Das Recht auf Home-Office: Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 369 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 423 - 461 |
Beschreibung: | 467 Seiten |
ISBN: | 9783428185375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047655954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220727 | ||
007 | t | ||
008 | 211230s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1248368460 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428185375 |c paperback : 119.90 EUR |9 978-3-428-18537-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1290850979 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248368460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-Ef29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 560 |0 (DE-625)135694: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barrein, Anton |e Verfasser |0 (DE-588)1251822614 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht auf Home-Office |b Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 |c von Anton Barrein |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 467 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 369 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 423 - 461 | ||
502 | |b Dissertation |c Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telearbeit |0 (DE-588)4121761-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Home-Office | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telearbeit |0 (DE-588)4121761-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Telearbeit |0 (DE-588)4121761-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58537-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 369 |w (DE-604)BV000000242 |9 369 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033040881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081218259091456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DAS
GEPLANTE
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
.
27
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
38
C.
EINFLUSSBEREICHE
DER
DIGITALISIERUNG
-
ENTWICKLUNG
ZU
EINER
ARBEITSWELT
4.0
.
52
2.
KAPITEL
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER
DIGITALISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
MIT
BLICK
AUF
HOME-OFFICE
57
A.
REGELUNGSRAHMEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
58
B.
REGELUNGSRAHMEN
DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
.
172
C.
ERGEBNIS
ZUM
2.
KAPITEL
.
189
3.
KAPITEL
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
192
A.
AUSGANGSLAGE:
KEIN
GENERELLER
GESETZLICHER
ANSPRUCH
.
192
B.
WEISUNGSBEFUGNIS
DES
ARBEITGEBERS
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
HOME-OFFICE
.
193
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
HOME-OFFICE
DURCH
EINSCHRAENKUNG
DES
WEISUNGS
RECHTS
.
200
D.
NEUBEWERTUNG
DER
SITUATION
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMISCHEN
KRANKHEITSWELLE?
.
223
E.
ERGEBNIS
ZUM
3.
KAPITEL
.
230
VIERTES
KAPITEL
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICH
ZU
BESTEHENDEN
ANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
232
A.
VERMEINTLICHER
BLUEPRINT
DES
NIEDERLAENDISCHEN
VORREITERMODELLS
DES
RECHTS
AUF
HOME-OFFICE
.
232
B.
RECHTSLAGE
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
234
10
INHALTSUEBERSICHT
C.
RECHTSLAGE
IN
DEN
USA
.
237
D.
ERGEBNIS
ZUM
4.
KAPITEL
.
238
5.
KAPITEL
KONZEPTION
UND
BEWERTUNG
DES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
DE
LEGE
FERENDA
240
A.
VORUEBERLEGUNG:
VOR
UND
NACHTEILE
VON
HOME-OFFICE
.
241
B.
UNIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
247
C.
GENESE
DER
RECHTSPOLITISCHEN
FORDERUNG
NACH
EINEM
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
IN
DER
LITERATUR
-
§
8A
TZBFG-E
.
320
D.
ERFORDERLICHE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
EINES
RECHTSANSPRUCHES
AUF
HOME-OFFICE
-
VORSCHLAG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
335
E.
BEKANNTE
PROBLEME
DER
TEILZEITANSPRUECHE
DES
§§
8,
9A
TZBFG
IM
NEUEN
GEWAND?
.
378
F.
ALTERNATIV:
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
392
G.
ALTERNATIV:
REGELUNGEN
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
.
394
H.
ERGEBNIS
ZUM
5.
KAPITEL
.
399
I.
ANHANG:
MUSTERBETRIEBSVEREINBARUNG
HOME-OFFICE
.
406
6.
KAPITEL
ERGEBNISSE
IN
FORM
VON
SCHLUSSTHESEN 414
A.
THESEN
ZU
DEM
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
414
B.
THESEN
ZU
DEM
2.
KAPITEL:
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER DIGITA
LISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
AM
BEISPIEL
HOME-OFFICE
.
414
C.
THESEN
ZU
DEM
3.
KAPITEL:
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
AR
BEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
.
417
D.
THESEN
ZU
DEM
4.
KAPITEL:
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICHENDER
EXKURS
ZU
BESTEHENDEN
RECHTSANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
418
E.
THESEN
ZU
DEM
5.
KAPITEL:
ERFORDERLICHE
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZLICHEN
RAHMENBE
DINGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
-
DER
GEPLANTE
RECHTSANSPRUCH
AUF
HOME-OFFICE
.
418
LITERATURVERZEICHNIS
.
422
STATISTIKVERZEICHNIS
.
462
SACHVERZEICHNIS
.
465
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DAS
GEPLANTE
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
.
27
I.
DYNAMISIERUNG
DER
POLITISCHEN
DEBATTE
.
28
II.
ZAHLEN
UND
FAKTEN
IN
BEZUG
AUF
HOME-OFFICE
.
31
III.
BISHERIGE
UNTERSUCHUNGEN
UND
AKTUELLER
FORSCHUNGSBEDARF
.
35
IV.
GANG
UND
EINGRENZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
38
I.
HOME-OFFICE
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DER
TELEARBEIT
.
38
1.
URSPRUNG
DER
TELEARBEIT
.
39
2.
INDUSTRIE
4.0
-
ARBEIT
4.0
-
HOME-OFFICE
.
42
3.
ALTERNIERENDE
TELEARBEIT
ALS
PRIMAERE
HOME-OFFICE-ORGANISATIONSFORM
.
43
4.
ERGEBNIS
.
44
II.
ABGRENZUNG
VON
HOME-OFFICE
ZU
ANDEREN
DIGITALEN
ARBEITSFORMEN
.
45
1.
MOBILE-OFFICE
.
45
2.
HEIMARBEIT
I.S.D.
HEIMARBEITSGESETZES
.
47
3.
PLATTFORMOEKONOMIE
.
50
4.
ERGEBNIS
.
52
C.
EINFLUSSBEREICHE
DER
DIGITALISIERUNG
-
ENTWICKLUNG
ZU
EINER
ARBEITSWELT
4.0
.
52
I.
VERAENDERUNG
DER
TECHNISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
53
II.
EINFLUSS
AUF
DIE
OERTLICHE
UND
ZEITLICHE
ENTGRENZUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
54
2.
KAPITEL
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER
DIGITALISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
MIT
BLICK
AUF
HOME-OFFICE
57
A.
REGELUNGSRAHMEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
58
I.
STATUSRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
HOME-OFFICE
.
59
1.
NORMATIVE
DEFINITION
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS?
.
59
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANWENDUNG
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
AUF
HOME-OFFICE-LOESUNGEN
.
60
A)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
62
AA)
OERTLICHE
WEISUNGSBINDUNG
.
63
BB)
ZEITLICHE
WEISUNGSBINDUNG
.
64
CC)
FACHLICHE
WEISUNGSBINDUNG
.
66
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
B)
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
BETRIEB
.
69
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
A)
BEDEUTUNGSGEWINN
DER
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
BETRIEB
.
74
B)
IRRELEVANZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ABHAENGIGKEIT
.
75
C)
ERGEBNIS:
KEINE
YYFLUCHT
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
"
.
76
II.
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
IM
HOME-OFFICE
.
79
1.
ANWENDBARKEIT
DES
ARBSCHG
IM
HOME-OFFICE
.
79
A)
TEILE
DER
LITERATUR:
BEGRENZTE
ANWENDBARKEIT
DES
ARBSCHG
.
79
AA)
VORUEBERLEGUNG:
ZUTRITTSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
80
(1)
SCHUTZUMFANG
DES
ART.
13
GG
.
81
(2)
UEBERTRAGUNG
DIESER
WERTUNG
AUF
DAS
ZUTRITTSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
81
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
B)
GEGENAUFFASSUNG:
KEIN
ZUTRITTSRECHT
.
86
C)
STELLUNGNAHME
.
86
2.
KONKRETE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
NACH
DEM
ARBSCHG
.
88
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG,
§
5
ARBSCHG
.
