Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik: Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle (Saale)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung
2020
|
Schriftenreihe: | Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 61 Seiten 30 cm |
ISBN: | 9783966700450 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047652340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220128 | ||
007 | t | ||
008 | 211222s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,B21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229520147 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783966700450 |c Broschur |9 978-3-96670-045-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1240709656 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229520147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Edina |e Verfasser |0 (DE-588)1156658810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik |b Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 |c Edina Schneider |
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung |c 2020 | |
300 | |a 61 Seiten |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kasuistik |0 (DE-588)4250530-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kasuistik |0 (DE-588)4250530-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung |v 2 |w (DE-604)BV047651342 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1229520147/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033036382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033036382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183117354762240 |
---|---|
adam_text | INHALT
A
HINWEISE
ZUM
SKALENHANDBUCH
5
I.
H
INWEISE
ZUM
KALEI-P
ROJEKT
6
II.
H
INWEISE
ZUR
PIK-S
TUDIE
6
III.
H
INWEISE
ZUR
S
TICHPROBE
UND
G
RUNDGESAMTHEIT
6
IV.
L
ESEHINWEISE
FUER
DIE
B
ENUTZUNG
DES
S
KALENHANDBUCHES
7
B
BEFRAGUNG
DER
LEHRAMTSSTUDIERENDEN
9
I.
S
TUDIUMS
-
UND
SCHULBEZOGENE
M
ERKMALE
DER
L
EHRAMTSSTUDIERENDEN
10
1)
BESUCHTES
FACH-
UND
HOCHSCHULSEMESTER
10
2)
SCHULFORMAUSRICHTUNG
10
3)
FAECHER
10
4)
STUDIENERFAHRUNGEN
11
5)
HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
12
6)
ABITURDURCHSCHNITTSNOTE
12
7)
BESUCHTE
SCHULFORMEN
13
II.
P
AEDAGOGISCHE
V
ORERFAHRUNGEN
DER
L
EHRAMTSSTUDIERENDEN
14
8)
PAEDAGOGISCHE
VORERFAHRUNGEN
14
9)
ERWERBSTAETIGKEIT
14
10)
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
IM
PAEDAGOGISCHEN/
SOZIALEN
BEREICH
15
III.
M
OTIVATIONALE
O
RIENTIERUNGEN
UND
BERUFLICHES
S
ELBSTKONZEPT
16
11)
STUDIENWAHLMOTIVATION
16
11.1)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
NUETZLICHKEITSASPEKTEN
16
11.2)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
PAEDAGOGISCHEN
INTERESSEN
17
11.3)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
DER
EIGENEN
FAEHIGKEITSUEBERZEUGUNG
17
11.4)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
SOZIALEN
EINFLUESSEN
18
11.5)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
GERINGER
SCHWIERIGKEIT
18
11.6)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
FACHLICHEN
INTERESSEN
19
12)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
19
12.1)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DEM
FACH
20
12.2)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DER
ERZIEHUNG
21
12.3)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DER
DIAGNOSTIK
21
12.4)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DER
BERATUNG
22
IV.
E
RFAHRUNGEN
MIT
P
ERSONEN
MIT
B
EHINDERUNG
23
13)
ERFAHRUNGEN
MIT
PERSONEN
MIT
BEHINDERUNG
23
14)
ART
DES
KONTAKTES
MIT
PERSONEN
MIT
BEHINDERUNG
23
15)
BEWERTUNG
DER
LEHRER/INNENBILDUNG
ZU
SCHUELER/INNEN
MIT
BEHINDERUNG
24
16)
BEWERTUNG
DER
LEHRER/INNENBILDUNG
IN
BEZUG
AUF
INKLUSION
24
V.
