Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918: Band 10 Das kulturelle Leben: Akteure - Tendenzen - Ausprägungen Teilband 1 Staat, Konfession und Identität
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. der Österr. Akad. der Wiss.
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVII, 1079 Seiten |
ISBN: | 9783700186618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047643043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220128 | ||
007 | t | ||
008 | 211215s2021 au |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783700186618 |c Gewebe |9 978-3-7001-8661-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1289759495 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047643043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-M496 |a DE-473 |a DE-M497 |a DE-70 |a DE-188 |a DE-M352 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-76 |a DE-22 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-154 |a DE-Re5 |a DE-B496 |a DE-Di1 |a DE-M457 | ||
050 | 0 | |a DB85.H25 | |
084 | |a NP 5900 |0 (DE-625)127944: |2 rvk | ||
084 | |a NP 5907 |0 (DE-625)127949: |2 rvk | ||
084 | |a v 39 |2 ifzs | ||
084 | |a v 64 |2 ifzs | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a v 65 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 |n Band 10 |p Das kulturelle Leben: Akteure - Tendenzen - Ausprägungen |n Teilband 1 |p Staat, Konfession und Identität |c Österreichische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Adam Wandruszka ... |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. der Österr. Akad. der Wiss. |c [2021] | |
300 | |a XVII, 1079 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1848-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich-Ungarn |0 (DE-588)4075613-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich-Ungarn |0 (DE-588)4075613-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1848-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gottsmann, Andreas |d 1961- |0 (DE-588)1155422082 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wandruszka, Adam |d 1914-1997 |e Sonstige |0 (DE-588)123222613 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wedrac, Stefan |d 1982- |0 (DE-588)1156925525 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Rumpler, Helmut |d 1935-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)122618386 |4 oth | |
710 | 2 | |a Österreichische Akademie der Wissenschaften |e Sonstige |0 (DE-588)1001454-8 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000278087 |g 10,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211215 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033027235 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183101871489024 |
---|---|
adam_text | INHALT TEILBAND X/l: STAAT, KONFESSION UND IDENTITÄT Vorwort...................................................................................................................................... XV Einleitung: Kultur trans/national? von Andreas Gottsmann (Wien—Rom)....................................................................................... 1—24 I. Die Habsburgermonarchie als Brennpunkt kultureller Kontraste A. Der Kaiser und die dynastische Kulturpolitik von Werner Teieško (Wien)........................................................................................... 1. Die franzisko-josephinische Ära als Epoche kaiserlichen Mäzenatentums........... 2. Die Ikonographie Kaiser Franz Josephs 1............................................................... 3. Das habsburgische Zeremoniell - dynastische Selbstversicherung durch Performanz.............................................................................................................. 4. Der Kaiser und die Hofbehörden - die Ankaufspolitik fur die Gemäldegalerie und die kaiserlichen Appartements........................................................................ 5. Das Zentrum der Macht - die Wiener Hofburg, die Hofmuseen und der Kult um den Gründer der Dynastie Rudolfi, von Habsburg............................ 6. Kaiserliche Kunstaufträge: Die Reiterdenkmäler am Wiener Heldenplatz........ 7. Die programmatische Einheit von Dynastie und Religion: die Wiener „Votivkirche“.......................................................................................................... 8. Die programmatische
Einheit von Dynastie und Militär: die Ausstattung des Wiener ,Arsenals“ und der Kult um Feldmarschall Johann Wenzel Graf von Radetzky.................................................................................................. 9. Die Kunstpolitik Erzherzog Franz Ferdinands..................................................... 25—76 25 27 38 39 51 58 64 69 74 B. Die Kunstpolitik in Cisleithanien von Andreas Gottsmann (Wien-Rom)........................................................................ 77-127 1. Die staatliche Kunstpolitik..................................................................................... 2. Die regionale Kunstpolitik..................................................................................... 3. Denkmalschutz als staatspolitische Aufgabe......................................................... 78 106 119 C. Staatliche Kulturpolitik in Ungarn 1867—1914 von Orsolya Hessky (Budapest)..................................................................................... 129-156 1. Die Entstehung der institutionellen Basis: Der Ausgleich des Rückstandes .... 2. Das Paradigma des Nationalen in der Kulturpolitik............................................ 3. Die Kulturpolitik der Hauptstadt.......................................................................... , 129 144 153 D. „Der Garten und die Werkstatt“. Wien und Budapest von Katalyn Földi-Dózsa (Budapest) t........................................................................ 157—206 1. Das imperiale Wien und das nationalistische Budapest...................................... 2.
Budapests Anschluss an das internationale kulturelle Leben.............................. 157 169
VI Inhalt 3. Übereinstimmungen und Unterschiede in der künstlerischen Entwicklung der beiden Städte................... .......... .................................. ·. :............................ 4. Der Wandel der Beziehungen zwischen Wien und Budapest.............................. II. 185 200 Schule zwischen Staat und Nation A. Bildung und Bildungsinstitutionen zwischen Kulturförderung und Politik in Cisleithanien von Peter Urbanitsch (Wien )....................................................................................... 207—284 1. Grundzüge der Bildungspolitik, legistische und organisatorische Grundlagen, politische Rahmenbedingungen............................................................................ 2. Volks- und Bürgerschulen..................................................................................... 3. Allgemeinbildende mittlere Schulen.................................................................... 4. Universitäten und Hochschulen............................................................................ 5. Fazit......................................................................................................................... 207 240 253 265 281 B. Die Schule als Instrument der Nationalerziehung in Ungarn von Joachim von Puttkamer (Jena).............................................................................. 285—325 1. Obrigkeitliche Schulreform und nationale Erwartungen von den maria-theresianischen Reformen bis zumVormärz.............................................. 2. Die Revolution von 1848
..................................................................................... 3. Nationale Schulpolitik im Neoabsolutismus....................................................... 4. Grundprobleme der Ausgleichsepoche.................................................................. 5. Die Lex Apponyi von 1907................................................................................... 6. Die Schule als nationales Konfliktfeld.Bilanz und Ausblick............................... 286 291 293 296 314 322 III. Die Religionsgemeinschaften als Kulturträger und Kulturvermittler A. Mitspieler oder Gegenspieler ultra montes? Das Papsttum als Träger, Empfänger und Bekämpfer kultureller Impulse von Stefan Schima (Wien)........................................................................................... 1. 327—342 Auf den Höhen des Ultramontanismus — Gipfelintellektueller Oberflächlichkeit?.................................................................................................. Pius IX. (1846-1878)........................................................................................... Leo XIII. (1878-1903)......................................................................................... Pius X. (1903-1914)............................................................................................. Benedikt XV. (1914-1922)................................................................................... 327 329 333 337 342 B. Ambivalenzen zwischen Thron, Altar und Gesellschaft: Kein Kulturkampf, aber eine Kultur des Konflikts? Römisch-katholische
Defensive und Offensive von Stefan Schima (Wien)........................................................................................... 343-436 2. 3. 4. 5. 1. Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander: DasSpannungsfeld zwischen Staat, Gesellschaft und Religion als Nährboden kulturellen Wirkens................................................................................................................... 2. Konfliktkulturen zwischen 1848 und 1918......................................................... 3. Feindbilder, Gräben, Fragmentierungen: Zwischen Konflikten, Identitätsbildungen und Identitätsförderungen................................................... 4. Gebiete weltanschaulich-kulturellen Wirkens..................................................... 5. Die Sprache der Schrift......................................................................................... 6. Musik..................................................................................................................... 7. Bildende Kunst...................................................................................................... 343 355 368 382 417 426 428