89
AA)
ERFORDERLICHKEIT
DER
INAUGENSCHEINNAHME
DES
HOME-OFFICES?
.
89
BB)
GEGENAUFFASSUNG:
LOESUNG
UEBER
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEIT
NEHMERS
.
89
CC)
STELLUNGNAHME
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
90
(1)
BEFRAGUNG
DER
ARBEITNEHMER
ALS
GLEICH
GEEIGNETES
MITTEL
.
90
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
EINHEITLICHEN
BEURTEILUNG,
§
5
ABS.
2
S.
2
ARB
SCHG
.
91
(3)
INSBESONDERE
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN,
§
5
ABS.
3
NR.
6
ARBSCHG
93
(4)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERWEISUNG
DES
ARBEITNEHMERS,
§
12
ARBSCHG
.
94
B)
ERGEBNIS
.
94
3.
ANWENDBARKEIT
DER
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG
(ARBSTAETTV)
.
95
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
TELEARBEIT
IN
§
2
ABS.
7
S.
1
ARBSTAETTV
.
95
B)
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ARBSTAETTV,
§
1
ABS.
4
ARBSTAETTV
98
4.
ANWENDBARKEIT
DER
BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG
(BETRSICHV)
.
100
5.
ANWENDBARKEIT
VERORDNUNG
ZUR
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGE
(ARBMEDVV)
101
6.
ERGEBNIS
.
101
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
ARBEITSZEITGESETZ
.
102
1.
GRUNDLAGEN
.
103
2.
UEBERTRAGUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
DAS
ARBEITEN
IM
HOME-OFFICE
.
104
A)
HOME-OFFICE
ALS
BESONDERE
GEFAEHRDUNGSLAGE
FUER
DAS
GELTENDE
ARBEITS
ZEITRECHT
.
104
B)
DAS
EUGH-URTEIL
VOM
14.05.2019
-
C-55/18
(YYCCOO
"
)
.
105
AA)
DIE
VORGABEN
DES
EUGHS
ZUR
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
105
BB)
TRANSFORMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
IN
LOESUNGEN
FUER
DAS
HOME-OFFICE
106
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
109
C)
ARBEITSZEITRECHTLICHE
KATEGORISIERUNG
DER
STAENDIGEN
ERREICHBARKEIT
.
110
AA)
TRADITIONELLE
KATEGORISIERUNG
VON
RUFBEREITSCHAFT
UND
BEREITSCHAFTS
DIENST
.
113
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
KATEGORIEN
AUF
FORMEN
DER
YYSTAENDIGEN
ERREICHBAR
KEIT
"
.
114
CC)
STELLUNGNAHME
.
114
D)
FREIWILLIGE
ARBEITSLEISTUNGEN
ALS
ARBEITSZEIT
.
117
AA)
ARBEITSZEIT
IM
SINNE
DES
ARBZG
NUR
BEI
DULDUNG
ODER
WEISUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
117
BB)
FREMDBESTIMMTHEIT
DER
ARBEITSLEISTUNG
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
118
CC)
STELLUNGNAHME
.
118
E)
GERINGFUEGIGE
UNTERBRECHUNGEN
DER
RUHEZEIT
.
122
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
122
BB)
STELLUNGNAHME
.
123
F)
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN,
§
22
ARBZG
.
125
3.
ERGEBNIS
.
126
IV.
BESCHAEFTIGTEN-UND
ARBEITGEBERDATENSCHUTZ
.
129
1.
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
130
A)
KONTROLLMASSNAHMEN
IM
HOME-OFFICE
NACH
§
26
BDSG
.
133
AA)
VIDEOUEBERWACHUNG
AM
HOME-OFFICE-ARBEITSPLATZ
.
133
BB)
UEBERWACHUNG
DER
IT
ALS
KONTROLLMASSNAHME
.
135
(1)
VORUEBERLEGUNG:
ERLAUBTE
UND
UNTERSAGTE
PRIVATNUTZUNG
DER
IT-GE
RAETE
.
135
(2)
NUTZUNGSVERHALTEN
-
LEISTUNGS
UND
VERHALTENSKONTROLLEN
.
137
(3)
E-MAILS
.
140
(4)
SONDERFALL
YYKEYLOGGER
"
.
142
(5)
QUALITAETSMANAGEMENT
AM
BEISPIEL
VON
CALL-AGENTS
.
145
(6)
SONDERFALL
YYBRING
YOUR
OWN
DEVICE
"
(BYOD)
.
146
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
147
C)
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
DER
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
148
2.
ARBEITGEBERDATENSCHUTZ
-
GEHEIMNISSCHUTZ
DURCH
DAS
GESCHGEHG
.
150
A)
ANWENDUNG
ARBEITS
UND
LAUTERKEITSRECHTLICHER
GRUNDLAGEN
.
150
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
NEUERUNGEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZES
(GESCHGEHG)
.
152
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUGANGSBERECHTIGUNG
ZUR
IT
DES
ARBEITGEBERS
.
153
D)
HAFTUNGSRISIKEN
DES
ARBEITNEHMERS
AUS
DER
DS-GVO?
.
155
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
3.
ERGEBNIS
.
156
V.
HAFTUNGSRISIKEN,
BETRIEBSRISIKO
UND
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
.
158
1.
GRUNDSAETZE
DER
BESCHRAENKTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
158
A)
BETRIEBLICH
VERANLASSTE
TAETIGKEIT
.
159
B)
VERSCHULDENSMASSSTAB
.
160
2.
HAFTUNG
VON
FAMILIENMITGLIEDERN
ODER
SONSTIGEN
PERSONEN
.
161
3.
BETRIEBSRISIKO,
§
615
S.
3
BGB
.
162
4.
AUFWENDUNGSERSATZ,
§
670
BGB
ANALOG
.
163
5.
ERGEBNIS
.
164
VI.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
164
1.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
GEMAESS
§
1
ABS.
2
S.
2,
3
KSCHG
.
165
A)
GRUNDLAGEN
.
165
B)
DAS
HOME-OFFICE
ALS
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
166
AA)
BAG,
URT.
V.
02.03.2006
.
166
BB)
LAG
HESSEN,
URT.
V.
10.06.2015
.
167
CC)
LAG
BERLIN-BRANDENBURG,
URT.
V.
20.12.2018
.
167
DD)
STELLUNGNAHME
.
168
2.
HOME-OFFICE-ARBEITSPLATZ
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
170
3.
ERGEBNIS
.
171
VII.
ERGEBNIS:
REGELUNGSRAHMEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
172
B.
REGELUNGSRAHMEN
DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
.
172
I.
REICHWEITE
DES
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZES,
§
8
ABS.
1
SGB
VII
.
173
1.
BETRIEBSWEGE
IM
HOME-OFFICE
BIS
ZUM
URTEIL
DES
BSG
VOM
05.07.2016
-
B
2
U
5/15
R
.
174
2.
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DURCH
BSG,
URTEIL
VOM
05.07.2016
-
B
2
U
5/15
R
.
175
3.
STELLUNGNAHME
.
176
II.
WEGEUNFAELLE
NACH
§
8
ABS.
2
NR.
1
-
4
SGB
VII
.
182
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
8
ABS.
2
NR.
1
SGB
VII
.
182
2.
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
8
ABS.
2
NR.
2
LIT.
A
SGB
VII
184
3.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
.
185
III.
ERGEBNIS
.
188
C.
ERGEBNIS
ZUM
2.
KAPITEL
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
KAPITEL
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
192
A.
AUSGANGSLAGE:
KEIN
GENERELLER
GESETZLICHER
ANSPRUCH
.
192
B.
WEISUNGSBEFUGNIS
DES
ARBEITGEBERS
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
HOME-OFFICE
.
193
I.
GESETZLICHER
UMFANG
DES
WEISUNGSRECHTS
HINSICHTLICH
DES
ARBEITSORTS
.
193
1.
EINSEITIGE
ZUWEISUNG
VON
HOME-OFFICE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
195
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
II.
VERTRAGLICHER
UMFANG
DES
WEISUNGSRECHTS
-
VERSETZUNGSKLAUSELN
.
