Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren: Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2022]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 295 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783446469280 3446469281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047638290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220131 | ||
007 | t | ||
008 | 211214s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245469134 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446469280 |c : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT) |9 978-3-446-46928-0 | ||
020 | |a 3446469281 |9 3-446-46928-1 | ||
024 | 3 | |a 9783446469280 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 553/46928 |
035 | |a (OCoLC)1289773011 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245469134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-860 |a DE-210 |a DE-1050 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-2070s | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
084 | |a DAT 335f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zörner, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)121170616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren |b Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten |c Stefan Zörner |
246 | 1 | 3 | |a Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XIV, 295 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektdokumentation |0 (DE-588)4353901-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Software Architecture | ||
653 | |a Softwarearchitektur | ||
653 | |a Software-Architektur | ||
653 | |a Softwareentwicklung | ||
653 | |a FBITARCH: Softwarearchitektur | ||
653 | |a FBLEHR: Lehrbuch | ||
653 | |a INF2022 | ||
689 | 0 | 0 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektdokumentation |0 (DE-588)4353901-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-47246-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-446-47293-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-446-44348-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211110 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033022540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806232261716082688 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT
ZUR
1.
AUFLAGE.
XI
UEBERBLICK:
DOKUMENTATIONSMITTEL
IM
BUCH
.XIII
1
WARUM
SOFTWAREARCHITEKTUREN
DOKUMENTIEREN?
.
1
1.1
MONTAGMORGEN
.
1
1.1.1
FRAGEN
UEBER
FRAGEN
.
1
1.1.2
WER
FRAGT,
BEKOMMT
ANTWORTEN
.
2
1.2
VOLL
UNAGIL?
.
5
1.2.1
AGIL
VORGEHEN
.
5
1.2.2
FUNKTIONIERENDE
SOFTWARE
VOR
UMFASSENDER
DOKUMENTATION
.
6
1.2.3
DOKUMENTATION
UNTERSTUETZT
KOMMUNIKATION
.
7
1.3
WIRKUNGSVOLLE
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
7
1.3.1
ZIEL
1:
ARCHITEKTURARBEIT
UNTERSTUETZEN
.
8
1.3.2
ZIEL
2:
ARCHITEKTUR
NACHVOLLZIEHBAR
UND
BEWERTBAR
MACHEN
.
8
1.3.3
ZIEL
3:
UMSETZUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
LEITEN
.
9
1.3.4
FREMDWORT
DO
|
KU
|
MEN
|
TA
|
TION
[.ZION]
[LAT.]
.
9
1.4
MISSION
STATEMENT
FUER
DIESES
BUCH
.
10
1.5
UEBER
DIESES
BUCH
.
11
1.5.1
FUER
WEN
ICH
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
HABE
.
11
1.5.2
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
12
1.5.3
WEM
ICH
DANKE
SCHOEN
SAGEN
MOECHTE
.
16
2
WAS
SOFTWAREARCHITEKTUR
IST
UND
WORAUF
SIE
AUFBAUT
.
17
2.1
SOFTWAREARCHITEKTUR-FREISCHWIMMER
.
17
2.1.1
WAS
IST
SOFTWAREARCHITEKTUR?
.
17
2.1.2
WIE
ENTSTEHT
SOFTWAREARCHITEKTUR?
.
18
2.1.3
SOFTWAREARCHITEKT/IN
(M/W/D)
GESUCHT
.
21
2.1.4
EIN
ARCHITEKTURUEBERBLICK
AUF
N
SEITEN,
N
30
.
23
2.2
DIE
ZIELSETZUNG
VERMITTELN
.
23
2.2.1
JETZT
KOMMT
EIN
KARTON!
.
23
2.2.2
VIRTUELLER
PRODUKTKARTON
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
24
2.2.3
FALLBEISPIEL:
SCHACH-ENGINE
YYDOKCHESS
"
.
26
2.2.4
TIPPS
ZUM
ERSTELLEN
VON
PRODUKTKARTONS
.
27
2.2.5
FALLBEISPIEL:
SCHACHPLATTFORM
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
27
2.3
DEN
KONTEXT
ABGRENZEN
.
28
2.3.1
SYSTEMKONTEXT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
29
2.3.2
FALLBEISPIEL:
SYSTEMKONTEXT
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
31
2.3.3
TIPPS
ZUR
ERSTELLUNG
DES
SYSTEMKONTEXTES
.
32
2.4
IM
RAHMEN
BLEIBEN
.
37
2.4.1
WARUM
RANDBEDINGUNGEN
FESTHALTEN?
.
37
2.4.2
RANDBEDINGUNGEN
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
38
2.4.3
FALLBEISPIEL:
RANDBEDINGUNGEN
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
39
2.4.4
TIPPS
ZUM
FESTHALTEN
VON
RANDBEDINGUNGEN
.
40
2.5
GEFORDERTE
QUALITAETSMERKMALE
.
42
2.5.1
WAS
SIND
QUALITAETSMERKMALE?
.
42
2.5.2
QUALITAETSZIELE
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
44
2.5.3
FALLBEISPIEL:
QUALITAETSZIELE
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
45
2.5.4
FALLBEISPIEL:
QUALITAETSZIELE
YYDOKCHESS
"
.
