Basiswissen Staatsorganisationsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG
2022
|
Ausgabe: | 8. überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Basiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 144 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783867528092 3867528098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047629997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230717 | ||
007 | t | ||
008 | 211208s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244492256 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867528092 |c kartoniert : EUR 10.90 (DE), circa EUR 11.30 (AT) |9 978-3-86752-809-2 | ||
020 | |a 3867528098 |9 3-86752-809-8 | ||
024 | 3 | |a 9783867528092 | |
035 | |a (OCoLC)1289776631 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244492256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-739 | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Altevers, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)128661054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Staatsorganisationsrecht |c Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor |
246 | 1 | 3 | |a Staatsorganisationsrecht |
250 | |a 8. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |c 2022 | |
300 | |a IX, 144 Seiten |b Diagramme |c 23 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Basiswissen | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bundestag | ||
653 | |a politische Parteien | ||
653 | |a Bundesrat | ||
653 | |a Bundesregierung | ||
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Bundesauftragsverwaltung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065135955 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783867526968 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033014434 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183075154821120 |
---|---|
adam_text | 1.
TEIL:
GEGENSTAND
DES
STAATSORGANISATIONSRECHTS
.............
1
1.
ABSCHNITT:
DAS
STAATSRECHT
......................................................
1
2.
ABSCHNITT:
DAS
VERFASSUNGSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
..............................
1
2.
TEIL:
STAATSFORMMERKMALE
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
...2
1.
ABSCHNITT:
VORBEMERKUNG
......................................................
2
A.
UEBERBLICK
................................................................................
2
B.
BEDEUTUNG
.............................................................................
2
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
..............................................................
3
2.
ABSCHNITT:
DEMOKRATIE
............................................................
3
A.
VORBEMERKUNG
UND
UEBERBLICK
...............................................
3
I.
HERLEITUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
...............................
3
II.
GELTUNGSBEREICH
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
......................
3
III.
UEBERBLICK
........................................................................
4
B.
ART.
20
ABS.
2
S.
1
GG:
ALLE
STAATSGEWALT
GEHT
VOM
VOLK
AUS
.....................................
5
I.
VOLK
ALS
TRAEGER
DER
STAATSGEWALT
.....................................
5
II.
VOLK
..................................................................................
5
III.
STAATSGEWALT
....................................................................
5
C.
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG:
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
DURCH
WAHLEN,
ABSTIMMUNGEN
UND
BESONDERE
ORGANE
DER
DREI
GEWALTEN
..................................................................
6
I.
YYWAHLEN
-
MEHRHEITSPRINZIP
-
ART.
39
GG
......................
6
II.
YYABSTIMMUNGEN
............................................................
6
III.
YYBESONDERE
ORGANE
-
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
....
8
D.
WEITERE
FALLGRUPPEN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
......................
8
I.
POLITISCHE
WILLENSBILDUNG
YYVON
UNTEN
NACH
OBEN
........
8
1.
KEINE
WAHLWERBUNG
AUF
STAATSKOSTEN
.......................
9
A)
WILLENSBILDUNG
VON
UNTEN
NACH
OBEN
...................
9
B)
ZULAESSIGE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
..............................
9
C)
UNZULAESSIGE
WAHLWERBUNG
....................................
9
2.
VERBOT
DER
VOLLSTAENDIGEN ODER
VERDECKTEN
PARTEIENFINANZIERUNG
................................................
10
3.
AUSSCHLUSS
VON
DER
PARTEIENFINANZIERUNG
................
11
II.
MEHRPARTEIENSYSTEM
.....................................................
12
III.
MOEGLICHKEIT
DER
BILDUNG
UND
AUSUEBUNG
VON
OPPOSITION
....................................................................
12
IV.
MEHRHEITSPRINZIP,
ERGAENZT
DURCH
ANGEMESSENEN
MINDERHEITENSCHUTZ
......................................................
12
1.
ZWECK
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
...................................
12
2.
AUSGESTALTUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
.....................
13
3.
GRENZEN
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
................................
13
V.
PARLAMENTSVORBEHALT
....................................................
13
VI.
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ,
TRANSPARENZGEBOT
...............
14
YY
CHECK:
DEMOKRATIEPRINZIP
..........................................................
15
3.
ABSCHNITT:
REPUBLIK
.................................................................
16
4.
ABSCHNITT:
RECHTSSTAATSPRINZIP
.............................................
16
A.
ABLEITUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.....................................
16
B.
FALLGRUPPEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
(UEBERBLICK)
..............
17
C.
DAS
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
(FUNKTIONENTRENNUNG)
...
18
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
AUFGABE
DER
(HORIZONTALEN)
GEWALTENTEILUNG
............................................................
18
II.
EINZELHEITEN
DER
HORIZONTALEN
GEWALTENTEILUNG
...........
19
III.
PERSONELLE
GEWALTENTEILUNG
(INKOMPATIBILITAET)
............
20
IV.
ABWEICHUNGEN
VOM
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
............
21
D.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
GESETZGEBUNG
(LEGISLATIVE)
.................................................
21
I.
BINDUNG
AN
DIE
YYVERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG
..........
21
II.
BESTIMMTHEIT
.................................................................
22
III.
