Kindergrundrechte: der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Gesetzgebung und Verfassung
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848779017 3848779013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047657556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220614 | ||
007 | t | ||
008 | 220104s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244545252 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848779017 |c Broschur : EUR 94.00 (DE) |9 978-3-8487-7901-7 | ||
020 | |a 3848779013 |9 3-8487-7901-3 | ||
024 | 3 | |a 9783848779017 | |
035 | |a (OCoLC)1289922976 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244545252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-20 | ||
084 | |a PL 481 |0 (DE-625)137063: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hepp, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)1099120578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindergrundrechte |b der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |c Christine Hepp |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 333 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesetzgebung und Verfassung |v Band 14 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a GG | ||
653 | |a BVerfG | ||
653 | |a Allgemeines Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Abstammung | ||
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Staatliche Gewährleistung elterlicher Pflege und Erziehung | ||
653 | |a Schutz des Staates | ||
653 | |a UN-Kinderrechtskonvention | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Grundgesetz | ||
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Bundesverfassungsgericht | ||
653 | |a Kinderrechte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2302-2 |
830 | 0 | |a Gesetzgebung und Verfassung |v Band 14 |w (DE-604)BV039543996 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bf98bfe884024aff8f6e2e6e45ef3310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033042455 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183126325329920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
21
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
VORUEBERLEGUNGEN
21
I.
PRAESENZ
DES
KINDES
IN
RECHT
UND
POLITIK
-
ABSTINENZ
IN
DER
VERFASSUNG?
21
II.
DIE
PROBLEMATIK
MIT DEM
KIND
IM
RECHT
23
1.
TATSAECHLICHE
SPEZIFIKA
DES
KINDSEINS
23
A)
DAS
KIND
ALS
ZU
SCHUETZENDES,
ABHAENGIGES
WESEN
23
B)
DAS
KIND
ALS
EMANZIPIERTES,
AUTONOMES
WESEN
24
C)
FAZIT:
DAS
KIND
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
24
2.
NORMATIVE
HERAUSFORDERUNGEN
25
A)
AUSTARIEREN
DES
AMBIVALENZVERHAELTNISSES
25
B)
GRENZEN
DER
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTS
25
C)
FAZIT:
INDIVIDUALITAET
UND
VARIABILITAET
26
III.
KINDERSPEZIFISCHES
VERFASSUNGSRECHT
UND
DIE
ROLLE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
27
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
TERMINOLOGIE
28
I.
DAS
KIND
ALS
RECHTSBEGRIFF
28
II.
KINDERRECHTE
VERSUS
KINDERGRUNDRECHTE
31
1.
INHALTLICHE
DIFFERENZIERUNG
31
A)
DIFFERENZIERUNG
NACH
EBENE
DER
NORMENHIERARCHIE
31
B)
KINDERRECHTE
AUF
DER
EBENE
DES
GRUNDGESETZES
32
2.
SPRACHLICHE
DIFFERENZIERUNG
34
C.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
AUFNAHME
AUSDRUECKLICHER
KINDERGRUNDRECHTE
IN
DIE
VERFASSUNG
35
I.
VERGANGENES
UND
GEGENWAERTIGES
ZUM
DISPUT
35
II.
DIE
STANDPUNKTE
DES
DISPUTS
37
1.
DAS
OB
EINER
VERFASSUNGSAENDERUNG
37
A)
FUER
DIE
AUFNAHME
AUSDRUECKLICHER
KINDERGRUNDRECHTE
37
B)
GEGEN
DIE
AUFNAHME
AUSDRUECKLICHER
KINDERGRUNDRECHTE
42
7
2.
DAS
WIE
EINER
VERFASSUNGSAENDERUNG
45
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
VORSCHLAEGE
UND
IHRE
BEFUERWORTUNG
46
AA)
ORT
EINER
NEUREGELUNG
46
BB)
ART
UND
WEISE
EINER
NEUREGELUNG
48
CC)
INHALT
EINER NEUREGELUNG
49
B)
ABLEHNUNGEN
UND
GEGENVORSCHLAEGE
51
AA)
KRITIK
AM
ORT
EINER NEUREGELUNG
51
BB)
KRITIK
AN
ART
UND
WEISE
EINER NEUREGELUNG
52
CC)
KRITIK
AM
INHALT
EINER NEUREGELUNG
53
III.
BEWERTUNG
DES
DISPUTS
54
D.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
56
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
56
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
57
TEIL
2:
DER
RECHTSTATUS
DES
KINDES
IM
INTERNATIONALEN
UND
NATIONALEN
KONTEXT
60
A.
RUECKBLICK:
RECHTS
UND
GESELLSCHAFTSHISTORISCHER
ABRISS
DES
STATUS
DES
KINDES
60
B.
BESTANDSAUFNAHME:
DER
GEGENWAERTIGE
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
KINDERRECHTSRAHMEN
69
I.
KINDERRECHTE
AUF
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHER
EBENE
69
1.
DIE
UN-KINDERRECHTSKONVENTION
69
2.
DIE
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
74
3.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
74
4.
EUROPAEISCHES
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
AUSUEBUNG
VON
KINDERRECHTEN
76
5.
EU-VERTRAG
UND
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA
77
II.
KINDERRECHTE
AUF
NATIONALER
EBENE
78
1.
KINDERRECHTE
IM
VERFASSUNGS-UND
LANDESVERFASSUNGSRECHT
78
A)
ART.
6
GG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
STATUS
DES
KINDES
78
AA)
VERFASSUNGSHISTORISCHER
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNGSWANDEL
DER
NORM
79
8
BB)
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DAS
DREIPOLIGE
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
KIND,
ELTERN
UND
STAAT
81
AAA)
DAS
KIND-STAAT
UND
DAS
KIND-ELTERN
VERHAELTNIS
81
BBB)
DAS
ELTERN-STAAT-VERHAELTNIS
82
(1)
DAS
ELTERNRECHT
GEMAESS
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG
82
(2)
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
GEMAESS
ART.
