Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 309 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161610929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047656690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240322 | ||
007 | t | ||
008 | 220103s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242343482 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161610929 |c hardback : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT) |9 978-3-16-161092-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1273492215 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242343482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Oliver |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1250293812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung |c Oliver Becker |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXV, 309 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v 10 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Mannheim |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung |0 (DE-588)4032678-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Provision |0 (DE-588)4134287-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telematik |0 (DE-588)7861079-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungstarif |0 (DE-588)4135086-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Big data | ||
653 | |a Pay-as-you-drive | ||
653 | |a Pay-how-you-drive | ||
653 | |a Regulierungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung |0 (DE-588)4032678-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungstarif |0 (DE-588)4135086-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Telematik |0 (DE-588)7861079-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Provision |0 (DE-588)4134287-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161093-6 |w (DE-604)BV047651909 |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v 10 |w (DE-604)BV046810420 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2728d2dca3934db9b783a388687888be&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033041604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033041604 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211002 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183124779728896 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
............................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
XXI
EINLEITUNG
.......................................................................................
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.........................................................................................
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
FRAGESTELLUNG
DER
ARBEIT
.............................
6
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
............................................................................
9
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.................................................................
11
A.
DIE
KFZ-VERSICHERUNG
............................................................................
11
B.
GRUNDBEGRIFFE
DER
PRAEMIENKALKULATION
...................................................
13
C.
KLASSISCHER
TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
UND
KRITIK
.
.
14
D.
TELEMATIK-TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
......................
17
E.
NACHTEILE
UND
POTENTIALE
VON
TELEMATIK-TARIFEN
...................................
30
F.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
44
2.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
VAG
AUF
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
.........................................................................
47
A.
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
UND
KLASSISCHEN
VERSICHERUNGSPRODUKTEN
.........................................................................
50
B.
AUF
TELEMATIK-TARIFE
SPEZIALISIERTE
ANBIETER
......................................
50
C.
TELEMATIK-SERVICEDIENSTLEISTER
UND
DATENVERARBEITENDE
UNTERNEHMEN
65
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
67
X
INHALTSUEBERSICHT
3.
KAPITEL:
OUTSOURCING
.................................................................
69
A.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
OUTSOURCING
.........................................................................................
70
B.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
WICHTIGES
OUTSOURCING
......................................................................
81
C.
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
OUTSOURCING
................................................
85
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
92
4.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE
..............
95
A.
TELEMATIK-TARIFE
ALS
TARIFE
MIT
VERHALTENSABHAENGIGER
TARIFIERUNG
...
99
B.
GEWAEHREN
NICHT-NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATTE
IN
GELD
......................................................................................................
99
C.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.............................
100
D.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD
ODER
-SOFTWARE
................
107
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
GUTSCHEINEN
FUER
DRITTANBIETERLEISTUNGEN
.
.
121
F.
DATENWEITERGABE,
DATENHANDEL
UND
ANBIETEN
DATENGESTUETZTER
DIENSTLEISTUNGEN
......................................................................................
126
G.
EINSCHALTEN
EINES
DRITTUNTEMEHMENS
...................................................
137
H.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
146
5.
KAPITEL:
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
............................................
149
A.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
......................................................................
151
B.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
FUER
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
...................................................................................
175
C.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
AUS
DEM
RECHT
DER
KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
............................................................
195
D.
ALLGEMEINER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
204
E.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
218
INHALTSUEBERSICHT
XI
6.
KAPITEL:
DAS
SONDERVERGUETUNGSVERBOT
NACH
§
48B
VAG
...........
223
A.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
.........................................................................................
227
B.
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
ANLAESSLICH
DER
UEBERMITTLUNG
VON
TELEMATIK-DATEN
......................................................
233
C.
GELD-,
GUTSCHEIN
ODER
SACHPRAEMIE
ANLAESSLICH
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
................................................................................
234
D.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.............................
242
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD
UND
-SOFTWARE
ZUR
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
............................................................................
244
F.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
251
7.
KAPITEL:
DIE
ERFUELLBARKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.................................................................
255
A.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
..........................
256
B.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
REINEN
BONUS
ODER
UNAUSGEWOGENEN
BONUS-MALUS-MODELLEN
.........................................................................
263
C.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
264
SCHLUSS
.........................................................................................
267
A.
THESENFORMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
.
.
267
B.
PRAXISHINWEISE
.........................................................................................
278
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
......................................................
283
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................
285
SACHREGISTER
..................................................................................................
307
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XXI
EINLEITUNG
.......................................................................................
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.........................................................................................
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
FRAGESTELLUNG
DER
ARBEIT
.............................
6
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
............................................................................
9
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
...............................................................
11
A.
DIE
KFZ-VERSICHERUNG
............................................................................
11
B.
GRUNDBEGRIFFE
DER
PRAEMIENKALKULATION
...................................................
13
C.
