Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft
Band 157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 256 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783828846487 3828846483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047643312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220829 | ||
007 | t | ||
008 | 211215s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246467720 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828846487 |c Festeinband : EUR 62.00 (DE), EUR 63.80 (AT) |9 978-3-8288-4648-7 | ||
020 | |a 3828846483 |9 3-8288-4648-3 | ||
024 | 3 | |a 9783828846487 | |
035 | |a (OCoLC)1288268400 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246467720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 482 |0 (DE-625)135512: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wildhirth, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)1251406998 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht |c Jan Wildhirth |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2021] | |
300 | |a XIV, 256 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 157 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beherrschungsvertrag |0 (DE-588)4005268-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kapitalgesellschaft | ||
653 | |a Auslegung | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Konzern | ||
653 | |a Konzerndefinition | ||
653 | |a Kapitalmarktrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beherrschungsvertrag |0 (DE-588)4005268-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8288-7721-4 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 157 |w (DE-604)BV012673032 |9 157 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3456311a46e4880b2e60b97cee1c2c6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033027502 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211125 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183102318182400 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
1
§
I.
EINLEITUNG
...................................................................................
1
§2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
5
TEILT:
GRUNDLAGEN
...............................................................................
7
§
3.
BEDEUTUNG
DER
DEFINITIONEN
.............................................................
7
§4.
SINN
UND
ZWECK
DER
KONZERNDEFINITIONEN
.............................................
33
§5.
EUROPARECHTLICHE
WURZELN:
AUSLEGUNGSKRITERIEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.........
41
§6.
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG?
..................................................................
66
§7.
WEITERE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
............................................................
82
TEIL
2:
ERFASSTE
TOCHTERUNTERNEHMEN
.....................................................
87
§
8.
DIE
DEFINITION
DES
TOCHTERUNTERNEHMENS
..............................................
87
§
9.
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
.........................................................
187
TEIL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.......................................................
205
§
10.
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.......................................................................
205
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
213
UEBERSICHT
DER
ZITIERTEN
UNIONSRECHTSAKTE
....................................................
249
VII
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
1
§1.
EINLEITUNG
.......................................................................................
1
§2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................................
5
TEIH:
GRUNDLAGEN
................................................................................
7
§
3.
BEDEUTUNG
DER
DEFINITIONEN
.................................................................
7
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
WERTPAPIERHANDELSGESETZ:
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
...............................................................
7
1
.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
...........................................................
8
2.
DAS
TOCHTERUNTERNEHMEN
IM
RECHT
DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
...........................................................
12
II.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
WERTPAPIERERWERBS
UND
UEBERNAHMEGESETZ
..........
15
1.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
WPUEG
...........................................
15
2.
DAS
TOCHTERUNTERNEHMEN
IM
WPUEG
..............................................
18
A)
DEFINITION
NACH
§
2
ABS.
6
WPUEG
.............................................
18
B)
STIMMRECHTSZURECHNUNG
NACH
§
30
ABS.
1
S.
1
NR.
1
WPUEG
..............
18
AA)
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
YYKONTROLLE
NACH
§
29
ABS.
2
WPUEG
....
19
BB)
INHALT
DER
ZU
VEROEFFENTLICHENDEN
ANGEBOTSUNTERLAGE
GERN.
§
11
ABS.
4
WPUEG
I.
V.
M.
§
2
NR.
1,5
WPUEG-ANGEBOTSVO
.........
21
CC)
VEROEFFENTLICHUNGS-UND
MELDEPFLICHT
GERN.
§23
ABS.
1
WPUEG
.....
22
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................
22
C)
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
GEMEINSAM
HANDELNDEN
PERSONEN
....................
22
AA)
BESTIMMUNG
DER
GEGENLEISTUNG
NACH
§31
WPUEG
...................
23
BB)
VEROEFFENTLICHUNGS
UND
MELDEPFLICHT
GERN.
§
23
ABS.
1,2
WPUEG
..
24
CC)
INHALT
DER
ANGEBOTSUNTERLAGE
§11
ABS.