198
III.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ALS
EINFUEHRUNGSMOEGLICHKEIT
FUER
HOME-OFFICE
.
199
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
199
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
HOME-OFFICE
DURCH
EINSCHRAENKUNG
DES
WEISUNGS
RECHTS
.
200
I.
BESCHRAENKUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
ALS
GRUNDLAGE
DER
FORTDAUERNDEN
ODER
WIE
DERKEHRENDEN
AUSUEBUNG
VON
HOME-OFFICE
.
201
1.
VERWIRKUNG
.
201
2.
KONKLUDENTE
VERTRAGSAENDERUNG
UND
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
201
3.
ERGEBNIS
.
203
II.
PFLICHT
ZUR
NEUKONKRETISIERUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
BEI
LEISTUNGSHINDERNISSEN
203
1.
GRUNDSAETZE
DER
ZUWEISUNG
EINES
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZES
.
204
2.
FAMILIAERE
BELANGE
ALS
BERECHTIGTES
INTERESSE
.
207
3.
HOME-OFFICE
ALS
MASSNAHME
GEGEN
MOBBING-FAELLE
.
210
4.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSANPASSUNG
MIT
HILFE
DES
§
106
S.
1
GEWO
.
211
5.
PROZESSUALE
DURCHSETZBARKEIT
DER
NEUAUSUEBUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
213
6.
ERWEITERUNG
DER
VORPROZESSUALEN
ANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS?
.
215
7.
ERGEBNIS
.
216
III.
ARBEITSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
218
IV.
PFLICHT
ZUR
VERTRAGSANPASSUNG,
§
313
ABS.
1
BGB
.
219
V.
RUECKKEHRRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUS
DEM
HOME-OFFICE
.
220
VI.
ERGEBNIS
.
221
D.
NEUBEWERTUNG
DER
SITUATION
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMISCHEN
KRANKHEITSWELLE?
.
223
I.
ANORDNUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
223
II.
ANORDNUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
226
III.
ERGEBNIS
.
229
E.
ERGEBNIS
ZUM
3.
KAPITEL
.
230
16
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTES
KAPITEL
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICH
ZU
BESTEHENDEN
ANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
232
A.
VERMEINTLICHER
BLUEPRINT
DES
NIEDERLAENDISCHEN
VBRREITERMODELLS
DES
RECHTS
AUF
HOME-OFFICE
.
232
B.
RECHTSLAGE
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
234
C.
RECHTSLAGE
IN
DEN
USA
.
237
D.
ERGEBNIS
ZUM
4.
KAPITEL
.
238
5.
KAPITEL
KONZEPTION
UND
BEWERTUNG
DES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
DE
LEGE
FERENDA
240
A.
VORUEBERLEGUNG:
VOR
UND
NACHTEILE
VON
HOME-OFFICE
.
241
B.
UNIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
247
I.
UNIONSRECHTLICHE
DETERMINATION
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
DURCH
DIE
ELTEMZEIT-RL
2019?
.
248
II.
VEREINBARKEIT
EINES
RECHTS
AUF
HOME-OFFICE
MIT
DER
BERUFSFREIHEIT
DES
ARBEIT
GEBERS,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
251
1.
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
.
251
A)
SCHUTZBEREICH
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
251
B)
SCHUTZBEREICH
DER
UNTEMEHMERFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
252
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
253
2.
EINGRIFF
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
.
253
3.
RECHTFERTIGUNG
.
254
A)
VORUEBERLEGUNG:
UMFANG
DER
GESETZGEBERISCHEN
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
ALS
BEGRENZUNG
DES
KONTROLLMASSSTABS
.
254
B)
LEGITIMES
ZIEL
UND
GEEIGNETHEIT
.
256
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
258
AA)
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
HOME-OFFICE
DURCH
FINANZIELLE
BEZU
SCHUSSUNG
.
259
BB)
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
HOME-OFFICE
DURCH
EINE
AUSGLEICHSAB
GABE
.
261
CC)
VERHANDLUNGSANSPRUCH
.
262
DD)
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
17
D)
ANGEMESSENHEIT
.
263
AA)
GEWICHT
DES
KONKRETEN
EINGRIFFS
IN
DIE
BETROFFENEN
RECHTSGUETER
DER
ARBEITGEBER
.
264
(1)
GEWICHT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
264
(A)
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
PACTA
SUNT
SERVANDA
.
265
(B)
ZUSAETZLICHER
REGELUNGSAUFWAND
DURCH
HOME-OFFICE-VEREIN
BARUNG
.
267
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
269
(2)
GEWICHT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
(ORGANISA
TIONS-)FREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
270
(A)
NOTWENDIGE
ANPASSUNG
DES
FUEHRUNGSKONZEPTS
FUER
HOME-OF
FICE?
.
270
(B)
VERPFLICHTUNG
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
NEUEN
ARBEITSPLATZES
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ORGANISATIONSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
272
(C)
UNTERSCHIEDLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ORGANISATIONSFREIHEIT
VON
§
8
TZBFG
ZU
§
8A
TZBFG-E?
.
274
(D)
GEWICHT
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG,
KEIN
HOME
OFFICE
EINZUFUEHREN
.
274
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
276
(3)
WESENTLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
DES
ARBEITGE
BERS,
§
106
S.
1
GEWO
.
276
(4)
GEWICHT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WETTBEWERBSPOSITION
DES
AR
BEITGEBERS
IM
YYWARFOR
TALENTS
"
.
281
BB)
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DIE
VON
§
8A
TZBFG-E
VERFOLGTEN
LEGITIMEN
ZIELE
283
(1)
SCHUTZAUFTRAG
DES
STAATES
IM
HINBLICK
AUF
ART.
6
ABS.
1,
2
GG
-
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
.
283
(A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
DES
SCHUTZAUFTRAGS
AUS
ART.
6
ABS.
1,2
GG
.
283
(B)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
ALS
SPEZIELLE
AUSPRAEGUNG
DES
ART.
6
ABS.
1
GG
.
284
(C)
KRITIK
AN
DER
GENERALISIERENDEN
BEFUERWORTUNG
DER
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
DURCH
HOME-OFFICE
.
286
(D)
GEFAEHRDUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN?
.
290
(E)
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
ALS
GESAMTGESELLSCHAFTLI
CHE
AUFGABE
.
292
(F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
292
(2)
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
VEREINBARKEIT
VON
BERUF
UND
PRIVAT
LEBEN?
.
293
18
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DEN
AUSGLEICH
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGEN
HEIT
-
GRUNDRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUS
ART.
12
ABS.
1
GG
.
294
(A)
VERHANDLUNGSPOSITION
DER
ARBEITNEHMER
IN
BEZUG
AUF
HOME
OFFICE
-
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLE
GENHEIT
.
295
(B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
STRUK
TURELLEN
UNTERLEGENHEIT
.
299
(C)
HILFSWEISE
HERANZIEHUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
NACH
ART.
20
ABS.
1,
ART.
28
ABS.
1
GG?
.
301
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
302
(4)
KLIMASCHUTZ
ALS
STAATSZIELBESTIMMUNG
.
304
CC)
ABWAEGUNG
.
306
4.
ERGEBNIS
.
308
III.
VEREINBARKEIT
DES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
MIT
DER
TARIFAUTONOMIE,
ART.
9
ABS.
3
GG
.
310
1.
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
310
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
311
3.
RECHTFERTIGUNG
.
312
A)
BESTIMMUNG
DER
EINGRIFFSINTENSITAET
.
312
B)
ABWAEGUNG
MIT
DEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
315
4.
ERGEBNIS
.
316
IV
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GLEICHHEITSGEBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
ORTSGEBUN
DENEN
UND
NICHT-ORTSGEBUNDENEN
ARBEITNEHMERN
.
316
1.
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
317
2.
SACHLICHER
GRUND
FUER
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
318
3.
ERGEBNIS
.
320
V.
GESAMTERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PRUEFUNG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
320
C.
GENESE
DER
RECHTSPOLITISCHEN
FORDERUNG
NACH
EINEM
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
IN
DER
LITERATUR
-
§
8A
TZBFG-E
.