VERTRAUENSSCHUTZ
-
KEINE
UNZULAESSIGE
RUECKWIRKUNG
VON
GESETZEN
.................................................................
22
E.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
VOLL
ZIEHENDE
GEWALT
(EXEKUTIVE)
...........................................
23
I.
VOLLZIEHENDE
GEWALT
.....................................................
23
II.
BINDUNG
AN
GESETZ
UND
RECHT
-
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.................................
24
1.
VORRANG
DES
GESETZES
(KEIN
HANDELN
GEGEN
GESETZ)
...................................
24
A)
UNIONSRECHT
..........................................................
24
B)
BUNDESRECHT
.........................................................
24
C)
LANDESRECHT
..........................................................
24
2.
VORBEHALT
DES
GESETZES
(KEIN
HANDELN
OHNE
GESETZ)
......................................
25
A)
UEBERBLICK
..............................................................
25
B)
ABLEITUNG
..............................................................
25
C)
ANWENDBARKEIT/VORAUSSETZUNGEN
.......................
25
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
PRINZIPS
VOM
VORBEHALT
DES
GESETZES
................................
26
F.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
RECHTSPRECHUNG
(JUDIKATIVE)
...............................................
26
G.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
ALLE
DREI
GEWALTEN
..............................................................................
27
5.
ABSCHNITT:
SOZIALSTAATSPRINZIP
..............................................
28
A.
(ALLGEMEINE)
HERLEITUNG;
SPEZIALREGELUNGEN
.....................
28
B.
INHALT
UND
GEGENBEGRIFF
.....................................................
28
C.
ADRESSATEN
...........................................................................
29
D.
ANWENDUNGSBEREICH
BZW.
KONKRETISIERUNGEN
....................
29
YY
CHECK:
RECHTSSTAATSPRINZIP
-
SOZIALSTAATSPRINZIP
.....................
30
6.
ABSCHNITT:
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
....................................
32
A.
HERLEITUNG
-
FUNKTION
-
ABSICHERUNG
.................................
32
I.
HERLEITUNG
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
..........................
32
II.
FUNKTION
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
..............................
32
III.
ABSICHERUNG
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
.......................
32
B.
DER
BEGRIFF
DES
BUNDESSTAATES
............................................
33
C.
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.............
34
D.
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT
............................................
34
E.
DAS
GEBOT
ZU
BUNDESFREUNDLICHEM
VERHALTEN
(BUNDESTREUE)
.......................................................................
35
YY
CHECK:
BUNDESSTAATSPRINZIP
......................................................
37
7.
ABSCHNITT:
STAATSFORMMERKMALE
UND
STRUKTUR
PRINZIPIEN
IN
DER
KLAUSURBEARBEITUNG
..............
38
A.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
............................................................
38
B.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.......................................................
39
I.
DEMOKRATIE
...................................................................
39
II.
RECHTSSTAAT
....................................................................
39
III.
SOZIALSTAAT
.....................................................................
39
IV.
BUNDESSTAAT
..................................................................
40
3.
TEIL:
BUNDESTAG
UND
POLITISCHE
PARTEIEN
...........................
41
1.
ABSCHNITT:
DER
BUNDESTAG
ALS
OBERSTES
VERFASSUNGS
ORGAN
DES
BUNDES
................................................
41
2.
ABSCHNITT:
DIE
WAHL
DES
BUNDESTAGES
.................................
41
A.
WAHLSYSTEM
.......................................................................
41
YY
CHECK:
WAHLSYSTEM
...................................................................
45
B.
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
(ART.
38
ABS.
1
S.
1
GG)
..................
46
I.
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
................................................
46
II.
GLEICHHEIT
DER
WAHL
.......................................................
47
1.
AKTIVE
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
.....................................
48
2.
PASSIVE
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
...................................
49
III.
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL;
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
WAHLRECHTS
..........................
49
IV.
FREIHEIT
DER
WAHL
...........................................................
50
V.
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
....................................................
51
VI.
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
................................................
51
1.
HERLEITUNG
.................................................................
51
2.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
..............................
52
VII.
VERFASSUNGSPROZESSUALE
BEDEUTUNG
VON
ART.
38
ABS.
1
S.
1
GG
.....................................................
52
VIII.
RECHTSNATUR
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
DER
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
..................................................
53
YY
CHECK:
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
..................................................
54
3.
ABSCHNITT:
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABEN
DES
BUNDESTAGES;
MEHRHEITEN
..................................
56
A.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABEN
..........................................
56
I.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGES
................................
56
II.
PRUEFUNGSFOLGE
................................................................
56
B.
MEHRHEITEN
..........................................................................
57
4.
ABSCHNITT:
GESCHAEFTSORDNUNG
(GO
BT)
-
PERSONELLE
UND
SACHLICHE
DISKONTINUITAET
.....................................
58
I.
INHALT
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
...........
58
II.
NEUERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
...............................
59
5.
ABSCHNITT:
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
PARLAMENTS
-
FRAKTIONEN
UND
AUSSCHUESSE
................................
60
A.
FRAKTION
UND
GRUPPE
............................................................
60
I.
BILDUNG
DER
FRAKTION
......................................................
60
II.
ABGRENZUNG
ZUR
GRUPPE
...............................................
60
III.
AUFGABEN
BZW.
FUNKTION
...............................................