4
WPUEG
I.
V.
M.
WPUEG
ANGEBOTSVO
...............................................................
25
DD)
BESTIMMUNG
DES
HANDELSBESTANDS
NACH
§
20
WPUEG
...............
25
IX
EE)
BEDINGUNGEN
NACH
§
18
ABS.
1
WPUEG
..................................
26
FF)
VERBOT
DER
GEWAEHRUNG
UNGERECHTFERTIGTER
LEISTUNGEN
§
33D
WPUEG
................................................................
27
GG)
VOM
RECHTSVERLUST
ERFASSTE
AKTIEN
§
59
WPUEG
.......................
27
HH)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................
27
D)
ERSTRECKUNG
AUF
TOCHTERUNTERNEHMEN
VON
YYGEMEINSAM
HANDELNDEN
PERSONEN
.........................................................................
28
3.
KONZERNBEGRIFF
DES
§
36
NR.
3
WPUEG
............................................
29
III.
DER
KONZERN
IM
RECHT
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
UND
IM
UEBERNAHMERECHT
.........................................................................
30
§4.
SINN
UND
ZWECK
DER
KONZERNDEFINITIONEN
..................................................
33
I.
SINN
DER
KONZERNDEFINITION
IN
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
......................
34
II.
SINN
DER
KONZERNDEFINITION
IM
UEBERNAHMERECHT
....................................
37
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
40
§
5.
EUROPARECHTLICHE
WURZELN:
AUSLEGUNGSKRITERIEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
..............
41
I.
EUROPARECHTLICHER
HINTERGRUND
.........................................................
41
1.
TOCHTERUNTERNEHMEN
I.
S.
D.
§
22A
ABS.
1
WPHG
...............................
41
2.
TOCHTERUNTERNEHMEN
I.S.D.§
2
ABS.
6
WPUEG
...................................
43
3.
FAZIT
.....................................................................................
45
II.
VOLLHARMONISIERUNG?
....................................................................
46
III.
DIE
EUROPAEISCHE
DEFINITION
DER
YYKONTROLLIERTEN
UNTERNEHMEN
...................
51
1.
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
.............................................................
51
2.
YYKONTROLLIERTE
UNTERNEHMEN
.....................................................
53
A)
ZURECHNUNGSADRESSAT
UND
ZURECHNUNGSSUBJEKT
............................
56
B)
DIE
TATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.................................................
57
AA)
ART.
2
ABS.
1
LIT.
F)
I)
TD
III
-
STIMMRECHTSHERRSCHAFT
...............
57
BB)
ART.
2
ABS.
1
LIT.
F)
II)
TD
III
-
ORGANHERRSCHAFT
.......................
60
CC)
ART.
2
ABS.
1
LIT.F)III)TDIII-YYSTIMMRECHTSVEREINBARUNGEN
.....
62
DD)
ART.
2
ABS.
1
LIT.
F)
IV)
TD
III
-
YYMATERIELLE
BEHERRSCHUNG
.........
63
C)
VERHAELTNISSE
DER
TATBESTAENDE
ZUEINANDER
...................................
65
3.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
66
§6.
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG?
.......................................................................
66
I.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
........................................................
69
II.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
........................
70
1.
GRAMMATIKALISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
..................................
71
2.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...........................................................
73
X
3.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
........................................................
74
III.
EINE
EINHEITLICHE
DEFINITION
VON
TOCHTERUNTERNEHMEN
.............................
75
IV.
SONDERFRAGE:
EIGENES
VERSTAENDNIS
DES
§
30
WPUEG?
................................
77
V.
ERGEBNIS
...................................................................................
81
§7.
WEITERE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.................................................................
82
I.
ANALOGIEVERBOT
...........................................................................
82
II.
KEINE
GESPALTENE
AUSLEGUNG
...........................................................
83
III.
GRUNDSATZ
GROESSTMOEGLICHER
TRANSPARENZ?!
............................................
84
TEIL
2:
ERFASSTE
TOCHTERUNTERNEHMEN
......................................................
87
§8.