320
I.
VORSCHLAG
DES
DEUTSCHEN
JURISTINNENBUND
-
DAS
WAHLARBEITSZEITGESETZ
.
321
II.
STELLUNGNAHME
DES
DGB
ANLAESSLICH
DES
71.
DJT
.
321
III.
VORSCHLAG
VON
PREIS/WIEG
-
ORIENTIERUNG
AN
§
8
TZBFG
.
322
IV.
GUTACHTEN
UND
REFERATE
DES
71.
DJT
.
323
V.
KRITIK
AN
EINEM
RECHTSANSPRUCH
AUF
HOME-OFFICE
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
DEM
71.
DJT
.
324
VI.
POSITIONSPAPIER
DER
SPD
-
GESETZGEBUNGSVORHABEN
DES
BMAS
.
326
VII.
ANTRAG
DER
BUNDESTAGSFRAKTION
BUENDNIS
90/DIE
GRUENEN
.
328
VIII.
MOBILE
ARBEIT-GESETZ
(MAG)
UND
ENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
ERLEICHTERUNG
MOBILER
ARBEIT
(EMAG)
.
329
INHALTSVERZEICHNIS
19
D.
ERFORDERLICHE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
EINES
RECHTSANSPRUCHES
AUF
HOME-OFFICE
-
VORSCHLAG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
335
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
335
II.
SACHGRUNDERFORDEMIS
AUF
SEITEN
DES
ARBEITNEHMERS?
.
336
III.
WARTEZEIT
NACH
MASSGABE
DES
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
340
IV.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
SCHWELLENWERTS
.
341
V.
ANKUENDIGUNGSFRIST
UND
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANTRAGSSTELLUNG
.
344
VI.
VORRANG
DER
VERHANDLUNGSLOESUNG
NACH
MASSGABE
DES
§
8
ABS.
3
S.
1
TZBFG
.
345
VII.
ENTGEGENSTEHEN
BETRIEBLICHER
GRUENDE
.
347
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
ZU
DEN
YYBETRIEBLICHEN
GRUENDEN
"
GERN.
§
8
ABS.
4
S.
2
TZBFG
.
348
A)
KRITIK
AN
DER
DREI-STUFEN-PRUEFUNG
DES
BAG
.
349
B)
ABLEHNUNG
EINER
BETRIEBSBEZOGENEN
BESTIMMUNG
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
350
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
351
2.
UEBERTRAGUNG
DIESER
ERKENNTNISSE
AUF
DIE
GESTALTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
IM
RAHMEN
DES
§
8A
ABS.
4
TZBFG-E
.
351
A)
ORGANISATIONSBEEINTRAECHTIGUNGEN
UND
ARBEITSABLAUFSTOERUNGEN
.
352
AA)
FEHLENDE
EIGNUNG
DER
TAETIGKEIT
FUER
DAS
HOME-OFFICE
.
352
BB)
WEITERE
ORGANISATIONS-,
PERSONEN
UND
ARBEITSSCHUTZBEZOGENE
ABLEH
NUNGSGRUENDE
.
354
B)
UNVERHAELTNISMAESSIGE
KOSTEN
.
356
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
SICHERHEIT
IM
BETRIEB
.
357
D)
YYDRINGENDE
"
ODER
YYEINFACHE
"
BETRIEBLICHE
GRUENDE?
.
357
E)
ZWISCHENERGEBNIS
-
UMSETZUNG
DURCH
ERWEITERUNG
DER
REGELBEISPIELE
IN
§
8A
TZBFG-E
.
359
3.
TARIFVERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE?
.
360
A)
KONKRETISIERUNGSMOEGLICHKEIT
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
DURCH
DIE
TARIF
VERTRAGSPARTEIEN
.
360
B)
KONKRETISIERUNGSMOEGLICHKEIT
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
AUCH
DURCH
DIE
BETRIEBSPARTEIEN?
.
361
C)
ERGEBNIS
.
362
VIII.
WAHRUNG
DES
AEQUIVALENZVERHAELTNISSES
BEI
EINSEITIGER
AENDERUNG
DES
ARBEITSORTES
362
IX.
ZEITLICHER
FLEXIBILISIERUNGSKORRIDOR
DES
ARBEITSORTES
.
365
X.
AUSGLEICH
ZWISCHEN
UEBERFORDERUNGSSCHUTZ
UND
FLEXIBILISIERUNGSINTERESSEN
.
367
1.
RUECKKEHRRECHT
AUS
DEM
HOME-OFFICE
.
367
2.
SPERRFRIST
NACH
§§
8
ABS.
6,
9A
ABS.
5
TZBFG
.
369
3.
PROBEZEIT
FUER
HOME-OFFICE
.
371
4.
PARALLELE
GELTENDMACHUNG
VON
ZEITFLEXIBILITAETS
UND
ORTSFLEXIBILITAETSANSPRUE
CHEN
.
372
XI.
KONKURRENZSITUATION
BEI
MEHREREN
ANSPRUCHSTELLEM
UND
BEGRENZTEN
KAPAZITAETEN
373
XII.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
373
20
INHALTSVERZEICHNIS
XIII.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
377
E.
BEKANNTE
PROBLEME
DER
TEILZEITANSPRUECHE
DES
§§
8,
9A
TZBFG
IM
NEUEN
GEWAND?
378
I.
KLAGBARER
ANSPRUCH
-
RECHTSSTREIT
IM
LEBENDIGEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
380
II.
ASPEKTE
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
FUER
DIE
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
IM
RAHMEN
DES
§
8A
ABS.
3
S.
2
TZBFG-E
.
383
III.
RECHTSUNSICHERHEIT
AUF
SEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
-
PROZESSUALE
RISIKEN
.
386
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFEHLUNG
DES
GESETZGEBERISCHEN
ZIELS
.
390
F.
ALTERNATIV:
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
392
G.
ALTERNATIV:
REGELUNGEN
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
.
394
H.
ERGEBNIS
ZUM
5.
KAPITEL
.
399
I.
ANHANG:
MUSTERBETRIEBSVEREINBARUNG
HOME-OFFICE
.
406
6.
KAPITEL
ERGEBNISSE
IN
FORM
VON
SCHLUSSTHESEN
414
A.
THESEN
ZU
DEM
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
414
B.
THESEN
ZU
DEM
2.
KAPITEL:
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER
DIGITA
LISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
AM
BEISPIEL
HOME-OFFICE
.
414
C.
THESEN
ZU
DEM
3.
KAPITEL:
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
AR
BEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
.
417
D.
THESEN
ZU
DEM
4.
KAPITEL:
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICHENDER
EXKURS
ZU
BESTEHENDEN
RECHTSANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
418
E.
THESEN
ZU
DEM
5.
KAPITEL:
ERFORDERLICHE
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZLICHEN
RAHMENBE
DINGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
-
DER
GEPLANTE
RECHTSANSPRUCH
AUF
HOME-OFFICE
.
418
LITERATURVERZEICHNIS
.
422
STATISTIKVERZEICHNIS
.462
SACHVERZEICHNIS
.
465 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DAS
GEPLANTE
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
.
27
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
38
C.
EINFLUSSBEREICHE
DER
DIGITALISIERUNG
-
ENTWICKLUNG
ZU
EINER
ARBEITSWELT
4.0
.
52
2.
KAPITEL
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER
DIGITALISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
MIT
BLICK
AUF
HOME-OFFICE
57
A.
REGELUNGSRAHMEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
58
B.
REGELUNGSRAHMEN
DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
.
172
C.
ERGEBNIS
ZUM
2.
KAPITEL
.
189
3.
KAPITEL
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
192
A.
AUSGANGSLAGE:
KEIN
GENERELLER
GESETZLICHER
ANSPRUCH
.
192
B.
WEISUNGSBEFUGNIS
DES
ARBEITGEBERS
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
HOME-OFFICE
.
193
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
HOME-OFFICE
DURCH
EINSCHRAENKUNG
DES
WEISUNGS
RECHTS
.
200
D.
NEUBEWERTUNG
DER
SITUATION
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMISCHEN
KRANKHEITSWELLE?
