATIONALSOZIALISMUS:
.VOLKSGEMEINSCHAFT
1
STATT
WOHLFAHRTSSTAAT,
.ASOZIALITAET
1
UND
SOZIALPOLITISCHE
DEBATTEN
UM
EIN
.BEWAHRUNGSGESETZ
1
..........................................................................
38
2.3.3
DER
NATIONALSOZIALISTISCHE
ARBEITSBEGRIFF
.........................................
40
2.3.4
VERFOLGUNG
VON
MENSCHEN
ALS
.ARBEITSSCHEU
1
.................................
43
2.3.5
(SELBST-)POSITIONIERUNG
DER
FUERSORGEINSTANZEN
AM
BEISPIEL
DER
DEBATTEN
UM
EIN
.BEWAHRUNGSGESETZ
1
.............................................
44
2.3.6
YYABER
ICH
HATTE
JA
NICHTS
VERBROCHEN
:
ERINNERUNGEN
VON
ILSE
HEINRICH
..............................................................................................
47
2.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
48
5
2.4
DRITTER
BLICK:
ZUR
KONTINUITAET
DER
KRIMINALISIERUNG
VON
.ASOZIALITAET
1
UNTER
SOZIALISTISCHEN
VORZEICHEN:
DIE
SITUATION
IN
DER
DDR
.........................................................................................
49
2.4.1
RECHT
AUF
ARBEIT
-
PFLICHT
ZUR
ARBEIT:
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
UEBER
ARBEIT
IN
DER
DDR
.....................................................
49
2.4.2
GEGENBILD
ZUR
SOZIALISTISCHEN
ARBEITSGESELLSCHAFT:
DIE
STIGMATISIERUNG,
KRIMINALISIERUNG
UND
VERFOLGUNG
VON
MENSCHEN
ALS
.ARBEITSSCHEU
1
UND
,
ASOZIAL
1
.........................................................
51
2.4.3
REKONSTRUKTIONEN
ZWISCHEN
DEN
ZEILEN:
RAEUME
KRITISCHER
.SOZIALER
ARBEIT
1
IN
DER
DDR
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN
MIT
DEM
§
249
IN
DER
OFFENEN
ARBEIT
UND
IN
JURISTISCHEN
REFLEXIONEN
......................
52
2.4.4
SELBSTBESTIMMTE
ARBEITSBIOGRAPHIEN
ALS
MOEGLICHKEIT
DER
BEFREIUNG:
ZEITZEUGNISSE
VON
BETROFFENEN
......................................
53
2.4.5
KONTINUITAETEN:
.ASOZIALITAET
1
ALS
FALL
FUER
DAS
STRAFRECHT
...................
55
2.4.6
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
55
2.5
VIERTER
BLICK:
DIE
ARBEITSLOSENBEWEGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DER
1980ER-JAHRE
UND
IHRE
EFFEKTE
AUF
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.............
56
2.5.1
WIR
SIND
ARBEITSLOS
-
NICHT
WEHRLOS!
DIE
ARBEITSLOSENKONGRESSE
DER
1980ER-JAHRE
........................................................................................
56
2.5.2
YYACHTUNG,
DIE
EXPERTEN
KOMMEN!
:
KRITIKPERSPEKTIVEN
AUF
UND
IN
PROFESSION
UND
DISZIPLIN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
..................................
58
2.5.3
LEBENS
STATT
ARBEITSORIENTIERUNG:
EIN
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT?
.................................................................................
59
2.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
61
2.6
ERKENNTNISSE
........................................................................................
62
3.
SOZIALE
ARBEIT
IM
AKTIVIERENDEN
STAAT
............................................
65
3.1
YYSCHAFFEN
WIR
EINEN
NEUEN
MENSCHENTYPUS
11
(PETER
HARTZ):
NEOLIBERALE
TRANSFORMATIONSPROZESSE
UND
NEO-SOZIALE
VERGESELLSCHAFTUNG
IM
POST-WOHLFAHRTSSTAAT
....................................
65
3.2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SOZIALGESETZBUCH
IE
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSSUCHENDE
.................................................................................
66
3.2.1
DAS
PRIMAT
DES
FORDERNS
....................................................................
67
3.2.2
LEISTUNGEN
ZUR
EINGLIEDERUNG
IN
ARBEIT
..........................................
67
3.2.3
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SANKTIONEN
.....................................................
68
3.2.4
DIE
TRAEGER
DER
FREIEN
WOHLFAHRTSPFLEGE
..........................................
69
6
3.3
SUBJEKTIVIERUNGSWEISEN
IM
MODUS
DER
NEO-SOZIALEN
VERGESELLSCHAFTUNG
............................................................................
69
3.4
SOZIALE
ARBEIT
IM
AKTIVIERENDEN
STAAT
.............................................
73
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
................................................
75
4.
DIE
PERSPEKTIVE
DER
NUTZER*INNEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.............
77
4.1
VORBEMERKUNG:
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATIONEN
DES
NUTZERBEGRIFFS
.....................................................................................
77
4.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
NUTZER*INNENFORSCHUNG
.....................................................................
77
4.2.1
DER
YYANEIGNUNGSTHEORETISCH
GEWENDETE,
KONTRAFAKTISCHE
BEGRIFF
VON
DIENSTLEISTUNG
(SCHAARSCHUCH):
SOZIALE
ARBEIT
ALS
SOZIALE
DIENSTLEISTUNG
UND
EINE
BEGRUENDUNG
DES
YYPRIMAT
DER
NUTZER*
INNEN
....................................................................................
77
4.2.2
DAS
ERBRINGUNGSVERHAELTNIS:
ZUR
DIALEKTIK
VON
KONSUMPTION
UND
PRODUKTION
..........................................................................................
79
4.2.3
DER
ERBRINGUNGSKONTEXT:
DIENSTLEISTUNG
IN
SOZIALSTAATLICHEN
ARRANGEMENTS
UND
DIE
KONZEPTION
DER
NUTZER*
INNEN
ALS
KONFLIKTAKTEUR*INNEN
........................................................................
80
4.2.4
MACHTASYMMETRIEN
ZWISCHEN
FACHKRAEFTEN
UND
NUTZER*INNEN
......