Inhalt C. Der Protestantismus als Träger und Vermittler der Kultur in der Habsburgermonarchie 1848—1918 von Karl W Schwarz (Wien) und Juliane Brandt (München).................................. I. Der Protestantismus in Cisleithanien (von Karl W Schwarz)............................. 1. „Die moderne Culturentwicklung und der christliche Geist sind nicht Gegensätze!“ (Theodor Haase) ............................................................................ 2. Der Protestantismus in der Habsburgermonarchie und seine Gliederung: Abgrenzung zu den Unitariern und Freikirchen sowie gegenüber Deutschland................................................................................................. 3. Integrationspunkte des Protestantismus in der Habsburgermonarchie: Die Evangelisch-theologische Fakultät in Wien — Ausbildungsstätten fur geistliche Amtsträger und Lehrer................... .......................,....................... 4. Evangelische Kulturzentren: Wien, Graz, Triest, Laibach, Bregenz, Brünn, Prag, Teschen-Bielitz, Lemberg, Czernowitz....................................................... 5. Die kirchliche Publizistik als Forum religiöser, ethnischer und kultureller Missionstätigkeit des Protestantismus in den unterschiedlichen Sprachen der Habsburgermonarchie..................................................................................... 6. Kirchliches Vereinswesen als erster Aufbruch der Zivilgesellschaft..................... 7. Exkurs: Protestantismus und Kultur in Siebenbürgen........................................ II. Protestantismus und Kultur in den
Ländern der ungarischen Krone (von Juliane Brandt)............................................................................................... 1. „Der Protestantismus als der organisierte Vertreter der Freiheit ist berufen, das seiner Hand entglittene Banner wieder zu erheben [...] Gründen wir einen kirchlichen Reformverein!“ (Aladár Kovács)............................................... 2. Der Protestantismus in Transleithanien und seine Gliederung. Identitätsfragen und Grenzziehungen.................................................................. 3. Integrationspunkte des Protestantismus in Ungarn: strukturelle Gemeinsamkeiten, gemeinsame Ideenwelten. Feiertage....................................... 4. Kirchen, Nationalitäten, Landschaften und institutioneile Zentren des Protestantismus in Ungarn..................................................................................... 5. Literatur, kirchliche Publizistik............................................................................ 6. Kirchenbauten und kirchliche Bauprojekte, Musik,Bildende Kunst................... D. Zur Kulturträgerschaft der orthodoxen und der griechisch-katholischen Kirche von Thomas Mark Németh (Würzburg) und Eva Synek (Wien)................................ 1. „Leuchtende Strahlen“ von „Bildung und Veredelung“(Andrei de Şaguna) . . . 2. „Kirche und Nation in einem unzertrennbaren Zusammenhänge“ (Andrei de Şaguna)............................................................................................... 3. Orthodoxe und griechisch-katholische Kirche/n zwischen Wettstreit und
katholischer Kooperation...................................................................................... 4. Zeitschriften mit kirchlichem Hintergrund.................... ..................................... 5. „Von der Wiege bis zum Grabe“ — alltagskulturelle Spezifika der habsburgischen „Byzantiner“................................................................................. 6. „Wehe der Nation, die sich fürchtet vor dem Einfluß fremder Kultur“: Beispiele kultureller Osmose mit der „Leitkultur“............................................... 7. Kulturelle Zentren.................................................................................................. VII 437—526 440 440 443 446 449 469 472 474 476 476 480 487 493 502 512 527-568 527 530 541 544 548 557 563 E. Jüdische religiöse Kultur von Marsha Rozenblit (Maryland)............................................................................... 569-608 1. Frühe Modernisierungs-und Reformversuche..................................................... 2. Das religiöse Leben im späten neunzehnten Jahrhundert.................................. 3. Resümee....................................................... 571 598 607
VIII Inhalt F. Der Islam und die bosnische kulturelle Identität von Robin Okey (Warwick)......................................................................................... 1. Einleitung.............................................................................................................. 2. Die Grundlagen der bosnischen muslimischen Identität im Jahr 1878.............. 3. Österreich-Ungarn und der bosnische Islam: Die Bestimmung eines neuen Rahmens................................................................................................................ 4. Muslimische Reaktionen auf die Okkupation und den kulturellen Wandel. . . . 3. Der Islam und die Entwicklungen im politischen Leben der Muslime nach 1900 .............................................................................................................. 6. Die letzte Phase der österreichisch-ungarischen Herrschaft............................... 609—648 609 610 616 623 633 639 IV. Kultur als Instrument der Nationalpolitik A. Die Nationalisierung der Kulturen in der Habsburgermonarchie von Pieter M. Judson (Florenz)......................................................................................... 649—664 B. Die Deutschliberalen zwischen Staat und Nation. Deutschnationale Aspekte des Liberalismus 1848-1878 von Arthur Berkhout (Luxemburg).............................................................................. 665-691 1. Revolutionsjahr, Reaktion und Neoabsolutismus................................................. 2. Das Februarpatent und der Kampf um die Konstitutionalisierung der
Monarchie.............................................................................................................. 3. Ausgleich, Staatsgrundgesetze und die Deutschliberalen.................................... 674 680 C. Die deutschnationale Bewegung in Österreich von Lothar Hobelt (Wien)........................................................................................... 693-731 1. Die politischen Entwicklungen............................................................................ 2. Der soziokulturelie Hintergrund.......................................................................... 3. Exkurs: Antisemitismus als Alleinstellungsmerkmal?........................................... 693 711 726 D. Die politische Kultur der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen von Rudolf Graf (Cluj֊Napoca)............................................................. 666 733—749 1. Banater Schwaben.................................................................................................. 2. Siebenbürger Sachsen........................................................................................... 733 741 E. Das „neu erstandene Ungarn“ zwischen Historismus und Avantgarde das „Millennium“ von György Ságvári (Budapest)..................................................................................... 751-776 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Millennium und Geschichte................................................................................. Millennium und Nation....................................................................................... Die Haltung der
Nation und der Nationalitäten zum Millennium................... Erste Millenniumspläne ....................................................................................... Der Ablauf des Millenniums................................................................................. Die Millenniumsausstellung................................................................................. Millenniumsdenkmäler......................................................................................... 754 757 760 761 765 767 771 F. Die Konstruktion der slowakischen Nationalkultur zwischen Magyarisierung und tschechischer Vereinnahmung von David Schrijfl (Wien)........................................................................................... 777—801 1. Nationale Erneuerung und bürgerliche Revolution............................................. 2. Nationalismus als Elitenprojekt?.......................................................................... 3. Natur und Raum als nationale Kategorie............................................................ 777 778 780
Inhalt 4. 5. 6. 7. 8. 9. Nationale Symbole und Denkmäler...................................................................... Ethnographie, nationale Mythen und Volkskultur............................................... Nationale und religiöse Feiern.............................................................................. Sprache.................................................................................................................. Geldwirtschaft als Teil der nationalen Kultur..................................................... Historiographische Ausläufer des slowakisch-magyarischen Antagonismus........................................................................................................ G. Die politische Kultur bei den Rumänen von Nicolae Bocşan (Cluj-Napoca) t.......................................................................... 1. 2. 3. 4. 5. IX 784 786 792 796 799 800 803-827 Politische Philosophie........................................................................................... Europa und die rumänische kulturelle Elite......................................................... Die Revolution von 1848/49 und die RumänenSiebenbürgens......................... Vom Zentralismus zur Autonomie........................................................................ Staat und Kirche.................................................................................................... 803 807 812 817 823 H. Galizische Kultur und Identität - Kulturen und Identitäten in Galizien von Börries Kuzmany
