Querelle des femmes und Gender: weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
utzverlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Musikwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 583 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
ISBN: | 9783831648931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047638177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230220 | ||
007 | t | ||
008 | 211214s2021 gw agl| m||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783831648931 |9 978-3-8316-4893-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1289779448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047638177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-B170 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LR 56610 |0 (DE-625)109804:13528 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 780 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Steiner, Isolde |e Verfasser |0 (DE-588)1056482699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Querelle des femmes und Gender |b weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte |c Isolde Steiner |
264 | 1 | |a München |b utzverlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XIV, 583 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Musikwissenschaften | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1510-1630 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Komponistin |0 (DE-588)4032010-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziokultur |0 (DE-588)4299677-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerin |0 (DE-588)4170818-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vokalmusik | ||
653 | |a Instrumentalmusik | ||
653 | |a Musikästhetik | ||
653 | |a weibliche Partizipation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Musikerin |0 (DE-588)4170818-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziokultur |0 (DE-588)4299677-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Komponistin |0 (DE-588)4032010-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Musikerin |0 (DE-588)4170818-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Soziokultur |0 (DE-588)4299677-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1510-1630 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Komponistin |0 (DE-588)4032010-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Musikerin |0 (DE-588)4170818-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Soziokultur |0 (DE-588)4299677-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a utzverlag |0 (DE-588)1191860485 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220104 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033022428 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211130 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09031 |g 45 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 0903 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09031 |g 45 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183089678647296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Einführende Vorbemerkung Auftau - Ausgangspunkt ~ Erkenntnissinteresse - Methodik - Quellen 1 Teill Programmatik 9 Kapitel 1 Die Schlüsselbegriffe: Querelle desfemmes - Gender - Autorschaft 9 1.1 1.2 1.3 Querelle desfemmes (Querelle des sexes) - une longue durée Zum Diskussionstand: Genderforschung (Gender Studies) versus Frauen- und Geschlechterforschung 1.2.1 Musikhistoriographie als »gendersensible Frauenforschung« Autorschaft - eine komplexe Kategorie der Neuzeit und zentrale Größe im kulturwissenschaftlichen Diskurs 1.3.1 »Starke« und »schwache« musikalische Autorschaft ֊ Die Vielfältigkeit musikalischer auktorialer Partizipation von Frauen 1.3.2 Die sozio-ästhetische Kategorie Autorschaft in Genderperspektive Das Spanungsfeld: »Autorschaft ֊ Genie - Geschlecht« 1.3.3 Die Infragestellung personaler Autorschaft im Zuge semiotischen Denkens und deren Re-Vitalisierung durch die Neubewertung der Biographik Kapitel 2 Zur ideengeschichtlichen Verortung: Der lebensweltliche Ansatz - ein spätmodernistisches Konzept sozialwissenschaftlicher Theoriebildung 2.1 Die kollektive Geschlechtsidentität Gender in (post)strukturalistischer und phänomenologisch spätmodernistischer Tradition 2.1.1 Die Geschlechtsidentität Gender in (post)strukturalistischer Tradition und kulturalistischer Perspektive 2.1.1.1 Butlers radikaler Dekonstruktivismus auf der Grundlage einer performativen Sprechakttheorie 2.1.1.2 Zur Kritik an Butlers Strukturdeterminismus seitens der Frauen- und Geschlechterforschung 2.1.2 Gender als lebensweltliche Kategorie interaktiver Kommunikation in
spätmodernistischer Perspektive mit phänomenologischen Wurzeln • Schütz/Luckmann: Handeln als Tun und Eingriff in die Alltagswelt • Habermas: Kommunikatives Handeln bei »Behauptung der eigenen Identität« • Vierhaus: Gender als kontingentes Phänomen lebensweltlicher Pluralität V 10 13 15 17 18 21 24 27 28 31 34 38 40 41 42 43
Inhaltsverzeichnis 2.1.2.1 Das Doing-Gender-Konzept als identitätsbildender Ansatz der interaktionistischen Frauen- und Geschlechterforschung 2.1.2.2 Die Relativierung der Kategorie Gender als »master identity« »Degendering« - »background identity« — indifferentes »undoing« 2.2 Musik als ein an sozialer Wirklichkeitsgestaltung partizipierendes Phänomen in lebensweltlicher Pluralität (Vierhaus) 2.2.1 Produzierte und reproduzierte Musik als Teil historischer sozialer und individueller lebensweltlicher kompositorischer Wirklichkeit 2.2.2 Die Verschränkung von Kompositions-, Interpretations- und Rezeptionsgeschichte in interaktionistischer Perspektive: »music as performance« 2.2.3 Die Kontingenz des WerkbegrifFs in lebensweltlicher Perspektive Musikalische Analyse als »breites Spektrum« musikalischer Zugänge 45 51 53 55 Kapitel 3 Die Divergenz zwischen musikkultureller und gesellschaftspolitischer Partizipation der bürgerlichen Frau in der europäischen Musikgeschichte im Spannungsfeld epochaler Ästhetik 59 3.1 3.2 3.3 Das Phänomen einer blühenden weiblichen Musikkultur im oberitalienischen Kulturraum zwischen 1566 und 1700 mit »starker Autorschaft« (Assmann) Das Phänomen einer marginalen weiblichen Autorschaft in der bürgerlichen Musikkultur Berlins im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Weibliche musikalische Autorschaft im Spannungsfeld epochaler Ästhetik als Herausforderung 3.3.1 Die Inszenierung von Affekten als »lebensnahe« Darstellung individueller weiblicher und männlicher »Seelenzustände« konkret handelnder Menschen (mittelbare Autorschaft) 3.3.2 Die »intellektuelle
Prägung der Berliner Musikkultur« - Die Sonatensatzform als Abstraktionsebene der begriffs- und objektlosen Instrumentalmusik (geniale Autorschaft) 60 62 65 67 69 Teil II Die Lebenswelt der Musikerin in der italienischen Spätrenaissance Individuation und repräsentative Öffentlichkeit 71 Kapitel 4 Querelle des femmes im italienischen Renaissance-Humanismus Die Emanzipation der weiblichen Stimme 74 4.1 Die Wiedergeburt der Musenlehre: Raffaels »Parnaß« von 1511 Sappho als inskribierte Dichtersängerin - ein neues Frauenbild? VT 76