6
ABS.
2
S.
2,
ABS.
3
GG
87
(3)
DIE
BEDEUTUNG
DER KINDERGRUNDRECHTE
IM
RAHMEN
DES
ELTERN-SUAT
VERHAELTNISSES
89
CC)
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UMFELD
VON
ELTERNRECHT
UND
WAECHTERAMT
92
B)
KINDERRECHTE
IM
LANDESVERFASSUNGSRECHT
93
2.
KINDERRECHTE
IM
EINFACHEN
RECHT
95
A)
KINDERRECHTE
IM
ZIVILRECHT
95
B)
KINDERRECHTE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
100
C)
KINDERRECHTE
IM
STRAFRECHT
102
IIL
FAZIT
103
C.
EINFLUSS
DES
KINDERRECHTSRAHMENS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
105
I.
EINFLUSS
DES
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHEN
RAHMENS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
106
1.
DAS
VOELKER
UND
EUROPARECHT
IN
DER
DEUTSCHEN
NORMENHIERARCHIE
106
A)
RANGSTELLUNG
VON
VOELKER
UND
EUROPARECHT
106
B)
AUSNAHME:
VERFASSUNGSRANG
VOELKERRECHTLICHER
MENSCHENRECHTSBESTIMMUNGEN?
107
C)
FAZIT:
KEIN
VERFASSUNGSRANG
DER
INTER
UND
SUPRANATIONALEN
KINDERRECHTE
109
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REZEPTIONSMECHANISMEN
FUER
DAS
VOELKER
UND
EUROPARECHT
109
A)
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
110
AA)
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN
AUSLEGUNG
111
9
BB)
ADAPTION
AUF
ETWAIGE
VOELKERRECHTLICHE
MENSCHENRECHTSBESTIMMUNGEN?
112
B)
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
EUROPARECHTSFREUNDLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
114
C)
FAZIT:
MITTELBARER
EINFLUSS
DER
INTER
UND
SUPRANATIONALEN
KINDERRECHTE
115
II.
EINFLUSS
DES
NATIONALEN
RECHTSRAHMENS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
115
III.
FAZIT
116
D.
GESAMTBETRACHTUNG
DES
INTERNATIONALEN
UND
NATIONALEN
KONTEXTS
117
TEIL
3:
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT,
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGS-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
VON
KINDERN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
119
A.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
119
I.
GRUNDSATZ
DER
PRINZIPIELL
UMFASSENDEN
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
119
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
119
2.
FOLGERUNGEN
123
A)
UMFASSENDE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
ALS
GEFESTIGTER
RECHTSPRECHUNGSGRUNDSATZ
123
B)
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
124
C)
BEGINN
DER GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
125
D)
UMFANG DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
126
E)
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
126
3.
FAZIT
127
II.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN
UND
BESONDERHEITEN
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
128
1.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN
DE
CONSTITUTIONE
EXPRESSIS
VERBIS
128
A)
DAS
WAHLRECHT
GEMAESS
ART.
38
GG
128
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
128
BB)
FOLGERUNGEN
130
AAA)
KEINE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
IN
BEZUG
AUF
DAS
WAHLRECHT
130
BBB)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
WAHLGRUNDRECHT
FUER
KINDER
131
10
B)
DIE
ALLGEMEINE
WEHRPFLICHT
GEMAESS
ART.
12A
ABS.
1
GG
132
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
132
BB)
FOLGERUNGEN
133
C)
AUSWEITUNG
DER
ALTERSGRENZEN
DE
CONSTITUTIONE
EXPRESSIS
VERBIS?
134
D)
FAZIT
135
2.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
DURCH
TATSAECHLICHE
VERHAELTNISSE
135
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
135
B)
FOLGERUNGEN
137
AA)
GENERELLE
UNABHAENGIGKEIT
VON
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSEN
137
BB)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
IM
EINZELNEN
139
AAA)
GRUNDRECHTE
OHNE
BESONDERE
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
139
BBB)
GRUNDRECHTE
MIT
BESONDEREN
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
139
(1)
GRUNDRECHTE
MIT
PERSOENLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSSCHRANKEN
140
(2)
GRUNDRECHTE
MIT
SACHLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
141
CC)
ANDERSARTIGER
EINFLUSS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
142
C)
FAZIT
143
3.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
DURCH
EINFACHGESETZLICHE
VERHAELTNISSE
143
A)
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
EINFACHGESETZLICHE
BERECHTIGUNGSVORSCHRIFTEN
144
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
144
BB)
FOLGERUNGEN
146
AAA)
GENERELLE
UNABHAENGIGKEIT
VON
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
EINFACHGESETZLICHEN
VERHAELTNISSEN
146
11
BBB)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
IM
EINZELNEN
147
(1)
GRUNDRECHTE
MIT
RECHTSGESCHAEFTLICHEM
EINSCHLAG
147
(2)
GRUNDRECHTE
MIT
TATSAECHLICHEM
EINSCHLAG
148
CCC)
ANDERSARTIGER
EINFLUSS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
149
B)
ZUR
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
IN
BEZUG
AUF
DIE
EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
150
AA)
DIE
NEUE
RECHTSLAGE
IM
EHERECHT
UND
DAS
YYVERBOT
VON
KINDEREHEN
150
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
152
CC)
FOLGERUNGEN
154
AAA)
KEINE
AUSNAHME
VON
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
IN
BEZUG
AUF
DIE
EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
154
BBB)
ABLEHNUNG
DES
TEILWEISE
VERTRETENEN
ANSATZES
DER
LITERATUR
155
C)
FAZIT
157
4.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
SCHULVERHAELTNIS
158
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
158
B)
FOLGERUNGEN
159
AA)
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
TROTZ
EINTRITT
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
SCHULVERHAELTNIS
159
BB)
FAZIT
160
5.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
GRUNDRECHTSADRESSAT
160
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
160
B)
FOLGERUNGEN
161
AA)
DAS
KIND
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
AUCH
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ELTERN?