(Wien)....................................................................................... 829—886 1. Gibt es eine galizische Kultur und Identität?....................................................... 2. Von der Künstlichkeit des Raums........................................................................ 3. Die österreichische Zeit vor 1848 ........................................................................ 4. 1848 - Wende oder Kontinuität?........................................................................ 5. Theater- und Musikleben..................................................................................... 6. Volkskunst.............................................................................................................. 7. Literatur................................................................................................................... 8. National-kulturelle Feiern und öffentlicher Raum............................................... 9. Wissenschaft und Bildung.................................................................................... 10. Vereinsleben............................................................................................................ 11. Nationale Uneindeutigkeit: Regionale, religiöse und personale Bindungen.............................................................................................................. 12. Architektur und Bildende Künste........................................................................ 13. Anstelle einer Schlussfolgerung: Von der galizischen Kultur nach Galizien
.... I. Die Geburt der tschechischen Moderne („Die Norm der inneren Wahrheit, ist nur ihr Träger, das Individuum“, Prager Manifest 1895) von Luboš Velek (Prag).................................................................................................. 1. 2. 3. 4. Die Ära der „nationalen Erweckung“.................................................................... Der Kampf um politische Gleichberechtigungund kulturelle Emanzipation . . Die tschechische Moderne..................................................................................... „Rettung sucht in eurer Nation“ — Das Manifest der tschechischen Schriftsteller von 1917........................................................................................... J. Die Kulturwelt der italienischen Kronländer von Gualtiero Boaglio (Wien)....................................................................................... 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die Kultur des Alltäglichen und ihre Begrifflichkeit.......................................... Dante-Kult............................................................................................................ Patriotischer Tourismus......................................................................................... Turn- und Kulturvereine....................................................................................... Musik und Darstellende Kunst............................................................................ Aspekte der Literatur............................................................................................. Die
Belletristik........................................................................................................ Eine Nation, eine Kultur....................................................................................... 829 830 832 835 836 841 843 857 862 868 870 878 884 887—955 887 908 940 953 957—983 958 962 969 970 972 974 977 979
x Inhalt K. Kulturidentität als nationalpolitischer Integrationsfaktor bei den Slowenen von Andrej Rahten (Ljubljana)..................................................................................... 1. 2. 3. 4. 5. Volk ohne Vergangenheit - Volk der Zukunft?................................................... Der Illyrismus und andere „patriotische Phantasien“.......................................... „Königreich Slowenien“......................................................................................... Das Deschmann-Syndrom..................................................................................... Der Kulturkampf im nationalen Lager: die jungslowenische Herausforderung............................................................................ 6. Erster südslawischer Kongress und Trinklieder auf das kroatische Staatsrecht.............................................................................................................. 7. Die slowenische Moderne..................................................................................... 8. Slowenien verneigt sich vor Laibach.................................................................... 9. „Nach 100 Jahren kommen Sie wieder“: Die slowenische Universitätsfrage.................................................................................................... 10. Neoillyrismus: Das Bergkroatentum als Rettung?............................................... 11. Verteidiger des „südslawischen Piemont“............................................................. 12. „Slowenen und Südslawen“: das
Cankarianische Vereinigungsdilemma........... 13. „Jugoslawien oder Tod“: Probleme der historischen Selbstwahrnehmung im neuen Staatsrahmen......................................................................................... L. Kulturpolitik und kulturelle Entwicklung in Kroatien-Slawonien von Filip Simetin Segvić (Zagreb)................................................................................ 1. 2. 3. 4. Voraussetzungen einer Kulturpolitik im 19. Jahrhundert.................................. Die Kulturbewegung des Illyrismus...................................................................... Kultureinrichtungen nach 1848 .......................................................................... Traditionalismus und Modernität im Spannungsfeld des Dualismus................. 985—1036 985 987 991 995 1000 1004 1007 1013 1017 1022 1024 1030 1033 1037—1079 1037 1040 1056 1060
Inhalt XI TEILBAND X/2: MATERIELLE UND IMMATERIELLE KULTUR Ringstraßenkultur und Moderne A. Die Rechtskultur in Cisleithanien von Christoph Schmetterer (Wien).............................................................................. 1081—1120 L Universität und Wissenschaft................................................................................. 2. Die juristische Praxis............................................................................................. 1083 1105 B. Die bildenden Künste von Ilona Sârmány-Parsons (Wien - Budapest)......................................................... 1121-1253 L Das Zeitalter des Historismus............................................................................. 2. Die erste Generation der Moderne...................................................................... 3. Die zweite Generation der Moderne: Dieradikale Avantgarde........................... 1125 1166 1223 C. Formensprachen der Baukunst im Vielvölkerstaat von Akos Momvanszky (Zürich).................................................................................. 1255—1284 1. Die Architektur in der österreich-ungarischenMonarchie................................... 2. Die Entstehung der Großstädte............................................................................ 3. Die Sprachen der Architektur.............................................................................. 4. Historismus und Eklektik..................................................................................... 5. Der Zeit ihre
Kunst............................................................................................... 6. Aufbruch in die Moderne..................................................................................... 7. Der Prager Architekturkubismus.......................................................................... 8. Die Frage des Ornaments..................................................................................... 9. Die Rückkehr des Klassischen.............................................................................. 10. Vernakuläre Architektur und Nationalstile........................................................... 11. Ausblick: Die Architektur der Habsburgermonarchie und die internationale Moderne und Postmoderne................................................................................... D. Nationalismus, Weltanschauung und Moderne in der Kunst- und Unterhaltungs musik Österreich-Ungarns von Stefan Schmidi (Wien)........................................................................................... 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 1255 1256 1261 1262 1263 1267 1273 1275 1277 1278 1283 1285-1313 Nationalismus........................................................................................................ Musikalische Repräsentation Habsburgs............................................................. Weltanschauung...................................................................................................... Repräsentation der Technisierung........................................................................ Rückzüge, Dekadenz,
Provokationen.................................................................... Musikalische Populärkultur als Dispositiv derModerne..................................... Musik des Ersten Weltkriegs................................................................................. 1286 1292 1295 1298 1300 1304 1308 E. Literatur als politische Anstalt von Hubert Lengauer (Klagenfurt).............................................................................. 1315—1360 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Historiographie und Möglichkeitssinn.................................................................. Literatur und Autonomie....................................................................................... Die besonderen Bedingungen.............................................................................. Sanfte Ordnung als nachrevolutionäres Programm............................................ Metropole, Zentrum und Peripherie.................................................................... Flache Empirie: Stadt der Feuilletonisten........................................................... Aus dem Ghetto................................................................................................... Literarische Kompensationen: Schiller, Assimilation und Antisemitismus........ 1315 1316 1319 1326 1328 1331 1339 1343