Inhaltsverzeichnis 4.2 Bildung und Erziehung der Frau im Dienste der Ehe als angemessene bürgerliche Lebensform in der Renaissance 4.3 Ein neues weibliches Selbstbewusstsein in Venedig um 1600 Der Eintritt der poetesse Moderata Fonte und Lucrezia Marinella in den öffentlichen Diskurs der Querelle des femmes 4.3.1 »II merito delle donne« von Moderata Fonte (Venedig, posthum 1600) Ein Streitgespräch zwischen sieben Gentildonne zur Querelle des femmes 4.3.2 »Bellezza« und »ornamenti« als göttliche Auszeichnung der Frau Marineilas ästhetische Wende der Querelle des femmes ins Metaphysische (Venedig, 1600) 4.4 Castigliones »heitere und beredte Geselligkeit« unter weiblicher Patronage Die Geburtsstunde der weiblich konnotierten Salonkultur (Bureau d’esprit) 4.4.1 Die Verschiebung der Koordinaten zugunsten des weiblichen Prinzips »Grazia« und »sprezzatura« als ästhetische Attribute höfischen Verhaltens 4.4.2 Die Musik als »integraler« und »wirkungsmächtiger« Bestandteil der höfischen Geselligkeit - Castigliones Sozio-Ästhetik als fruchtbarer Boden für eine weibliche Musikkultur »in camera« 100 Kapitel 5 Die Sängerin erobert Ende des 16. Jahrhunderts die professionelle Bühne in Ferrara Endpunkt einer in die Geschichte der Este-Dynastie zurückreichenden sozioästhetischen Entwicklung 104 5.1 Die Renaissancefürstin als Teil der »repräsentativen Öffentlichkeit« »Capella alta« und »capella bassa« und der »gendersensible Blick« 5.2 Der innovative Musikenthusiasmus der Este-Dynastie als fruchtbarer Boden für die Etablierung des »Concerto delle dame« um 1580 5.2.1 Eine breite Musik- und
Tanzpflege unter Leonello d’Este (1441-1450) Die Verwissenschaftlichung der humanistischen Tanzästhetik 5.2.2 Die Begründung der Tradition einer virtuosen und populären Musikkultur in Ferrara unter Borso d’Este (1450-1471) 5.2.3 Ein metaphysischer Musik- und Theaterenthusiasmus mit staatstragender und epochaler Bedeutung unter Ercole I (1471-1505) 5.3 Isabella d’Estes Verdienst um die Frottola als genuin italienische Gattung Die Entklerikalisierung der weltlichen Vokalmusik 5.3.1 Isabella d’Estes ästhetische Vorliebe für die Frottola als improvisierte und gesetzte italienische Vokalgattung im »volgare« 5.3.2 Isabellas Beitrag zu einem nationalen »frühen musikalischen Petrarkismus« Die Kodifizierung italienisch gebürtiger Komponisten und ihrer Musik 5.3.3 Die weiblich konnotierte entklerikalisierte Zwischengattung Frottola als sozio-ästhetische Voraussetzung für die Emanzipierung der Sängerin um 1580 5.4 Das musikalische Erbe der Este-Dynastie - Die Entdeckung der Ästhetik des virtuosen Frauengesangs »con invenzione di nuovo diletto« (Giustiniani) VII 79 84 86 89 93 97 105 110 111 113 115 118 121 124 128 133
Inhaltsverzeichnis 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 Der Wechsel von der »cantatrice rispetto« zur »musicista autentica« Weibliche Professionalität und weibliche Kreativität am Hof von Ferrara 135 Die Mit-Autorschaft von Luzzaschis »Dame principalissime« Das gemischte Ensemble als »konzertante« Inspirationsquelle 141 5.4.2.1 Die Erneuerung des Madrigals: »gravità« und »piacevolezza« Laura Peperara als gefeierte Künstlerin mit professionellem Anspruch 143 5.4.2.2 Die Musica secreta als Dialogpartnerin der »cantori del Serenissima« - Werts Verschiebung der Rangordnung zugunsten der Oberstimmen 148 5.4.2.3 Luzzaschis klaviermäßiger Satz von 1601 - Die Emanzipierung des solistischen Frauengesangs vom Bass als männliche Basis des Satzes 152 Die Faszination der hohen Stimme: weibliche »bellezza« und/oder »virtù«? vor dem Hintergrund des sich etablierenden Kastratengesangs »in camera« 155 5.4.3.1 Die ästhetische Symbiose weiblicher »bellezza« und »virtù« Die Infragestellung weiblicher Professionalität 157 5.4.3.2 Die kräftige hohe Stimme des Kastratengesangs als Gegenmodell zur jugendlichen engelhaften Ästhetik der weiblichen Stimme »in camera« 161 Alfonsos Musica delle dame: ein vokales und instrumentales, säkulares und sakrales weibliches Bildungsmodell als Vermächtnis der EsteDynastie 164 Ferraras musikalische Erben: Alfonsos Musica secreta - Vorbild für Mantua und Florenz und ästhetische Folie für Caccinis »nobile sprezzatura di canto« 170 Kapitel 6 Eine neue Qualität weiblicher kultureller Teilhabe und Autorschaft in der Frühzeit der Oper »in scena« und »in camera« 177 6.1 6.2
Die Festivitäten 1589 in Florenz: »una data capitale nella storia del teatro« (Solerti) - Die professionelle Musikerin erobert die Opernbühne 6.1.1 Die Omnipräsenz des Weiblichen in den Intermedien Berührendes »diletto« und befruchtende Inspirationsquelle 6.1.2 Vittoria Archileis professionelle Aufführungs-Autorschaft 6.1.3 Die starke Autorschaft der Librettistin Guidiccioni Lucchesini Das Team Guidiccioni/Cavalieri: »i genitori del nuovo genere musicale« (Kirkendale) Francesca Caccini (1587-nach Mai 1641): virtuose Sängerin, Instrumentalistin und erste bekannte Opernkomponistin: »altrettanto fiera, ed irrequieta« 6.2.1 »Il primo libro delle musiche a una, e due voci« von 1618 - Ein breites Repertoire dramatischer Kammer-Monodien: »Une coquetterie de réponses et de style« (Rolland) VIII 178 179 182 185 188 194
Inhaltsverzeichnis 6.2.2 »La Liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina« von 1625 Weibliche Verführung und kriegerische Pflichten - Ein »wichtiges Übergangswerk« des dramatischen Sologesangs (Leopold) 6.2.2.1 Das romantische Sujet des Zaubers - inspiriert durch Ariosts Renaissance Epos »Orlando furioso« zur Zeit der Kreuzzüge 6.2.2.2 Die tonale Identität der Protagonisten Ruggiero und Aicina Caccinis dramatische Klangsymbolik der Maskierung und Demaskierung 6.2.2.3 Caccinis Balletto: ein »schlüssiges Ganzes« (Leopold) mit handlungstragender Wirkung der Musik: »il muovere l’affetto dell’animo« 6.2.2.4 Francesca Caccinis starke Autorschaft am Hof von Maria Maddalena mit Gespür für ein die Jahrhunderte überdauerndes faszinierendes Sujet Kapitel 7 Barbara Strozzi (1619-1677) - Virtuose Sängerin und publizierende Komponistin im Umkreis der frühen Venezianischen Oper Die Thematisierung der Querelle des femmes in Wort und Ton 7.1 7.2 7.3 Barbara Strozzis Lebenswelt als Adoptivtochter von »Lo Strozzi«: Freigeist, Librettist und Förderer der virtuosen Sänger-Komponistin 7.1.1 Giulio Strozzis Sujet des fingierten Wahnsinns in »La finta pazza« als weibliche Handlungsstrategie - Die Geburtsstunde der Operndiva 7.1.2 »Lo Strozzi« als Wegbereiter der Karriere der virtuosen Sängerin und Komponistin Barbara Strozzi, »detta La Strozzi« 7.1.3 Die Accademia degli Unisoni und der libertinische Zirkel der »Incogniti« 7.1.4 »Il primo de’ madrigali« - Strozzis Gesellenstück von 1644 Eine Femme forte begehrt Einlass in den »Tempel der Musen« Barbara Strozzis Opera seconda von 1651 - Eine
Cantaten-Sammlung im Auftrag des Kaiserlichen Hofes in Wien anlässlich einer Vermählung 7.2.1 Die frühe CANTATA - eine Gattung des Kammer-Sologesangs mit szenischem Gestus - ein idealer Bühnenboden für »La Strozzi« 7.2.2 »L’Amante fegreto« ein Strophen-Lamento in stile »genere rappresentativo« - Die petrarkistische Schmerzliebe in neuem Gewande 7.2.3 Das politische Lamento »Svi Rodano feuero« (1651 und 1654) Ein kunstvoller Innendialog zwischen Gesangs- und Bassstimme als Subtext Strozzis selbstbewusste Beanspruchung der Erstautorschaft in Bezug auf die frühe italienische Cantata IX 199 202 204 210 213 217 219 222 225 228 234 239 241 245 250 258
Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 Die Ausstrahlung weiblicher musikalischer Teilhabe auf Frankreich »Les goûts réunis«: eine ästhetische Synthese mit weiblicher Beteiligung 8.1 8.2 264 Antonia Padoani Bembo (-1640, Venedig (?) —1720, Paris) Eine venezianische Sänger-Komponistin am Hof von Louis ХГѴ als Brücke zwischen den Kulturen - Louis’ ХГѴ Faszination der hohen Frauenstimme 265 Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (~ 1664, Paris ֊ 1729, Paris) Freischaffende Clavecinistin und Komponistin mit »Privilège du Roy« 269 8.2.1 Das virtuose Clavecin-Spiel als »weibliche« Kunst (»Couperin-le-Grand«) Ausgangspunkt einer Karriere als professionelle Komponistin 271 8.2.2 Die innovative Auseinandersetzung mit kammermusikalischen Formen 273 8.2.3 Die Kultivierung eines persönlichen Verhältnisses zu Louis XIV Die Widmung als Medium der Selbstinszenierung von шоп sexe« 276 8.2.4 Eine neue ästhetische und gesellschaftliche Rezeption weiblicher Teilhabe im Ancien Régime mit Ausstrahlung auf das 18., 19. und 20. Jahrhundert 281 Teil III Die Lebenswelt der Musikerin im 19. Jahrhundert in Berlin mit männlich konnotierter nationaler deutscher Identität als bürgerliches Gegenmodell zur verweichlichten Kultur des Ancien Régime 285 Kapitel 9 Der Einfluss abgegrenzter deutscher bürgerlicher Identität nach außen mit dichotomer Geschlechterideologie nach innen auf Musikanschauung und Musikpflege in Berlin 287 9.1 9.2 9.3 Das »andere Geschlecht« als größter Verlierer der Revolution »Die Französische Republik blieb männlich - Wo Deutschland voranschritt?« »Le retour à la nature« - Rousseaus »Femme
sentimentale« als bürgerliches Frauenbild mit Verwurzelung in der Moral-sense-Theorie 9.2.1 Das »gesunde Mittelmaß« einer sich bescheidenden Tugendhaftigkeit Eine Allianz zwischen Empfindsamkeit und Pietismus mit Jahrhunderte überdauernder Bedeutung 9.2.2 Die neue Aktualität von Rousseaus »Femme sentimentale« im philosophischen Geschlechterdiskurs um 1800 (Kant, Fichte, Humboldt, Fourier) angesichts der Ereignisse der Französischen Revolution Das Erwecken weiblicher und männlicher moralischer Empfindungen durch die Tonkunst 9.3.1 Rousseaus (1761) schlichte Liedästhetik »à la nature« - Die Verschmelzung natürlicher Weiblichkeit mit natürlicher Musik (l’unité de mélodie) X 288 293 297 300 306 307
Inhaltsverzeichnis 9.3.2 9.3.3 Die männlich konnotierte Kategorie »Harmonie« im späten 18. Jahrhundert - Ein Zusammenschluss tiefsinnigerTonkunst mit tugendhafter Empfindsamkeit Die Wende zur Reflexionsästhetik um 1800: das erhaben »sentimentalische« Kunstwerk mit »männlichem Sinn« (Schiller, Michaelis, Körner) 310 312 Kapitel 10 Ein gegenderter Nationalismus in Musikhistoriographie und -theorie: »Die Deutsche Musik sei doch männlich, die italiänische blos weiblich. Allein was will man damit sagen?« (Thibaut, 1825) 317 10.1 Der Wandel der deutschen Musikhistoriographie von einer nationalen zu einer nationalistischen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zur italienischen Musik und Musikkultur 10.1.1 Das sinnlich weibliche und geistig männliche Prinzip als ästhetisches Kriterium »abgegränzter« Nationalverschiedenheit 10.1.2 Harmonische Vollstimmigkeit als Ausdruck männlicher deutscher Tiefe - Die Verschmelzung von Personal- mit Nationalcharakter und Nationalstil 10.2 Berlin in den 20er Jahren: zwischen »Rossinitaumel« und »Beethovenmythos« Eine Huldigung an das weibliche oder männliche Prinzip 10.2.1 »Die Dominanz der Melodie« - Hegels Enthusiasmus für Rossinis »gemüthvolle Melodie« als lebendigen Freiraum schöpferischer genialischer Tiefe 10.2.2 Die Symphonie als deutsche männliche Gattung der Instrumentalmusik - Marx’ hegemonialer Anspruch eines »ideenhaft Höheren« 10.2.3 Die kleine Symphonie als männliche Königsdisziplin und Messlatte Die nationale Mystifizierung Beethovens zum deutschen Helden 10.3 Die Geschlechtermetaphorik im deutschen
musiktheoretischen Schrifttum Didaktische Metapher oder lebensweltliche Abbildung der Wirklichkeit? 10.3.1 Der Themendualismus als dialektischer Prozess mit »gleicher Berechtigung« ֊ Marx’ Geschlechtermetaphorik: nur »ein Stück schlechtes 19. Jahrhundert«? (Dahlhaus) Kapitel 11 Fanny Hensel (1805-1847), geb. Mendelssohn (Bartholdy) Komponistin, Pianistin und Musikerpersönlichkeit in Berlin Der Kampf um das Recht auf Autorschaft mit eigener Identität 11.1 Der familiäre, gesellige und gesellschaftspolitische Hintergrund von Fanny Hensel mit reicher musikalischer Tradition in den jüdischen Häusern 11.1.1 Die antijüdischen Ressentiments um 1800 in Berlin Ein Angriff aufjüdische und weibliche »Emanzipation durch Geselligkeit« (Wilhelmy-Dollinger) XI 318 321 324 327 329 331 335 337 340 344 345 348
Inhaltsverzeichnis 11.2 11.3 11.4 11.5 11.1.2 Das Haus Abraham und Lea Mendelssohn Bartholdy: zwischen aufgeklärter jüdischer Geselligkeit und christlicher Akkulturation 11.1.3 Leas »ernste« »Privatgesellschaft« im halböffentlichen Raum 11.1.4 Die bravourösen Pianistinnen in den jüdischen Häusern in Wien Vorbild für Leas »Privatgesellschaft« in Berlin? Die ehrgeizige Ausbildung mit Affinität zur deutschen Musik Vorbild Marie Bigot: Beethoven-Interpretin und emanzipierte Künstlerin 11.2.1 Die virtuosen Lehrer Berger, Hummel, Kalkbrenner und Moscheies 11.2.2 Fanny Hensel und Marx: eine sich gegenseitig befruchtende Beziehung Die Ausrichtung auf die »strenge deutsche Musik« Die familiäre Kontroverse um Fanny Hensels Status als Musikerin Weibliche musikalische Autorschaft unter männlicher Kontrolle 11.3.1 Professionelle Ausbildung ohne eigene professionelle Perspektive im Dienste der Förderung und Unterstützung der Karriere des Bruders 11.3.2 Die Tochter zwischen internalisierter Anpassung und Protest Fanny Hensels zielstrebiger Weg in die Öffentlichkeit als namhafte Musikerpersönlichkeit in Berlin 11.4.1 Die Entscheidung für den Kunstmaler Hensel gegen den Willen der Mutter - Die uneingeschränkte Respektierung ihrer Kunstausübung als Ehegattin 11.4.2 Die Wiederaufnahme der Sonntagsmusiken 1831 durch Fanny Hensel 11.4.3 Die Sonntagsmusiken in »casa Hensel«: »ein wunderliches Mittelding« zwischen »Privat- und öffentlichem Wesen« 11.4.4 Die Emanzipierung: Der selbstbewusste Schritt zur Autorschaft 1846 Das Streben nach größeren Formen der jungen und gereiften Komponistin Die