.
223
E.
ERGEBNIS
ZUM
3.
KAPITEL
.
230
VIERTES
KAPITEL
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICH
ZU
BESTEHENDEN
ANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
232
A.
VERMEINTLICHER
BLUEPRINT
DES
NIEDERLAENDISCHEN
VORREITERMODELLS
DES
RECHTS
AUF
HOME-OFFICE
.
232
B.
RECHTSLAGE
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
234
10
INHALTSUEBERSICHT
C.
RECHTSLAGE
IN
DEN
USA
.
237
D.
ERGEBNIS
ZUM
4.
KAPITEL
.
238
5.
KAPITEL
KONZEPTION
UND
BEWERTUNG
DES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
DE
LEGE
FERENDA
240
A.
VORUEBERLEGUNG:
VOR
UND
NACHTEILE
VON
HOME-OFFICE
.
241
B.
UNIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
247
C.
GENESE
DER
RECHTSPOLITISCHEN
FORDERUNG
NACH
EINEM
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
IN
DER
LITERATUR
-
§
8A
TZBFG-E
.
320
D.
ERFORDERLICHE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
EINES
RECHTSANSPRUCHES
AUF
HOME-OFFICE
-
VORSCHLAG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
335
E.
BEKANNTE
PROBLEME
DER
TEILZEITANSPRUECHE
DES
§§
8,
9A
TZBFG
IM
NEUEN
GEWAND?
.
378
F.
ALTERNATIV:
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
392
G.
ALTERNATIV:
REGELUNGEN
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
.
394
H.
ERGEBNIS
ZUM
5.
KAPITEL
.
399
I.
ANHANG:
MUSTERBETRIEBSVEREINBARUNG
HOME-OFFICE
.
406
6.
KAPITEL
ERGEBNISSE
IN
FORM
VON
SCHLUSSTHESEN 414
A.
THESEN
ZU
DEM
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
414
B.
THESEN
ZU
DEM
2.
KAPITEL:
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER DIGITA
LISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
AM
BEISPIEL
HOME-OFFICE
.
414
C.
THESEN
ZU
DEM
3.
KAPITEL:
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
AR
BEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
.
417
D.
THESEN
ZU
DEM
4.
KAPITEL:
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICHENDER
EXKURS
ZU
BESTEHENDEN
RECHTSANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
418
E.
THESEN
ZU
DEM
5.
KAPITEL:
ERFORDERLICHE
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZLICHEN
RAHMENBE
DINGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
-
DER
GEPLANTE
RECHTSANSPRUCH
AUF
HOME-OFFICE
.
418
LITERATURVERZEICHNIS
.
422
STATISTIKVERZEICHNIS
.
462
SACHVERZEICHNIS
.
465
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DAS
GEPLANTE
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
.
27
I.
DYNAMISIERUNG
DER
POLITISCHEN
DEBATTE
.
28
II.
ZAHLEN
UND
FAKTEN
IN
BEZUG
AUF
HOME-OFFICE
.
31
III.
BISHERIGE
UNTERSUCHUNGEN
UND
AKTUELLER
FORSCHUNGSBEDARF
.
35
IV.
GANG
UND
EINGRENZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
38
I.
HOME-OFFICE
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DER
TELEARBEIT
.
38
1.
URSPRUNG
DER
TELEARBEIT
.
39
2.
INDUSTRIE
4.0
-
ARBEIT
4.0
-
HOME-OFFICE
.
42
3.
ALTERNIERENDE
TELEARBEIT
ALS
PRIMAERE
HOME-OFFICE-ORGANISATIONSFORM
.
43
4.
ERGEBNIS
.
44
II.
ABGRENZUNG
VON
HOME-OFFICE
ZU
ANDEREN
DIGITALEN
ARBEITSFORMEN
.
45
1.
MOBILE-OFFICE
.
45
2.
HEIMARBEIT
I.S.D.
HEIMARBEITSGESETZES
.
47
3.
PLATTFORMOEKONOMIE
.
50
4.
ERGEBNIS
.
52
C.
EINFLUSSBEREICHE
DER
DIGITALISIERUNG
-
ENTWICKLUNG
ZU
EINER
ARBEITSWELT
4.0
.
52
I.
VERAENDERUNG
DER
TECHNISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
53
II.
EINFLUSS
AUF
DIE
OERTLICHE
UND
ZEITLICHE
ENTGRENZUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
54
2.
KAPITEL
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER
DIGITALISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
MIT
BLICK
AUF
HOME-OFFICE
57
A.
REGELUNGSRAHMEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
58
I.
STATUSRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
HOME-OFFICE
.
59
1.
NORMATIVE
DEFINITION
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS?
.
59
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANWENDUNG
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
AUF
HOME-OFFICE-LOESUNGEN
.
60
A)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
62
AA)
OERTLICHE
WEISUNGSBINDUNG
.
63
BB)
ZEITLICHE
WEISUNGSBINDUNG
.
64
CC)
FACHLICHE
WEISUNGSBINDUNG
.
66
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
B)
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
BETRIEB
.
69
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
A)
BEDEUTUNGSGEWINN
DER
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
BETRIEB
.
74
B)
IRRELEVANZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ABHAENGIGKEIT
.
75
C)
ERGEBNIS:
KEINE
YYFLUCHT
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
"
.
76
II.
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
IM
HOME-OFFICE
.
79
1.
ANWENDBARKEIT
DES
ARBSCHG
IM
HOME-OFFICE
.
79
A)
TEILE
DER
LITERATUR:
BEGRENZTE
ANWENDBARKEIT
DES
ARBSCHG
.
79
AA)
VORUEBERLEGUNG:
ZUTRITTSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
80
(1)
SCHUTZUMFANG
DES
ART.
13
GG
.
81
(2)
UEBERTRAGUNG
DIESER
WERTUNG
AUF
DAS
ZUTRITTSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
81
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
B)
GEGENAUFFASSUNG:
KEIN
ZUTRITTSRECHT
.
86
C)
STELLUNGNAHME
.
86
2.
KONKRETE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
NACH
DEM
ARBSCHG
.
88
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG,
§
5
ARBSCHG
.
89
AA)
ERFORDERLICHKEIT
DER
INAUGENSCHEINNAHME
DES
HOME-OFFICES?
.
89
BB)
GEGENAUFFASSUNG:
LOESUNG
UEBER
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEIT
NEHMERS
.
89
CC)
STELLUNGNAHME
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
90
(1)
BEFRAGUNG
DER
ARBEITNEHMER
ALS
GLEICH
GEEIGNETES
MITTEL
.
90
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
EINHEITLICHEN
BEURTEILUNG,
§
5
ABS.
2
S.
2
ARB
SCHG
.
91
(3)
INSBESONDERE
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN,
§
5
ABS.
3
NR.
6
ARBSCHG
93
(4)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERWEISUNG
DES
ARBEITNEHMERS,
§
12
ARBSCHG
.
94
B)
ERGEBNIS
.
94
3.
ANWENDBARKEIT
DER
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG
(ARBSTAETTV)
.
95
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
TELEARBEIT
IN
§
2
ABS.
7
S.
1
ARBSTAETTV
.
95
B)
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ARBSTAETTV,
§
1
ABS.
4
ARBSTAETTV
98
4.
ANWENDBARKEIT
DER
BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG
(BETRSICHV)
.
100
5.
ANWENDBARKEIT
VERORDNUNG
ZUR
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGE
(ARBMEDVV)
101
6.
ERGEBNIS
.
101
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
ARBEITSZEITGESETZ
.
102
1.
GRUNDLAGEN
.
103
2.
UEBERTRAGUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
DAS
ARBEITEN
IM
HOME-OFFICE
.
104
A)
HOME-OFFICE
ALS
BESONDERE
GEFAEHRDUNGSLAGE
FUER
DAS
GELTENDE
ARBEITS
ZEITRECHT
.
104
B)
DAS
EUGH-URTEIL
VOM
14.05.2019
-
C-55/18
(YYCCOO
"
)
.
105
AA)
DIE
VORGABEN
DES
EUGHS
ZUR
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
105
BB)
TRANSFORMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
IN
LOESUNGEN
FUER
DAS
HOME-OFFICE
106
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
109
C)
ARBEITSZEITRECHTLICHE
KATEGORISIERUNG
DER
STAENDIGEN
ERREICHBARKEIT
.
110
AA)
TRADITIONELLE
KATEGORISIERUNG
VON
RUFBEREITSCHAFT
UND
BEREITSCHAFTS
DIENST
.
113
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
KATEGORIEN
AUF
FORMEN
DER
YYSTAENDIGEN
ERREICHBAR
KEIT
"
.
114
CC)
STELLUNGNAHME
.
114
D)
FREIWILLIGE
ARBEITSLEISTUNGEN
ALS
ARBEITSZEIT
.
117
AA)
ARBEITSZEIT
IM
SINNE
DES
ARBZG
NUR
BEI
DULDUNG
ODER
WEISUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
117
BB)
FREMDBESTIMMTHEIT
DER
ARBEITSLEISTUNG
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
118
CC)
STELLUNGNAHME
.
118
E)
GERINGFUEGIGE
UNTERBRECHUNGEN
DER
RUHEZEIT
.
122
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
122
BB)
STELLUNGNAHME
.
123
F)
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN,
§
22
ARBZG
.
125
3.
ERGEBNIS
.
126
IV.
BESCHAEFTIGTEN-UND
ARBEITGEBERDATENSCHUTZ
.
129
1.
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
130
A)
KONTROLLMASSNAHMEN
IM
HOME-OFFICE
NACH
§
26
BDSG
.
133
AA)
VIDEOUEBERWACHUNG
AM
HOME-OFFICE-ARBEITSPLATZ
.
133
BB)
UEBERWACHUNG
DER
IT
ALS
KONTROLLMASSNAHME
.
135
(1)
VORUEBERLEGUNG:
ERLAUBTE
UND
UNTERSAGTE
PRIVATNUTZUNG
DER
IT-GE
RAETE
.
135
(2)
NUTZUNGSVERHALTEN
-
LEISTUNGS
UND
VERHALTENSKONTROLLEN
.
137
(3)
E-MAILS
.
140
(4)
SONDERFALL
YYKEYLOGGER
"
.
142
(5)
QUALITAETSMANAGEMENT
AM
BEISPIEL
VON
CALL-AGENTS
.
145
(6)
SONDERFALL
YYBRING
YOUR
OWN
DEVICE
"
(BYOD)
.
146
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
147
C)
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
DER
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
148
2.
ARBEITGEBERDATENSCHUTZ
-
GEHEIMNISSCHUTZ
DURCH
DAS
GESCHGEHG
.
150
A)
ANWENDUNG
ARBEITS
UND
LAUTERKEITSRECHTLICHER
GRUNDLAGEN
.
150
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
NEUERUNGEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZES
(GESCHGEHG)
.
152
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUGANGSBERECHTIGUNG
ZUR
IT
DES
ARBEITGEBERS
.
153
D)
HAFTUNGSRISIKEN
DES
ARBEITNEHMERS
AUS
DER
DS-GVO?
.
155
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
3.
ERGEBNIS
.
156
V.
HAFTUNGSRISIKEN,
BETRIEBSRISIKO
UND
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
.
158
1.
GRUNDSAETZE
DER
BESCHRAENKTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
158
A)
BETRIEBLICH
VERANLASSTE
TAETIGKEIT
.
159
B)
VERSCHULDENSMASSSTAB
.
160
2.
HAFTUNG
VON
FAMILIENMITGLIEDERN
ODER
SONSTIGEN
PERSONEN
.
161
3.
BETRIEBSRISIKO,
§
615
S.
3
BGB
.
162
4.
AUFWENDUNGSERSATZ,
§
670
BGB
ANALOG
.
163
5.
ERGEBNIS
.
164
VI.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
164
1.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
GEMAESS
§
1
ABS.
2
S.
2,
3
KSCHG
.
165
A)
GRUNDLAGEN
.
165
B)
DAS
HOME-OFFICE
ALS
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
166
AA)
BAG,
URT.
V.
02.03.2006
.
166
BB)
LAG
HESSEN,
URT.
V.
10.06.2015
.
167
CC)
LAG
BERLIN-BRANDENBURG,
URT.
V.
20.12.2018
.
167
DD)
STELLUNGNAHME
.
168
2.
HOME-OFFICE-ARBEITSPLATZ
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
170
3.
ERGEBNIS
.
171
VII.
ERGEBNIS:
REGELUNGSRAHMEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
172
B.
REGELUNGSRAHMEN
DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
.
172
I.
REICHWEITE
DES
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZES,
§
8
ABS.
1
SGB
VII
.
173
1.
BETRIEBSWEGE
IM
HOME-OFFICE
BIS
ZUM
URTEIL
DES
BSG
VOM
05.07.2016
-
B
2
U
5/15
R
.
174
2.
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DURCH
BSG,
URTEIL
VOM
05.07.2016
-
B
2
U
5/15
R
.
175
3.
STELLUNGNAHME
.
176
II.
WEGEUNFAELLE
NACH
§
8
ABS.
2
NR.
1
-
4
SGB
VII
.
182
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
8
ABS.
2
NR.
1
SGB
VII
.
182
2.
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
8
ABS.
2
NR.
2
LIT.
A
SGB
VII
184
3.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
.
185
III.
ERGEBNIS
.
188
C.
ERGEBNIS
ZUM
2.
KAPITEL
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
KAPITEL
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
192
A.
AUSGANGSLAGE:
KEIN
GENERELLER
GESETZLICHER
ANSPRUCH
.
192
B.
WEISUNGSBEFUGNIS
DES
ARBEITGEBERS
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
HOME-OFFICE
.
193
I.
GESETZLICHER
UMFANG
DES
WEISUNGSRECHTS
HINSICHTLICH
DES
ARBEITSORTS
.
193
1.
EINSEITIGE
ZUWEISUNG
VON
HOME-OFFICE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
195
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
II.
VERTRAGLICHER
UMFANG
DES
WEISUNGSRECHTS
-
VERSETZUNGSKLAUSELN
.
198
III.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ALS
EINFUEHRUNGSMOEGLICHKEIT
FUER
HOME-OFFICE
.
199
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
199
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
HOME-OFFICE
DURCH
EINSCHRAENKUNG
DES
WEISUNGS
RECHTS
.
200
I.
BESCHRAENKUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
ALS
GRUNDLAGE
DER
FORTDAUERNDEN
ODER
WIE
DERKEHRENDEN
AUSUEBUNG
VON
HOME-OFFICE
.
201
1.
VERWIRKUNG
.
201
2.
KONKLUDENTE
VERTRAGSAENDERUNG
UND
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
201
3.
ERGEBNIS
.
203
II.
PFLICHT
ZUR
NEUKONKRETISIERUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
BEI
LEISTUNGSHINDERNISSEN
203
1.
GRUNDSAETZE
DER
ZUWEISUNG
EINES
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZES
.
204
2.
FAMILIAERE
BELANGE
ALS
BERECHTIGTES
INTERESSE
.
207
3.
HOME-OFFICE
ALS
MASSNAHME
GEGEN
MOBBING-FAELLE
.
210
4.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSANPASSUNG
MIT
HILFE
DES
§
106
S.
1
GEWO
.
211
5.
PROZESSUALE
DURCHSETZBARKEIT
DER
NEUAUSUEBUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
213
6.
ERWEITERUNG
DER
VORPROZESSUALEN
ANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS?
.
215
7.
ERGEBNIS
.
216
III.
ARBEITSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
218
IV.
PFLICHT
ZUR
VERTRAGSANPASSUNG,
§
313
ABS.
1
BGB
.
219
V.
RUECKKEHRRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUS
DEM
HOME-OFFICE
.
220
VI.
ERGEBNIS
.
221
D.
NEUBEWERTUNG
DER
SITUATION
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMISCHEN
KRANKHEITSWELLE?
.
223
I.
ANORDNUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
223
II.
ANORDNUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
226
III.
ERGEBNIS
.
229
E.
ERGEBNIS
ZUM
3.
KAPITEL
.
230
16
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTES
KAPITEL
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICH
ZU
BESTEHENDEN
ANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
232
A.
VERMEINTLICHER
BLUEPRINT
DES
NIEDERLAENDISCHEN
VBRREITERMODELLS
DES
RECHTS
AUF
HOME-OFFICE
.
232
B.
RECHTSLAGE
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
234
C.
RECHTSLAGE
IN
DEN
USA
.
237
D.
ERGEBNIS
ZUM
4.
KAPITEL
.
238
5.
KAPITEL
KONZEPTION
UND
BEWERTUNG
DES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
DE
LEGE
FERENDA
240
A.
VORUEBERLEGUNG:
VOR
UND
NACHTEILE
VON
HOME-OFFICE
.
241
B.
UNIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
247
I.
UNIONSRECHTLICHE
DETERMINATION
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
DURCH
DIE
ELTEMZEIT-RL
2019?
.
248
II.
VEREINBARKEIT
EINES
RECHTS
AUF
HOME-OFFICE
MIT
DER
BERUFSFREIHEIT
DES
ARBEIT
GEBERS,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
251
1.
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
.
251
A)
SCHUTZBEREICH
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
251
B)
SCHUTZBEREICH
DER
UNTEMEHMERFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
252
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
253
2.
EINGRIFF
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
.
253
3.
RECHTFERTIGUNG
.
254
A)
VORUEBERLEGUNG:
UMFANG
DER
GESETZGEBERISCHEN
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
ALS
BEGRENZUNG
DES
KONTROLLMASSSTABS
.
254
B)
LEGITIMES
ZIEL
UND
GEEIGNETHEIT
.
256
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
258
AA)
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
HOME-OFFICE
DURCH
FINANZIELLE
BEZU
SCHUSSUNG
.
259
BB)
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
HOME-OFFICE
DURCH
EINE
AUSGLEICHSAB
GABE
.
261
CC)
VERHANDLUNGSANSPRUCH
.
262
DD)
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
17
D)
ANGEMESSENHEIT
.
263
AA)
GEWICHT
DES
KONKRETEN
EINGRIFFS
IN
DIE
BETROFFENEN
RECHTSGUETER
DER
ARBEITGEBER
.
264
(1)
GEWICHT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
264
(A)
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
PACTA
SUNT
SERVANDA
.
265
(B)
ZUSAETZLICHER
REGELUNGSAUFWAND
DURCH
HOME-OFFICE-VEREIN
BARUNG
.
267
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
269
(2)
GEWICHT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
(ORGANISA
TIONS-)FREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
270
(A)
NOTWENDIGE
ANPASSUNG
DES
FUEHRUNGSKONZEPTS
FUER
HOME-OF
FICE?
.
270
(B)
VERPFLICHTUNG
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
NEUEN
ARBEITSPLATZES
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ORGANISATIONSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
272
(C)
UNTERSCHIEDLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ORGANISATIONSFREIHEIT
VON
§
8
TZBFG
ZU
§
8A
TZBFG-E?
.
274
(D)
GEWICHT
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG,
KEIN
HOME
OFFICE
EINZUFUEHREN
.
274
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
276
(3)
WESENTLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
DES
ARBEITGE
BERS,
§
106
S.
1
GEWO
.
276
(4)
GEWICHT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WETTBEWERBSPOSITION
DES
AR
BEITGEBERS
IM
YYWARFOR
TALENTS
"
.
281
BB)
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DIE
VON
§
8A
TZBFG-E
VERFOLGTEN
LEGITIMEN
ZIELE
283
(1)
SCHUTZAUFTRAG
DES
STAATES
IM
HINBLICK
AUF
ART.
6
ABS.
1,
2
GG
-
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
.
283
(A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
DES
SCHUTZAUFTRAGS
AUS
ART.
6
ABS.
1,2
GG
.
283
(B)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
ALS
SPEZIELLE
AUSPRAEGUNG
DES
ART.
6
ABS.
1
GG
.
284
(C)
KRITIK
AN
DER
GENERALISIERENDEN
BEFUERWORTUNG
DER
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
DURCH
HOME-OFFICE
.
286
(D)
GEFAEHRDUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN?
.
290
(E)
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
ALS
GESAMTGESELLSCHAFTLI
CHE
AUFGABE
.
292
(F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
292
(2)
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
VEREINBARKEIT
VON
BERUF
UND
PRIVAT
LEBEN?
.
293
18
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DEN
AUSGLEICH
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGEN
HEIT
-
GRUNDRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUS
ART.
12
ABS.
1
GG
.
294
(A)
VERHANDLUNGSPOSITION
DER
ARBEITNEHMER
IN
BEZUG
AUF
HOME
OFFICE
-
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLE
GENHEIT
.
295
(B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
STRUK
TURELLEN
UNTERLEGENHEIT
.
299
(C)
HILFSWEISE
HERANZIEHUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
NACH
ART.
20
ABS.
1,
ART.
28
ABS.
1
GG?
.
301
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
302
(4)
KLIMASCHUTZ
ALS
STAATSZIELBESTIMMUNG
.
304
CC)
ABWAEGUNG
.
306
4.
ERGEBNIS
.
308
III.
VEREINBARKEIT
DES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
HOME-OFFICE
MIT
DER
TARIFAUTONOMIE,
ART.
9
ABS.
3
GG
.
310
1.
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
310
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
311
3.
RECHTFERTIGUNG
.
312
A)
BESTIMMUNG
DER
EINGRIFFSINTENSITAET
.
312
B)
ABWAEGUNG
MIT
DEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
315
4.
ERGEBNIS
.
316
IV
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GLEICHHEITSGEBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
ORTSGEBUN
DENEN
UND
NICHT-ORTSGEBUNDENEN
ARBEITNEHMERN
.
316
1.
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
317
2.
SACHLICHER
GRUND
FUER
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
318
3.
ERGEBNIS
.
320
V.
GESAMTERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PRUEFUNG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
320
C.
GENESE
DER
RECHTSPOLITISCHEN
FORDERUNG
NACH
EINEM
RECHT
AUF
HOME-OFFICE
IN
DER
LITERATUR
-
§
8A
TZBFG-E
.
320
I.
VORSCHLAG
DES
DEUTSCHEN
JURISTINNENBUND
-
DAS
WAHLARBEITSZEITGESETZ
.
321
II.
STELLUNGNAHME
DES
DGB
ANLAESSLICH
DES
71.
DJT
.
321
III.
VORSCHLAG
VON
PREIS/WIEG
-
ORIENTIERUNG
AN
§
8
TZBFG
.
322
IV.
GUTACHTEN
UND
REFERATE
DES
71.
DJT
.
323
V.
KRITIK
AN
EINEM
RECHTSANSPRUCH
AUF
HOME-OFFICE
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
DEM
71.
DJT
.
324
VI.
POSITIONSPAPIER
DER
SPD
-
GESETZGEBUNGSVORHABEN
DES
BMAS
.
326
VII.
ANTRAG
DER
BUNDESTAGSFRAKTION
BUENDNIS
90/DIE
GRUENEN
.
328
VIII.
MOBILE
ARBEIT-GESETZ
(MAG)
UND
ENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
ERLEICHTERUNG
MOBILER
ARBEIT
(EMAG)
.
329
INHALTSVERZEICHNIS
19
D.
ERFORDERLICHE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
EINES
RECHTSANSPRUCHES
AUF
HOME-OFFICE
-
VORSCHLAG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
335
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
335
II.
SACHGRUNDERFORDEMIS
AUF
SEITEN
DES
ARBEITNEHMERS?
.
336
III.
WARTEZEIT
NACH
MASSGABE
DES
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
340
IV.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
SCHWELLENWERTS
.
341
V.
ANKUENDIGUNGSFRIST
UND
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANTRAGSSTELLUNG
.
344
VI.
VORRANG
DER
VERHANDLUNGSLOESUNG
NACH
MASSGABE
DES
§
8
ABS.