XII Inhalt 9. Soziale Frage, literarische Antworten: Proletarier und Proletarierinnen, Frauen..................................................................................................................... 10. Jahrhundertwende: Ende der Illusion.................................................................. 1349 1358 F. Die ungarische Literatur von István Fried (Szeged)............................................................................................. 1361-1384 G. Ent- und wiederverzauberte Welt(en): Die westslawischen Literaturen in der Habsburgermonarchie von Mateusz Chmurski (Warschau) und Xavier Galmiche (Paris).............................. 1385-1424 1. Desillusionierung — vom kollektiven Zweifel zur eigenen Verzweiflung............. 2. Wirklichkeiten - die Literatur des Realismus: Gemeinsames Anliegen, unterschiedliche Durchführungen........................................................................ 3. Die wiederverzauberte Welt - die Moderne......................................................... 1389 1398 1408 H. Die südslawischen Literaturen von Reinhard Lauer (Göttingen)................................................................................. 1425—1442 I. Das Theater als Ort der gesellschaftlichen und kulturellen Begegnung von Elisabeth Großegger (Wien)................................................................................... 1443-1476 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Mythos Burgtheater............................................................................................... Theaterbauten als Ausdruck wachsenden Kultur- und
Nationsbewusstseins . . . Neubauten der Hoftheater..................................................................................... Die Erfindung der k.k. Generalintendanz........................................................... Theatertransfer...................................................................................................... Die internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen 1892 ................. Das 60-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs 1908.......................... Prinz Eugen als Bühnenheld................................................................................. 1443 1447 1451 1453 1454 1456 1462 1470 VI. Alltagskultur A. Das alltägliche Leben — gesellschaftliche Differenzierungen auf dem Weg in die Moderne von Manfred Prisching (Graz)....................................................................................... 1477—1515 1. Die Allgemeinheit der Alltäglichkeit.................................................................... 2. Der normale und besondere Alltag...................................................................... 3. Die Prägung der Mentalitäten.............................................................................. 4. Differenzierung und Entstabilisierung.................................................................. 5. Geburt, Leben, Geschlecht................................................................................... 6. Aufwachsen, Lernen, Bilden................................................................................. 7. Bilder, Inszenierungen,
Theatralik........................................................................ 8. Privatheit, Individualität, Öffentlichkeit............................................................. 9. Wanderung, Vielfalt, Mischung............................................................................ 10. Arbeit, Armut, Wohlstand..................................................................................... 11. Bauern, Höfe, Landwirtschaft.............................................................................. 12. Handwerker, Kaufleute, Unternehmer.................................................................. 13. Angestellte, Bürger, Massen................................................................................... 14. Beamte, Experten, Bürokraten.............................................................................. 15. Adel, Hof, Armee................................................................................................. 16. Kirche, Pfarrer, Religiosität................................................................................... 17. Reise, Mobilität, Zeitverbringung........................................................................ 18. Krankheit, Sterben, Tod......................................................................................... 19. Anlauf zur Spätmoderne....................................................................................... 1478 1479 1480 1481 1481 1484 1486 1489 1493 1495 1498 1499 1501 1503 1505 1507 1509 1511 1513
Inhalt XIII B. Kultur des Alltagslebens in Ungarn von Tamás Dobszay (Budapest) .................................................................................. 1517—1570 I. Kultur und Lebensformen des Adels.................................................................... 1. Die Magnaten........................................................................................................ 2. Der besitzende Adel............................................................................................... 1517 1517 1530 II. Ländliche Kultur und bäuerlicher Alltag............................................................ 1. Bäuerliche Lebensverhälmisse: Boden und Natur............................................... 2. Die bäuerliche Werteordnung: Gemeinschaft, Mündlichkeit und Tradition................................................................................................................ 3. Selbstständigkeit, familiäre Arbeitsorganisation und Selbstversorgung............... 4. Varianten bäuerlicher Kultur................................................................................. 5. Haus, Mobiliar, Nahrungsmittel und Bekleidung............................................... 6. Körper, Familie, Aberglaube und Bräuche........................................................... 7. „Neuer Stil“ — Volkskunst, Folklore und Volksmusik.......................................... 8. Verbürgerlichung und Modernisierung................................................................ 1544 1546 C. Kleider machen Leute von Katalin Földi-Dózsa (Budapest)
f........................................................................ 1. 2. 3. 4. 5. 1550 1553 1555 1558 1564 1568 1570 1571-1605 National-und Volkstrachten des 19-Jahrhunderts............................................. Kleidung bei Hofe................................................................................................. Herren- und Damenmode der Epoche............................................................... Wien, Budapest und Prag als Modezentren......................................................... Mode für den Alltag............................................................................................. 1572 1579 1582 1585 1598 D. Konfliktzonen der Geschlechter als kulturelle Kollektivleistungen. Blitzlichter auf eine Querschnittmaterie von Lisa Fischer (Wien)............................................................................................... 1607—1631 1. 2. 3. 4. Kaiserin Ehsabeth - Trendsetterin zwischen Angleichung und Abweichung ... Bewegung bewegt die Kultur................................................................................. Die Psychoanalyse als Teamarbeit........................................................................ Musen - Mäzeninnen - ModeHe - Die Secession als Gemeinschafts produkt .................................................................................................................. 5. Weibliche Weichenstellungen für die Zweite Wiener Schule.............................. 6. Salonkultur als weibliche Gegenöffentlichkeit..................................................... 7. Die
Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald - Meisterin sozialer Kreativität.............................................................................................................. E. Wohnkultur und Wohnungselend von Ulrike Harmat (Wien)......................................................................................... 1. 2. 3. 4. 1610 1611 1613 1616 1620 1624 1626 1633—1700 Der bürgerliche Wohnreformdiskurs.................................................................... Cité ouvrières und Gartenstadtbewegung........................................................... Bürgerliche Wohnwelten zwischen Privatisierung und Repräsentation............. Die Wohnverhältnisse der Unterschichten........................................................... 1635 1644 1650 1669 F. Leben und Sterben: Kulturgeschichtliche Schlaglichter aus der späten Habsburgermonarchie von Stefan Wedrac (Wien)........................................................................................... 1. Geburt.................................................................................................................... 2. Kindheit................................................................................................................ 3. Die „Österreichische“ oder „Wiener“ Küche....................................................... 4. Sport....................................................................................................................... 5. Die Kaffeehauskultur............................................................................................. 1701-1736 1701
1703 1705 1711 1714
XIV Inhalt 6. Glücksspiel..................................................................................................................... 7. Ballkultur....................................................................................................................... 8. Prostitution..................................................................................................................... 9. Alpinismus, Kuraufenthalte und Sommerfrische..................................................... 10. Stadtparks und Naherholung....................................................................................... 11. Neurasthenie.................................................................................................................. 12. Selbstmord....................................................................................................................... 13- Sterbekukur und die „schöne Leich’“........................................................................ 14. Fazit.................................................................................................................................. 1716 1717 1719 1724 1727 1729 1731 1733 1735 VII. Wien - eine Zentraleuropäische Kulturmetropole zur Jahrhundertwende Tendenzen und Ergebnisse des historiographischen Diskurses von Ernst und Ruth Hanisch (Salzburg)............................................................................ 1. Von der Gesellschaft zur Kunst: Der historiografische Klassiker Carl E.