DIE
DEFINITION
DES
TOCHTERUNTERNEHMENS
...................................................
87
I.
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
NACH
§
22A
ABS.
1
NR.
1
WPHG,
§
2
ABS.
6
ALT.
1
WPUEG
......................................................................................
88
1.
DYNAMISCHER
ODER
STATISCHER
VERWEIS
AUF
§
290
HGB
...........................
88
2.
ALLGEMEINES
ZU
§
290
HGB
........................................................
90
3.
KEINE
AUSNAHMEN
VON
DER
DEFINITION
NACH
§
290
ABS.
5
HGB
I.
V.
M.
§296
HGB
............................................................................
92
4.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
...............................................................
93
A)
MUTTERUNTERNEHMEN
............................................................
93
AA)
BEGRENZUNG
AUF
KAPITALGESELLSCHAFTEN
................................
93
BB)
KEINE
BEGRENZUNG
AUF
INLANDSGESELLSCHAFTEN
........................
96
B)
TOCHTERUNTERNEHMEN
...........................................................
97
AA)
KAPITALMARKTRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.......................
98
BB)
BILANZRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
................................
100
5.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
..............................
102
A)
GRUNDSATZ:
§
290
ABS.
1
HGB
-
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
..................
103
AA)
GEGENSTAND
DER
HERRSCHAFT
..............................................
105
BB)
DAUERHAFTIGKEIT
............................................................
105
CC)
MOEGLICHKEIT
ZUR
NUTZENZIEHUNG
.........................................
106
DD)
HERRSCHAFTSMITTEL
..........................................................
108
EE)
RECHTLICH
ABGESICHERT
.....................................................
112
FF)
MITTELBARE
BEHERRSCHUNG
.................................................
113
GG)
GEMEINSCHAFTLICHE
BEHERRSCHUNG
......................................
116
B)
§290
ABS.
2
HGB
................................................................
117
AA)
§
290
ABS.
2
NR.
1
HGB
I.
V.
M.
§
290
ABS.
4
HGB
.....................
119
BB)
§
290
ABS.
2
NR.
2
HGB
....................................................
123
XI
CC)
§
290
ABS.
2
NR.
3
HGB
....................................................
126
DD)
§290
ABS.
2
NR.
4
HGB
....................................................
128
(1)
RECHTSKLEID
DER
ZWECKGESELLSCHAFT
.................................
130
(2)
MERKMALE
EINER
ZWECKGESELLSCHAFT
.................................
133
(3)
MEHRHEIT
DER
CHANCEN
UND
RISIKEN
.................................
136
(4)
UNVEREINBARKEIT
MIT
KAPITALMARKTRECHT?
...........................
139
C)
ZURECHNUNGSREGELUNG
DES
§
290
ABS.
3
HGB
................................
143
AA)
KONZERN
UND
TREUHANDZURECHNUNG
-
§
290
ABS.
3
S.
1
HGB
......
144
BB)
ZURECHNUNG
AUFGRUND
VEREINBARUNG
-§
290
ABS.
3
S.
2
HGB
.....
146
CC)
ABZUG
VON
RECHTEN
-
§
290
ABS.
3
S.
3
HGB
..........................
147
(1)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG?
...................................
147
(2)
ABZUGSTATBESTAENDE
....................................................
151
D)
MEHRFACHE
BEHERRSCHUNG
.......................................................
152
II.
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
NACH
§
22A
ABS.
1
NR.
2
WPHG;
§
2
ABS.
6
ALT.
2
WPUEG
........................................................................................
154
1.
GLEICHLAUF
MIT
ANDEREN
NORMEN?
...................................................
154
A)
GLEICHLAUF
MIT
§
17
AKTG?
.......................................................
154
B)
GLEICHLAUF
MIT
§
290
ABS.
1
HGB?
..............................................
157
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENSTAENDIGE
AUSLEGUNG
...............................
158
2.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.................................................................
158
A)
MUTTERUNTERNEHMEN
.............................................................
158
B)
TOCHTERUNTERNEHMEN
............................................................
159
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
..............................
159
A)
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
NACH
§§
2
ABS.
6
ALT.
2
WPUEG,
22A
ABS.
1
NR.
2
WPHG
...........................................................
159
AA)
GEGENSTAND
DER
HERRSCHAFT
..............................................
159
BB)
HERRSCHAFTSMITTEL
..........................................................
160
(1)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEHERRSCHUNGSMITTEL
.....................
161
(A)
STIMMRECHTE
......................................................
162
(B)
KAPITALBETEILIGUNG
...............................................
163
(C)
ENTSENDUNGSRECHTE
IN
DIE
ORGANE
DER
GESELLSCHAFT
.........
163
(D)
BEHERRSCHUNGSVERTRAEGE
UND
WEITERE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
..........................................
164
(2)
SONSTIGE
HERRSCHAFTSMITTEL
...........................................
165
(A)
SCHULDRECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
............................................
169
(B)
PERSONENIDENTITAET
................................................
170
XII
(C)
FAMILIAERE
BEZIEHUNGEN
........................................
172
CC)
BESTAENDIGKEIT
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
........................
173
DD)
MITTELBARE
BEHERRSCHUNG
(ZURECHNUNG
VON
BEHERRSCHUNGSMITTELN)
..............................................
174
EE)
GEMEINSCHAFTLICHE
BEHERRSCHUNG
......................................
177
FF)
MEHRFACHE
BEHERRSCHUNG
.................................................
178
B)
AUSWIRKUNGEN
VON
ENTHERRSCHUNGS
UND
STIMMBINDUNGSVERTRAEGEN
....
179
AA)
ENTHERRSCHUNGSVERTRAEGE
..................................................
179
BB)
STIMMBINDUNGSVERTRAEGE
.................................................181
III.
VERHAELTNIS
VON
NR.
1
&
ALT.
1
ZU
NR.
2
&
ALT.
2?
........................................
182
IV.
AUSNAHMETATBESTAENDE
FUER
VERMOEGENSVERWALTENDE
TOCHTERUNTERNEHMEN
.....
182
1.
GRUNDLAGEN
............................................................................
182
2.
UNTERSCHIEDLICHE
KONZERNE
INNERHALB
DES
WPUEG?
...............................
185
V.
ZWISCHENFAZIT
..............................................................................
186
§
9.
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
..............................................................
187
I.
STRUKTUR
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
..............
187
1.
GRUNDSTRUKTUR
........................................................................
188
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
..................................................................
188
A)
PERSONENGLEICHE
ODER
ECHTE
GMBH
&
CO.
KG
.................................
189
B)
EINMANN-GMBH
&
CO.
KG
.......................................................
189
C)
NICHT
PERSONENGLEICHE
ODER
UNECHTE
GMBH
&
CO.
KG
.......................
190
D)
YYEINHEITSGESELLSCHAFT
..........................................................
190
II.
ERFASSUNG
DURCH
DAS
KAPITALMARKTRECHT
...............................................
191
1.
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
VON
KG,
KOMMANDITISTEN
UND
KOMPLEMENTAER
GMBH
...............................................................................
192
2.
TOCHTERUNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
DER
BETEILIGTEN
RECHTSTRAEGER
.............
193
A)
PERSONENGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
...............................................
193
AA)
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.....................................................
193
BB)
DIE
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
............................................................
195
CC)
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
............................................................
196
B)
EINMANN-GMBH
&
CO.
KG
.......................................................
197
C)
NICHT
PERSONENGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
.......................................
197
XIII
D)
EINHEITSGESELLSCHAFT
............................................................
198
AA)
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
...............................................
198
BB)
DIE
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.............................................
199
CC)
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
............................................................
200
DD)
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
......................................................
201
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
EINHEITSGESELLSCHAFT
............................
202
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
203
TEIL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
........................................................
20S
§
10.
ERGEBNISSE
IN
THESEN
...........................................................................
205
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
213
UEBERSICHT
DER
ZITIERTEN
UNIONSRECHTSAKTE
....................................................
249
XIV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
1
§
I.
EINLEITUNG
.