3
S.
1
TZBFG
.
345
VII.
ENTGEGENSTEHEN
BETRIEBLICHER
GRUENDE
.
347
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
ZU
DEN
YYBETRIEBLICHEN
GRUENDEN
"
GERN.
§
8
ABS.
4
S.
2
TZBFG
.
348
A)
KRITIK
AN
DER
DREI-STUFEN-PRUEFUNG
DES
BAG
.
349
B)
ABLEHNUNG
EINER
BETRIEBSBEZOGENEN
BESTIMMUNG
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
350
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
351
2.
UEBERTRAGUNG
DIESER
ERKENNTNISSE
AUF
DIE
GESTALTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
IM
RAHMEN
DES
§
8A
ABS.
4
TZBFG-E
.
351
A)
ORGANISATIONSBEEINTRAECHTIGUNGEN
UND
ARBEITSABLAUFSTOERUNGEN
.
352
AA)
FEHLENDE
EIGNUNG
DER
TAETIGKEIT
FUER
DAS
HOME-OFFICE
.
352
BB)
WEITERE
ORGANISATIONS-,
PERSONEN
UND
ARBEITSSCHUTZBEZOGENE
ABLEH
NUNGSGRUENDE
.
354
B)
UNVERHAELTNISMAESSIGE
KOSTEN
.
356
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
SICHERHEIT
IM
BETRIEB
.
357
D)
YYDRINGENDE
"
ODER
YYEINFACHE
"
BETRIEBLICHE
GRUENDE?
.
357
E)
ZWISCHENERGEBNIS
-
UMSETZUNG
DURCH
ERWEITERUNG
DER
REGELBEISPIELE
IN
§
8A
TZBFG-E
.
359
3.
TARIFVERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE?
.
360
A)
KONKRETISIERUNGSMOEGLICHKEIT
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
DURCH
DIE
TARIF
VERTRAGSPARTEIEN
.
360
B)
KONKRETISIERUNGSMOEGLICHKEIT
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
AUCH
DURCH
DIE
BETRIEBSPARTEIEN?
.
361
C)
ERGEBNIS
.
362
VIII.
WAHRUNG
DES
AEQUIVALENZVERHAELTNISSES
BEI
EINSEITIGER
AENDERUNG
DES
ARBEITSORTES
362
IX.
ZEITLICHER
FLEXIBILISIERUNGSKORRIDOR
DES
ARBEITSORTES
.
365
X.
AUSGLEICH
ZWISCHEN
UEBERFORDERUNGSSCHUTZ
UND
FLEXIBILISIERUNGSINTERESSEN
.
367
1.
RUECKKEHRRECHT
AUS
DEM
HOME-OFFICE
.
367
2.
SPERRFRIST
NACH
§§
8
ABS.
6,
9A
ABS.
5
TZBFG
.
369
3.
PROBEZEIT
FUER
HOME-OFFICE
.
371
4.
PARALLELE
GELTENDMACHUNG
VON
ZEITFLEXIBILITAETS
UND
ORTSFLEXIBILITAETSANSPRUE
CHEN
.
372
XI.
KONKURRENZSITUATION
BEI
MEHREREN
ANSPRUCHSTELLEM
UND
BEGRENZTEN
KAPAZITAETEN
373
XII.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
373
20
INHALTSVERZEICHNIS
XIII.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
DES
§
8A
TZBFG-E
.
377
E.
BEKANNTE
PROBLEME
DER
TEILZEITANSPRUECHE
DES
§§
8,
9A
TZBFG
IM
NEUEN
GEWAND?
378
I.
KLAGBARER
ANSPRUCH
-
RECHTSSTREIT
IM
LEBENDIGEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
380
II.
ASPEKTE
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
FUER
DIE
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
IM
RAHMEN
DES
§
8A
ABS.
3
S.
2
TZBFG-E
.
383
III.
RECHTSUNSICHERHEIT
AUF
SEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
-
PROZESSUALE
RISIKEN
.
386
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFEHLUNG
DES
GESETZGEBERISCHEN
ZIELS
.
390
F.
ALTERNATIV:
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
392
G.
ALTERNATIV:
REGELUNGEN
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
.
394
H.
ERGEBNIS
ZUM
5.
KAPITEL
.
399
I.
ANHANG:
MUSTERBETRIEBSVEREINBARUNG
HOME-OFFICE
.
406
6.
KAPITEL
ERGEBNISSE
IN
FORM
VON
SCHLUSSTHESEN
414
A.
THESEN
ZU
DEM
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
414
B.
THESEN
ZU
DEM
2.
KAPITEL:
RECHTLICHE
HUERDEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DER
DIGITA
LISIERUNG
IM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
AM
BEISPIEL
HOME-OFFICE
.
414
C.
THESEN
ZU
DEM
3.
KAPITEL:
ANSPRUCH
UND
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
AR
BEITSLEISTUNG
AUS
DEM
HOME-OFFICE
DE
LEGE
LATA
.
417
D.
THESEN
ZU
DEM
4.
KAPITEL:
EXKURS
-
RECHTSVERGLEICHENDER
EXKURS
ZU
BESTEHENDEN
RECHTSANSPRUECHEN
AUF
HOME-OFFICE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
418
E.
THESEN
ZU
DEM
5.
KAPITEL:
ERFORDERLICHE
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZLICHEN
RAHMENBE
DINGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
-
DER
GEPLANTE
RECHTSANSPRUCH
AUF
HOME-OFFICE
.
418
LITERATURVERZEICHNIS
.
422
STATISTIKVERZEICHNIS
.462
SACHVERZEICHNIS
.
465 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barrein, Anton |
author_GND | (DE-588)1251822614 |
author_facet | Barrein, Anton |
author_role | aut |
author_sort | Barrein, Anton |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047655954 |
classification_rvk | PF 560 |
ctrlnum | (OCoLC)1290850979 (DE-599)DNB1248368460 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047655954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211230s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248368460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428185375</subfield><subfield code="c">paperback : 119.90 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-428-18537-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290850979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248368460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barrein, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251822614</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht auf Home-Office</subfield><subfield code="b">Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0</subfield><subfield code="c">von Anton Barrein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 369</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 423 - 461</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telearbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121761-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Home-Office</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telearbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121761-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Telearbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121761-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58537-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 369</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">369</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033040881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047655954 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:51:08Z |
indexdate | 2024-07-20T07:13:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428185375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033040881 |
oclc_num | 1290850979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-2070s DE-703 DE-N2 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-2070s DE-703 DE-N2 DE-384 |
physical | 467 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Barrein, Anton Verfasser (DE-588)1251822614 aut Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 von Anton Barrein Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 467 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 369 Literaturverzeichnis: Seite 423 - 461 Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf Telearbeit (DE-588)4121761-5 gnd rswk-swf Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Digitalisierung Home-Office (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telearbeit (DE-588)4121761-5 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s DE-604 Anspruch (DE-588)4131665-4 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58537-3 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 369 (DE-604)BV000000242 369 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033040881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barrein, Anton Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Telearbeit (DE-588)4121761-5 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4116548-2 (DE-588)4121761-5 (DE-588)4131665-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 |
title_auth | Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 |
title_exact_search | Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 |
title_exact_search_txtP | Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 |
title_full | Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 von Anton Barrein |
title_fullStr | Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 von Anton Barrein |
title_full_unstemmed | Das Recht auf Home-Office Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 von Anton Barrein |
title_short | Das Recht auf Home-Office |
title_sort | das recht auf home office handlungsspielraume und grenzen des arbeits und sozialversicherungsgesetzes fur die digitalisierte arbeitswelt 4 0 |
title_sub | Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0 |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Telearbeit (DE-588)4121761-5 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht Telearbeit Anspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033040881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT barreinanton dasrechtaufhomeofficehandlungsspielraumeundgrenzendesarbeitsundsozialversicherungsgesetzesfurdiedigitalisiertearbeitswelt40 AT dunckerhumblot dasrechtaufhomeofficehandlungsspielraumeundgrenzendesarbeitsundsozialversicherungsgesetzesfurdiedigitalisiertearbeitswelt40 |