161
AAA)
MOEGLICHE
ABKEHR
VOM
GRUNDSATZ
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
161
BBB)
MOEGLICHE
BEREICHSSPEZIFISCHE
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
FUER
DAS
ELTERN-KIND-VERHAELTNIS
163
CCC)
MOEGLICHE
PUNKTUELLE
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
FUER
EIN
RECHT
AUS
ART.
6
ABS.
2
GG
164
BB)
FAZIT
164
12
6.
SONSTIGE
AUSNAHMEN
UND
BESONDERHEITEN
165
A)
ART.
6
ABS.
3
GG
165
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
165
BB)
FOLGERUNGEN
166
AAA)
ART.
6
ABS.
3
GG
ALS
SUBJEKTIVES
ABWEHRRECHT
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
166
BBB)
ART.
6
ABS.
3
GG
ALS
SUBJEKTIVES
ABWEHRRECHT
DES
KINDES
GEGEN
TRENNUNG?
167
B)
ART.
6
ABS.
5
GG
168
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
168
BB)
FOLGERUNGEN
169
AAA)
ART.
6
ABS.
5
GG
ALS
GRUNDRECHT
DES
UNEHELICHEN
KINDES
169
BBB)
ART.
6
ABS.
5
GG
ALS
KINDERSPEZIFISCHES
GRUNDRECHT?
170
C)
FAZIT
171
III.
FAZIT
171
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
172
B.
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
YYGRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
173
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
173
II.
FOLGERUNGEN
174
1.
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
-
DIVERGENZEN
ZWISCHEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
LITERATUR
174
2.
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
TATSAECHLICHE
VERHAELTNISSE
176
A)
GRUNDRECHTE
OHNE
BESONDERE
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
176
B)
GRUNDRECHTE
MIT
BESONDEREN
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
177
3.
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
EINFACHGESETZLICHE
VERHAELTNISSE
177
4.
KEINE
DARUEBER
HINAUSGEHENDE
GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
178
III.
FAZIT
180
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
180
C.
PROZESSFAEHIGKEIT
IM
VERFASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
181
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
181
13
II.
FOLGERUNGEN
183
1.
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
183
2.
SELBSTSTAENDIGE
EINLEGUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
DURCH
DAS
KIND
184
A)
DIE
KASUISTISCHE
LOESUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
184
AA)
VOM
GERICHT
BEDACHTE
KONSTELLATIONEN
184
BB)
SONSTIGE
KONSTELLATIONEN
UND
DIE
ABSAGE
AN
EINE
GENERELLE
LOESUNG
185
B)
OFFENE
FRAGEN
UND
DIE
LOESUNGSANSAETZE
DER
LITERATUR
186
3.
EINLEGUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
DURCH
DIE
GESETZLICHEN
VERTRETER
ODER
DRITTE
188
III.
FAZIT
189
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
190
TEIL
4:
KINDERSPEZIFISCHE
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDRECHTSINHALTE
IN
DER RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
191
A.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
KINDES
(ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG)
191
I.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
PERSON-WERDEN
191
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
191
2.
FOLGERUNGEN
192
A)
DAS
RECHT
AUF
PERSON-WERDEN
192
AA)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
192
BB)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
194
CC)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
195
DD)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
196
B)
SCHUTZ
VOR
MEDIALER
BERICHTERSTATTUNG
197
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
197
BB)
FOLGERUNGEN
198
C)
RECHT
AUF
ERHALT
BESTEHENDER
SOZIAL-FAMILIAERER
BINDUNGEN
200
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
200
BB)
FOLGERUNGEN
201
D)
SONSTIGE
KINDERSPEZIFISCHE
SCHUTZGUETER
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
203
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
203
14
BB)
FOLGERUNGEN
204
3.
FAZIT
206
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
207
II.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
208
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
209
2.
FOLGERUNGEN
211
A)
BEGRUENDUNG
DES
RECHTS
211
AA)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
211
BB)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHER
ARGUMENTATIONSGANG
213
AAA)
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
VOR
DEM
URTEIL
AUS
APRIL
2016
213
BBB)
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
IN
DEM
URTEIL
AUS
APRIL
2016
215
B)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
215
C)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
217
D)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
218
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
218
BB)
FOLGERUNGEN
220
AAA)
RECHT
AUF
SCHUTZ
VOR
VORENTHALTUNG
ERLANGBARER
INFORMATIONEN
220
(1)
KONKRETISIERBARKEIT
DER
GEWAEHRLEISTUNG
220
(2)
KONKRETISIERUNG
DURCH
KOLLIDIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
221
(3)
ZUR
FRAGE
VON
BEZUGSOBJEKT
UND
SCHUTZRICHTUNG
222
BBB)
GRUNDRECHT
AUF
NICHTKENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG?
224
3.
FAZIT
225
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
226
B.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
(ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG)
227
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
227
15
II.
FOLGERUNGEN
230
1.
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
230
A)
BEGRUENDUNG
DES
RECHTS
230
AA)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
230
BB)
RECHTSNATUR
UND
SCHUTZRICHTUNG
231
CC)
KONSTRUKTION
IM
OBITER
DICTUM
232
B)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
232
C)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
233
D)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
234
AA)
RECHT
DES
KINDES
AUF
ZUORDNUNG
VON
ELTERN
234
AAA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
234
BBB)
FOLGERUNGEN
235
(1)
RECHT
VON
ENTZUG
DER
ELTERN
VERSCHONT
ZU
BLEIBEN
235
(2)
RECHT
AUF
GESTELLUNG
VON
(WEITEREN)
ELTERN?
