Grundgesetz und Demokratie: ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 335 Seiten |
ISBN: | 9783826073892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047638826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220922 | ||
007 | t | ||
008 | 211214s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1242884505 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826073892 |c hardcover: EUR 39.80 (DE), circa EUR 41.00 (AT) |9 978-3-8260-7389-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1275378718 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242884505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a CC 7800 |0 (DE-625)17691: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15065 |0 (DE-625)122818:12041 |2 rvk | ||
084 | |a PL 310 |0 (DE-625)136949: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3260 |0 (DE-625)136599: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Diesenberg, Norbert |e Verfasser |0 (DE-588)125247377X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundgesetz und Demokratie |b ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung |c Norbert Diesenberg |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 335 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Philosophie |0 (DE-588)4076226-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wert |0 (DE-588)4065654-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Grundgesetz | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Philosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Philosophie |0 (DE-588)4076226-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wert |0 (DE-588)4065654-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Politische Philosophie |0 (DE-588)4076226-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033023065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183090766020608 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort........................................................................................................... 7 Einleitung: Die Besinnung auf die Menschenwürde nach dem Zivilisationsbmch durch das NS-Regime.................................. 11 1. Teil: Die Grundnorm des Grundgesetzes........................................15 Kap. 1 Die Menschenwürde als höchstes Prinzip der Legitimation und der Begrenzung aller Staatsgewalt......................................... 15 Kap. 2 Die Menschenwürde als ethisches, epistemisches und vernunftrechtliches Prinzip....................................................21 Kap. 3 Die logisch-pragmatische Unbestreitbarkeit der Menschenwürde und die fatalen Folgen ihrer Bestreitung..........39 Kap. 4 Menschenwürde und Menschenrechte..........................................50 Kap. 5 Der Universalismus des Grundgesetzes und seine Kritiker........58 2. Teil: Die Grundrechte............................................................................ 65 Kap. 6 John Rawls zweckrationale Begründung der Menschenrechte....................................................................... 65 Kap. 7 Das System der Grundrechte.......................................................69 Kap. 8 Das Hauptgrundrecht der Freiheit und seine Begründung bei Immanuel Kant.......................................... 76 Kap. 9 Entdeckung und Begriff der Entfaltung der Persönlichkeit bei Pico della Mirandola und Jean Paul Sartre............................. 80 Kap. 10 Drei Implikate des Freiheitsrechts: Die Grundrechte auf Leben und auf körperliche
Unversehrtheit und der Gleichheitsgrundsatz............................................................... 84 Kap. 11 Meinungs-, Informations-und Pressefreiheit.............................95 Kap. 12 Freiheit von Kunst und Wissenschaft........................................ 114 Kap. 13 Glaubens-, Bekenntnis-und Gewissensfreiheit........................121 Kap. 14 Das Staatsbürgerrecht und das Asylrecht aus der Sicht Hannah Arendts und Kants.................................. 128 Kap. 15 Zehn Brandmauern des Grundgesetzes gegen Willkürherrschaft.............................................................. 135
3. Teil: Strukturprinzipien des der Menschenwürde verpflichteten demokratischen und sozialen Rechtsstaates ..139 Kap. 16 Der Demokratiebegriff des Grundgesetzes als Prinzipiengefüge..................................................................... 139 Kap. 17 Die Wurzeln des Demokratiebegriffs des Grundgesetzes in der europäischen Aufklärung.................................................. 145 Kap. 18 Kants vernunftrechtliche Begründung der rechtsstaatlich verfassten Republik...................................... 158 Kap. 19 Die politischen Grundrechte...................................................... 180 Kap. 20 Die Rolle der politischen Parteien in der Demokratie..............188 Kap. 21 Der Volksbegriff des Grundgesetzes......................................... 191 Kap. 22 Legitimation und Begrenzung der Staatsgewalt durch das Rechtsstaatsprinzip..................................................... 202 Kap. 23 Rechtsstaatsgrundsätze der einzelnen Teile der Staatsgewalt....208 Kap. 24 Die Justizgrundrechte................................................................. 213 Kap. 25 Die Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Begründung durch Hans Kelsen....................................................................... 219 Kap. 26 Die Bundestaatliche Gliederung geschichtlicher Ursprung und Legitimation..............................228 Kap. 27 Das Schulwesen und das Menschenrecht auf Bildung............. 234 Kap. 28 Das Sozialstaatsprinzip und seine philosophische Begründung bei Immanuel Kant und John Rawls......................243 Kap. 29 Soziale und
Wirtschaftsgrundrechte..........................................261 Kap. 30 Die staatliche Verpflichtung zum Schutz der Lebens grundlagen und John Rawls Theorie des zivilen Ungehorsams............................................................. 285 4. Teil: Die Bundesrepublik Deutschland als Glied der Weltgemeinschaft................................................................. 297 Kap. 31 Die Friedenspflicht des Grundgesetzes und ihre außenpolitische Umsetzung.........................................297 Kap. 32 Kants Idee des Weltfriedens und des weltbürgerlichen Zustands.................................................... 306 5. Teil: Die Grenzen der Grundrechtseinschränkung und der Verfassungsänderung als Ausdruck der vemunftrechtlichen Grundlagen des Grundgesetzes..... 315 Kap. 33 Die Einschränkung von Grundrechten und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen aus der Perspektive des Vernunftrechts............................................. 315 Kap. 34 Verfassungsrechtliche Vorgaben der Änderung und Ablösung des Grundgesetzes aus vernunftrechtlicher Perspektive.................................................. 326
ie Demokratie gründet auf einem unaufhebbaren Wertefundament. Das Anliegen dieses Buches ist es, das Wertefundament der Demokratie am Leitfade des Grundgesetzes freizulegen und zu zeigen, dass ihm eine normative Rationalität von unverzichtbarem und universalem Geltungsanspruch zugrunde liegt, die bereits Kant unter dem Titel des überpositiven Vernunftrechts entwickelt hat. Dieser Nachweis ist gerade in jinserer Zeit des Werteverlustes und des Relativismus sowie der populistischen Tendenz, die Demokratie auf Wahlen und Mehrheitsprinzip zu reduzieren, besonders dringlich. D
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort. 7 Einleitung: Die Besinnung auf die Menschenwürde nach dem Zivilisationsbmch durch das NS-Regime. 11 1. Teil: Die Grundnorm des Grundgesetzes.15 Kap. 1 Die Menschenwürde als höchstes Prinzip der Legitimation und der Begrenzung aller Staatsgewalt. 15 Kap. 2 Die Menschenwürde als ethisches, epistemisches und vernunftrechtliches Prinzip.21 Kap. 3 Die logisch-pragmatische Unbestreitbarkeit der Menschenwürde und die fatalen Folgen ihrer Bestreitung.39 Kap. 4 Menschenwürde und Menschenrechte.50 Kap. 5 Der Universalismus des Grundgesetzes und seine Kritiker.58 2. Teil: Die Grundrechte. 65 Kap. 6 John Rawls zweckrationale Begründung der Menschenrechte. 65 Kap. 7 Das System der Grundrechte.69 Kap. 8 Das Hauptgrundrecht der Freiheit und seine Begründung bei Immanuel Kant. 76 Kap. 9 Entdeckung und Begriff der Entfaltung der Persönlichkeit bei Pico della Mirandola und Jean Paul Sartre. 80 Kap. 10 Drei Implikate des Freiheitsrechts: Die Grundrechte auf Leben und auf körperliche
Unversehrtheit und der Gleichheitsgrundsatz. 84 Kap. 11 Meinungs-, Informations-und Pressefreiheit.95 Kap. 12 Freiheit von Kunst und Wissenschaft. 114 Kap. 13 Glaubens-, Bekenntnis-und Gewissensfreiheit.121 Kap. 14 Das Staatsbürgerrecht und das Asylrecht aus der Sicht Hannah Arendts und Kants. 128 Kap. 15 Zehn Brandmauern des Grundgesetzes gegen Willkürherrschaft. 135
3. Teil: Strukturprinzipien des der Menschenwürde verpflichteten demokratischen und sozialen Rechtsstaates .139 Kap. 16 Der Demokratiebegriff des Grundgesetzes als Prinzipiengefüge. 139 Kap. 17 Die Wurzeln des Demokratiebegriffs des Grundgesetzes in der europäischen Aufklärung. 145 Kap. 18 Kants vernunftrechtliche Begründung der rechtsstaatlich verfassten Republik. 158 Kap. 19 Die politischen Grundrechte. 180 Kap. 20 Die Rolle der politischen Parteien in der Demokratie.188 Kap. 21 Der Volksbegriff des Grundgesetzes. 191 Kap. 22 Legitimation und Begrenzung der Staatsgewalt durch das Rechtsstaatsprinzip. 202 Kap. 23 Rechtsstaatsgrundsätze der einzelnen Teile der Staatsgewalt.208 Kap. 24 Die Justizgrundrechte. 213 Kap. 25 Die Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Begründung durch Hans Kelsen. 219 Kap. 26 Die Bundestaatliche Gliederung geschichtlicher Ursprung und Legitimation.228 Kap. 27 Das Schulwesen und das Menschenrecht auf Bildung. 234 Kap. 28 Das Sozialstaatsprinzip und seine philosophische Begründung bei Immanuel Kant und John Rawls.243 Kap. 29 Soziale und