KLASSISCHER
TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
UND
KRITIK
.
.
14
D.
TELEMATIK-TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
......................
17
I.
GRUNDIDEE:
TELEMATIK-DATEN
ZUR
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGEN
TARIFIERUNG
.........................................................................................
17
II.
UMSETZUNG
DER
GRUNDIDEE
................................................................
17
1.
UEBERBLICK
......................................................................................
17
2.
DATENERHEBUNG
............................................................................
18
3.
DATENAUSWERTUNG
.........................................................................
20
4.
NUTZUNGSVERHALTENSSCORE
ALS
TARIFIERUNGSMERKMAL
...............
22
5.
VERTRAGSGESTALTUNG:
EINHEITS
UND
TRENNUNGSMODELL
.................
25
III.
MODIFIKATION
DER
GRUNDIDEE:
TELEMATIK-DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
......................................................................
27
IV
ERWEITERUNG
DER
GRUNDIDEE:
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK
DIENSTLEISTUNGEN
........................................................................
29
E.
NACHTEILE
UND
POTENTIALE
VON
TELEMATIK-TARIFEN
...................................
30
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
NACHTEILE
.............................................................................................
30
II.
POTENTIALE
.........................................................................................
33
1.
RISIKOADAEQUATERE
PRAEMIEN
.........................................................
34
2.
SENKUNG
DES
VERSICHERTEN
RISIKOS
.............................................
38
3.
EINDAEMMUNG
VON
VERSICHERUNGSBETRUG
UND
VERBESSERTE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
................................................................
42
4.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
...................
43
F.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
44
2.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
VAG
AUF
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
..........................................................................
47
A.
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
UND
KLASSISCHEN
VERSICHERUNGSPRODUKTEN
.........................................................................
50
B.
AUF
TELEMATIK-TARIFE
SPEZIALISIERTE
ANBIETER
......................................
50
I.
RISIKOUEBEMAHME
.............................................................................
51
II.
RISIKOAUSGLEICH
................................................................................
52
III.
ENTGELTLICHKEIT
...................................................................................
61
IV.
ERGEBNIS
............................................................................................
65
C.
TELEMATIK-SERVICEDIENSTLEISTER
UND
DATENVERARBEITENDE
UNTERNEHMEN
.........................................................
65
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
67
3.
KAPITEL:
OUTSOURCING
.................................................................
69
A.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
OUTSOURCING
...................................................................................
70
I.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
VERSICHERER
UND
DRITTEM
..........................
72
II.
DRITTER
ALS
DIENSTLEISTER
DES
VERSICHERERS
......................................
73
1.
VERSICHERER
ALS
DIENSTLEISTUNGSEMPFANGER
................................
73
2.
VERSICHERUNGSNEHMER
ALS
DIENSTLEISTUNGSEMPFANGER
................
73
III.
AUFSICHTSRELEVANZ
-
VERSICHERUNGSTYPISCHE
DIENSTLEISTUNG
....
74
1.
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
TELEMATIK-PARAMETER
.............
77
2.
AUSWERTUNG
VON
KFZ-NUTZUNGSVERHALTENSDATEN
IM
FALLE
EINES
UNFALLS
............................................................................
78
3.
ANALYSE
VON
KFZ-NUTZUNGSVERHALTENSDATEN
FUER
VERSICHERUNGS
MATHEMATISCHE
ZWECKE
...........................................................
78
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
ERBRINGUNG
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
AN
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
...................................................................
79
5.
BEREITSTELLEN
UND
BETRIEB
EINER
APP
ODER
VON
TELEMATIK
HARDWARE
......................................................................................
81
B.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
WICHTIGES
OUTSOURCING
............................................................................
81
C.
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
OUTSOURCING
................................................
85
I.
UEBERBLICK
.........................................................................................
85
II.
SICHERSTELLEN
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
AUSFUEHRUNG
DER
AUSGELAGERTEN
TAETIGKEIT
...................................................................
86
III.
SICHERSTELLEN
EINER
WIRKSAMEN
AUFSICHT
.........................................
87
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
BEI
WICHTIGEN
AUSGLIEDERUNGEN
....
87
V.
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
AUSGLIEDERUNG
VON
SCHLUESSELFUNKTIONEN
.........................................................................
89
VI.
BESONDERHEITEN
IN
BEZUG
AUF
TELEMATIK-TARIFE
..............................
89
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
92
4.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE
.............
95
A.
TELEMATIK-TARIFE
ALS
TARIFE
MIT
VERHALTENSABHAENGIGER
TARIFIERUNG
...
99
B.
GEWAEHREN
NICHT-NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATTE
IN
GELD
......................................................................................................
99
C.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.............................
100
I.
ZUSAETZLICHES
FINANZIELLES
RISIKO
......................................................
101
1.
KOSTEN
DER
BEREITSTELLUNG
DER
DIENSTLEISTUNGEN
......................