236
BB)
RECHT
DES
KINDES
AUF
GEWAEHRLEISTUNG
TATSAECHLICHER
ELTERLICHER
HINWENDUNG
237
AAA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
237
BBB)
FOLGERUNGEN
240
(1)
RECHT,
VON
UNBERECHTIGTER
TRENNUNG
VON
DEN
ELTERN
VERSCHONT
ZU
BLEIBEN
240
(2)
RECHT
AUF
SICHERSTELLUNG
ELTERLICHEN
PFLEGE
UND
ERZIEHUNGSVERMOEGENS
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
STAATLICHER
TRENNUNG
VON
DEN
ELTERN
241
CC)
ZWISCHENFAZIT
243
E)
ZUR
FRAGE
DER
NOTWENDIGKEIT
EINES
GRUNDRECHTS
AUF
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
244
2.
KEIN
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
ELTERLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
245
III.
FAZIT
247
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
248
16
C.
ZU
EINEM
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
BILDUNG
250
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
250
II.
FOLGERUNGEN
251
1.
RECHT
DES
KINDES
AUF
ANLAGEN
UND
BEFAEHIGUNGSGERECHTE
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
251
A)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
251
B)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
252
C)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
253
D)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
255
AA)
KEIN
EIGENSTAENDIGES
UND
UMFASSENDES
BILDUNGSGRUNDRECHT
255
AAA)
ANSATZ
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
255
BBB)
ANSAETZE
DER
LITERATUR
256
BB)
ELEMENTE
EINES
BILDUNGSGRUNDRECHTS
259
2.
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZU
VORHANDENEN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
259
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
259
B)
FOLGERUNGEN
260
3.
RECHT
AUF
MINDESTMASS
AN
PLANUNGSSICHERHEIT
UND
VORHERSEHBARKEIT
262
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
262
B)
FOLGERUNGEN
262
4.
RECHT
AUF
BEHINDERTENGERECHTE
FOERDERUNG
263
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
263
B)
FOLGERUNGEN
264
III.
FAZIT
266
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
267
D.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
STAATES
(ART.
2
ABS.
1,
ABS.
2
S.
1
I.
V.
M.
ART.
6
ABS.
2
S.
2
GG)
269
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
269
II.
FOLGERUNGEN
270
1.
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
270
2.
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
272
3.
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
273
17
4.
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
274
A)
RECHT
DES
KINDES
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
STAATES
IM
ELTERLICHEN
HAUSHALT
274
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
274
BB)
FOLGERUNGEN
276
AAA)
RECHT
DES
KINDES
AUF
SCHUTZ
VOR
SEINEN
ELTERN
276
BBB)
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS?
277
B)
RECHT
DES
KINDES
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
STAATES
IN
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
280
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
280
BB)
FOLGERUNGEN
281
III.
FAZIT
282
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
283
TEIL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERKNUEPFUNG
DER
ERKENNTNISSE
286
A.
ERKENNTNISSE
IN
BEZUG
AUF
DEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KINDERGRUNDRECHTSBESTAND
286
I.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT,
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
VON
KINDERN
286
II.
KINDERSPEZIFISCHE
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDRECHTSINHALTE
288
B.
ERKENNTNISSE
IN
BEZUG
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
292
I.
KONTINUIERLICHE
STAERKUNG
DER
RECHTSPOSITION
VON
KINDERN
292
II.
ZUR
AUSLEGUNGSARBEIT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
295
III.
DIE
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
297
IV.
BEIBEHALTUNG
DER
HERKOEMMLICHEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
DOGMATIK
299
V.
UEBERLAPPUNGEN
UND
VERDOPPELUNGEN
IM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
300
VI.
KLAR
GEWORDENES
UND
UNKLAR
GEBLIEBENES
301
1.
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
301
2.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
RECHTSBEGRUENDUNGEN
302
18
3.
KINDERGRUNDRECHTE,
ELTERNGRUNDRECHTE,
KINDESWOHL
303
A)
KINDERGRUNDRECHTE
VERSUS
ELTERNGRUNDRECHTE
303
B)
KINDERGRUNDRECHTE
VERSUS
KINDESWOHL
305
VII.
SONSTIGE
OFFENE
FRAGEN
305
VIII.
ZUM
EINBEZUG
WISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE
307
IX.
BUNDESVERFASSUNGS
UND
FACHGERICHTSBARKEIT
307
C.
HANDLUNGSBEDARF
308
I.
HANDLUNGSBEDARF
AUF
VERFASSUNGSRECHTLICHER
EBENE
308
1.
HANDLUNGSBEDARF
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
308
2.
KEIN
HANDLUNGSBEDARF
DES
VERFASSUNGSGESETZGEBERS
310
II.
HANDLUNGSBEDARF
AUF
EINFACHRECHTLICHER
UND
PRAKTISCHER
EBENE
314
D.
GESAMTERGEBNIS
UND
AUSBLICK
315
LITERATURVERZEICHNIS
319
19
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
21
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
VORUEBERLEGUNGEN
21
I.
PRAESENZ
DES
KINDES
IN
RECHT
UND
POLITIK
-
ABSTINENZ
IN
DER
VERFASSUNG?
21
II.
DIE
PROBLEMATIK
MIT DEM
KIND
IM
RECHT
23
1.
TATSAECHLICHE
SPEZIFIKA
DES
KINDSEINS
23
A)
DAS
KIND
ALS
ZU
SCHUETZENDES,
ABHAENGIGES
WESEN
23
B)
DAS
KIND
ALS
EMANZIPIERTES,
AUTONOMES
WESEN
24
C)
FAZIT:
DAS
KIND
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
24
2.
NORMATIVE
HERAUSFORDERUNGEN
25
A)
AUSTARIEREN
DES
AMBIVALENZVERHAELTNISSES
25
B)
GRENZEN
DER
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTS
25
C)
FAZIT:
INDIVIDUALITAET
UND
VARIABILITAET
26
III.