Schorske............................................................................................................ 2. Kontext und Text: angelsächsische Kontroversen..................................................... 3. Wie jüdisch war die Wiener Fin-de-Siècle-Kultur?................................................ 4. Fin-de-Siècle oder Jahrhundertwende?....................................................................... 5. Der Historiker und die Stadt....................................................................................... 6. Österreichische und andere Einsprüche: Volks- und Massenkulturen versus Hochkultur..................................................................................................................... 7. Das vergessene Geschlecht............................................................................................ 8. Unter dem Stern der Postmoderne - Das Grazer Projekt der Moderne.............. 9. Programmschrift............................................................................................................ 10. Anstelle einer Zusammenfassung ֊ und weitere Interpretationen....................... 11. Versuche einer Bilanz des Grazer Projektes.............................................................. 1737-1772 1737 1740 1744 1746 1748 1753 1759 1762 1764 1766 1771 Verzeichnis der verwendeten gedruckten Quellen und Literatur .............................................. 1773
Personenregister................................................................................................................................... 2001 Ortsregister............................................................................................................................................ 2039 Sachregister ......................................................................................................................................... 2053 Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter........................................................................ 2065
|
adam_txt |
INHALT TEILBAND X/l: STAAT, KONFESSION UND IDENTITÄT Vorwort. XV Einleitung: Kultur trans/national? von Andreas Gottsmann (Wien—Rom). 1—24 I. Die Habsburgermonarchie als Brennpunkt kultureller Kontraste A. Der Kaiser und die dynastische Kulturpolitik von Werner Teieško (Wien). 1. Die franzisko-josephinische Ära als Epoche kaiserlichen Mäzenatentums. 2. Die Ikonographie Kaiser Franz Josephs 1. 3. Das habsburgische Zeremoniell - dynastische Selbstversicherung durch Performanz. 4. Der Kaiser und die Hofbehörden - die Ankaufspolitik fur die Gemäldegalerie und die kaiserlichen Appartements. 5. Das Zentrum der Macht - die Wiener Hofburg, die Hofmuseen und der Kult um den Gründer der Dynastie Rudolfi, von Habsburg. 6. Kaiserliche Kunstaufträge: Die Reiterdenkmäler am Wiener Heldenplatz. 7. Die programmatische Einheit von Dynastie und Religion: die Wiener „Votivkirche“. 8. Die programmatische
Einheit von Dynastie und Militär: die Ausstattung des Wiener ,Arsenals“ und der Kult um Feldmarschall Johann Wenzel Graf von Radetzky. 9. Die Kunstpolitik Erzherzog Franz Ferdinands. 25—76 25 27 38 39 51 58 64 69 74 B. Die Kunstpolitik in Cisleithanien von Andreas Gottsmann (Wien-Rom). 77-127 1. Die staatliche Kunstpolitik. 2. Die regionale Kunstpolitik. 3. Denkmalschutz als staatspolitische Aufgabe. 78 106 119 C. Staatliche Kulturpolitik in Ungarn 1867—1914 von Orsolya Hessky (Budapest). 129-156 1. Die Entstehung der institutionellen Basis: Der Ausgleich des Rückstandes . 2. Das Paradigma des Nationalen in der Kulturpolitik. 3. Die Kulturpolitik der Hauptstadt. , 129 144 153 D. „Der Garten und die Werkstatt“. Wien und Budapest von Katalyn Földi-Dózsa (Budapest) t. 157—206 1. Das imperiale Wien und das nationalistische Budapest. 2.
Budapests Anschluss an das internationale kulturelle Leben. 157 169
VI Inhalt 3. Übereinstimmungen und Unterschiede in der künstlerischen Entwicklung der beiden Städte. . . ·. :. 4. Der Wandel der Beziehungen zwischen Wien und Budapest. II. 185 200 Schule zwischen Staat und Nation A. Bildung und Bildungsinstitutionen zwischen Kulturförderung und Politik in Cisleithanien von Peter Urbanitsch (Wien ). 207—284 1. Grundzüge der Bildungspolitik, legistische und organisatorische Grundlagen, politische Rahmenbedingungen. 2. Volks- und Bürgerschulen. 3. Allgemeinbildende mittlere Schulen. 4. Universitäten und Hochschulen. 5. Fazit. 207 240 253 265 281 B. Die Schule als Instrument der Nationalerziehung in Ungarn von Joachim von Puttkamer (Jena). 285—325 1. Obrigkeitliche Schulreform und nationale Erwartungen von den maria-theresianischen Reformen bis zumVormärz. 2. Die Revolution von 1848
. 3. Nationale Schulpolitik im Neoabsolutismus. 4. Grundprobleme der Ausgleichsepoche. 5. Die Lex Apponyi von 1907. 6. Die Schule als nationales Konfliktfeld.Bilanz und Ausblick. 286 291 293 296 314 322 III. Die Religionsgemeinschaften als Kulturträger und Kulturvermittler A. Mitspieler oder Gegenspieler ultra montes? Das Papsttum als Träger, Empfänger und Bekämpfer kultureller Impulse von Stefan Schima (Wien). 1. 327—342 Auf den Höhen des Ultramontanismus — Gipfelintellektueller Oberflächlichkeit?. Pius IX. (1846-1878). Leo XIII. (1878-1903). Pius X. (1903-1914). Benedikt XV. (1914-1922). 327 329 333 337 342 B. Ambivalenzen zwischen Thron, Altar und Gesellschaft: Kein Kulturkampf, aber eine Kultur des Konflikts? Römisch-katholische
Defensive und Offensive von Stefan Schima (Wien). 343-436 2. 3. 4. 5. 1. Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander: DasSpannungsfeld zwischen Staat, Gesellschaft und Religion als Nährboden kulturellen Wirkens. 2. Konfliktkulturen zwischen 1848 und 1918. 3. Feindbilder, Gräben, Fragmentierungen: Zwischen Konflikten, Identitätsbildungen und Identitätsförderungen. 4. Gebiete weltanschaulich-kulturellen Wirkens. 5. Die Sprache der Schrift. 6. Musik. 7. Bildende Kunst. 343 355 368 382 417 426 428
Inhalt C. Der Protestantismus als Träger und Vermittler der Kultur in der Habsburgermonarchie 1848—1918 von Karl W Schwarz (Wien) und Juliane Brandt (München). I. Der Protestantismus in Cisleithanien (von Karl W Schwarz). 1. „Die moderne Culturentwicklung und der christliche Geist sind nicht Gegensätze!“ (Theodor Haase) . 2. Der Protestantismus in der Habsburgermonarchie und seine Gliederung: Abgrenzung zu den Unitariern und Freikirchen sowie gegenüber Deutschland. 3. Integrationspunkte des Protestantismus in der Habsburgermonarchie: Die Evangelisch-theologische Fakultät in Wien — Ausbildungsstätten fur geistliche Amtsträger und Lehrer. .,. 4. Evangelische Kulturzentren: Wien, Graz, Triest, Laibach, Bregenz, Brünn, Prag, Teschen-Bielitz, Lemberg, Czernowitz. 5. Die kirchliche Publizistik als Forum religiöser, ethnischer und kultureller Missionstätigkeit des Protestantismus in den unterschiedlichen Sprachen der Habsburgermonarchie. 6. Kirchliches Vereinswesen als erster Aufbruch der Zivilgesellschaft. 7. Exkurs: Protestantismus und Kultur in Siebenbürgen. II. Protestantismus und Kultur in den
Ländern der ungarischen Krone (von Juliane Brandt). 1. „Der Protestantismus als der organisierte Vertreter der Freiheit ist berufen, das seiner Hand entglittene Banner wieder zu erheben [.] Gründen wir einen kirchlichen Reformverein!“ (Aladár Kovács). 2. Der Protestantismus in Transleithanien und seine Gliederung. Identitätsfragen und Grenzziehungen. 3. Integrationspunkte des Protestantismus in Ungarn: strukturelle Gemeinsamkeiten, gemeinsame Ideenwelten. Feiertage. 4. Kirchen, Nationalitäten, Landschaften und institutioneile Zentren des Protestantismus in Ungarn. 5. Literatur, kirchliche Publizistik. 6. Kirchenbauten und kirchliche Bauprojekte, Musik,Bildende Kunst. D. Zur Kulturträgerschaft der orthodoxen und der griechisch-katholischen Kirche von Thomas Mark Németh (Würzburg) und Eva Synek (Wien). 1. „Leuchtende Strahlen“ von „Bildung und Veredelung“(Andrei de Şaguna) . . . 2. „Kirche und Nation in einem unzertrennbaren Zusammenhänge“ (Andrei de Şaguna). 3. Orthodoxe und griechisch-katholische Kirche/n zwischen Wettstreit und
katholischer Kooperation. 4. Zeitschriften mit kirchlichem Hintergrund. . 5. „Von der Wiege bis zum Grabe“ — alltagskulturelle Spezifika der habsburgischen „Byzantiner“. 6. „Wehe der Nation, die sich fürchtet vor dem Einfluß fremder Kultur“: Beispiele kultureller Osmose mit der „Leitkultur“. 7. Kulturelle Zentren. VII 437—526 440 440 443 446 449 469 472 474 476 476 480 487 493 502 512 527-568 527 530 541 544 548 557 563 E. Jüdische religiöse Kultur von Marsha Rozenblit (Maryland). 569-608 1. Frühe Modernisierungs-und Reformversuche. 2. Das religiöse Leben im späten neunzehnten Jahrhundert. 3. Resümee. 571 598 607
VIII Inhalt F. Der Islam und die bosnische kulturelle Identität von Robin Okey (Warwick). 1. Einleitung. 2. Die Grundlagen der bosnischen muslimischen Identität im Jahr 1878. 3. Österreich-Ungarn und der bosnische Islam: Die Bestimmung eines neuen Rahmens. 4. Muslimische Reaktionen auf die Okkupation und den kulturellen Wandel. . . . 3. Der Islam und die Entwicklungen im politischen Leben der Muslime nach 1900 . 6. Die letzte Phase der österreichisch-ungarischen Herrschaft. 609—648 609 610 616 623 633 639 IV. Kultur als Instrument der Nationalpolitik A. Die Nationalisierung der Kulturen in der Habsburgermonarchie von Pieter M. Judson (Florenz). 649—664 B. Die Deutschliberalen zwischen Staat und Nation. Deutschnationale Aspekte des Liberalismus 1848-1878 von Arthur Berkhout (Luxemburg). 665-691 1. Revolutionsjahr, Reaktion und Neoabsolutismus. 2. Das Februarpatent und der Kampf um die Konstitutionalisierung der
Monarchie. 3. Ausgleich, Staatsgrundgesetze und die Deutschliberalen. 674 680 C. Die deutschnationale Bewegung in Österreich von Lothar Hobelt (Wien). 693-731 1. Die politischen Entwicklungen. 2. Der soziokulturelie Hintergrund. 3. Exkurs: Antisemitismus als Alleinstellungsmerkmal?. 693 711 726 D. Die politische Kultur der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen von Rudolf Graf (Cluj֊Napoca). 666 733—749 1. Banater Schwaben. 2. Siebenbürger Sachsen. 733 741 E. Das „neu erstandene Ungarn“ zwischen Historismus und Avantgarde das „Millennium“ von György Ságvári (Budapest). 751-776 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Millennium und Geschichte. Millennium und Nation. Die Haltung der
Nation und der Nationalitäten zum Millennium. Erste Millenniumspläne . Der Ablauf des Millenniums. Die Millenniumsausstellung. Millenniumsdenkmäler. 754 757 760 761 765 767 771 F. Die Konstruktion der slowakischen Nationalkultur zwischen Magyarisierung und tschechischer Vereinnahmung von David Schrijfl (Wien). 777—801 1. Nationale Erneuerung und bürgerliche Revolution. 2. Nationalismus als Elitenprojekt?. 3. Natur und Raum als nationale Kategorie. 777 778 780
Inhalt 4. 5. 6. 7. 8. 9. Nationale Symbole und Denkmäler. Ethnographie, nationale Mythen und Volkskultur. Nationale und religiöse Feiern. Sprache. Geldwirtschaft als Teil der nationalen Kultur. Historiographische Ausläufer des slowakisch-magyarischen Antagonismus. G. Die politische Kultur bei den Rumänen von Nicolae Bocşan (Cluj-Napoca) t. 1. 2. 3. 4. 5. IX 784 786 792 796 799 800 803-827 Politische Philosophie. Europa und die rumänische kulturelle Elite. Die Revolution von 1848/49 und die RumänenSiebenbürgens. Vom Zentralismus zur Autonomie. Staat und Kirche. 803 807 812 817 823 H. Galizische Kultur und Identität - Kulturen und Identitäten in Galizien von Börries Kuzmany
(Wien). 829—886 1. Gibt es eine galizische Kultur und Identität?. 2. Von der Künstlichkeit des Raums. 3. Die österreichische Zeit vor 1848 . 4. 1848 - Wende oder Kontinuität?. 5. Theater- und Musikleben. 6. Volkskunst. 7. Literatur. 8. National-kulturelle Feiern und öffentlicher Raum. 9. Wissenschaft und Bildung. 10. Vereinsleben. 11. Nationale Uneindeutigkeit: Regionale, religiöse und personale Bindungen. 12. Architektur und Bildende Künste. 13. Anstelle einer Schlussfolgerung: Von der galizischen Kultur nach Galizien
. I. Die Geburt der tschechischen Moderne („Die Norm der inneren Wahrheit, ist nur ihr Träger, das Individuum“, Prager Manifest 1895) von Luboš Velek (Prag). 1. 2. 3. 4. Die Ära der „nationalen Erweckung“. Der Kampf um politische Gleichberechtigungund kulturelle Emanzipation . . Die tschechische Moderne. „Rettung sucht in eurer Nation“ — Das Manifest der tschechischen Schriftsteller von 1917. J. Die Kulturwelt der italienischen Kronländer von Gualtiero Boaglio (Wien). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die Kultur des Alltäglichen und ihre Begrifflichkeit. Dante-Kult. Patriotischer Tourismus. Turn- und Kulturvereine. Musik und Darstellende Kunst. Aspekte der Literatur. Die
Belletristik. Eine Nation, eine Kultur. 829 830 832 835 836 841 843 857 862 868 870 878 884 887—955 887 908 940 953 957—983 958 962 969 970 972 974 977 979
x Inhalt K. Kulturidentität als nationalpolitischer Integrationsfaktor bei den Slowenen von Andrej Rahten (Ljubljana). 1. 2. 3. 4. 5. Volk ohne Vergangenheit - Volk der Zukunft?. Der Illyrismus und andere „patriotische Phantasien“. „Königreich Slowenien“. Das Deschmann-Syndrom. Der Kulturkampf im nationalen Lager: die jungslowenische Herausforderung. 6. Erster südslawischer Kongress und Trinklieder auf das kroatische Staatsrecht. 7. Die slowenische Moderne. 8. Slowenien verneigt sich vor Laibach. 9. „Nach 100 Jahren kommen Sie wieder“: Die slowenische Universitätsfrage. 10. Neoillyrismus: Das Bergkroatentum als Rettung?. 11. Verteidiger des „südslawischen Piemont“. 12. „Slowenen und Südslawen“: das
Cankarianische Vereinigungsdilemma. 13. „Jugoslawien oder Tod“: Probleme der historischen Selbstwahrnehmung im neuen Staatsrahmen. L. Kulturpolitik und kulturelle Entwicklung in Kroatien-Slawonien von Filip Simetin Segvić (Zagreb). 1. 2. 3. 4. Voraussetzungen einer Kulturpolitik im 19. Jahrhundert. Die Kulturbewegung des Illyrismus. Kultureinrichtungen nach 1848 . Traditionalismus und Modernität im Spannungsfeld des Dualismus. 985—1036 985 987 991 995 1000 1004 1007 1013 1017 1022 1024 1030 1033 1037—1079 1037 1040 1056 1060