1
§2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
TEILT:
GRUNDLAGEN
.
7
§
3.
BEDEUTUNG
DER
DEFINITIONEN
.
7
§4.
SINN
UND
ZWECK
DER
KONZERNDEFINITIONEN
.
33
§5.
EUROPARECHTLICHE
WURZELN:
AUSLEGUNGSKRITERIEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
41
§6.
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG?
.
66
§7.
WEITERE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
82
TEIL
2:
ERFASSTE
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
87
§
8.
DIE
DEFINITION
DES
TOCHTERUNTERNEHMENS
.
87
§
9.
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
.
187
TEIL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
205
§
10.
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
205
LITERATURVERZEICHNIS
.
213
UEBERSICHT
DER
ZITIERTEN
UNIONSRECHTSAKTE
.
249
VII
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
1
§1.
EINLEITUNG
.
1
§2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
TEIH:
GRUNDLAGEN
.
7
§
3.
BEDEUTUNG
DER
DEFINITIONEN
.
7
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
WERTPAPIERHANDELSGESETZ:
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
.
7
1
.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
.
8
2.
DAS
TOCHTERUNTERNEHMEN
IM
RECHT
DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
.
12
II.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
WERTPAPIERERWERBS
UND
UEBERNAHMEGESETZ
.
15
1.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
WPUEG
.
15
2.
DAS
TOCHTERUNTERNEHMEN
IM
WPUEG
.
18
A)
DEFINITION
NACH
§
2
ABS.
6
WPUEG
.
18
B)
STIMMRECHTSZURECHNUNG
NACH
§
30
ABS.
1
S.
1
NR.
1
WPUEG
.
18
AA)
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
YYKONTROLLE"
NACH
§
29
ABS.
2
WPUEG
.
19
BB)
INHALT
DER
ZU
VEROEFFENTLICHENDEN
ANGEBOTSUNTERLAGE
GERN.
§
11
ABS.
4
WPUEG
I.
V.
M.
§
2
NR.
1,5
WPUEG-ANGEBOTSVO
.
21
CC)
VEROEFFENTLICHUNGS-UND
MELDEPFLICHT
GERN.
§23
ABS.
1
WPUEG
.
22
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
22
C)
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
GEMEINSAM
HANDELNDEN
PERSONEN
.
22
AA)
BESTIMMUNG
DER
GEGENLEISTUNG
NACH
§31
WPUEG
.
23
BB)
VEROEFFENTLICHUNGS
UND
MELDEPFLICHT
GERN.
§
23
ABS.
1,2
WPUEG
.
24
CC)
INHALT
DER
ANGEBOTSUNTERLAGE
§11
ABS.
4
WPUEG
I.
V.
M.
WPUEG
ANGEBOTSVO
.
25
DD)
BESTIMMUNG
DES
HANDELSBESTANDS
NACH
§
20
WPUEG
.
25
IX
EE)
BEDINGUNGEN
NACH
§
18
ABS.
1
WPUEG
.
26
FF)
VERBOT
DER
GEWAEHRUNG
UNGERECHTFERTIGTER
LEISTUNGEN
§
33D
WPUEG
.
27
GG)
VOM
RECHTSVERLUST
ERFASSTE
AKTIEN
§
59
WPUEG
.
27
HH)
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
D)
ERSTRECKUNG
AUF
TOCHTERUNTERNEHMEN
VON
YYGEMEINSAM
HANDELNDEN
PERSONEN"
.
28
3.
KONZERNBEGRIFF
DES
§
36
NR.
3
WPUEG
.
29
III.
DER
KONZERN
IM
RECHT
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
UND
IM
UEBERNAHMERECHT
.
30
§4.
SINN
UND
ZWECK
DER
KONZERNDEFINITIONEN
.
33
I.
SINN
DER
KONZERNDEFINITION
IN
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
.
34
II.
SINN
DER
KONZERNDEFINITION
IM
UEBERNAHMERECHT
.
37
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
40
§
5.
EUROPARECHTLICHE
WURZELN:
AUSLEGUNGSKRITERIEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
41
I.