61
IV.
RECHTE
DER
FRAKTION
(IM
PLENUM)
..................................
61
B.
AUSSCHUESSE
UND
SONSTIGE
GREMIEN
.....................................
62
I.
FUNKTION
.........................................................................
62
II.
ARTEN
VON
AUSSCHUESSEN
.................................................
63
C.
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS
(UA)
............................................
63
I.
ENQUETERECHT
.................................
63
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINSETZUNG
EINES
UA
.............
64
1.
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG
.......................................
64
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
....
64
YY
CHECK:
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
PARLAMENTS
-
AUSSCHUESSE
.......
66
6.
ABSCHNITT:
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BUNDESTAGS
ABGEORDNETEN
......................................................
67
A.
DAS
FREIE
MANDAT;
ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG
..............................
67
I.
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
AUS
ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG
....67
II.
RECHTSNATUR
UND
PROZESSUALER
RECHTSSCHUTZ
...............
68
III.
GRENZEN
BZW.
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
RECHTE
AUS
ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG
..................................
68
B.
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
AUS
ART.
46-48
GG
......................
70
I.
INDEMNITAET
....................................................................
70
II.
IMMUNITAET
......................................................................
71
C.
FRAKTIONSLOSE
ABGEORDNETE
.................................................
72
YY
CHECK:
RECHTSSTELLUNG
DER
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
.............
73
7.
ABSCHNITT:
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
......................................
74
A.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
..................
74
B.
GRUENDUNG
UND
ORGANISATION
...............................................
75
C.
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
...........................................
75
D.
PARTEIENVERBOT
UND
PARTEIENPRIVILEG
...................................
75
I.
VERBOTSVERFAHREN
..........................................................
75
II.
PARTEIENPRIVILEG
.............................................................
76
E.
ANSPRUCH
AUF
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN;
(ABGESTUFTE)
CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
.....................
77
I.
ANSPRUCH
AUF
GLEICHBEHANDLUNG
..................................
77
II.
ABGESTUFTE
CHANCENGLEICHHEIT
.....................................
77
III.
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
...........................
78
YY
CHECK:
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
................................................
79
4.
TEIL:
DER
BUNDESRAT
.............................................................
80
1.
ABSCHNITT:
STELLUNG
DES
BUNDESRATS
.....................................
80
2.
ABSCHNITT:
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATS
..................
80
3.
ABSCHNITT:
BESCHLUSSFASSUNG
IM
BUNDESRAT
.........................
81
4.
ABSCHNITT:
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESRATS
.......................
81
5.
TEIL:
DIE
BUNDESREGIERUNG
.....................................................
82
1.
ABSCHNITT:
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
..................
82
2.
ABSCHNITT:
BILDUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
............................
82
A.
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
...................................................
82
B.
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
UND
ORGANISATIONSGEWALT
..........
83
3.
ABSCHNITT:
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABENVERTEILUNG
......
83
A.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
BUNDESREGIERUNG
...............................
83
B.
KANZLER-,
RESSORT
UND
KOLLEGIALPRINZIP
.................................
84
4.
ABSCHNITT:
REGIERUNGSKRISE
...................................................
85
A.
DAS
KONSTRUKTIVE
MISSTRAUENSVOTUM
GEMAESS
ART.
67GG
.............................................................................
85
B.
DIE
VERTRAUENSFRAGE,
ART.
68
GG
..........................................
86
6.
TEIL:
DER
BUNDESPRAESIDENT
.....................................................
87
1.
ABSCHNITT:
AUFGABEN
UND
FUNKTION
......................................
87
2.
ABSCHNITT:
WAHL
UND
AMTSDAUER
...........................................
87
3.
ABSCHNITT:
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.........
88
4.
ABSCHNITT:
DAS
ERFORDERNIS
DER
GEGENZEICHNUNG
(ART.
58
GG)
............................................................
89
5.
ABSCHNITT:
PRUEFUNGSRECHT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
............
89
A.
PRUEFUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
AUSFERTIGUNG
DER
BUNDES
GESETZE,
ART.
82
GG
...........................................................
89
I.
FORMELLES
PRUEFUNGSRECHT
...............................................
89
II.
MATERIELLES
PRUEFUNGSRECHT
.............................................
89
III.
UNIONSRECHTLICHES
PRUEFUNGSRECHT
.................................
91
IV.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
...........................................
91
B.
PRUEFUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
ERNENNUNG
UND
ENTLASSUNG
VON
BUNDESMINISTERN
...........................................................
92
I.
UMFANG
DES
PRUEFUNGSRECHTS
..........................................
92
II.
POLITISCHES
ABLEHNUNGSRECHT
........................................
92
C.
POLITISCHES
ERMESSEN
...........................................................
92
6.
ABSCHNITT:
AEUSSERUNGEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
..............
93
YY
CHECK:
BUNDESRAT
-
BUNDESREGIERUNG
-
BUNDESPRAESIDENT
.......
95
7.
TEIL:
GESETZGEBUNG
-
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINES
BUNDESGESETZES
.............................................................
96
1.
ABSCHNITT:
PRUEFSCHEMA
...........................................................
96
2.
ABSCHNITT:
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
........................
97
A.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
..........................
97
I.
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
.............
97
II.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
....................................
97
III.