UEBERZEUGUNGEN
ZU
INKLUSION
26
17)
UEBERNAHME
VON
KLASSEN
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
27
18)
UNTERRICHTEN
IN
KLASSEN
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
28
19)
EINSCHAETZUNG
DES
UNTERRICHTS
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
28
20)
EINSCHAETZEN
VON
SCHWIERIGKEITEN
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
29
21)
INKLUSIVE
UEBERZEUGUNGEN
29
21.1)
INKLUSIVE
UEBERZEUGUNG
BEZUEGLICH
DES
GEMEINSAMEN
UNTERRICHTS
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG
30
21.2)
INKLUSIVE
UEBERZEUGUNGEN
BEZUEGLICH
STRUKTURELLER
HOMOGENISIERUNG
UND
SELEKTION
31
22)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN
IM
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
32
22.1)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
IN
BEZUG
AUF
ADAPTIVE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
33
22.2)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
IN
BEZUG
AUF
STIFTUNG
EINES
INKLUSIVEN
KLASSENKLIMAS
34
22.3)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
BEZOGEN
AUF
EINE
INKLUSIVE
LEHRER/INNENPERSOENLICHKEIT
35
VI.
A
MBIGUITAETSTOLERANZ
,
S
ELBSTREFLEXION
UND
E
MPATHIE
37
23)
AMBIGUITAETSTOLERANZ
37
24)
SELBSTREFLEXION
38
24.1)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
SELBSTREFLEXION
IM
SCHULKONTEXT
39
24.2)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
SELBSTREFLEXION
ALLGEMEIN
40
24.3)
ENGAGEMENT
IN
SELBSTREFLEXION
41
24.4)
EINSICHT
AUS
DER
SELBSTREFLEXION
41
25)
EMPATHIE
42
25.1)
BEREITSCHAFT
ZUR
EMPATHIE
MIT
KOGNITIVER
KOMPONENTE
43
25.2)
BEREITSCHAFT
ZUR
EMPATHIE
MIT
AFFEKTIVER
KOMPONENTE
44
VII.
L
EHR
-
UND
L
ERNUEBERZEUGUNGEN
45
26)
KONSTRUKTIVISTISCHE
UND
TRANSMISSIVE
LEHR-
UND
LERNUEBERZEUGUNGEN
45
26.1)
TRANSMISSIVES
LEHR-
UND
LERNVERSTAENDNIS
46
26.2)
KONSTRUKTIVISTISCHES
LEHR-
UND
LERNVERSTAENDNIS
46
VIII.
E
INSCHAETZUNG
VON
F
ALLARBEIT
48
27)
TEILNAHME
AN
LEHRVERANSTALTUNGEN
MIT
FALLANALYTISCHEN
ARBEITSWEISEN
48
28)
GENERELLE
EINSCHAETZUNG
VON
FALLARBEIT
48
IX.
A
LLGEMEINE
PERSONENBEZOGENE
M
ERKMALE
DER
L
EHRAMTSSTUDIERENDEN
51
29)
GESCHLECHT
51
30)
ALTER
51
31)
ANZAHL
EIGENER
KINDER
51
32)
HOECHSTER
SCHULABSCHLUSS
DER
ELTERN
52
33)
HOECHSTE
BERUFSAUSBILDUNG
DER
ELTERN
52
34)
AUSGEUEBTE
TAETIGKEIT
DER
ELTERN
52
35)
BERUFLICHE
STELLUNG
DER
ELTERN
53
36)
LEHRER/INNENFAMILIE
53
37)
MIGRATIONSHINTERGRUND
54
37.1)
STAATSANGEHOERIGKEIT
54
37.2)
HERKUNFTSLAND
DER
ELTERN
54
LITERATURVERZEICHNIS
55
|
adam_txt |
INHALT
A
HINWEISE
ZUM
SKALENHANDBUCH
5
I.
H
INWEISE
ZUM
KALEI-P
ROJEKT
6
II.
H
INWEISE
ZUR
PIK-S
TUDIE
6
III.
H
INWEISE
ZUR
S
TICHPROBE
UND
G
RUNDGESAMTHEIT
6
IV.
L
ESEHINWEISE
FUER
DIE
B
ENUTZUNG
DES
S
KALENHANDBUCHES
7
B
BEFRAGUNG
DER
LEHRAMTSSTUDIERENDEN
9
I.