Überwindung der Empfindungsästhetik des schlichten Liedes 11.5.1 »Liederkreis. An Felix während seiner ersten Abwesenheit in England« Ein durch »private« und »öffentliche« Zitate (Bartsch) vernetzter Zyklus 11.5.2 Fanny Hensels Auseinandersetzung mit Sonatensatzform und Sonatenzyklus in der Klaviersonate - Erste Versuche in jungen Jahren • Der Sonatensatz in E-Dur, 1822 - »eine angefangene Sonate« • Die c-Moll-Sonate von 1824, ein monothematischer Gruß an Felix 11.5.3 Die Forcierung der Sonatenkomposition im Brautjahr 1829 Die Diskussion um strenge Form und »Weichlichkeit« 11.5.4 Die Suche nach neuen Lösungen der gereiften Komponistin, Vorstudien • »Allegro molto vivace« A-Dur (op. 2/4): virtuose »Drei-Hand-Technik« • »Allegretto ma non troppo« in e-Moll: ein scherzoartiger Sonatensatz • »Allegro agitato« in g-Moll: ein dreidimensionales Experiment: eine Persiflage 11.5.5 Die g-Moll-Sonate von 1843: eine gereifte Auseinandersetzung mit dem Sonatenzyklus der virtuosen Pianistin • Der Kopfsatz: »Allegro molto agitato« - die Emanzipation des Lyrischen • Das »Scherzo« - eine Reminiszenz an die gemeinsame Jugendzeit • Das »Adagio« - ein dramatischer Liedsatz - Die Distanzierung vom Klavierlied • Das »Finale Presto«: eine »Tour de Force« XII 351 355 357 359 363 366 368 371 373 375 375 378 381 385 389 390 396 397 398 401 404 404 405 406 409 409 412 413 414
Inhaltsverzeichnis 11.5.6 Der vorwärts drängende Gestus als »kompositorische Handschrift« Die Suche nach neuen Lösungen als »Lebensprinzip« Kapitel 12 Die starke Autorschaft der Komponistin Emilie Mayer (1812-1883) in Berlin in der epigonalen Zwischenzeit (1850-1875) 12.1 Die Eroberung des großen Publikums« Der couragierte Weg von der mecklenburgischen Provinz in die Residenzstadt Berlin 12.1.1 »Das Genie ist der Fleiss«: Erfolg durch hartnäckige Zielstrebigkeit 12.1.2 Die Negierung gesellschaftlicher und gattungsspezifischer Konventionen 12.1.3 Die Musikkritik zwischen Irritation, Anerkennung und Negierung: Emilie Mayers Gestaltungstalent als »Ausnahme« weiblichen Vermögens 12.2 Emilie Mayer - »Symphonie-Componistin« der epigonalen Zeit »zwischen zwei kompositionsgeschichtlichen Höhepunkten« (1850-1870) 12.2.1 Der weiblich konnotierte »pragmatische Sinfoniebegriff« in der »konservativen! Musikkritik: Schönheit, Natürlichkeit, Bescheidenheit 12.2.2 Das Streichquartett, op. 14 (g-Moll) - eine programmatische Botschaft: »per aspera ad astra 12.2.3 »Sinfonie F. moll« - Eine Symphonie nach »klassischem Muster« zwischen Öffentlichkeit und Mäßigung 12.2.3.1 Das ausgeglichene Kräfteverhältnis zwischen dem energischen ersten und dem lyrischen zweiten Thema 12.2.3.2 Die Verschmelzung der männlich konnotierten Hornstimme mit dem lyrischen Seitenthema zu einer ästhetischen Einheit 12.2.4 Das schmale Fenster der »Zwischenzeit« und die »musikalische Frauenfrage« 12.3 Die Wiederentdeckung Kapitel 13 Conclusio - Ausblick: Die Bedeutung der mikrohistorischen Fallstudien als Phasen eines
»degendering« - Die Relativierung der »grand récit eines Geschlechterdualismus« (Reckwitz) 13.1 Die Komplexität weiblicher Lebenswelt-Ein »Patchwork von Identitäten« zwischen Öffentlichkeit und Privatheit 13.2 Biographische Parallelitäten: Willensstärke, Durchsetzungskraft, subjekthafte Selbstkonturierung, interaktive Teilhabe am musikästhetischen Diskurs 13.3 Das Streben nach Innovation als Ausweis eigenständiger kreativer Identität Ein Aufbrechen patriarchalischer »Macht-Wissens-Strukturen« (Dispositive) 13.4 Die Verwobenheit des höfischen und bürgerlichen Frauenbildes mit der epochalen Gesangsästhetik als kunstvolle bzw. unverbildete Qualität 13.5 Ausblick USA: »The lady amateur« - »Verkehrte Welt ? Die Favorisierung weiblicher Ästhetik in der vernacularen Musikkultur in »Victorian America« - Ein geschlechterübergreifendes Geschäftsmodell XIII 415 417 418 422 426 428 431 433 435 440 442 446 450 452 455 456 456 460 462 464
Inhaltsverzeichnis 13.6 Die Frage nach einem stabilen weiblichen Subjekt mit stabiler weiblicher Handschrift innerhalb einer interaktionistischen Gendertheorie 469 Anhang 471 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Verzeichnis der Abbildungen und Musikbeispiele Musikalische Quellen und Ausgaben (eine Auswahl) Diskografie - eine Auswahl Abkürzungen Zeitschriften, Zeitungen, Handbücher, Lexika, Enzyklopädien 5.1 Musikzeitschriften 5.2 Musikhandbücher, Lexika, Enzyklopädien (Print-/Online-Editionen und Datenbanken) 5.3 Bibliographische, philosophische und sozialwissenschaftliche Handbücher, Lexika, Enzyklopädien, Zeitschriften Literaturverzeichnis (Monographien, Anthologien, Aufsätze, Lexikonartikel) 6.1 Literarische Quellen nach Kapiteln geordnet 6.2 Weiterfuhrende Literatur (kapitelübergreifend): Monografien, Anthologien, Aufsätze Namensregister (Personen, Institutionen, Journale) Thematisches Register XIV 471 475 480 483 484 484 485 486 487 487 523 543 560
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einführende Vorbemerkung Auftau - Ausgangspunkt ~ Erkenntnissinteresse - Methodik - Quellen 1 Teill Programmatik 9 Kapitel 1 Die Schlüsselbegriffe: Querelle desfemmes - Gender - Autorschaft 9 1.1 1.2 1.3 Querelle desfemmes (Querelle des sexes) - une longue durée Zum Diskussionstand: Genderforschung (Gender Studies) versus Frauen- und Geschlechterforschung 1.2.1 Musikhistoriographie als »gendersensible Frauenforschung« Autorschaft - eine komplexe Kategorie der Neuzeit und zentrale Größe im kulturwissenschaftlichen Diskurs 1.3.1 »Starke« und »schwache« musikalische Autorschaft ֊ Die Vielfältigkeit musikalischer auktorialer Partizipation von Frauen 1.3.2 Die sozio-ästhetische Kategorie Autorschaft in Genderperspektive Das Spanungsfeld: »Autorschaft ֊ Genie - Geschlecht« 1.3.3 Die Infragestellung personaler Autorschaft im Zuge semiotischen Denkens und deren Re-Vitalisierung durch die Neubewertung der Biographik Kapitel 2 Zur ideengeschichtlichen Verortung: Der lebensweltliche Ansatz - ein spätmodernistisches Konzept sozialwissenschaftlicher Theoriebildung 2.1 Die kollektive Geschlechtsidentität Gender in (post)strukturalistischer und phänomenologisch spätmodernistischer Tradition 2.1.1 Die Geschlechtsidentität Gender in (post)strukturalistischer Tradition und kulturalistischer Perspektive 2.1.1.1 Butlers radikaler Dekonstruktivismus auf der Grundlage einer performativen Sprechakttheorie 2.1.1.2 Zur Kritik an Butlers Strukturdeterminismus seitens der Frauen- und Geschlechterforschung 2.1.2 Gender als lebensweltliche Kategorie interaktiver Kommunikation in
spätmodernistischer Perspektive mit phänomenologischen Wurzeln • Schütz/Luckmann: Handeln als Tun und Eingriff in die Alltagswelt • Habermas: Kommunikatives Handeln bei »Behauptung der eigenen Identität« • Vierhaus: Gender als kontingentes Phänomen lebensweltlicher Pluralität V 10 13 15 17 18 21 24 27 28 31 34 38 40 41 42 43
Inhaltsverzeichnis 2.1.2.1 Das Doing-Gender-Konzept als identitätsbildender Ansatz der interaktionistischen Frauen- und Geschlechterforschung 2.1.2.2 Die Relativierung der Kategorie Gender als »master identity« »Degendering« - »background identity« — indifferentes »undoing« 2.2 Musik als ein an sozialer Wirklichkeitsgestaltung partizipierendes Phänomen in lebensweltlicher Pluralität (Vierhaus) 2.2.1 Produzierte und reproduzierte Musik als Teil historischer sozialer und individueller lebensweltlicher kompositorischer Wirklichkeit 2.2.2 Die Verschränkung von Kompositions-, Interpretations- und Rezeptionsgeschichte in interaktionistischer Perspektive: »music as performance« 2.2.3 Die Kontingenz des WerkbegrifFs in lebensweltlicher Perspektive Musikalische Analyse als »breites Spektrum« musikalischer Zugänge 45 51 53 55 Kapitel 3 Die Divergenz zwischen musikkultureller und gesellschaftspolitischer Partizipation der bürgerlichen Frau in der europäischen Musikgeschichte im Spannungsfeld epochaler Ästhetik 59 3.1 3.2 3.3 Das Phänomen einer blühenden weiblichen Musikkultur im oberitalienischen Kulturraum zwischen 1566 und 1700 mit »starker Autorschaft« (Assmann) Das Phänomen einer marginalen weiblichen Autorschaft in der bürgerlichen Musikkultur Berlins im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Weibliche musikalische Autorschaft im Spannungsfeld epochaler Ästhetik als Herausforderung 3.3.1 Die Inszenierung von Affekten als »lebensnahe« Darstellung individueller weiblicher und männlicher »Seelenzustände« konkret handelnder Menschen (mittelbare Autorschaft) 3.3.2 Die »intellektuelle
Prägung der Berliner Musikkultur« - Die Sonatensatzform als Abstraktionsebene der begriffs- und objektlosen Instrumentalmusik (geniale Autorschaft) 60 62 65 67 69 Teil II Die Lebenswelt der Musikerin in der italienischen Spätrenaissance Individuation und repräsentative Öffentlichkeit 71 Kapitel 4 Querelle des femmes im italienischen Renaissance-Humanismus Die Emanzipation der weiblichen Stimme 74 4.1 Die Wiedergeburt der Musenlehre: Raffaels »Parnaß« von 1511 Sappho als inskribierte Dichtersängerin - ein neues Frauenbild? VT 76
Inhaltsverzeichnis 4.2 Bildung und Erziehung der Frau im Dienste der Ehe als angemessene bürgerliche Lebensform in der Renaissance 4.3 Ein neues weibliches Selbstbewusstsein in Venedig um 1600 Der Eintritt der poetesse Moderata Fonte und Lucrezia Marinella in den öffentlichen Diskurs der Querelle des femmes 4.3.1 »II merito delle donne« von Moderata Fonte (Venedig, posthum 1600) Ein Streitgespräch zwischen sieben Gentildonne zur Querelle des femmes 4.3.2 »Bellezza« und »ornamenti« als göttliche Auszeichnung der Frau Marineilas ästhetische Wende der Querelle des femmes ins Metaphysische (Venedig, 1600) 4.4 Castigliones »heitere und beredte Geselligkeit« unter weiblicher Patronage Die Geburtsstunde der weiblich konnotierten Salonkultur (Bureau d’esprit) 4.4.1 Die Verschiebung der Koordinaten zugunsten des weiblichen Prinzips »Grazia« und »sprezzatura« als ästhetische Attribute höfischen Verhaltens 4.4.2 Die Musik als »integraler« und »wirkungsmächtiger« Bestandteil der höfischen Geselligkeit - Castigliones Sozio-Ästhetik als fruchtbarer Boden für eine weibliche Musikkultur »in camera« 100 Kapitel 5 Die Sängerin erobert Ende des 16. Jahrhunderts die professionelle Bühne in Ferrara Endpunkt einer in die Geschichte der Este-Dynastie zurückreichenden sozioästhetischen Entwicklung 104 5.1 Die Renaissancefürstin als Teil der »repräsentativen Öffentlichkeit« »Capella alta« und »capella bassa« und der »gendersensible Blick« 5.2 Der innovative Musikenthusiasmus der Este-Dynastie als fruchtbarer Boden für die Etablierung des »Concerto delle dame« um 1580 5.2.1 Eine breite Musik- und
Tanzpflege unter Leonello d’Este (1441-1450) Die Verwissenschaftlichung der humanistischen Tanzästhetik 5.2.2 Die Begründung der Tradition einer virtuosen und populären Musikkultur in Ferrara unter Borso d’Este (1450-1471) 5.2.3 Ein metaphysischer Musik- und Theaterenthusiasmus mit staatstragender und epochaler Bedeutung unter Ercole I (1471-1505) 5.3 Isabella d’Estes Verdienst um die Frottola als genuin italienische Gattung Die Entklerikalisierung der weltlichen Vokalmusik 5.3.1 Isabella d’Estes ästhetische Vorliebe für die Frottola als improvisierte und gesetzte italienische Vokalgattung im »volgare« 5.3.2 Isabellas Beitrag zu einem nationalen »frühen musikalischen Petrarkismus« Die Kodifizierung italienisch gebürtiger Komponisten und ihrer Musik 5.3.3 Die weiblich konnotierte entklerikalisierte Zwischengattung Frottola als sozio-ästhetische Voraussetzung für die Emanzipierung der Sängerin um 1580 5.4 Das musikalische Erbe der Este-Dynastie - Die Entdeckung der Ästhetik des virtuosen Frauengesangs »con invenzione di nuovo diletto« (Giustiniani) VII 79 84 86 89 93 97 105 110 111 113 115 118 121 124 128 133
Inhaltsverzeichnis 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 Der Wechsel von der »cantatrice rispetto« zur »musicista autentica« Weibliche Professionalität und weibliche Kreativität am Hof von Ferrara 135 Die Mit-Autorschaft von Luzzaschis »Dame principalissime« Das gemischte Ensemble als »konzertante« Inspirationsquelle 141 5.4.2.1 Die Erneuerung des Madrigals: »gravità« und »piacevolezza« Laura Peperara als gefeierte Künstlerin mit professionellem Anspruch 143 5.4.2.2 Die Musica secreta als Dialogpartnerin der »cantori del Serenissima« - Werts Verschiebung der Rangordnung zugunsten der Oberstimmen 148 5.4.2.3 Luzzaschis klaviermäßiger Satz von 1601 - Die Emanzipierung des solistischen Frauengesangs vom Bass als männliche Basis des Satzes 152 Die Faszination der hohen Stimme: weibliche »bellezza« und/oder »virtù«? vor dem Hintergrund des sich etablierenden Kastratengesangs »in camera« 155 5.4.3.1 Die ästhetische Symbiose weiblicher »bellezza« und »virtù« Die Infragestellung weiblicher Professionalität 157 5.4.3.2 Die kräftige hohe Stimme des Kastratengesangs als Gegenmodell zur jugendlichen engelhaften Ästhetik der weiblichen Stimme »in camera« 161 Alfonsos Musica delle dame: ein vokales und instrumentales, säkulares und sakrales weibliches Bildungsmodell als Vermächtnis der EsteDynastie 164 Ferraras musikalische Erben: Alfonsos Musica secreta - Vorbild für Mantua und Florenz und ästhetische Folie für Caccinis »nobile sprezzatura di canto« 170 Kapitel 6 Eine neue Qualität weiblicher kultureller Teilhabe und Autorschaft in der Frühzeit der Oper »in scena« und »in camera« 177 6.1 6.2
Die Festivitäten 1589 in Florenz: »una data capitale nella storia del teatro« (Solerti) - Die professionelle Musikerin erobert die Opernbühne 6.1.1 Die Omnipräsenz des Weiblichen in den Intermedien Berührendes »diletto« und befruchtende Inspirationsquelle 6.1.2 Vittoria Archileis professionelle Aufführungs-Autorschaft 6.1.3 Die starke Autorschaft der Librettistin Guidiccioni Lucchesini Das Team Guidiccioni/Cavalieri: »i genitori del nuovo genere musicale« (Kirkendale) Francesca Caccini (1587-nach Mai 1641): virtuose Sängerin, Instrumentalistin und erste bekannte Opernkomponistin: »altrettanto fiera, ed irrequieta« 6.2.1 »Il primo libro delle musiche a una, e due voci« von 1618 - Ein breites Repertoire dramatischer Kammer-Monodien: »Une coquetterie de réponses et de style« (Rolland) VIII 178 179 182 185 188 194
Inhaltsverzeichnis 6.2.2 »La Liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina« von 1625 Weibliche Verführung und kriegerische Pflichten - Ein »wichtiges Übergangswerk« des dramatischen Sologesangs (Leopold) 6.2.2.1 Das romantische Sujet des Zaubers - inspiriert durch Ariosts Renaissance Epos »Orlando furioso« zur Zeit der Kreuzzüge 6.2.2.2 Die tonale Identität der Protagonisten Ruggiero und Aicina Caccinis dramatische Klangsymbolik der Maskierung und Demaskierung 6.2.2.3 Caccinis Balletto: ein »schlüssiges Ganzes« (Leopold) mit handlungstragender Wirkung der Musik: »il muovere l’affetto dell’animo« 6.2.2.4 Francesca Caccinis starke Autorschaft am Hof von Maria Maddalena mit Gespür für ein die Jahrhunderte überdauerndes faszinierendes Sujet Kapitel 7 Barbara Strozzi (1619-1677) - Virtuose Sängerin und publizierende Komponistin im Umkreis der frühen Venezianischen Oper Die Thematisierung der Querelle des femmes in Wort und Ton 7.1 7.2 7.3 Barbara Strozzis Lebenswelt als Adoptivtochter von »Lo Strozzi«: Freigeist, Librettist und Förderer der virtuosen Sänger-Komponistin 7.1.1 Giulio Strozzis Sujet des fingierten Wahnsinns in »La finta pazza« als weibliche Handlungsstrategie - Die Geburtsstunde der Operndiva 7.1.2 »Lo Strozzi« als Wegbereiter der Karriere der virtuosen Sängerin und Komponistin Barbara Strozzi, »detta La Strozzi« 7.1.3 Die Accademia degli Unisoni und der libertinische Zirkel der »Incogniti« 7.1.4 »Il primo de’ madrigali« - Strozzis Gesellenstück von 1644 Eine Femme forte begehrt Einlass in den »Tempel der Musen« Barbara Strozzis Opera seconda von 1651 - Eine
Cantaten-Sammlung im Auftrag des Kaiserlichen Hofes in Wien anlässlich einer Vermählung 7.2.1 Die frühe CANTATA - eine Gattung des Kammer-Sologesangs mit szenischem Gestus - ein idealer Bühnenboden für »La Strozzi« 7.2.2 »L’Amante fegreto« ein Strophen-Lamento in stile »genere rappresentativo« - Die petrarkistische Schmerzliebe in neuem Gewande 7.2.3 Das politische Lamento »Svi Rodano feuero« (1651 und 1654) Ein kunstvoller Innendialog zwischen Gesangs- und Bassstimme als Subtext Strozzis selbstbewusste Beanspruchung der Erstautorschaft in Bezug auf die frühe italienische Cantata IX 199 202 204 210 213 217 219 222 225 228 234 239 241 245 250 258
Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 Die Ausstrahlung weiblicher musikalischer Teilhabe auf Frankreich »Les goûts réunis«: eine ästhetische Synthese mit weiblicher Beteiligung 8.1 8.2 264 Antonia Padoani Bembo (-1640, Venedig (?) —1720, Paris) Eine venezianische Sänger-Komponistin am Hof von Louis ХГѴ als Brücke zwischen den Kulturen - Louis’ ХГѴ Faszination der hohen Frauenstimme 265 Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (~ 1664, Paris ֊ 1729, Paris) Freischaffende Clavecinistin und Komponistin mit »Privilège du Roy« 269 8.2.1 Das virtuose Clavecin-Spiel als »weibliche« Kunst (»Couperin-le-Grand«) Ausgangspunkt einer Karriere als professionelle Komponistin 271 8.2.2 Die innovative Auseinandersetzung mit kammermusikalischen Formen 273 8.2.3 Die Kultivierung eines persönlichen Verhältnisses zu Louis XIV Die Widmung als Medium der Selbstinszenierung von шоп sexe« 276 8.2.4 Eine neue ästhetische und gesellschaftliche Rezeption weiblicher Teilhabe im Ancien Régime mit Ausstrahlung auf das 18., 19. und 20. Jahrhundert 281 Teil III Die Lebenswelt der Musikerin im 19. Jahrhundert in Berlin mit männlich konnotierter nationaler deutscher Identität als bürgerliches Gegenmodell zur verweichlichten Kultur des Ancien Régime 285 Kapitel 9 Der Einfluss abgegrenzter deutscher bürgerlicher Identität nach außen mit dichotomer Geschlechterideologie nach innen auf Musikanschauung und Musikpflege in Berlin 287 9.1 9.2 9.3 Das »andere Geschlecht« als größter Verlierer der Revolution »Die Französische Republik blieb männlich - Wo Deutschland voranschritt?« »Le retour à la nature« - Rousseaus »Femme
sentimentale« als bürgerliches Frauenbild mit Verwurzelung in der Moral-sense-Theorie 9.2.1 Das »gesunde Mittelmaß« einer sich bescheidenden Tugendhaftigkeit Eine Allianz zwischen Empfindsamkeit und Pietismus mit Jahrhunderte überdauernder Bedeutung 9.2.2 Die neue Aktualität von Rousseaus »Femme sentimentale« im philosophischen Geschlechterdiskurs um 1800 (Kant, Fichte, Humboldt, Fourier) angesichts der Ereignisse der Französischen Revolution Das Erwecken weiblicher und männlicher moralischer Empfindungen durch die Tonkunst 9.3.1 Rousseaus (1761) schlichte Liedästhetik »à la nature« - Die Verschmelzung natürlicher Weiblichkeit mit natürlicher Musik (l’unité de mélodie) X 288 293 297 300 306 307
Inhaltsverzeichnis 9.3.2 9.3.3 Die männlich konnotierte Kategorie »Harmonie« im späten 18. Jahrhundert - Ein Zusammenschluss tiefsinnigerTonkunst mit tugendhafter Empfindsamkeit Die Wende zur Reflexionsästhetik um 1800: das erhaben »sentimentalische« Kunstwerk mit »männlichem Sinn« (Schiller, Michaelis, Körner) 310 312 Kapitel 10 Ein gegenderter Nationalismus in Musikhistoriographie und -theorie: »Die Deutsche Musik sei doch männlich, die italiänische blos weiblich. Allein was will man damit sagen?« (Thibaut, 1825) 317 10.1 Der Wandel der deutschen Musikhistoriographie von einer nationalen zu einer nationalistischen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zur italienischen Musik und Musikkultur 10.1.1 Das sinnlich weibliche und geistig männliche Prinzip als ästhetisches Kriterium »abgegränzter« Nationalverschiedenheit 10.1.2 Harmonische Vollstimmigkeit als Ausdruck männlicher deutscher Tiefe - Die Verschmelzung von Personal- mit Nationalcharakter und Nationalstil 10.2 Berlin in den 20er Jahren: zwischen »Rossinitaumel« und »Beethovenmythos« Eine Huldigung an das weibliche oder männliche Prinzip 10.2.1 »Die Dominanz der Melodie« - Hegels Enthusiasmus für Rossinis »gemüthvolle Melodie« als lebendigen Freiraum schöpferischer genialischer Tiefe 10.2.2 Die Symphonie als deutsche männliche Gattung der Instrumentalmusik - Marx’ hegemonialer Anspruch eines »ideenhaft Höheren« 10.2.3 Die kleine Symphonie als männliche Königsdisziplin und Messlatte Die nationale Mystifizierung Beethovens zum deutschen Helden 10.3 Die Geschlechtermetaphorik im deutschen
musiktheoretischen Schrifttum Didaktische Metapher oder lebensweltliche Abbildung der Wirklichkeit? 10.3.1 Der Themendualismus als dialektischer Prozess mit »gleicher Berechtigung« ֊ Marx’ Geschlechtermetaphorik: nur »ein Stück schlechtes 19. Jahrhundert«? (Dahlhaus) Kapitel 11 Fanny Hensel (1805-1847), geb. Mendelssohn (Bartholdy) Komponistin, Pianistin und Musikerpersönlichkeit in Berlin Der Kampf um das Recht auf Autorschaft mit eigener Identität 11.1 Der familiäre, gesellige und gesellschaftspolitische Hintergrund von Fanny Hensel mit reicher musikalischer Tradition in den jüdischen Häusern 11.1.1 Die antijüdischen Ressentiments um 1800 in Berlin Ein Angriff aufjüdische und weibliche »Emanzipation durch Geselligkeit« (Wilhelmy-Dollinger) XI 318 321 324 327 329 331 335 337 340 344 345 348
Inhaltsverzeichnis 11.2 11.3 11.4 11.5 11.1.2 Das Haus Abraham und Lea Mendelssohn Bartholdy: zwischen aufgeklärter jüdischer Geselligkeit und christlicher Akkulturation 11.1.3 Leas »ernste« »Privatgesellschaft« im halböffentlichen Raum 11.1.4 Die bravourösen Pianistinnen in den jüdischen Häusern in Wien Vorbild für Leas »Privatgesellschaft« in Berlin? Die ehrgeizige Ausbildung mit Affinität zur deutschen Musik Vorbild Marie Bigot: Beethoven-Interpretin und emanzipierte Künstlerin 11.2.1 Die virtuosen Lehrer Berger, Hummel, Kalkbrenner und Moscheies 11.2.2 Fanny Hensel und Marx: eine sich gegenseitig befruchtende Beziehung Die Ausrichtung auf die »strenge deutsche Musik« Die familiäre Kontroverse um Fanny Hensels Status als Musikerin Weibliche musikalische Autorschaft unter männlicher Kontrolle 11.3.1 Professionelle Ausbildung ohne eigene professionelle Perspektive im Dienste der Förderung und Unterstützung der Karriere des Bruders 11.3.2 Die Tochter zwischen internalisierter Anpassung und Protest Fanny Hensels zielstrebiger Weg in die Öffentlichkeit als namhafte Musikerpersönlichkeit in Berlin 11.4.1 Die Entscheidung für den Kunstmaler Hensel gegen den Willen der Mutter - Die uneingeschränkte Respektierung ihrer Kunstausübung als Ehegattin 11.4.2 Die Wiederaufnahme der Sonntagsmusiken 1831 durch Fanny Hensel 11.4.3 Die Sonntagsmusiken in »casa Hensel«: »ein wunderliches Mittelding« zwischen »Privat- und öffentlichem Wesen« 11.4.4 Die Emanzipierung: Der selbstbewusste Schritt zur Autorschaft 1846 Das Streben nach größeren Formen der jungen und gereiften Komponistin Die
Überwindung der Empfindungsästhetik des schlichten Liedes 11.5.1 »Liederkreis. An Felix während seiner ersten Abwesenheit in England« Ein durch »private« und »öffentliche« Zitate (Bartsch) vernetzter Zyklus 11.5.2 Fanny Hensels Auseinandersetzung mit Sonatensatzform und Sonatenzyklus in der Klaviersonate - Erste Versuche in jungen Jahren • Der Sonatensatz in E-Dur, 1822 - »eine angefangene Sonate« • Die c-Moll-Sonate von 1824, ein monothematischer Gruß an Felix 11.5.3 Die Forcierung der Sonatenkomposition im Brautjahr 1829 Die Diskussion um strenge Form und »Weichlichkeit« 11.5.4 Die Suche nach neuen Lösungen der gereiften Komponistin, Vorstudien • »Allegro molto vivace« A-Dur (op. 2/4): virtuose »Drei-Hand-Technik« • »Allegretto ma non troppo« in e-Moll: ein scherzoartiger Sonatensatz • »Allegro agitato« in g-Moll: ein dreidimensionales Experiment: eine Persiflage 11.5.5 Die g-Moll-Sonate von 1843: eine gereifte Auseinandersetzung mit dem Sonatenzyklus der virtuosen Pianistin • Der Kopfsatz: »Allegro molto agitato« - die Emanzipation des Lyrischen • Das »Scherzo« - eine Reminiszenz an die gemeinsame Jugendzeit • Das »Adagio« - ein dramatischer Liedsatz - Die Distanzierung vom Klavierlied • Das »Finale Presto«: eine »Tour de Force« XII 351 355 357 359 363 366 368 371 373 375 375 378 381 385 389 390 396 397 398 401 404 404 405 406 409 409 412 413 414
Inhaltsverzeichnis 11.5.6 Der vorwärts drängende Gestus als »kompositorische Handschrift« Die Suche nach neuen Lösungen als »Lebensprinzip« Kapitel 12 Die starke Autorschaft der Komponistin Emilie Mayer (1812-1883) in Berlin in der epigonalen Zwischenzeit (1850-1875) 12.1 Die Eroberung des großen Publikums« Der couragierte Weg von der mecklenburgischen Provinz in die Residenzstadt Berlin 12.1.1 »Das Genie ist der Fleiss«: Erfolg durch hartnäckige Zielstrebigkeit 12.1.2 Die Negierung gesellschaftlicher und gattungsspezifischer Konventionen 12.1.3 Die Musikkritik zwischen Irritation, Anerkennung und Negierung: Emilie Mayers Gestaltungstalent als »Ausnahme« weiblichen Vermögens 12.2 Emilie Mayer - »Symphonie-Componistin« der epigonalen Zeit »zwischen zwei kompositionsgeschichtlichen Höhepunkten« (1850-1870) 12.2.1 Der weiblich konnotierte »pragmatische Sinfoniebegriff« in der »konservativen! Musikkritik: Schönheit, Natürlichkeit, Bescheidenheit 12.2.2 Das Streichquartett, op. 14 (g-Moll) - eine programmatische Botschaft: »per aspera ad astra 12.2.3 »Sinfonie F. moll« - Eine Symphonie nach »klassischem Muster« zwischen Öffentlichkeit und Mäßigung 12.2.3.1 Das ausgeglichene Kräfteverhältnis zwischen dem energischen ersten und dem lyrischen zweiten Thema 12.2.3.2 Die Verschmelzung der männlich konnotierten Hornstimme mit dem lyrischen Seitenthema zu einer ästhetischen Einheit 12.2.4 Das schmale Fenster der »Zwischenzeit« und die »musikalische Frauenfrage« 12.3 Die Wiederentdeckung Kapitel 13 Conclusio - Ausblick: Die Bedeutung der mikrohistorischen Fallstudien als Phasen eines
»degendering« - Die Relativierung der »grand récit eines Geschlechterdualismus« (Reckwitz) 13.1 Die Komplexität weiblicher Lebenswelt-Ein »Patchwork von Identitäten« zwischen Öffentlichkeit und Privatheit 13.2 Biographische Parallelitäten: Willensstärke, Durchsetzungskraft, subjekthafte Selbstkonturierung, interaktive Teilhabe am musikästhetischen Diskurs 13.3 Das Streben nach Innovation als Ausweis eigenständiger kreativer Identität Ein Aufbrechen patriarchalischer »Macht-Wissens-Strukturen« (Dispositive) 13.4 Die Verwobenheit des höfischen und bürgerlichen Frauenbildes mit der epochalen Gesangsästhetik als kunstvolle bzw. unverbildete Qualität 13.5 Ausblick USA: »The lady amateur« - »Verkehrte Welt ? Die Favorisierung weiblicher Ästhetik in der vernacularen Musikkultur in »Victorian America« - Ein geschlechterübergreifendes Geschäftsmodell XIII 415 417 418 422 426 428 431 433 435 440 442 446 450 452 455 456 456 460 462 464
Inhaltsverzeichnis 13.6 Die Frage nach einem stabilen weiblichen Subjekt mit stabiler weiblicher Handschrift innerhalb einer interaktionistischen Gendertheorie 469 Anhang 471 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Verzeichnis der Abbildungen und Musikbeispiele Musikalische Quellen und Ausgaben (eine Auswahl) Diskografie - eine Auswahl Abkürzungen Zeitschriften, Zeitungen, Handbücher, Lexika, Enzyklopädien 5.1 Musikzeitschriften 5.2 Musikhandbücher, Lexika, Enzyklopädien (Print-/Online-Editionen und Datenbanken) 5.3 Bibliographische, philosophische und sozialwissenschaftliche Handbücher, Lexika, Enzyklopädien, Zeitschriften Literaturverzeichnis (Monographien, Anthologien, Aufsätze, Lexikonartikel) 6.1 Literarische Quellen nach Kapiteln geordnet 6.2 Weiterfuhrende Literatur (kapitelübergreifend): Monografien, Anthologien, Aufsätze Namensregister (Personen, Institutionen, Journale) Thematisches Register XIV 471 475 480 483 484 484 485 486 487 487 523 543 560 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steiner, Isolde |
author_GND | (DE-588)1056482699 |
author_facet | Steiner, Isolde |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Isolde |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047638177 |
classification_rvk | LR 56610 |
ctrlnum | (OCoLC)1289779448 (DE-599)BVBBV047638177 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1510-1630 gnd Geschichte gnd Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1510-1630 Geschichte Geschichte 1800-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03259nam a22008178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047638177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211214s2021 gw agl| m||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831648931</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4893-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289779448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047638177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56610</subfield><subfield code="0">(DE-625)109804:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Isolde</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056482699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Querelle des femmes und Gender</subfield><subfield code="b">weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte</subfield><subfield code="c">Isolde Steiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">utzverlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 583 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Musikwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1510-1630</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komponistin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032010-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziokultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299677-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170818-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vokalmusik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Instrumentalmusik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musikästhetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">weibliche Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziokultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299677-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Komponistin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032010-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Musikerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Soziokultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299677-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1510-1630</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Komponistin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032010-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Musikerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Soziokultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299677-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">utzverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191860485</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220104</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033022428</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211130</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Italien Europa Berlin |
id | DE-604.BV047638177 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:47:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1191860485 |
isbn | 9783831648931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033022428 |
oclc_num | 1289779448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-B170 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-B170 |
physical | XIV, 583 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
psigel | BSB_NED_20220104 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | utzverlag |
record_format | marc |
series2 | Musikwissenschaften |
spelling | Steiner, Isolde Verfasser (DE-588)1056482699 aut Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte Isolde Steiner München utzverlag [2021] © 2021 XIV, 583 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musikwissenschaften Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 Geschichte 1510-1630 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Komponistin (DE-588)4032010-8 gnd rswk-swf Soziokultur (DE-588)4299677-6 gnd rswk-swf Musikerin (DE-588)4170818-0 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Vokalmusik Instrumentalmusik Musikästhetik weibliche Partizipation (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Musikerin (DE-588)4170818-0 s Soziokultur (DE-588)4299677-6 s Geschichte z DE-604 Italien (DE-588)4027833-5 g Komponistin (DE-588)4032010-8 s Geschichte 1510-1630 z Berlin (DE-588)4005728-8 g Geschichte 1800-1900 z utzverlag (DE-588)1191860485 pbl Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211130 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Steiner, Isolde Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte Komponistin (DE-588)4032010-8 gnd Soziokultur (DE-588)4299677-6 gnd Musikerin (DE-588)4170818-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032010-8 (DE-588)4299677-6 (DE-588)4170818-0 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4005728-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte |
title_auth | Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte |
title_exact_search | Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte |
title_exact_search_txtP | Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte |
title_full | Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte Isolde Steiner |
title_fullStr | Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte Isolde Steiner |
title_full_unstemmed | Querelle des femmes und Gender weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte Isolde Steiner |
title_short | Querelle des femmes und Gender |
title_sort | querelle des femmes und gender weibliche autorenschaft im spannungsfeld asthetischer und soziokultureller kategorien in der europaischen musikgeschichte |
title_sub | weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte |
topic | Komponistin (DE-588)4032010-8 gnd Soziokultur (DE-588)4299677-6 gnd Musikerin (DE-588)4170818-0 gnd |
topic_facet | Komponistin Soziokultur Musikerin Italien Europa Berlin Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033022428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinerisolde querelledesfemmesundgenderweiblicheautorenschaftimspannungsfeldasthetischerundsoziokulturellerkategorienindereuropaischenmusikgeschichte AT utzverlag querelledesfemmesundgenderweiblicheautorenschaftimspannungsfeldasthetischerundsoziokulturellerkategorienindereuropaischenmusikgeschichte |