ANDERE
REGELUNGEN
IM
GG
...........................................
99
IV.
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
..........
99
V.
KOMPETENZEN
DER
LAENDER
NACH
ART.
70
ABS.
1
GG
.......
99
VI.
FORTGELTUNG
ALTEN
RECHTS,
ART.
125
A
FF.
GG
.................
100
B.
ORDNUNGSGEMAESSES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.................
100
I.
EINLEITUNGSVERFAHREN
...................................................
100
1.
GESETZESINITIATIVE,
ART.
76
ABS.
1
GG
......................
100
2.
VORVERFAHREN,
ART.
76
ABS.
2,
ABS.
3
GG
..................
101
II.
HAUPTVERFAHREN
...........................................................
102
1.
WIRKSAMER
GESETZESBESCHLUSS,
ART.
77
ABS.
1
ODER
ART.
77
ABS.
2
S.
5
GG
.....................................
102
2.
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATS,
ART.
77
ABS.
2-4
GG
...
103
III.
ABSCHLUSSVERFAHREN
....................................................
105
3.
ABSCHNITT:
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
....................
109
A.
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
DES
GG
......................................
109
B.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
20
GG
..........................................
109
C.
VEREINBARKEIT
MIT
GRUNDRECHTEN
.......................................
110
YY
CHECK:
GESETZGEBUNG
.............................................................
111
8.
TEIL:
VERWALTUNG
-
AUSFUEHRUNG
VON
BUNDESGESETZEN
DURCH
BUND
UND
LAENDER
..............................................
112
1.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
............................................................
112
A.
VERWALTUNGSKOMPETENZ;
GESETZESAKZESSORISCHE
UND
NICHTGESETZESAKZESSORISCHE
VERWALTUNG
...........................
112
B.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
UND
VERWALTUNGS
KOMPETENZ
....................................................................
112
C.
DIE
VERWALTUNGSTYPEN
NACH
DEM
GG
(UEBERBLICK)
.............
112
2.
ABSCHNITT:
AUSFUEHRUNG
VON
BUNDESGESETZEN
DURCH
DIE
LAENDER
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
(BUNDESAUFSICHTSVERWALTUNG)
.........................
113
A.
ART.
84
ABS.
1
GG
................................................................
113
B.
ART.
84
ABS.
2-5
GG
...........................................................
113
3.
ABSCHNITT:
AUSFUEHRUNG
VON
BUNDESGESETZEN
DURCH
DIE
LAENDER
IM
AUFTRAGE
DES
BUNDES
(BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG)
...
114
A.
EINFUEHRUNG
.........................................................................
114
B.
WEISUNGSRECHT
UND
FACHAUFSICHT
NACH
ART.
85
ABS.
3,
ABS.
4
GG
.....................................................
115
I.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
WEISUNGEN
.................................
11
5
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WEISUNG
.................................
115
III.
RECHTSSCHUTZ
................................................................
117
YY
CHECK:
VERWALTUNG
....................................................................
118
9.
TEIL:
RECHTSPRECHUNG
-
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG
......
120
1.
ABSCHNITT:
ART.
92-104
GG
..................................................
120
2.
ABSCHNITT:
BVERFGG
-
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG
(UEBERBLICK)
...........................................................
120
A.
STRUKTUR
DES
BVERFGG
.........................................................
120
B.
VERFAHRENSTYPEN
.................................................................
122
C.
UEBERSICHT:
DIE
WICHTIGSTEN
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG
....
123
D.
ALLGEMEINES
ZUM
PRUEFUNGSAUFBAU
.....................................
123
3.
ABSCHNITT:
DIE
TECHNIK
DER
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.............
124
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
...........................................
124
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.....................................................
125
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
.....................................................
125
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
..........................................................
125
V.
FORM
.............................................................................
126
VI.
FRIST
...............................................................................
126
4.
ABSCHNITT:
ORGANSTREITVERFAHREN,
ART.
93
ABS.
1
NR.
1
GG,
§§
13
NR.
5,63
FF.
BVERFGG
................................
127
A.
ZULAESSIGKEIT
.......................................................................
127
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
...........................................
127
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.....................................................
127
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
.....................................................
129
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
..........................................................
130
V.
FORM
DES
ANTRAGS
........................................................
131
VI.
FRIST
...............................................................................
131
B.
BEGRUENDETHEIT
...................................................................
131
5.
ABSCHNITT:
BUND-LAENDER-STREITIGKEIT
GEMAESS
ART.
93
ABS.
1
NR.
3
GG,
§§
13
NR.
7,
68
FF.
BVERFGG
....................................................
132
A.
ZULAESSIGKEIT
........................................................................
132
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
...........................................
132
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
....................................................
133
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
....................................................
133
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
.........................................................
133
6.
ABSCHNITT:
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
GEMAESS
ART.
93
ABS.
1
NR.
2
GG,
§§
13
NR.
6,
76
FF.
BVERFGG
....................................................
135
A.
ZULAESSIGKEIT
.......................................................................
135
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
...........................................
135
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
....................................................
136
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
....................................................
137
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
.........................................................
138
B.
BEGRUENDETHEIT
...................................................................
139
7.
ABSCHNITT:
KONKRETE
NORMENKONTROLLE/RICHTERVORLAGE
GEMAESS
ART.