102
2.
KOSTEN
WEGEN
NICHT
ODER
SCHLECHTLEISTUNGSBEDINGTER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
............................................................
103
3.
KOSTEN
INFOLGE
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEITSRECHT
...................................................................
105
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
106
II.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
.........................................................
106
III.
ERGEBNIS
............................................................................................
107
D.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD-ODER-SOFTWARE
................
107
I.
ZUM
ERMOEGLICHEN
DER
VERHALTENSABHAENGIGEN
TARIFIERUNG
.............
108
II.
FUER
SONSTIGE
ZWECKE
.........................................................................
109
1.
ZUSAETZLICHES
FINANZIELLES
RISIKO
.............................................
HO
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KOSTEN
DER
BEREITSTELLUNG
UND
AUSBESSERUNG
VON
HARD
UND
SOFTWARE
.............................................................................
HO
B)
KOSTEN
INFOLGE
MANGELBEDINGTER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
111
AA)
BEI
HARDWAREUEBERLASSUNGEN
..........................................
111
BB)
BEI
SOFTWAREUEBERLASSUNGEN
.............................................
116
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
118
2.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
....................................................
118
III.
ERGEBNIS
...........................................................................................
120
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
GUTSCHEINEN
FUER
DRITTANBIETERLEISTUNGEN
.
.
121
F.
DATENWEITERGABE,
DATENHANDEL
UND
ANBIETEN
DATENGESTUETZTER
DIENSTLEISTUNGEN
......................................................................................
126
I.
DATENWEITERGABE
INNERHALB
DES
KONZERNS
......................................
126
II.
DATENWEITERGABE
AN
EINEN
VERBAND
................................................
130
III.
DATENHANDEL
MIT
DRITTEN
UNTERNEHMEN
..........................................
132
1.
ZUSAETZLICHES
FINANZIELLES
RISIKO
................................................
133
2.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
......................................................
135
3.
ERGEBNIS
......................................................................................
135
IV.
ERBRINGEN
DATENGESTUETZTER
DIENSTLEISTUNGEN
FUER
DRITTE
................
136
V.
ERGEBNIS
.............................................................................................
136
G.
EINSCHALTEN
EINES
DRITTUNTEMEHMENS
...................................................
137
I.
UNABHAENGIGES
DRITTUNTEMEHMEN
ALS
DIENSTLEISTER
......................
138
II.
BETEILIGUNG
AN
EINEM
UNTERNEHMEN
UND
EINSCHALTEN
DESSELBEN
ALS
DIENSTLEISTER
................................................................................
140
1.
BETEILIGUNG
AN
EINEM
UNTERNEHMEN
..........................................
141
2.
UNTERNEHMEN,
AN
DEM
EINE
BETEILIGUNG
BESTEHT,
ALS
DIENSTLEISTER
.............................................................................
145
III.
ERGEBNIS
............................................................................................
145
H.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
146
5.
KAPITEL:
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
.........................................
149
A.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
......................................................................
151
I.
TELEMATIK-TARIFE
LEDIGLICH
FUER
JUNGE
FAHRER
..................................
153
1.
VORLIEGEN
EINER
UNMITTELBAREN
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
DES
ALTERS
......................................................................................
153
2.
RECHTFERTIGUNG
EINER
UNMITTELBAREN
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
DES
ALTERS
......................................................................................
155
INHALTSVERZEICHNIS
XVN
A)
MASSSTAB
DER
RECHTFERTIGUNG
...................................................
155
B)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
20
ABS.
2
S.
2
AGG
..........................
159
C)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
20
ABS.
1
S.
2
NR.
3
AGG
................
161
3.
ERGEBNIS
....................................................................................
165
II.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
INNERHALB
DES
TELEMATIK-TARIFS
165
1.
UNMITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
...................................................
165
2.
MITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.........................................................
165
III.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
IM
TELEMATIK-TARIF
UND
IM
KLASSISCHEN
TARIF
................................................................................
172
IV.
ERGEBNIS
............................................................................................
174
B.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
FUER
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
...................................................................................
175
I.
GRUNDLAGEN
......................................................................................
175
II.
TELEMATIK-TARIFE
LEDIGLICH
FUER
JUNGE
FAHRER
...................................
182
III.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
INNERHALB
DES
TELEMATIK-TARIFS
185
IV.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
IM
TELEMATIK-TARIF
UND
IM
KLASSISCHEN
TARIF
...............................................................................
186
1.
REINE
BONUSMODELLE
...................................................................
187
A)
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
...................................
187
B)
RECHTFERTIGUNG
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
..........................
191
2.
BONUS-MALUS-MODELLE
................................................................
192
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
194
V.
ERGEBNIS
............................................................................................
194
C.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
AUS
DEM
RECHT
DER
KFZ-HAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
......................................................................................
195
I.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
AUS
§
5
ABS.
3
PFLVG
.............................