45
2.5.5
QUALITAETSMERKMALE
GENAUER
BESCHREIBEN
.
46
2.5.6
QUALITAETSSZENARIEN
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
47
2.5.7
FALLBEISPIEL:
QUALITAETSSZENARIEN
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
49
2.5.8
TIPPS
ZUM
FESTHALTEN
VON
QUALITAETSSZENARIEN
.
51
2.6
WEITERE
EINFLUESSE
UND
HILFSMITTEL
.
53
2.6.1
STAKEHOLDER
.
54
2.6.2
PERSONA
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
55
2.6.3
FALLBEISPIEL:
PERSONA
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
57
2.6.4
RISIKEN
.
58
2.6.5
TECHNISCHE
RISIKEN
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
58
2.6.6
FALLBEISPIEL:
TECHNISCHE
RISIKEN
YYDOKCHESS
"
.
60
2.6.7
GLOSSAR
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
60
3
ENTSCHEIDUNGEN
TREFFEN
UND
FESTHALTEN
.63
3.1
HISTORISCH
GEWACHSEN?
.
63
3.2
ARCHITEKTURENTSCHEIDUNGEN
.
64
3.2.1
ARCHITEKTURENTSCHEIDUNG
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
64
3.2.2
FALLBEISPIEL:
SPANNENDE
FRAGEN
YYDOKCHESS
"
.
67
3.2.3
TIPPS
ZUR
FORMULIERUNG
VON
FRAGESTELLUNGEN
.
67
3.2.4
FALLBEISPIEL:
FRAGESTELLUNGEN
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
69
3.2.5
ADRS
ALS
EINE
ALTERNATIVE
STRUKTURIERUNG
.
72
3.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
ENTSCHEIDUNGEN
.
73
3.3.1
DEN
UEBERBLICK
BEHALTEN
.
73
3.3.2
KREUZTABELLEN
.
74
3.3.3
FALLBEISPIEL:
EINFLUESSE
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
75
3.3.4
TIPPS
ZUR
ANFERTIGUNG
VON
KREUZTABELLEN
.
75
3.4
KOMPAKTE
DARSTELLUNG
DER
LOESUNGSSTRATEGIE
.
77
3.4.1
SOFTWAREARCHITEKTUR
AUF
EINEM
BIERDECKEL?
.
77
3.4.2
LOESUNGSSTRATEGIE
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
77
3.4.3
FALLBEISPIEL:
LOESUNGSSTRATEGIE
YYDOKCHESS
"
.
80
3.4.4
ALS
ERGAENZUNG:
EIN
UEBERBLICKSBILD
.
81
3.4.5
EINE
ARCHITEKTURBEWERTUNG
AUF
DEM
BIERDECKEL
.
81
4
PLAEDOYER
FUER
EINE
FESTE
GLIEDERUNG
.
83
4.1
AUS
ESSENER
FEDER
.
83
4.2
VORTEILE
EINER
FESTEN
STRUKTUR
.
85
4.3
ARC42
-
VORSCHLAG
FUER
EINE
GLIEDERUNG
.
87
4.3.1
WAS
IST
ARC42?
.
87
4.3.2
DIE
STRUKTUR
DER
ARC42-VORLAGE
.
88
4.3.3
WO
FUNKTIONIERT
ARC42
BESONDERS
GUT?
.
90
4.3.4
ARC42
IN
DIESEM
BUCH
.
90
4.4
ALTERNATIVEN
ZU
ARC42
.
91
4.4.1
STANDARDS
ZUR
ARCHITEKTURBESCHREIBUNG
.
92
4.4.2
VORGEHENSMODELLE
.
93
4.4.3
ARCHITEKTUR-FRAMEWORKS
.
95
4.4.4
FACHLITERATUR
ALS
INSPIRATION?
.
96
5
SICHTEN
AUF
SOFTWAREARCHITEKTUR
.
101
5.1
STRUKTUREN
ENTWERFEN
UND
FESTHALTEN
.
101
5.1.1
WAS
IST
WAS?
BAND
127:
UNSER
SOFTWARESYSTEM
.
101
5.1.2
SCHRITTE
DER
ZERLEGUNG
DOKUMENTIEREN
.
102
5.1.3
BAUSTEINSICHT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
103
5.1.4
FALLBEISPIEL:
BAUSTEINSICHT
YYDOKCHESS
"
(AUSSCHNITT)
.
106
5.1.5
KOMPONENTEN:
BABYLONISCHE
SPRACHVERWIRRUNG
2.0
.
106
5.1.6
TIPPS
ZUR
ERSTELLUNG
DER
BAUSTEINSICHT
.
108
5.1.7
INTERAKTIONSPUNKTE
BESCHREIBEN
.
111
5.1.8
SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
115
5.1.9
FALLBEISPIEL:
SCHNITTSTELLEN
DER
EROEFFNUNG
IN
YYDOKCHESS
"
.
117
5.2
VERSCHIEDENE
BLICKWINKEL
.
119
5.2.1
HAT
MOZART
MODELLIERT?
.
119
5.2.2
FACHLICHE
ZERLEGUNG
VS.
TECHNISCHE
ZERLEGUNG
.
121
5.2.3
FALLBEISPIEL:
BAUSTEINSICHT
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
123
5.3
VERHALTEN
UND
ABLAEUFE
BESCHREIBEN
.
126
5.3.1
ABLAEUFE
IN
ENTWURF
UND
DOKUMENTATION
.
126
5.3.2
DARSTELLUNGEN
FUER
ABLAEUFE
.
126
5.3.3
LAUFZEITSICHT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
129
5.3.4
FALLBEISPIEL:
ABLAUF
IN
DOKCHESS
.
130
5.3.5
FALLBEISPIEL:
ZUSTANDSAUTOMAT
XBOARD
(DOKCHESS)
.
130
5.4
DIE
DINGE
ZUM
EINSATZ
BRINGEN
.
131
5.4.1
BETRIEBSASPEKTE
IN
DER
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
132
5.4.2
DARSTELLUNGEN
FUER
VERTEILUNG
.
133
5.4.3
VERTEILUNGSSICHT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
135
5.4.4
FALLBEISPIEL:
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
137
5.5
ALTERNATIVE
VORSCHLAEGE
FUER
SICHTEN
.
138
5.6
MUSTER
KOMMUNIZIEREN
.
142
5.6.1
MUSTER
IN
DER
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
142
5.6.2
WANN
SOLLTEN
SIE
MUSTER
DOKUMENTIEREN
(UND
WO)?
.
142
5.6.3
EINSATZ
VON
MUSTERN
DOKUMENTIEREN
.
143
5.6.4
FALLBEISPIEL:
DOKCHESS
.
145
6
UEBERGREIFENDE
KONZEPTE
.
147
6.1
WARUM
UEBERGREIFENDE
THEMEN?
.
147
6.2
THEMEN
UND
LOESUNGSOPTIONEN
.
149
6.2.1
MOEGLICHE
THEMEN
FUER
UEBERGREIFENDE
KONZEPTE
.
150
6.2.2
TYPISCHE
LOESUNGSOPTIONEN
.
151
6.3
THEMENAUSWAHL
.
153
6.3.1
WIE
WAEHLEN
SIE
THEMEN
FUER
DIE
DOKUMENTATION
AUS?
.
153
6.3.2
FALLBEISPIEL:
UEBERGREIFENDE
THEMEN
YYDOKCHESS
"
.
155
6.4
EINE
GLIEDERUNGSTECHNIK
FUER
KONZEPTE
.
156
6.4.1
WERKZEUG:
WARUM?
WAS?
WIE?
WOHIN
NOCH?.
157
6.4.2
GLIEDERUNG
FUER
EIN
KONZEPT
.
159
6.4.3
INFORMELLER
TEXT
FUER
DEN
ARCHITEKTURUEBERBLICK
.
161
6.5
TIPPS
ZUR
ERSTELLUNG
UEBERGREIFENDER
KONZEPTE
.
162
7
WERKZEUGE
ZUR
DOKUMENTATION
.
165
7.1
NOTATIONEN
PASSGENAU
WAEHLEN
.
165
7.2
TOOLPARADE
ZUR
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
170
7.2.1
ERSTELLUNG
UND
PFLEGE
.
170
7.2.2
VERWALTUNG
VON
INHALTEN
.
177
7.2.3
KOMMUNIKATION
VON
LOESUNGEN
.
180
7.3
REPOSITORY:
UML
VS.
WIKI
.
182
7.3.1
STEHT
ALLES
IM
WIKI?
.
182
7.3.2
STEHT
ALLES
IM
UML-TOOL?
.
186
7.3.3
UML-TOOL
+
WIKI
==
TRAUMPAAR?
.
189
7.4
DOCS-AS-CODE
ALS
TREND
.
190
7.5
WIE
AUSWAEHLEN?
.
193
8
LIGHTFAEDEN
FUER
DAS
VORGEHEN
ZUR
DOKUMENTATION
.
195
8.1
WAEHREND
DER
ENTWICKLUNG
DOKUMENTIEREN
.
195
8.1.1
ZIELGRUPPEN
IHRER
DOKUMENTATION
.
196
8.1.2
DOKUMENTATIONSMITTEL
UND
DOKUMENTE
.
198
8.1.3
WOMIT
ANFANGEN?
.
201
8.1.4
WAEHREND
DER
ARBEIT:
KOMMUNIZIEREN
UND
PFLEGEN
.
202
8.2
DER
SOFTWAREDETEKTIV:
BESTEHENDES
DOKUMENTIEREN
.
204
8.2.1
AUSLOESER
FUER
DOKUMENTATIONSBEDARF
.
205
8.2.2
MOEGLICHE
SZENARIEN
UND
ZIELE
DES
DOKUMENTIERENS
IM
NACHHINEIN
.
205
8.2.3
SHERLOCK
HOLMES
VS.
DIE
DREI
???
.
206
8.2.4
INFORMATIONSQUELLEN
IDENTIFIZIEREN
.
207
8.2.5
DOKUMENTATIONSMITTEL
UNTER
DER
LUPE
.
209
8.2.6
EXKURS:
WERKZEUGE
ZUR
REKONSTRUKTION
.
213
8.3
VARIATIONEN
VON
YYEIN
SYSTEM
"
.
218
8.3.1
DOKUMENTATION
VON
SYSTEMLANDSCHAFTEN
.