KINDERSPEZIFISCHES
VERFASSUNGSRECHT
UND
DIE
ROLLE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
27
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
TERMINOLOGIE
28
I.
DAS
KIND
ALS
RECHTSBEGRIFF
28
II.
KINDERRECHTE
VERSUS
KINDERGRUNDRECHTE
31
1.
INHALTLICHE
DIFFERENZIERUNG
31
A)
DIFFERENZIERUNG
NACH
EBENE
DER
NORMENHIERARCHIE
31
B)
KINDERRECHTE
AUF
DER
EBENE
DES
GRUNDGESETZES
32
2.
SPRACHLICHE
DIFFERENZIERUNG
34
C.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
AUFNAHME
AUSDRUECKLICHER
KINDERGRUNDRECHTE
IN
DIE
VERFASSUNG
35
I.
VERGANGENES
UND
GEGENWAERTIGES
ZUM
DISPUT
35
II.
DIE
STANDPUNKTE
DES
DISPUTS
37
1.
DAS
OB
EINER
VERFASSUNGSAENDERUNG
37
A)
FUER
DIE
AUFNAHME
AUSDRUECKLICHER
KINDERGRUNDRECHTE
37
B)
GEGEN
DIE
AUFNAHME
AUSDRUECKLICHER
KINDERGRUNDRECHTE
42
7
2.
DAS
WIE
EINER
VERFASSUNGSAENDERUNG
45
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
VORSCHLAEGE
UND
IHRE
BEFUERWORTUNG
46
AA)
ORT
EINER
NEUREGELUNG
46
BB)
ART
UND
WEISE
EINER
NEUREGELUNG
48
CC)
INHALT
EINER NEUREGELUNG
49
B)
ABLEHNUNGEN
UND
GEGENVORSCHLAEGE
51
AA)
KRITIK
AM
ORT
EINER NEUREGELUNG
51
BB)
KRITIK
AN
ART
UND
WEISE
EINER NEUREGELUNG
52
CC)
KRITIK
AM
INHALT
EINER NEUREGELUNG
53
III.
BEWERTUNG
DES
DISPUTS
54
D.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
56
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
56
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
57
TEIL
2:
DER
RECHTSTATUS
DES
KINDES
IM
INTERNATIONALEN
UND
NATIONALEN
KONTEXT
60
A.
RUECKBLICK:
RECHTS
UND
GESELLSCHAFTSHISTORISCHER
ABRISS
DES
STATUS
DES
KINDES
60
B.
BESTANDSAUFNAHME:
DER
GEGENWAERTIGE
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
KINDERRECHTSRAHMEN
69
I.
KINDERRECHTE
AUF
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHER
EBENE
69
1.
DIE
UN-KINDERRECHTSKONVENTION
69
2.
DIE
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
74
3.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
74
4.
EUROPAEISCHES
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
AUSUEBUNG
VON
KINDERRECHTEN
76
5.
EU-VERTRAG
UND
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA
77
II.
KINDERRECHTE
AUF
NATIONALER
EBENE
78
1.
KINDERRECHTE
IM
VERFASSUNGS-UND
LANDESVERFASSUNGSRECHT
78
A)
ART.
6
GG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
STATUS
DES
KINDES
78
AA)
VERFASSUNGSHISTORISCHER
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNGSWANDEL
DER
NORM
79
8
BB)
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DAS
DREIPOLIGE
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
KIND,
ELTERN
UND
STAAT
81
AAA)
DAS
KIND-STAAT
UND
DAS
KIND-ELTERN
VERHAELTNIS
81
BBB)
DAS
ELTERN-STAAT-VERHAELTNIS
82
(1)
DAS
ELTERNRECHT
GEMAESS
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG
82
(2)
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
GEMAESS
ART.
6
ABS.
2
S.
2,
ABS.
3
GG
87
(3)
DIE
BEDEUTUNG
DER KINDERGRUNDRECHTE
IM
RAHMEN
DES
ELTERN-SUAT
VERHAELTNISSES
89
CC)
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UMFELD
VON
ELTERNRECHT
UND
WAECHTERAMT
92
B)
KINDERRECHTE
IM
LANDESVERFASSUNGSRECHT
93
2.
KINDERRECHTE
IM
EINFACHEN
RECHT
95
A)
KINDERRECHTE
IM
ZIVILRECHT
95
B)
KINDERRECHTE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
100
C)
KINDERRECHTE
IM
STRAFRECHT
102
IIL
FAZIT
103
C.
EINFLUSS
DES
KINDERRECHTSRAHMENS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
105
I.
EINFLUSS
DES
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHEN
RAHMENS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
106
1.
DAS
VOELKER
UND
EUROPARECHT
IN
DER
DEUTSCHEN
NORMENHIERARCHIE
106
A)
RANGSTELLUNG
VON
VOELKER
UND
EUROPARECHT
106
B)
AUSNAHME:
VERFASSUNGSRANG
VOELKERRECHTLICHER
MENSCHENRECHTSBESTIMMUNGEN?
107
C)
FAZIT:
KEIN
VERFASSUNGSRANG
DER
INTER
UND
SUPRANATIONALEN
KINDERRECHTE
109
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REZEPTIONSMECHANISMEN
FUER
DAS
VOELKER
UND
EUROPARECHT
109
A)
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
110
AA)
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN
AUSLEGUNG
111
9
BB)
ADAPTION
AUF
ETWAIGE
VOELKERRECHTLICHE
MENSCHENRECHTSBESTIMMUNGEN?
112
B)
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
EUROPARECHTSFREUNDLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
114
C)
FAZIT:
MITTELBARER
EINFLUSS
DER
INTER
UND
SUPRANATIONALEN
KINDERRECHTE
115
II.
EINFLUSS
DES
NATIONALEN
RECHTSRAHMENS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
115
III.
FAZIT
116
D.