196
1.
TELEMATIK-TARIFE
LEDIGLICH
FUER
JUNGE
FAHRER
.............................
198
2.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
INNERHALB
DES
TELEMATIK-TARIFS
.........................................................................
200
3.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
IM
TELEMATIK-TARIF
UND
IM
KLASSISCHEN
TARIF
.........................................................................
200
4.
ERGEBNIS
......................................................................................
201
II.
ALLGEMEINER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
IN
DER
KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
............................................................
202
D.
ALLGEMEINER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
204
I.
EXISTENZ
UND
BEGRUENDUNG
................................................................
205
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
GESCHRIEBENER
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
207
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESONDERES
VERHAELTNIS
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
UNTEREINANDER
UND
ZU
IHREM
VERSICHERER
.............................................................
208
3.
DIE
OPTIMIERUNGSFUNKTION
DER
VERSICHERUNG
.............................
215
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
217
II.
ERGEBNIS
...........................................................................................
218
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
218
6.
KAPITEL:
DAS
SONDERVERGUETUNGSVERBOT
NACH
§
48B
VAG
.........
223
A.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
.........................................................................................
227
I.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
................
227
II.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GUTSCHEINFORM
231
III.
ERGEBNIS
............................................................................................
232
B.
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
ANLAESSLICH
DER
UEBERMITTLUNG
VON
TELEMATIK-DATEN
......................................................
233
C.
GELD-,
GUTSCHEIN
ODER
SACHPRAEMIE
ANLAESSLICH
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
........................................................................
234
I.
GELDPRAEMIEN
......................................................................................
235
II.
GUTSCHEINPRAEMIEN
.............................................................................
240
III.
SACHPRAEMIEN
......................................................................................
240
IV.
ERGEBNIS
............................................................................................
241
D.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.............................
242
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD
UND
-SOFTWARE
ZUR
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
......................................................................
244
I.
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
DIENENDE
UND
FUER
DIESE
ERFORDERLICHE
GEGENSTAENDE
......................................................................................
245
II.
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
NICHT
DIENENDE
GEGENSTAENDE
.............
245
III.
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
DIENENDE,
ABER
FUER
DIESE
NICHT
ERFORDERLICHE
GEGENSTAENDE
................................................................
246
1.
VORLIEGEN
EINER
SONDERVERGUETUNG
................................................
246
2.
AUSNAHMETATBESTAND
DES
§
48B
ABS.
4
S.
1
VAG
.......................
248
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
250
IV.
ERGEBNIS
.............................................................................................
250
F.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
251
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.
KAPITEL:
DIE
ERFUELLBARKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.................................................................
255
A.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
..........................
256
I.
FEHLENDE
GELDPRAEMIENEINNAHMEN
...................................................
256
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
KOMPENSATION
FEHLENDER
GELDPRAEMIEN
EINNAHMEN
.........................................................................................
256
1.
MONETARISIERUNG
DER
TELEMATIK-DATEN
......................................
257
2.
SUBVENTION
VON
VERTRAEGEN
MIT
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
259
III.
ERGEBNIS
............................................................................................
262
B.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
REINEN
BONUS
ODER
UNAUSGEWOGENEN
BONUS-MALUS-MODELLEN
.........................................................................
263
C.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
264
SCHLUSS
.........................................................................................
267
A.
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
..............................................................
267
I.
GRUNDLAGEN
......................................................................................
267
II.
ANWENDBARKEIT
DES
VAG
AUF
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
.
.
268
III.
OUTSOURCING
......................................................................................
269
IV.
DAS
VERBOT
VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE
................................
270
V.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
.............
272
VI.
DAS
SONDERVERGUETUNGSVERBOT
NACH
§
48B
VAG
.............................
275
VII.
DIE
ERFUELLBARKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEN
VERSICHERUNGS
VERTRAEGEN
............................................................................................
277
B.
PRAXISHINWEISE
.........................................................................................
278
I.
GRUNDIDEE:
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGE
TARIFIERUNG
................
278
II.
MODIFIKATION
DER
GRUNDIDEE:
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
.
.
280
III.
ERWEITERUNG
DER
GRUNDIDEE:
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK
DIENSTLEISTUNGEN
...............................................................................
280
IV.
BEREITSTELLEN
VON
TELEMATIK-GEGENSTAENDEN
...................................
281
V.
EINSCHALTEN
EINES
DRITTEN
ZUR
VERTRAGSDURCHFUHRUNG
...................
281
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
......................................................
283
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................
285
SACHREGISTER
..................................................................................................
307
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
FRAGESTELLUNG
DER
ARBEIT
.
6
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
9
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
11
A.
DIE
KFZ-VERSICHERUNG
.
11
B.
GRUNDBEGRIFFE
DER
PRAEMIENKALKULATION
.
13
C.
KLASSISCHER
TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
UND
KRITIK
.
.
14
D.