82
4.2.5
DEMOKRATISIERUNG
UND
GEMEINWESEN
..............................................
83
4.3
SOZIALPAEDAGOGISCHE
NUTZER*INNENFORSCHUNG
..................................
87
4.3.1
SOZIALPAEDAGOGISCHE
NUTZER*INNENFORSCHUNG:
ERKENNTNISINTERESSE
UND
ANLIEGEN
......................................................................................
87
4.3.2
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
NUTZEN
UND
NUTZUNG
.....................
89
4.3.3
ANEIGNUNGSWEISEN
ALS
TRANSFORMATIVE
BILDUNGSPROZESSE
...............
92
4.4
KRITISCHE
ANFRAGEN
AN
DIE
IDEE
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
NUTZER*
INNENFORSCHUNG:
INNERDISZIPLINAERE
VORSCHLAEGE
ZUR
ZUSPITZUNG,
VERSCHIEBUNG
ODER
ERWEITERUNG
..................................
93
4.4.1
UWE
HIRSCHFELD:
VOM
NUTZEN
DES
WIDERSTANDS
.............................
93
4.4.2
FABIAN
KESSL
UND
ALEXANDRA
KLEIN:
IMPLIZITE
HOMOGENISIERUNG
UND
VERDECKUNGSZUSAMMENHAENGE
DER
NUTZER*
INNENFORSCHUNG
....
95
4.4.3
ANDREAS
HANSES:
DAS
SUBJEKT
DER
NUTZER*INNENFORSCHUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
SUBJEKTIVIERUNGSPRAXEN
UND
IRREDUZIBLER
SELBSTREFLEXIVITAET
...............................................................................
97
4.4.4
ELLEN
BAREIS
UND
HELGA
CREMER-SCHAEFER:
NUTZBARMACHUNG
STATT
NUTZEN.
DIE
PERSPEKTIVE
EINER
YYEMPIRISCHEN
ALLTAGSFORSCHUNG
ALS
KRITIK
................................................................................................
101
7
4.5
ZUSAMMENFASSUNG:
WICHTIGE
EINSICHTEN
UND
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
VORLIEGENDE
FORSCHUNGSARBEIT
................................................
103
4.5.1
DIE
ENTSCHEIDUNG,
EINE
BESTIMMTE
PERSPEKTIVE
EINZUNEHMEN
......
103
4.5.2
DAS
KONFLIKTHAFTE
FOKUSSIEREN:
SOZIALE
ARBEIT
ALS
POLITISCHER
ORT
TRANSFORMATIVER
BILDUNGSPROZESSE
.....................................................
104
4.5.3
KOLLEKTIVITAET
UND
KOLLEKTIVIERUNG
.....................................................
105
5.
SOZIALE
ARBEIT
ALS
(AUSGANGS-)ORT
YYTRANSVERSALER
SOZIALITAET
UND
ERMOEGLICHUNGSRAUM
EINES
YYGEMEINSAMEN
DRITTEN
.
107
5.1
ZUR
AUSBILDUNG
VON
YYIDENTITAETSSTRATEGIEN
ALS
BEARBEITUNG
EINES
STRUKTURELL
KONFLIKTHAFTEN
VERHAELTNISSES
............................................
107
5.2
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
UND
DIE
ZWEI
GRUNDSTRUKTUREN
SOZIALER
ARBEIT
..................................................................................................
109
5.2.1
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
ALS
ORTE
SUBJEKTIVER
SINNHAFTIGKEIT
........
112
5.2.2
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
ALS
EGALITAERE
ORTE
UND
EINE
YYPAEDAGOGIK
DES
SOZIALEN
ALS
YYBILDUNG
AM
SOZIALEN
.......................................
113
5.3
GRUNDSTRUKTUREN
SOZIALER
ARBEIT
UND
DAS
YYGEMEINSAME
DRITTE
ALS
DIALOGISCHES
PRINZIP
...........................................................................
115
5.4
SOZIALE
ARBEIT,
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
UND
UEBERGAENGE
ZU
SOZIALEN
BEWEGUNGEN
........................................................................
115
5.5
VORAUSSETZUNGSVOLLE
SOLIDARISIERUNG:
SELBSTBEFRAGUNG
UND
SELBSTREFLEXION
ALS
ELEMENTE
RADIKALER
SOZIALER
ARBEIT
..................
116
5.6
MEHR
ALS
NUR
YYUEBERLEBEN
IN
EINER
WELT
OHNE
TRAEUME
:
EGALITAERE
DIALOGIZITAET
UND
BEZUEGE
ZUR
THEORIETRADITION
KRITISCHER
PAEDAGOGIK
............................................................................................
118
5.7
YYENGAGED
PEDAGOGY
:
RADIKALE
OFFENHEIT
UND
DIALOGIZITAET
BEI
BELL
HOOKS
...................................................................................................
120
5.8
ZUSAMMENFASSUNG:
WICHTIGE
EINSICHTEN
UND
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
VORLIEGENDE
FORSCHUNGSARBEIT
...........................................................
123
5.8.1
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDIERUNG
DER
KONFLIKTORIENTIERUNG
IN
SOZIALER
ARBEIT
...................................................................................
123
5.8.2
SOLIDARISIERUNG
ALS
PROZESS
UND
ERGEBNIS
EINER
RUECKANGEEIGNETEN
IDEE
VON
AKTIVIERUNG:
DAS
GEMEINSAME
DRITTE
UND
DIE
ENTWICKLUNG
VON
BEDEUTUNGSLANDKARTEN
................................................................
124
5.8.3
SOZIALE
ARBEIT
ALS
(AUSGANGS-)ORT
TRANSFORMATIVER
UND
DIALOGISCHER
BILDUNGSPROZESSE
................................................................................
125
8
6.
INNEHALTEN:
VORLAEUFIGE
FOKI,
DIE
SICH
AUS
THEORETISCHER
SENSIBILISIERUNG
UND
EINEM
ERSTEN
BLICK
AUF
DIE
DATEN
ERGEBEN
..............................................................................................
127
6.1
KONFLIKTHAFTIGKEIT
UND
KONFLIKTORIENTIERUNG
...................................
128
6.2
SOLIDARISIERUNG
UND
RELATIONALITAET
....................................................