GESAMTBETRACHTUNG
DES
INTERNATIONALEN
UND
NATIONALEN
KONTEXTS
117
TEIL
3:
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT,
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGS-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
VON
KINDERN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
119
A.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
119
I.
GRUNDSATZ
DER
PRINZIPIELL
UMFASSENDEN
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
119
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
119
2.
FOLGERUNGEN
123
A)
UMFASSENDE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
ALS
GEFESTIGTER
RECHTSPRECHUNGSGRUNDSATZ
123
B)
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
124
C)
BEGINN
DER GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
125
D)
UMFANG DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
126
E)
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
126
3.
FAZIT
127
II.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN
UND
BESONDERHEITEN
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
128
1.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN
DE
CONSTITUTIONE
EXPRESSIS
VERBIS
128
A)
DAS
WAHLRECHT
GEMAESS
ART.
38
GG
128
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
128
BB)
FOLGERUNGEN
130
AAA)
KEINE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
IN
BEZUG
AUF
DAS
WAHLRECHT
130
BBB)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
WAHLGRUNDRECHT
FUER
KINDER
131
10
B)
DIE
ALLGEMEINE
WEHRPFLICHT
GEMAESS
ART.
12A
ABS.
1
GG
132
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
132
BB)
FOLGERUNGEN
133
C)
AUSWEITUNG
DER
ALTERSGRENZEN
DE
CONSTITUTIONE
EXPRESSIS
VERBIS?
134
D)
FAZIT
135
2.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
DURCH
TATSAECHLICHE
VERHAELTNISSE
135
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
135
B)
FOLGERUNGEN
137
AA)
GENERELLE
UNABHAENGIGKEIT
VON
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSEN
137
BB)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
IM
EINZELNEN
139
AAA)
GRUNDRECHTE
OHNE
BESONDERE
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
139
BBB)
GRUNDRECHTE
MIT
BESONDEREN
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
139
(1)
GRUNDRECHTE
MIT
PERSOENLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSSCHRANKEN
140
(2)
GRUNDRECHTE
MIT
SACHLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
141
CC)
ANDERSARTIGER
EINFLUSS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
142
C)
FAZIT
143
3.
KINDERSPEZIFISCHE
AUSNAHMEN
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
DURCH
EINFACHGESETZLICHE
VERHAELTNISSE
143
A)
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
EINFACHGESETZLICHE
BERECHTIGUNGSVORSCHRIFTEN
144
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
144
BB)
FOLGERUNGEN
146
AAA)
GENERELLE
UNABHAENGIGKEIT
VON
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
EINFACHGESETZLICHEN
VERHAELTNISSEN
146
11
BBB)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
IM
EINZELNEN
147
(1)
GRUNDRECHTE
MIT
RECHTSGESCHAEFTLICHEM
EINSCHLAG
147
(2)
GRUNDRECHTE
MIT
TATSAECHLICHEM
EINSCHLAG
148
CCC)
ANDERSARTIGER
EINFLUSS
AUF
DIE
GRUNDRECHTE
DES
KINDES
149
B)
ZUR
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
IN
BEZUG
AUF
DIE
EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
150
AA)
DIE
NEUE
RECHTSLAGE
IM
EHERECHT
UND
DAS
YYVERBOT
VON
KINDEREHEN
"
150
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
152
CC)
FOLGERUNGEN
154
AAA)
KEINE
AUSNAHME
VON
DER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
KINDERN
IN
BEZUG
AUF
DIE
EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
154
BBB)
ABLEHNUNG
DES
TEILWEISE
VERTRETENEN
ANSATZES
DER
LITERATUR
155
C)
FAZIT
157
4.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
SCHULVERHAELTNIS
158
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
158
B)
FOLGERUNGEN
159
AA)
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
TROTZ
EINTRITT
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
SCHULVERHAELTNIS
159
BB)
FAZIT
160
5.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
GRUNDRECHTSADRESSAT
160
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
160
B)
FOLGERUNGEN
161
AA)
DAS
KIND
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
AUCH
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ELTERN?
161
AAA)
MOEGLICHE
ABKEHR
VOM
GRUNDSATZ
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
161
BBB)
MOEGLICHE
BEREICHSSPEZIFISCHE
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
FUER
DAS
ELTERN-KIND-VERHAELTNIS
163
CCC)
MOEGLICHE
PUNKTUELLE
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
FUER
EIN
RECHT
AUS
ART.
6
ABS.
2
GG
164
BB)
FAZIT
164
12
6.
SONSTIGE
AUSNAHMEN
UND
BESONDERHEITEN
165
A)
ART.
6
ABS.
3
GG
165
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
165
BB)
FOLGERUNGEN
166
AAA)
ART.
6
ABS.
3
GG
ALS
SUBJEKTIVES
ABWEHRRECHT
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
166
BBB)
ART.
6
ABS.
3
GG
ALS
SUBJEKTIVES
ABWEHRRECHT
DES
KINDES
GEGEN
TRENNUNG?
167
B)
ART.
6
ABS.
5
GG
168
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
168
BB)
FOLGERUNGEN
169
AAA)
ART.
6
ABS.
5
GG
ALS
GRUNDRECHT
DES
UNEHELICHEN
KINDES
169
BBB)
ART.
6
ABS.
5
GG
ALS
KINDERSPEZIFISCHES
GRUNDRECHT?
170
C)
FAZIT
171
III.
FAZIT
171
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
172
B.
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
YYGRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
"
173
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
173
II.
FOLGERUNGEN
174
1.
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
-
DIVERGENZEN
ZWISCHEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
LITERATUR
174
2.
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
TATSAECHLICHE
VERHAELTNISSE
176
A)
GRUNDRECHTE
OHNE
BESONDERE
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
176
B)
GRUNDRECHTE
MIT
BESONDEREN
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
177
3.
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
EINFACHGESETZLICHE
VERHAELTNISSE
177
4.
KEINE
DARUEBER
HINAUSGEHENDE
GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
178
III.
FAZIT
180
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
180
C.
PROZESSFAEHIGKEIT
IM
VERFASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
181
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
181
13
II.
FOLGERUNGEN
183
1.
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
183
2.
SELBSTSTAENDIGE
EINLEGUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
DURCH
DAS
KIND
184
A)
DIE
KASUISTISCHE
LOESUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
184
AA)
VOM
GERICHT
BEDACHTE
KONSTELLATIONEN
184
BB)
SONSTIGE
KONSTELLATIONEN
UND
DIE
ABSAGE
AN
EINE
GENERELLE
LOESUNG
185
B)
OFFENE
FRAGEN
UND
DIE
LOESUNGSANSAETZE
DER
LITERATUR
186
3.
EINLEGUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
DURCH
DIE
GESETZLICHEN
VERTRETER
ODER
DRITTE
188
III.
FAZIT
189
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
190
TEIL
4:
KINDERSPEZIFISCHE
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDRECHTSINHALTE
IN
DER RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
191
A.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
KINDES
(ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG)
191
I.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
PERSON-WERDEN
191
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
191
2.
FOLGERUNGEN
192
A)
DAS
RECHT
AUF
PERSON-WERDEN
192
AA)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
192
BB)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
194
CC)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
195
DD)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
196
B)
SCHUTZ
VOR
MEDIALER
BERICHTERSTATTUNG
197
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
197
BB)
FOLGERUNGEN
198
C)
RECHT
AUF
ERHALT
BESTEHENDER
SOZIAL-FAMILIAERER
BINDUNGEN
200
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
200
BB)
FOLGERUNGEN
201
D)
SONSTIGE
KINDERSPEZIFISCHE
SCHUTZGUETER
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
203
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
203
14
BB)
FOLGERUNGEN
204
3.
FAZIT
206
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
207
II.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
208
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
209
2.
FOLGERUNGEN
211
A)
BEGRUENDUNG
DES
RECHTS
211
AA)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
211
BB)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHER
ARGUMENTATIONSGANG
213
AAA)
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
VOR
DEM
URTEIL
AUS
APRIL
2016
213
BBB)
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
IN
DEM
URTEIL
AUS
APRIL
2016
215
B)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
215
C)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
217
D)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
218
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
218
BB)
FOLGERUNGEN
220
AAA)
RECHT
AUF
SCHUTZ
VOR
VORENTHALTUNG
ERLANGBARER
INFORMATIONEN
220
(1)
KONKRETISIERBARKEIT
DER
GEWAEHRLEISTUNG
220
(2)
KONKRETISIERUNG
DURCH
KOLLIDIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
221
(3)
ZUR
FRAGE
VON
BEZUGSOBJEKT
UND
SCHUTZRICHTUNG
222
BBB)
GRUNDRECHT
AUF
NICHTKENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG?
224
3.
FAZIT
225
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
226
B.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
(ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG)
227
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
227
15
II.
FOLGERUNGEN
230
1.
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
230
A)
BEGRUENDUNG
DES
RECHTS
230
AA)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
230
BB)
RECHTSNATUR
UND
SCHUTZRICHTUNG
231
CC)
KONSTRUKTION
IM
OBITER
DICTUM
232
B)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
232
C)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
233
D)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
234
AA)
RECHT
DES
KINDES
AUF
ZUORDNUNG
VON
ELTERN
234
AAA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
234
BBB)
FOLGERUNGEN
235
(1)
RECHT
VON
ENTZUG
DER
ELTERN
VERSCHONT
ZU
BLEIBEN
235
(2)
RECHT
AUF
GESTELLUNG
VON
(WEITEREN)
ELTERN?
236
BB)
RECHT
DES
KINDES
AUF
GEWAEHRLEISTUNG
TATSAECHLICHER
ELTERLICHER
HINWENDUNG
237
AAA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
237
BBB)
FOLGERUNGEN
240
(1)
RECHT,
VON
UNBERECHTIGTER
TRENNUNG
VON
DEN
ELTERN
VERSCHONT
ZU
BLEIBEN
240
(2)
RECHT
AUF
SICHERSTELLUNG
ELTERLICHEN
PFLEGE
UND
ERZIEHUNGSVERMOEGENS
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
STAATLICHER
TRENNUNG
VON
DEN
ELTERN
241
CC)
ZWISCHENFAZIT
243
E)
ZUR
FRAGE
DER
NOTWENDIGKEIT
EINES
GRUNDRECHTS
AUF
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
244
2.
KEIN
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
ELTERLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
245
III.
FAZIT
247
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
248
16
C.
ZU
EINEM
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
BILDUNG
250
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
250
II.
FOLGERUNGEN
251
1.
RECHT
DES
KINDES
AUF
ANLAGEN
UND
BEFAEHIGUNGSGERECHTE
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
251
A)
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
251
B)
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
252
C)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
253
D)
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
255
AA)
KEIN
EIGENSTAENDIGES
UND
UMFASSENDES
BILDUNGSGRUNDRECHT
255
AAA)
ANSATZ
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
255
BBB)
ANSAETZE
DER
LITERATUR
256
BB)
ELEMENTE
EINES
BILDUNGSGRUNDRECHTS
259
2.
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZU
VORHANDENEN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
259
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
259
B)
FOLGERUNGEN
260
3.
RECHT
AUF
MINDESTMASS
AN
PLANUNGSSICHERHEIT
UND
VORHERSEHBARKEIT
262
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
262
B)
FOLGERUNGEN
262
4.
RECHT
AUF
BEHINDERTENGERECHTE
FOERDERUNG
263
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
263
B)
FOLGERUNGEN
264
III.
FAZIT
266
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
267
D.
DAS
GRUNDRECHT
DES
KINDES
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
STAATES
(ART.
2
ABS.
1,
ABS.
2
S.
1
I.
V.
M.
ART.
6
ABS.
2
S.
2
GG)
269
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
269
II.
FOLGERUNGEN
270
1.
ANERKENNUNG
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
270
2.
ZUR
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
272
3.
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
ALLGEMEINEN
273
17
4.
GRUNDRECHTSGEHALT
IM
EINZELNEN
274
A)
RECHT
DES
KINDES
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
STAATES
IM
ELTERLICHEN
HAUSHALT
274
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
274
BB)
FOLGERUNGEN
276
AAA)
RECHT
DES
KINDES
AUF
SCHUTZ
VOR
SEINEN
ELTERN
276
BBB)
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS?
277
B)
RECHT
DES
KINDES
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
STAATES
IN
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
280
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
280
BB)
FOLGERUNGEN
281
III.
FAZIT
282
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
283
TEIL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERKNUEPFUNG
DER
ERKENNTNISSE
286
A.
ERKENNTNISSE
IN
BEZUG
AUF
DEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KINDERGRUNDRECHTSBESTAND
286
I.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT,
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
VON
KINDERN
286
II.
KINDERSPEZIFISCHE
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDRECHTSINHALTE
288
B.
ERKENNTNISSE
IN
BEZUG
AUF
DIE
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KINDERGRUNDRECHTSDOGMATIK
292
I.
KONTINUIERLICHE
STAERKUNG
DER
RECHTSPOSITION
VON
KINDERN
292
II.
ZUR
AUSLEGUNGSARBEIT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
295
III.
DIE
FRAGE
DER
KINDERSPEZIFIK
297
IV.
BEIBEHALTUNG
DER
HERKOEMMLICHEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
DOGMATIK
299
V.
UEBERLAPPUNGEN
UND
VERDOPPELUNGEN
IM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
300
VI.
KLAR
GEWORDENES
UND
UNKLAR
GEBLIEBENES
301
1.
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNGEN
301
2.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
RECHTSBEGRUENDUNGEN
302
18
3.
KINDERGRUNDRECHTE,
ELTERNGRUNDRECHTE,
KINDESWOHL
303
A)
KINDERGRUNDRECHTE
VERSUS
ELTERNGRUNDRECHTE
303
B)
KINDERGRUNDRECHTE
VERSUS
KINDESWOHL
305
VII.
SONSTIGE
OFFENE
FRAGEN
305
VIII.
ZUM
EINBEZUG
WISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE
307
IX.
BUNDESVERFASSUNGS
UND
FACHGERICHTSBARKEIT
307
C.
HANDLUNGSBEDARF
308
I.
HANDLUNGSBEDARF
AUF
VERFASSUNGSRECHTLICHER
EBENE
308
1.
HANDLUNGSBEDARF
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
308
2.
KEIN
HANDLUNGSBEDARF
DES
VERFASSUNGSGESETZGEBERS
310
II.
HANDLUNGSBEDARF
AUF
EINFACHRECHTLICHER
UND
PRAKTISCHER
EBENE
314
D.
GESAMTERGEBNIS
UND
AUSBLICK
315
LITERATURVERZEICHNIS
319
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hepp, Christine |
author_GND | (DE-588)1099120578 |
author_facet | Hepp, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Hepp, Christine |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047657556 |
classification_rvk | PL 481 |
ctrlnum | (OCoLC)1289922976 (DE-599)DNB1244545252 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02971nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047657556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220104s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244545252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848779017</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7901-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848779013</subfield><subfield code="9">3-8487-7901-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848779017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289922976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244545252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 481</subfield><subfield code="0">(DE-625)137063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hepp, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1099120578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindergrundrechte</subfield><subfield code="b">der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts</subfield><subfield code="c">Christine Hepp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung und Verfassung</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BVerfG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeines Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstammung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatliche Gewährleistung elterlicher Pflege und Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutz des Staates</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UN-Kinderrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderrechte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2302-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesetzgebung und Verfassung</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039543996</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bf98bfe884024aff8f6e2e6e45ef3310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033042455</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047657556 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:51:34Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848779017 3848779013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033042455 |
oclc_num | 1289922976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 |
physical | 333 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gesetzgebung und Verfassung |
series2 | Gesetzgebung und Verfassung |
spelling | Hepp, Christine Verfasser (DE-588)1099120578 aut Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Christine Hepp 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 333 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesetzgebung und Verfassung Band 14 Dissertation Universität Hamburg 2021 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf GG BVerfG Allgemeines Persönlichkeitsrecht Abstammung Bildung Staatliche Gewährleistung elterlicher Pflege und Erziehung Schutz des Staates UN-Kinderrechtskonvention Verfassungsrecht Grundgesetz Gesetzgebung Bundesverfassungsgericht Kinderrechte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Kind (DE-588)4030550-8 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2302-2 Gesetzgebung und Verfassung Band 14 (DE-604)BV039543996 14 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bf98bfe884024aff8f6e2e6e45ef3310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hepp, Christine Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Gesetzgebung und Verfassung Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_auth | Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_exact_search | Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_exact_search_txtP | Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_full | Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Christine Hepp |
title_fullStr | Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Christine Hepp |
title_full_unstemmed | Kindergrundrechte der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Christine Hepp |
title_short | Kindergrundrechte |
title_sort | kindergrundrechte der verfassungsrechtliche status des kindes in der rechtsprechung des bundesverfassungsgerichts |
title_sub | der verfassungsrechtliche Status des Kindes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung Kind Grundrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bf98bfe884024aff8f6e2e6e45ef3310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039543996 |
work_keys_str_mv | AT heppchristine kindergrundrechtederverfassungsrechtlichestatusdeskindesinderrechtsprechungdesbundesverfassungsgerichts AT nomosverlagsgesellschaft kindergrundrechtederverfassungsrechtlichestatusdeskindesinderrechtsprechungdesbundesverfassungsgerichts |