Inhalt XI TEILBAND X/2: MATERIELLE UND IMMATERIELLE KULTUR Ringstraßenkultur und Moderne A. Die Rechtskultur in Cisleithanien von Christoph Schmetterer (Wien). 1081—1120 L Universität und Wissenschaft. 2. Die juristische Praxis. 1083 1105 B. Die bildenden Künste von Ilona Sârmány-Parsons (Wien - Budapest). 1121-1253 L Das Zeitalter des Historismus. 2. Die erste Generation der Moderne. 3. Die zweite Generation der Moderne: Dieradikale Avantgarde. 1125 1166 1223 C. Formensprachen der Baukunst im Vielvölkerstaat von Akos Momvanszky (Zürich). 1255—1284 1. Die Architektur in der österreich-ungarischenMonarchie. 2. Die Entstehung der Großstädte. 3. Die Sprachen der Architektur. 4. Historismus und Eklektik. 5. Der Zeit ihre
Kunst. 6. Aufbruch in die Moderne. 7. Der Prager Architekturkubismus. 8. Die Frage des Ornaments. 9. Die Rückkehr des Klassischen. 10. Vernakuläre Architektur und Nationalstile. 11. Ausblick: Die Architektur der Habsburgermonarchie und die internationale Moderne und Postmoderne. D. Nationalismus, Weltanschauung und Moderne in der Kunst- und Unterhaltungs musik Österreich-Ungarns von Stefan Schmidi (Wien). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 1255 1256 1261 1262 1263 1267 1273 1275 1277 1278 1283 1285-1313 Nationalismus. Musikalische Repräsentation Habsburgs. Weltanschauung. Repräsentation der Technisierung. Rückzüge, Dekadenz,
Provokationen. Musikalische Populärkultur als Dispositiv derModerne. Musik des Ersten Weltkriegs. 1286 1292 1295 1298 1300 1304 1308 E. Literatur als politische Anstalt von Hubert Lengauer (Klagenfurt). 1315—1360 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Historiographie und Möglichkeitssinn. Literatur und Autonomie. Die besonderen Bedingungen. Sanfte Ordnung als nachrevolutionäres Programm. Metropole, Zentrum und Peripherie. Flache Empirie: Stadt der Feuilletonisten. Aus dem Ghetto. Literarische Kompensationen: Schiller, Assimilation und Antisemitismus. 1315 1316 1319 1326 1328 1331 1339 1343
XII Inhalt 9. Soziale Frage, literarische Antworten: Proletarier und Proletarierinnen, Frauen. 10. Jahrhundertwende: Ende der Illusion. 1349 1358 F. Die ungarische Literatur von István Fried (Szeged). 1361-1384 G. Ent- und wiederverzauberte Welt(en): Die westslawischen Literaturen in der Habsburgermonarchie von Mateusz Chmurski (Warschau) und Xavier Galmiche (Paris). 1385-1424 1. Desillusionierung — vom kollektiven Zweifel zur eigenen Verzweiflung. 2. Wirklichkeiten - die Literatur des Realismus: Gemeinsames Anliegen, unterschiedliche Durchführungen. 3. Die wiederverzauberte Welt - die Moderne. 1389 1398 1408 H. Die südslawischen Literaturen von Reinhard Lauer (Göttingen). 1425—1442 I. Das Theater als Ort der gesellschaftlichen und kulturellen Begegnung von Elisabeth Großegger (Wien). 1443-1476 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Mythos Burgtheater. Theaterbauten als Ausdruck wachsenden Kultur- und
Nationsbewusstseins . . . Neubauten der Hoftheater. Die Erfindung der k.k. Generalintendanz. Theatertransfer. Die internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen 1892 . Das 60-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs 1908. Prinz Eugen als Bühnenheld. 1443 1447 1451 1453 1454 1456 1462 1470 VI. Alltagskultur A. Das alltägliche Leben — gesellschaftliche Differenzierungen auf dem Weg in die Moderne von Manfred Prisching (Graz). 1477—1515 1. Die Allgemeinheit der Alltäglichkeit. 2. Der normale und besondere Alltag. 3. Die Prägung der Mentalitäten. 4. Differenzierung und Entstabilisierung. 5. Geburt, Leben, Geschlecht. 6. Aufwachsen, Lernen, Bilden. 7. Bilder, Inszenierungen,
Theatralik. 8. Privatheit, Individualität, Öffentlichkeit. 9. Wanderung, Vielfalt, Mischung. 10. Arbeit, Armut, Wohlstand. 11. Bauern, Höfe, Landwirtschaft. 12. Handwerker, Kaufleute, Unternehmer. 13. Angestellte, Bürger, Massen. 14. Beamte, Experten, Bürokraten. 15. Adel, Hof, Armee. 16. Kirche, Pfarrer, Religiosität. 17. Reise, Mobilität, Zeitverbringung. 18. Krankheit, Sterben, Tod. 19. Anlauf zur Spätmoderne. 1478 1479 1480 1481 1481 1484 1486 1489 1493 1495 1498 1499 1501 1503 1505 1507 1509 1511 1513
Inhalt XIII B. Kultur des Alltagslebens in Ungarn von Tamás Dobszay (Budapest) . 1517—1570 I. Kultur und Lebensformen des Adels. 1. Die Magnaten. 2. Der besitzende Adel. 1517 1517 1530 II. Ländliche Kultur und bäuerlicher Alltag. 1. Bäuerliche Lebensverhälmisse: Boden und Natur. 2. Die bäuerliche Werteordnung: Gemeinschaft, Mündlichkeit und Tradition. 3. Selbstständigkeit, familiäre Arbeitsorganisation und Selbstversorgung. 4. Varianten bäuerlicher Kultur. 5. Haus, Mobiliar, Nahrungsmittel und Bekleidung. 6. Körper, Familie, Aberglaube und Bräuche. 7. „Neuer Stil“ — Volkskunst, Folklore und Volksmusik. 8. Verbürgerlichung und Modernisierung. 1544 1546 C. Kleider machen Leute von Katalin Földi-Dózsa (Budapest)
f. 1. 2. 3. 4. 5. 1550 1553 1555 1558 1564 1568 1570 1571-1605 National-und Volkstrachten des 19-Jahrhunderts. Kleidung bei Hofe. Herren- und Damenmode der Epoche. Wien, Budapest und Prag als Modezentren. Mode für den Alltag. 1572 1579 1582 1585 1598 D. Konfliktzonen der Geschlechter als kulturelle Kollektivleistungen. Blitzlichter auf eine Querschnittmaterie von Lisa Fischer (Wien). 1607—1631 1. 2. 3. 4. Kaiserin Ehsabeth - Trendsetterin zwischen Angleichung und Abweichung . Bewegung bewegt die Kultur. Die Psychoanalyse als Teamarbeit. Musen - Mäzeninnen - ModeHe - Die Secession als Gemeinschafts produkt . 5. Weibliche Weichenstellungen für die Zweite Wiener Schule. 6. Salonkultur als weibliche Gegenöffentlichkeit. 7. Die
Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald - Meisterin sozialer Kreativität. E. Wohnkultur und Wohnungselend von Ulrike Harmat (Wien). 1. 2. 3. 4. 1610 1611 1613 1616 1620 1624 1626 1633—1700 Der bürgerliche Wohnreformdiskurs. Cité ouvrières und Gartenstadtbewegung. Bürgerliche Wohnwelten zwischen Privatisierung und Repräsentation. Die Wohnverhältnisse der Unterschichten. 1635 1644 1650 1669 F. Leben und Sterben: Kulturgeschichtliche Schlaglichter aus der späten Habsburgermonarchie von Stefan Wedrac (Wien). 1. Geburt. 2. Kindheit. 3. Die „Österreichische“ oder „Wiener“ Küche. 4. Sport. 5. Die Kaffeehauskultur. 1701-1736 1701
1703 1705 1711 1714
XIV Inhalt 6. Glücksspiel. 7. Ballkultur. 8. Prostitution. 9. Alpinismus, Kuraufenthalte und Sommerfrische. 10. Stadtparks und Naherholung. 11. Neurasthenie. 12. Selbstmord. 13- Sterbekukur und die „schöne Leich’“. 14. Fazit. 1716 1717 1719 1724 1727 1729 1731 1733 1735 VII. Wien - eine Zentraleuropäische Kulturmetropole zur Jahrhundertwende Tendenzen und Ergebnisse des historiographischen Diskurses von Ernst und Ruth Hanisch (Salzburg). 1. Von der Gesellschaft zur Kunst: Der historiografische Klassiker Carl E.