128
6.3
BILDUNG
...............................................................................................
130
7.
DIE
STUDIE:
DATENERHEBUNG
UND
REFLEXIONEN
UEBER
DIE
BEWEGUNG
,IM
FELD
4
........................................................................
131
7.1
ZUM
ERKENNTNISINTERESSE
DER
STUDIE
................................................
131
7.2
DAS
YYTRANSFORMATIVE
PARADIGM
(MERTENS)
ALS
METHODOLOGISCHER
ORIENTIERUNGSRAHMEN
.........................................................................
133
7.2.1
AXIOLOGIE
............................................................................................
135
7.2.2
ONTOLOGIE
............................................................................................
136
7.2.3
EPISTEMOLOGIE
.....................................................................................
137
7.3
DIE
ERHEBUNGSMETHODE:
DAS
PROBLEMZENTRIERTE
INTERVIEW
(PZI
NACH
WITZEI)
.......................................................................................
138
7.4
DAS
INTERVIEW
ALS
SOZIALE
PRAXIS
......................................................
139
7.5
YYWENN
WISSENSCHAFT
AUF
ARME
LEUTE
TRIFFT
....................................
144
7.6
FELDZUGANG
UND
FORSCHUNGSPROZESS:
REFLEXIONEN
ZU
DEN
KONTAKTEN
RUND
UM
DIE
INTERVIEWSITUATIONEN
..................................
146
7.6.1
RECHERCHE
UND
DIE
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN:
KONTAKTAUFHAHME
MIT
FACHKRAEFTEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
..................
146
7.6.2
RECHERCHE
UND
DIE
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN:
KONTAKTAUIHAHME
MIT
ERWERBSLOSEN
................................................
148
7.7
REFLEXIONEN
UEBER
KOMMUNIKATION,
ERFAHRUNGEN
UND
BEOBACHTUNGEN
IM
PROZESS
DER
DATENERHEBUNG
.............................
149
7.7.1
YYDAS
HAT
ABER
NICHTS
MIT
IHNEN
ZU
TUN,
ODER?
:
MISSTRAUEN
GEGEN
DIE
FORSCHERIN
.....................................................................................
149
7.7.2
AUSHANDLUNGSPROZESSE
IM
VERHAELTNIS
VON
FORSCHERIN
UND
INTERVIEWPARTNER*
INNEN
.....................................................................
151
7.8
(PSYCHO-)SOMATISCHE
REAKTIONEN:
DER
KOERPER
ALS
SUBJEKT
UND
OBJEKT
IM
FORSCHUNGSPROZESS
...........................................................
162
7.8.1
DER
KOERPER
DER
FORSCHERIN
................................................................
164
7.8.2
YYSPAZIEREN
DURCH
EIN
STILLLEBEN
......................................................
168
9
7.9
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
176
7.9.1
REFLEXIONEN
UEBER
DIE
,
REKRUTIERUNG
1
DER
INTERVIEWPARTNER*INNEN
UND
DAS
INTERVIEW
ALS
INTERAKTION
.....................................................
177
7.9.2
DER
SPUR
DES
KOERPERLICH-LEIBLICHEN
SENSORIUMS
FOLGEN:
DIE
ARBEIT
MIT
SELBSTBEZUEGLICHEN
MEMOS
...........................................................
178
7.9.3
GEGENSTANDSBEZOGENE
KONSEQUENZEN:
DIE
SPEZIFISCHE
SICHTBARWERDUNG
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
IN
DER
FORSCHUNGSSITUATION
............................................................................
180
8.
DATENAUSWERTUNG:
METHODOLOGIE
UND
METHODISCHES
VORGEHEN:
(REFLEXIVE)
GROUNDED
THEORY
........................................................
181
8.1
INTERPRETATION
VON
DATEN
IM
KONTEXT
EINER
INTERPRETATIONSGRUPPE:
AUTOETHNOGRAPHISCHE
REFLEXIONEN
.....................................................
181
8.1.1
GRUPPE
OHNE
ANLEITER*IN?
HERAUSFORDERUNGEN
DER
PEER-SITUATION
IN
EINER
INTERPRETATIONSGRUPPE
VON
WISSENSCHAFTLERINNEN
IN
DER
QUALIFIKATIONSPHASE
............................................................................
181
8.1.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
KOOPERATION
UND
KONKURRENZ
IN
IP
GRUPPEN
...............................................................................................
183
8.1.3
RUECKSICHTNAHME
UND
BIOGRAPHISCHE
VERSTRICKUNGEN
......................
184
8.1.4
WIE
KOENNEN
INTERPRETATIONSGRUPPEN
GELINGEN?
................................
185
8.2
GROUNDED
THEORY
ALS
YYFORSCHUNGSSTIL
(BREUER)
............................
187
8.2.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
FORSCHUNGSPROZESSES:
THEORETISCHE
SENSIBILITAET
...........................................................................................
188
8.2.2
WENN
SICH
DIE
DATEN
GEGEN
DEN
AUSWERTUNGSPROZESS
SPERREN:
DER
PROZESS
DES
OFFENEN
KODIERENS
UND
DIE
SCHWIERIGKEIT
DER
DIMENSIONALISIERUNG
VON
EINZELPHAENOMENEN
..................................
192
8.2.3
AXIALES
KODIEREN:
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
CODES
.............
194
8.2.4
BEISPIELE
FUER
DIE
AXIALE
KODIERUNG
DER
INTERVIEWS
........................
198
8.2.5
VERGLEICHEN
UND
KONTRASTIEREN
DER
ERKENNTNISSE
DES
AXIALEN
KODIERENS
............................................................................................
200
9.
ERGEBNISSE
UND
ERKENNTNISSE
.........................................................
202
9.1
ERFAHRUNGEN
UND
ALLTAGS(ER)LEBEN
IN
MASSNAHMEN
UND
ARBEITSGELEGENHEITEN
..........................................................................
202
9.1.1
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
...............................................
202
9.1.2
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
227
9.1.3
KONSEQUENZEN
....................................................................................
228
10
9.2
BEZIEHUNGSGESTALTUNGEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.............................
236
9.2.1
BEZIEHUNGEN
GESTALTEN
ALS
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
...