TELEMATIK-TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
.
17
E.
NACHTEILE
UND
POTENTIALE
VON
TELEMATIK-TARIFEN
.
30
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
2.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
VAG
AUF
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
.
47
A.
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
UND
KLASSISCHEN
VERSICHERUNGSPRODUKTEN
.
50
B.
AUF
TELEMATIK-TARIFE
SPEZIALISIERTE
ANBIETER
.
50
C.
TELEMATIK-SERVICEDIENSTLEISTER
UND
DATENVERARBEITENDE
UNTERNEHMEN
65
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
X
INHALTSUEBERSICHT
3.
KAPITEL:
OUTSOURCING
.
69
A.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
OUTSOURCING
.
70
B.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
WICHTIGES
OUTSOURCING
.
81
C.
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
OUTSOURCING
.
85
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
92
4.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE
.
95
A.
TELEMATIK-TARIFE
ALS
TARIFE
MIT
VERHALTENSABHAENGIGER
TARIFIERUNG
.
99
B.
GEWAEHREN
NICHT-NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATTE
IN
GELD
.
99
C.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.
100
D.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD
ODER
-SOFTWARE
.
107
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
GUTSCHEINEN
FUER
DRITTANBIETERLEISTUNGEN
.
.
121
F.
DATENWEITERGABE,
DATENHANDEL
UND
ANBIETEN
DATENGESTUETZTER
DIENSTLEISTUNGEN
.
126
G.
EINSCHALTEN
EINES
DRITTUNTEMEHMENS
.
137
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
146
5.
KAPITEL:
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
.
149
A.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
151
B.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
FUER
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
175
C.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
AUS
DEM
RECHT
DER
KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
195
D.
ALLGEMEINER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
204
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
INHALTSUEBERSICHT
XI
6.
KAPITEL:
DAS
SONDERVERGUETUNGSVERBOT
NACH
§
48B
VAG
.
223
A.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
.
227
B.
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
ANLAESSLICH
DER
UEBERMITTLUNG
VON
TELEMATIK-DATEN
.
233
C.
GELD-,
GUTSCHEIN
ODER
SACHPRAEMIE
ANLAESSLICH
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
.
234
D.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.
242
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD
UND
-SOFTWARE
ZUR
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
.
244
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
251
7.
KAPITEL:
DIE
ERFUELLBARKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.
255
A.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
.
256
B.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
REINEN
BONUS
ODER
UNAUSGEWOGENEN
BONUS-MALUS-MODELLEN
.
263
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
264
SCHLUSS
.
267
A.
THESENFORMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
.
.
267
B.
PRAXISHINWEISE
.
278
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
285
SACHREGISTER
.
307
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
FRAGESTELLUNG
DER
ARBEIT
.
6
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
9
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
11
A.
DIE
KFZ-VERSICHERUNG
.
11
B.
GRUNDBEGRIFFE
DER
PRAEMIENKALKULATION
.
13
C.
KLASSISCHER
TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
UND
KRITIK
.
.
14
D.
TELEMATIK-TARIFIERUNGSANSATZ
IN
DER
KFZ-VERSICHERUNG
.
17
I.
GRUNDIDEE:
TELEMATIK-DATEN
ZUR
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGEN
TARIFIERUNG
.
17
II.
UMSETZUNG
DER
GRUNDIDEE
.
17
1.
UEBERBLICK
.
17
2.
DATENERHEBUNG
.
18
3.
DATENAUSWERTUNG
.
20
4.
NUTZUNGSVERHALTENSSCORE
ALS
TARIFIERUNGSMERKMAL
.
22
5.
VERTRAGSGESTALTUNG:
EINHEITS
UND
TRENNUNGSMODELL
.
25
III.
MODIFIKATION
DER
GRUNDIDEE:
TELEMATIK-DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
.
27
IV
ERWEITERUNG
DER
GRUNDIDEE:
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK
DIENSTLEISTUNGEN
.
29
E.
NACHTEILE
UND
POTENTIALE
VON
TELEMATIK-TARIFEN
.
30
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
NACHTEILE
.
30
II.
POTENTIALE
.
33
1.
RISIKOADAEQUATERE
PRAEMIEN
.
34
2.
SENKUNG
DES
VERSICHERTEN
RISIKOS
.
38
3.
EINDAEMMUNG
VON
VERSICHERUNGSBETRUG
UND
VERBESSERTE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
42
4.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.
43
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
2.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
VAG
AUF
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
.
47
A.
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
UND
KLASSISCHEN
VERSICHERUNGSPRODUKTEN
.
50
B.
AUF
TELEMATIK-TARIFE
SPEZIALISIERTE
ANBIETER
.
50
I.
RISIKOUEBEMAHME
.
51
II.
RISIKOAUSGLEICH
.
52
III.
ENTGELTLICHKEIT
.
61
IV.
ERGEBNIS
.
65
C.