Schorske. 2. Kontext und Text: angelsächsische Kontroversen. 3. Wie jüdisch war die Wiener Fin-de-Siècle-Kultur?. 4. Fin-de-Siècle oder Jahrhundertwende?. 5. Der Historiker und die Stadt. 6. Österreichische und andere Einsprüche: Volks- und Massenkulturen versus Hochkultur. 7. Das vergessene Geschlecht. 8. Unter dem Stern der Postmoderne - Das Grazer Projekt der Moderne. 9. Programmschrift. 10. Anstelle einer Zusammenfassung ֊ und weitere Interpretationen. 11. Versuche einer Bilanz des Grazer Projektes. 1737-1772 1737 1740 1744 1746 1748 1753 1759 1762 1764 1766 1771 Verzeichnis der verwendeten gedruckten Quellen und Literatur . 1773
Personenregister. 2001 Ortsregister. 2039 Sachregister . 2053 Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2065 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gottsmann, Andreas 1961- Wedrac, Stefan 1982- |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | a g ag s w sw |
author_GND | (DE-588)1155422082 (DE-588)123222613 (DE-588)1156925525 (DE-588)122618386 |
author_facet | Gottsmann, Andreas 1961- Wedrac, Stefan 1982- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047643043 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DB85 |
callnumber-raw | DB85.H25 |
callnumber-search | DB85.H25 |
callnumber-sort | DB 285 H25 |
callnumber-subject | DB - Austria, Liechtenstein, Hungary, Czechoslovakia |
classification_rvk | NP 5900 NP 5907 |
ctrlnum | (OCoLC)1289759495 (DE-599)BVBBV047643043 |
discipline | Soziologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte |
era | Geschichte 1848-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1848-1918 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02692nam a2200589 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047643043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211215s2021 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700186618</subfield><subfield code="c">Gewebe</subfield><subfield code="9">978-3-7001-8661-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289759495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047643043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DB85.H25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)127944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 5907</subfield><subfield code="0">(DE-625)127949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 39</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 64</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 65</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918</subfield><subfield code="n">Band 10</subfield><subfield code="p">Das kulturelle Leben: Akteure - Tendenzen - Ausprägungen</subfield><subfield code="n">Teilband 1</subfield><subfield code="p">Staat, Konfession und Identität</subfield><subfield code="c">Österreichische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Adam Wandruszka ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. der Österr. Akad. der Wiss.</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 1079 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1848-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075613-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075613-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1848-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottsmann, Andreas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155422082</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wandruszka, Adam</subfield><subfield code="d">1914-1997</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123222613</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wedrac, Stefan</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156925525</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rumpler, Helmut</subfield><subfield code="d">1935-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122618386</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Österreichische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001454-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000278087</subfield><subfield code="g">10,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211215</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033027235</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 gnd |
geographic_facet | Österreich-Ungarn |
id | DE-604.BV047643043 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:48:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1001454-8 |
isbn | 9783700186618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033027235 |
oclc_num | 1289759495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-M496 DE-473 DE-BY-UBG DE-M497 DE-70 DE-188 DE-M352 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-76 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-37 DE-29 DE-706 DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B496 DE-Di1 DE-M457 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-M496 DE-473 DE-BY-UBG DE-M497 DE-70 DE-188 DE-M352 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-76 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-37 DE-29 DE-706 DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B496 DE-Di1 DE-M457 |
physical | XVII, 1079 Seiten |
psigel | BSB_NED_20211215 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verl. der Österr. Akad. der Wiss. |
record_format | marc |
spelling | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 Band 10 Das kulturelle Leben: Akteure - Tendenzen - Ausprägungen Teilband 1 Staat, Konfession und Identität Österreichische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Adam Wandruszka ... Wien Verl. der Österr. Akad. der Wiss. [2021] XVII, 1079 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Geschichte 1848-1918 gnd rswk-swf Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 gnd rswk-swf Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 g Kultur (DE-588)4125698-0 s Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Geschichte 1848-1918 z DE-604 Gottsmann, Andreas 1961- (DE-588)1155422082 edt Wandruszka, Adam 1914-1997 Sonstige (DE-588)123222613 oth Wedrac, Stefan 1982- (DE-588)1156925525 ctb Rumpler, Helmut 1935-2018 Sonstige (DE-588)122618386 oth Österreichische Akademie der Wissenschaften Sonstige (DE-588)1001454-8 oth (DE-604)BV000278087 10,1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033581-1 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4075613-0 |
title | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 |
title_auth | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 |
title_exact_search | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 |
title_exact_search_txtP | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 |
title_full | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 Band 10 Das kulturelle Leben: Akteure - Tendenzen - Ausprägungen Teilband 1 Staat, Konfession und Identität Österreichische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Adam Wandruszka ... |
title_fullStr | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 Band 10 Das kulturelle Leben: Akteure - Tendenzen - Ausprägungen Teilband 1 Staat, Konfession und Identität Österreichische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Adam Wandruszka ... |
title_full_unstemmed | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 Band 10 Das kulturelle Leben: Akteure - Tendenzen - Ausprägungen Teilband 1 Staat, Konfession und Identität Österreichische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Adam Wandruszka ... |
title_short | Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918 |
title_sort | die habsburgermonarchie 1848 1918 das kulturelle leben akteure tendenzen auspragungen staat konfession und identitat |
topic | Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd |
topic_facet | Kulturpolitik Kultur Kulturelle Identität Österreich-Ungarn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033027235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000278087 |
work_keys_str_mv | AT gottsmannandreas diehabsburgermonarchie18481918band10teilband1 AT wandruszkaadam diehabsburgermonarchie18481918band10teilband1 AT wedracstefan diehabsburgermonarchie18481918band10teilband1 AT rumplerhelmut diehabsburgermonarchie18481918band10teilband1 AT osterreichischeakademiederwissenschaften diehabsburgermonarchie18481918band10teilband1 |