Sehnsucht und Krisenbewusstsein: Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2022]
|
Schriftenreihe: | Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft
Band 947 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 601 Seiten Faksimiles 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783826074981 382607498X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047650494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t | ||
008 | 211221s2022 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247194663 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826074981 |c Paperback : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT) |9 978-3-8260-7498-1 | ||
020 | |a 382607498X |9 3-8260-7498-X | ||
035 | |a (OCoLC)1291276517 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247194663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-188 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a GM 4761 |0 (DE-625)42175:11810 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
084 | |a 759000 Mann, Klaus*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Brühl, Christian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1027583431 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sehnsucht und Krisenbewusstsein |b Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit |c Christian Brühl |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2022] | |
300 | |a 601 Seiten |b Faksimiles |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |v Band 947 | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg |d 2021 | ||
600 | 1 | 7 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |0 (DE-588)118577158 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |t Die Jungen |0 (DE-588)4305517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |t Der fromme Tanz |0 (DE-588)4380077-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |t Kindernovelle |0 (DE-588)1175539430 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Bloch, Ernest |d 1880-1959 |0 (DE-588)118852213 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prosa |0 (DE-588)4047497-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Klaus Mann | ||
653 | |a Literaturwissenschaft | ||
653 | |a Prosa | ||
653 | |a Weimarer Republik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |0 (DE-588)118577158 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Prosa |0 (DE-588)4047497-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |0 (DE-588)118577158 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Bloch, Ernest |d 1880-1959 |0 (DE-588)118852213 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |t Kindernovelle |0 (DE-588)1175539430 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |t Die Jungen |0 (DE-588)4305517-5 |D u |
689 | 2 | 2 | |a Mann, Klaus |d 1906-1949 |t Der fromme Tanz |0 (DE-588)4380077-4 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |v Band 947 |w (DE-604)BV000000066 |9 947 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033034562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211209 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n by |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066346781736960 |
---|---|
adam_text |
Inhalt 1. Einleitung. 11 1.1. Zum Gegenstand. 11 1.2. Zur Klaus-Mann-Forschung. 19 1.3. Zur Methodik und Struktur der Arbeit.35 2. Zur Erzählung Die Jungen (1924) im Kontext des Prosabandes Vor dem Leben.45 2.1. Entstehungsgeschichte.45 2.2. Analyse und Interpretation.56 2.2.1. Inhaltsangabe.56 2.2.2. Das Versmotto und der grundsätzliche Doppelcharakter der Erzählung.56 2.2.3. Die „sachlich-realistisch[e]“ Dimension der Erzählung. 58 2.2.3.1. Adolfs „grimmige [r] Gerichtstag“ mit den „Alten“. 58 2.2.3.2. Deutung des Erzählanfangs und der Erzählperspektive. 59 2.2.3.3. Adolf und der Internatsdirektor: Leitmotivik der Blicke . 62 2.2.3.4. Gründe des hervortretenden Generationengegensatzes. 64 2.2.3.5. Die Konfrontation zwischen Dr. Fehr und Adolf. 68 2.2.3.6. Das Scheitern der scheindemokratischen
Schulversammlung.72 2.2.3.7. Weitere Zuspitzung des Autoritätskonfliktes in den Kapiteln 2-5.75 2.2.3.8. Modelle und Widersprüche jugendlicher Emanzipation: Adolf vs. Harald.83 2.2.4. Die „romantische“ Dimension der Erzählung. 95 2.2.4.1. Im Mittelpunkt: Haralds Lebenssehnsucht und Liebe zu Uto.95 2.2.4.2. Der „Weckruf des Lebens“ erklingt - Bezüge zu Thomas Manns Tonio Kröger. 97 2.2.4.3. Exkurs: Das ambivalente Verhältnis des frühen Klaus Mann zum Werk des Vaters.103 2.2.4.4. Haralds entscheidender Sehnsuchtsblick auf Uto.107 2.2.4.5. Exkurs: Für das frühe Werk typische Anklänge an Spätromantik und Neuromantik.108 2.2.4.6. Harald folgt am Ende dem „Weckruf des Lebens“. 118 2.2.4.7. Ambivalenzen des Erzählschlusses.122 2.2.4.8. Einflüsse Herman Bangs auf die Erzählung.125 2.2.4.9. Exkurs: Die „Wunde Homosexualität“ im frühen Werk Klaus Manns.127 2.2.5. Zur Gattungsfrage ֊Die Jungen als Novelle?.131 2.3. Zum historisch-sozialkritischen Gehalt der Erzählung.134
2.3.1. Das im Versmotto aufscheinende Generationenparadigma und dessen Grenzen. 134 2.3.2. Haralds Vater als dominanter Sozialtypus des etablierten Bürgertums.142 2.3.3. Die Omnipräsenz des autoritär-gewaltbereiten Vatertypus.147 2.3.4. Das Leiden der bürgerlichen Nachkriegsjugend an der Macht der „Alten“. 150 2.4. Schlussbetrachtung. 155 3. Zur Prosaskizze Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr und zum Roman Der fromme Tanz (1925). 161 3.1. Entstehungsgeschichte und Zusammenhang der Texte.161 3.1.1. Forschungsdefizite. 161 3.1.2. Skizze der Werkentstehung.163 3.1.3. Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr als Variation zu André Gides Rückkehr des verlorenen Sohnes und Nukleus des Frommen Tanzes. 167 3.1.4. Anknüpfen des Frommen Tanzes an das Theaterstück Anja und Esther. 174 3.1.5. Herman Bangs Roman Michael als weiteres Vorbild des Frommen Tanzes. 177 3.2. Erster Gesamtüberblick zum Roman Der fromme
Tanz.179 3.2.1. Kerninhalt und Aufbau. 179 3.2.2. Zur Frage der Textform: episodisches Abenteuerbuch oder stringenter Roman?.182 3.2.3. Auktoriale Erzählperspektive.183 3.3. Genauere Analyse und Interpretation.187 3.3.1. Zur problematischen Situation des Protagonisten im Elternhaus. 187 3.3.1.1. Figurenkonstellation und soziohistorischer Kontext: Krise des (Bildungs-)Bürgertums.187 3.3.1.2. Die Tanzmetapher und der Erneuerungsauftrag der „Jungen“. 196 3.3.1.3. Zur Relativierung des Generationenparadigmas der früheren Erzählungen. 202 3.3.1.4. Die Kindheitssehnsucht des Protagonisten: Marie Therese als Zentralfigur.215 3.3.1.5. Das regressive Moment der Kindheitssehnsucht. 228 3.3.1.6. Exkurs: Kindheitsdarstellung im Frommen Tanz und in Thomas Manns Unordnung und frühes Leid. 239 3.3.2. Berlinerfahrungen des Protagonisten im Zusammenhang mit dem Zeit- und Gesellschaftsbild des Romans. 242 3.3.2.1. Erste Eindrücke der Großstadt: Berlin als „Angstvision“ 242
3.3.2.2· Geld als „scheußliche [s] Riesensymbol“ des modernen Großstadtlebens. 249 3.3.2.3. Die Figur des Stadtkinds als Spiegelbild einer negativen Gesellschaftsentwicklung. 260 3.3.2.4. Prekäre Freiheiten im Berliner Nachtleben und in der homosexuellen Subkultur. 269 3.3.2.5. Die unglückliche Liebe des Protagonisten zu Niels. 274 3.3.3. Zur widersprüchlichen Entwicklung des Protagonisten. 283 3.3.3.1. Der innere Konflikt zwischen „artistischen und aktivistischen Positionen“. 284 3.3.3.2. Der linke Revolutionär und die ausgeschlagene Option des Aktivismus. 286 3.3.3.3. Schrittweise Hinwendung zu Irrationalismus und Ästhetizismus.291 3.3.3.4. Sensualistische Fundierung der neuen Weltgläubigkeit durch die Begegnung mit Niels. 294 3.3.3.5. Die programmatische Dimension: Ästhetizismus als Ethik des Verzichts.295 3.3.3.6. Weltbejahung und „amor fati“ in der Nachfolge Friedrich Nietzsches.299 3.3.4. Der utopische Gehalt des Romans im Sinne des Utopiebegriffs Ernst Blochs. 313 3.3.4.1. Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr im Lichte von Blochs Prinzip Hoffnung.
313 3.3.4.2. Weitere Anklänge an Blochs Utopiebegriff im Roman . 320 3.3.5. Der fromme Tanz und die Tradition des deutschsprachigen Bildungsromans. 333 3.4. Schlussbetrachtung.346 4. Zu Klaus Manns Spielende Kinder und Kindernovelle (1926). 351 4.1. Zum Stellenwert der Kindernovelle im Gesamtwerk. 351 4.2. Zur Entstehungsgeschichte und Komposition beider Texte. 359 4.2.1. Defizite der Forschung.359 4.2.2. Spielende Kinder als Vorlage der Kindernovelle. 362 4.2.3. ,,Werkstattgeheimnisse[]“ ֊ Schrittweise Ausarbeitung zur Endfassung.368 4.3. Zur Anlage der Erzählung.380 4.3.1. Ein erster Blick auf den Gegenstand. 380 4.3.2. Erzählperspektive (mit einem Exkurs zu Das weiße Haus von Hermann Bang).383 4.3.3. Exkurs: Zum autobiographischen Gehalt der Kindernovelle. 395 4.4. Durchgang durch das Werk.402
4.4.1. Die zerbrechliche Idylle der Kindheit in den Eingangskapiteln.402 4.4.1.1. Zu Kapitel 1: Die Lebenswelt der Geschwister. 402 4.4.1.2. Zu Kapitel 2: Die Spiele der Kinder. 424 4.4.1.3. Der Übergang von der Idyllen- zur Novellenhandlung. 439 4.4.1.4. Zwischenresümee: Die Idylle der Kindheit als konkrete Utopie.442 4.4.2. Zum Novellengeschehen in den mittleren Kapiteln. 450 4.4.2.1. Till als Freund der Kinder.450 4.4.2.2. Christianes Entwicklung und ihre Liebe zu Till. 458 4.4.2.3. Die unerwartete Handlungsdynamik im Lichte der Novellentheorie.474 4.4.3. Zur Kindheitsdarstellung in den Schlusskapiteln. 477 4.4.3.1. Die sich behauptende Kinderperspektive. 477 4.4.3.2. Das feierliche Ritual der Kinderhochzeit als Schlüsselszene.479 4.5. Die programmatische Dimension der Kindernovelle: Till als Zukunftstypus?.492 4.5.1. Christianes Traum von Till als „Herzog der Kinder“. 492 4.5.1.1. Die Figurenebene: Bedeutung des Traums für Christiane 493 4.5.1.2. Symbolik jenseits des limitierten Bewusstseins Christianes.495 4.5.1.3.
Der Traum als Variation zu Blochs Geist der Utopie. 501 4.5.2. Klaus Manns Selbstdeutung der Till-Figur in dem Essay Heute und Morgen (1927).504 4.6. Schlussbetrachtung. 513 5. Exkurs: Klaus Mann und Ernst Bloch vor und nach 1933. 517 6. Ergebnisse und Ausblick.537 7. Siglenverzeichnis. 557 7.1. Archivalien. 557 7.2. Häufig zitierte Buchausgaben Klaus Manns.557 7.3. Häufig zitierte Einzeltexte Klaus Manns.557 7.4. Häufig zitierte Forschungsliteratur zu Klaus Mann. 558 7.5. Häufig zitierte Werkausgaben anderer Autoren. 558 8. Literaturverzeichnis. 561 8.1. Quellen. 561 8.1.1. Unpublizierte Quellen Klaus Manns.561 8.1.1.1. Originaltexte Klaus Manns.561 8.1.1.2. Bücher aus Klaus Manns Handbibliothek mit handschriftlichen Anmerkungen.562
8.1.2. Veröffentlichungen der hauptsächlich behandelten Prosawerke.562 8.1.2.1. Die Jungen (entstanden 1922/1924). 562 8.1.2.2. Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr (entstanden 1925).563 8.1.2.3. Der fromme Tanz. Das Abenteuerbuch einer Jugend (entstanden 1925). 563 8.1.2.4. Spielende Kinder (entstanden 1926). 563 8.1.2.5. Kindernovelle (entstanden 1926). 563 8.1.3. Weitere Quellen Klaus Manns. 564 8.1.4. Sonstige Quellen.568 8.2. Forschungsliteratur.576 8.3. Varia. 587 9. Anhang.589 9.a. Abschrift: Klaus Mann - Mein erster Erfolg, mein erster Mißerfolg. 589 9.b. Abschrift: Klaus Mann - Spielende Kinder.590 9.C. Nachdruck: Klaus Mann - Ли Erika Mann. 595 9.d. Nachdruck: Klaus Mann - Was mich beeinflusst hat.599
Danksagung. 601 |
adam_txt |
Inhalt 1. Einleitung. 11 1.1. Zum Gegenstand. 11 1.2. Zur Klaus-Mann-Forschung. 19 1.3. Zur Methodik und Struktur der Arbeit.35 2. Zur Erzählung Die Jungen (1924) im Kontext des Prosabandes Vor dem Leben.45 2.1. Entstehungsgeschichte.45 2.2. Analyse und Interpretation.56 2.2.1. Inhaltsangabe.56 2.2.2. Das Versmotto und der grundsätzliche Doppelcharakter der Erzählung.56 2.2.3. Die „sachlich-realistisch[e]“ Dimension der Erzählung. 58 2.2.3.1. Adolfs „grimmige [r] Gerichtstag“ mit den „Alten“. 58 2.2.3.2. Deutung des Erzählanfangs und der Erzählperspektive. 59 2.2.3.3. Adolf und der Internatsdirektor: Leitmotivik der Blicke . 62 2.2.3.4. Gründe des hervortretenden Generationengegensatzes. 64 2.2.3.5. Die Konfrontation zwischen Dr. Fehr und Adolf. 68 2.2.3.6. Das Scheitern der scheindemokratischen
Schulversammlung.72 2.2.3.7. Weitere Zuspitzung des Autoritätskonfliktes in den Kapiteln 2-5.75 2.2.3.8. Modelle und Widersprüche jugendlicher Emanzipation: Adolf vs. Harald.83 2.2.4. Die „romantische“ Dimension der Erzählung. 95 2.2.4.1. Im Mittelpunkt: Haralds Lebenssehnsucht und Liebe zu Uto.95 2.2.4.2. Der „Weckruf des Lebens“ erklingt - Bezüge zu Thomas Manns Tonio Kröger. 97 2.2.4.3. Exkurs: Das ambivalente Verhältnis des frühen Klaus Mann zum Werk des Vaters.103 2.2.4.4. Haralds entscheidender Sehnsuchtsblick auf Uto.107 2.2.4.5. Exkurs: Für das frühe Werk typische Anklänge an Spätromantik und Neuromantik.108 2.2.4.6. Harald folgt am Ende dem „Weckruf des Lebens“. 118 2.2.4.7. Ambivalenzen des Erzählschlusses.122 2.2.4.8. Einflüsse Herman Bangs auf die Erzählung.125 2.2.4.9. Exkurs: Die „Wunde Homosexualität“ im frühen Werk Klaus Manns.127 2.2.5. Zur Gattungsfrage ֊Die Jungen als Novelle?.131 2.3. Zum historisch-sozialkritischen Gehalt der Erzählung.134
2.3.1. Das im Versmotto aufscheinende Generationenparadigma und dessen Grenzen. 134 2.3.2. Haralds Vater als dominanter Sozialtypus des etablierten Bürgertums.142 2.3.3. Die Omnipräsenz des autoritär-gewaltbereiten Vatertypus.147 2.3.4. Das Leiden der bürgerlichen Nachkriegsjugend an der Macht der „Alten“. 150 2.4. Schlussbetrachtung. 155 3. Zur Prosaskizze Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr und zum Roman Der fromme Tanz (1925). 161 3.1. Entstehungsgeschichte und Zusammenhang der Texte.161 3.1.1. Forschungsdefizite. 161 3.1.2. Skizze der Werkentstehung.163 3.1.3. Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr als Variation zu André Gides Rückkehr des verlorenen Sohnes und Nukleus des Frommen Tanzes. 167 3.1.4. Anknüpfen des Frommen Tanzes an das Theaterstück Anja und Esther. 174 3.1.5. Herman Bangs Roman Michael als weiteres Vorbild des Frommen Tanzes. 177 3.2. Erster Gesamtüberblick zum Roman Der fromme
Tanz.179 3.2.1. Kerninhalt und Aufbau. 179 3.2.2. Zur Frage der Textform: episodisches Abenteuerbuch oder stringenter Roman?.182 3.2.3. Auktoriale Erzählperspektive.183 3.3. Genauere Analyse und Interpretation.187 3.3.1. Zur problematischen Situation des Protagonisten im Elternhaus. 187 3.3.1.1. Figurenkonstellation und soziohistorischer Kontext: Krise des (Bildungs-)Bürgertums.187 3.3.1.2. Die Tanzmetapher und der Erneuerungsauftrag der „Jungen“. 196 3.3.1.3. Zur Relativierung des Generationenparadigmas der früheren Erzählungen. 202 3.3.1.4. Die Kindheitssehnsucht des Protagonisten: Marie Therese als Zentralfigur.215 3.3.1.5. Das regressive Moment der Kindheitssehnsucht. 228 3.3.1.6. Exkurs: Kindheitsdarstellung im Frommen Tanz und in Thomas Manns Unordnung und frühes Leid. 239 3.3.2. Berlinerfahrungen des Protagonisten im Zusammenhang mit dem Zeit- und Gesellschaftsbild des Romans. 242 3.3.2.1. Erste Eindrücke der Großstadt: Berlin als „Angstvision“ 242
3.3.2.2· Geld als „scheußliche [s] Riesensymbol“ des modernen Großstadtlebens. 249 3.3.2.3. Die Figur des Stadtkinds als Spiegelbild einer negativen Gesellschaftsentwicklung. 260 3.3.2.4. Prekäre Freiheiten im Berliner Nachtleben und in der homosexuellen Subkultur. 269 3.3.2.5. Die unglückliche Liebe des Protagonisten zu Niels. 274 3.3.3. Zur widersprüchlichen Entwicklung des Protagonisten. 283 3.3.3.1. Der innere Konflikt zwischen „artistischen und aktivistischen Positionen“. 284 3.3.3.2. Der linke Revolutionär und die ausgeschlagene Option des Aktivismus. 286 3.3.3.3. Schrittweise Hinwendung zu Irrationalismus und Ästhetizismus.291 3.3.3.4. Sensualistische Fundierung der neuen Weltgläubigkeit durch die Begegnung mit Niels. 294 3.3.3.5. Die programmatische Dimension: Ästhetizismus als Ethik des Verzichts.295 3.3.3.6. Weltbejahung und „amor fati“ in der Nachfolge Friedrich Nietzsches.299 3.3.4. Der utopische Gehalt des Romans im Sinne des Utopiebegriffs Ernst Blochs. 313 3.3.4.1. Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr im Lichte von Blochs Prinzip Hoffnung.
313 3.3.4.2. Weitere Anklänge an Blochs Utopiebegriff im Roman . 320 3.3.5. Der fromme Tanz und die Tradition des deutschsprachigen Bildungsromans. 333 3.4. Schlussbetrachtung.346 4. Zu Klaus Manns Spielende Kinder und Kindernovelle (1926). 351 4.1. Zum Stellenwert der Kindernovelle im Gesamtwerk. 351 4.2. Zur Entstehungsgeschichte und Komposition beider Texte. 359 4.2.1. Defizite der Forschung.359 4.2.2. Spielende Kinder als Vorlage der Kindernovelle. 362 4.2.3. ,,Werkstattgeheimnisse[]“ ֊ Schrittweise Ausarbeitung zur Endfassung.368 4.3. Zur Anlage der Erzählung.380 4.3.1. Ein erster Blick auf den Gegenstand. 380 4.3.2. Erzählperspektive (mit einem Exkurs zu Das weiße Haus von Hermann Bang).383 4.3.3. Exkurs: Zum autobiographischen Gehalt der Kindernovelle. 395 4.4. Durchgang durch das Werk.402
4.4.1. Die zerbrechliche Idylle der Kindheit in den Eingangskapiteln.402 4.4.1.1. Zu Kapitel 1: Die Lebenswelt der Geschwister. 402 4.4.1.2. Zu Kapitel 2: Die Spiele der Kinder. 424 4.4.1.3. Der Übergang von der Idyllen- zur Novellenhandlung. 439 4.4.1.4. Zwischenresümee: Die Idylle der Kindheit als konkrete Utopie.442 4.4.2. Zum Novellengeschehen in den mittleren Kapiteln. 450 4.4.2.1. Till als Freund der Kinder.450 4.4.2.2. Christianes Entwicklung und ihre Liebe zu Till. 458 4.4.2.3. Die unerwartete Handlungsdynamik im Lichte der Novellentheorie.474 4.4.3. Zur Kindheitsdarstellung in den Schlusskapiteln. 477 4.4.3.1. Die sich behauptende Kinderperspektive. 477 4.4.3.2. Das feierliche Ritual der Kinderhochzeit als Schlüsselszene.479 4.5. Die programmatische Dimension der Kindernovelle: Till als Zukunftstypus?.492 4.5.1. Christianes Traum von Till als „Herzog der Kinder“. 492 4.5.1.1. Die Figurenebene: Bedeutung des Traums für Christiane 493 4.5.1.2. Symbolik jenseits des limitierten Bewusstseins Christianes.495 4.5.1.3.
Der Traum als Variation zu Blochs Geist der Utopie. 501 4.5.2. Klaus Manns Selbstdeutung der Till-Figur in dem Essay Heute und Morgen (1927).504 4.6. Schlussbetrachtung. 513 5. Exkurs: Klaus Mann und Ernst Bloch vor und nach 1933. 517 6. Ergebnisse und Ausblick.537 7. Siglenverzeichnis. 557 7.1. Archivalien. 557 7.2. Häufig zitierte Buchausgaben Klaus Manns.557 7.3. Häufig zitierte Einzeltexte Klaus Manns.557 7.4. Häufig zitierte Forschungsliteratur zu Klaus Mann. 558 7.5. Häufig zitierte Werkausgaben anderer Autoren. 558 8. Literaturverzeichnis. 561 8.1. Quellen. 561 8.1.1. Unpublizierte Quellen Klaus Manns.561 8.1.1.1. Originaltexte Klaus Manns.561 8.1.1.2. Bücher aus Klaus Manns Handbibliothek mit handschriftlichen Anmerkungen.562
8.1.2. Veröffentlichungen der hauptsächlich behandelten Prosawerke.562 8.1.2.1. Die Jungen (entstanden 1922/1924). 562 8.1.2.2. Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr (entstanden 1925).563 8.1.2.3. Der fromme Tanz. Das Abenteuerbuch einer Jugend (entstanden 1925). 563 8.1.2.4. Spielende Kinder (entstanden 1926). 563 8.1.2.5. Kindernovelle (entstanden 1926). 563 8.1.3. Weitere Quellen Klaus Manns. 564 8.1.4. Sonstige Quellen.568 8.2. Forschungsliteratur.576 8.3. Varia. 587 9. Anhang.589 9.a. Abschrift: Klaus Mann - Mein erster Erfolg, mein erster Mißerfolg. 589 9.b. Abschrift: Klaus Mann - Spielende Kinder.590 9.C. Nachdruck: Klaus Mann - Ли Erika Mann. 595 9.d. Nachdruck: Klaus Mann - Was mich beeinflusst hat.599
Danksagung. 601 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brühl, Christian 1977- |
author_GND | (DE-588)1027583431 |
author_facet | Brühl, Christian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Brühl, Christian 1977- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047650494 |
classification_rvk | GM 4761 |
ctrlnum | (OCoLC)1291276517 (DE-599)DNB1247194663 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047650494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211221s2022 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247194663</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826074981</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-7498-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382607498X</subfield><subfield code="9">3-8260-7498-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291276517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247194663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4761</subfield><subfield code="0">(DE-625)42175:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Mann, Klaus*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühl, Christian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027583431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sehnsucht und Krisenbewusstsein</subfield><subfield code="b">Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit</subfield><subfield code="c">Christian Brühl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">601 Seiten</subfield><subfield code="b">Faksimiles</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 947</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577158</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="t">Die Jungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="t">Der fromme Tanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380077-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="t">Kindernovelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)1175539430</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bloch, Ernest</subfield><subfield code="d">1880-1959</subfield><subfield code="0">(DE-588)118852213</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klaus Mann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prosa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577158</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577158</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bloch, Ernest</subfield><subfield code="d">1880-1959</subfield><subfield code="0">(DE-588)118852213</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="t">Kindernovelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)1175539430</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="t">Die Jungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305517-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mann, Klaus</subfield><subfield code="d">1906-1949</subfield><subfield code="t">Der fromme Tanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380077-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 947</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000066</subfield><subfield code="9">947</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033034562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211209</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047650494 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:49:53Z |
indexdate | 2024-07-20T03:16:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826074981 382607498X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033034562 |
oclc_num | 1291276517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-20 DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-20 DE-384 DE-12 |
physical | 601 Seiten Faksimiles 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |
series2 | Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |
spelling | Brühl, Christian 1977- Verfasser (DE-588)1027583431 aut Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit Christian Brühl Würzburg Königshausen & Neumann [2022] 601 Seiten Faksimiles 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft Band 947 Dissertation Philipps-Universität Marburg 2021 Mann, Klaus 1906-1949 (DE-588)118577158 gnd rswk-swf Mann, Klaus 1906-1949 Die Jungen (DE-588)4305517-5 gnd rswk-swf Mann, Klaus 1906-1949 Der fromme Tanz (DE-588)4380077-4 gnd rswk-swf Mann, Klaus 1906-1949 Kindernovelle (DE-588)1175539430 gnd rswk-swf Bloch, Ernest 1880-1959 (DE-588)118852213 gnd rswk-swf Prosa (DE-588)4047497-5 gnd rswk-swf Klaus Mann Literaturwissenschaft Prosa Weimarer Republik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mann, Klaus 1906-1949 (DE-588)118577158 p Prosa (DE-588)4047497-5 s DE-604 Bloch, Ernest 1880-1959 (DE-588)118852213 p Mann, Klaus 1906-1949 Kindernovelle (DE-588)1175539430 u Mann, Klaus 1906-1949 Die Jungen (DE-588)4305517-5 u Mann, Klaus 1906-1949 Der fromme Tanz (DE-588)4380077-4 u Verlag Königshausen & Neumann (DE-588)4778714-4 pbl Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft Band 947 (DE-604)BV000000066 947 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033034562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211209 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Brühl, Christian 1977- Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft Mann, Klaus 1906-1949 (DE-588)118577158 gnd Mann, Klaus 1906-1949 Die Jungen (DE-588)4305517-5 gnd Mann, Klaus 1906-1949 Der fromme Tanz (DE-588)4380077-4 gnd Mann, Klaus 1906-1949 Kindernovelle (DE-588)1175539430 gnd Bloch, Ernest 1880-1959 (DE-588)118852213 gnd Prosa (DE-588)4047497-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118577158 (DE-588)4305517-5 (DE-588)4380077-4 (DE-588)1175539430 (DE-588)118852213 (DE-588)4047497-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit |
title_auth | Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit |
title_exact_search | Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit |
title_exact_search_txtP | Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit |
title_full | Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit Christian Brühl |
title_fullStr | Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit Christian Brühl |
title_full_unstemmed | Sehnsucht und Krisenbewusstsein Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit Christian Brühl |
title_short | Sehnsucht und Krisenbewusstsein |
title_sort | sehnsucht und krisenbewusstsein studien zum fruhen erzahlwerk klaus manns 1924 1926 mit einem exkurs zur verbindung zwischen klaus mann und ernst bloch in den weimarer jahren und der exilzeit |
title_sub | Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit |
topic | Mann, Klaus 1906-1949 (DE-588)118577158 gnd Mann, Klaus 1906-1949 Die Jungen (DE-588)4305517-5 gnd Mann, Klaus 1906-1949 Der fromme Tanz (DE-588)4380077-4 gnd Mann, Klaus 1906-1949 Kindernovelle (DE-588)1175539430 gnd Bloch, Ernest 1880-1959 (DE-588)118852213 gnd Prosa (DE-588)4047497-5 gnd |
topic_facet | Mann, Klaus 1906-1949 Mann, Klaus 1906-1949 Die Jungen Mann, Klaus 1906-1949 Der fromme Tanz Mann, Klaus 1906-1949 Kindernovelle Bloch, Ernest 1880-1959 Prosa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033034562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000066 |
work_keys_str_mv | AT bruhlchristian sehnsuchtundkrisenbewusstseinstudienzumfruhenerzahlwerkklausmanns19241926miteinemexkurszurverbindungzwischenklausmannundernstblochindenweimarerjahrenundderexilzeit AT verlagkonigshausenneumann sehnsuchtundkrisenbewusstseinstudienzumfruhenerzahlwerkklausmanns19241926miteinemexkurszurverbindungzwischenklausmannundernstblochindenweimarerjahrenundderexilzeit |