Wirtschaftsgrundrechte.261 Kap. 30 Die staatliche Verpflichtung zum Schutz der Lebens grundlagen und John Rawls Theorie des zivilen Ungehorsams. 285 4. Teil: Die Bundesrepublik Deutschland als Glied der Weltgemeinschaft. 297 Kap. 31 Die Friedenspflicht des Grundgesetzes und ihre außenpolitische Umsetzung.297 Kap. 32 Kants Idee des Weltfriedens und des weltbürgerlichen Zustands. 306 5. Teil: Die Grenzen der Grundrechtseinschränkung und der Verfassungsänderung als Ausdruck der vemunftrechtlichen Grundlagen des Grundgesetzes. 315 Kap. 33 Die Einschränkung von Grundrechten und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen aus der Perspektive des Vernunftrechts. 315 Kap. 34 Verfassungsrechtliche Vorgaben der Änderung und Ablösung des Grundgesetzes aus vernunftrechtlicher Perspektive. 326
ie Demokratie gründet auf einem unaufhebbaren Wertefundament. Das Anliegen dieses Buches ist es, das Wertefundament der Demokratie am Leitfade des Grundgesetzes freizulegen und zu zeigen, dass ihm eine normative Rationalität von unverzichtbarem und universalem Geltungsanspruch zugrunde liegt, die bereits Kant unter dem Titel des überpositiven Vernunftrechts entwickelt hat. Dieser Nachweis ist gerade in jinserer Zeit des Werteverlustes und des Relativismus sowie der populistischen Tendenz, die Demokratie auf Wahlen und Mehrheitsprinzip zu reduzieren, besonders dringlich. D |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Diesenberg, Norbert |
author_GND | (DE-588)125247377X |
author_facet | Diesenberg, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Diesenberg, Norbert |
author_variant | n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047638826 |
classification_rvk | CC 7800 MG 15065 PL 310 PI 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)1275378718 (DE-599)DNB1242884505 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02659nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047638826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211214s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242884505</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826073892</subfield><subfield code="c">hardcover: EUR 39.80 (DE), circa EUR 41.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-7389-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275378718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242884505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15065</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12041</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)136949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diesenberg, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125247377X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundgesetz und Demokratie</subfield><subfield code="b">ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung</subfield><subfield code="c">Norbert Diesenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065654-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065654-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033023065</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047638826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:47:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826073892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033023065 |
oclc_num | 1275378718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 335 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Diesenberg, Norbert Verfasser (DE-588)125247377X aut Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung Norbert Diesenberg Würzburg Königshausen & Neumann [2021] © 2021 335 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd rswk-swf Wert (DE-588)4065654-8 gnd rswk-swf Grundgesetz Demokratie Philosophie Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Demokratie (DE-588)4011413-2 s Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 s DE-604 Wert (DE-588)4065654-8 s Verlag Königshausen & Neumann (DE-588)4778714-4 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Diesenberg, Norbert Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd Wert (DE-588)4065654-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4076226-9 (DE-588)4065654-8 |
title | Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung |
title_auth | Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung |
title_exact_search | Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung |
title_exact_search_txtP | Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung |
title_full | Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung Norbert Diesenberg |
title_fullStr | Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung Norbert Diesenberg |
title_full_unstemmed | Grundgesetz und Demokratie ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung Norbert Diesenberg |
title_short | Grundgesetz und Demokratie |
title_sort | grundgesetz und demokratie ein pladoyer fur eine philosophische grundlegung |
title_sub | ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd Wert (DE-588)4065654-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Demokratie Politische Philosophie Wert |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023065&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT diesenbergnorbert grundgesetzunddemokratieeinpladoyerfureinephilosophischegrundlegung AT verlagkonigshausenneumann grundgesetzunddemokratieeinpladoyerfureinephilosophischegrundlegung |