EUROPARECHTLICHER
HINTERGRUND
.
41
1.
TOCHTERUNTERNEHMEN
I.
S.
D.
§
22A
ABS.
1
WPHG
.
41
2.
TOCHTERUNTERNEHMEN
I.S.D.§
2
ABS.
6
WPUEG
.
43
3.
FAZIT
.
45
II.
VOLLHARMONISIERUNG?
.
46
III.
DIE
EUROPAEISCHE
DEFINITION
DER
YYKONTROLLIERTEN
UNTERNEHMEN"
.
51
1.
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
.
51
2.
YYKONTROLLIERTE
UNTERNEHMEN"
.
53
A)
ZURECHNUNGSADRESSAT
UND
ZURECHNUNGSSUBJEKT
.
56
B)
DIE
TATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
57
AA)
ART.
2
ABS.
1
LIT.
F)
I)
TD
III
-
STIMMRECHTSHERRSCHAFT
.
57
BB)
ART.
2
ABS.
1
LIT.
F)
II)
TD
III
-
ORGANHERRSCHAFT
.
60
CC)
ART.
2
ABS.
1
LIT.F)III)TDIII-YYSTIMMRECHTSVEREINBARUNGEN"
.
62
DD)
ART.
2
ABS.
1
LIT.
F)
IV)
TD
III
-
YYMATERIELLE
BEHERRSCHUNG"
.
63
C)
VERHAELTNISSE
DER
TATBESTAENDE
ZUEINANDER
.
65
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
§6.
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG?
.
66
I.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
69
II.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
70
1.
GRAMMATIKALISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
71
2.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
73
X
3.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
74
III.
EINE
EINHEITLICHE
DEFINITION
VON
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
75
IV.
SONDERFRAGE:
EIGENES
VERSTAENDNIS
DES
§
30
WPUEG?
.
77
V.
ERGEBNIS
.
81
§7.
WEITERE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
82
I.
ANALOGIEVERBOT
.
82
II.
KEINE
GESPALTENE
AUSLEGUNG
.
83
III.
GRUNDSATZ
GROESSTMOEGLICHER
TRANSPARENZ?!
.
84
TEIL
2:
ERFASSTE
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
87
§8.
DIE
DEFINITION
DES
TOCHTERUNTERNEHMENS
.
87
I.
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
NACH
§
22A
ABS.
1
NR.
1
WPHG,
§
2
ABS.
6
ALT.
1
WPUEG
.
88
1.
DYNAMISCHER
ODER
STATISCHER
VERWEIS
AUF
§
290
HGB
.
88
2.
ALLGEMEINES
ZU
§
290
HGB
.
90
3.
KEINE
AUSNAHMEN
VON
DER
DEFINITION
NACH
§
290
ABS.
5
HGB
I.
V.
M.
§296
HGB
.
92
4.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
93
A)
MUTTERUNTERNEHMEN
.
93
AA)
BEGRENZUNG
AUF
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
93
BB)
KEINE
BEGRENZUNG
AUF
INLANDSGESELLSCHAFTEN
.
96
B)
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
97
AA)
KAPITALMARKTRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
98
BB)
BILANZRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
100
5.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
.
102
A)
GRUNDSATZ:
§
290
ABS.
1
HGB
-
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
.
103
AA)
GEGENSTAND
DER
HERRSCHAFT
.
105
BB)
DAUERHAFTIGKEIT
.
105
CC)
MOEGLICHKEIT
ZUR
NUTZENZIEHUNG
.
106
DD)
HERRSCHAFTSMITTEL
.
108
EE)
RECHTLICH
ABGESICHERT
.
112
FF)
MITTELBARE
BEHERRSCHUNG
.
113
GG)
GEMEINSCHAFTLICHE
BEHERRSCHUNG
.
116
B)
§290
ABS.
2
HGB
.
117
AA)
§
290
ABS.
2
NR.
1
HGB
I.
V.
M.
§
290
ABS.
4
HGB
.
119
BB)
§
290
ABS.
2
NR.