236
9.2.2
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
247
9.2.3
KONSEQUENZEN
....................................................................................
248
9.3
DIE
(DE-)THEMATISIERUNG
UND
(NICHT-)BEARBEITUNG
VON
ARMUT
....
254
9.3.1
(BEOBACHTETE)
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
.......................
256
9.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
270
9.3.3
KONSEQUENZEN
....................................................................................
271
9.4
SOLIDARISIERUNGEN
UND
DIE
BILDUNG
VON
SOZIALITAETEN
ALS
ARBEIT
AM
SOZIALEN
...................................................................................
275
9.4.1
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
DES
SICH-IN-BEZIEHUNG
SETZENS
...............................................................................................
275
9.4.2
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
292
9.4.3
KONSEQUENZEN
....................................................................................
293
10.
VERSCHRAENKUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ANALYSE
DER
KONSEQUENZEN
MIT
DEN
ZUSAMMENFASSENDEN
FOKI
DER
THEORETISCHEN
ANNAEHERUNGEN:
EINE
DARSTELLUNG
IN
SPANNUNGSFELDERN
............................................................................
300
10.1
SPANNUNGSFELD
I
RELATIONALITAETEN:
ZWISCHEN
ISOLATION,
KOLLEKTIVIERUNG,
(TRANSVERSALER)
SOZIALITAET
UND
SOLIDARISIERUNGSPROZESSEN
.................................................................
300
10.2
SPANNUNGSFELD
II
BILDUNG:
ZWISCHEN
,
ARMUTS-BILDUNG*
UND
BILDUNG
DES
POLITISCHEN
ALS
ARBEIT
AM
SOZIALEN
............................
304
10.3
SPANNUNGSFELD
III
KONFLIKT
UND
KONFLIKTORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
SOZIALEN
ARBEIT,
VON
IHR
AUS
UND
UEBER
SIE
HINAUSGEHEND
.............
306
10.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
................................................
310
11.
,
STIMMIGE
VERBUNDENHEIT
4
:
EINE
GROUNDED
THEORY
DER
ERMOEGLICHUNG
VON
SOLIDARISIERUNGSPROZESSEN
IM
KONTEXT
VON
SOZIALER
ARBEIT
..................................................................................
312
11.1
SOZIALE
ARBEIT
ALS
SICH
SELBST
MARGINALISIERENDE
DOMINANZPROFESSION
..........................................................................
312
11.2
AUF
WIRKMAECHTIGKEIT
ZIELENDE
(SELBST-)BEFREMDUNG
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
...................................................................................
314
11.3
EINE
,
THEORIE
DER
STIMMIGEN
VERBUNDENHEIT*
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
PROZESSE
DER
SOLIDARISIERUNG
.............................................................
315
11
LITERATUR
318
12
|
adam_txt |
INHALT
DANKSAGUNG
.
13
1.
EINLEITUNG
.
15
2.
SOZIALE
ARBEIT
UND
ERWERBSLOSIGKEIT:
EINE
HISTORIOGRAPHISCHE
ANNAEHERUNG
IN
VIER
BLICKEN
.
23
2.1
EINE
.GESCHICHTE
DER
VIELEN
1
:
HISTORIOGRAPHISCHES
SCHREIBEN
(IN)
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
23
2.2
ERSTER
BLICK:
WEIMARER
KRISENJAHRE
.
25
2.2.1
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
(1918-1933):
HISTORISCH-POLITISCHE
RAHMUNG
.
25
2.2.2
RECHT
AUF
ARBEIT
-
PFLICHT
ZUR
ARBEIT:
DIE
JANUSKOEPFIGKEIT
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
26
2.2.3
ERWERBSLOSIGKEIT
ALS
GEGENSTAND
DER
FUERSORGE
.
28
2.2.4
ARBEITSFURSORGE
ALS
GEGENSTAND
IM
VERBANDLICHEN
FACHDISKURS
.
30
2.2.5
BERICHTE
UEBER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ARBEITSFURSORGE
.
32
2.2.6
KRITIKPERSPEKTIVEN
.
35
2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
37
2.3
ZWEITER
BLICK:
.ASOZIAL
UND
ARBEITSSCHEU
1
:
ZU
STIGMATISIERUNG
UND
VERFOLGUNG
IM
NATIONALSOZIALISMUS
UND
DEN
VERSTRICKUNGEN
DER
FUERSORGEINSTITUTIONEN
.
37
2.3.1
VORBEMERKUNG
.
37
2.3.2
DIE
DISKURSIVE
VORBEREITUNG
DER
FUERSORGE
AUF
DEN
NATIONALSOZIALISMUS:
.VOLKSGEMEINSCHAFT
1
STATT
WOHLFAHRTSSTAAT,
.ASOZIALITAET
1
UND
SOZIALPOLITISCHE
DEBATTEN
UM
EIN
.BEWAHRUNGSGESETZ
1
.
38
2.3.3
DER
NATIONALSOZIALISTISCHE
ARBEITSBEGRIFF
.
40
2.3.4
VERFOLGUNG
VON
MENSCHEN
ALS
.ARBEITSSCHEU
1
.
43
2.3.5
(SELBST-)POSITIONIERUNG
DER
FUERSORGEINSTANZEN
AM
BEISPIEL
DER
DEBATTEN
UM
EIN
.BEWAHRUNGSGESETZ
1
.
44
2.3.6
YYABER
ICH
HATTE
JA
NICHTS
VERBROCHEN
"
:
ERINNERUNGEN
VON
ILSE
HEINRICH
.
47
2.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
48
5
2.4
DRITTER
BLICK:
ZUR
KONTINUITAET
DER
KRIMINALISIERUNG
VON
.ASOZIALITAET
1
UNTER
SOZIALISTISCHEN
VORZEICHEN:
DIE
SITUATION
IN
DER
DDR
.
49
2.4.1
RECHT
AUF
ARBEIT
-
PFLICHT
ZUR
ARBEIT:
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
UEBER
ARBEIT
IN
DER
DDR
.
49
2.4.2
GEGENBILD
ZUR
SOZIALISTISCHEN
ARBEITSGESELLSCHAFT:
DIE
STIGMATISIERUNG,
KRIMINALISIERUNG
UND
VERFOLGUNG
VON
MENSCHEN
ALS
.ARBEITSSCHEU
1
UND
,
ASOZIAL
1
.
51
2.4.3
REKONSTRUKTIONEN
ZWISCHEN
DEN
ZEILEN:
RAEUME
KRITISCHER
.SOZIALER
ARBEIT
1
IN
DER
DDR
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN
MIT
DEM
§
249
IN
DER
OFFENEN
ARBEIT
UND
IN
JURISTISCHEN
REFLEXIONEN
.
52
2.4.4
SELBSTBESTIMMTE
ARBEITSBIOGRAPHIEN
ALS
MOEGLICHKEIT
DER
BEFREIUNG:
ZEITZEUGNISSE
VON
BETROFFENEN
.
53
2.4.5
KONTINUITAETEN:
.ASOZIALITAET
1
ALS
FALL
FUER
DAS
STRAFRECHT
.
55
2.4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
2.5
VIERTER
BLICK:
DIE
ARBEITSLOSENBEWEGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DER
1980ER-JAHRE
UND
IHRE
EFFEKTE
AUF
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.
56
2.5.1
WIR
SIND
ARBEITSLOS
-
NICHT
WEHRLOS!
DIE
ARBEITSLOSENKONGRESSE
DER
1980ER-JAHRE
.
56
2.5.2
YYACHTUNG,
DIE
EXPERTEN
KOMMEN!
"
:
KRITIKPERSPEKTIVEN
AUF
UND
IN
PROFESSION
UND
DISZIPLIN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
58
2.5.3
LEBENS
STATT
ARBEITSORIENTIERUNG:
EIN
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT?
.
59
2.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
61
2.6
ERKENNTNISSE
.
62
3.
SOZIALE
ARBEIT
IM
AKTIVIERENDEN
STAAT
.
65
3.1
YYSCHAFFEN
WIR
EINEN
NEUEN
MENSCHENTYPUS
11
(PETER
HARTZ):
NEOLIBERALE
TRANSFORMATIONSPROZESSE
UND
NEO-SOZIALE
VERGESELLSCHAFTUNG
IM
POST-WOHLFAHRTSSTAAT
.
65
3.2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SOZIALGESETZBUCH
IE
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSSUCHENDE
.
66
3.2.1
DAS
PRIMAT
DES
FORDERNS
.
67
3.2.2
LEISTUNGEN
ZUR
EINGLIEDERUNG
IN
ARBEIT
.
67
3.2.3
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SANKTIONEN
.
68
3.2.4
DIE
TRAEGER
DER
FREIEN
WOHLFAHRTSPFLEGE
.
69
6
3.3
SUBJEKTIVIERUNGSWEISEN
IM
MODUS
DER
NEO-SOZIALEN
VERGESELLSCHAFTUNG
.
69
3.4
SOZIALE
ARBEIT
IM
AKTIVIERENDEN
STAAT
.
73
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
.
75
4.
DIE
PERSPEKTIVE
DER
NUTZER*INNEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
77
4.1
VORBEMERKUNG:
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATIONEN
DES
NUTZERBEGRIFFS
.
77
4.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
NUTZER*INNENFORSCHUNG
.
77
4.2.1
DER
YYANEIGNUNGSTHEORETISCH
GEWENDETE,
KONTRAFAKTISCHE
BEGRIFF
VON
DIENSTLEISTUNG
"
(SCHAARSCHUCH):
SOZIALE
ARBEIT
ALS
SOZIALE
DIENSTLEISTUNG
UND
EINE
BEGRUENDUNG
DES
YYPRIMAT
DER
NUTZER*
INNEN
"
.
77
4.2.2
DAS
ERBRINGUNGSVERHAELTNIS:
ZUR
DIALEKTIK
VON
KONSUMPTION
UND
PRODUKTION
.
79
4.2.3
DER
ERBRINGUNGSKONTEXT:
DIENSTLEISTUNG
IN
SOZIALSTAATLICHEN
ARRANGEMENTS
UND
DIE
KONZEPTION
DER
NUTZER*
INNEN
ALS
KONFLIKTAKTEUR*INNEN
.
80
4.2.4
MACHTASYMMETRIEN
ZWISCHEN
FACHKRAEFTEN
UND
NUTZER*INNEN
.
82
4.2.5
DEMOKRATISIERUNG
UND
GEMEINWESEN
.
83
4.3
SOZIALPAEDAGOGISCHE
NUTZER*INNENFORSCHUNG
.
87
4.3.1
SOZIALPAEDAGOGISCHE
NUTZER*INNENFORSCHUNG:
ERKENNTNISINTERESSE
UND
ANLIEGEN
.
87
4.3.2
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
NUTZEN
UND
NUTZUNG
.
89
4.3.3
ANEIGNUNGSWEISEN
ALS
TRANSFORMATIVE
BILDUNGSPROZESSE
.
92
4.4
KRITISCHE
ANFRAGEN
AN
DIE
IDEE
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
NUTZER*
INNENFORSCHUNG:
INNERDISZIPLINAERE
VORSCHLAEGE
ZUR
ZUSPITZUNG,
VERSCHIEBUNG
ODER
ERWEITERUNG
.
93
4.4.1
UWE
HIRSCHFELD:
VOM
NUTZEN
DES
WIDERSTANDS
.
93
4.4.2
FABIAN
KESSL
UND
ALEXANDRA
KLEIN:
IMPLIZITE
HOMOGENISIERUNG
UND
VERDECKUNGSZUSAMMENHAENGE
DER
NUTZER*
INNENFORSCHUNG
.
95
4.4.3
ANDREAS
HANSES:
DAS
SUBJEKT
DER
NUTZER*INNENFORSCHUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
SUBJEKTIVIERUNGSPRAXEN
UND
IRREDUZIBLER
SELBSTREFLEXIVITAET
.
97
4.4.4
ELLEN
BAREIS
UND
HELGA
CREMER-SCHAEFER:
NUTZBARMACHUNG
STATT
NUTZEN.
DIE
PERSPEKTIVE
EINER
YYEMPIRISCHEN
ALLTAGSFORSCHUNG
ALS
KRITIK
"
.