100
ABS.
1
GG,
§§
13
NR.
11,80
FF.
BVERFGG
..............................
140
A.
ZULAESSIGKEIT
........................................................................
140
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
...........................................
140
II.
VORLAGEGEGENSTAND
....................................................
140
III.
VORLAGEBERECHTIGUNG
..................................................
142
IV.
VORLAGEVORAUSSETZUNGEN
............................................
142
B.
BEGRUENDETHEIT
....................................................................
143
YY
CHECK:
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG...........................................
144
|
adam_txt |
1.
TEIL:
GEGENSTAND
DES
STAATSORGANISATIONSRECHTS
.
1
1.
ABSCHNITT:
DAS
STAATSRECHT
.
1
2.
ABSCHNITT:
DAS
VERFASSUNGSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
1
2.
TEIL:
STAATSFORMMERKMALE
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.2
1.
ABSCHNITT:
VORBEMERKUNG
.
2
A.
UEBERBLICK
.
2
B.
BEDEUTUNG
.
2
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
3
2.
ABSCHNITT:
DEMOKRATIE
.
3
A.
VORBEMERKUNG
UND
UEBERBLICK
.
3
I.
HERLEITUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
3
II.
GELTUNGSBEREICH
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
3
III.
UEBERBLICK
.
4
B.
ART.
20
ABS.
2
S.
1
GG:
ALLE
STAATSGEWALT
GEHT
VOM
VOLK
AUS
.
5
I.
VOLK
ALS
TRAEGER
DER
STAATSGEWALT
.
5
II.
VOLK
.
5
III.
STAATSGEWALT
.
5
C.
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG:
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
DURCH
WAHLEN,
ABSTIMMUNGEN
UND
BESONDERE
ORGANE
DER
DREI
GEWALTEN
.
6
I.
YYWAHLEN"
-
MEHRHEITSPRINZIP
-
ART.
39
GG
.
6
II.
YYABSTIMMUNGEN"
.
6
III.
YYBESONDERE
ORGANE"
-
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
8
D.
WEITERE
FALLGRUPPEN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
8
I.
POLITISCHE
WILLENSBILDUNG
YYVON
UNTEN
NACH
OBEN"
.
8
1.
KEINE
WAHLWERBUNG
AUF
STAATSKOSTEN
.
9
A)
WILLENSBILDUNG
VON
UNTEN
NACH
OBEN
.
9
B)
ZULAESSIGE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
9
C)
UNZULAESSIGE
WAHLWERBUNG
.
9
2.
VERBOT
DER
VOLLSTAENDIGEN ODER
VERDECKTEN
PARTEIENFINANZIERUNG
.
10
3.
AUSSCHLUSS
VON
DER
PARTEIENFINANZIERUNG
.
11
II.
MEHRPARTEIENSYSTEM
.
12
III.
MOEGLICHKEIT
DER
BILDUNG
UND
AUSUEBUNG
VON
OPPOSITION
.
12
IV.
MEHRHEITSPRINZIP,
ERGAENZT
DURCH
ANGEMESSENEN
MINDERHEITENSCHUTZ
.
12
1.
ZWECK
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
.
12
2.
AUSGESTALTUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
.
13
3.
GRENZEN
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
.
13
V.
PARLAMENTSVORBEHALT
.
13
VI.
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ,
TRANSPARENZGEBOT
.
14
YY
CHECK:
DEMOKRATIEPRINZIP
.
15
3.
ABSCHNITT:
REPUBLIK
.
16
4.
ABSCHNITT:
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
16
A.
ABLEITUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
16
B.
FALLGRUPPEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
(UEBERBLICK)
.
17
C.
DAS
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
(FUNKTIONENTRENNUNG)
.
18
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
AUFGABE
DER
(HORIZONTALEN)
GEWALTENTEILUNG
.
18
II.
EINZELHEITEN
DER
HORIZONTALEN
GEWALTENTEILUNG
.
19
III.
PERSONELLE
GEWALTENTEILUNG
(INKOMPATIBILITAET)
.
20
IV.
ABWEICHUNGEN
VOM
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
21
D.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
GESETZGEBUNG
(LEGISLATIVE)
.
21
I.
BINDUNG
AN
DIE
YYVERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG"
.
21
II.
BESTIMMTHEIT
.
22
III.
VERTRAUENSSCHUTZ
-
KEINE
UNZULAESSIGE
RUECKWIRKUNG
VON
GESETZEN
.
22
E.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
VOLL
ZIEHENDE
GEWALT
(EXEKUTIVE)
.
23
I.
VOLLZIEHENDE
GEWALT
.
23
II.
BINDUNG
AN
GESETZ
UND
RECHT
-
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.
24
1.
VORRANG
DES
GESETZES
(KEIN
HANDELN
GEGEN
GESETZ)
.
24
A)
UNIONSRECHT
.
24
B)
BUNDESRECHT
.
24
C)
LANDESRECHT
.
24
2.
VORBEHALT
DES
GESETZES
(KEIN
HANDELN
OHNE
GESETZ)
.
25
A)
UEBERBLICK
.
25
B)
ABLEITUNG
.
25
C)
ANWENDBARKEIT/VORAUSSETZUNGEN
.