2
HGB
.
123
XI
CC)
§
290
ABS.
2
NR.
3
HGB
.
126
DD)
§290
ABS.
2
NR.
4
HGB
.
128
(1)
RECHTSKLEID
DER
ZWECKGESELLSCHAFT
.
130
(2)
MERKMALE
EINER
ZWECKGESELLSCHAFT
.
133
(3)
MEHRHEIT
DER
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
136
(4)
UNVEREINBARKEIT
MIT
KAPITALMARKTRECHT?
.
139
C)
ZURECHNUNGSREGELUNG
DES
§
290
ABS.
3
HGB
.
143
AA)
KONZERN
UND
TREUHANDZURECHNUNG
-
§
290
ABS.
3
S.
1
HGB
.
144
BB)
ZURECHNUNG
AUFGRUND
VEREINBARUNG
-§
290
ABS.
3
S.
2
HGB
.
146
CC)
ABZUG
VON
RECHTEN
-
§
290
ABS.
3
S.
3
HGB
.
147
(1)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG?
.
147
(2)
ABZUGSTATBESTAENDE
.
151
D)
MEHRFACHE
BEHERRSCHUNG
.
152
II.
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
NACH
§
22A
ABS.
1
NR.
2
WPHG;
§
2
ABS.
6
ALT.
2
WPUEG
.
154
1.
GLEICHLAUF
MIT
ANDEREN
NORMEN?
.
154
A)
GLEICHLAUF
MIT
§
17
AKTG?
.
154
B)
GLEICHLAUF
MIT
§
290
ABS.
1
HGB?
.
157
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENSTAENDIGE
AUSLEGUNG
.
158
2.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
158
A)
MUTTERUNTERNEHMEN
.
158
B)
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
159
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
.
159
A)
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
NACH
§§
2
ABS.
6
ALT.
2
WPUEG,
22A
ABS.
1
NR.
2
WPHG
.
159
AA)
GEGENSTAND
DER
HERRSCHAFT
.
159
BB)
HERRSCHAFTSMITTEL
.
160
(1)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEHERRSCHUNGSMITTEL
.
161
(A)
STIMMRECHTE
.
162
(B)
KAPITALBETEILIGUNG
.
163
(C)
ENTSENDUNGSRECHTE
IN
DIE
ORGANE
DER
GESELLSCHAFT
.
163
(D)
BEHERRSCHUNGSVERTRAEGE
UND
WEITERE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
164
(2)
SONSTIGE
HERRSCHAFTSMITTEL
.
165
(A)
SCHULDRECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
.
169
(B)
PERSONENIDENTITAET
.
170
XII
(C)
FAMILIAERE
BEZIEHUNGEN
.
172
CC)
BESTAENDIGKEIT
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
.
173
DD)
MITTELBARE
BEHERRSCHUNG
(ZURECHNUNG
VON
BEHERRSCHUNGSMITTELN)
.
174
EE)
GEMEINSCHAFTLICHE
BEHERRSCHUNG
.
177
FF)
MEHRFACHE
BEHERRSCHUNG
.
178
B)
AUSWIRKUNGEN
VON
ENTHERRSCHUNGS
UND
STIMMBINDUNGSVERTRAEGEN
.
179
AA)
ENTHERRSCHUNGSVERTRAEGE
.
179
BB)
STIMMBINDUNGSVERTRAEGE
.181
III.
VERHAELTNIS
VON
NR.
1
&
ALT.
1
ZU
NR.
2
&
ALT.
2?
.
182
IV.
AUSNAHMETATBESTAENDE
FUER
VERMOEGENSVERWALTENDE
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
182
1.
GRUNDLAGEN
.
182
2.
UNTERSCHIEDLICHE
KONZERNE
INNERHALB
DES
WPUEG?
.
185
V.
ZWISCHENFAZIT
.
186
§
9.
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
.
187
I.
STRUKTUR
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
.
187
1.
GRUNDSTRUKTUR
.
188
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
188
A)
PERSONENGLEICHE
ODER
ECHTE
GMBH
&
CO.
KG
.
189
B)
EINMANN-GMBH
&
CO.
KG
.
189
C)
NICHT
PERSONENGLEICHE
ODER
UNECHTE
GMBH
&
CO.
KG
.
190
D)
YYEINHEITSGESELLSCHAFT"
.
190
II.
ERFASSUNG
DURCH
DAS
KAPITALMARKTRECHT
.
191
1.
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
VON
KG,
KOMMANDITISTEN
UND
KOMPLEMENTAER
GMBH
.
192
2.
TOCHTERUNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
DER
BETEILIGTEN
RECHTSTRAEGER
.
193
A)
PERSONENGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
.
193
AA)
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
193
BB)
DIE
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
.
195
CC)
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
.
196
B)
EINMANN-GMBH
&
CO.
KG
.
197
C)
NICHT
PERSONENGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
.
197
XIII
D)
EINHEITSGESELLSCHAFT
.
198
AA)
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
198
BB)
DIE
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
199
CC)
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
.
200
DD)
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
DER
KOMMANDITISTEN
.
201
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
EINHEITSGESELLSCHAFT
.
202
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
TEIL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
20S
§
10.
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
205
LITERATURVERZEICHNIS
.
213
UEBERSICHT
DER
ZITIERTEN
UNIONSRECHTSAKTE
.
249
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wildhirth, Jan |
author_GND | (DE-588)1251406998 |
author_facet | Wildhirth, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Wildhirth, Jan |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047643312 |
classification_rvk | PE 482 |
ctrlnum | (OCoLC)1288268400 (DE-599)DNB1246467720 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03440nam a22007698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047643312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211215s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246467720</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828846487</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 62.00 (DE), EUR 63.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4648-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828846483</subfield><subfield code="9">3-8288-4648-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828846487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1288268400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246467720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 482</subfield><subfield code="0">(DE-625)135512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildhirth, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251406998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht</subfield><subfield code="c">Jan Wildhirth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 256 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 157</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beherrschungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005268-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzerndefinition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beherrschungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005268-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7721-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3456311a46e4880b2e60b97cee1c2c6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033027502</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211125</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047643312 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:48:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828846487 3828846483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033027502 |
oclc_num | 1288268400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-M382 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-M382 |
physical | XIV, 256 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
spelling | Wildhirth, Jan Verfasser (DE-588)1251406998 aut Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht Jan Wildhirth Baden-Baden Tectum Verlag [2021] XIV, 256 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 157 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2018 Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Beherrschungsvertrag (DE-588)4005268-0 gnd rswk-swf Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft Auslegung Europarecht Konzern Konzerndefinition Kapitalmarktrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 s DE-604 Konzern (DE-588)4032356-0 s Beherrschungsvertrag (DE-588)4005268-0 s Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8288-7721-4 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 157 (DE-604)BV012673032 157 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3456311a46e4880b2e60b97cee1c2c6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211125 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wildhirth, Jan Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Beherrschungsvertrag (DE-588)4005268-0 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140723-4 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4005268-0 (DE-588)4134205-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht |
title_auth | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht |
title_exact_search | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht |
title_exact_search_txtP | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht |
title_full | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht Jan Wildhirth |
title_fullStr | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht Jan Wildhirth |
title_full_unstemmed | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht Jan Wildhirth |
title_short | Der Begriff des Tochterunternehmens im Recht der Beteiligungstransparenz und im Übernahmerecht |
title_sort | der begriff des tochterunternehmens im recht der beteiligungstransparenz und im ubernahmerecht |
topic | Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Beherrschungsvertrag (DE-588)4005268-0 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd |
topic_facet | Unternehmensbeteiligung Tochtergesellschaft Konzern Unternehmenskauf Beherrschungsvertrag Publizitätspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3456311a46e4880b2e60b97cee1c2c6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT wildhirthjan derbegriffdestochterunternehmensimrechtderbeteiligungstransparenzundimubernahmerecht AT tectumverlag derbegriffdestochterunternehmensimrechtderbeteiligungstransparenzundimubernahmerecht |