Strafrecht in Fällen und Lösungen: Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2021
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Studienbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 238 Seiten |
ISBN: | 9783214021757 3214021753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047637426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 211213s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240773544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214021757 |c Broschur : (circa EUR 34.40 (DE), circa EUR 34.40 (AT), circa EUR 27.50 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis) |9 978-3-214-02175-7 | ||
020 | |a 3214021753 |9 3-214-02175-3 | ||
024 | 3 | |a 9783214021757 | |
028 | 5 | 2 | |a 571131 |
035 | |a (OCoLC)1273949499 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240773544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Schröder, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)1143864050 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht in Fällen und Lösungen |b Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht |c von Dr. Julia Schröder (Juristin in Wien, Lehrbeauftragte der WU Wien), Dr. Peter Komenda, BSc (WU) (Richter des Landesgerichtes für Strafsachen Wien), Dr. Patrick Madl, BSc (WU) (Richteramtsanwärter im Sprengel des OLG Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien), Dr. Markus Höcher (Rechtsanwaltsanwärter in Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien) |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2021 | |
300 | |a XXX, 238 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Komenda, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1144978718 |4 aut | |
700 | 1 | |a Madl, Patrick |e Verfasser |0 (DE-588)1170788696 |4 aut | |
700 | 1 | |a Höcher, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1144979390 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1770773495inh.htm |v 20210927193536 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033021688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033021688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183088473833472 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
........................................................................................
III
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
........................................................................................
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
........................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................
XIII
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
LITERATUR
..............................................................
XV
VERZEICHNIS
ENTHALTENER
DELIKTE
UND
PROBLEMSTELLUNGEN
.................................
XVII
VORBEMERKUNGEN
.................................................................................................
XIX
I.
EIN
MUTTERSOEHNCHEN
AUF
ABWEGEN
............................................................
1
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
1
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
2
1.
FABIAN:
VERLETZUNG
DER
KLARA
DURCH
DEN
AUTOUNFALL
.....................
2
2.
FABIAN:
IMSTICHLASSEN
DER
KLARA?
......................................................
6
3.
FABIAN:
EINSPERREN
DER
KLARA
..........................................................
6
4.
KLARA:
EINSCHLAGEN
DER
TUER
..............................................................
8
5.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
11
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
..................................................................................
11
1.
FABIAN:
VERLETZEN
DER
KLARA
DURCH
DEN
AUTOUNFALL
.......................
11
2.
FABIAN:
EINSPERREN
DER
KLARA
..........................................................
13
3.
KLARA:
EINSCHLAGEN
DER
TUER
..............................................................
14
4.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
16
II.
GEFAHRGEMEINSCHAFT
..................................................................................
19
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
19
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.......................................................
20
1.
ARMIN:
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
..............................
20
2.
STEPHAN:
BETEILIGUNG
AM
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
(DURCH
UNTERLASSEN)?
........................................................................
24
3.
STEPHAN:
UNTERLASSEN
DES
VERHINDERNS
DES
RAUBES?
........................
25
4.
STEPHAN:
MITNAHME
DER
JACKE
AUS
DEM
AUTO
.................................
27
5.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
30
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
..................................................................................
31
1.
ARMIN:
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
..............................
31
2.
STEPHAN:
BETEILIGUNG
AM
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
(DURCH
UNTERLASSEN)?
........................................................................
33
3.
STEPHAN:
UNTERLASSEN
DES
VERHINDERNS
DES
RAUBES?
........................
33
4.
STEPHAN:
MITNAHME
DER
JACKE
AUS
DEM
AUTO
.................................
34
5.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
36
III.
GLITZERKLUNKER
..........................................................................................
39
A.
SACHVERHALT
...........................................................................................
39
INHALTSVERZEICHNIS
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
40
1.
MITNAHME
DES
COLLIERS
....................................................................
40
2.
VERSUCHTES
VERNICHTEN
DES
BRIEFES
..................................................
42
3.
VERKAUF
DES
COLLIERS
AN
ROSWITHA
....................................................
46
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
48
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................................................................
49
1.
MITNAHME
DES
COLLIERS
....................................................................
49
2.
VERSUCHTES
VERNICHTEN
DES
BRIEFES
..................................................
50
3.
VERKAUF
DES
COLLIERS
AN
ROSWITHA
....................................................