TELEMATIK-SERVICEDIENSTLEISTER
UND
DATENVERARBEITENDE
UNTERNEHMEN
.
65
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
3.
KAPITEL:
OUTSOURCING
.
69
A.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
OUTSOURCING
.
70
I.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
VERSICHERER
UND
DRITTEM
.
72
II.
DRITTER
ALS
DIENSTLEISTER
DES
VERSICHERERS
.
73
1.
VERSICHERER
ALS
DIENSTLEISTUNGSEMPFANGER
.
73
2.
VERSICHERUNGSNEHMER
ALS
DIENSTLEISTUNGSEMPFANGER
.
73
III.
AUFSICHTSRELEVANZ
-
VERSICHERUNGSTYPISCHE
DIENSTLEISTUNG
.
74
1.
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
TELEMATIK-PARAMETER
.
77
2.
AUSWERTUNG
VON
KFZ-NUTZUNGSVERHALTENSDATEN
IM
FALLE
EINES
UNFALLS
.
78
3.
ANALYSE
VON
KFZ-NUTZUNGSVERHALTENSDATEN
FUER
VERSICHERUNGS
MATHEMATISCHE
ZWECKE
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
ERBRINGUNG
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
AN
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
.
79
5.
BEREITSTELLEN
UND
BETRIEB
EINER
APP
ODER
VON
TELEMATIK
HARDWARE
.
81
B.
UEBERTRAGUNG
VON
TELEMATIK
UND
DATENDIENSTLEISTUNGEN
ALS
WICHTIGES
OUTSOURCING
.
81
C.
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
OUTSOURCING
.
85
I.
UEBERBLICK
.
85
II.
SICHERSTELLEN
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
AUSFUEHRUNG
DER
AUSGELAGERTEN
TAETIGKEIT
.
86
III.
SICHERSTELLEN
EINER
WIRKSAMEN
AUFSICHT
.
87
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
BEI
WICHTIGEN
AUSGLIEDERUNGEN
.
87
V.
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
AUSGLIEDERUNG
VON
SCHLUESSELFUNKTIONEN
.
89
VI.
BESONDERHEITEN
IN
BEZUG
AUF
TELEMATIK-TARIFE
.
89
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
92
4.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE
.
95
A.
TELEMATIK-TARIFE
ALS
TARIFE
MIT
VERHALTENSABHAENGIGER
TARIFIERUNG
.
99
B.
GEWAEHREN
NICHT-NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATTE
IN
GELD
.
99
C.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.
100
I.
ZUSAETZLICHES
FINANZIELLES
RISIKO
.
101
1.
KOSTEN
DER
BEREITSTELLUNG
DER
DIENSTLEISTUNGEN
.
102
2.
KOSTEN
WEGEN
NICHT
ODER
SCHLECHTLEISTUNGSBEDINGTER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
103
3.
KOSTEN
INFOLGE
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEITSRECHT
.
105
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
II.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
.
106
III.
ERGEBNIS
.
107
D.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD-ODER-SOFTWARE
.
107
I.
ZUM
ERMOEGLICHEN
DER
VERHALTENSABHAENGIGEN
TARIFIERUNG
.
108
II.
FUER
SONSTIGE
ZWECKE
.
109
1.
ZUSAETZLICHES
FINANZIELLES
RISIKO
.
HO
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KOSTEN
DER
BEREITSTELLUNG
UND
AUSBESSERUNG
VON
HARD
UND
SOFTWARE
.
HO
B)
KOSTEN
INFOLGE
MANGELBEDINGTER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
111
AA)
BEI
HARDWAREUEBERLASSUNGEN
.
111
BB)
BEI
SOFTWAREUEBERLASSUNGEN
.
116
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
118
2.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
.
118
III.
ERGEBNIS
.
120
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
GUTSCHEINEN
FUER
DRITTANBIETERLEISTUNGEN
.
.
121
F.
DATENWEITERGABE,
DATENHANDEL
UND
ANBIETEN
DATENGESTUETZTER
DIENSTLEISTUNGEN
.
126
I.
DATENWEITERGABE
INNERHALB
DES
KONZERNS
.
126
II.
DATENWEITERGABE
AN
EINEN
VERBAND
.
130
III.
DATENHANDEL
MIT
DRITTEN
UNTERNEHMEN
.
132
1.
ZUSAETZLICHES
FINANZIELLES
RISIKO
.
133
2.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
.
135
3.
ERGEBNIS
.
135
IV.
ERBRINGEN
DATENGESTUETZTER
DIENSTLEISTUNGEN
FUER
DRITTE
.
136
V.
ERGEBNIS
.
136
G.
EINSCHALTEN
EINES
DRITTUNTEMEHMENS
.
137
I.
UNABHAENGIGES
DRITTUNTEMEHMEN
ALS
DIENSTLEISTER
.
138
II.
BETEILIGUNG
AN
EINEM
UNTERNEHMEN
UND
EINSCHALTEN
DESSELBEN
ALS
DIENSTLEISTER
.
140
1.
BETEILIGUNG
AN
EINEM
UNTERNEHMEN
.
141
2.
UNTERNEHMEN,
AN
DEM
EINE
BETEILIGUNG
BESTEHT,
ALS
DIENSTLEISTER
.
145
III.
ERGEBNIS
.
145
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
146
5.
KAPITEL:
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
.
149
A.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
151
I.
TELEMATIK-TARIFE
LEDIGLICH
FUER
JUNGE
FAHRER
.
153
1.
VORLIEGEN
EINER
UNMITTELBAREN
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
DES
ALTERS
.
153
2.
RECHTFERTIGUNG
EINER
UNMITTELBAREN
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
DES
ALTERS
.
155
INHALTSVERZEICHNIS
XVN
A)
MASSSTAB
DER
RECHTFERTIGUNG
.
155
B)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
20
ABS.
2
S.
2
AGG
.
159
C)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
20
ABS.
1
S.
2
NR.
3
AGG
.
161
3.
ERGEBNIS
.
165
II.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
INNERHALB
DES
TELEMATIK-TARIFS
165
1.
UNMITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.
165
2.
MITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.
165
III.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
IM
TELEMATIK-TARIF
UND
IM
KLASSISCHEN
TARIF
.
172
IV.
ERGEBNIS
.
174
B.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
FUER
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
175
I.
GRUNDLAGEN
.
175
II.
TELEMATIK-TARIFE
LEDIGLICH
FUER
JUNGE
FAHRER
.
182
III.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
INNERHALB
DES
TELEMATIK-TARIFS
185
IV.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
IM
TELEMATIK-TARIF
UND
IM
KLASSISCHEN
TARIF
.
186
1.
REINE
BONUSMODELLE
.
187
A)
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
187
B)
RECHTFERTIGUNG
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
191
2.
BONUS-MALUS-MODELLE
.
192
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
V.
ERGEBNIS
.
194
C.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
AUS
DEM
RECHT
DER
KFZ-HAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.
195
I.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
AUS
§
5
ABS.
3
PFLVG
.
196
1.
TELEMATIK-TARIFE
LEDIGLICH
FUER
JUNGE
FAHRER
.
198
2.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
INNERHALB
DES
TELEMATIK-TARIFS
.
200
3.
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEMIENHOEHEN
IM
TELEMATIK-TARIF
UND
IM
KLASSISCHEN
TARIF
.
200
4.
ERGEBNIS
.
201
II.
ALLGEMEINER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
IN
DER
KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
202
D.
ALLGEMEINER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
204
I.
EXISTENZ
UND
BEGRUENDUNG
.
205
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
GESCHRIEBENER
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
207
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESONDERES
VERHAELTNIS
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
UNTEREINANDER
UND
ZU
IHREM
VERSICHERER
.
208
3.
DIE
OPTIMIERUNGSFUNKTION
DER
VERSICHERUNG
.
215
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
217
II.
ERGEBNIS
.
218
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
6.
KAPITEL:
DAS
SONDERVERGUETUNGSVERBOT
NACH
§
48B
VAG
.
223
A.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
.
227
I.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
.
227
II.
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGER
PRAEMIENRABATT
IN
GUTSCHEINFORM
231
III.
ERGEBNIS
.
232
B.
PRAEMIENRABATT
IN
GELD
ODER
GUTSCHEINFORM
ANLAESSLICH
DER
UEBERMITTLUNG
VON
TELEMATIK-DATEN
.
233
C.
GELD-,
GUTSCHEIN
ODER
SACHPRAEMIE
ANLAESSLICH
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
.
234
I.
GELDPRAEMIEN
.
235
II.
GUTSCHEINPRAEMIEN
.
240
III.
SACHPRAEMIEN
.
240
IV.
ERGEBNIS
.
241
D.
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK-DIENSTLEISTUNGEN
.
242
E.
ZURVERFUGUNGSTELLEN
VON
TELEMATIK-HARD
UND
-SOFTWARE
ZUR
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
.
244
I.
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
DIENENDE
UND
FUER
DIESE
ERFORDERLICHE
GEGENSTAENDE
.
245
II.
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
NICHT
DIENENDE
GEGENSTAENDE
.
245
III.
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
DIENENDE,
ABER
FUER
DIESE
NICHT
ERFORDERLICHE
GEGENSTAENDE
.
246
1.
VORLIEGEN
EINER
SONDERVERGUETUNG
.
246
2.
AUSNAHMETATBESTAND
DES
§
48B
ABS.
4
S.
1
VAG
.
248
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
IV.
ERGEBNIS
.
250
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
251
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.
KAPITEL:
DIE
ERFUELLBARKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.
255
A.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
.
256
I.
FEHLENDE
GELDPRAEMIENEINNAHMEN
.