25
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
PRINZIPS
VOM
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
26
F.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
RECHTSPRECHUNG
(JUDIKATIVE)
.
26
G.
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
ALLE
DREI
GEWALTEN
.
27
5.
ABSCHNITT:
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
28
A.
(ALLGEMEINE)
HERLEITUNG;
SPEZIALREGELUNGEN
.
28
B.
INHALT
UND
GEGENBEGRIFF
.
28
C.
ADRESSATEN
.
29
D.
ANWENDUNGSBEREICH
BZW.
KONKRETISIERUNGEN
.
29
YY
CHECK:
RECHTSSTAATSPRINZIP
-
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
30
6.
ABSCHNITT:
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
32
A.
HERLEITUNG
-
FUNKTION
-
ABSICHERUNG
.
32
I.
HERLEITUNG
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
.
32
II.
FUNKTION
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
.
32
III.
ABSICHERUNG
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
.
32
B.
DER
BEGRIFF
DES
BUNDESSTAATES
.
33
C.
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
34
D.
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT
.
34
E.
DAS
GEBOT
ZU
BUNDESFREUNDLICHEM
VERHALTEN
(BUNDESTREUE)
.
35
YY
CHECK:
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
37
7.
ABSCHNITT:
STAATSFORMMERKMALE
UND
STRUKTUR
PRINZIPIEN
IN
DER
KLAUSURBEARBEITUNG
.
38
A.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
38
B.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
39
I.
DEMOKRATIE
.
39
II.
RECHTSSTAAT
.
39
III.
SOZIALSTAAT
.
39
IV.
BUNDESSTAAT
.
40
3.
TEIL:
BUNDESTAG
UND
POLITISCHE
PARTEIEN
.
41
1.
ABSCHNITT:
DER
BUNDESTAG
ALS
OBERSTES
VERFASSUNGS
ORGAN
DES
BUNDES
.
41
2.
ABSCHNITT:
DIE
WAHL
DES
BUNDESTAGES
.
41
A.
WAHLSYSTEM
.
41
YY
CHECK:
WAHLSYSTEM
.
45
B.
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
(ART.
38
ABS.
1
S.
1
GG)
.
46
I.
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
.
46
II.
GLEICHHEIT
DER
WAHL
.
47
1.
AKTIVE
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
.
48
2.
PASSIVE
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
.
49
III.
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL;
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
WAHLRECHTS
.
49
IV.
FREIHEIT
DER
WAHL
.
50
V.
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
.
51
VI.
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
.
51
1.
HERLEITUNG
.
51
2.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
52
VII.
VERFASSUNGSPROZESSUALE
BEDEUTUNG
VON
ART.
38
ABS.
1
S.
1
GG
.
52
VIII.
RECHTSNATUR
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
DER
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
53
YY
CHECK:
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
54
3.
ABSCHNITT:
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABEN
DES
BUNDESTAGES;
MEHRHEITEN
.
56
A.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABEN
.
56
I.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGES
.
56
II.
PRUEFUNGSFOLGE
.
56
B.
MEHRHEITEN
.
57
4.
ABSCHNITT:
GESCHAEFTSORDNUNG
(GO
BT)
-
PERSONELLE
UND
SACHLICHE
DISKONTINUITAET
.
58
I.
INHALT
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
.
58
II.
NEUERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
.
59
5.
ABSCHNITT:
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
PARLAMENTS
-
FRAKTIONEN
UND
AUSSCHUESSE
.
60
A.
FRAKTION
UND
GRUPPE
.
60
I.
BILDUNG
DER
FRAKTION
.
60
II.
ABGRENZUNG
ZUR
GRUPPE
.
60
III.
AUFGABEN
BZW.
FUNKTION
.
61
IV.
RECHTE
DER
FRAKTION
(IM
PLENUM)
.
61
B.
AUSSCHUESSE
UND
SONSTIGE
GREMIEN
.
62
I.
FUNKTION
.
62
II.
ARTEN
VON
AUSSCHUESSEN
.
63
C.
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS
(UA)
.
63
I.
ENQUETERECHT
.
63
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINSETZUNG
EINES
UA
.
64
1.
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG
.
64
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
64
YY
CHECK:
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
PARLAMENTS
-
AUSSCHUESSE
.
66
6.
ABSCHNITT:
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BUNDESTAGS
ABGEORDNETEN
.
67
A.
DAS
FREIE
MANDAT;
ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG
.
67
I.
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
AUS
ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG
.67
II.
RECHTSNATUR
UND
PROZESSUALER
RECHTSSCHUTZ
.
68
III.
GRENZEN
BZW.
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
RECHTE
AUS
ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG
.
68
B.
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
AUS
ART.
46-48
GG
.
70
I.
INDEMNITAET
.
70
II.
IMMUNITAET
.
71
C.
FRAKTIONSLOSE
ABGEORDNETE
.
72
YY
CHECK:
RECHTSSTELLUNG
DER
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
.
73
7.
ABSCHNITT:
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
74
A.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
74
B.
GRUENDUNG
UND
ORGANISATION
.
75
C.
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
.
75
D.
PARTEIENVERBOT
UND
PARTEIENPRIVILEG
.
75
I.
VERBOTSVERFAHREN
.
75
II.
PARTEIENPRIVILEG
.
76
E.
ANSPRUCH
AUF
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN;
(ABGESTUFTE)
CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
.
77
I.
ANSPRUCH
AUF
GLEICHBEHANDLUNG
.
77
II.
ABGESTUFTE
CHANCENGLEICHHEIT
.
77
III.
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
78
YY
CHECK:
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
79
4.
TEIL:
DER
BUNDESRAT
.
80
1.
ABSCHNITT:
STELLUNG
DES
BUNDESRATS
.
80
2.
ABSCHNITT:
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATS
.
80
3.
ABSCHNITT:
BESCHLUSSFASSUNG
IM
BUNDESRAT
.
81
4.
ABSCHNITT:
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESRATS
.
81
5.
TEIL:
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
82
1.
ABSCHNITT:
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
.
82
2.
ABSCHNITT:
BILDUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
82
A.
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
.
82
B.
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
UND
ORGANISATIONSGEWALT
.
83
3.
ABSCHNITT:
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABENVERTEILUNG
.
83
A.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
83
B.
KANZLER-,
RESSORT
UND
KOLLEGIALPRINZIP
.
84
4.
ABSCHNITT:
REGIERUNGSKRISE
.
85
A.
DAS
KONSTRUKTIVE
MISSTRAUENSVOTUM
GEMAESS
ART.
67GG
.
85
B.
DIE
VERTRAUENSFRAGE,
ART.
68
GG
.
86
6.
TEIL:
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
87
1.
ABSCHNITT:
AUFGABEN
UND
FUNKTION
.
87
2.
ABSCHNITT:
WAHL
UND
AMTSDAUER
.
87
3.
ABSCHNITT:
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
88
4.
ABSCHNITT:
DAS
ERFORDERNIS
DER
GEGENZEICHNUNG
(ART.
58
GG)
.
89
5.
ABSCHNITT:
PRUEFUNGSRECHT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
89
A.
PRUEFUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
AUSFERTIGUNG
DER
BUNDES
GESETZE,
ART.
82
GG
.
89
I.
FORMELLES
PRUEFUNGSRECHT
.
89
II.
MATERIELLES
PRUEFUNGSRECHT
.
89
III.
UNIONSRECHTLICHES
PRUEFUNGSRECHT
.
91
IV.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
.
91
B.
PRUEFUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
ERNENNUNG
UND
ENTLASSUNG
VON
BUNDESMINISTERN
.
92
I.
UMFANG
DES
PRUEFUNGSRECHTS
.
92
II.
POLITISCHES
ABLEHNUNGSRECHT
.
92
C.
POLITISCHES
ERMESSEN
.
92
6.
ABSCHNITT:
AEUSSERUNGEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
93
YY
CHECK:
BUNDESRAT
-
BUNDESREGIERUNG
-
BUNDESPRAESIDENT
.
95
7.
TEIL:
GESETZGEBUNG
-
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINES
BUNDESGESETZES
.
96
1.
ABSCHNITT:
PRUEFSCHEMA
.
96
2.
ABSCHNITT:
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
97
A.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
.
97
I.
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
97
II.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
.
97
III.
ANDERE
REGELUNGEN
IM
GG
.
99
IV.
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
99
V.
KOMPETENZEN
DER
LAENDER
NACH
ART.
70
ABS.
1
GG
.
99
VI.
FORTGELTUNG
ALTEN
RECHTS,
ART.
125
A
FF.
GG
.
100
B.
ORDNUNGSGEMAESSES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
100
I.
EINLEITUNGSVERFAHREN
.
100
1.
GESETZESINITIATIVE,
ART.
76
ABS.
1
GG
.
100
2.
VORVERFAHREN,
ART.
76
ABS.
2,
ABS.
3
GG
.
101
II.
HAUPTVERFAHREN
.
102
1.
WIRKSAMER
GESETZESBESCHLUSS,
ART.
77
ABS.
1
ODER
ART.
77
ABS.
2
S.
5
GG
.
102
2.
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATS,
ART.
77
ABS.
2-4
GG
.
103
III.
ABSCHLUSSVERFAHREN
.
105
3.
ABSCHNITT:
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
109
A.
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
DES
GG
.
109
B.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
20
GG
.
109
C.
VEREINBARKEIT
MIT
GRUNDRECHTEN
.
110
YY
CHECK:
GESETZGEBUNG
.
111
8.
TEIL:
VERWALTUNG
-
AUSFUEHRUNG
VON
BUNDESGESETZEN
DURCH
BUND
UND
LAENDER
.
112
1.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
.
112
A.
VERWALTUNGSKOMPETENZ;
GESETZESAKZESSORISCHE
UND
NICHTGESETZESAKZESSORISCHE
VERWALTUNG
.
112
B.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
UND
VERWALTUNGS
KOMPETENZ
.
112
C.
DIE
VERWALTUNGSTYPEN
NACH
DEM
GG
(UEBERBLICK)
.
112
2.
ABSCHNITT:
AUSFUEHRUNG
VON
BUNDESGESETZEN
DURCH
DIE
LAENDER
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
(BUNDESAUFSICHTSVERWALTUNG)
.
113
A.
ART.
84
ABS.
1
GG
.
113
B.
ART.
84
ABS.
2-5
GG
.
113
3.