52
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
53
IV.
SPORT
IST
MORD
...........................................................................................
55
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
55
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
56
1.
KONRAD:
SCHLAG
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER
AUF
DAS
SCHIENBEIN
....
56
2.
KONRAD:
AUSHOLEN
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER,
UM
CHRISTIAN
ZU
TOETEN
.................................................................................................
59
3.
LUKAS:
WEGSCHIEBEN
VON
KONRAD,
UM
IHN
VOM
MORD
ABZUHALTEN
61
4.
LUKAS:
IMSTICHLASSEN
VON
CHRISTIAN
UND
KONRAD?
.........................
65
5.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
65
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................................................................
66
1.
KONRAD:
SCHLAG
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER
AUF
DAS
SCHIENBEIN
....
66
2.
KONRAD:
AUSHOLEN
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER,
UM
CHRISTIAN
ZU
TOETEN
.................................................................................................
68
3.
LUKAS:
WEGSCHIEBEN
VON KONRAD,
UM
IHN
VOM
MORD
ABZUHALTEN
69
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
71
V.
SCHNELL-BAU-GUENTHER
...................................................................................
73
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
73
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
74
1.
GUENTHER:
VERTRAGSABSCHLUSS
UND
ANNAHME
DER
ANZAHLUNG
FUER
DEN
HAUSBAU
...........................................................................................
74
2.
PETER:
ANDROHEN
DER
ENTFUEHRUNG
DER
TOCHTER,
UM
YY
55.000
UEBERWIESEN
ZU
BEKOMMEN
..............................................................
77
3.
GUENTHER:
BEGLEICHEN
VON
SEVERINS
FORDERUNG
TROTZ
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEIT
..................................................................................
81
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
83
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................................................................
84
1.
GUENTHER:
VERTRAGSABSCHLUSS
UND
ANNAHME
DER
ANZAHLUNG
FUER
DEN
HAUSBAU
...........................................................................................
84
2.
PETER:
ANDROHEN
DER
ENTFUEHRUNG
DER
TOCHTER,
UM
YY
55.000
UEBERWIESEN
ZU
BEKOMMEN
..............................................................
86
3.
GUENTHER:
BEGLEICHEN
VON
SEVERINS
FORDERUNG
TROTZ
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEIT
..................................................................................
88
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
90
VI.
ZUM
FREIEN
FALL
...........................................................................................
93
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
93
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
94
1.
HERBEIFUEHREN
DER
VERLETZUNG
VON
KATRIN
DURCH
DIE
MANGELNDE
REPARATUR
DES
BODENS
.................................................................
94
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LIEGENLASSEN
DER
KATRIN
IM
KELLER
...................................................
100
3.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH ANKUNFT
IN
DER
WOHNUNG?
..........
102
4.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH
RUECKKEHR
ZUM
WIRTSHAUS?
..........
103
5.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
103
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
................................................................................
103
1.
HERBEIFUEHREN
DER
VERLETZUNG
VON
KATRIN
DURCH
DIE
MANGELNDE
REPARATUR
DES
BODENS
......................................................................
103
2.
LIEGENLASSEN
DER
KATRIN
IM
KELLER
...................................................
106
3.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH
ANKUNFT
IN
DER
WOHNUNG?
..........
107
4.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH
RUECKKEHR
ZUM
WIRTSHAUS?
..........
107
5.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
107
VII.
AUF
DER
ALM
GIBT
S
KOA
SUEND
..................................................................
109
A.
SACHVERHALT
............................................................................................
109
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.......................................................
110
1.
FRANZ:
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
..............................................
110
2.
JULIA:
ANSTIFTEN
DES
FRANZ
ZUM
ERTEILEN
DER
BAUBEWILLIGUNG
........
112
3.
FRANZ:
VERLANGEN
EINER
YYSPENDE
FUER
DIE
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
................................................................................
114
4.
JULIA:
UEBERWEISUNG
VON
YY
100.000
AN
DEN
VEREIN
.........................
116
5.
FRANZ:
ANWEISUNG,
DIE
PRIVATRECHNUNG
VOM
VEREINSKONTO
ZU
BEZAHLEN
............................................................................................
118
6.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
120
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
..................................................................................
121
1.
FRANZ:
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
..............................................
121
2.