S
TUDIUMS
-
UND
SCHULBEZOGENE
M
ERKMALE
DER
L
EHRAMTSSTUDIERENDEN
10
1)
BESUCHTES
FACH-
UND
HOCHSCHULSEMESTER
10
2)
SCHULFORMAUSRICHTUNG
10
3)
FAECHER
10
4)
STUDIENERFAHRUNGEN
11
5)
HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
12
6)
ABITURDURCHSCHNITTSNOTE
12
7)
BESUCHTE
SCHULFORMEN
13
II.
P
AEDAGOGISCHE
V
ORERFAHRUNGEN
DER
L
EHRAMTSSTUDIERENDEN
14
8)
PAEDAGOGISCHE
VORERFAHRUNGEN
14
9)
ERWERBSTAETIGKEIT
14
10)
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
IM
PAEDAGOGISCHEN/
SOZIALEN
BEREICH
15
III.
M
OTIVATIONALE
O
RIENTIERUNGEN
UND
BERUFLICHES
S
ELBSTKONZEPT
16
11)
STUDIENWAHLMOTIVATION
16
11.1)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
NUETZLICHKEITSASPEKTEN
16
11.2)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
PAEDAGOGISCHEN
INTERESSEN
17
11.3)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
DER
EIGENEN
FAEHIGKEITSUEBERZEUGUNG
17
11.4)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
SOZIALEN
EINFLUESSEN
18
11.5)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
GERINGER
SCHWIERIGKEIT
18
11.6)
STUDIENWAHLMOTIVATION
NACH
FACHLICHEN
INTERESSEN
19
12)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
19
12.1)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DEM
FACH
20
12.2)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DER
ERZIEHUNG
21
12.3)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DER
DIAGNOSTIK
21
12.4)
BERUFLICHES
SELBSTKONZEPT
NACH
DER
BERATUNG
22
IV.
E
RFAHRUNGEN
MIT
P
ERSONEN
MIT
B
EHINDERUNG
23
13)
ERFAHRUNGEN
MIT
PERSONEN
MIT
BEHINDERUNG
23
14)
ART
DES
KONTAKTES
MIT
PERSONEN
MIT
BEHINDERUNG
23
15)
BEWERTUNG
DER
LEHRER/INNENBILDUNG
ZU
SCHUELER/INNEN
MIT
BEHINDERUNG
24
16)
BEWERTUNG
DER
LEHRER/INNENBILDUNG
IN
BEZUG
AUF
INKLUSION
24
V.
UEBERZEUGUNGEN
ZU
INKLUSION
26
17)
UEBERNAHME
VON
KLASSEN
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
27
18)
UNTERRICHTEN
IN
KLASSEN
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
28
19)
EINSCHAETZUNG
DES
UNTERRICHTS
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
28
20)
EINSCHAETZEN
VON
SCHWIERIGKEITEN
MIT
HETEROGENEN
LERNGRUPPEN
29
21)
INKLUSIVE
UEBERZEUGUNGEN
29
21.1)
INKLUSIVE
UEBERZEUGUNG
BEZUEGLICH
DES
GEMEINSAMEN
UNTERRICHTS
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG
30
21.2)
INKLUSIVE
UEBERZEUGUNGEN
BEZUEGLICH
STRUKTURELLER
HOMOGENISIERUNG
UND
SELEKTION
31
22)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN
IM
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
32
22.1)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
IN
BEZUG
AUF
ADAPTIVE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
33
22.2)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
IN
BEZUG
AUF
STIFTUNG
EINES
INKLUSIVEN
KLASSENKLIMAS
34
22.3)
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
BEZOGEN
AUF
EINE
INKLUSIVE
LEHRER/INNENPERSOENLICHKEIT
35
VI.
A
MBIGUITAETSTOLERANZ
,
S
ELBSTREFLEXION
UND
E
MPATHIE
37
23)
AMBIGUITAETSTOLERANZ
37
24)
SELBSTREFLEXION
38
24.1)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
SELBSTREFLEXION
IM
SCHULKONTEXT
39
24.2)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
SELBSTREFLEXION
ALLGEMEIN
40
24.3)
ENGAGEMENT
IN
SELBSTREFLEXION
41
24.4)
EINSICHT
AUS
DER
SELBSTREFLEXION
41
25)
EMPATHIE
42
25.1)
BEREITSCHAFT
ZUR
EMPATHIE
MIT
KOGNITIVER
KOMPONENTE
43
25.2)
BEREITSCHAFT
ZUR
EMPATHIE
MIT
AFFEKTIVER
KOMPONENTE
44
VII.
L
EHR
-
UND
L
ERNUEBERZEUGUNGEN
45
26)
KONSTRUKTIVISTISCHE
UND
TRANSMISSIVE
LEHR-
UND
LERNUEBERZEUGUNGEN
45
26.1)
TRANSMISSIVES
LEHR-
UND
LERNVERSTAENDNIS
46
26.2)
KONSTRUKTIVISTISCHES
LEHR-
UND
LERNVERSTAENDNIS
46
VIII.
E
INSCHAETZUNG
VON
F
ALLARBEIT
48
27)
TEILNAHME
AN
LEHRVERANSTALTUNGEN
MIT
FALLANALYTISCHEN
ARBEITSWEISEN
48
28)
GENERELLE
EINSCHAETZUNG
VON
FALLARBEIT
48
IX.
A
LLGEMEINE
PERSONENBEZOGENE
M
ERKMALE
DER
L
EHRAMTSSTUDIERENDEN
51
29)
GESCHLECHT
51
30)
ALTER
51
31)
ANZAHL
EIGENER
KINDER
51
32)
HOECHSTER
SCHULABSCHLUSS
DER
ELTERN
52
33)
HOECHSTE
BERUFSAUSBILDUNG
DER
ELTERN
52
34)
AUSGEUEBTE
TAETIGKEIT
DER
ELTERN
52
35)
BERUFLICHE
STELLUNG
DER
ELTERN
53
36)
LEHRER/INNENFAMILIE
53
37)
MIGRATIONSHINTERGRUND
54
37.1)
STAATSANGEHOERIGKEIT
54
37.2)
HERKUNFTSLAND
DER
ELTERN
54
LITERATURVERZEICHNIS
55 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Edina |
author_GND | (DE-588)1156658810 |
author_facet | Schneider, Edina |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Edina |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047652340 |
classification_rvk | DN 7000 DT 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)1240709656 (DE-599)DNB1229520147 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047652340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211222s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,B21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229520147</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783966700450</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-96670-045-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240709656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229520147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Edina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156658810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik</subfield><subfield code="b">Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019</subfield><subfield code="c">Edina Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">61 Seiten</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kasuistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250530-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kasuistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250530-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047651342</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1229520147/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033036382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033036382</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047652340 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:50:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783966700450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033036382 |
oclc_num | 1240709656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 61 Seiten 30 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung |
record_format | marc |
series | Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung |
series2 | Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung |
spelling | Schneider, Edina Verfasser (DE-588)1156658810 aut Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 Edina Schneider Halle (Saale) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung 2020 61 Seiten 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung 2 Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Kasuistik (DE-588)4250530-6 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 s Kasuistik (DE-588)4250530-6 s DE-604 Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung 2 (DE-604)BV047651342 2 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1229520147/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033036382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Edina Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Kasuistik (DE-588)4250530-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4696474-5 (DE-588)4035093-9 (DE-588)4250530-6 |
title | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 |
title_auth | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 |
title_exact_search | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 |
title_exact_search_txtP | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 |
title_full | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 Edina Schneider |
title_fullStr | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 Edina Schneider |
title_full_unstemmed | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 Edina Schneider |
title_short | Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik |
title_sort | professionalisierung fur inklusion uber kasuistik dokumentation der erhebungsinstrumente zur lehramtsstudierendenbefragung pik 2017 und 2019 |
title_sub | Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019 |
topic | Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Kasuistik (DE-588)4250530-6 gnd |
topic_facet | Inklusion Soziologie Lehrerbildung Kasuistik |
url | https://d-nb.info/1229520147/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033036382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047651342 |
work_keys_str_mv | AT schneideredina professionalisierungfurinklusionuberkasuistikdokumentationdererhebungsinstrumentezurlehramtsstudierendenbefragungpik2017und2019 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis