Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen: Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leiden ; Boston
Brill
[2021]
|
Schriftenreihe: | Brill's studies in Indo-European languages & linguistics
volume 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 699 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9789004436572 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047629288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240220 | ||
007 | t | ||
008 | 211207s2021 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789004436572 |c hbk |9 978-90-04-43657-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1291618562 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047629288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a EX 655 |0 (DE-625)29106: |2 rvk | ||
084 | |a EW 300 |0 (DE-625)29033: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roth, Theresa |e Verfasser |0 (DE-588)1241843031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen |b Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten |c von Theresa Roth |
264 | 1 | |a Leiden ; Boston |b Brill |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXIV, 699 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Brill's studies in Indo-European languages & linguistics |v volume 23 | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg |d 2019 |g überarbeitete Fassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebet |0 (DE-588)4019514-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hethitisch |0 (DE-588)4120195-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Sprache |0 (DE-588)4049386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umbrisch |0 (DE-588)4186753-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Religion |0 (DE-2581)TH000006497 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Hethitisch |0 (DE-2581)TH000005642 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Umbrisch |0 (DE-2581)TH000005731 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Umbrisch |0 (DE-588)4186753-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hethitisch |0 (DE-588)4120195-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religiöse Sprache |0 (DE-588)4049386-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gebet |0 (DE-588)4019514-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-90-04-43659-6 |w (DE-604)BV047388476 |
830 | 0 | |a Brill's studies in Indo-European languages & linguistics |v volume 23 |w (DE-604)BV035960957 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220121 | |
940 | 1 | |q gbd_4_2203 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033013733 | ||
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |f 0901 |g 45 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0901 |g 39 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183073933230080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort XVII Abbildungsverzeichnis xix Abkürzungsverzeichnis xxi 1 Einleitung i 1.1 Sprachzeugnisse als Texte 3 1.2 Chancen der textlinguistischen Betrachtung 6 1.3 Definition Pragmatik 8 1.4 Kriterien der Textsortenbestimmung 10 1.5 Relevanz textpragmatischer Fragestellungen und Ergebnisse für die Indogermanistik 12 1.6 Konkrete Zielsetzung und Vorgehensweise 14 1.7 Literatur 16 1.8 Ausblick auf die vorliegende Untersuchung 20 2 Fachsprache und Fachkommunikation 22 2.1 Direkte und indirekte Zugänge: Antike Fachsprachen 22 2.2 Moderne Fachsprachenforschung 27 2.2.1 SystemUnguistisches Inventarmodell und Varietätenlinguistik 28 2.2.2 Fachsprache und Gemeinsprache 29 2.2.3 Pragmalinguistisches Fachsprachenkonzept 31 2.2.4 Fachsprache ab Fachtext und Konzept der Fachtextsorten 32 2.2.5 Kognitionslinguistisches Funktionsmodell 33 2.2.6 Gliederungsmöglichkeiten und Differenzierungen 35 2.2.6.1 Horizontale Gliederung 35 շ.շ.6.շ Vertikale Gliederung 36 2.2.6.3 Gliederung nach Fachtextsorten 38 2.3 Anwendungsbeispiele aus der Klassischen Philologie 42 2.3.1 Varietätenlinguistisches Modell 42 2.3.2 Fachsprache ab Register 43 2.4 Evaluation der Definitionsgrundlagen 44 2.5 Systematisierung der Parameter 47 2.6 Vorschlag einer Definition für die vorliegende Untersuchung 48 2.7 Ritualfachsprache 49 2.8 „Sakrale Sprache“ 52
INHALTSVERZEICHNIS VIII 3 Religiöse Rituale 55 3.1 Definitionen und zentrale Eigenschaften 55 3.2 Funktionen von Ritualen 61 3.2.1 Ritualfunktionen in emischer und etischer Perspektive 3.2.2 Soziale Funktion 62 3.2.3 Liminale Funktion 62 3.2.4 Kommunikative Funktion 63 3.2.4.1 Kommunikation mit Göttern 63 3.2.4.2 Kommunikation mit Menschen 64 3.2.4.3 Rituale mit abweichenden Kommunikationsftmktionen 64 3.3 „Magische“ Rituale 67 3.4 Stabilität vs. Variation 75 3.4.1 Stabilität 78 3.4.2 Variation 79 3.5 Agency 79 3.5.1 Handlungsmacht von Ritualen und in Ritualen 80 3.5.2 Grenzen der Handlungsmacht? 84 3.6 Religion und Ritual als coping mechanisms 85 3.6.1 Kohärenzsinn 86 3.6.2 Religion und Psychologie 87 4 Hethitische Rituale 89 4.1 Hethitische Eide 92 4.2 Hethitische Festrituale 96 4.2.1 Funktionen von Festritualen 96 4.2.2 Textsorten mit Bezug aufFestrituale 4.2.3 Das KI.LAM-Fest 102 4.2.4 4.3 Das AN.DAH.šUMSAR-.Fesŕ 99 105 Hethitische Beschwörungsrituale 108 4.3.1 Autorschaft 109 4.3.2 Verschriftlichungsprozess 109 4.3.3 Anwendungsbereiche 111 4.3.4 Wirkungsweise und Handlungselemente 112 4.3.5 Aufbau der Beschwörungsrituale 117 4.3.6 Das Ritual der Anniwiyani {cth393) 119 4.3.7 Das Ritual der Alti von Arzawa (cth 402) 121 4.3.8 Ritual(e)für das hethitische Königspaar (cth 416) 124 61
INHALTSVERZEICHNIS 5 Die Iguvinischen Tafeln und lateinischen Ritualtexte 130 5.1 Römische Priesterbücher 130 5.2 Die Iguvinischen Tafeln 132 5.3 Textgeschichte und Gliederung der Tafeln 133 5.4 Die Bruderschaft Atiedia 135 5.5 Datierung und Schrift 136 5.6 Die nicht-festen Rituale der Iguvinischen Tafeln 138 5.6.1 Das piaculum 138 5.6.2 Die lustratio 143 5.6.3 Gemeinsamkeiten von piaculum und lustratio 147 5.6.4 Das Wiedergutmachungsritual 148 5.7 Die Kalenderfeste 153 5.7.1 Die kuntia 154 5.7.2 Die sememies : tekuries 156 5.7.3 DasNeujahrsritualfurPuemune undVesuna 159 5.8 Regelungen der Bruderschaft Atiedia 164 5.9 Vergleichstexte aus dem Lateinischen 167 Hauptteil der Untersuchung Einleitung 173 6 Textfunktion und Textsortenbestimmung der Ritualtexte 174 6.1 Sprechakttheoretischer Ansatz 174 6.2 Textillokution und sprachliche Indikatoren 175 6.2.1 Sprechhandlungsklassen 178 6.2.2 Typologische Modelle direktiver Sprechakte 179 6.2.2.1 Direktiv-Modell nach Risselada 1993 180 6.2.2.2 Direktiv-Modell nach Denizot 2011 181 6.2.2.3 Charakterisierung der Subtypen 181 6.3 Sprachliche Mittel zur Umsetzung direktiver Sprechakte 183 6.4 Direktivausdrücke in altindogermanischen Sprachen 186 6.4.1 Morphologische Direktive 186 6.4.1.1 Imperativi 187 6.4.1.2 Imperativii 190 6.4.1.3 Konjunktiv 196 6.4.1.4 Optativ 200 6.4.1.5 Grammatische Kategorien und direktivische Prototypizität 203 IX
x INHALTSVERZEICHNIS Lexikalische Direktwausdrücke 204 6.4.3 Pragmatische Direktwausdrücke 207 Direktive Sprechakte und pohteness theory 208 Direktivausdrücke und Fachtextsorten 211 Direktivausdrücke in den Iguvinischen Tafeln 215 6.7.1 Morphologische Direktive in den it 215 6.7.1.1 Imperativi 215 6.7.1.2 Imperatívu 219 6.7.1.3 Konjunktiv Präsens 226 6.7.1.4 Textsortendifferenzierung: Imperativ и vs. Konjunktiv 229 6.7.1.5 Ausnahmen 233 6.7.2 Lexikalische Direktive in den it 234 6.7.2.1 Lexikalische Direktive zur Textsortendifferenzierung 235 6.7.2.2 Textstrukturierung durch Kontrastmuster 237 6.7.3 Pragmatische Direktive in den it 240 6.7.4 Statistik und Auswertung 244 6.7.5 Verteilung der Direktwausdrücke in den IT 246 6.7.6 Direktivausdrücke in den Iguvinischen Tatfein: Fazit 250 Direktivausdrücke und Textillokution in den hethitischen Ritualtexten 251 6.8.1 Direktive Verbalkategorien des Hethitischen 252 6.8.2 Modusgebrauch in den hethitischen Ritualtexten 254 6.8.3 Textillokution der hethitischen Ritualtexte 255 6.8.3.1 Offene Gestaltung der Beschwörungsrituale 255 6.8.3.2 Offene Gestaltung der Festrituale 258 6.8.3.3 Konkreter Einsatz der Ritualtexte 259 6.8.3.4 Textillokution der hethitischen Ritualtexte: Zusammenfassung 261 6.8.4 Direktwausdrücke und Textfunktion der Beschwörungsrituale 262 6.8.4.1 Das Ritual der Anniwiyani (cth 393) 269 6.84.2 Das Ritual der All! aus Arzawa (cth 402) 272 6.84.3 Althethitisches Ritual für das Königspaar (cth 416) 275 6.844 Direktivausdrücke der Beschwörungsrituale: Zusammenfassung 277 6.8.5 Direktwausdrücke und Textfunktion der
Festritualtexte 279 6.4.2 6.5 6.6 6.7 6.8 6.8.5.1 DasAN.DAH.šuMSAR-Fest 279
INHALTSVERZEICHNIS XI 6.8·5·2 Das Ki.LAM-Fest 286 6.8.5.3 Direktivausdrücke der Festritualtexte: Zusammenfassung 288 6.8.6 Differenzierungsmöglichkeiten in hethitischen Ritualen 290 6.9 Indikatoren der Textillokution in Ritualtexten 294 6.9.1 Indikatoren mit Sprecherbezug 295 6.9.2 Syntaktische und morphologische Indikatoren 296 6.9.3 Propositionaler Gehalt 297 6.9.4 iUokutionstyp und Textsorte: Ergebnisse 297 6.9.5 Direktive als informierende Sprechakte? 298 6.9.5.1 Konzept der bedingten Direktive 298 6·9·5.2 Adressateninteresse und Verbindlichkeit 299 6.9.6 Textsortendfferenzierung durch Sprechakte 300 6.9.6.1 Subklassifikation anhand von Frequenz und Verteilung 300 6.9.6.2 Textlinguistische Subklassifikation 301 6.10 Textillokution der Ritualtexte: Fazit 302 7 Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation 304 7.1 Probleme ritueller Kommunikation und Notwendigkeit der Stabilisierung 304 7.1.1 Face-to-face-Kommunikation 304 7.1.2 Mittelbare Kommunikation 305 7.1.3 Mittelbarkeit ritueller Kommunikation 306 7.2 Verständnissichemde Maßnahmen in ritueller Kommunikation 307 7.3 Systematisierung und Kategorien der Maßnahmen 309 7.3.1 Definition, Konstitution und Fixierung superempirischer Adressaten 310 7.3.2 Aufrechterhalten von Handlungsmacht: Reparatur und Wiederholung 313 7-3-3 Vorbeugende Maßnahmen 314 7.4 Kontrollstrategien in Gebeten und Ritualanweisungen 315 7.4.1 Adressatenkonstituierung 315 7.4.1.1 Die Bedeutung der richtigen Anrede 315 7.4.1.2 Epiklesen 318 7.4.1.3 Epitheta 325 7.4.1.4 Verteilung von Adressierungstechniken 329 7.4.1.5 Adressierungstechniken:
Zusammenfassung 330 7.4.2 Spezifizierung anhand äußerer Umstände 331 7.4.2.1 Zeitangaben 331
XII INHALTSVERZEICHNIS 7·4·2.2 Ortsangaben 337 7.4.2.3 Besonderheiten chthonischer Rituale 341 7·4.2.4 Spezifizierung äußerer Umstände: Zusammenfassung 343 7.4.3 Spezifizierung durch Opfergaben 343 7.4.3.1 Verschiedene Zuordnungen 344 7.4.3.2 Textstrukturelle Funktion 347 7.4.3.3 Zuordnungsprinzipien: Analogie und Ikonizität 348 7.4.3.4 Sprachlich explizite Zuordnung 349 7.4.3.5 Allgemeine Eigenschaften mit ¡konischem Wert 349 7.4.4 Anlockungsmechanismen in hethitischen Ritualen 350 7.4.5 Adressatenkonstitution und Stabilisierung: Zusammenfassung 351 7.4.6 Explizite Spezifizierung von Sprechakten 352 7.4.6.1 Explizite Spezifizierung in Ritualinstruktionen 353 7.4.6.2 Explizit performative Verben in Gebeten 355 7.4.7 Explizite Rezeptionssteuerung 358 7.4.8 Bitte um Rückmeldung 360 7.4.9 Konstituierung der Absender 361 7.4.9.1 Absender als Benefizienten 361 7.4.ց.շ Definition von Widersachern in Fluchritualen 369 7.4.10 Wirksamkeitsstrategien ohne superempirische Effikatoren 370 7.5 Aufrechterhalten von Agency: Kontroll- und Reparaturmechanismen 378 7.5.1 Scheitern ritueller Kommunikation: Theodizee 379 7.5.2 Reaktionen auf unerfüllte Bitten 381 7.5.3 Fehler als Chance 382 7.5.4 Feststellen des Scheitems und Fehleridentifikation 384 7.5.4.1 Fehler, die unmittelbar zum Scheitern des Rituals fuhren 384 7·5·4.2 Ausbleiben des gewünschten Effekts 389 7.5.4.3 Divination und Mantik: Feststellen und Beheben von Fehlem 390 7·5.4.4 Vagheit von Orakeln als Vorteil 399 7.5.5 Reparatur und Wiederholung von Ritualen 401 7.5.6 Pragmatischer Umgang mit Fehlem 406 7.5.7 disregard-formulae
410
INHALTSVERZEICHNIS 7.6 7.7 7.8 XIII Fehlerprävention und präventive Absicherung 415 7.6.1 Eigenes Ermessen:„wenn du wiUsť 417 7.6.1.1 „Echte Konditionen“ als Präsignale 420 7.6.1.2 Echte Optionen („unechte Konditionen“) 421 7.6.1.3 Echte Optionen als Anpassung an äußere Umstände 428 7.6.1.4 Mehrgliedrige optionale Ausdrücke 432 7.6.1.5 all֊inclusive֊¥ormeh und Verwandtes 436 7.6.1.6 Distributive Exhaustivität durch Listen 442 7.6.1.7 Symbolische Repräsentationen von Vollständigkeit 448 7.6.2 Konditionale Optionsausdrücke: Zusammenfassung 449 7.6.3 Irrelevanzkonditionalia, indefinite Relativsätze, Irrelevanz-Quantifier 451 7.6.3.1 Irrelevanzausdrücke im Lateinischen und Umbrischen 451 7.6.3.2 Irrelevanzausdrücke im Hethitischen 455 Ausdrücke des eigenen Ermessens: Systematisierung 457 Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation: Fazit 460 8 Textualität von Ritualen und Ritualvorschriften 463 8.1 Textualität und Fachsprachlichkeit 463 8.2 Vorüberlegungen zu den Konzepten von Kohäsion und Kohärenz 465 8.2.1 Begriffsdefinitionen 465 8.2.2 Kognitiver Kohärenzbegriff 468 8.2.3 Sprachliche Arbeitsteilung 470 8.2.4 Motoren des Textverstehens 471 8.2.5 Kohärenz vs. Kohäsion oder inhaltliche vs. sprachliche Kohärenz? 473 8.2.6 Problem der Ebenen 474 8.2.7 Anwendung der Konzepte aufFachtexte 475 8.3 Zentrale Bereiche der Textkohärenz 477 8.4 Pragmatisch-funktionale Systematisierung 478 8.5 Mittel zur Herstellung voller Determiniertheit 479 8.5.1 Lexikalische Rekurrenz 481 8.5.1.1 Lexikalische Rekurrenz in Gebeten 485 8.5.1.2 Lexikalische Rekurrenz in Ritualanweisungen 8.5.2
PartieUe Rekurrenz 494 8.5.2.1 Partielle Rekurrenz in Gebeten 496 490
XIV INHALTSVERZEICHNIS 8·5.2.2 Partielle Rekurrenz in Ritualanweisungen 501 Lexikalische Rekurrenz: Zusammenfassung 504 Substitution: Synonyme und Paraphrasen 504 8.5.4.1 Synonyme, Komplexanaphern und Labelling 505 8·5·4.2 Paraphrase 512 8.5.5 Strukturelle Rekurrenz 513 8.5.5.1 Strukturelle Rekurrenz in den umbrischen und lateinischen Gebeten 515 8.5·5·2 Strukturelle Rekurrenz in den hethitischen Gebeten 519 8.5.5.3 Strukturelle Rekurrenz in den umbrischen Ritualanweisungen 522 8.5·5·4 Strukturelle Rekurrenz in den hethitischen Ritualanweisungen 523 8.5.6 Explizite Konnexion/cl duse linkage 525 8.5.6.1 Konnexion im Hethitischen 528 8·5·6.2 Subordination in hethitischen Gebeten und Formeln 543 8.5.6.3 Konnexion in den hethitischen Texten: Zusammenfassung 547 8.5.64 Konnexion im Umbrischen und Lateinischen 547 8·5·6.5 Konnexion in den umbrischen und lateinischen Texten: Zusammenfassung 578 8.5.7 Volle Determiniertheit und explizite Kohärenz: Fazit 578 8.6 Kohärenztechniken mit verdichtender (ökonomischer) Funktion 579 8.6.1 Pro-Formen 580 8.6.1.1 Endophorische und exophorische Verweise durch Demonstrativa 582 8.6.1.2 Pronominale Rekurrenz in Ritualtexten 588 8.6.1.3 Diskursdeiktische Proformen 590 8.6.14 Ökonomische Diskursdeixis im Hethitischen 596 8.6.1.5 Pronominaladverbien 608 8.6.1.6 Anaphorische Raumverweise im Hethitischen 611 8.6.2 Implizite Wiederaufnahme: Bridging 620 8.6.3 Auslassungsmuster 623 8.6.3.1 Ellipse referenzierender Ausdrücke 623 8.6.3.2 Verbellipse (Gapping) 630 8.6.3.3 Verkürztes Zitieren von Gebeten 633 8.6.34 Multiplikative Angaben 638 8.5.3 8.5.4
INHALTSVERZEICHNIS 8.7 8.6.3.5 Auslassungsmuster: Zusammenfassung 639 Textkohärenz in Ritualanweisungen: Fazit 640 8.7.1 Textsortenspezifische Kohärenz in Ritualtexten 641 8.7.2 Feedback undNachbessem? 643 9 Gesamtfazit der Untersuchung 646 9.1 Ergebnisse der Hauptkapitel 646 9.1.1 Textdiokution als textsortenbestimmender Faktor 646 9.1.2 Strategien der Verständnissicherung der rituellen Kommunikation 647 9.1.3 Textsortenspezifische Textualität und Textkohärenz 648 9.2 Charakteristika ritueller Fachtexte: Gesamtergebnis 650 Literaturverzeichnis 655 Index zitierter Textstellen 691 Sachindex 696 XV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort XVII Abbildungsverzeichnis xix Abkürzungsverzeichnis xxi 1 Einleitung i 1.1 Sprachzeugnisse als Texte 3 1.2 Chancen der textlinguistischen Betrachtung 6 1.3 Definition Pragmatik 8 1.4 Kriterien der Textsortenbestimmung 10 1.5 Relevanz textpragmatischer Fragestellungen und Ergebnisse für die Indogermanistik 12 1.6 Konkrete Zielsetzung und Vorgehensweise 14 1.7 Literatur 16 1.8 Ausblick auf die vorliegende Untersuchung 20 2 Fachsprache und Fachkommunikation 22 2.1 Direkte und indirekte Zugänge: Antike Fachsprachen 22 2.2 Moderne Fachsprachenforschung 27 2.2.1 SystemUnguistisches Inventarmodell und Varietätenlinguistik 28 2.2.2 Fachsprache und Gemeinsprache 29 2.2.3 Pragmalinguistisches Fachsprachenkonzept 31 2.2.4 Fachsprache ab Fachtext und Konzept der Fachtextsorten 32 2.2.5 Kognitionslinguistisches Funktionsmodell 33 2.2.6 Gliederungsmöglichkeiten und Differenzierungen 35 2.2.6.1 Horizontale Gliederung 35 շ.շ.6.շ Vertikale Gliederung 36 2.2.6.3 Gliederung nach Fachtextsorten 38 2.3 Anwendungsbeispiele aus der Klassischen Philologie 42 2.3.1 Varietätenlinguistisches Modell 42 2.3.2 Fachsprache ab Register 43 2.4 Evaluation der Definitionsgrundlagen 44 2.5 Systematisierung der Parameter 47 2.6 Vorschlag einer Definition für die vorliegende Untersuchung 48 2.7 Ritualfachsprache 49 2.8 „Sakrale Sprache“ 52
INHALTSVERZEICHNIS VIII 3 Religiöse Rituale 55 3.1 Definitionen und zentrale Eigenschaften 55 3.2 Funktionen von Ritualen 61 3.2.1 Ritualfunktionen in emischer und etischer Perspektive 3.2.2 Soziale Funktion 62 3.2.3 Liminale Funktion 62 3.2.4 Kommunikative Funktion 63 3.2.4.1 Kommunikation mit Göttern 63 3.2.4.2 Kommunikation mit Menschen 64 3.2.4.3 Rituale mit abweichenden Kommunikationsftmktionen 64 3.3 „Magische“ Rituale 67 3.4 Stabilität vs. Variation 75 3.4.1 Stabilität 78 3.4.2 Variation 79 3.5 Agency 79 3.5.1 Handlungsmacht von Ritualen und in Ritualen 80 3.5.2 Grenzen der Handlungsmacht? 84 3.6 Religion und Ritual als coping mechanisms 85 3.6.1 Kohärenzsinn 86 3.6.2 Religion und Psychologie 87 4 Hethitische Rituale 89 4.1 Hethitische Eide 92 4.2 Hethitische Festrituale 96 4.2.1 Funktionen von Festritualen 96 4.2.2 Textsorten mit Bezug aufFestrituale 4.2.3 Das KI.LAM-Fest 102 4.2.4 4.3 Das AN.DAH.šUMSAR-.Fesŕ 99 105 Hethitische Beschwörungsrituale 108 4.3.1 Autorschaft 109 4.3.2 Verschriftlichungsprozess 109 4.3.3 Anwendungsbereiche 111 4.3.4 Wirkungsweise und Handlungselemente 112 4.3.5 Aufbau der Beschwörungsrituale 117 4.3.6 Das Ritual der Anniwiyani {cth393) 119 4.3.7 Das Ritual der Alti von Arzawa (cth 402) 121 4.3.8 Ritual(e)für das hethitische Königspaar (cth 416) 124 61
INHALTSVERZEICHNIS 5 Die Iguvinischen Tafeln und lateinischen Ritualtexte 130 5.1 Römische Priesterbücher 130 5.2 Die Iguvinischen Tafeln 132 5.3 Textgeschichte und Gliederung der Tafeln 133 5.4 Die Bruderschaft Atiedia 135 5.5 Datierung und Schrift 136 5.6 Die nicht-festen Rituale der Iguvinischen Tafeln 138 5.6.1 Das piaculum 138 5.6.2 Die lustratio 143 5.6.3 Gemeinsamkeiten von piaculum und lustratio 147 5.6.4 Das Wiedergutmachungsritual 148 5.7 Die Kalenderfeste 153 5.7.1 Die kuntia 154 5.7.2 Die sememies : tekuries 156 5.7.3 DasNeujahrsritualfurPuemune undVesuna 159 5.8 Regelungen der Bruderschaft Atiedia 164 5.9 Vergleichstexte aus dem Lateinischen 167 Hauptteil der Untersuchung Einleitung 173 6 Textfunktion und Textsortenbestimmung der Ritualtexte 174 6.1 Sprechakttheoretischer Ansatz 174 6.2 Textillokution und sprachliche Indikatoren 175 6.2.1 Sprechhandlungsklassen 178 6.2.2 Typologische Modelle direktiver Sprechakte 179 6.2.2.1 Direktiv-Modell nach Risselada 1993 180 6.2.2.2 Direktiv-Modell nach Denizot 2011 181 6.2.2.3 Charakterisierung der Subtypen 181 6.3 Sprachliche Mittel zur Umsetzung direktiver Sprechakte 183 6.4 Direktivausdrücke in altindogermanischen Sprachen 186 6.4.1 Morphologische Direktive 186 6.4.1.1 Imperativi 187 6.4.1.2 Imperativii 190 6.4.1.3 Konjunktiv 196 6.4.1.4 Optativ 200 6.4.1.5 Grammatische Kategorien und direktivische Prototypizität 203 IX
x INHALTSVERZEICHNIS Lexikalische Direktwausdrücke 204 6.4.3 Pragmatische Direktwausdrücke 207 Direktive Sprechakte und pohteness theory 208 Direktivausdrücke und Fachtextsorten 211 Direktivausdrücke in den Iguvinischen Tafeln 215 6.7.1 Morphologische Direktive in den it 215 6.7.1.1 Imperativi 215 6.7.1.2 Imperatívu 219 6.7.1.3 Konjunktiv Präsens 226 6.7.1.4 Textsortendifferenzierung: Imperativ и vs. Konjunktiv 229 6.7.1.5 Ausnahmen 233 6.7.2 Lexikalische Direktive in den it 234 6.7.2.1 Lexikalische Direktive zur Textsortendifferenzierung 235 6.7.2.2 Textstrukturierung durch Kontrastmuster 237 6.7.3 Pragmatische Direktive in den it 240 6.7.4 Statistik und Auswertung 244 6.7.5 Verteilung der Direktwausdrücke in den IT 246 6.7.6 Direktivausdrücke in den Iguvinischen Tatfein: Fazit 250 Direktivausdrücke und Textillokution in den hethitischen Ritualtexten 251 6.8.1 Direktive Verbalkategorien des Hethitischen 252 6.8.2 Modusgebrauch in den hethitischen Ritualtexten 254 6.8.3 Textillokution der hethitischen Ritualtexte 255 6.8.3.1 Offene Gestaltung der Beschwörungsrituale 255 6.8.3.2 Offene Gestaltung der Festrituale 258 6.8.3.3 Konkreter Einsatz der Ritualtexte 259 6.8.3.4 Textillokution der hethitischen Ritualtexte: Zusammenfassung 261 6.8.4 Direktwausdrücke und Textfunktion der Beschwörungsrituale 262 6.8.4.1 Das Ritual der Anniwiyani (cth 393) 269 6.84.2 Das Ritual der All! aus Arzawa (cth 402) 272 6.84.3 Althethitisches Ritual für das Königspaar (cth 416) 275 6.844 Direktivausdrücke der Beschwörungsrituale: Zusammenfassung 277 6.8.5 Direktwausdrücke und Textfunktion der
Festritualtexte 279 6.4.2 6.5 6.6 6.7 6.8 6.8.5.1 DasAN.DAH.šuMSAR-Fest 279
INHALTSVERZEICHNIS XI 6.8·5·2 Das Ki.LAM-Fest 286 6.8.5.3 Direktivausdrücke der Festritualtexte: Zusammenfassung 288 6.8.6 Differenzierungsmöglichkeiten in hethitischen Ritualen 290 6.9 Indikatoren der Textillokution in Ritualtexten 294 6.9.1 Indikatoren mit Sprecherbezug 295 6.9.2 Syntaktische und morphologische Indikatoren 296 6.9.3 Propositionaler Gehalt 297 6.9.4 iUokutionstyp und Textsorte: Ergebnisse 297 6.9.5 Direktive als informierende Sprechakte? 298 6.9.5.1 Konzept der bedingten Direktive 298 6·9·5.2 Adressateninteresse und Verbindlichkeit 299 6.9.6 Textsortendfferenzierung durch Sprechakte 300 6.9.6.1 Subklassifikation anhand von Frequenz und Verteilung 300 6.9.6.2 Textlinguistische Subklassifikation 301 6.10 Textillokution der Ritualtexte: Fazit 302 7 Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation 304 7.1 Probleme ritueller Kommunikation und Notwendigkeit der Stabilisierung 304 7.1.1 Face-to-face-Kommunikation 304 7.1.2 Mittelbare Kommunikation 305 7.1.3 Mittelbarkeit ritueller Kommunikation 306 7.2 Verständnissichemde Maßnahmen in ritueller Kommunikation 307 7.3 Systematisierung und Kategorien der Maßnahmen 309 7.3.1 Definition, Konstitution und Fixierung superempirischer Adressaten 310 7.3.2 Aufrechterhalten von Handlungsmacht: Reparatur und Wiederholung 313 7-3-3 Vorbeugende Maßnahmen 314 7.4 Kontrollstrategien in Gebeten und Ritualanweisungen 315 7.4.1 Adressatenkonstituierung 315 7.4.1.1 Die Bedeutung der richtigen Anrede 315 7.4.1.2 Epiklesen 318 7.4.1.3 Epitheta 325 7.4.1.4 Verteilung von Adressierungstechniken 329 7.4.1.5 Adressierungstechniken:
Zusammenfassung 330 7.4.2 Spezifizierung anhand äußerer Umstände 331 7.4.2.1 Zeitangaben 331
XII INHALTSVERZEICHNIS 7·4·2.2 Ortsangaben 337 7.4.2.3 Besonderheiten chthonischer Rituale 341 7·4.2.4 Spezifizierung äußerer Umstände: Zusammenfassung 343 7.4.3 Spezifizierung durch Opfergaben 343 7.4.3.1 Verschiedene Zuordnungen 344 7.4.3.2 Textstrukturelle Funktion 347 7.4.3.3 Zuordnungsprinzipien: Analogie und Ikonizität 348 7.4.3.4 Sprachlich explizite Zuordnung 349 7.4.3.5 Allgemeine Eigenschaften mit ¡konischem Wert 349 7.4.4 Anlockungsmechanismen in hethitischen Ritualen 350 7.4.5 Adressatenkonstitution und Stabilisierung: Zusammenfassung 351 7.4.6 Explizite Spezifizierung von Sprechakten 352 7.4.6.1 Explizite Spezifizierung in Ritualinstruktionen 353 7.4.6.2 Explizit performative Verben in Gebeten 355 7.4.7 Explizite Rezeptionssteuerung 358 7.4.8 Bitte um Rückmeldung 360 7.4.9 Konstituierung der Absender 361 7.4.9.1 Absender als Benefizienten 361 7.4.ց.շ Definition von Widersachern in Fluchritualen 369 7.4.10 Wirksamkeitsstrategien ohne superempirische Effikatoren 370 7.5 Aufrechterhalten von Agency: Kontroll- und Reparaturmechanismen 378 7.5.1 Scheitern ritueller Kommunikation: Theodizee 379 7.5.2 Reaktionen auf unerfüllte Bitten 381 7.5.3 Fehler als Chance 382 7.5.4 Feststellen des Scheitems und Fehleridentifikation 384 7.5.4.1 Fehler, die unmittelbar zum Scheitern des Rituals fuhren 384 7·5·4.2 Ausbleiben des gewünschten Effekts 389 7.5.4.3 Divination und Mantik: Feststellen und Beheben von Fehlem 390 7·5.4.4 Vagheit von Orakeln als Vorteil 399 7.5.5 Reparatur und Wiederholung von Ritualen 401 7.5.6 Pragmatischer Umgang mit Fehlem 406 7.5.7 disregard-formulae
410
INHALTSVERZEICHNIS 7.6 7.7 7.8 XIII Fehlerprävention und präventive Absicherung 415 7.6.1 Eigenes Ermessen:„wenn du wiUsť 417 7.6.1.1 „Echte Konditionen“ als Präsignale 420 7.6.1.2 Echte Optionen („unechte Konditionen“) 421 7.6.1.3 Echte Optionen als Anpassung an äußere Umstände 428 7.6.1.4 Mehrgliedrige optionale Ausdrücke 432 7.6.1.5 all֊inclusive֊¥ormeh\ und Verwandtes 436 7.6.1.6 Distributive Exhaustivität durch Listen 442 7.6.1.7 Symbolische Repräsentationen von Vollständigkeit 448 7.6.2 Konditionale Optionsausdrücke: Zusammenfassung 449 7.6.3 Irrelevanzkonditionalia, indefinite Relativsätze, Irrelevanz-Quantifier 451 7.6.3.1 Irrelevanzausdrücke im Lateinischen und Umbrischen 451 7.6.3.2 Irrelevanzausdrücke im Hethitischen 455 Ausdrücke des eigenen Ermessens: Systematisierung 457 Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation: Fazit 460 8 Textualität von Ritualen und Ritualvorschriften 463 8.1 Textualität und Fachsprachlichkeit 463 8.2 Vorüberlegungen zu den Konzepten von Kohäsion und Kohärenz 465 8.2.1 Begriffsdefinitionen 465 8.2.2 Kognitiver Kohärenzbegriff 468 8.2.3 Sprachliche Arbeitsteilung 470 8.2.4 Motoren des Textverstehens 471 8.2.5 Kohärenz vs. Kohäsion oder inhaltliche vs. sprachliche Kohärenz? 473 8.2.6 Problem der Ebenen 474 8.2.7 Anwendung der Konzepte aufFachtexte 475 8.3 Zentrale Bereiche der Textkohärenz 477 8.4 Pragmatisch-funktionale Systematisierung 478 8.5 Mittel zur Herstellung voller Determiniertheit 479 8.5.1 Lexikalische Rekurrenz 481 8.5.1.1 Lexikalische Rekurrenz in Gebeten 485 8.5.1.2 Lexikalische Rekurrenz in Ritualanweisungen 8.5.2
PartieUe Rekurrenz 494 8.5.2.1 Partielle Rekurrenz in Gebeten 496 490
XIV INHALTSVERZEICHNIS 8·5.2.2 Partielle Rekurrenz in Ritualanweisungen 501 Lexikalische Rekurrenz: Zusammenfassung 504 Substitution: Synonyme und Paraphrasen 504 8.5.4.1 Synonyme, Komplexanaphern und Labelling 505 8·5·4.2 Paraphrase 512 8.5.5 Strukturelle Rekurrenz 513 8.5.5.1 Strukturelle Rekurrenz in den umbrischen und lateinischen Gebeten 515 8.5·5·2 Strukturelle Rekurrenz in den hethitischen Gebeten 519 8.5.5.3 Strukturelle Rekurrenz in den umbrischen Ritualanweisungen 522 8.5·5·4 Strukturelle Rekurrenz in den hethitischen Ritualanweisungen 523 8.5.6 Explizite Konnexion/cl'duse linkage 525 8.5.6.1 Konnexion im Hethitischen 528 8·5·6.2 Subordination in hethitischen Gebeten und Formeln 543 8.5.6.3 Konnexion in den hethitischen Texten: Zusammenfassung 547 8.5.64 Konnexion im Umbrischen und Lateinischen 547 8·5·6.5 Konnexion in den umbrischen und lateinischen Texten: Zusammenfassung 578 8.5.7 Volle Determiniertheit und explizite Kohärenz: Fazit 578 8.6 Kohärenztechniken mit verdichtender (ökonomischer) Funktion 579 8.6.1 Pro-Formen 580 8.6.1.1 Endophorische und exophorische Verweise durch Demonstrativa 582 8.6.1.2 Pronominale Rekurrenz in Ritualtexten 588 8.6.1.3 Diskursdeiktische Proformen 590 8.6.14 Ökonomische Diskursdeixis im Hethitischen 596 8.6.1.5 Pronominaladverbien 608 8.6.1.6 Anaphorische Raumverweise im Hethitischen 611 8.6.2 Implizite Wiederaufnahme: Bridging 620 8.6.3 Auslassungsmuster 623 8.6.3.1 Ellipse referenzierender Ausdrücke 623 8.6.3.2 Verbellipse (Gapping) 630 8.6.3.3 Verkürztes Zitieren von Gebeten 633 8.6.34 Multiplikative Angaben 638 8.5.3 8.5.4
INHALTSVERZEICHNIS 8.7 8.6.3.5 Auslassungsmuster: Zusammenfassung 639 Textkohärenz in Ritualanweisungen: Fazit 640 8.7.1 Textsortenspezifische Kohärenz in Ritualtexten 641 8.7.2 Feedback undNachbessem? 643 9 Gesamtfazit der Untersuchung 646 9.1 Ergebnisse der Hauptkapitel 646 9.1.1 Textdiokution als textsortenbestimmender Faktor 646 9.1.2 Strategien der Verständnissicherung der rituellen Kommunikation 647 9.1.3 Textsortenspezifische Textualität und Textkohärenz 648 9.2 Charakteristika ritueller Fachtexte: Gesamtergebnis 650 Literaturverzeichnis 655 Index zitierter Textstellen 691 Sachindex 696 XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Theresa |
author_GND | (DE-588)1241843031 |
author_facet | Roth, Theresa |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Theresa |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047629288 |
classification_rvk | EX 655 EW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1291618562 (DE-599)BVBBV047629288 |
discipline | Ältere südeuropäische Sprachen Literaturwissenschaft Indogermanistik |
discipline_str_mv | Ältere südeuropäische Sprachen Literaturwissenschaft Indogermanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02602nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047629288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211207s2021 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789004436572</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-90-04-43657-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291618562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047629288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EX 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)29106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)29033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Theresa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1241843031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen</subfield><subfield code="b">Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten</subfield><subfield code="c">von Theresa Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden ; Boston</subfield><subfield code="b">Brill</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 699 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brill's studies in Indo-European languages & linguistics</subfield><subfield code="v">volume 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019514-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hethitisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120195-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umbrisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186753-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006497</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hethitisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005642</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Umbrisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005731</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umbrisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186753-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hethitisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120195-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religiöse Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gebet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019514-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-90-04-43659-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047388476</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Brill's studies in Indo-European languages & linguistics</subfield><subfield code="v">volume 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035960957</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220121</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2203</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033013733</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">39</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047629288 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:45:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789004436572 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033013733 |
oclc_num | 1291618562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
physical | XXIV, 699 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | BSB_NED_20220121 gbd_4_2203 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Brill |
record_format | marc |
series | Brill's studies in Indo-European languages & linguistics |
series2 | Brill's studies in Indo-European languages & linguistics |
spelling | Roth, Theresa Verfasser (DE-588)1241843031 aut Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten von Theresa Roth Leiden ; Boston Brill [2021] © 2021 XXIV, 699 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Brill's studies in Indo-European languages & linguistics volume 23 Dissertation Philipps-Universität Marburg 2019 überarbeitete Fassung Gebet (DE-588)4019514-4 gnd rswk-swf Hethitisch (DE-588)4120195-4 gnd rswk-swf Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd rswk-swf Umbrisch (DE-588)4186753-1 gnd rswk-swf Ritual (DE-588)4050164-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religion (DE-2581)TH000006497 gbd Hethitisch (DE-2581)TH000005642 gbd Umbrisch (DE-2581)TH000005731 gbd Umbrisch (DE-588)4186753-1 s Hethitisch (DE-588)4120195-4 s Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 s Gebet (DE-588)4019514-4 s Ritual (DE-588)4050164-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-90-04-43659-6 (DE-604)BV047388476 Brill's studies in Indo-European languages & linguistics volume 23 (DE-604)BV035960957 23 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Theresa Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten Brill's studies in Indo-European languages & linguistics Gebet (DE-588)4019514-4 gnd Hethitisch (DE-588)4120195-4 gnd Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd Umbrisch (DE-588)4186753-1 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019514-4 (DE-588)4120195-4 (DE-588)4049386-6 (DE-588)4186753-1 (DE-588)4050164-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten |
title_auth | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten |
title_exact_search | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten |
title_exact_search_txtP | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten |
title_full | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten von Theresa Roth |
title_fullStr | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten von Theresa Roth |
title_full_unstemmed | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten von Theresa Roth |
title_short | Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen |
title_sort | religiose kommunikation im umbrischen und hethitischen fachsprachlichkeit in ritualtexten und gebeten |
title_sub | Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten |
topic | Gebet (DE-588)4019514-4 gnd Hethitisch (DE-588)4120195-4 gnd Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd Umbrisch (DE-588)4186753-1 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd |
topic_facet | Gebet Hethitisch Religiöse Sprache Umbrisch Ritual Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035960957 |
work_keys_str_mv | AT roththeresa religiosekommunikationimumbrischenundhethitischenfachsprachlichkeitinritualtextenundgebeten |