ABSCHNITT:
AUSFUEHRUNG
VON
BUNDESGESETZEN
DURCH
DIE
LAENDER
IM
AUFTRAGE
DES
BUNDES
(BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG)
.
114
A.
EINFUEHRUNG
.
114
B.
WEISUNGSRECHT
UND
FACHAUFSICHT
NACH
ART.
85
ABS.
3,
ABS.
4
GG
.
115
I.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
WEISUNGEN
.
11
5
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WEISUNG
.
115
III.
RECHTSSCHUTZ
.
117
YY
CHECK:
VERWALTUNG
.
118
9.
TEIL:
RECHTSPRECHUNG
-
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG
.
120
1.
ABSCHNITT:
ART.
92-104
GG
.
120
2.
ABSCHNITT:
BVERFGG
-
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG
(UEBERBLICK)
.
120
A.
STRUKTUR
DES
BVERFGG
.
120
B.
VERFAHRENSTYPEN
.
122
C.
UEBERSICHT:
DIE
WICHTIGSTEN
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG
.
123
D.
ALLGEMEINES
ZUM
PRUEFUNGSAUFBAU
.
123
3.
ABSCHNITT:
DIE
TECHNIK
DER
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
124
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
.
124
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
125
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
.
125
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
125
V.
FORM
.
126
VI.
FRIST
.
126
4.
ABSCHNITT:
ORGANSTREITVERFAHREN,
ART.
93
ABS.
1
NR.
1
GG,
§§
13
NR.
5,63
FF.
BVERFGG
.
127
A.
ZULAESSIGKEIT
.
127
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
.
127
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
127
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
.
129
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
130
V.
FORM
DES
ANTRAGS
.
131
VI.
FRIST
.
131
B.
BEGRUENDETHEIT
.
131
5.
ABSCHNITT:
BUND-LAENDER-STREITIGKEIT
GEMAESS
ART.
93
ABS.
1
NR.
3
GG,
§§
13
NR.
7,
68
FF.
BVERFGG
.
132
A.
ZULAESSIGKEIT
.
132
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
.
132
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
133
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
.
133
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
133
6.
ABSCHNITT:
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
GEMAESS
ART.
93
ABS.
1
NR.
2
GG,
§§
13
NR.
6,
76
FF.
BVERFGG
.
135
A.
ZULAESSIGKEIT
.
135
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
.
135
II.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
136
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
.
137
IV.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
138
B.
BEGRUENDETHEIT
.
139
7.
ABSCHNITT:
KONKRETE
NORMENKONTROLLE/RICHTERVORLAGE
GEMAESS
ART.
100
ABS.
1
GG,
§§
13
NR.
11,80
FF.
BVERFGG
.
140
A.
ZULAESSIGKEIT
.
140
I.
ZUSTAENDIGKEIT/RECHTSWEG
.
140
II.
VORLAGEGEGENSTAND
.
140
III.
VORLAGEBERECHTIGUNG
.
142
IV.
VORLAGEVORAUSSETZUNGEN
.
142
B.
BEGRUENDETHEIT
.
143
YY
CHECK:
VERFAHREN
VOR
DEM
BVERFG.
144 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Altevers, Ralf |
author_GND | (DE-588)128661054 |
author_facet | Altevers, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Altevers, Ralf |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047629997 |
classification_rvk | PC 5800 PL 210 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1289776631 (DE-599)DNB1244492256 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02474nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047629997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211208s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244492256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867528092</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 10.90 (DE), circa EUR 11.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86752-809-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867528098</subfield><subfield code="9">3-86752-809-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867528092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289776631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244492256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altevers, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128661054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="c">Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 144 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Basiswissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">politische Parteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesregierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065135955</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783867526968</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033014434</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047629997 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:45:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065135955 |
isbn | 9783867528092 3867528098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033014434 |
oclc_num | 1289776631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-384 DE-2070s DE-11 DE-188 DE-706 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-384 DE-2070s DE-11 DE-188 DE-706 DE-739 |
physical | IX, 144 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Basiswissen |
spelling | Altevers, Ralf Verfasser (DE-588)128661054 aut Basiswissen Staatsorganisationsrecht Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor Staatsorganisationsrecht 8. überarbeitete Auflage Münster Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 2022 IX, 144 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basiswissen Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bundestag politische Parteien Bundesrat Bundesregierung Gesetzgebung Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 s DE-604 Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065135955 pbl Vorangegangen ist 9783867526968 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Altevers, Ralf Basiswissen Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4153616-2 |
title | Basiswissen Staatsorganisationsrecht |
title_alt | Staatsorganisationsrecht |
title_auth | Basiswissen Staatsorganisationsrecht |
title_exact_search | Basiswissen Staatsorganisationsrecht |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Staatsorganisationsrecht |
title_full | Basiswissen Staatsorganisationsrecht Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_fullStr | Basiswissen Staatsorganisationsrecht Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_full_unstemmed | Basiswissen Staatsorganisationsrecht Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_short | Basiswissen Staatsorganisationsrecht |
title_sort | basiswissen staatsorganisationsrecht |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Deutschland Lehrbuch Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alteversralf basiswissenstaatsorganisationsrecht AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg basiswissenstaatsorganisationsrecht AT alteversralf staatsorganisationsrecht AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg staatsorganisationsrecht |