101
7
4.5
ZUSAMMENFASSUNG:
WICHTIGE
EINSICHTEN
UND
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
VORLIEGENDE
FORSCHUNGSARBEIT
.
103
4.5.1
DIE
ENTSCHEIDUNG,
EINE
BESTIMMTE
PERSPEKTIVE
EINZUNEHMEN
.
103
4.5.2
DAS
KONFLIKTHAFTE
FOKUSSIEREN:
SOZIALE
ARBEIT
ALS
POLITISCHER
ORT
TRANSFORMATIVER
BILDUNGSPROZESSE
.
104
4.5.3
KOLLEKTIVITAET
UND
KOLLEKTIVIERUNG
.
105
5.
SOZIALE
ARBEIT
ALS
(AUSGANGS-)ORT
YYTRANSVERSALER
SOZIALITAET
"
UND
ERMOEGLICHUNGSRAUM
EINES
YYGEMEINSAMEN
DRITTEN
"
.
107
5.1
ZUR
AUSBILDUNG
VON
YYIDENTITAETSSTRATEGIEN
"
ALS
BEARBEITUNG
EINES
STRUKTURELL
KONFLIKTHAFTEN
VERHAELTNISSES
.
107
5.2
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
UND
DIE
ZWEI
GRUNDSTRUKTUREN
SOZIALER
ARBEIT
.
109
5.2.1
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
ALS
ORTE
SUBJEKTIVER
SINNHAFTIGKEIT
.
112
5.2.2
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
ALS
EGALITAERE
ORTE
UND
EINE
YYPAEDAGOGIK
DES
SOZIALEN
"
ALS
YYBILDUNG
AM
SOZIALEN
"
.
113
5.3
GRUNDSTRUKTUREN
SOZIALER
ARBEIT
UND
DAS
YYGEMEINSAME
DRITTE
"
ALS
DIALOGISCHES
PRINZIP
.
115
5.4
SOZIALE
ARBEIT,
TRANSVERSALE
SOZIALITAETEN
UND
UEBERGAENGE
ZU
SOZIALEN
BEWEGUNGEN
.
115
5.5
VORAUSSETZUNGSVOLLE
SOLIDARISIERUNG:
SELBSTBEFRAGUNG
UND
SELBSTREFLEXION
ALS
ELEMENTE
RADIKALER
SOZIALER
ARBEIT
.
116
5.6
MEHR
ALS
NUR
YYUEBERLEBEN
IN
EINER
WELT
OHNE
TRAEUME
"
:
EGALITAERE
DIALOGIZITAET
UND
BEZUEGE
ZUR
THEORIETRADITION
KRITISCHER
PAEDAGOGIK
.
118
5.7
YYENGAGED
PEDAGOGY
"
:
RADIKALE
OFFENHEIT
UND
DIALOGIZITAET
BEI
BELL
HOOKS
.
120
5.8
ZUSAMMENFASSUNG:
WICHTIGE
EINSICHTEN
UND
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
VORLIEGENDE
FORSCHUNGSARBEIT
.
123
5.8.1
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDIERUNG
DER
KONFLIKTORIENTIERUNG
IN
SOZIALER
ARBEIT
.
123
5.8.2
SOLIDARISIERUNG
ALS
PROZESS
UND
ERGEBNIS
EINER
RUECKANGEEIGNETEN
IDEE
VON
AKTIVIERUNG:
DAS
GEMEINSAME
DRITTE
UND
DIE
ENTWICKLUNG
VON
BEDEUTUNGSLANDKARTEN
.
124
5.8.3
SOZIALE
ARBEIT
ALS
(AUSGANGS-)ORT
TRANSFORMATIVER
UND
DIALOGISCHER
BILDUNGSPROZESSE
.
125
8
6.
INNEHALTEN:
VORLAEUFIGE
FOKI,
DIE
SICH
AUS
THEORETISCHER
SENSIBILISIERUNG
UND
EINEM
ERSTEN
BLICK
AUF
DIE
DATEN
ERGEBEN
.
127
6.1
KONFLIKTHAFTIGKEIT
UND
KONFLIKTORIENTIERUNG
.
128
6.2
SOLIDARISIERUNG
UND
RELATIONALITAET
.
128
6.3
BILDUNG
.
130
7.
DIE
STUDIE:
DATENERHEBUNG
UND
REFLEXIONEN
UEBER
DIE
BEWEGUNG
,IM
FELD
4
.
131
7.1
ZUM
ERKENNTNISINTERESSE
DER
STUDIE
.
131
7.2
DAS
YYTRANSFORMATIVE
PARADIGM
"
(MERTENS)
ALS
METHODOLOGISCHER
ORIENTIERUNGSRAHMEN
.
133
7.2.1
AXIOLOGIE
.
135
7.2.2
ONTOLOGIE
.
136
7.2.3
EPISTEMOLOGIE
.
137
7.3
DIE
ERHEBUNGSMETHODE:
DAS
PROBLEMZENTRIERTE
INTERVIEW
(PZI
NACH
WITZEI)
.
138
7.4
DAS
INTERVIEW
ALS
SOZIALE
PRAXIS
.
139
7.5
YYWENN
WISSENSCHAFT
AUF
ARME
LEUTE
TRIFFT
"
.
144
7.6
FELDZUGANG
UND
FORSCHUNGSPROZESS:
REFLEXIONEN
ZU
DEN
KONTAKTEN
RUND
UM
DIE
INTERVIEWSITUATIONEN
.
146
7.6.1
RECHERCHE
UND
DIE
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN:
KONTAKTAUFHAHME
MIT
FACHKRAEFTEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
146
7.6.2
RECHERCHE
UND
DIE
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN:
KONTAKTAUIHAHME
MIT
ERWERBSLOSEN
.
148
7.7
REFLEXIONEN
UEBER
KOMMUNIKATION,
ERFAHRUNGEN
UND
BEOBACHTUNGEN
IM
PROZESS
DER
DATENERHEBUNG
.
149
7.7.1
YYDAS
HAT
ABER
NICHTS
MIT
IHNEN
ZU
TUN,
ODER?
"
:
MISSTRAUEN
GEGEN
DIE
FORSCHERIN
.
149
7.7.2
AUSHANDLUNGSPROZESSE
IM
VERHAELTNIS
VON
FORSCHERIN
UND
INTERVIEWPARTNER*
INNEN
.
151
7.8
(PSYCHO-)SOMATISCHE
REAKTIONEN:
DER
KOERPER
ALS
SUBJEKT
UND
OBJEKT
IM
FORSCHUNGSPROZESS
.
162
7.8.1
DER
KOERPER
DER
FORSCHERIN
.
164
7.8.2
YYSPAZIEREN
DURCH
EIN
STILLLEBEN
"
.
168
9
7.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
176
7.9.1
REFLEXIONEN
UEBER
DIE
,
REKRUTIERUNG
1
DER
INTERVIEWPARTNER*INNEN
UND
DAS
INTERVIEW
ALS
INTERAKTION
.
177
7.9.2
DER
SPUR
DES
KOERPERLICH-LEIBLICHEN
SENSORIUMS
FOLGEN:
DIE
ARBEIT
MIT
SELBSTBEZUEGLICHEN
MEMOS
.
178
7.9.3
GEGENSTANDSBEZOGENE
KONSEQUENZEN:
DIE
SPEZIFISCHE
SICHTBARWERDUNG
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
IN
DER
FORSCHUNGSSITUATION
.
180
8.
DATENAUSWERTUNG:
METHODOLOGIE
UND
METHODISCHES
VORGEHEN:
(REFLEXIVE)
GROUNDED
THEORY
.
181
8.1
INTERPRETATION
VON
DATEN
IM
KONTEXT
EINER
INTERPRETATIONSGRUPPE:
AUTOETHNOGRAPHISCHE
REFLEXIONEN
.
181
8.1.1
GRUPPE
OHNE
ANLEITER*IN?
HERAUSFORDERUNGEN
DER
PEER-SITUATION
IN
EINER
INTERPRETATIONSGRUPPE
VON
WISSENSCHAFTLERINNEN
IN
DER
QUALIFIKATIONSPHASE
.
181
8.1.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
KOOPERATION
UND
KONKURRENZ
IN
IP
GRUPPEN
.
183
8.1.3
RUECKSICHTNAHME
UND
BIOGRAPHISCHE
VERSTRICKUNGEN
.
184
8.1.4
WIE
KOENNEN
INTERPRETATIONSGRUPPEN
GELINGEN?
.
185
8.2
GROUNDED
THEORY
ALS
YYFORSCHUNGSSTIL
"
(BREUER)
.
187
8.2.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
FORSCHUNGSPROZESSES:
THEORETISCHE
SENSIBILITAET
.
188
8.2.2
WENN
SICH
DIE
DATEN
GEGEN
DEN
AUSWERTUNGSPROZESS
SPERREN:
DER
PROZESS
DES
OFFENEN
KODIERENS
UND
DIE
SCHWIERIGKEIT
DER
DIMENSIONALISIERUNG
VON
EINZELPHAENOMENEN
.
192
8.2.3
AXIALES
KODIEREN:
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
CODES
.
194
8.2.4
BEISPIELE
FUER
DIE
AXIALE
KODIERUNG
DER
INTERVIEWS
.
198
8.2.5
VERGLEICHEN
UND
KONTRASTIEREN
DER
ERKENNTNISSE
DES
AXIALEN
KODIERENS
.
200
9.
ERGEBNISSE
UND
ERKENNTNISSE
.
202
9.1
ERFAHRUNGEN
UND
ALLTAGS(ER)LEBEN
IN
MASSNAHMEN
UND
ARBEITSGELEGENHEITEN
.
202
9.1.1
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
.
202
9.1.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
9.1.3
KONSEQUENZEN
.
228
10
9.2
BEZIEHUNGSGESTALTUNGEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
236
9.2.1
BEZIEHUNGEN
GESTALTEN
ALS
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
.
236
9.2.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
247
9.2.3
KONSEQUENZEN
.
248
9.3
DIE
(DE-)THEMATISIERUNG
UND
(NICHT-)BEARBEITUNG
VON
ARMUT
.
254
9.3.1
(BEOBACHTETE)
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
.
256
9.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
270
9.3.3
KONSEQUENZEN
.
271
9.4
SOLIDARISIERUNGEN
UND
DIE
BILDUNG
VON
SOZIALITAETEN
ALS
ARBEIT
AM
SOZIALEN
.
275
9.4.1
(INTERAKTIONALE)
HANDLUNGSSTRATEGIEN
DES
SICH-IN-BEZIEHUNG
SETZENS
.
275
9.4.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
9.4.3
KONSEQUENZEN
.
293
10.
VERSCHRAENKUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ANALYSE
DER
KONSEQUENZEN
MIT
DEN
ZUSAMMENFASSENDEN
FOKI
DER
THEORETISCHEN
ANNAEHERUNGEN:
EINE
DARSTELLUNG
IN
SPANNUNGSFELDERN
.
300
10.1
SPANNUNGSFELD
I
RELATIONALITAETEN:
ZWISCHEN
ISOLATION,
KOLLEKTIVIERUNG,
(TRANSVERSALER)
SOZIALITAET
UND
SOLIDARISIERUNGSPROZESSEN
.
300
10.2
SPANNUNGSFELD
II
BILDUNG:
ZWISCHEN
,
ARMUTS-BILDUNG*
UND
BILDUNG
DES
POLITISCHEN
ALS
ARBEIT
AM
SOZIALEN
.
304
10.3
SPANNUNGSFELD
III
KONFLIKT
UND
KONFLIKTORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
SOZIALEN
ARBEIT,
VON
IHR
AUS
UND
UEBER
SIE
HINAUSGEHEND
.
306
10.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
.
310
11.
,
STIMMIGE
VERBUNDENHEIT
4
:
EINE
GROUNDED
THEORY
DER
ERMOEGLICHUNG
VON
SOLIDARISIERUNGSPROZESSEN
IM
KONTEXT
VON
SOZIALER
ARBEIT
.
312
11.1
SOZIALE
ARBEIT
ALS
SICH
SELBST
MARGINALISIERENDE
DOMINANZPROFESSION
.
312
11.2
AUF
WIRKMAECHTIGKEIT
ZIELENDE
(SELBST-)BEFREMDUNG
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
314
11.3
EINE
,
THEORIE
DER
STIMMIGEN
VERBUNDENHEIT*
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
PROZESSE
DER
SOLIDARISIERUNG
.
315
11
LITERATUR
318
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dierkes, Wiebke |
author_GND | (DE-588)1247846334 |
author_facet | Dierkes, Wiebke |
author_role | aut |
author_sort | Dierkes, Wiebke |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047660662 |
classification_rvk | DS 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1294793224 (DE-599)DNB1246377454 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04187nam a22009258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047660662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220107s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246377454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847426097</subfield><subfield code="c">: EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8474-2609-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847426095</subfield><subfield code="9">3-8474-2609-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847426097</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 12026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294793224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246377454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dierkes, Wiebke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247846334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf der Suche nach dem "gemeinsamen Dritten" : Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen und widerständigen Praxen von Sozialarbeiter*innen und erwerbslosen Nutzer*innen in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit"</subfield><subfield code="c">Wiebke Dierkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Fall- und Prozessanalysen</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Disziplinierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solidarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055429-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242525-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemzentriertes Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4795026-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marginalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122269-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">activating state</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">aktivierender Staat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">critical social work</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwerbslosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Historiographie Sozialer Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">historiography of social work</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kritische Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">post-welfare state</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Post-Wohlfahrtsstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">social pedagogical user research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialpädagogische Nutzerforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">transformative paradigm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">transformative paradigm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">transversal socialities</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">transversale Sozialitäten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialarbeitsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">worklessness</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Marginalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122269-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Disziplinierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242525-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Solidarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055429-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Problemzentriertes Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4795026-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127169</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8474-1768-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Fall- und Prozessanalysen</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045210199</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045493</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211124</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047660662 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:52:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064127169 |
isbn | 9783847426097 3847426095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033045493 |
oclc_num | 1294793224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-824 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-824 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 331 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series | Qualitative Fall- und Prozessanalysen |
series2 | Qualitative Fall- und Prozessanalysen |
spelling | Dierkes, Wiebke Verfasser (DE-588)1247846334 aut Auf der Suche nach dem "gemeinsamen Dritten" : Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen und widerständigen Praxen von Sozialarbeiter*innen und erwerbslosen Nutzer*innen in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" Wiebke Dierkes Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2022 331 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 25 Dissertation Philipps-Universität Marburg Disziplinierung (DE-588)4113326-2 gnd rswk-swf Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd rswk-swf Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd rswk-swf Beschäftigungsförderung (DE-588)4112727-4 gnd rswk-swf Fachkraft (DE-588)4242525-6 gnd rswk-swf Problemzentriertes Interview (DE-588)4795026-2 gnd rswk-swf Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf activating state aktivierender Staat critical social work Erwerbslosigkeit Historiographie Sozialer Arbeit historiography of social work kritische Soziale Arbeit post-welfare state Post-Wohlfahrtsstaat social pedagogical user research sozialpädagogische Nutzerforschung transformative paradigm transversal socialities transversale Sozialitäten Forschung Sozialarbeitsforschung worklessness (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 s Beschäftigungsförderung (DE-588)4112727-4 s Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 s Marginalität (DE-588)4122269-6 s Disziplinierung (DE-588)4113326-2 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Fachkraft (DE-588)4242525-6 s Solidarität (DE-588)4055429-6 s Problemzentriertes Interview (DE-588)4795026-2 s DE-604 Verlag Barbara Budrich (DE-588)1064127169 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8474-1768-2 Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 25 (DE-604)BV045210199 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211124 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dierkes, Wiebke Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" Qualitative Fall- und Prozessanalysen Disziplinierung (DE-588)4113326-2 gnd Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd Beschäftigungsförderung (DE-588)4112727-4 gnd Fachkraft (DE-588)4242525-6 gnd Problemzentriertes Interview (DE-588)4795026-2 gnd Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113326-2 (DE-588)4055429-6 (DE-588)4002737-5 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4002728-4 (DE-588)4112727-4 (DE-588)4242525-6 (DE-588)4795026-2 (DE-588)4122269-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" |
title_alt | Auf der Suche nach dem "gemeinsamen Dritten" : Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen und widerständigen Praxen von Sozialarbeiter*innen und erwerbslosen Nutzer*innen in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung |
title_auth | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" |
title_exact_search | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" |
title_exact_search_txtP | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" |
title_full | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" Wiebke Dierkes |
title_fullStr | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" Wiebke Dierkes |
title_full_unstemmed | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" Wiebke Dierkes |
title_short | Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit |
title_sort | solidarisierungsprozesse in der sozialen arbeit ermoglichungs und verhinderungsbedingungen eine grounded theory der stimmigen verbundenheit |
title_sub | Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen : eine Grounded Theory der "Stimmigen Verbundenheit" |
topic | Disziplinierung (DE-588)4113326-2 gnd Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd Beschäftigungsförderung (DE-588)4112727-4 gnd Fachkraft (DE-588)4242525-6 gnd Problemzentriertes Interview (DE-588)4795026-2 gnd Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd |
topic_facet | Disziplinierung Solidarität Arbeitsmarktpolitik Sozialarbeit Arbeitsloser Beschäftigungsförderung Fachkraft Problemzentriertes Interview Marginalität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033045493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045210199 |
work_keys_str_mv | AT dierkeswiebke aufdersuchenachdemgemeinsamendrittenermoglichungsundverhinderungsbedingungenvonsolidarisierungsprozessenundwiderstandigenpraxenvonsozialarbeiterinnenunderwerbslosennutzerinneninmaßnahmenzuraktivierungundberuflicheneingliederung AT verlagbarbarabudrich aufdersuchenachdemgemeinsamendrittenermoglichungsundverhinderungsbedingungenvonsolidarisierungsprozessenundwiderstandigenpraxenvonsozialarbeiterinnenunderwerbslosennutzerinneninmaßnahmenzuraktivierungundberuflicheneingliederung AT dierkeswiebke solidarisierungsprozesseindersozialenarbeitermoglichungsundverhinderungsbedingungeneinegroundedtheoryderstimmigenverbundenheit AT verlagbarbarabudrich solidarisierungsprozesseindersozialenarbeitermoglichungsundverhinderungsbedingungeneinegroundedtheoryderstimmigenverbundenheit |