219
8.3.2
DOKUMENTATION
VON
FRAMEWORKS
UND
BLUE
PRINTS
.
221
8.3.3
GROSSE,
HETEROGENE
SYSTEME
UND
MICROSERVICES-LOESUNGEN
.
222
8.4
STANDPUNKT:
MEIN
MINIMALER
ARCHITEKTURUEBERBLICK
.
225
9
ARCHITEKTURUEBERBLICK
DOKCHESS
.
227
9.1
EINFUEHRUNG
UND
ZIELE
.
228
9.1.1
AUFGABENSTELLUNG
.
228
9.1.2
QUALITAETSZIELE
.
228
9.1.3
STAKEHOLDER
.
229
9.2
RANDBEDINGUNGEN
.
232
9.2.1
TECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN
.
232
9.2.2
ORGANISATORISCHE
RANDBEDINGUNGEN
.
232
9.2.3
KONVENTIONEN
.
233
9.3
KONTEXTABGRENZUNG
.
234
9.3.1
FACHLICHER
KONTEXT
.
234
9.3.2
TECHNISCHER
KONTEXT
ODER
VERTEILUNGSKONTEXT
.
235
9.4
LOESUNGSSTRATEGIE
.
236
9.4.1
AUFBAU
VON
DOKCHESS
.
237
9.4.2
SPIELSTRATEGIE
.
238
9.4.3
DIE
ANBINDUNG
.
238
9.5
BAUSTEINSICHT
.
239
9.5.1
EBENE
1:
GESAMTSYSTEM
(WHITEBOX)
.
239
9.5.2
XBOARD-PROTOKOLL
(BLACKBOX)
.
240
9.5.3
SPIELREGELN
(BLACKBOX)
.
241
9.5.4
ENGINE
(BLACKBOX)
.
242
9.5.5
EROEFFNUNG
(BLACKBOX)
.
243
9.5.6
EBENE
2:
ENGINE
(WHITEBOX)
.
245
9.5.7
ZUGSUCHE
(BLACKBOX)
.
245
9.5.8
STELLUNGSBEWERTUNG
(BLACKBOX)
.
247
9.6
LAUFZEITSICHT
.
248
9.6.1
ZUGERMITTLUNG
WALKTHROUGH
.
248
9.7
VERTEILUNGSSICHT
.
249
9.7.1
INFRASTRUKTURWINDOWS
.
249
9.8
QUERSCHNITTLICHE
KONZEPTE
.
251
9.8.1
ABHAENGIGKEITEN
ZWISCHEN
MODULEN
.
251
9.8.2
SCHACH-DOMAENENMODELL
.
251
9.8.3
BENUTZUNGSOBERFLAECHE
.
253
9.8.4
PLAUSIBILISIERUNG
UND
VALIDIERUNG
.
254
9.8.5
AUSNAHME-
UND
FEHLERBEHANDLUNG
.
255
9.8.6
LOGGING,
PROTOKOLLIERUNG,
TRACING
.
255
9.8.7
TESTBARKEIT
.
256
9.9
ENTWURFSENTSCHEIDUNGEN
.
258
9.9.1
WIE
KOMMUNIZIERT
DIE
ENGINE
MIT
DER
AUSSENWELT?
.
258
9.9.2
SIND
STELLUNGSOBJEKTE
VERAENDERLICH
ODER
NICHT?
.
259
9.10
QUALITAETSANFORDERUNGEN
.
262
9.10.1
QUALITAETSBAUM
.
262
9.10.2
QUALITAETSSZENARIEN
.
263
9.11
RISIKEN
UND
TECHNISCHE
SCHULDEN
.
265
9.11.1
RISIKO:
ANBINDUNG
AN
DAS
FRONTEND
SCHLAEGT
FEHL
.
265
9.11.2
RISIKO:
AUFWAND
DER
IMPLEMENTIERUNG
ZU
HOCH
.
265
9.11.3
RISIKO:
ERREICHEN
DER
SPIELSTAERKE
SCHEITERT
.
266
9.12
GLOSSAR
.
267
10
STOLPERSTEINE
DER
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
269
10.1
PROBLEME
.
269
10.2
FIESE
FALLEN
.
271
10.3
.
UND
WIE
MAN
SIE
UMGEHT
ODER
ENTSCHAERFT
.
273
10.4
REVIEWS
VON
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
275
GLOSSAR
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
STICHWORTVERZEICHNIS
.
291 |
adam_txt |
INHALT
GELEITWORT
ZUR
1.
AUFLAGE.
XI
UEBERBLICK:
DOKUMENTATIONSMITTEL
IM
BUCH
.XIII
1
WARUM
SOFTWAREARCHITEKTUREN
DOKUMENTIEREN?
.
1
1.1
MONTAGMORGEN
.
1
1.1.1
FRAGEN
UEBER
FRAGEN
.
1
1.1.2
WER
FRAGT,
BEKOMMT
ANTWORTEN
.
2
1.2
VOLL
UNAGIL?
.
5
1.2.1
AGIL
VORGEHEN
.
5
1.2.2
FUNKTIONIERENDE
SOFTWARE
VOR
UMFASSENDER
DOKUMENTATION
.
6
1.2.3
DOKUMENTATION
UNTERSTUETZT
KOMMUNIKATION
.
7
1.3
WIRKUNGSVOLLE
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
7
1.3.1
ZIEL
1:
ARCHITEKTURARBEIT
UNTERSTUETZEN
.
8
1.3.2
ZIEL
2:
ARCHITEKTUR
NACHVOLLZIEHBAR
UND
BEWERTBAR
MACHEN
.
8
1.3.3
ZIEL
3:
UMSETZUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
LEITEN
.
9
1.3.4
FREMDWORT
DO
|
KU
|
MEN
|
TA
|
TION
[.ZION]
[LAT.]
.
9
1.4
MISSION
STATEMENT
FUER
DIESES
BUCH
.
10
1.5
UEBER
DIESES
BUCH
.
11
1.5.1
FUER
WEN
ICH
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
HABE
.
11
1.5.2
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
12
1.5.3
WEM
ICH
DANKE
SCHOEN
SAGEN
MOECHTE
.
16
2
WAS
SOFTWAREARCHITEKTUR
IST
UND
WORAUF
SIE
AUFBAUT
.
17
2.1
SOFTWAREARCHITEKTUR-FREISCHWIMMER
.
17
2.1.1
WAS
IST
SOFTWAREARCHITEKTUR?
.
17
2.1.2
WIE
ENTSTEHT
SOFTWAREARCHITEKTUR?
.
18
2.1.3
SOFTWAREARCHITEKT/IN
(M/W/D)
GESUCHT
.
21
2.1.4
EIN
ARCHITEKTURUEBERBLICK
AUF
N
SEITEN,
N
30
.
23
2.2
DIE
ZIELSETZUNG
VERMITTELN
.
23
2.2.1
JETZT
KOMMT
EIN
KARTON!
.
23
2.2.2
VIRTUELLER
PRODUKTKARTON
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
24
2.2.3
FALLBEISPIEL:
SCHACH-ENGINE
YYDOKCHESS
"
.
26
2.2.4
TIPPS
ZUM
ERSTELLEN
VON
PRODUKTKARTONS
.
27
2.2.5
FALLBEISPIEL:
SCHACHPLATTFORM
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
27
2.3
DEN
KONTEXT
ABGRENZEN
.
28
2.3.1
SYSTEMKONTEXT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
29
2.3.2
FALLBEISPIEL:
SYSTEMKONTEXT
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
31
2.3.3
TIPPS
ZUR
ERSTELLUNG
DES
SYSTEMKONTEXTES
.
32
2.4
IM
RAHMEN
BLEIBEN
.
37
2.4.1
WARUM
RANDBEDINGUNGEN
FESTHALTEN?
.
37
2.4.2
RANDBEDINGUNGEN
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
38
2.4.3
FALLBEISPIEL:
RANDBEDINGUNGEN
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
39
2.4.4
TIPPS
ZUM
FESTHALTEN
VON
RANDBEDINGUNGEN
.
40
2.5
GEFORDERTE
QUALITAETSMERKMALE
.
42
2.5.1
WAS
SIND
QUALITAETSMERKMALE?
.
42
2.5.2
QUALITAETSZIELE
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
44
2.5.3
FALLBEISPIEL:
QUALITAETSZIELE
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
45
2.5.4
FALLBEISPIEL:
QUALITAETSZIELE
YYDOKCHESS
"
.
45
2.5.5
QUALITAETSMERKMALE
GENAUER
BESCHREIBEN
.
46
2.5.6
QUALITAETSSZENARIEN
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
47
2.5.7
FALLBEISPIEL:
QUALITAETSSZENARIEN
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
49
2.5.8
TIPPS
ZUM
FESTHALTEN
VON
QUALITAETSSZENARIEN
.
51
2.6
WEITERE
EINFLUESSE
UND
HILFSMITTEL
.
53
2.6.1
STAKEHOLDER
.
54
2.6.2
PERSONA
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
55
2.6.3
FALLBEISPIEL:
PERSONA
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
57
2.6.4
RISIKEN
.
58
2.6.5
TECHNISCHE
RISIKEN
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
58
2.6.6
FALLBEISPIEL:
TECHNISCHE
RISIKEN
YYDOKCHESS
"
.
60
2.6.7
GLOSSAR
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
60
3
ENTSCHEIDUNGEN
TREFFEN
UND
FESTHALTEN
.63
3.1
HISTORISCH
GEWACHSEN?
.
63
3.2
ARCHITEKTURENTSCHEIDUNGEN
.
64
3.2.1
ARCHITEKTURENTSCHEIDUNG
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
64
3.2.2
FALLBEISPIEL:
SPANNENDE
FRAGEN
YYDOKCHESS
"
.
67
3.2.3
TIPPS
ZUR
FORMULIERUNG
VON
FRAGESTELLUNGEN
.
67
3.2.4
FALLBEISPIEL:
FRAGESTELLUNGEN
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
69
3.2.5
ADRS
ALS
EINE
ALTERNATIVE
STRUKTURIERUNG
.
72
3.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
ENTSCHEIDUNGEN
.
73
3.3.1
DEN
UEBERBLICK
BEHALTEN
.
73
3.3.2
KREUZTABELLEN
.
74
3.3.3
FALLBEISPIEL:
EINFLUESSE
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
75
3.3.4
TIPPS
ZUR
ANFERTIGUNG
VON
KREUZTABELLEN
.
75
3.4
KOMPAKTE
DARSTELLUNG
DER
LOESUNGSSTRATEGIE
.
77
3.4.1
SOFTWAREARCHITEKTUR
AUF
EINEM
BIERDECKEL?
.
77
3.4.2
LOESUNGSSTRATEGIE
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
77
3.4.3
FALLBEISPIEL:
LOESUNGSSTRATEGIE
YYDOKCHESS
"
.
80
3.4.4
ALS
ERGAENZUNG:
EIN
UEBERBLICKSBILD
.
81
3.4.5
EINE
ARCHITEKTURBEWERTUNG
AUF
DEM
BIERDECKEL
.
81
4
PLAEDOYER
FUER
EINE
FESTE
GLIEDERUNG
.
83
4.1
AUS
ESSENER
FEDER
.
83
4.2
VORTEILE
EINER
FESTEN
STRUKTUR
.
85
4.3
ARC42
-
VORSCHLAG
FUER
EINE
GLIEDERUNG
.
87
4.3.1
WAS
IST
ARC42?
.
87
4.3.2
DIE
STRUKTUR
DER
ARC42-VORLAGE
.
88
4.3.3
WO
FUNKTIONIERT
ARC42
BESONDERS
GUT?
.
90
4.3.4
ARC42
IN
DIESEM
BUCH
.
90
4.4
ALTERNATIVEN
ZU
ARC42
.
91
4.4.1
STANDARDS
ZUR
ARCHITEKTURBESCHREIBUNG
.
92
4.4.2
VORGEHENSMODELLE
.
93
4.4.3
ARCHITEKTUR-FRAMEWORKS
.
95
4.4.4
FACHLITERATUR
ALS
INSPIRATION?
.
96
5
SICHTEN
AUF
SOFTWAREARCHITEKTUR
.
101
5.1
STRUKTUREN
ENTWERFEN
UND
FESTHALTEN
.
101
5.1.1
WAS
IST
WAS?
BAND
127:
UNSER
SOFTWARESYSTEM
.
101
5.1.2
SCHRITTE
DER
ZERLEGUNG
DOKUMENTIEREN
.
102
5.1.3
BAUSTEINSICHT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
103
5.1.4
FALLBEISPIEL:
BAUSTEINSICHT
YYDOKCHESS
"
(AUSSCHNITT)
.
106
5.1.5
KOMPONENTEN:
BABYLONISCHE
SPRACHVERWIRRUNG
2.0
.
106
5.1.6
TIPPS
ZUR
ERSTELLUNG
DER
BAUSTEINSICHT
.
108
5.1.7
INTERAKTIONSPUNKTE
BESCHREIBEN
.
111
5.1.8
SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
115
5.1.9
FALLBEISPIEL:
SCHNITTSTELLEN
DER
EROEFFNUNG
IN
YYDOKCHESS
"
.
117
5.2
VERSCHIEDENE
BLICKWINKEL
.
119
5.2.1
HAT
MOZART
MODELLIERT?
.
119
5.2.2
FACHLICHE
ZERLEGUNG
VS.
TECHNISCHE
ZERLEGUNG
.
121
5.2.3
FALLBEISPIEL:
BAUSTEINSICHT
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
123
5.3
VERHALTEN
UND
ABLAEUFE
BESCHREIBEN
.
126
5.3.1
ABLAEUFE
IN
ENTWURF
UND
DOKUMENTATION
.
126
5.3.2
DARSTELLUNGEN
FUER
ABLAEUFE
.
126
5.3.3
LAUFZEITSICHT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
129
5.3.4
FALLBEISPIEL:
ABLAUF
IN
DOKCHESS
.
130
5.3.5
FALLBEISPIEL:
ZUSTANDSAUTOMAT
XBOARD
(DOKCHESS)
.
130
5.4
DIE
DINGE
ZUM
EINSATZ
BRINGEN
.
131
5.4.1
BETRIEBSASPEKTE
IN
DER
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
132
5.4.2
DARSTELLUNGEN
FUER
VERTEILUNG
.
133
5.4.3
VERTEILUNGSSICHT
(DOKUMENTATIONSMITTEL)
.
135
5.4.4
FALLBEISPIEL:
YYIMMER-NUR-SCHACH.DE
"
.
137
5.5
ALTERNATIVE
VORSCHLAEGE
FUER
SICHTEN
.
138
5.6
MUSTER
KOMMUNIZIEREN
.
142
5.6.1
MUSTER
IN
DER
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
142
5.6.2
WANN
SOLLTEN
SIE
MUSTER
DOKUMENTIEREN
(UND
WO)?
.
142
5.6.3
EINSATZ
VON
MUSTERN
DOKUMENTIEREN
.
143
5.6.4
FALLBEISPIEL:
DOKCHESS
.
145
6
UEBERGREIFENDE
KONZEPTE
.
147
6.1
WARUM
UEBERGREIFENDE
THEMEN?
.
147
6.2
THEMEN
UND
LOESUNGSOPTIONEN
.
149
6.2.1
MOEGLICHE
THEMEN
FUER
UEBERGREIFENDE
KONZEPTE
.
150
6.2.2
TYPISCHE
LOESUNGSOPTIONEN
.
151
6.3
THEMENAUSWAHL
.
153
6.3.1
WIE
WAEHLEN
SIE
THEMEN
FUER
DIE
DOKUMENTATION
AUS?
.
153
6.3.2
FALLBEISPIEL:
UEBERGREIFENDE
THEMEN
YYDOKCHESS
"
.
155
6.4
EINE
GLIEDERUNGSTECHNIK
FUER
KONZEPTE
.
156
6.4.1
WERKZEUG:
WARUM?
WAS?
WIE?
WOHIN
NOCH?.
157
6.4.2
GLIEDERUNG
FUER
EIN
KONZEPT
.
159
6.4.3
INFORMELLER
TEXT
FUER
DEN
ARCHITEKTURUEBERBLICK
.
161
6.5
TIPPS
ZUR
ERSTELLUNG
UEBERGREIFENDER
KONZEPTE
.
162
7
WERKZEUGE
ZUR
DOKUMENTATION
.
165
7.1
NOTATIONEN
PASSGENAU
WAEHLEN
.
165
7.2
TOOLPARADE
ZUR
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
170
7.2.1
ERSTELLUNG
UND
PFLEGE
.
170
7.2.2
VERWALTUNG
VON
INHALTEN
.
177
7.2.3
KOMMUNIKATION
VON
LOESUNGEN
.
180
7.3
REPOSITORY:
UML
VS.
WIKI
.
182
7.3.1
STEHT
ALLES
IM
WIKI?
.
182
7.3.2
STEHT
ALLES
IM
UML-TOOL?
.
186
7.3.3
UML-TOOL
+
WIKI
==
TRAUMPAAR?
.
189
7.4
DOCS-AS-CODE
ALS
TREND
.
190
7.5
WIE
AUSWAEHLEN?
.
193
8
LIGHTFAEDEN
FUER
DAS
VORGEHEN
ZUR
DOKUMENTATION
.
195
8.1
WAEHREND
DER
ENTWICKLUNG
DOKUMENTIEREN
.
195
8.1.1
ZIELGRUPPEN
IHRER
DOKUMENTATION
.
196
8.1.2
DOKUMENTATIONSMITTEL
UND
DOKUMENTE
.
198
8.1.3
WOMIT
ANFANGEN?
.
201
8.1.4
WAEHREND
DER
ARBEIT:
KOMMUNIZIEREN
UND
PFLEGEN
.
202
8.2
DER
SOFTWAREDETEKTIV:
BESTEHENDES
DOKUMENTIEREN
.
204
8.2.1
AUSLOESER
FUER
DOKUMENTATIONSBEDARF
.
205
8.2.2
MOEGLICHE
SZENARIEN
UND
ZIELE
DES
DOKUMENTIERENS
IM
NACHHINEIN
.
205
8.2.3
SHERLOCK
HOLMES
VS.
DIE
DREI
???
.
206
8.2.4
INFORMATIONSQUELLEN
IDENTIFIZIEREN
.
207
8.2.5
DOKUMENTATIONSMITTEL
UNTER
DER
LUPE
.
209
8.2.6
EXKURS:
WERKZEUGE
ZUR
REKONSTRUKTION
.
213
8.3
VARIATIONEN
VON
YYEIN
SYSTEM
"
.
218
8.3.1
DOKUMENTATION
VON
SYSTEMLANDSCHAFTEN
.
219
8.3.2
DOKUMENTATION
VON
FRAMEWORKS
UND
BLUE
PRINTS
.
221
8.3.3
GROSSE,
HETEROGENE
SYSTEME
UND
MICROSERVICES-LOESUNGEN
.
222
8.4
STANDPUNKT:
MEIN
MINIMALER
ARCHITEKTURUEBERBLICK
.
225
9
ARCHITEKTURUEBERBLICK
DOKCHESS
.
227
9.1
EINFUEHRUNG
UND
ZIELE
.
228
9.1.1
AUFGABENSTELLUNG
.
228
9.1.2
QUALITAETSZIELE
.
228
9.1.3
STAKEHOLDER
.
229
9.2
RANDBEDINGUNGEN
.
232
9.2.1
TECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN
.
232
9.2.2
ORGANISATORISCHE
RANDBEDINGUNGEN
.
232
9.2.3
KONVENTIONEN
.
233
9.3
KONTEXTABGRENZUNG
.
234
9.3.1
FACHLICHER
KONTEXT
.
234
9.3.2
TECHNISCHER
KONTEXT
ODER
VERTEILUNGSKONTEXT
.
235
9.4
LOESUNGSSTRATEGIE
.
236
9.4.1
AUFBAU
VON
DOKCHESS
.
237
9.4.2
SPIELSTRATEGIE
.
238
9.4.3
DIE
ANBINDUNG
.
238
9.5
BAUSTEINSICHT
.
239
9.5.1
EBENE
1:
GESAMTSYSTEM
(WHITEBOX)
.
239
9.5.2
XBOARD-PROTOKOLL
(BLACKBOX)
.
240
9.5.3
SPIELREGELN
(BLACKBOX)
.
241
9.5.4
ENGINE
(BLACKBOX)
.
242
9.5.5
EROEFFNUNG
(BLACKBOX)
.
243
9.5.6
EBENE
2:
ENGINE
(WHITEBOX)
.
245
9.5.7
ZUGSUCHE
(BLACKBOX)
.
245
9.5.8
STELLUNGSBEWERTUNG
(BLACKBOX)
.
247
9.6
LAUFZEITSICHT
.
248
9.6.1
ZUGERMITTLUNG
WALKTHROUGH
.
248
9.7
VERTEILUNGSSICHT
.
249
9.7.1
INFRASTRUKTURWINDOWS
.
249
9.8
QUERSCHNITTLICHE
KONZEPTE
.
251
9.8.1
ABHAENGIGKEITEN
ZWISCHEN
MODULEN
.
251
9.8.2
SCHACH-DOMAENENMODELL
.
251
9.8.3
BENUTZUNGSOBERFLAECHE
.
253
9.8.4
PLAUSIBILISIERUNG
UND
VALIDIERUNG
.
254
9.8.5
AUSNAHME-
UND
FEHLERBEHANDLUNG
.
255
9.8.6
LOGGING,
PROTOKOLLIERUNG,
TRACING
.
255
9.8.7
TESTBARKEIT
.
256
9.9
ENTWURFSENTSCHEIDUNGEN
.
258
9.9.1
WIE
KOMMUNIZIERT
DIE
ENGINE
MIT
DER
AUSSENWELT?
.
258
9.9.2
SIND
STELLUNGSOBJEKTE
VERAENDERLICH
ODER
NICHT?
.
259
9.10
QUALITAETSANFORDERUNGEN
.
262
9.10.1
QUALITAETSBAUM
.
262
9.10.2
QUALITAETSSZENARIEN
.
263
9.11
RISIKEN
UND
TECHNISCHE
SCHULDEN
.
265
9.11.1
RISIKO:
ANBINDUNG
AN
DAS
FRONTEND
SCHLAEGT
FEHL
.
265
9.11.2
RISIKO:
AUFWAND
DER
IMPLEMENTIERUNG
ZU
HOCH
.
265
9.11.3
RISIKO:
ERREICHEN
DER
SPIELSTAERKE
SCHEITERT
.
266
9.12
GLOSSAR
.
267
10
STOLPERSTEINE
DER
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
269
10.1
PROBLEME
.
269
10.2
FIESE
FALLEN
.
271
10.3
.
UND
WIE
MAN
SIE
UMGEHT
ODER
ENTSCHAERFT
.
273
10.4
REVIEWS
VON
ARCHITEKTURDOKUMENTATION
.
275
GLOSSAR
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
STICHWORTVERZEICHNIS
.
291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zörner, Stefan |
author_GND | (DE-588)121170616 |
author_facet | Zörner, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Zörner, Stefan |
author_variant | s z sz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047638290 |
classification_rvk | ST 230 |
classification_tum | DAT 335f |
ctrlnum | (OCoLC)1289773011 (DE-599)DNB1245469134 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047638290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220131</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211214s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245469134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446469280</subfield><subfield code="c">: EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-46928-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446469281</subfield><subfield code="9">3-446-46928-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446469280</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 553/46928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289773011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245469134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 335f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zörner, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121170616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren</subfield><subfield code="b">Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten</subfield><subfield code="c">Stefan Zörner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 295 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektdokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353901-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software Architecture</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software-Architektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBITARCH: Softwarearchitektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBLEHR: Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF2022</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektdokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353901-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-47246-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-446-47293-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-446-44348-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211110</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033022540</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047638290 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:47:14Z |
indexdate | 2024-08-02T00:08:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446469280 3446469281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033022540 |
oclc_num | 1289773011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-860 DE-210 DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-29T DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-703 DE-824 DE-20 DE-2070s |
owner_facet | DE-706 DE-860 DE-210 DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-29T DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-703 DE-824 DE-20 DE-2070s |
physical | XIV, 295 Seiten Illustrationen 25 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Zörner, Stefan Verfasser (DE-588)121170616 aut Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Stefan Zörner Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage München Hanser [2022] © 2022 XIV, 295 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Projektdokumentation (DE-588)4353901-4 gnd rswk-swf Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd rswk-swf Software Architecture Softwarearchitektur Software-Architektur Softwareentwicklung FBITARCH: Softwarearchitektur FBLEHR: Lehrbuch INF2022 Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 s Projektdokumentation (DE-588)4353901-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-47246-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-446-47293-8 Vorangegangen ist 978-3-446-44348-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211110 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Zörner, Stefan Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Projektdokumentation (DE-588)4353901-4 gnd Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353901-4 (DE-588)4121677-5 |
title | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten |
title_alt | Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren |
title_auth | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten |
title_exact_search | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten |
title_exact_search_txtP | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten |
title_full | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Stefan Zörner |
title_fullStr | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Stefan Zörner |
title_full_unstemmed | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Stefan Zörner |
title_short | Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren |
title_sort | softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren entwurfe entscheidungen und losungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten |
title_sub | Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten |
topic | Projektdokumentation (DE-588)4353901-4 gnd Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
topic_facet | Projektdokumentation Softwarearchitektur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zornerstefan softwarearchitekturendokumentierenundkommunizierenentwurfeentscheidungenundlosungennachvollziehbarundwirkungsvollfesthalten AT zornerstefan softwarearchitekturendokumentierenundkommunizieren |