256
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
KOMPENSATION
FEHLENDER
GELDPRAEMIEN
EINNAHMEN
.
256
1.
MONETARISIERUNG
DER
TELEMATIK-DATEN
.
257
2.
SUBVENTION
VON
VERTRAEGEN
MIT
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
259
III.
ERGEBNIS
.
262
B.
TELEMATIK-TARIFE
MIT
REINEN
BONUS
ODER
UNAUSGEWOGENEN
BONUS-MALUS-MODELLEN
.
263
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
264
SCHLUSS
.
267
A.
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
.
267
I.
GRUNDLAGEN
.
267
II.
ANWENDBARKEIT
DES
VAG
AUF
ANBIETER
VON
TELEMATIK-TARIFEN
.
.
268
III.
OUTSOURCING
.
269
IV.
DAS
VERBOT
VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE
.
270
V.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
.
272
VI.
DAS
SONDERVERGUETUNGSVERBOT
NACH
§
48B
VAG
.
275
VII.
DIE
ERFUELLBARKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEN
VERSICHERUNGS
VERTRAEGEN
.
277
B.
PRAXISHINWEISE
.
278
I.
GRUNDIDEE:
NUTZUNGSVERHALTENSABHAENGIGE
TARIFIERUNG
.
278
II.
MODIFIKATION
DER
GRUNDIDEE:
DATEN
ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE
.
.
280
III.
ERWEITERUNG
DER
GRUNDIDEE:
ANBIETEN
ZUSAETZLICHER
TELEMATIK
DIENSTLEISTUNGEN
.
280
IV.
BEREITSTELLEN
VON
TELEMATIK-GEGENSTAENDEN
.
281
V.
EINSCHALTEN
EINES
DRITTEN
ZUR
VERTRAGSDURCHFUHRUNG
.
281
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
285
SACHREGISTER
.
307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Oliver 1992- |
author_GND | (DE-588)1250293812 |
author_facet | Becker, Oliver 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Oliver 1992- |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047656690 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1273492215 (DE-599)DNB1242343482 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03261nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047656690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220103s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242343482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161610929</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161092-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273492215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242343482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Oliver</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250293812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung</subfield><subfield code="c">Oliver Becker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 309 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mannheim</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032678-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134287-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7861079-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungstarif</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135086-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Big data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pay-as-you-drive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pay-how-you-drive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungstarif</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135086-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Telematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7861079-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Provision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134287-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161093-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047651909</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046810420</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2728d2dca3934db9b783a388687888be&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033041604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033041604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211002</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047656690 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:51:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161610929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033041604 |
oclc_num | 1273492215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-20 DE-188 |
physical | XXV, 309 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | Becker, Oliver 1992- Verfasser (DE-588)1250293812 aut Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung Oliver Becker 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXV, 309 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Recht der Digitalisierung 10 Dissertation Universität Mannheim 2021 Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd rswk-swf Provision (DE-588)4134287-2 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Telematik (DE-588)7861079-5 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf Versicherungstarif (DE-588)4135086-8 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Digitalisierung Big data Pay-as-you-drive Pay-how-you-drive Regulierungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 s Versicherungstarif (DE-588)4135086-8 s Telematik (DE-588)7861079-5 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Provision (DE-588)4134287-2 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161093-6 (DE-604)BV047651909 Schriften zum Recht der Digitalisierung 10 (DE-604)BV046810420 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2728d2dca3934db9b783a388687888be&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033041604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211002 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Becker, Oliver 1992- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung Schriften zum Recht der Digitalisierung Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd Provision (DE-588)4134287-2 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Telematik (DE-588)7861079-5 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Versicherungstarif (DE-588)4135086-8 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063177-1 (DE-588)4032678-0 (DE-588)4134287-2 (DE-588)4139469-0 (DE-588)7861079-5 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4135086-8 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung |
title_auth | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung |
title_exact_search | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung |
title_exact_search_txtP | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung |
title_full | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung Oliver Becker |
title_fullStr | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung Oliver Becker |
title_full_unstemmed | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung Oliver Becker |
title_short | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung |
title_sort | aufsichtsrechtliche rahmenbedingungen fur telematik tarife in der kfz versicherung |
topic | Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd Provision (DE-588)4134287-2 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Telematik (DE-588)7861079-5 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Versicherungstarif (DE-588)4135086-8 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
topic_facet | Versicherungsaufsicht Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung Provision Verbot Telematik Outsourcing Versicherungstarif Diskriminierungsverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2728d2dca3934db9b783a388687888be&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033041604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046810420 |
work_keys_str_mv | AT beckeroliver aufsichtsrechtlicherahmenbedingungenfurtelematiktarifeinderkfzversicherung AT mohrsiebeckgmbhcokg aufsichtsrechtlicherahmenbedingungenfurtelematiktarifeinderkfzversicherung |