JULIA:
ANSTIFTEN
DES
FRANZ
ZUM
ERTEILEN
DER
BAUBEWILLIGUNG
...........
122
3.
FRANZ:
VERLANGEN
EINER
YYSPENDE
FUER
DIE
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
................................................................................
123
4.
JULIA:
UEBERWEISUNG
VON
YY
100.000
AN
DEN
VEREIN
.........................
125
5.
FRANZ:
ANWEISUNG,
DIE
PRIVATRECHNUNG
VOM
VEREINSKONTO
ZU
BEZAHLEN
............................................................................................
126
6.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
127
VIII.
HERIBERTS
WERKSTATT
..................................................................................
131
A.
SACHVERHALT
............................................................................................
131
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.......................................................
132
1.
MANIPULATION
DES
KILOMETERZAEHLERS
...............................................
132
2.
VERKAUF
DES
WAGENS
AN
KLAUS
.........................................................
133
3.
SCHENKUNG
DES
GRUNDSTUECKS
AN
DEN
SOHN
.....................................
138
4.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
141
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
..................................................................................
141
1.
MANIPULATION
DES
KILOMETERZAEHLERS
...............................................
141
2.
VERKAUF
DES
WAGENS
AN
KLAUS
.........................................................
142
3.
SCHENKUNG
DES
GRUNDSTUECKS
AN
DEN
SOHN
.....................................
145
4.
GESAMTERGEBNIS
................................................................................
146
IX.
JAGD
AUF
DEN
GELBEN
ROCHEN
....................................................................
149
A.
SACHVERHALT
............................................................................................
149
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
150
1.
TONI:
KAUF
DER
HANDTASCHE
VOM
DIEB
XAVER
.................................
150
2.
JESSICA:
ERGREIFEN
DER
HANDTASCHE
UND
VERLASSEN
DES
GESCHAEFTS
..
152
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TONI:
FESTHALTEN
DER
MILENA,
UM
DIE
HANDTASCHE
WIEDER
ZUERLANGEN
....................................................................................
153
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
159
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.................................................................................
160
1.
TONI:
KAUF
DER
HANDTASCHE
VOM
DIEB
XAVER
.................................
160
2.
JESSICA:
ERGREIFEN
DER
HANDTASCHE
UND
VERLASSEN
DES
GESCHAEFTS
..
161
3.
TONI:
FESTHALTEN
DER
MILENA,
UM
DIE
HANDTASCHE
WIEDER
ZUERLANGEN
....................................................................................
162
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
164
X.
NACHTS
IM
RATHAUS
......................................................................................
167
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
167
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
168
1.
STEFAN:
ABSCHLIESSEN
DES
VERTRAGS
....................................................
168
2.
GEORG:
MITNAHME
DER
SKULPTUR
......................................................
170
3.
STEFAN:
MELDEN
DES
SCHADENSFALLS
AN
DIE
VERSICHERUNG
.................
175
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
178
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................................................................
179
1.
STEFAN:
ABSCHLIESSEN
DES
VERTRAGS
....................................................
179
2.
GEORG:
MITNAHME
DER
SKULPTUR
.....................................................
180
3.
STEFAN:
MELDEN
DES
SCHADENSFALLS
AN
DIE
VERSICHERUNG
.................
183
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
184
XL
RODELTOD
.......................................................................................................
187
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
187
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
188
1.
WEGNAHME
DER
RODEL
......................................................................
188
2.
UEBERMUETIGES
LENKMANOEVER
UND
KOLLISION
MIT
DEM
BAUM
...........
190
3.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
197
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................................................................
197
1.
WEGNAHME
DER
RODEL
......................................................................
197
2.
UEBERMUETIGES
LENKMANOEVER
UND
KOLLISION
MIT
DEM
BAUM
..........
199
3.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
202
XII.
RUNNER
S
HIGH
............................................................................................
205
A.
SACHVERHALT
.............................................................................................
205
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
........................................................
206
1.
BEN:
ANBIETEN
UND
BESITZ
DES
KOKAINS
...........................................
206
2.
BEN:
STOSSEN
GEGEN
DEN
BRUSTKORB
DES
HELMUT
...............................
209
3.
TIMO:
AUSSAGE,
NICHTS
GESEHEN
ZU
HABEN
.......................................
215
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
217
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................................................................
218
1.
BEN:
ANBIETEN
UND
BESITZ
DES
KOKAINS
...........................................
218
2.
BEN:
STOSSEN
GEGEN
DEN
BRUSTKORB
DES
HELMUT
...............................
220
3.
TIMO:
AUSSAGE,
NICHTS
GESEHEN
ZU
HABEN
.......................................
223
4.
GESAMTERGEBNIS
.................................................................................
224
ANHANG
....................................................................................................................
227
XII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
III
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
LITERATUR
.
XV
VERZEICHNIS
ENTHALTENER
DELIKTE
UND
PROBLEMSTELLUNGEN
.
XVII
VORBEMERKUNGEN
.
XIX
I.
EIN
MUTTERSOEHNCHEN
AUF
ABWEGEN
.
1
A.
SACHVERHALT
.
1
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
2
1.
FABIAN:
VERLETZUNG
DER
KLARA
DURCH
DEN
AUTOUNFALL
.
2
2.
FABIAN:
IMSTICHLASSEN
DER
KLARA?
.
6
3.
FABIAN:
EINSPERREN
DER
KLARA
.
6
4.
KLARA:
EINSCHLAGEN
DER
TUER
.
8
5.
GESAMTERGEBNIS
.
11
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
11
1.
FABIAN:
VERLETZEN
DER
KLARA
DURCH
DEN
AUTOUNFALL
.
11
2.
FABIAN:
EINSPERREN
DER
KLARA
.
13
3.
KLARA:
EINSCHLAGEN
DER
TUER
.
14
4.
GESAMTERGEBNIS
.
16
II.
GEFAHRGEMEINSCHAFT
.
19
A.
SACHVERHALT
.
19
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
20
1.
ARMIN:
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
.
20
2.
STEPHAN:
BETEILIGUNG
AM
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
(DURCH
UNTERLASSEN)?
.
24
3.
STEPHAN:
UNTERLASSEN
DES
VERHINDERNS
DES
RAUBES?
.
25
4.
STEPHAN:
MITNAHME
DER
JACKE
AUS
DEM
AUTO
.
27
5.
GESAMTERGEBNIS
.
30
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
31
1.
ARMIN:
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
.
31
2.
STEPHAN:
BETEILIGUNG
AM
ERZWINGEN
DER
HERAUSGABE
DES
HANDYS
(DURCH
UNTERLASSEN)?
.
33
3.
STEPHAN:
UNTERLASSEN
DES
VERHINDERNS
DES
RAUBES?
.
33
4.
STEPHAN:
MITNAHME
DER
JACKE
AUS
DEM
AUTO
.
34
5.
GESAMTERGEBNIS
.
36
III.
GLITZERKLUNKER
.
39
A.
SACHVERHALT
.
39
INHALTSVERZEICHNIS
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
40
1.
MITNAHME
DES
COLLIERS
.
40
2.
VERSUCHTES
VERNICHTEN
DES
BRIEFES
.
42
3.
VERKAUF
DES
COLLIERS
AN
ROSWITHA
.
46
4.
GESAMTERGEBNIS
.
48
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
49
1.
MITNAHME
DES
COLLIERS
.
49
2.
VERSUCHTES
VERNICHTEN
DES
BRIEFES
.
50
3.
VERKAUF
DES
COLLIERS
AN
ROSWITHA
.
52
4.
GESAMTERGEBNIS
.
53
IV.
SPORT
IST
MORD
.
55
A.
SACHVERHALT
.
55
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
56
1.
KONRAD:
SCHLAG
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER
AUF
DAS
SCHIENBEIN
.
56
2.
KONRAD:
AUSHOLEN
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER,
UM
CHRISTIAN
ZU
TOETEN
.
59
3.
LUKAS:
WEGSCHIEBEN
VON
KONRAD,
UM
IHN
VOM
MORD
ABZUHALTEN
61
4.
LUKAS:
IMSTICHLASSEN
VON
CHRISTIAN
UND
KONRAD?
.
65
5.
GESAMTERGEBNIS
.
65
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
66
1.
KONRAD:
SCHLAG
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER
AUF
DAS
SCHIENBEIN
.
66
2.
KONRAD:
AUSHOLEN
MIT
DEM
BASEBALLSCHLAEGER,
UM
CHRISTIAN
ZU
TOETEN
.
68
3.
LUKAS:
WEGSCHIEBEN
VON KONRAD,
UM
IHN
VOM
MORD
ABZUHALTEN
69
4.
GESAMTERGEBNIS
.
71
V.
SCHNELL-BAU-GUENTHER
.
73
A.
SACHVERHALT
.
73
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
74
1.
GUENTHER:
VERTRAGSABSCHLUSS
UND
ANNAHME
DER
ANZAHLUNG
FUER
DEN
HAUSBAU
.
74
2.
PETER:
ANDROHEN
DER
ENTFUEHRUNG
DER
TOCHTER,
UM
YY
55.000
UEBERWIESEN
ZU
BEKOMMEN
.
77
3.
GUENTHER:
BEGLEICHEN
VON
SEVERINS
FORDERUNG
TROTZ
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEIT
.
81
4.
GESAMTERGEBNIS
.
83
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
84
1.
GUENTHER:
VERTRAGSABSCHLUSS
UND
ANNAHME
DER
ANZAHLUNG
FUER
DEN
HAUSBAU
.
84
2.
PETER:
ANDROHEN
DER
ENTFUEHRUNG
DER
TOCHTER,
UM
YY
55.000
UEBERWIESEN
ZU
BEKOMMEN
.
86
3.
GUENTHER:
BEGLEICHEN
VON
SEVERINS
FORDERUNG
TROTZ
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEIT
.
88
4.
GESAMTERGEBNIS
.
90
VI.
ZUM
FREIEN
FALL
.
93
A.
SACHVERHALT
.
93
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
94
1.
HERBEIFUEHREN
DER
VERLETZUNG
VON
KATRIN
DURCH
DIE
MANGELNDE
REPARATUR
DES
BODENS
.
94
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LIEGENLASSEN
DER
KATRIN
IM
KELLER
.
100
3.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH ANKUNFT
IN
DER
WOHNUNG?
.
102
4.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH
RUECKKEHR
ZUM
WIRTSHAUS?
.
103
5.
GESAMTERGEBNIS
.
103
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
103
1.
HERBEIFUEHREN
DER
VERLETZUNG
VON
KATRIN
DURCH
DIE
MANGELNDE
REPARATUR
DES
BODENS
.
103
2.
LIEGENLASSEN
DER
KATRIN
IM
KELLER
.
106
3.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH
ANKUNFT
IN
DER
WOHNUNG?
.
107
4.
IMSTICHLASSEN
DER
KATRIN
NACH
RUECKKEHR
ZUM
WIRTSHAUS?
.
107
5.
GESAMTERGEBNIS
.
107
VII.
AUF
DER
ALM
GIBT
'
S
KOA
SUEND
'
.
109
A.
SACHVERHALT
.
109
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
110
1.
FRANZ:
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
.
110
2.
JULIA:
ANSTIFTEN
DES
FRANZ
ZUM
ERTEILEN
DER
BAUBEWILLIGUNG
.
112
3.
FRANZ:
VERLANGEN
EINER
YYSPENDE
"
FUER
DIE
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
.
114
4.
JULIA:
UEBERWEISUNG
VON
YY
100.000
AN
DEN
VEREIN
.
116
5.
FRANZ:
ANWEISUNG,
DIE
PRIVATRECHNUNG
VOM
VEREINSKONTO
ZU
BEZAHLEN
.
118
6.
GESAMTERGEBNIS
.
120
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
121
1.
FRANZ:
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
.
121
2.
JULIA:
ANSTIFTEN
DES
FRANZ
ZUM
ERTEILEN
DER
BAUBEWILLIGUNG
.
122
3.
FRANZ:
VERLANGEN
EINER
YYSPENDE
"
FUER
DIE
ERTEILUNG
DER
BAUBEWILLIGUNG
.
123
4.
JULIA:
UEBERWEISUNG
VON
YY
100.000
AN
DEN
VEREIN
.
125
5.
FRANZ:
ANWEISUNG,
DIE
PRIVATRECHNUNG
VOM
VEREINSKONTO
ZU
BEZAHLEN
.
126
6.
GESAMTERGEBNIS
.
127
VIII.
HERIBERTS
WERKSTATT
.
131
A.
SACHVERHALT
.
131
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
132
1.
MANIPULATION
DES
KILOMETERZAEHLERS
.
132
2.
VERKAUF
DES
WAGENS
AN
KLAUS
.
133
3.
SCHENKUNG
DES
GRUNDSTUECKS
AN
DEN
SOHN
.
138
4.
GESAMTERGEBNIS
.
141
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
141
1.
MANIPULATION
DES
KILOMETERZAEHLERS
.
141
2.
VERKAUF
DES
WAGENS
AN
KLAUS
.
142
3.
SCHENKUNG
DES
GRUNDSTUECKS
AN
DEN
SOHN
.
145
4.
GESAMTERGEBNIS
.
146
IX.
JAGD
AUF
DEN
GELBEN
ROCHEN
.
149
A.
SACHVERHALT
.
149
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
150
1.
TONI:
KAUF
DER
HANDTASCHE
VOM
DIEB
XAVER
.
150
2.
JESSICA:
ERGREIFEN
DER
HANDTASCHE
UND
VERLASSEN
DES
GESCHAEFTS
.
152
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TONI:
FESTHALTEN
DER
MILENA,
UM
DIE
HANDTASCHE
WIEDER
ZUERLANGEN
.
153
4.
GESAMTERGEBNIS
.
159
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
160
1.
TONI:
KAUF
DER
HANDTASCHE
VOM
DIEB
XAVER
.
160
2.
JESSICA:
ERGREIFEN
DER
HANDTASCHE
UND
VERLASSEN
DES
GESCHAEFTS
.
161
3.
TONI:
FESTHALTEN
DER
MILENA,
UM
DIE
HANDTASCHE
WIEDER
ZUERLANGEN
.
162
4.
GESAMTERGEBNIS
.
164
X.
NACHTS
IM
RATHAUS
.
167
A.
SACHVERHALT
.
167
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
168
1.
STEFAN:
ABSCHLIESSEN
DES
VERTRAGS
.
168
2.
GEORG:
MITNAHME
DER
SKULPTUR
.
170
3.
STEFAN:
MELDEN
DES
SCHADENSFALLS
AN
DIE
VERSICHERUNG
.
175
4.
GESAMTERGEBNIS
.
178
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
179
1.
STEFAN:
ABSCHLIESSEN
DES
VERTRAGS
.
179
2.
GEORG:
MITNAHME
DER
SKULPTUR
.
180
3.
STEFAN:
MELDEN
DES
SCHADENSFALLS
AN
DIE
VERSICHERUNG
.
183
4.
GESAMTERGEBNIS
.
184
XL
RODELTOD
.
187
A.
SACHVERHALT
.
187
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
188
1.
WEGNAHME
DER
RODEL
.
188
2.
UEBERMUETIGES
LENKMANOEVER
UND
KOLLISION
MIT
DEM
BAUM
.
190
3.
GESAMTERGEBNIS
.
197
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
197
1.
WEGNAHME
DER
RODEL
.
197
2.
UEBERMUETIGES
LENKMANOEVER
UND
KOLLISION
MIT
DEM
BAUM
.
199
3.
GESAMTERGEBNIS
.
202
XII.
RUNNER
'
S
HIGH
.
205
A.
SACHVERHALT
.
205
B.
KOMMENTIERTER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
206
1.
BEN:
ANBIETEN
UND
BESITZ
DES
KOKAINS
.
206
2.
BEN:
STOSSEN
GEGEN
DEN
BRUSTKORB
DES
HELMUT
.
209
3.
TIMO:
AUSSAGE,
NICHTS
GESEHEN
ZU
HABEN
.
215
4.
GESAMTERGEBNIS
.
217
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
218
1.
BEN:
ANBIETEN
UND
BESITZ
DES
KOKAINS
.
218
2.
BEN:
STOSSEN
GEGEN
DEN
BRUSTKORB
DES
HELMUT
.
220
3.
TIMO:
AUSSAGE,
NICHTS
GESEHEN
ZU
HABEN
.
223
4.
GESAMTERGEBNIS
.
224
ANHANG
.
227
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröder, Julia Komenda, Peter Madl, Patrick Höcher, Markus |
author_GND | (DE-588)1143864050 (DE-588)1144978718 (DE-588)1170788696 (DE-588)1144979390 |
author_facet | Schröder, Julia Komenda, Peter Madl, Patrick Höcher, Markus |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Schröder, Julia |
author_variant | j s js p k pk p m pm m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047637426 |
ctrlnum | (OCoLC)1273949499 (DE-599)DNB1240773544 |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047637426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211213s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240773544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214021757</subfield><subfield code="c">Broschur : (circa EUR 34.40 (DE), circa EUR 34.40 (AT), circa EUR 27.50 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis)</subfield><subfield code="9">978-3-214-02175-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214021753</subfield><subfield code="9">3-214-02175-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214021757</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">571131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273949499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240773544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1143864050</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht in Fällen und Lösungen</subfield><subfield code="b">Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Julia Schröder (Juristin in Wien, Lehrbeauftragte der WU Wien), Dr. Peter Komenda, BSc (WU) (Richter des Landesgerichtes für Strafsachen Wien), Dr. Patrick Madl, BSc (WU) (Richteramtsanwärter im Sprengel des OLG Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien), Dr. Markus Höcher (Rechtsanwaltsanwärter in Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 238 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Komenda, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144978718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Madl, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1170788696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höcher, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144979390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;B:DE-Frei85</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1770773495inh.htm</subfield><subfield code="v">20210927193536</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033021688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033021688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV047637426 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:46:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214021757 3214021753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033021688 |
oclc_num | 1273949499 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXX, 238 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
series2 | Studienbuch |
spelling | Schröder, Julia Verfasser (DE-588)1143864050 aut Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht von Dr. Julia Schröder (Juristin in Wien, Lehrbeauftragte der WU Wien), Dr. Peter Komenda, BSc (WU) (Richter des Landesgerichtes für Strafsachen Wien), Dr. Patrick Madl, BSc (WU) (Richteramtsanwärter im Sprengel des OLG Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien), Dr. Markus Höcher (Rechtsanwaltsanwärter in Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien) 3. Auflage Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2021 XXX, 238 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbuch Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 s DE-604 Komenda, Peter Verfasser (DE-588)1144978718 aut Madl, Patrick Verfasser (DE-588)1170788696 aut Höcher, Markus Verfasser (DE-588)1144979390 aut V:DE-576;B:DE-Frei85 application/pdf http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1770773495inh.htm 20210927193536 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033021688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Julia Komenda, Peter Madl, Patrick Höcher, Markus Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066518-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4153616-2 |
title | Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht |
title_auth | Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht |
title_exact_search | Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht |
title_full | Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht von Dr. Julia Schröder (Juristin in Wien, Lehrbeauftragte der WU Wien), Dr. Peter Komenda, BSc (WU) (Richter des Landesgerichtes für Strafsachen Wien), Dr. Patrick Madl, BSc (WU) (Richteramtsanwärter im Sprengel des OLG Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien), Dr. Markus Höcher (Rechtsanwaltsanwärter in Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien) |
title_fullStr | Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht von Dr. Julia Schröder (Juristin in Wien, Lehrbeauftragte der WU Wien), Dr. Peter Komenda, BSc (WU) (Richter des Landesgerichtes für Strafsachen Wien), Dr. Patrick Madl, BSc (WU) (Richteramtsanwärter im Sprengel des OLG Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien), Dr. Markus Höcher (Rechtsanwaltsanwärter in Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien) |
title_full_unstemmed | Strafrecht in Fällen und Lösungen Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht von Dr. Julia Schröder (Juristin in Wien, Lehrbeauftragte der WU Wien), Dr. Peter Komenda, BSc (WU) (Richter des Landesgerichtes für Strafsachen Wien), Dr. Patrick Madl, BSc (WU) (Richteramtsanwärter im Sprengel des OLG Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien), Dr. Markus Höcher (Rechtsanwaltsanwärter in Wien, Lehrbeauftragter der WU Wien) |
title_short | Strafrecht in Fällen und Lösungen |
title_sort | strafrecht in fallen und losungen schwerpunkt wirtschaftsstrafrecht |
title_sub | Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht |
topic | Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsstrafrecht Österreich Fallsammlung |
url | http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1770773495inh.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033021688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroderjulia strafrechtinfallenundlosungenschwerpunktwirtschaftsstrafrecht AT komendapeter strafrechtinfallenundlosungenschwerpunktwirtschaftsstrafrecht AT madlpatrick strafrechtinfallenundlosungenschwerpunktwirtschaftsstrafrecht AT hochermarkus strafrechtinfallenundlosungenschwerpunktwirtschaftsstrafrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis